Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht"

Transkript

1 Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet S Schuldrecht BT Auflage 2018 Das Kaufrecht ist eies der wichtigste Rechtsgebiete i Praxis ud Prüfug. Solide Ketisse im Kaufrecht gehöre zum Hadwerkszeug jedes Juriste. Das Werkvertragsrecht ist mit dem Kaufrecht eg verwadt: Isbesodere die Systematik des Gewährleistugsrechts weist viele Gemeisamkeite auf, sodass beide Rechtsgebiete wieder kombiiert i eiem Skript dargestellt werde. Die Neuauflage des Skripts berücksichtigt isbesodere auch die umfagreiche Äderuge des Werkvertragsrechts ud der kaufrechtliche Mägelhaftug zum 1. Jauar Als Lerbuch, das auf Studierede zugeschitte ist, ethält das Skript ebe dem erforderliche Fachwisse: 16 Fälle auf Klausuriveau für die optimale Verküpfug vo Fachwisse ud Falllösug Übersichte, die Sie bei der Erfassug des Stoffes uterstütze ud eie schelle Wiederholug erleichter Aufbauschemata, die es Ihe ermögliche, die grudlegede Elemete vom jeweilige Fall zu löse ud auf Ihre Examesklausur zu übertrage Strukturübersichte, die Ihe die Eiordug der behadelte Probleme i das Gesamtsystem erleichter ISBN: ,90 Zusamme mit de Karteikarte Schuldrecht BT 1 erhalte Sie diese zu eiem vergüstigte Preis. Erhältlich bei jedem teilehmede Buchhädler. NEU: Im Paket güstiger! Alpma Schmidt Schuldrecht BT S Skripte Wirtz Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht 20. Auflage 2018 Alpma Schmidt Ausführlich auch zum eue Kauf- ud Werkvertragsrecht ab Jauar 2018

2 KK Karteikarte Passed zu jedem S-Skript! Alpma Schmidt Budesweite juristische Repetitorie zum 1. Exame seit 1956 Kiel Greifswald SchuldR BT 1 Rechte des Werkbestellers bei Mägel des Werkes (4) 89 Überblick über die Schadesersatzasprüche des Bestellers wege Verletzug der Pflicht zur magelfreie Leistug, 633 Abs. 1 Hamburg Schadesersatz statt der Leistug Schadesersatz ebe der Leistug Afägliche Umöglich keit der Nacherfüllug, 634 Nr. 4, 311 a II Nachträgliche Umöglichkeit der Nacherfüllug, 634 Nr. 4, 280 I, III, 283 Nichtleistug der Nacherfüllug ach Fristsetzug, 634 Nr. 4, 280 I, III, 281 Verzug mit der Nacherfüllug, 634 Nr. 4, 280 I, II, 286 Sostige Schäde, die durch das magelhafte Werk etstade sid, 634 Nr.4, 280 I Oldeburg Breme Die Schadesersatzasprüche des Bestellers gleiche im Aufbau dee des Käufers ( 31 ff.). Ist das Werk magelfrei, werde aber Nebepflichte aus 241 II verletzt, so ka sich ei Scha des - er satz aspruch statt der Leistug aus 280 I u. III, 282 ergebe. Osabrück Haover Potsdam Berli Frakfurt/ Oder Komprimierte Darstellug des examesrelevate Stoffs Übersichte, Schaubilder ud Schemata ermögliche das schelle Erfasse, Verstehe ud Wiederhole des Rechtsgebiets Weitere Musterkarte olie: Müster Bielefeld Esse Bochum Düsseldorf Marburg Köl Bo Gieße Göttige Erfurt Halle Jea Leipzig DL Digitales Lere Passed zu jedem S-Skript! Trier Maiz Saarbrücke Frakfurt/Mai Würzburg Maheim Heidelberg Bayreuth Erlage Nürberg Regesburg Karte 1 vo 1 0 mal gewusst Schuldrecht BT 1 Überall lere, im Browser oder i der App, auch offlie Frage-Atwort-Modus (Freitext ud Multiple-Choice) Idividuell editierbar Wisseschaftlich erprobtes Wiedervorlagesystem Freiburg Stuttgart Tübige Kostaz Augsburg Müche Passau Was fällt uter de Sachmagelbegriff des 434 BGB? Motagealeitug i fremder Sprache Urheberschaft eies Kustwerkes Zuviellieferug Belastug des Grudstücks mit eier Grudschuld Ufallfreiheit eies Gebrauchtwages Alpma Schmidt Jura App: kostelos zum Dowload Die Lerkarte passed zu diesem Skript fide Sie hier: Die Wahl des richtige Repetitoriums ist Vertrauessache. Vergleiche Sie! Probehöre ist jederzeit möglich. Wir sid sicher auch i Ihrer Stadt: goo.gl/bvy3kf powered by Alpma Schmidt

3 SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferugsvertrag 2018 Dr. Tobias Wirtz Rechtsawalt ud Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG Müster, Alter Fischmarkt 8, Postfach 1169, Telefo (0251) AS-Olie:

4 Zitiervorschlag: Wirtz, Schuldrecht BT 1, R. Dr. Wirtz, Tobias Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht 20. überarbeitete Auflage 2018 ISBN: Verlag Alpma ud Schmidt Juristische Lehrgäge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Müster Die Vervielfältigug, isbesodere das Fotokopiere, ist icht gestattet ( 53, 54 UrhG) ud strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhadlug wird Strafatrag gestellt. Uterstütze Sie us bei der Weiteretwicklug userer Produkte. Wir freue us über Areguge, Wüsche, Lob oder Kritik a: feedback@alpma-schmidt.de

5 Ihalt INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Kaufrecht Abschitt: Kaufvertrag...2 A. Zustadekomme...2 B. Pflichte aus dem Kaufvertrag...3 I. Pflichte des Verkäufers...3 II. Pflichte des Käufers Abschitt: Mägelgewährleistug...5 A. Begriff des Sachmagels ud des Rechtsmagels...5 I. Sachmagel Vereibarte Beschaffeheit, 434 Abs. 1 S a) Beschaffeheitsbegriff...6 b) Vereibarug der Beschaffeheit Vertraglich vorausgesetzte Verwedug, 434 Abs. 1 S. 2 Nr Eigug zur gewöhliche Verwedug ud übliche Beschaffeheit, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 u. S a) Keie Eigug zur gewöhliche Verwedug b) Keie übliche Beschaffeheit c) Öffetliche Äußeruge Usachgemäße Motage ud magelhafte Motagealeitug, 434 Abs a) Usachgemäße Motage, 434 Abs. 2 S b) Magelhafte Motagealeitug, 434 Abs. 2 S Lieferug aderer Sache oder zu geriger Mege, 434 Abs a) Falschlieferug b) Miderlieferug c) Zuviellieferug Maßgeblicher Zeitpukt für das Vorliege eies Sachmagels II. Rechtsmagel Privatrechtliche Rechte Dritter Öffetlich-rechtliche Beschräkuge a) Gesetzliche Nutzugsbeschräkug b) Öffetliche Abgabe ud Laste c) Nicht bestehede Buchrechte Maßgeblicher Zeitpukt für das Vorliege eies Rechtsmagels Zusammefassede Übersicht: Sach- ud Rechtsmagel B. Rechte des Käufers bei eiem Magel I. Nacherfüllug gemäß 437 Nr. 1, Voraussetzuge des Nacherfüllugsaspruchs Rechtsfolge des Nacherfüllugsaspruchs a) Wahlrecht zwische Nachbesserug ud Ersatzlieferug b) Erfüllugsort c) Koste der Nacherfüllug, 439 Abs d) Ersatz der Ei- ud Ausbaukoste, 439 Abs e) Vorschuss bei Verbrauchsgüterkauf f) Ausschluss der Asprüche aus 439 Abs. 2 u. 3 durch AGB I

6 Ihalt g) Beseitigug weiterer Schäde a der Kaufsache h) Gegeaspruch des Verkäufers bzgl. der magelhafte Sache Eischräkuge ud Ausschluss des Nacherfüllugsaspruchs a) Umöglichkeit der Nacherfüllug gemäß 275 Abs b) Leistugsverweigerugsrecht des Verkäufers bei uverhältismäßig hohe Koste Fall 1: Fleckige Fliese c) Leistugsverweigerugsrecht aus 275 Abs d) Leistugsverweigerugsrecht aus 275 Abs e) Selbstvorahme der Magelbeseitigug durch de Käufer Fall 2: Teurer Trugschluss f) Uberechtigtes Magelbeseitigugsverlage Zusammefassede Übersicht: Nacherfüllugsaspruch des Käufers II. Rücktritt oder Miderug Rücktritt a) Voraussetzuge des Rücktrittsrechts b) Ausschluss des Rücktrittsrechts c) Erklärug des Rücktritts d) Rechtsfolge des Rücktritts e) Uwirksamkeit des Rücktritts Miderug Zusammefassede Übersicht: Rücktritt oder Miderug, 437 Nr III. Asprüche des Käufers auf Schadesersatz gemäß 437 Nr Schadesersatz statt der Leistug a) Afägliche Leistugshiderisse, 437 Nr. 3, 311 a Abs b) Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, c) Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, Fall 3: Fehlerhafte Festerrahme Verzögerugsschade, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 2, Schadesersatzaspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs IV. Ersatz vergeblicher Aufweduge Fall 4: Geutzter Golf Zusammefassede Übersicht: Schadesersatz- oder Aufwedugsersatzasprüche, 437 Nr C. Ausschluss der Gewährleistugsasprüche I. Rechtsgeschäftlicher Gewährleistugsausschluss Ausschluss durch Idividualvereibarug Ausschluss durch Allgemeie Geschäftsbediguge a) Uwirksamkeit des Gewährleistugsausschlusses gemäß b) Uwirksamkeit des Gewährleistugsausschlusses gemäß II. Gesetzlicher Gewährleistugsausschluss Ausschluss gemäß 442 Abs Ausschluss gemäß Ausschluss gemäß 377 HGB Zusammefassede Übersicht: Ausschluss der Gewährleistugsasprüche II

7 Ihalt III. Verhältis der Gewährleistugsrechte aus 437 zu adere Regeluge Verhältis zur Afechtug a) Afechtug gemäß 119 Abs b) Afechtug gemäß 119 Abs c) Afechtug gemäß 123 Abs. 1 Alt Verhältis zu de allgemeie Regel der Leistugsstörug Verhältis zu Verhältis 823 Abs D. Verjährug der Mägelasprüche I. Gesetzliche Verjährugsfriste gemäß Verjährugsfrist ach 438 Abs. 1 Nr. 1: 30 Jahre Verjährugsfrist ach 438 Abs. 1 Nr. 2: füf Jahre Bei Arglist regelmäßige Verjährug, 438 Abs. 3 S Exkurs: Folge der Arglist für die Gewährleistug Regelmäßige Verjährugsfrist zwei Jahre, 438 Abs. 1 Nr Rücktritt oder Miderug, 438 Abs. 4 S. 1; Abs II. Verjährugsbegi III. Auswirkuge der Nacherfüllug auf die Verjährug IV. Rechtsgeschäftliche Abäderug der gesetzliche Verjährug Abschitt: Gefahrtragug A. Gefahrübergag gemäß 446 S B. Gefahrübergag gemäß 446 S C. Gefahrübergag gemäß 447 Abs I. Voraussetzuge ud Rechtsfolge des 447 Abs Awedbarkeit des 447 Abs Voraussetzuge a) Versedug a eie adere Ort als de Erfüllugsort b) Auf Verlage des Käufers c) Auslieferug der Sache durch de Verkäufer a eie Trasportperso Rechtsfolge: Gefahrübergag auf de Käufer a) Nur Gefahr des zufällige Utergags oder der Verschlechterug b) Beschräkt auf typische Trasportgefahre? II. Asprüche des Verkäufers ud des Käufers beim Versedugskauf Asprüche, we ei Frachtführer i.s.d. HGB beauftragt wird Fall 5: Fahrlässiger Fahrer Drittschadesliquidatio bei adere Trasportpersoe Fall 6: Fahrlässiger Freud Abschitt: Garatie gemäß A. Garatievereibarug I. Garatieverpflichtug II. Garatieihalt Beschaffeheitsgaratie Haltbarkeitsgaratie Garatie für adere als die Mägelfreiheit betreffede Aforderuge III. Garatiefrist III

8 Ihalt B. Eischräkuge ud Ausschluss der Garatie C. Eitritt des Garatiefalls ud Rechtsfolge I. Beschaffeheitsgaratie II. Haltbarkeitsgaratie Fall 7: Magelhafte Maschie D. Verjährug Abschitt: Regress des Verkäufers A. Aspruch auf Aufwedugsersatz, 445 a Abs I. Verkauf eier eu hergestellte Sache II. Derselbe Magel bereits bei Gefahrübergag III. Umfag des Ersatzes B. Etbehrlichkeit der Fristsetzug, 445 a Abs I. Voraussetzuge II. Ihalt der Asprüche C. Verhältis zwische 445 a Abs. 1 ud 445 a Abs D. Regress i der uterehmerische Lieferkette, 445 a Abs E. Beachtug der Rügeobliegeheit F. Verjährug der Regressasprüche, 445 b G. Soderbestimmuge für de Regress des Uterehmers, I. Beweislastumkehr II. Eischräkug abweicheder Vereibaruge III. Erstreckug auf die Lieferkette Abschitt: Verbrauchsgüterkauf, 474 ff A. Voraussetzuge des Verbrauchsgüterkaufs, 474 Abs B. Rechtsfolge des Verbrauchsgüterkaufs I. Sodervorschrifte Fälligkeit Gefahrübergag ud Haftug beim Versedugskauf Kei Nutzugsersatz bei Ersatzlieferug Haftugsbegrezug bei öffetlicher Versteigerug II. Besoderheite der Gewährleistug Verbot abweicheder Vereibaruge a) Uzulässige Abweichuge b) Rechtsfolge eier uzulässige Abweichug c) Verbleibeder Gestaltugsspielraum Verjährug Verbot vo Umgehugsgestaltuge a) Strohmageschäfte b) Ageturverträge c) Fiazierugsleasig d) Negative Beschaffeheitsvereibaruge Beweislastumkehr a) Sachmagel Fall 8: Mysteriöser Motorschade b) Sich zeige des Sachmagels c) Ausschluss der Vermutug d) Keie Widerlegug der Vermutug IV

9 Ihalt e) Rechtsfolge: Vermutug eies Magels bei Gefahrübergag III. Soderbestimmuge für Garatie Aforderuge a Garatie Rechtsfolge eies Verstoßes Abschitt: Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde, A. Rechte ud sostige Gegestäde als Kaufgegestäde I. Rechte als Kaufgegestad II. Sostige Gegestäde B. Besoderheite beim Uterehmeskauf I. Kaufgegestad II. Gewährleistug Vertragliche Gewährleistug Gesetzliche Gewährleistug a) Uterehmesverkauf als Sach- ud Rechtsgesamtheit b) Ateilskauf Abschitt: Besodere Arte des Kaufs ud Tauschvertrag A. Eigetumsvorbehaltskauf, I. Bewegliche Sache II. Vereibarug III. Rücktritt vom Eigetumsvorbehaltskauf Fall 9: Armer Awalt B. Kauf auf Probe, C. Wiederkauf, 456 ff D. Vorkaufsrecht, E. Tauschvertrag, Teil: Werkvertragsrecht Abschitt: Werkvertrag gemäß A. Zustadekomme I. Ihalt der Eiigug Werk als Leistugsgegestad Abgrezug zu adere Vertragstype Werkloh II. Wirksamkeit der Eiigug Formverstoß Verstoß gege ei Verbotsgesetz a) Verstoß gege 1 Abs. 1 S. 1 HadwO b) Verstoß gege 1 Abs. 2 SchwarzArbG Fall 10: Teure Terrasse B. Durchsetzbarkeit C. Rechte ud Pflichte aus dem Werkvertrag I. Rechte ud Pflichte des Bestellers Vergütugspflicht des Bestellers a) Vereibarte Vergütug b) Taxmäßige oder übliche Vergütug c) Vergütug vo Vorarbeite d) Abschlagszahluge V

10 Ihalt 2. Abahmepflicht des Bestellers gemäß a) Abahme, 640 Abs. 1 S b) Abahmefiktio, 640 Abs c) Volledug, d) Rechtsfolge der Abahme Nebepflichte ud Obliegeheite a) Nebe- ud Sorgfaltspflichte b) Mitwirkug des Bestellers gemäß Besodere Küdigugsrechte des Bestellers a) Küdigugsrecht des Bestellers gemäß b) Küdigugsrecht des Bestellers gemäß II. Rechte ud Pflichte des Uterehmers Vorleistugspflicht des Uterehmers ud digliche Sicherug a) Werkuterehmerpfadrecht Fall 11: Leidlicher Lamborghii b) Weitere Sicherugsrechte Rechte des Uterehmers, we Besteller Mitwirkug uterlässt a) Küdigug gemäß b) Folge des Nichtachholes der Mitwirkugshadlug III. Küdigug aus wichtigem Grud, 648 a Abschitt: Rechte des Bestellers bei Magel des Werkes A. Begriff des Magels I. Sachmagel II. Rechtsmagel III. Maßgeblicher Zeitpukt B. Rechte des Bestellers I. Nacherfüllugsaspruch, 634 Nr. 1, Voraussetzuge Ausschluss gemäß Rechtsfolge a) Wahlrecht des Uterehmers b) Leistugsort c) Koste der Nacherfüllug d) Leistugsverweigerugsrecht des Bestellers e) Rechtsfolge bei Neuherstellug II. Selbstvorahmerecht ud Aufwedugsersatz, 634 Nr. 2, Voraussetzuge a) Agemessee Fristsetzug b) Etbehrlichkeit der Fristsetzug c) Kei Ausschluss des Aufwedugsersatzaspruchs Vorschuss gemäß 637 Abs III. Rücktritt oder Miderug, 634 Nr. 3, 636, IV. Schades- oder Aufwedugsersatz, 634 Nr Fall 12: Maroder Marmorbode C. Ausschluss der Gewährleistug D. Verjährug der Mägelasprüche I. Verjährugsfriste Verjährug i zwei Jahre VI

11 Ihalt 2. Verjährug i füf Jahre Besoderheite bei Arglist II. Verjährugsbegi III. Verlägerug der Verjährugsfrist Abschitt: Verhältis des 634 zu de übrige Vorschrifte A. Verhältis zu de Afechtugsregel B. Verhältis zum allgemeie Leistugsstörugsrecht C. Verhältis zu de 823 ff Fall 13: Trügerische Takazeige Zusammefassede Übersicht: Rechte des Bestellers bei eiem Magel des Werkes Abschitt: Gefahrtragug A. Leistugsgefahr B. Gegeleistugsgefahr I. Übergag der Vergütugsgefahr ach II. Teilvergütugspflicht gemäß Umittelbare Awedug des Aaloge Awedug des 645 Abs Fall 14: Breede Bauhausvilla Zusammefassede Übersicht: Werkvertrag Abschitt: Besodere Werkverträge A. Bauvertrag, 650 a ff I. Gegestad des Bauvertrags gemäß 650 a II. Vertragsäderug ud Aordugsrecht des Bestellers Eiverehmliche Vertragsapassug Aordugsrecht des Bestellers Vergütugsapassug bei Aorduge ach 650 b Abs III. Schlussrechug als Fälligkeitvoraussetzug IV. Schriftform der Küdigug V. Weitere Regeluge zum Bauvertrag B. Verbraucherbauvertrag, 650 i ff I. Gegestad des Verbraucherbauvertrags II. Schutzistrumete beim Verbraucherbauvertrag Vorvertragliche Iformatiospflichte durch Baubeschreibug Widerrufsrecht, 650 l Uabdigbarkeit ud Umgehugsverbot, 650 o C. Architektevertrag ud Igeieurvertrag, 650 p ff D. Bauträgervertrag, 650 u f Teil: Werklieferugsvertrag A. Nicht vertretbare Sache B. Abgrezugsprobleme Fall 15: Hippe Hütte Fall 16: Maßgescheiderte Mode Stichwortverzeichis VII

12 Ihalt Verweise i de Fußote auf RÜ ud RÜ2 beziehe sich auf die Ausbildugszeitschrifte vo Alpma Schmidt. Dort werde Urteile so dargestellt, wie sie i de Examesklausure geprüft werde: i der RechtsprechugsÜbersicht als Gutachte ud i der Rechtsprechugs- Übersicht 2 als Urteil/Behördebescheid/Awaltsschriftsatz etc. RÜ-Leser wusste mehr: Immer wieder orietiere sich Examesklausure a Gerichtsetscheiduge, die zuvor i der RÜ klausurmäßig aufbereitet wurde. Die aktuellste RÜ-Treffer aus gaz Deutschlad fide Sie auf userer Homepage. Aboete habe Zugriff auf user digitales RÜ-Archiv. VIII

13 Literatur LITERATURVERZEICHNIS Bamberger/Roth/Hau/ Beck scher Olie Kommetar BGB Poseck Stad: (zitiert: BeckOK-BGB/Bearbeiter) Baur/Stürer Sacherecht 18. Auflage 2009 Dauer-Lieb/Lage Nomos Kommetar BGB Bad 2: Schuldrecht Teilbad 1: Teilbad 2: Auflage 2016 (zitiert: NK-BGB/Bearbeiter) Erma Hadkommetar zum Bürgerliche Gesetzbuch 15. Auflage 2017 (zitiert: Erma/Bearbeiter) Jauerig Bürgerliches Gesetzbuch 16. Auflage 2015 (zitiert: Jauerig/Bearbeiter) jurispraxiskommetar BGB, Schuldrecht Bad 2.1: Auflage 2014 Bad 2.2: Auflage 2014 (zitiert: jurispk/bearbeiter) Köhler/Lorez Schuldrecht II, Besoderer Teil 19. Auflage 2011 Looschelders Medicus/Peterse Medicus/Lorez Mücheer Kommetar Schuldrecht Besoderer Teil 12. Auflage 2017 Bürgerliches Recht 26. Auflage 2017 Schuldrecht II, Besoderer Teil 17. Auflage 2014 zum Bürgerliche Gesetzbuch Bad 1/Teilbad 1: Allgemeier Teil ( 1 240) 7. Auflage 2015 Bad 2: Schuldrecht Allgemeier Teil ( ) 7. Auflage 2016 IX

14 Literatur Bad 3: Schuldrecht Besoderer Teil I ( ) 7. Auflage 2016 Bad 4: Schuldrecht Besoderer Teil II ( h) 7. Auflage 2016 Bad 5/1: Schuldrecht Besoderer Teil III/1 ( ) 7. Auflage 2018 Bad 5/2: Schuldrecht Besoderer Teil III/2 ( 651 a 704) 7. Auflage 2017 Bad 6: Schuldrecht Besoderer Teil III ( ) 7. Auflage 2017 Bad 7: Sacherecht ( ) 7. Auflage 2017 (zitiert: MüchKomm/Bearbeiter) Paladt Reiicke/Tiedtke Schulze/Dörer/Ebert u.a. Soergel Staudiger Bürgerliches Gesetzbuch 77. Auflage 2018 (zitiert: Paladt/Bearbeiter) Kaufrecht 8. Auflage 2009 Bürgerliches Gesetzbuch, Hadkommetar 9. Auflage 2016 (zitiert: Hk-BGB/Bearbeiter) Bürgerliches Gesetzbuch Bad 3/2 13. Auflage 2014 J. v. Staudigers Kommetar zum Bürgerliche Gesetzbuch (2014) 311, 311 a, 312, 312 a i (2013) (2014) (2014) Eckpfeiler des Zivilrechts (2014) (zitiert: Staudiger/Bearbeiter) X

15 Kaufrecht 1. Teil 1. Teil: Kaufrecht Kaufrecht ist das Soderrecht für Kaufverträge, BGB. 1 Das Kaufrecht, das zuletzt mit Wirkug zum durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts ud Äderug der kaufrechtliche Mägelhaftug icht uerhebliche Neueruge 2 erfahre hat, ist i folgede Utertitel gegliedert Allgemeie Vorschrifte Die gelte umittelbar ur für de Sachkauf. Gemäß 453 fide diese Vorschrifte aber außerdem auf de Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde etsprechede Awedug Besodere Arte des Kaufs Für bestimmte Forme des Kaufs sid besodere Regel erforderlich. Das sid der Kauf auf Probe, der Vorkauf ud der Wiederkauf Verbrauchsgüterkauf Zur Umsetzug der Richtliie über de Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG wurde mit der Schuldrechtsreform zum die i das BGB eigefügt. Mit Wirkug zum wurde u.a. i diese Bereich des Kaufrechts Äderuge vorgeomme. Darauf wird im jeweilige Sachzusammehag eigegage. Nicht ur die Vorschrifte über de Verbrauchsgüterkauf, soder sämtliche Vorschrifte des Kaufrechts sid gegebeefalls richtliiekoform auszulege, soweit sie sich im kokrete Fall auf eie Verbrauchsgüterkauf, d.h. auf eie Kaufvertrag zwische eiem Uterehmer ( 14) als Verkäufer ud eiem Verbraucher ( 13) als Käufer auswirke. Außerhalb der verweise zwei Vorschrifte auf das Kaufrecht, ämlich 480 (Tausch) ud 650 (Werklieferugsvertrag). Für Kaufverträge gelte icht ur die Regel des Kaufrechts, soder auch die Vorschrifte des Allgemeie Teils des BGB ud die des Allgemeie Teils des Schuldrechts. Viele Fälle, i dee die Parteie Kaufverträge schließe, lasse sich löse, ohe Vorschrifte des Kaufrechts azuwede. Beispiele: Die Frage, ob ei Kaufvertrag mit eiem Miderjährige wirksam ist, lässt sich regelmäßig beatworte, ohe aus dem Kaufrecht adere Vorschrifte zu zitiere als 433 Abs. 1 oder 433 Abs. 2. Gerät der Verkäufer mit der Lieferug oder der Käufer mit der Zahlug i Verzug, richte sich die Rechtsfolge ach dem Allgemeie Teil des Schuldrechts. Die spiele für die Falllösug keie Rolle. Kaufrecht ist ur das Soderrecht, das zu de allgemeie Regel hizutritt, um de Besoderheite des Rechtsgebiets Rechug zu trage. 2 Das vorliegede Skript kozetriert sich auf diese Besoderheite des Kaufrechts. Regeluge des Allgemeie Teils des BGB oder des Schuldrechts werde ur darge- 1 ohe Gesetzesagabe sid solche des BGB. 2 BGBl. I S. 969 ff.; vgl. zum Gaze Pechstei RÜ 2017, 360 ff. 1

16 1. Teil Kaufrecht stellt, soweit dies für das Verstädis uerlässlich ist oder sie trotz ihrer Stellug im Allgemeie Teil ihre Awedugsschwerpukt im Kaufrecht habe. Beispiele: Die allgemeie Vorschrift des 218 hat eie Awedugsschwerpukt beim Rücktritt des Käufers wege eies Magels Abs. 5 S. 2 betrifft die icht vertragsgemäße Leistug ud damit eie Gewährleistugsfall, der seie Schwerpukt im Kaufrecht hat. 1. Abschitt: Kaufvertrag A. Zustadekomme 3 Das Zustadekomme des Kaufvertrags erfordert grudsätzlich wie ach allgemeier Rechtsgeschäftslehre gemäß de 104 ff. üblich eie Eiigug über de Abschluss des Vertrags, dem keie Wirksamkeitshiderisse etgegestehe dürfe. Bei eiem Kaufvertrag ist die Eiigug der Parteie darauf gerichtet, dass ei Kaufgegestad gege Zahlug eies Kaufpreises übertrage werde soll. Kaufgegestad köe Sache, Rechte ud sostige Gegestäde sei. Umittelbar betrifft 433 ur de Kauf vo Sache. Sache i.s.d. Gesetzes sid ur körperliche Gegestäde. Uter Sache sid sowohl bewegliche Sache als auch Grudstücke zu verstehe. Die Sache ka im Kaufvertrag idividuell bestimmt sei, Stückkauf. Es geügt aber auch die Bestimmug ach allgemeie Merkmale (Gattugskauf, 243). Tiere werde, soweit keie Sodervorschrifte eigreife, wie Sache behadelt, 90 a. 4 Küftige Sache, die och icht etstade sid, köe verkauft werde, selbst we sie och wesetlicher Bestadteil ( 93) eier adere Sache sid. 5 Beispiele: Verkauf eier fest mit dem Grudstück verbudee Ausstellugshalle oder vo och icht geschlagee Bäume. Beim Kauf eies Grudstücks gilt gemäß 311 c im Zweifel das Zubehör des Grudstücks als mitverkauft. Beispiele für Zubehör ( 97): Apothekeeirichtug auf eiem Apothekegrudstück oder Bierschakalage bei eier Gastwirtschaft. Eibauküche aus Serieproduktio sid Zubehör, soweit sie icht Bestadteil sid. Dies hägt vo eier regioal abweichede Verkehrsauffassug ab, die sich im Laufe der Zeit äder ka. 6 Beispiel: Im orddeutsche Raum gelte Eibauküche aus Serieproduktio teilweise als wesetlicher Bestadteil ( 94 Abs. 2). 7 Speziell agefertigte Eibauküche falle uter 94 Abs. 2. Dagege sid Eibauküche, die der Mieter auf eigee Koste eigebaut hat, weder wesetlicher Bestadteil och Zubehör. 8 3 Vgl. ute R Zur Behadlug vo Tiere im Kaufrecht Eichelberger/Zeter JuS 2009, 201 f. 5 BGH NJW 2000, 504, 506; Paladt/Weidekaff 433 R Paladt/Elleberger 97 R BeckOK-BGB/Fritzsche 94 R BGH NJW 2009, 1078,

17 Kaufvertrag 1. Abschitt Gemäß 453 Abs. 1 fide die Vorschrifte über de Kauf vo Sache auf de Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde etsprechede Awedug. Kaufgegestad köe also sei: beschräkt digliche Rechte (wie Hypothek, Grudschuld, Pfadrechte, Erbbaurecht, Forderuge, immaterielle Rechte ud Ateile a Gesellschafte) sowie sostige Gegestäde (wie Uterehme, Elektrizität ud Ferwärme, Erfiduge ud Software [vgl. R. 242]). 4 Sofer Software auf eiem Dateträger gespeichert ud mit diesem verkauft wird, hadelt es sich um eie Sachkauf mit der Folge, dass 433 f. direkt zur Awedug gelage ud Mägel der Software zu Mägelrechte des Käufers aus 437 führe. 9 Wird die Software higege ohe Träger, isbesodere über das Iteret, übertrage, liegt ei Fall des 453 Abs. 1 Alt. 2 vor. Außerdem muss eie Eiigug über de Kaufpreis erzielt werde. Er muss i Geld bestehe, sost liegt ei Tausch vor, Die Höhe muss icht ausdrücklich vereibart werde. Es reicht aus, dass diese durch Auslegug ( 133, 157) ermittelt werde ka. Für de Ihalt der Eiigug ist es ohe Bedeutug, ob ei Uterehmer mit eiem Verbraucher eie Kaufvertrag abschließt oder ei Uterehmer mit eiem Uterehmer. I jedem Fall müsse die Parteie sich über die wesetliche Vertragsbestadteile, also Kaufgegestad ud Kaufpreis, eiige. 5 6 Für die Rechtsfolge ka es higege vo Bedeutug sei, wer Kaufvertragspartei ist. Verkauft ei Uterehmer ( 14) a eie Verbraucher ( 13) eie bewegliche Sache, fide die Soderregel über de Verbrauchsgüterkauf 11 Awedug. Der Abschluss des Kaufvertrags ist grudsätzlich formfrei. Hiweis: Bei Kaufverträge über Grudstücke ist ides gemäß 311 b Abs. 1 eie otarielle Beurkudug ( 128) erforderlich. B. Pflichte aus dem Kaufvertrag I. Pflichte des Verkäufers Durch de Kaufvertrag wird der Verkäufer eier Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergebe ud das Eigetum a der Sache zu verschaffe, 433 Abs. 1 S. 1. Mit zum Ihalt der Hauptleistugspflichte des Verkäufers gehört außerdem, dass die Sache frei vo Sach- ud Rechtsmägel ist, 433 Abs. 1 S Aufgrud des Kaufvertrags köe sich Kostetragugspflichte ud adere Nebeleistugspflichte ergebe, die erforderlich sid, damit die Kaufsache sachgerecht verwadt werde ka. Kostetragugspflichte sid isbesodere i 448 geregelt. Daach trägt der Verkäufer die Koste der Übergabe der Sache, der Käufer die Koste der Abahme ud der Versedug der Sache ach eiem adere Ort als dem Erfüllugsort, 448 Abs. 1. Bei Grudstücke trägt der Käufer die Koste der Beurkudug 9 Staudiger/Beckma 453 R. 55 f. 10 Paladt/Weidekaff 433 R Dazu ute R. 213 ff. 3

18 1. Teil Kaufrecht des Kaufvertrags ud der Auflassug, der Eitragug is Grudbuch ud der zur Eitragug erforderliche Erkläruge, 448 Abs. 2. Beim Rechtskauf oder Kauf vo sostige Gegestäde trägt der Verkäufer die Koste der Begrüdug ud Übertragug des Rechts, 453 Abs. 2. Auch durch Auslegug köe sich Nebeleistugspflichte ergebe. So muss z.b. der Verkäufer Urkude, die die Kaufsache betreffe ud sich i seiem Besitz befide, a de Käufer herausgebe 12 ud beim Stelle der Rechug muss er die Mehrwertsteuer getret ausweise, we die Leistug der Umsatzsteuerpflicht uterliegt. 13 II. Pflichte des Käufers 8 Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer de vereibarte Kaufpreis zu zahle ud die gekaufte Sache abzuehme, 433 Abs. 2. Der Käufer muss de geschuldete Kaufpreis grudsätzlich i bar zahle, d.h. durch Übereigug vo Geldscheie ud -stücke. Jedoch ist eie Vereibarug oder das Eiverstädis bargeldloser Zahlug weitestgehed üblich. Ei Eiverstädis liegt isbesodere i der Agabe der Kotoummer auf der Rechug oder der Aahme eier EC- oder Kreditkarte. Erfüllug tritt da erst mit Gutschrift auf dem Koto des Verkäufers ei. 14 Allei die Eröffug eies Girokotos ist och icht als Eiverstädis zu sehe, da dieser Akt grudsätzlich kei ausreicheder Kudgabecharakter zukommt ud keiesfalls die verkehrstypische Bedeutug hat, es köte alle Zahluge über dieses Koto abgewickelt werde. Der Kotoihaber ka aus verschiedee Grüde ei Iteresse dara habe, dass Zahluge a ih i bar oder über ei aderes Koto erfolge (z.b. weil die Gutschrift dort zur Deckug eier Überziehug verwedet wird). Die Kaufpreiszahlug steht im Gegeseitigkeitsverhältis zum Aspruch des Käufers aus 433 Abs. 1 ud ist Hauptleistugspflicht. Sie muss daher ur Zug um Zug ( 320) gege Übertragug des Kaufgegestades erfüllt werde. Zahlt der Käufer de Kaufpreis icht, so ka der Verkäufer ach de allgemeie Leistugsstörugsregel vorgehe. 9 Die Abahme ist gemäß 433 Abs. 2 Alt. 2 eie Pflicht des Käufers. Diese Pflicht steht grudsätzlich aber icht im Gegeseitigkeitsverhältis, sodass 320 icht eigreift. Es hadelt sich ämlich im Regelfall um eie Nebeleistugspflicht, da es dem Verkäufer hauptsächlich auf die Kaufpreiszahlug akommt. 15 Die Abahme ist ides ausahmsweise Hauptleistugspflicht ud steht damit im Gegeseitigkeitsverhältis, 320, we der Verkäufer ei besoderes Iteresse a der Abahme hat ud dies für de Käufer erkebar war. Beispiele: Räumugsverkauf oder bei leicht verderblicher Ware 12 Paladt/Weidekaff 433 R BGH WM 2002, 605, Vgl. AS-Skript Schuldrecht AT 2 (2016), R Medicus/Lorez R

19 Zusammefassede Übersicht 2. Abschitt Sach- ud Rechtsmagel 434 Abs. 1 S. 1 Sache ist magelhaft, we sie bei Gefahrübergag icht die vereibarte Beschaffeheit hat. Beschaffeheit Ustreitig zur Beschaffeheit zähle alle der Kaufsache ahaftede physische Merkmale; umstritte ist, iwieweit auch die tatsächliche ud rechtliche Beziehuge zur Umwelt zur Beschaffeheit gehöre. Vereibarug Parteie müsse hisichtlich der Beschaffeheit der Sache eie Vereibarug getroffe habe; eie kokludete Vereibarug reicht aus. 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Ist keie Beschaffeheit vereibart, ist die Kaufsache frei vo Sachmägel, we sie sich für die ach dem Vertrag vorausgesetzte Verwedug eiget, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1. Fehle eier Beschaffeheitsvereibarug. Verwedug ist der Zweck, für de die Kaufsache eigesetzt werde soll. Vertraglich vorausgesetzt ist die Verwedug, we sie vo beide Parteie übereistimmed uterstellt wird. 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Ist weder eie Beschaffeheit och ei Verwedugszweck vereibart, so ist die Sache magelhaft, we sie sich icht für die gewöhliche Verweduge eiget oder icht eie Beschaffeheit aufweist, die bei Sache der gleiche Art üblich ist ud die der Käufer ach der Art der Sache erwarte ka. Bei der Fest stel - lug, ob eie Sache vo üblicher Beschaffeheit vorliegt, sid zu berücksichtige die Verkehrsaschauug, öffetliche Äußeruge des Verkäufers, Herstellers oder seies Gehilfe, 434 Abs. 1 S. 3; übliche Beschaffeheit wird da icht durch öffetliche Äußeruge bestimmt, we eier der drei Ausschlussgrüde des 434 Abs. 1 S. 3 eigreift. 23

20 1. Teil Zusammefassede Übersicht Sach- ud Rechtsmagel (Fortsetzug) 434 Abs. 2 Nach 434 Abs. 2 S. 1 liegt ei Sachmagel vor, we die vereibarte Motage durch de Verkäufer oder desse Erfüllugsgehilfe usachgemäß durchgeführt wird. Gemäß 434 Abs. 2 S. 2 ka ei Sachmagel auch vorliege, we bei eier zur Motage bestimmte Sache die Motagealeitug magelhaft ist. Eie Motagealeitug ist magelhaft, we der Käufer durch sie icht i die Lage versetzt wird, die Kaufsache auf Ahieb ordugsgemäß zu motiere. Abzustelle ist auf die berechtigte Erwartuge des durchschittliche Käufers. Magelhafte Gebrauchsaweisuge (Bedieugsaleituge) werde icht vo 434 Abs. 2 erfasst. Streitig ist, ob eie fehlede Motagealeitug eie Sachmagel i.s.d. 434 Abs. 2 S. 2 oder des 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 darstellt. Nach 434 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 liegt kei Sachmagel vor, we die Kaufsache trotz magelhafter Motagealeitug fehlerfrei motiert worde ist. 434 Abs Abs. 3 Alt. 1 setzt voraus, dass eie adere Sache i Erfüllug des Kaufvertrags geliefert wird. Es muss eie etsprechede Tilgugsbestimmug vorliege. Nach h.m. gilt die Vorschrift auch beim Stückkauf. 434 Abs. 3 Alt. 2 betrifft die Miderlieferug. Die Vorschrift greift ur ei, we der Verkäufer mit eier zu gerige Mege seie gaze Leistugs ver - pflichtug erfülle will. Es muss eie etsprechede Tilgugsbestimmug vor liege. Auf die Zuviellieferug ist 434 Abs. 3 Alt. 2 icht aalog awedbar. 24

21 1. Teil Kaufrecht III. Asprüche des Käufers auf Schadesersatz gemäß 437 Nr Der 437 Nr. 3 verweist auf die Aspruchsgrudlage für Schadesersatz im allgemeie Schuldrecht. Damit ist für die Asprüche des Käufers wie im allgemeie Schuldrecht zwische de Schadesersatzasprüche statt der Leistug ud de sostige Schadesersatzasprüche, die ebe die Leistug trete, zu uterscheide. Überblick über die Schadesersatzasprüche des Käufers wege Verletzug der Pflicht zur magelfreie Leistug, 433 Abs. 1 S. 2 Schadesersatz statt der Leistug Schadesersatz ebe der Leistug afägliche Umöglichkeit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 achträgliche Umöglichkeit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud 3, 283 Nichtleistug der Nacherfüllug ach Fristsetzug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud 3, 281 Verzug mit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud 2, 286 sostige Schäde, die durch die magelhafte Leistug etstade sid, 437 Nr. 3, 280 Abs Für de Schadesersatzaspruch statt der Leistug ethält das Gesetz drei verschiedee Aspruchsgrudlage: 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 bei eiem afägliche Leistugshideris gemäß 275 Abs Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 283 bei achträglichem Leistugshideris gemäß 275 Abs Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 bei erfolglosem Ablauf eier dem Verkäufer zur Nacherfüllug gesetzte Frist oder dere Etbehrlichkeit. Das Gesetz ethält außerdem zwei Aspruchsgrudlage für Schadesersatzasprüche, die ebe die Leistug trete. Der Aspruch auf Ersatz des Verzögerugsschades ergibt sich aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 2, 286. Er setzt voraus, dass der Verkäufer mit der Nacherfüllug i Verzug ist. Sostige Schäde, die icht Schadesersatz statt der Leistug oder Verzögerugsschäde sid ud auf der magelhafte Lieferug beruhe, köe gemäß 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ersetzt werde. 66

22 Mägelgewährleistug 2. Abschitt 1. Schadesersatz statt der Leistug Auch we die Voraussetzuge der drei Schadesersatzasprüche statt der Leistug i völlig adere Norme als die eies Rücktritts geregelt sid, etspreche sie im Ergebis dee eies Rücktritts plus Vertretemüsse. 115 Bei alle drei Schadesersatzasprüche ka der Schulder sich uter bestimmte Voraussetzuge etlaste ( 311a Abs. 2 S. 2, 280 Abs. 1 S. 2). Alle drei Schadesersatzasprüche habe als Rechtsfolge, dass Schadesersatz statt der Leistug geschuldet ist. Bei der Ermittlug des ersatzfähige Schades ergebe sich daher Gemeisamkeite: Der Käufer hat grudsätzlich die Wahl zwische zwei Berechugsmethode. Der Käufer ka die magelhafte Sache behalte ud de Ausgleich der Wertdifferez zwische dem tatsächliche Wert der Sache ud dem Wert der Sache i magelfreiem Zustad verlage, kleier Schadesersatzaspruch. Der Käufer ka die Kaufsache aber auch zurückgebe ud Ersatz seies gesamte Schades verlage, der durch die Nichtdurchführug des Vertrags etstade ist, großer Schadesersatzaspruch - Aspruch auf Ersatz der gaze Leistug. Der Midestschade beim große Schadesersatzaspruch ist der Kaufpreis. Der große Schadesersatzaspruch ist ausgeschlosse, we der Magel uerheblich ist, 281 Abs. 1 S. 3 (auf de i 311a Abs. 2 S. 3 ud 283 S. 2 verwiese wird). Die Uerheblichkeit i 281 Abs. 1 S. 3 etspricht der i 323 Abs. 5 S. 3. Bei Teilleistuge ka Schadesersatz wege der gaze Leistug gemäß 281 Abs. 1 S. 2 (auf de 311a Abs. 2 S. 2 ud 283 S. 2 verweise) ur verlagt werde, we der Gläubiger a der Leistug kei Iteresse hat. Teilleistuge des Nacherfüllugsaspruchs komme praktisch icht vor. Wie der Schadesersatz statt der Leistug vo dem Schadesersatz ebe der Leistug abzugreze ist, ist umstritte (dazu ute R. 127). Der Streit spielt praktisch ur bei dem Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u 3, 281 eie Rolle. Bei afäglicher Umöglichkeit ka es aufgrud des Magels keie Schadesersatz ebe der Leistug gebe, de der Aspruch auf magelfreie Lieferug war ebeso wie der Aspruch auf Nacherfüllug scho bei Vertragsschluss gemäß 275 Abs. 1 ausgeschlosse. Ebeso ka bei achträglicher Umöglichkeit ei Magel ab dem Eitritt der Umöglichkeit keie Schadesersatzaspruch ebe der Leistug mehr begrüde a) Afägliche Leistugshiderisse, 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 Sid beide Arte der Nacherfüllug ach 275 Abs. 1 3 ausgeschlosse, ist für de Schadesersatzaspruch statt der Leistug zu differeziere, ob ei Fall der afägliche oder achträgliche Umöglichkeit vorliegt. Lag das Leistugshideris bereits bei Vertragsschluss vor, so ist afägliche Umöglichkeit gegebe ud der Aspruch auf Schadesersatz richtet sich ach 437 Nr. 3, 311 a Abs

23 1. Teil Kaufrecht Hiweis: Ist das Leistugshideris erst ach Vertragsschluss eigetrete, so ist achträgliche Umöglichkeit gegebe; der Aspruch ergibt sich da aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 283. Prüfugsschema: Schadesersatzaspruch statt der Leistug bei afäglicher Umöglichkeit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 A. Voraussetzuge I. Wirksamer Kaufvertrag II. Kaufsache bei Gefahrübergag mit Sachmagel oder bei Erwerb mit Rechtsmagel behaftet, 434, 435. III. Beide Arte der Nacherfüllug vo Afag a umöglich IV.Verkäufer hat sich icht etlastet, 311 a Abs. 2 S. 2 B. Kei Ausschluss der Gewährleistug C. Rechtsfolge Schadesersatz statt der Leistug 311 a Abs. 2 S. 3 verweist auf 281 Abs. 1 S. 2 u. 3 ud Abs. 5. D. Verjährug, 438 aa) Keie Etlastug gemäß 311a Abs. 2 S Der Verkäufer ka sich gemäß 311 a Abs. 2 S. 2 etlaste, we er das Leistugshideris bei Vertragsschluss icht kate ud seie Uketis auch icht zu vertrete hatte. Dem Verkäufer wird icht die Nichtvorahme der geschuldete Leistug vorgeworfe, soder dass er sich vor Eigehe der schuldrechtliche Verpflichtug icht hireiched über seie eigee Leistugsfähigkeit iformiert hat. Deswege muss der Verkäufer, um icht schadesersatzpflichtig zu werde, darlege ud gegebeefalls beweise, dass er das Leistugshideris bei Vertragsschluss icht kate ud seie Uketis auch icht zu vertrete hat. Für 311 a Abs. 2 gelte die i 276 Abs. 1 S. 1 geate Haftugsmilderuge ud Haftugsverschärfuge, isbesodere auch i Bezug auf die Überahme eier Garatie oder eies Beschaffugsrisikos. 247 Beispiel: V verkauft K das Bild vo Dalí mit dem Titel Die Schöpfug für Agesichts des Preises ud der viele auf dem Kustmarkt existierede Fälschuge überimmt V, der ei exzelleter Kustkeer ist, die Garatie für die Echtheit. Später stellt sich heraus, dass das Bild vo eiem Schüler vo Dalí ach eigee Vorstelluge gemalt worde ist. K verlagt Schadesersatz, V wedet ei, er habe de Magel icht erkee köe. Ei Schadesersatzaspruch des K gege V köte sich aus 434, 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 ergebe. I. Es liegt ei wirksamer Kaufvertrag vor. Das Bild ist magelhaft, de es weicht vo der vertraglich vereibarte Beschaffeheit ab, 434 Abs. 1 S. 1. II. Außerdem müsste beide Arte der Nacherfüllug vo Afag a umöglich sei. 1. Eie Nachbesserug ist umöglich, da keierlei Reparaturmöglichkeite bestehe. 247 BT-Drs. 14/6857, S

24 Mägelgewährleistug 2. Abschitt 2. Auch eie Nachlieferug scheidet aus, da der Küstler das Bild ach eigee Vorstelluge gemalt hat ud es sich icht um die Kopie eies existierede Gemäldes hadelt. 248 III. V dürfte sich icht gemäß 311a Abs. 2 S. 2 etlastet habe. Hier wedet er ei, er habe die Umöglichkeit icht erkee köe. Dies ist jedoch uerheblich, da er die Garatie für die Echtheit überomme hat. K ka somit Schadesersatz statt der Leistug verlage. Wird der Vertrag durch eie Vertreter abgeschlosse, ist gemäß 166 Abs. 1 grudsätzlich auf desse Ketis oder fahrlässige Uketis abzustelle. bb) Schadesberechug Der Käufer hat grudsätzlich die Wahl zwische dem kleie Schadesersatzaspruch ud dem Schadesersatz statt der gaze Leistug. Letzterer ka icht verlagt werde, we der Magel uerheblich ist ( 311a Abs. 2 S. 3, 281 Abs. 1 S. 2). Eie Abgrezug zum Schadesersatz ebe der Leistug ist etbehrlich. Das Vorliege eies Magels ka bei afäglicher Umöglichkeit keie Schadesersatzaspruch ebe der Leistug begrüde, weil vo Afag a gemäß 275 Abs. 1 kei Leistugsaspruch besteht. 120 Sostige Begleitschäde, die icht auf dem Magel beruhe, köe mit eiem Aspruch aus 280 Abs. 1 ( 241 Abs. 2) zu ersetze sei. b) Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 283 Sid beide Arte der Nacherfüllug durch Leistugshiderisse gemäß 275 Abs. 1 3 ach Vertragsschluss ausgeschlosse, ka sich ei Schadesersatzaspruch statt der Leistug aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud Abs. 3, 283 ergebe. 121 Prüfugsschema: Schadesersatzaspruch statt der Leistug bei achträglicher Umöglichkeit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 283 A. Voraussetzuge I. Wirksamer Kaufvertrag II. Sache ist bei Gefahrübergag mit Sachmagel oder bei Erwerb mit Rechtsmagel behaftet, 434, 435. III. Eitritt eies Leistugshiderisses bzgl. beider Arte der Nacherfüllug gemäß 275 Abs. 1 3 ach Vertragsschluss IV.Verkäufer hat sich icht etlastet, 280 Abs. 1 S. 2 V. Kei Ausschluss der Gewährleistug B. Rechtsfolge Käufer hat Aspruch auf Schadesersatz statt der Leistug. C. Verjährug, We es sich um die Kopie eies existierede Gemäldes gehadelt hätte, wäre keie Umöglichkeit ach 275 Abs. 1 gegebe. Ma ka da eie Beschaffugspflicht bejahe, die ggf. a 275 Abs. 2 oder 439 Abs. 3 scheitert. 69

25 1. Teil Kaufrecht aa) Bezugspukt des Vertretemüsses 122 A welcher Stelle zu prüfe ist, ob der Eitritt des Leistugshiderisses auf eier Hadlug des Schulders beruht, ist umstritte. Etscheided ist dabei, was ma als Pflichtverletzug asieht. Ei Teil der Lit. sieht die Pflichtverletzug i eier Hadlug, d.h. eiem positive Tu oder Uterlasse, das eie Leistugsbefreiug ach 275 Abs. 1 3 zur Folge hat. 249 Daach ist scho bei dem Prüfugspukt Eitritt eies Leistugshiderisses (im obige Schema III.) zu prüfe, ob eie Hadlug des Schulders das Leistugshideris herbeigeführt hat. Da bei diesem Prüfugspukt die Vermutug des 280 Abs. 1 S. 2 icht eigreift, muss ach dieser Asicht der Gläubiger darlege ud im Streitfall beweise, dass das Leistugshideris auf eier Hadlug des Schulders beruht. Nach gaz h.m. ist die erforderliche Pflichtverletzug die edgültige Nichtleistug aufgrud eies achträglich aufgetretee Leistugshiderisses. 250 Die Pflichtverletzug ist icht hadlugsbezoge ud liegt allei dari, dass der Gläubiger die Leistug icht erhält. Ob eie Hadlug des Schulders das Leistugshideris verursacht hat, ist lediglich für die Frage der Etlastug des Schulders gemäß 280 Abs. 1 S. 2 vo Bedeutug ud damit im Streitfall vom Schulder ud icht vom Gläubiger zu beweise. bb)schadesberechug 123 Gemäß 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 283 ka der Schulder Schadesersatz statt der Leistug verlage. Der Käufer hat grudsätzlich die Wahl zwische dem kleie Schadesersatzaspruch ud dem große Schadesersatz statt der gaze Leistug. Letzterer ka icht verlagt werde, we der Magel uerheblich ist ( 283 S. 2, 281 Abs. 1 S. 3). Eie Abgrezug zum Schadesersatz ebe der Leistug ist regelmäßig etbehrlich, de das Vorliege eies Magels ka jedefalls ab Eitritt der Umöglichkeit keie Schadesersatzaspruch ebe der Leistug begrüde. 249 Schapp JZ 2001, 583, 586; Schwab JuS 2002, 1, Erma/Westerma 283 R. 1; Paladt/Grüeberg 280 R. 13; Looschelders Festschrift für Caaris 213, 223 f.; Reichebach Jura 2003, 512, 515; Mückl JA 2004,

26 Mägelgewährleistug 2. Abschitt c) Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Prüfugsschema: Schadesersatzaspruch statt der Leistug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud 3, 281 A. Voraussetzuge 124 I. Wirksamer Kaufvertrag II. Sache ist bei Gefahrübergag mit Sachmagel, 434, oder bei Erwerb mit Rechtsmagel, 435, behaftet III. Erfolgloser Ablauf eier agemessee Frist oder dere Etbehrlichkeit, 440 S. 1, 281 Abs. 2 IV.Verkäufer hat sich icht etlastet, 280 Abs. 1 S. 2 V. Kei Ausschluss der Gewährleistug B. Rechtsfolge Käufer hat Aspruch auf Schadesersatz statt der Leistug C. Verjährug, 438 aa) Voraussetzuge des 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Die erste drei Voraussetzuge des Schadesersatzaspruchs statt der Leistug sid fast idetisch mit dee des Rücktritts gemäß 323 (dazu obe R. 87). Auch die Etbehrlichkeit der Fristsetzug gemäß 281 Abs. 2 etspricht im Wesetliche dem 323 Abs. 2. Daach ist eie Frist etbehrlich 125 bei ersthafter ud edgültiger Erfüllugsverweigerug (etspricht 323 Abs. 2 Nr. 1), we besodere Umstäde die sofortige Geltedmachug des Schadesersatzaspruchs rechtfertige (etspricht 323 Abs. 2 Nr. 3). Hiweis: Im Rahme des Rücktrittsrechts ist gemäß 326 Abs. 5 bei Umöglichkeit die Fristsetzug etbehrlich. Eie etsprechede Regelug fehlt für de Bereich des Schadesersatzes, da es für Schadesersatz statt der Leistug bei Umöglichkeit eigee Aspruchsgrudlage gibt ( 311 a Abs. 2 bei afäglicher Umöglichkeit; 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 bei achträglicher Umöglichkeit). bb) Bezugspukt des Vertretemüsses Gemäß 280 Abs. 1 S. 2 besteht kei Schadesersatzaspruch, we der Schulder die Pflichtverletzug icht zu vertrete hat. Umstritte ist weiterhi lebhaft, a welche Pflichtverletzug des Verkäufers für das Vertretemüsse azuküpfe ist

27 1. Teil Kaufrecht Nach der izwische wohl h.m. 251 sid zwei Aspruchsvariate zu uterscheide, da 437 Nr. 3 auf beide Alterative des 281 verweist. 252 Beim Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 (Leistug icht erbracht) sei auf das Nichterbrige der Nacherfüllug abzustelle. Das Vertretemüsse beziehe sich auf das Uterbleibe der Nacherfüllug. Vo diesem Aspruch sei der Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 (Leistug icht wie geschuldet erbracht) zu uterscheide. Bei diesem Aspruch liege die Pflichtverletzug dari, dass der Verkäufer ursprüglich keie magelfreie Leistug erbracht habe. Demach ka beim Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 für das Vertretemüsse des Verkäufers etweder auf die magelhafte Lieferug oder das Nichtleiste bei Fristablauf, also auf die uterbliebee Nacherfüllug, abgestellt werde. Das bedeutet wiederum, dass sich der Verkäufer gemäß 280 Abs. 1 S. 2 ur da etlaste ka, we er weder die magelhafte Lieferug och die Nichtacherfüllug zu vertrete hat. Eie immer och stark vertretee Asicht 253 stellt beim Schadesersatzaspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 higege ur auf das Nichtleiste bei Fristablauf ab. Bei Etbehrlichkeit der Frist seie die Umstäde etscheided, die Etbehrlichkeit begrüdete. Allei die Lieferug eier magelhafte Sache löse och keie Schadesersatzaspruch statt der Leistug aus, soder es ist zusätzlich der Ablauf der agemessee Frist (oder dere Etbehrlichkeit) erforderlich. Daher sei bei der Frage, ob der Schulder die Pflichtverletzug zu vertrete hat, beim Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 ur auf das Vertretemüsse der Nichtleistug bei Fristablauf abzustelle. Eie weitere Asicht sieht die Pflichtverletzug allei dari, dass der Leistugserfolg icht eigetrete ist. 254 Die Pflichtverletzug sei rei zustadsbezoge ud icht hadlugsbezoge. Der Verkäufer hafte, weil er i dem gesamte Zeitraum vo der magelhafte Lieferug bis zum Ablauf der Frist keie magelfreie Ware geliefert habe. Auch das Vertretemüsse beziehe sich auf de gesamte Zeitraum. Es köe durch die magelhafte Lieferug, aber auch durch das Ausbleibe der Nacherfüllug begrüdet werde. 255 Der Verweis i 437 Nr. 3 beziehe sich ur auf 281 Abs. 1 S. 1, Alt. 2 (Leistug icht wie geschuldet erbracht). Würde ma a die Nichtleistug der Nacherfüllug aküpfe, sei 281 Abs. 1 S. 3 für de Regelfall uzutreffed formuliert. Klausurhiweis: Gemäß 280 Abs. 1 S. 2 wird das Vertretemüsse vermutet. Sid i eiem Sachverhalt keie Iformatioe ethalte, die dafür spreche, dass sich der Verkäufer etlaste ka, braucht der Streit über de Bezugspukt des Vertretemüsses icht dargestellt werde. 251 BeckOK BGB/Faust 437 R. 73; Looschelders R. 125; Brox/Walker 4 R. 84; Czery Jura 2015, 1024, 1034; vgl. dazu auch AS-Skript Schuldrecht AT 1 (2017), R. 196 ff. mit och abweicheder h.m. 252 I diese Richtug auch BGH NJW 2015, 2244 ff. R. 12, 13; jedoch hat sich der BGH bisher ie ausdrücklich zu diesem Meiugsstreit geäußert. 253 OLG Celle NJW-RR 2007, 352, 354; BeckOK-BGB/Uberath 281 R. 12; MüchKomm/Erst 281 R Gsell, Festschrift für Caaris, S. 337, 353; Beicke/Hellwig NJW 2014, 1697, Gsell, Festschrift für Caaris S. 337,

28 Mägelgewährleistug 2. Abschitt Ustreitig ist, dass sich der Verkäufer icht dadurch etlaste ka, dass er darlegt ud im Streitfall beweist, dass er die magelhafte Lieferug icht zu vertrete hat. We ma i diese Fälle überhaupt auf de Streit eigeht, muss desse Darstellug kurz ausfalle ud bedarf keier Etscheidug (vgl. dazu ute Fall 3). I juristische Prüfugsarbeite ist der Streit ur da zu etscheide, we der Verkäufer die magelhafte Lieferug, icht aber das Uterlasse der Nacherfüllug zu vertrete hat. 256 I diesem Fall besteht ei Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 S. 1 Alt. 2. Soweit ersichtlich, ist diese Fallkostellatio aber i gerichtliche Etscheiduge seit der Schuldrechtsreform 2002 och icht aufgetrete. Solche Fälle sid theoretisch, köe aber vo phatasievolle Prüfer kostruiert werde. cc) Schadesberechug Der Käufer hat grudsätzlich die Wahl zwische dem kleie Schadesersatzaspruch ud dem Schadesersatz statt der gaze Leistug. Letzterer ka icht verlagt werde, we der Magel uerheblich ist, 281 Abs. 1 S Die Abgrezug zwische dem Schadesersatz statt der Leistug ud dem Schadesersatz ebe der Leistug (Verzögerugsschäde, sostige Schäde) ist bei dem Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1u. 3, 281 umstritte. Nach eier i der Lit. vertretee Asicht gehöre zum Schadesersatz statt der Leistug die Schäde, die auf das edgültige Ausbleibe der Leistug zurückzuführe sid. Die Abgrezug wird rei zeitlich vorgeomme. 257 Alle Schäde, die ach dem Zeitpukt des edgültige Ausbleibes der Leistug etstehe, gehöre zum Schadesersatz statt der Leistug. Das edgültige Ausbleibe der Leistug steht im Fall des 311 a Abs. 2 vo Afag a fest, bei dem Aspruch aus de 280 Abs. 1 u. 3, 283 mit dem Eitritt des Leistugshiderisses ud bei dem Aspruch aus de 280 Abs. 1 u. 3, 281 zu dem Zeitpukt, i dem der Käufer Schadesersatz statt der Leistug verlagt ( 281 Abs. 4). Die h.m. vertritt eie ihaltliche Abgrezug der Schadesarte. Zum Schadesersatz statt der Leistug gehöre daach die Schäde, die a die Stelle der Leistug trete ud die Leistug damit fuktioal ersetze. 258 Ersetzt wird das Erfüllugsiteresse, das bei gegeseitige Verträge auch als Äquivaleziteresse bezeichet wird. Bei der Prüfug ob das Erfüllugsiteresse verletzt ist, wird darauf abgestellt, ob eie Nacherfüllug de eigetretee Schade beseitigt hätte. Die Testfrage laute: Würde der gelted gemachte Schade etfalle, we die Leistug jetzt oder zum letztmögliche Zeitpukt och erbracht wird oder worde wäre? Beim Aspruch aus de 280 Abs. 1 u. 3, 281 sei der letztmögliche Zeitpukt der Fristablauf, da daach der Schulder die Leistug icht mehr gege de Wille des Gläubigers erbrige köe. Auch ach Fristablauf seie mit dem Schadesersatzaspruch statt der Leistug ur die Schäde zu ersetze, die a die Stelle 256 Czery Jura 2015, 1024, Lorez, Festschrift für Leee S. 147 ff.; Faust, Festschrift für Huber, S. 239, BGH RÜ 2013, 613 ff.; BeckOK-BGB/Uberath 281 R. 1 Paladt/Grüeberg 280 R. 18; Looschelders AT R

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Bearbeitet vo Vo Dr. Tobias Wirtz, Rechtsawalt ud Repetitor 20. Auflage 2018. Buch. 240 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B x L): 16,5

Mehr

Basiswissen. 2. Auflage Alpmann/Wirtz. Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt

Basiswissen. 2. Auflage Alpmann/Wirtz. Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt B Basiswisse Alpma/Wirtz Kaufrecht/ Werkvertragsrecht 2. Auflage 2016 Alpma Schmidt Basiswisse Kaufrecht Werkvertragsrecht 2016 Josef A. Alpma Rechtsawalt i Müster Dr. Tobias Wirtz Rechtsawalt ud Repetitor

Mehr

Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Basiswissen. Alpmann Schmidt. Kaufrecht/Werkvertragsrecht 3. Auflage Langkamp

Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Basiswissen. Alpmann Schmidt. Kaufrecht/Werkvertragsrecht 3. Auflage Langkamp BAlpma Schmidt Basiswisse Kaufrecht/Werkvertragsrecht 2019 Basiswisse vo Alpma Schmidt der Eistieg i das Rechtsgebiet leicht ud verstädlich B Kaufrecht/Werkvertragsrecht 3. Auflage 2019 Basiswisse Das

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 1. Kaufrecht / Werkvertragsrecht

ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 1. Kaufrecht / Werkvertragsrecht ALPMANN SCHMIDT Schuldrecht BT 1 Kaufrecht / Werkvertragsrecht 17. Auflage 2013 SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferugsvertrag 2013 Aegerd Alpma-Pieper Rechtsawälti ud Notari

Mehr

Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht

Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Schuldrecht BT 1 19. Auflage 2016 Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet Das Kaufrecht ist eies der wichtigste Rechtsgebiete i Praxis ud Prüfug.

Mehr

Schuldrecht BT 1. Skripten. 18. Auflage Alpmann/Alpmann-Pieper. Kaufrecht/Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt

Schuldrecht BT 1. Skripten. 18. Auflage Alpmann/Alpmann-Pieper. Kaufrecht/Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Alpma-Pieper Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht 18. Auflage 2015 Alpma Schmidt SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferugsvertrag 2015 Josef Alpma Rechtsawalt

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht: Tausch, Werkvertragsrecht: Werklieferugsvertrag Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Joseph Alpma, Aegerd Alpma-Pieper 18., überarbeitete

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil B Basiswisse Müller Schuldrecht Allgemeier Teil 3. Auflage 2014 Alpma Schmidt Basiswisse Schuldrecht Allgemeier Teil 2014 Frak Müller Rechtsawalt ud Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges.

Mehr

Schuldrecht BT 2. Skripten. 17. Auflage 2016. Wirtz/Lüdde. Besondere Vertragsarten Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a.

Schuldrecht BT 2. Skripten. 17. Auflage 2016. Wirtz/Lüdde. Besondere Vertragsarten Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a. S Skripte Wirtz/Lüdde Schuldrecht BT 2 Besodere Vertragsarte Darlehe, Miete, Leasig, Reise, Bürgschaft u.a. 17. Auflage 2016 Alpma Schmidt SCHULDRECHT BT 2 Besodere Vertragsarte Darlehe, Miete, Leasig,

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Joseph Alpma, Dr. Tobias Wirtz 19. Auflage 2016. Buch. 204 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752

Mehr

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters 3. Teil Die Miete/Pacht 3. Abschitt: Die Mägelasprüche des Mieters 128 Prüfugsschema zum Mägelaspruch I. Wirksamer Mietvertrag II. Magel der Mietsache III. Wahrehmug der Mägelasprüche 1. Beseitigug, 535

Mehr

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Braasch Hadelsrecht 16. Auflage 2016 Alpma Schmidt HANDELSRECHT 2016 Josef A. Alpma Rechtsawalt Patrick Braasch Rechtsawalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co.

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 3. Beweis erheben? Relationstechnik. 3.1 Grundlagen 3.2 Klägerstation 3.

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 3. Beweis erheben? Relationstechnik. 3.1 Grundlagen 3.2 Klägerstation 3. Aufgabe Zivilrichter erster Istaz Allgemeier Teil 3. Beweis erhebe? Relatiostechik AT 3.3.4 Bekl-Darstellug 1.2 3.1 Grudlage 3.2 Klägerstatio 3.3 Beklagtestatio 1. zwei Verteidigugsstrategie 2. Bestreite

Mehr

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Braasch Hadelsrecht 16. Auflage 2016 Alpma Schmidt Überblick Überblick Das Hadelsrecht ist das besodere Privatrecht der Kaufleute. Es diet de Aforderuge des Wirtschaftsverkehrs, für de

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht 5. BMF-Erlass zu 30a FiStrG (1) Erlass vom 23.12.2010 + Checkliste am Ede GZ 280000/0140-IV/2/2010, icht veröffetlicht! Allgemeies Behörde sid zur Abgabeerhöhug berechtigt im Zuge vo Überprüfuge des Iediestes

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil BAlpma Schmidt Basiswisse Schuldrecht AT 2017 Basiswisse vo Alpma Schmidt der Eistieg i das Rechtsgebiet leicht ud verstädlich B Schuldrecht AT 5. Auflage 2017 Basiswisse Das Basiswisse Schuldrecht Allgemeier

Mehr

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. Begründung von Schuldverhältnissen

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. Begründung von Schuldverhältnissen Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript. BasisSkript

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript. BasisSkript Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags Die Nichtigkeit der Willeserklärug ud des Vertrags 1. Teil 1. Teil: Die Nichtigkeit der Willeserklärug ud des Vertrags Auch we ei Vertrag durch übereistimmede Willeserkläruge geschlosse wurde oder eie

Mehr

Basiswissen Sachenrecht

Basiswissen Sachenrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Sacherecht Bearbeitet vo Dr. Till Veltma 3. Auflage 2015. Buch. VI, 136 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 391 2 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht: 237 g Recht > Zivilrecht

Mehr

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1 Reemers Publishig Services GmbH O:/DAV/Boer_Hadbuch_Familierecht/3d/av.1059.p0001.3d from 12.05.2010 09:52:38 B. Sachliche ud geschäftsverteilugsmäßige Zustädigkeit des Familiegerichts 1 Beispiel 1: Beim

Mehr

BGB AT 1 19. Auflage 2014. Skripten. Alpmann. Alpmann Schmidt

BGB AT 1 19. Auflage 2014. Skripten. Alpmann. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma BGB AT 1 19. Auflage 2014 Alpma Schmidt BGB AT 1 2014 Josef A. Alpma Rechtsawalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Müster, Alter Fischmarkt 8, 48001

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Basiswissen Handels- und Gesellschaftsrecht

Basiswissen Handels- und Gesellschaftsrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Hadels- ud Gesellschaftsrecht Bearbeitet vo Claudia Haack Hadelsrecht 1. Teil 1. Teil: Hadelsrecht Das Hadelsrecht ist das besodere Privatrecht der Kaufleute. Die

Mehr

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht. Tausch. Werkvertragsrecht. Werklieferungsvertrag. Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht. Tausch. Werkvertragsrecht. Werklieferungsvertrag. Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferungsvertrag 2018 Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster,

Mehr

Kapitel 9: Schätzungen

Kapitel 9: Schätzungen - 73 (Kapitel 9: chätzuge) Kapitel 9: chätzuge Betrachte wir folgedes 9. Beispiel : I eiem Krakehaus wurde Date über Zwilligsgeburte gesammelt. Bei vo 48 Paare hatte die beide Zwillige verschiedees Geschlecht.

Mehr

2 Wahl des Betriebsrats

2 Wahl des Betriebsrats 2 Wahl des Betriebsrats Übersicht R R Stadardprobleme aus diesem Kapitel 1 1. Wer ist wahlberechtigt?.. 1 2. Soderküdigugsschutz bei Wahle.... 2 3. Afechtug ud Nichtigkeit vo Betriebsratswahle.... 3 4.

Mehr

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Gesetzliche Schuldverhältisse Bearbeitet vo Claudia Haack, Oliver Strauch 4. Auflage 2016. Buch. 160 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 455 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0

Mehr

Karten für das digitale Kontrollgerät

Karten für das digitale Kontrollgerät Karte für das digitale Kotrollgerät Wichtige Iformatioe TÜV SÜD Auto Service GmbH Die Fahrerkarte Im Besitz eier Fahrerkarte muss jeder Fahrer sei, der ei Kraftfahrzeug mit digitalem Kotrollgerät zur Persoebeförderug

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Allgemeine Bedingungen für Swiss Life EuropaRente 2007 die Indexpolice! (aktienindizierte Rentenversicherung) (Tranche 2007E)

Allgemeine Bedingungen für Swiss Life EuropaRente 2007 die Indexpolice! (aktienindizierte Rentenversicherung) (Tranche 2007E) Allgemeie Bediguge für Swiss Life EuropaRete 2007 die Idexpolice! (aktieidizierte Reteversicherug) (Trache 2007E) Sehr geehrte Kudi, sehr geehrter Kude, 1 Welche Leistuge werde erbracht? die folgede Bediguge

Mehr

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit Probezeit 6. Ausbildugszeit 6.1 Ausbildugsdauer Die Gesamtdauer der Ausbildug soll, so 25 Abs. 2 Nr. 2 BBiG ud 25 Abs. 2 Nr. 2 HWO, ach Möglichkeit icht weiger als zwei Jahre ud icht mehr als drei Jahre

Mehr

Studieren an der Hochschule München

Studieren an der Hochschule München Abteilug Studium Bereich Beratug ud Immatrikulatio Lothstraße 34, 80335 Müche Zimmer: A 33/34 Immatrikulatio Telefo: 089 1265-5000 E-Mail: immatrikulatio@hm.edu Besuchszeite Immatrikulatio: Motag, Diestag

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Schuldrecht AT 2. Skripten. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Schuldrecht AT

Schuldrecht AT 2. Skripten. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Schuldrecht AT Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet S Schuldrecht AT 2 22. Auflage 2018 Das Schuldrecht ist das examesrelevateste Gebiet des Zivilrechts. Zu de

Mehr

2.3 Einführung der Bruchzahlen

2.3 Einführung der Bruchzahlen . Eiführug der Bruchzahle..1 Bruchzahlaspekte Sei m (mit m ), eie Bruchzahl. (1) Teil vom Gaze (Siehe dazu de folgede Abschitt..!) () Maßzahl: Bezeichug vo Größe [Siehe Abschitt., Teil I (Größekozept).

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

Gleittür: Bauanleitung System AIR-B Serie 750

Gleittür: Bauanleitung System AIR-B Serie 750 Gleittür: Baualeitug System AIR-B Serie 750 Versio 1.1 (2015-08-19) 1.02.1.d INHALT UND WERKZEUG INHALT: Ihalt ud Werkzeug_ Seite 02 Produktiformatio_ Seite 03 Zubehör_ Seite 05 Detailzeichug_ Seite 06

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Baugrundstück für Individualisten

Baugrundstück für Individualisten Immobilie Baugrudstück für Idividualiste Courtage: Kaufpreis: Auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Mietnebenkosten von A-Z

Mietnebenkosten von A-Z Beck-Rechtsberater im dtv 50758 Mietebekoste vo A-Z Begriffe, Musterformulieruge, Berechugsbeispiele, Checkliste vo Dr. Klaus Lützekirche 6. Auflage Verlag C.H. Beck Müche 2014 Verlag C.H. Beck im Iteret:

Mehr

Inkl. Grundbuchsnovelle. Rainer. Wohnungseigentum. So erwerben, schützen und verwalten Sie Ihr Eigentum RATGEBER. recht.verständlich. 5.

Inkl. Grundbuchsnovelle. Rainer. Wohnungseigentum. So erwerben, schützen und verwalten Sie Ihr Eigentum RATGEBER. recht.verständlich. 5. RATGEBER Raier Ikl. Grudbuchsovelle 2012 Wohugseigetum So erwerbe, schütze ud verwalte Sie Ihr Eigetum 5. Auflage recht.verstädlich DER AUTOR Dr. Herbert Raier ist Rechtsawalt ud Parter i der Mayrhofer

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripten Zivilrecht - Alpmann-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Bearbeitet von Von Dr. Tobias Wirtz, Rechtsanwalt und Repetitor 20. Auflage 2018. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Angebotsanfrage Invitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherung für ver.di-mitglieder und deren Angehörige (Die genannten Prämien gelten ab dem 01.10.

Angebotsanfrage Invitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherung für ver.di-mitglieder und deren Angehörige (Die genannten Prämien gelten ab dem 01.10. Agebotsafrage Ivitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherug für ver.di-mitglieder ud dere Agehörige (Die geate Prämie gelte ab dem 01.10.2013) Atragsteller/i Ihre Mitgliedsummer: Name/Vorame Straße/Hausummer

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Kock/Neumann. Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur. Gerichtliche und anwaltliche Aufgabenstellungen

ALPMANN SCHMIDT. Kock/Neumann. Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur. Gerichtliche und anwaltliche Aufgabenstellungen ALPMANN SCHMIDT Kock/Neuma Strafurteil ud Revisiosrecht i der Assessorklausur Gerichtliche ud awaltliche Aufgabestelluge 7. Auflage 2013 STRAFURTEIL UND REVISIONSRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR Gerichtliche

Mehr

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Fettschichtsesor FAU-104 ISO9001 Es gelte die Allgemeie Lieferbediguge für Erzeugisse ud Leistuge der Elektroidustrie, herausgegebe vom Zetralverbad Elektroidustrie (ZVEI) e.v.

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse

Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebnisse Liebe am Arbeitsplatz - die Ergebisse Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug 22. 0. 203 (5:28) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG 22. 0. 203 (00:00)

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Vorbemerkung: Divisionsaufgaben: Aufteilsituationen und Verteilsituationen <Siehe Vorlesung!>

Vorbemerkung: Divisionsaufgaben: Aufteilsituationen und Verteilsituationen <Siehe Vorlesung!> 2.9 Divisio Vorbemerkug: Divisiosaufgabe: Aufteilsituatioe ud Verteilsituatioe 2.9. Aschaulicher Weg Wichtig: Möglichst vielseitige Veraschaulichuge! () Bruch durch atürliche Zahl Beispiel

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. Weiger Reibug, mehr Effiziez. MAN Origial Öl. MAN Origial Öl: kleier Uterschied, grosse Wirkug. Das Gaze muss besser sei als die Summe seier Teile. Das Beste i Sache Motorisierug ud Techik ist i jedem

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

ISO Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden

ISO Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden ISO 29119 - Die Softwaretest-Norme verstehe ud awede Die Softwaretest-Norme verstehe ud awede Bearbeitet vo Matthias Daigl, Rolf Gluz 1. Auflage 2016. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 237 6 Format

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Schuldrecht AT 2. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Schuldrecht AT

Schuldrecht AT 2. Alpmann Schmidt. Alpmann Schmidt Schuldrecht AT Schuldrecht AT 2 21. Auflage 2016 Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet Das Schuldrecht ist das examesrelevateste Gebiet des Zivilrechts. Zu de

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen.

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen. Gutes Licht mit weiger Strom. Eispar-Cotractig für die Straßebeleuchtug i Dormage. 2 Die Idee Im Jahr 2006 ließe die Techische Betriebe der Stadt Dormage (63.000 Eiwoher, Rhei-Kreis Neuss) das Eisparpotezial

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

3 Steuererklärungsverfahren im Kalenderjahr 2015

3 Steuererklärungsverfahren im Kalenderjahr 2015 3 Steuererklärugsverfahre im Kalederjahr 2015 3.1 Neueruge / Allgemeie Iformatioe - Die Steuerpflichtige erhalte die am meiste verwedete Steuerformulare. Sie kote dem Steueramt des Katos Solothur durch

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen Schriftleitug: Marti Greifeeder ud Klaus Mayr 2/2011 Österreichische Zeitschrift für PFLEGERECHT Zeitschrift für die Heim- ud Pflegepraxis ud Krakeastalte GuKG, Arbeitsrecht & Astalterecht BAGS-Kollektivvertrag

Mehr

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl

So zufrieden sind die Leser mit ihrer Berufswahl So zufriede sid die Leser mit ihrer Berufswahl Autor Viktoria Weber Datum der Geerierug. 0. 203 (3:0) Iformatioe zum Bericht BESCHREIBUNG UMFRAGESTART UMFRAGEENDE GESAMTSAMPLE NETTOBETEILIGUNG. 0. 203

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht Tausch. Werkvertragsrecht Werklieferungsvertrag. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht Tausch. Werkvertragsrecht Werklieferungsvertrag. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferungsvertrag 2016 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden.

Sichtbar im Web! Websites für Handwerksbetriebe. Damit Sie auch online gefunden werden. Sichtbar im Web! Websites für Hadwerksbetriebe. Damit Sie auch olie gefude werde. Professioelles Webdesig für: Hadwerksbetriebe Rudum-sorglos-Pakete Nur für Hadwerksbetriebe Webdesig zu Festpreise - ukompliziert

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG MERKBLATT Fairplay KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN DER UNTERNEHMEN Der Kauf ist wohl das bedeutendste Umsatzgeschäft, bei dem Gegenstände gegen Geld ausgetauscht werden. Der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8) Uterrichtsmaterialie i digitaler ud i gedruckter Form Auszug aus: Multiple-Choice-Tests Mathematik (Klasse 7/8) Das komplette Material fide Sie hier: School-Scout.de Reihe 54 S 1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr