Schuldrecht Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuldrecht Allgemeiner Teil"

Transkript

1 B Basiswisse Müller Schuldrecht Allgemeier Teil 3. Auflage 2014 Alpma Schmidt

2 Basiswisse Schuldrecht Allgemeier Teil 2014 Frak Müller Rechtsawalt ud Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG Müster, Alter Fischmarkt 8, Postfach 1169, Telefo (0251) AS-Olie:

3 Liebe Leseri, lieber Leser, wir sid stets bemüht, usere Produkte zu verbesser. Fehler lasse sich aber ie gaz ausschließe. Sie helfe us, we Sie us über Druckfehler i diesem Skript oder adere Pritprodukte useres Hauses iformiere. geügt a fehlerteufel@alpma-schmidt.de Dake Ihr AS-Autoreteam Müller, Frak Basiswisse Schuldrecht Allgemeier Teil 3. Auflage 2014 ISBN: Verlag Alpma ud Schmidt Juristische Lehrgäge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Müster Die Vervielfältigug, isbesodere das Fotokopiere, ist icht gestattet ( 53, 54 UrhG) ud strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhadlug wird Strafatrag gestellt.

4 Ihaltsverzeichis 1. Teil: Ihr Hadwerkszeug im Schuldrecht Abschitt: Grudstruktur eier Schuldrechtsklausur... 1 Check zum 1. Abschitt Abschitt: Das Schuldverhältis... 6 A. Begrüdug vo Schuldverhältisse... 6 B. Pflichte aus dem Schuldverhältis... 7 I. Leistugspflichte ( 241 Abs. 1)... 7 II. Nebepflichte, 241 Abs III. Rechtsfolge bei Pflichtverletzuge...10 C. Obliegeheite...11 I. Der Begriff der Obliegeheit...11 II. Klausurrelevate Beispiele für Obliegeheite Die Schadesmiderugsobliegeheit ach 254 Abs. 2 S Der Gläubigerverzug, D. Die wichtigste Gläubigerrechte bei eier Pflichtverletzug...12 I. Schadesersatz Der Grudtatbestad des 280 Abs Schadesersatz ebe der Leistug ud statt der Leistug...15 a) Schadesersatz ebe der Leistug...16 b) Schadesersatz statt der Leistug...17 II. Rücktritt Gesetzliches Rücktrittsrecht bei Pflichtverletzug des Schulders Gesamtüberblick zu de Rechte des Gläubigers...20 Check zum 2. Abschitt Teil: Grudwisse im Schuldrecht Abschitt: Begrüdug vo Schuldverhältisse...23 A. Rechtsgeschäftliche Schuldverhältisse...23 I. Vertragliche Schuldverhältisse...23 II. Vertrag zuguste Dritter, Die Rechtsbeziehuge im Vertrag zuguste Dritter Voraussetzuge Rechtsfolge: der Dritte erwirbt eie Aspruch gege de Schulder Rechtsfolge bei Pflichtverletzug des Schulders...24 I

5 Ihaltsverzeichis III. Vertrag mit Schutzwirkug zuguste Dritter (VSD) Die Rechtsbeziehuge Voraussetzuge Rechtsfolge für de Dritte...26 B. Rechtsgeschäftsähliche Schuldverhältisse...26 I. Vorvertragliche Schuldverhältisse, 311 Abs Abs. 2 Nr. 1: Aufahme vo Vertragsverhadluge Abs. 2 Nr. 2: Vertragsabahug Abs. 2 Nr. 3: Ähliche geschäftliche Kotakte...27 II. Besoderes Schuldverhältis zu Dritte, die icht Vertragspartei werde solle, 311 Abs. 3, 241 Abs Iaspruchahme besodere persöliche Vertraues durch de Dritte Eigees wirtschaftliches Iteresse des Dritte Sostige Dritte...29 C. Rechtsfolge bei Pflichtverletzuge...29 I. Keie Leistugspflichte...29 II. Nebepflichtverletzuge bei rechtsgeschäftsähliche Schuldverhältisse i.s.v. 311 Abs. 2, Abs Check zum 1. Abschitt Abschitt: Erfüllug vo Leistugspflichte...32 A. Erfüllug vo Leistuge, 362 ff I. Leistet der Schulder de geschuldete Gegestad, so gilt II. Leistet higege der Schulder eie adere Gegestad als ursprüglich geschuldet, so gilt III. Bewirke der Leistug...33 IV. Ugeschriebee Voraussetzug der Erfüllug...34 V. Besoderheite bei der Erfüllug Erfüllug mehrer Forderuge, 366 ff Fremdtilgug durch Dritte, B. Erfüllugssurrogat: Aufrechug gemäß 387 ff Check zum 2. Abschitt Abschitt: Nichterfüllug vo Hauptpflichte...38 A. Die Umöglichkeit...38 I. Problemstellug...38 II. Fallgruppe der Umöglichkeit...40 II

6 Ihaltsverzeichis 1. Tatsächliche/rechtliche Umöglichkeit, 275 Abs a) Umöglichkeit bei Stück-, Gattugs- ud Geldschuld...42 aa) Stückschuld...42 bb) Gattugsschuld...42 b) Umöglichkeit bei Überschreite der Leistugszeit (absolutes Fixgeschäft) Praktische Umöglichkeit, 275 Abs Persöliche Umöglichkeit ( 275 Abs. 3) Abgrezug faktische Umöglichkeit zu Störug der Geschäftsgrudlage...49 III. Auswirkuge i der Fallprüfug Auswirkuge auf die Leistugspflicht des Schulders Auswirkuge auf die Gegeleistugspflicht des Gläubigers beim gegeseitige Vertrag...50 a) Automatisches Erlösche kraft Gesetzes...50 aa) Der Grudsatz des 326 Abs. 1 S. 1 Hs bb) Ausahme zu 326 Abs. 1 S b) Erlösche durch Rücktritt des Gläubigers bei Teilumöglichkeit ( 326 Abs. 5 i.v.m. 323 Abs. 5 S. 1) Sekudärasprüche des Gläubigers bei Umöglichkeit...57 a) Ersatzasprüche bei afäglicher Umöglichkeit, 311 a Abs b) Ersatzasprüche bei achträglicher Umöglichkeit, 280 Abs. 1, Abs. 3, c) Ersatz utzloser Aufweduge, d) Aspruch auf das sogeate Stellvertretede Commodum, B. Das Ausbleibe der Leistug...63 I. Systematik...63 II. Fallgruppe Schlichte Nichtleistug Schulderverzug, III. Auswirkuge i der Fallprüfug Auswirkug auf die Leistugspflicht des Schulders Auswirkug auf die Gegeleistugspflicht Sekudärrechte des Gläubigers...68 a) Schadesersatzasprüche...69 III

7 Ihaltsverzeichis aa) Schadesersatz ebe der Leistug, 280 Abs. 1, Abs. 2, bb) Schadesersatz statt der Leistug, 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt b) Aufwedugsersatzasprüche, c) Rückgewährasprüche, 346 ff C. Klausurhiweise zum Prüfugsaufbau...75 I. Beachtug der Fallfrage...75 II. Auswirkuge im Prüfugsaufbau...76 Check zum 3. Abschitt Abschitt: Gläubigerverzug, 293 ff A. Die Voraussetzuge des Gläubigerverzugs, B. Die Rechtsfolge des Gläubigerverzugs, 300 ff Check zum 4. Abschitt Abschitt: Störug der Geschäftsgrudlage...84 A. Prüfugsschema zur Störug der Geschäftsgrudlage...85 B. Voraussetzuge der SGG, I. Awedbarkeit...86 II. Voraussetzuge...86 III. Rechtsfolge der SGG, 313 Abs. 1, Abs Check zum 5. Abschitt...89 IV

8 Das Schuldverhältis 2. Abschitt gilt beim Vertrag zuguste Dritter, 328, sowie bei dem gesetzlich icht geregelte Vertrag mit Schutzwirkug zuguste Dritter. Ausahmsweise ka ei Schuldverhältis durch eiseitiges Rechtsgeschäft etstehe (z.b. Auslobug, 657). Die rechtsgeschäftsähliche Schuldverhältisse komme ach de Voraussetzuge des 311 Abs. 2 (lese!) bereits durch die Aufahme vo Vertragsverhadluge, die Abahug eies Vertrags oder ähliche geschäftliche Kotakte zustade. Nach 311 Abs. 3 (lese!) ka ausahmsweise auch zu Dritte, mit dee der Vertrag gar icht geschlosse werde soll, ei Schuldverhältis bestehe, z.b. we der Dritte besoderes Vertraue erzeugt hat. Gesetzliche Schuldverhältisse etstehe uabhägig vom Wille der Parteie aufgrud eier gesetzliche Aordug (z.b. Geschäftsführug ohe Auftrag, 677 ff., ugerechtfertigte Bereicherug, 812 ff., uerlaubte Hadlug, 823 ff.). Ei Vertrag ist also gerade icht erforderlich. Eie ausführliche Darstellug fide Sie im AS-Basiswisse Gesetzliche Schuldverhältisse. B. Pflichte aus dem Schuldverhältis Bei de sich aus eiem rechtsgeschäftliche Schuldverhältis ergebede Pflichte ist zwische Leistugspflichte ( 241 Abs. 1) ud (leistugsuabhägige) Nebepflichte ( 241 Abs. 2) zu uterscheide. I. Leistugspflichte ( 241 Abs. 1) Nach 241 Abs. 1 ist der Gläubiger kraft des Schuldverhältisses berechtigt, vo dem Schulder eie Leistug zu forder. Der Gläubiger ist die forderugsberechtigte, der Schulder die verpflichtete Perso. 241 Abs. 1 köte ma auch dergestalt umformuliere, dass der Gläubiger gegeüber dem Schulder kraft des Schuldverhältisses eie (Primär-)Aspruch hat. Der Begriff des Aspruchs ist i 194 Abs. 1 gesetzlich defiiert: Ei Aspruch ist demach das Recht, vo eiem adere ei Tu oder Uterlasse zu verlage. Beispiele: Nach 433 Abs. 1 S. 1 hat der Käufer gegeüber dem Verkäufer eie Aspruch auf Übergabe ud Übereigug der Kaufsache (der Käufer ist i diesem Fall Gläubiger, der Verkäufer Schulder). 7

9 1. Teil Ihr Hadwerkszeug im Schuldrecht 241 Abs. 1 ist keie Aspruchsgrudlage!! Nach 433 Abs. 2 hat der Verkäufer gegeüber dem Käufer eie Aspruch auf Zahlug des vereibarte Kaufpreises ud auf Abahme der Kaufsache (i diesem Fall ist der Verkäufer Gläubiger ud der Käufer Schulder). Bei diese sogeate primäre Leistugspflichte ist zu uterscheide zwische: 1. Hauptleistugspflichte: Das sid diejeige Pflichte, deretwege der Vertrag geschlosse wurde. Diese fide sich i der Regel im Schuldrecht BT im 1. Paragrafe der jeweilige Vertragsart ( 433, 535, 611, 631). Beim gegeseitige Vertrag stehe diese Pflichte i eiem Gegeseitigkeitsverhältis (sogeates Syallagma) i.s.d. 320 ff. Beispiel: Beim Kaufvertrag die Pflicht des Verkäufers, de Kaufgegestad zu übergebe ud zu übereige; auf der adere Seite die Pflicht des Käufers, de Kaufpreis zu bezahle. 2. Nebeleistugspflichte: Diese Pflichte diee der Vorbereitug, Durchführug ud Sicherug der Hauptleistug. Sie sid also auf die Hauptleistug bezoge ud ergäze diese. Beachte: Diese Nebeleistugspflichte köe vom Gläubiger auch eigeklagt werde! Beispiel: Beim Verkauf vo techischem Gerät ist der Verkäufer verpflichtet, (zusätzlich zur eigetliche Kaufsache) eie Gebrauchsaweisug mitzuliefer. Klausurtipp: Zu beachte ist, dass 241 Abs. 1 aders als z.b. 433 Abs. 1 S. 1 oder 433 Abs. 2 oder 823 Abs. 1 keie Aspruchsgrudlage ist. 241 Abs. 1 ist allgemei gehalte ud sagt, dass der Gläubiger vo dem Schulder eie Leistug forder ka. Welche Leistug das ist, muss sich jedoch aus eier adere Norm (z.b. 433 Abs. 1 S. 1 oder 433 Abs. 2) ergebe. I der Klausur spielt 241 Abs. 1 daher keie Rolle! II. Nebepflichte, 241 Abs. 2 Nebe de vorgeate Leistugspflichte, die das Wese des Schuldverhältisses ausmache, bestehe Pflichte ach 241 Abs. 2, die Nebepflichte. Der Schulder hat hierach auf die Rechte, Rechtsgüter ud Iteresse des Gläubigers Rücksicht zu ehme. Pflichte i.s.d. 241 Abs. 2 sid z.b.: Schutzpflichte: Die Parteie müsse sich so verhalte, dass Lebe, Körper, Gesudheit, Eigetum etc. des adere icht verletzt werde. 8

10 Das Schuldverhältis 2. Abschitt Beispiel: B hat de Malermeister U beauftragt, seie Hausfassade zu streiche (Werkvertrag ach 631). U lässt de Farbeimer falle. Er verletzt dadurch de B ud beschädigt desse Kleidug. Das Fallelasse des Farbeimers ist eie Pflichtverletzug i.s.d. 241 Abs. 2. Aufklärugs-/Offebarugs-/Hiweispflichte: Im Eizelfall ka für eie Partei die Pflicht bestehe, de adere Teil uaufgefordert über etscheidugserhebliche Umstäde zu iformiere. Beispiel: Der Verkäufer eies Gebrauchtwages muss de Käufer darauf hiweise, dass das Fahrzeug ei Ufallwage ist, es sei de, dass durch de Ufall ur ei Bagatellschade etstade ist. Treuepflichte: Die Vertragsparteie müsse alles uterlasse, was de Vertragszweck oder de Leistugserfolg gefährdet oder beeiträchtigt. Beispiel: Die Bak trifft eie Verschwiegeheitspflicht gegeüber Dritte hisichtlich der Bakgeschäfte ihrer Kude. Beachte: Die Erfüllug der leistugsuabhägige Nebepflichte i.s.d. 241 Abs. 2 ka aders als die der Nebeleistugspflichte icht selbststädig eigeklagt werde. Ihre Verletzug führt jedoch zu Sekudärrechte. Beispiel: S trasportiert für de Umzug des K de eue Schrak des Kude K i desse eue Wohug. Als S sich daach auf de im Wohzimmer stehede Glastisch setzt, um sich auszuruhe, bricht dieser zusamme, da er erkebar icht für ei solches Gewicht geeiget ist. Aufgrud welcher Schuldverhältisse ka K vo S Schadesersatz verlage? I. I Betracht kommt zuächst ei Schadesersatzaspruch aus 280 Abs. 1. Zwische S ud K besteht ei Vertrag, der auch das Aufstelle des Schraks i der Wohug des K beihaltet. Daach trifft de S als Nebepflicht i.s.d. 241 Abs. 2 die Pflicht, sich so zu verhalte, dass Körper, Lebe, Eigetum ud sostige Rechtsgüter des K, mit dee er bei der Abwicklug des Vertrags i Berührug kommt, uversehrt (iteger) bleibe. Die Beschädigug des Glastisches (Eigetumsverletzug) ist somit eie Vertragspflichtverletzug. Schadesersatz ka K vo S somit aufgrud des vertragliche Schuldverhältisses aus 280 Abs. 1 verlage. II. Daebe köte ei Schadesersatzaspruch aus 823 Abs. 1 bestehe. Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Eigetum eies adere rechtswidrig verletzt, ist ihm kraft Gesetzes zum Ersatz des daraus etstehede Schades verpflichtet. Hierbei hadelt es sich um ei gesetzliches Schuldverhältis. Es etsteht allei dadurch, dass S de Tatbestad des 823 Abs. 1 erfüllt hat ud ist völlig uabhägig davo, ob S mit K eie Vertrag abgeschlosse hat. Dass zwische S ud K zufällig auch och ei vertragliches Schuldverhältis besteht, hat auf de gesetzliche Aspruch aus 823 Abs. 1 grudsätzlich keie Eifluss.! Erfüllug der Nebepflichte i.s.d. 241 Abs. 2 icht eiklagbar 9

11 1. Teil Auswirkuge bei der Beweislast: bei 280 Abs. 1 wird Verschulde vermutet, bei 823 Abs. 1 icht. Ihr Hadwerkszeug im Schuldrecht III. Im vorliegede Fall besteht zwische de Asprüche aus Vertrag 280 Abs. 1 ud 823 Abs. 1 Aspruchsgrudlagekokurrez, d.h. der dem K etstadee Schade ka aufgrud vo zwei Aspruchsgrudlage gefordert werde. Natürlich erhält K seie Schade im Ergebis ur eimal ersetzt. III. Rechtsfolge bei Pflichtverletzuge 1. Werde die Leistugspflichte ach 241 Abs. 1 verletzt, da etstehe Sekudärasprüche aus Umöglichkeit, Ausbleibe der Leistug oder Schlechtleistug. Vgl. dazu 2. Teil. 2. Obwohl auf die Eihaltug der Nebepflichte kei eiklagbarer (Primär-)Aspruch besteht, führt auch die Verletzug der Nebepflichte i.s.v. 241 Abs. 2 zu Sekudärasprüche: Grudsätzlich ka Schadesersatz gemäß 280 Abs. 1 als Schadesersatz ebe der (Haupt-)Leistug verlagt werde. Bei gravierede Nebepflichtverletzuge sogar Schadesersatz statt der Leistug gemäß 280 Abs. 1, Abs. 3 i.v.m. 282 bzw. Rücktrittsrecht gemäß 324! Pflichte aus dem rechtsgeschäftliche Schuldverhältis Leistugspflichte, 241 Abs. 1 Eiklagbarer Aspruch auf: Hauptleistugspflichte Nebeleistugspflichte bei Verletzug Leistugsuabhägige Nebepflichte, 241 Abs. 2 Kei eiklagbarer Aspruch: Schutzpflichte Aufklärugspflichte bei Verletzug Sekudärasprüche Umöglichkeit Ausbleibe der Leistug Schlechtleistug Sekudäre Pflichte Grudsätzlich: Schadesersatz ebe der Leistug gemäß 280 Abs. 1 Ausahme: Schadesersatz statt der Leis - tug, 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 Rücktritt: Pflichtverletzuge Eie Pflichtverletzug liegt vor, we der Schulder hiter dem geschuldete Pflichteprogramm zurückbleibt. Uter diese Oberbegriff der Pflichtverletzug falle folgede drei Arte: 10

12 Das Schuldverhältis 2. Abschitt Pflichtverletzug Nichtleistug Vo de Pflichte strikt zu tree sid die sogeate Obliegeheite. Als solche werde Gebote bezeichet, dere Eihaltug lediglich im eigee Iteresse liegt, da aderefalls ei Rechtsverlust oder Rechtsachteile drohe. Beachte: Es besteht also weder ei (primärer) Aspruch auf Erfüllug der Obliegeheit, och besteht bei dere Verletzug ei (sekudärer) Schadesersatzaspruch! Schlechtleistug Nebepflichtverletzug vorübergehed = Verzögerug teilweise vollstädig edgültig = Umöglichkeit teilweise vollstädig Sachmagel Rechtsmagel Schutz-/Sorgfaltspflichte vertraglich vorvertraglich ( 311Abs. 2) bezoge auf Leistugspflichte i.s.d. 241 Abs. 1 bezoge auf Nebepflichte i.s.d. 241 Abs. 2 Besteht die Pflichtverletzug i eier Nichtleistug, ist etscheided, ob das Ausbleibe der Leistug ur vorübergehed, weil och achholbar ist; da liegt eie Verzögerug vor. Ist dagege der Schulder (dauerhaft) außerstade, die Leistug zu erbrige, liegt Umöglichkeit vor. Bei der Schlechtleistug higege hat der Schulder (püktlich) geleistet, jedoch ist die Leistug magelhaft. Die Lösug erfolgt da über das Gewährleistugsrecht der jeweilige Vertragsart (z.b. 434 ff., 633 ff., also Schuldrecht BT!). Eie Nebepflichtverletzug liegt higege vor, we bloße Schutz-/Sorgfaltspflichte i.s.v. 241 Abs. 2 im vertragliche oder vorvertragliche Bereich verletzt wurde. Geauer hierzu im 2. Teil. C. Obliegeheite I. Der Begriff der Obliegeheit 11

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript. BasisSkript

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript. BasisSkript Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. Begründung von Schuldverhältnissen

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. Begründung von Schuldverhältnissen Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil BAlpma Schmidt Basiswisse Schuldrecht AT 2017 Basiswisse vo Alpma Schmidt der Eistieg i das Rechtsgebiet leicht ud verstädlich B Schuldrecht AT 5. Auflage 2017 Basiswisse Das Basiswisse Schuldrecht Allgemeier

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B x L): 16,5

Mehr

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Gesetzliche Schuldverhältisse Bearbeitet vo Claudia Haack, Oliver Strauch 4. Auflage 2016. Buch. 160 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 455 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0

Mehr

Basiswissen. 2. Auflage Alpmann/Wirtz. Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt

Basiswissen. 2. Auflage Alpmann/Wirtz. Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt B Basiswisse Alpma/Wirtz Kaufrecht/ Werkvertragsrecht 2. Auflage 2016 Alpma Schmidt Basiswisse Kaufrecht Werkvertragsrecht 2016 Josef A. Alpma Rechtsawalt i Müster Dr. Tobias Wirtz Rechtsawalt ud Repetitor

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Bearbeitet vo Vo Dr. Tobias Wirtz, Rechtsawalt ud Repetitor 20. Auflage 2018. Buch. 240 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752

Mehr

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Gesetzliche Schuldverhältisse Bearbeitet vo Vo Claudia Haack, Rechtsawälti ud Repetitori, ud Oliver Strauch, Rechtsawalt ud Repetitor Eiführug 1. Teil 1. Teil: Eiführug

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht

Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet S Schuldrecht BT 1 20. Auflage 2018 Das Kaufrecht ist eies der wichtigste Rechtsgebiete i Praxis ud Prüfug.

Mehr

Basiswissen Handels- und Gesellschaftsrecht

Basiswissen Handels- und Gesellschaftsrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Hadels- ud Gesellschaftsrecht Bearbeitet vo Claudia Haack Hadelsrecht 1. Teil 1. Teil: Hadelsrecht Das Hadelsrecht ist das besodere Privatrecht der Kaufleute. Die

Mehr

Schuldrecht AT. Basiswissen. Alpmann Schmidt. Schuldrecht AT 6. Auflage Müller. BAlpmann Schmidt Basiswissen Schuldrecht AT 2018

Schuldrecht AT. Basiswissen. Alpmann Schmidt. Schuldrecht AT 6. Auflage Müller. BAlpmann Schmidt Basiswissen Schuldrecht AT 2018 BAlpmann Schmidt Basiswissen Schuldrecht AT 2018 Basiswissen von Alpmann Schmidt der Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich B Schuldrecht AT 6. Auflage 2018 Basiswissen Das Basiswissen Schuldrecht

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse

Gesetzliche Schuldverhältnisse Basiswisse vo Alpma Schmidt der Eistieg i das Rechtsgebiet leicht ud verstädlich Gesetzliche Schuldverhältisse 5. Auflage 2018 Das Basiswisse Gesetzliche Schuldverhältisse diet als Eistieg i das Rechtsgebiet

Mehr

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters 3. Teil Die Miete/Pacht 3. Abschitt: Die Mägelasprüche des Mieters 128 Prüfugsschema zum Mägelaspruch I. Wirksamer Mietvertrag II. Magel der Mietsache III. Wahrehmug der Mägelasprüche 1. Beseitigug, 535

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)!

(gesprochen n über k ) sind für n k, n, k N0 wie folgt definiert: n n. (k + 1)!(n k 1)! (n + 1)! Aufgabe.4 Die Verallgemeierug der biomische Formel für (x y ist der Biomische Lehrsatz: (x y x y, x, y R, N. (a Zeige Sie die Beziehug ( ( ( zwische de Biomialoeffiziete. (b Beweise Sie de Biomische Lehrsatz.

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse

Gesetzliche Schuldverhältnisse Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausure brauche: Verstädlich dargestellt ud durch zahlreiche Beispiele, Übersichte ud Aufbauschemata ergäzt.

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil B Basiswissen Müller Schuldrecht Allgemeiner Teil 4. Auflage 2015 Alpmann Schmidt Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil 2015 Frank Müller Rechtsanwalt und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge

Mehr

Basiswissen Sachenrecht

Basiswissen Sachenrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Sacherecht Bearbeitet vo Dr. Till Veltma 3. Auflage 2015. Buch. VI, 136 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 391 2 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht: 237 g Recht > Zivilrecht

Mehr

Schuldrecht BT 2. Skripten. 17. Auflage 2016. Wirtz/Lüdde. Besondere Vertragsarten Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a.

Schuldrecht BT 2. Skripten. 17. Auflage 2016. Wirtz/Lüdde. Besondere Vertragsarten Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a. S Skripte Wirtz/Lüdde Schuldrecht BT 2 Besodere Vertragsarte Darlehe, Miete, Leasig, Reise, Bürgschaft u.a. 17. Auflage 2016 Alpma Schmidt SCHULDRECHT BT 2 Besodere Vertragsarte Darlehe, Miete, Leasig,

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz

Binomialkoeffizienten und Binomischer Satz 1 Der binomische Lehrsatz Ihaltsverzeichis Biomialoeffiziete ud Biomischer Satz 1 Der biomische Lehrsatz wird als eie gaze Zahl vorausgesetzt, für die gilt: 0. a ud b werde als reelle Zahle vorausgesetzt, die icht Null sid. Bemerug:

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Baugrundstück für Individualisten

Baugrundstück für Individualisten Immobilie Baugrudstück für Idividualiste Courtage: Kaufpreis: Auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 F. Hafer, T. Baldauf c Techische Uiversität Müche Übuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 06/07. Richtig oder Falsch? Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 1. Kaufrecht / Werkvertragsrecht

ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 1. Kaufrecht / Werkvertragsrecht ALPMANN SCHMIDT Schuldrecht BT 1 Kaufrecht / Werkvertragsrecht 17. Auflage 2013 SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferugsvertrag 2013 Aegerd Alpma-Pieper Rechtsawälti ud Notari

Mehr

Lösungen zur Präsenzübung 6

Lösungen zur Präsenzübung 6 Lösuge zur Präsezübug 6 Mirko Getzi Uiversität Bielefeld Fakultät für Mathematik. Dezember 203 Ich gebe keie Gewähr auf eie vollstädige Richtigkeit der Lösuge zu de Übugsaufgabe. Das Dokumet hat jedoch

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 3. Beweis erheben? Relationstechnik. 3.1 Grundlagen 3.2 Klägerstation 3.

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 3. Beweis erheben? Relationstechnik. 3.1 Grundlagen 3.2 Klägerstation 3. Aufgabe Zivilrichter erster Istaz Allgemeier Teil 3. Beweis erhebe? Relatiostechik AT 3.3.4 Bekl-Darstellug 1.2 3.1 Grudlage 3.2 Klägerstatio 3.3 Beklagtestatio 1. zwei Verteidigugsstrategie 2. Bestreite

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln. Systematisches Abzähle ud Aorde eier edliche Mege vo Objekte uter Beachtug vorgegebeer Regel Permutatioe Variatioe Kombiatioe Permutatioe: Eie eieideutige (bijektive) Abbildug eier edliche Mege i sich

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b r M J auer Algebraische trukture 7 Kapitel : Gruppe Gruppe: efiitio, Beispiele efiitio (Gruppe) Eie Mege G (G ) zusamme mit eier Verküpfug heißt eie Gruppe, we folgede Eigeschafte erfüllt sid: (G ) G ist

Mehr

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Grundstruktur einer Schuldrechtsklausur: 1. Erfassen der Aufgabe (Wer, Will Was von Wem Woraus!) 2. Erstellen der Gliederung

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Müller. Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur

ALPMANN SCHMIDT. Müller. Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur ALPMANN SCHMIDT Müller Materielles Zivilrecht i der Assessorklausur MATERIELLES ZIVILRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR 2013 Frak Müller Rechtsawalt ud Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges.

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Lösung der Aufgabe 4, Blatt 05

Lösung der Aufgabe 4, Blatt 05 Lösug der Aufgabe 4, Blatt 05 10-PHY-BMA1 WS18/19 Auf Wusch eiiger StudetIe möchte ich hier ach eigeem Ermesse eiige Lösuge digital zur Verfügug stelle. Dazu solle ei paar der bereits besprochee Beweisaufgabe

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun

Deutsch. Aufgaben. Serie 13. Sprachprüfung. Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Ihr dürft ihm nichts tun Sprachprüfug Serie 13 Lies zuerst de folgede Text geau durch. Ihr dürft ihm ichts tu 1 Wir hatte eie bei us i der Klasse. Zwische us ud ihm gab es kei 2 Wir. Wir ware die Klasse. Berd war erst eimal ur

Mehr

Inkl. Grundbuchsnovelle. Rainer. Wohnungseigentum. So erwerben, schützen und verwalten Sie Ihr Eigentum RATGEBER. recht.verständlich. 5.

Inkl. Grundbuchsnovelle. Rainer. Wohnungseigentum. So erwerben, schützen und verwalten Sie Ihr Eigentum RATGEBER. recht.verständlich. 5. RATGEBER Raier Ikl. Grudbuchsovelle 2012 Wohugseigetum So erwerbe, schütze ud verwalte Sie Ihr Eigetum 5. Auflage recht.verstädlich DER AUTOR Dr. Herbert Raier ist Rechtsawalt ud Parter i der Mayrhofer

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht 5. BMF-Erlass zu 30a FiStrG (1) Erlass vom 23.12.2010 + Checkliste am Ede GZ 280000/0140-IV/2/2010, icht veröffetlicht! Allgemeies Behörde sid zur Abgabeerhöhug berechtigt im Zuge vo Überprüfuge des Iediestes

Mehr

2 Wahl des Betriebsrats

2 Wahl des Betriebsrats 2 Wahl des Betriebsrats Übersicht R R Stadardprobleme aus diesem Kapitel 1 1. Wer ist wahlberechtigt?.. 1 2. Soderküdigugsschutz bei Wahle.... 2 3. Afechtug ud Nichtigkeit vo Betriebsratswahle.... 3 4.

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stude Rufbereitschaft Beratug ud Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgug Pflegekurse für Agehörige Ambulate Pflege ud Assistez Leistuge der Pflegeversicherug Herzlich willkomme im Ev. Johaeswerk Die Pflege

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht: Tausch, Werkvertragsrecht: Werklieferugsvertrag Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Joseph Alpma, Aegerd Alpma-Pieper 18., überarbeitete

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug BESCHRÄNKTE ND NBESCHRÄNKTE ZAHLENFLGEN Berufliches Gymasium / terstufe Wozu sid eigetlich Schrake da? Geau! Damit der Zug icht auf die Straße fährt Bei der Eisebah markiere

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1 Kapitel 8 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe 8. Gegebe ist eie Folge

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags Die Nichtigkeit der Willeserklärug ud des Vertrags 1. Teil 1. Teil: Die Nichtigkeit der Willeserklärug ud des Vertrags Auch we ei Vertrag durch übereistimmede Willeserkläruge geschlosse wurde oder eie

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

ISO Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden

ISO Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden ISO 29119 - Die Softwaretest-Norme verstehe ud awede Die Softwaretest-Norme verstehe ud awede Bearbeitet vo Matthias Daigl, Rolf Gluz 1. Auflage 2016. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 237 6 Format

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Kurse für soziale Kompetenzen

Kurse für soziale Kompetenzen Kurse für soziale Kompeteze Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (2:20) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 09. 0. 203 (05:45) 3. 0. 203

Mehr

Darlehen: Gutschrift, Zinsen und Tilgung

Darlehen: Gutschrift, Zinsen und Tilgung Darlehe: Gutschrift, Zise ud Tilgug mk:@msitstore:c:\program%20files\buhl\mei%20büro\hadbuch\fibu.chm::/darlehe.htm Seite 1 vo 7 Darlehe: Gutschrift, Zise ud Tilgug Nachdem Sie mit eiem Kreditistitut oder

Mehr

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Braasch Hadelsrecht 16. Auflage 2016 Alpma Schmidt Überblick Überblick Das Hadelsrecht ist das besodere Privatrecht der Kaufleute. Es diet de Aforderuge des Wirtschaftsverkehrs, für de

Mehr

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Braasch Hadelsrecht 16. Auflage 2016 Alpma Schmidt HANDELSRECHT 2016 Josef A. Alpma Rechtsawalt Patrick Braasch Rechtsawalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co.

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Skript Schuldrecht AT 2

Skript Schuldrecht AT 2 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht AT 2 2016 Bearbeitet vo Dr. Tobias Wirtz, Dr. Ja Stefa Lüdde 21., eu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XII, 260 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 462 9 Format

Mehr

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH SEQUENZ, LESETEXT. Eie löchrige Gerade Eis ist gaz klar: Es gibt uedlich viele ratioale Zahle, ud es wird icht möglich sei, auf der Zahlgerade irgedei Itervall zu fide, i dem sich keie eizige ratioale

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 22. 0. 203 (5:28) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 22. 0. 203 (00:00)

Mehr

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +.. 6 Reihe Folge besoderer Art sid uedliche Summe a k = a + a 2 +... reeller oder komplexer Zahle, dee wir bereits i eiige Beispiele des Abschitts 5.4 begeget sid. Da ma icht sämtliche Glieder eier Folge

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr