8. Hubble-Konstante und Zeitänderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Hubble-Konstante und Zeitänderung"

Transkript

1 8. Hubble-Konsane und Zeiänderung Gehen wir von dem Ansaz eines linear wachsenden niversums aus, dann haben wir zwei Möglichkeien, die Einsein schen Feldgleichungen zu lösen. µν µν 8π G µν g = T () c² Zum einen können wir den Ansaz eines saischen, kugelsymmerischen Körpers benuzen, bei dem die Masse der Maerie konsan mi dem adius zunimm und davon die Innenraumlösung berachen. Zum anderen können wir auch weier einen dynamischen Ansaz verwenden und das niversum als isorop annehmen. Dann lieg unsere Posiion näherungsweise im mileren Bereich und wir können den aum als homogen berachen, indem nun nich mehr die Energiediche gleichmäßig vereil is, bei dem aber der aum zwischen den Körpern sich homogen über das ganze niversum bewegen kann. Diese Bewegung bei dieser speziellen Massenvereilung können wir uns dann genauer ansehen. Das heiß, der aum kann sich bewegen, er soll es jez nur nich mehr und dadurch spiel es keine große olle, ob die Bewegung überall gleich aussieh. Ineressan bei diesem Ansaz is, dass wir den Skalenfakor () der dabei eingeführ wird, auch als eine Zeigröße versehen können. Wenn sich nich der aum sondern die Zei mi dem adius änder, dann enfernen sich die Objeke auch voneinander, allerdings jez nich mehr räumlich, sondern zeilich. Vergeh beispielsweise die Zei in großer Enfernung langsamer als bei uns, würde dor ein Mensch langsamer alern und dieser nerschied wäre umso auffälliger, je länger die Zei vergeh. Wir enfernen uns voneinander in der Zei. Die Zei is nich mehr konsan sondern posiionsabhängig. Weier innen vergeh sie schneller, weier außen langsamer. Die Zeigeschwindigkei T nimm also nach außen hin ab. Diese Abnahme soll proporional zur Enfernung sein und dami proporional zum Skalenfakor (). Da er hier als Zeifakor verwende wird, würde die Zeigeschwindigkei mi zunehmender Zeidauer, die das Signal brauch um zu uns zu kommen, langsamer gehen und das proporional T / T = cons (). Denn wenn wir uns näherungsweise bei diesen galakischen Größen im rsprung befinden, dann würde jedes Signal, das geodäisch zu uns komm, genau wie eine

2 Längeneinhei, eine Enfernung aus der -ichung bedeuen, also aus Bereichen, die eine langsamere Zeigeschwindigkei haben. Diese Proporionaliä würde zu einer overschiebung führen, die sich nich von einer scheinbaren Fluchbewegung der Galaxien unerscheiden läss. Eine Bewegung mi einer konsanen Geschwindigkei bedeue eine Zeidehnung und eine Veränderung im dreidimensionalen aum in eine der drei aumrichungen. Bewegung heiß gleich Zeidehnung. Aber auch beschleunige Syseme dehnen die Zei, doch gib es beschleunige Syseme wie solche im Schwerfeld von Massen, die durch elekrische Gegenkräfe, auf der Oberfläche der Körper ruhen. Sie befinden sich im gleichen Sysem und bewegen sich nich. Trozdem geh die Zei dor langsamer. Also können Syseme, die durch Gegenkräfe ausgeglichen sind und ruhen, die Zei dehnen, ohne dass sie sich im aum bewegen. Auf der Erde is das nur auf dem fesen Boden möglich, weil die Graviaionskräfe bei so großen Massen sehr sark sind und die elekrischen Kräfe als einzige eine Gegenkraf aufbauen können. Auf große Dimensionen im niversum berache, wirken auf alle Massen nur anziehende Kräfe, da die Körper insgesam elekrisch neural sind. Folglich müssen sich alle Massen über kurz oder lang anziehen. Anders bei diesem Aufbau. Hier können sich die beiden Ebenen, aus denen die Elemenareilchen zusammengesez sind, zueinander verschieben. Kommen sich die beiden inneren Ebenen näher, dann seig die Masse, sie nehmen Energie auf. mgekehr enfernen sie sich voneinander, so geben sie Energie ab. Aus der Sich der Aome wird die Enfernung zu anderen Teilchen in dieser Verbindungsdimension ewas kleiner oder größer. Die Zei und der aum werden ein wenig gedehn. Dazu muss sich das Teilchen nich zwangsläufig auf das zweie Teilchen zubewegen, es kann auch bei einer überlageren Gegenkraf nur särker in Bewegung sein, zum Beispiel in ungeordneen Zierbewegungen. Das is aber nich die zeibesimmende Größe, die hier gemein is. Neben den räumlichen Enfernungen, die man ausmessen oder in Koordinaensysemen besimmen und feslegen kann gib es noch einen zweien Ablauf der dem ganzen Prozess ers Leben verleih. Einen Zeiprozess, der eine Zeigröße is, die besimm wie of sich pro Zeieinhei zwei räumlich enferne Teilchen ausauschen. Dieser Ausauschprozess häng dann auch mi

3 der Drehung, dem Spin zusammen. Die Ebenen verändern sich in vier Zyklen, wobei jeder Zyklusabschni das immer gleiche Zeimaß ha. Diese Drehgeschwindigkei besimm den Zeiablauf, denn sie is die Zeigröße und sie kann langsamer und schneller gehen. Die Zeiänderung T kann durch eine Bewegung im aum, aber auch durch andere Massen gebrems werden, also langsamer gehen. Ha man einen Massenkörper der aus vielen mieinander verknüpfen einzelnen Teilchen beseh, so wird er durch eine Bewegung des Objekes insgesam in seiner Zei abgebrems. Für alle Teilchen geh dann dieser Zeizyklus langsamer, so dass es beispielsweise einem Menschen in einer sich schnell fliegenden akee gar nich auffäll, da diese Zeidehnung alle Zeiprozesse von allen mibewegen Teilchen beriff. Auf das gekrümme niversum überragen bedeue dies, dass Teilchen Energie abgeben können um im niversums in adiusrichung anseigen zu können oder man müsse Energie in Form einer Zeiänderung hinzufügen, wolle man weier nach innen kommen. Beide ichungen sehen genau im Gleichgewich mi der Anziehungskraf. Sie können sich wie auf der Erde zwar nich im Großen bewegen, ihre milere Geschwindigkei is Null, doch die Zei vergeh ensprechend zur Gesambeschleunigung der schweren Masse weier außen langsamer als weier innen und dass in ewa proporional zur Enfernung. Die overschiebung, könne also bedeuen, dass sich die Galaxien von uns weg bewegen, aber dann müsse sich ein absraker aum dehnen. Sie könne aber genauso bedeuen, dass die Zei langsamer vergeh, je weier man von Zenrum enfern is. Da wir es am and mi neuen Teilchen zu un haben, die ers langsam Konak zueinander aufnehmen, erfahren die Teilchen auch ers verspäe von nach innen wirkenden graviaiven Kräfen. Nehmen wir zunächs den ersen Fall einer saischen kugelsymmerischen Massenvereilung und berachen die zeiunabhängigen Lösungen, dann gil für den allgemeinen Ansaz des Linienelemens ν( r,) ( r,) ds² = e c² d ² e dr ² r ²( dϑ² + sin ² ϑdϕ) (3) Dabei soll ν(,) r = ν() r und (,) r = () r gelen denn es is zum einen kugelsymmerisch und zum anderen saisch. Dami reduzier sich das Linienelemen zu ν( r) ( r) ds² = e c² d ² e dr ² r ²( dϑ² + sin ² ϑdϕ) (4). 3

4 Für den Energie-Impuls Tensor nehmen wir auch den Ansaz für Gase und Flüssigkeien mi isoropem Druck. Dabei soll der Druck p und die Diche ρ zeiunabhängig und kugelsymmerisch sein. µν p µ ν µν T = ( ρ + ) pg (5) c² l dx Wir gehen davon aus, dass sich die Maerie nich beweg, dann is dτ =, also l sind alle = und = dx / dτ. Es gil folg g / ( r) = e ν und wir erhalen = ν ( e / c,,,). ν Mi (5) folg dann T = g( ρc² + p) g p= e ρc² (6). Weier erhalen wir noch von Null verschiedene Terme für ( ) T, T, T = pe (, r², r²sin² ϑ) (7). 33 / = g cund = g c daraus µ Mi T = g T = c² 3p (8) ergeben sich dann für den Tensor µ ρ S = T ( g / ) T (9) mi den als einzige von Null verschiedene µν µν µν Komponenen ( S, S, S, S33) = ( ρc² + 3 pe ) ν,( ρc² pr ) ²,( ρc² pr ) ²sin² ϑ (). Eingesez in die Feldgleichung folg mi der Bedingung, dass alle pariellen Ableiungen nach der Zei Null sind 8π G ² ( ² 3 ) 4 c pe ν + ν ν + ν = ρ + () r c 8π G ² ( ² ) c pe ν + ν ν = ρ () r c ( e ) 8π G ( ² ) c p re ν = ρ (3) r c Das sind die drei Differenialgleichungen die bei einem saischen, kugelsymmerischen Aufbau bei einer nich verschwindenden Diche und 4

5 einem isoropen Druck übrig bleiben. Daraus lassen sich die noch unbekannen ν und besimmen. Zieh man von Gleichung () die Gleichung () ab und lös nach ( re ) auf, dann erhäl man nach der Inegraion e GM () r = (4) cr ² GM [ ( r) + 5 π r³ p/ c²] und dami für ν = cr ² ²[ GM( r) / cr ² ] (5). Das von r> bis r = inegrier und der Bedingung, dass die Merik im unendlichen pseudo- GM euklidisch werden soll, führ uns auf ν ( r) = ln (6). Daraus folg die cr ² als Oppenheimer-Tolman-Volkoff-Gleichung bekanne Gleichung [ + / ² ][ + 4 ³ /( ² )] r² [ GM /( c² r) ] GM ρ p ρc πr ρ c M p () r = die wir hier auf das ganze niversum überragen wollen. (7), Bisher zeig sich, dass bei einem kugelsymmerischen Ansaz, bei dem wir uns nahe beim Zenrum befinden, sich keine Änderungen im Ansaz ergeben. Da allerdings nun nich zu erwaren is, dass bei der ypischen Diche in einem gleichmäßig mi Maerie gefüllen niversum sich ein nennenswerer Druck aufbau häen wir, außer in Sernen, keinen Gleichgewichszusand zu erwaren. Der ursprüngliche Ansaz war, die Feldgleichungen auf Sonnen bis hin zu Neuronensern anzuwenden. Dabei seh der innere Druck durch die Aome und Moleküle der graviaiven Anziehung engegen und führ zu einer Gleichgewichsbedingung, die einen saischen Aufbau ergib. Wollen wir diesen Ansaz auf den exrem ausgedünnen ganzen aum des niversums überragen, dann kann der hydrosaische Druck hier vollsändig vernachlässig werden. Die Teilchen erfahren eine zwar nur schwache Anziehung zum Zenrum hin, die aber in keiner Weise von einem Teilchenbewegungsdruck aufgehalen wird. 5

6 Allerdings zeig sich, dass uner unseren speziellen Bedingungen sich durchaus so ewas wie ein Gegendruck aufbau, weil die Masse zu einer besimmen niversums Sphäre gehör und wir ein Teilchen nur in -ichung zum Zenrum hin bewegen können, wenn wir Energie zuführen. Diese Energie is gleich groß wie die Graviaionsanziehung, jedoch mi umgekehren Vorzeichen. Bezogen auf ein einzelnes Teilchen is die Energieänderung in -ichung, die man brauch um das Teilchen von aus einen e -Schri anzuheben e e E= ( m + m ) c² = cm ² (8). Das Poenial wiederum, dass + e sich erhöh, wenn man sich um einen e -Schri weier vom Zenrum enfern beräg E Po GM ( ) m GM ( ) m GM m + e e + e = = (9) GM ( ) Mi der Grundbedingung, das bei selber gil = und der Bedingung c ² = () sind beide Energien gleich groß aber von engegengesezen e mt M Vorzeichen. Ein weieres beriff den Aufbau der Elemenareilchen selber, den wir hier mi zwei Ebenen der Größe A= e ² ansezen und deren Absand sich für die schweren Teilchen mi zunehmenden niversums adius immer mehr voneinander enfernen. Hier könne man noch einen Schri weier gehen und das elekrische Feld der beiden Ebenen und ihrem Absand zueinander als eine Ar Druck auffassen, der im Gleichgewich zur poeniellen Energie auf der jeweiligen niversums Schale seh. Vom Absand e ausgehend, bedeue ein sich zunehmendes annähern der Ebenen, dass gegen das elekrische Feld Energie aufgewende werden muss. Wir haen schon im anderen Zusammenhang fesgesell, dass das Verhälnis mi dem sich ein Elekron und ein Proon anziehen gleich dem Verhälnis von der Grundmasse M zur jeweiligen Teilchenmasse is. Bei uns wäre das die e² M Masse des Proons. = (). Außerdem soll für den 4πε MM M e 6

7 e Ebenabsand und deren Massen wieder das Verhälnis = () gelen. Sezen wir dies für das elekrische Poenial ein und formen um, so erhalen wir die Beziehung d e M M E el e² GM M GM M M GM M 4πε d d M e e = = = = (3) p P e e Da wir oben das Kraffeld für kugelsymmerische Ladungen verwende haben, müssen wir beim Ebenen Absand ensprechend auch 4π verwenden. Dami lieg die Größe mi der die Ebenen im Proon auseinander gedrück werden in der gleichen Größe, wie die poenielle Energie der gesamen Masse bis zum Or mi der ein einzelnes Teilchen angezogen wird. Kommen wir nun zurück zur TOV-Gleichung und berachen die Druckänderung für ein niversum, bei dem die Masse am and linear seig, dann ergib sich 4π P 3P G ρ r³ 3 + ρc² + ρc² P ( r) = GM r² cr ² (4) Der Nenner verschwinde für r =, also würde die Druckänderung unendlich groß, es sei denn, einer der Zählererme verschwinde auch. Da wir ein P saisches niversum annehmen, müsse dafür + ρc² = oder 3P + = ρc² Mc² werden, es müsse P= ρc² = (5) für den Druck gelen. V Formen wir die Energie, die in jedem Elemenareilchen im Plaenabsand seck um und berechnen die Gesamenergie, die sich daraus ergib E e² M = = (6). P V 4 πε d e M V Darin seh M für die Gesamzahl der Teilchen bis. Sezen wir für e² 4πε d e M die Gleichung () ein so ergib sich zusammen mi () 7

8 P GM M M M c² d M V V e = = (7) Das bedeue, dass die Kraf mi der die beiden geladenen Ebenen zusammengedrück werden, einen Druck oder eine Energiediche darsell, die zum einen im Gleichgewich zum graviaiven Poenial in der Posiion des niversums als Ganzes seh und zum anderen, dass der Druck aller dieser Teilchen immer gleich zur graviaiven Energiediche seh und somi die elekrische Energiediche der Elemenareilchen die graviaive Anziehung kompensier. Der Grundaufbau wäre also saisch. Da in (4) die Diche nun nich mehr als räumlich konsan über das ganze niversum angenommen werden kann, schreiben wir sie in Abhängigkei zur M Posiion auf ρ () r =. Darin änder sich auch die Gesammasse mi dem V adius. Wir haben eine Druckänderung an der Posiion r erhalen, die zum einen vom ganzen niversum, der Gesammasse innerhalb der r-schale beeinfluss wird und die zum anderen von der Gesamdiche abhäng GM P el 3P el r + + e cm ² / V cm ² / V P ( r) = GM r r² c² r e = GM cm ² / (3 V) 3 cm ² / (3 V) r + + e cm ² / V cm ² / V P ( r) = = GM r r² c² r e (8) Das esula is ein unbesimmer Quoien der unabhängig von r is. Dies deck sich mi unserer Annahme, dass am and selber die Teilchen im saischen Gleichgewich sehen sollen und es pass zu dem, dass sie sich hier Außen auch nich lokal bewegen. Enfern sich nun der and von einem neu gebildeen Teilchen, so können sich die Teilchen lokal bewegen, wenn sie im gleichen Maß den Ebenen Absand, also den elekrischen Druck veränder. 8

9 Zudem können sie sich immer mehr vernezen, was alles zusammen dazu führ, dass sich die Zei der Teilchen in endlichen Prozessen beweg. Je weier weg der niversums and von den Teilchen lieg, deso mehr vergeh die Zei. Oder in Abläufen ausgedrück, es können in derselben Zeieinhei mehr Prozesse safinden. Zei, wie wir sie versehen, häng mi der Vernezung zu anderen Teilchen zusammen, die wiederum bewirk eine permanene Bewegung einzelner Teilchen im aum und eine Träghei der Massen, denn die Vernezung führ zu einer Verzögerung der Bewegung, da es Zei dauer, ehe alle Verbindungen von der neuen Grundbewegung erfahren haben. Der unbesimme Term p () r = veränder auch die ichung der Vorsellung. Wir bewegen uns jez nich mehr in einem ruhenden aum-zei-sysem mi endlich ablaufenden Prozessen, sondern wir kommen aus der nendlichkei einer ruhenden Zei und einer aumlosigkei und enwickeln uns langsam, durch die ensehenden Verbindungen, hin zur Endlichkei der Zei und der Wahrnehmbarkei von Größe und Enfernung. Dabei seh diese Vernezung weier als ein Sück von aum- und Zeilosigkei, allein weil sich alles mi Lichgeschwindigkei ausausch, also aus der Sich der Ausauscheilchen zeilos is. Dabei ergib die Summe aller Einzelprozesse wieder ein geschlossenes zei- und raumloses Ganzes. Solange sich alles beweg und mi einander verbunden is erleben wir die Endlichkei, doch je weier wir zum and des niversums kommen, deso weniger Freiheien haben wir und am and selber scheinen die inneren Bewegungen wie aufgelös, so als wären sie nich vorhanden. Hier außen weiß man nichs vom Leben ief im Inneren. Im zweien Ansaz zur Lösung der Einsein schen Feldgleichungen wollen wir nun zulassen, dass der aum eine Grundgröße darsell, die sich dehnen oder sauchen kann. Auch hier benuzen wir einen kugelsymmerischen Ansaz, wobei unsere Lage darin zunächs keine olle spielen soll. Wir berachen also die niversums Kugel von außen und überlegen uns wie die Bewegungen sind, wenn die Massen am and zunehmen. Nehmen wir eine dreidimensionale Hyperfläche die sich im vierdimensionalen aum bewegen kann und schreiben das Linienelemen in Kugelkoordinaen, dann sieh die Friedmann-oberson-Walker-Merik folgendermaßen aus 9

10 ( ) ( ) ( dr) ² ds d r d r d kr ( θ) θ( ϕ) = ( ) + + sin (9). Darin is () wie oben schon erwähn ein Skalenfakor, eine skalare Größe, die nur von der Zei abhäng und die sowohl den Hyperraum als auch das Koordinaensysem skalier. Wächs () an, dann kann es bedeuen, dass das aumgefüge ungeriche größer wird. Zwei Punke darauf würden sich folglich mi der Zei enfernen. Es muss aber nich der aum sein, es kann auch die skalare Zeigröße sein, wir können uns auch zeilich enfernen, wenn in den Zeisysemen die Zeien unerschiedlich verlaufen. Hier wird der Ansaz mi () als aumgröße benuz, doch is das nich eindeuig fesgeleg. Man kann auch sa (), T () = () cnehmen und häe so einen Zeiablauf, der sich mi der Zei enfern. k besimm in Gleichung (9) die Krümmung. Für k= haben wir eine flache Geomerie, bei k= is der aum geschlossen und für k=- offen hyperbolisch. Da wir wieder ein kugelsymmerisches Sysem berachen wird ein Großeil der Komponenen gleich Null. Die nich verschwindenden icci-tensor Komponenen sind = 3 k (3); ii = + + (3) und dem icci ² ² k Skalar = (3). Sezen wir dies in die Einsein schen ² ² Feldgleichungen () zusammen mi dem Energie-Impuls-Tensor, so erhalen wir ² 8 ² + = + ² ² 3 3 kc πg Λc ρ (33) und die Druckgleichung kc² 8 πg Λc² + + = p + ² ² ² 3 3 (34). Zieh man die beiden Gleichungen voneinander ab, so folg daraus 8 π G Λ ² = ( ρc² + 3p) + c ² 3² c 3 (35)

11 Nehmen wir Gleichung (35) und denken uns das niversum als nich beschleunig =. Auch hier verwenden wir den Ansaz, dass der Druck, den die Ebenen aufeinander ausüben, den Dicheerm wie aufheb p= ρc² dann 3 folg daraus, dass die Konsane Λ verschwinde. Gehen wir dami in Gleichung (34) und nehmen mi k= eine flache Krümmung an, dann erhalen wir 8π G = ρ (36) oder umgeform ² 3 4π G M 34 c = = π 3 o e (37) also c = = T u (38). Dann wäre die Hubbelkonsane H =, die als Bewegung der Skalierungsraumgröße im Verhälnis zur Enfernung angesehen wird konsan und gleich dem Aler des niversums, also einer Zeigröße - der maximalen Zeigröße am and des niversums. () wird dabei als eine Geschwindigkei gedeue, eine Bewegung des aums, der Hyperfläche selber. Doch kann dies auch in eine Zeiableiung = T c (39) umgeschrieben werden und da es sich T c T nur um eine skalare Größe handel häen wir mi = = (4) dann aus T Tu der Deuung das sich der aum enfern, eine Lösung, dass die Zei in verschieden großer Enfernung sich unerschiedlich schnell beweg. Je äler Objeke sind, die man mi unserer Zei vergleich, deso weier sind sie in Ihrer Zei zurück, weil die Zei mi zunehmender Enfernung immer langsamer vergeh. Wir häen dann ein saisches sich am and linear vergrößerndes niversum, indem auf den verschiedenen Sphären die Zei unerschiedlich schnell abläuf. Wei enfern komm die Zei nich nur verspäe an, weil die Überragung endlich is, sondern was wir dann sehen sind auch Zeiprozesse, die dor langsamer ablaufen als bei uns.

12 Zwei aufeinanderfolgende Wellenberge des emiieren, enfernen Liches und + δ, sowie zum Zeipunk, wenn es bei uns ankomm und + δ legen die gleiche Enfernung d() zwischen Sender und Empfänger zurück. + δ d d d () = () = () () () (4) + δ Oder mi T() und nach der msellung der Grenzen +δ +δ d d d () = Tc () = Tc () T () T () (4). Änder sich der Skalenfakor nur langsam während der Lichausbreiung so δ δ ergib sich daraus = (43) oder das Wellenlängenverhälnis von T ( ) T ( ) T ( ) = (44) und daraus per Definiion die overschiebung z zu T ( ) z + = = (45) T ( ) T ( ) Nach Taylor gil für den Skalenfakor um enwickel T ( ) T ( ) = + H( ) qh( ) +... (46) mi H = = cons. T ( ) T ( ) dami folg für die overschiebung z H c. Je weier enfern die Galaxien sind, umso mehr sind sie roverschoben, da die Zei dor proporional zur Enfernung langsamer vergeh. Nach (8) sind zwei wei auseinanderliegende Welen im Grundansaz unbesimm, was den dynamischen Gesamdruck beriff, doch is die nbesimmhei in den jeweiligen Bereichen nich gleich. nd so wie sich in der nbesimmhei der Zei, Bewegungen der Maerie enwickeln können, so laufen diese Mechanismen verschieden schnell ab, je nachdem ob T groß oder klein is. Diese Zeiprozesse können auch nur auf die Teilchen lokalisier sein. Die Zei selber kann weier eine absrake Größe bleiben, die sich in den Abläufen der Prozesse spiegel, so wie der aum nun nich mehr eine

13 unabhängige Exisenz haben muss. Wenn Lichquanen aus großer Enfernung bei uns ankommen, dann waren sie in der Zwischenzei für uns nich vorhanden. Für ein Quan is der Anfang und das Ende gleichzeiig und es gib den aum dazwischen nich, darum is es auch nich gealer und man finde auch nich die kleinse Srukur eines gesückelen aumes. Für uns gib es in der Zwischenzei endlos viele Prozesse, die nichs mi diesem Quan zu un haben, die Wel läuf ohne dieses Quan weier. Ers wenn es ankomm is es wieder in unserem wellichen Nezwerk dabei und besimme Energie und Impuls des Sysems mi. 3

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: inegral.ex,v 1.12 2015/10/26 13:46:09 hk Exp $ 1 Inegrale von Funkionen in mehreren Variablen 1.1 Das Rieman Inegral im R n Im lezen Semeser wurde die Differenialrechnung auf Funkionen f(x 1,...,

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Mechanik. 1 Kinematik

Mechanik. 1 Kinematik Mechanik Kinemaik - Beschreibung der Bewegung eines Körpers durch Or, Geschwindigkei und Beschleunigung - Körper wird als Punkmasse (PM) beschrieben.. Modell der Punkmasse und Koordinaensseme (KS) Def.

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 8 zur Experimentalphysik I ösungsbla 8 zur xperimenalphysik I Sommersemeser 04 - Übungsbla 8 Aufgabe 8. eopolds ifaßsäule (Präsenzaufgabe) Der Künsler eopold Müßig möche für sein neuses Projek zwei drehbare ifaßsäulen aus Beon (ρ

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoreische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Insiu für Theoreische Physik J.. Goehe-Universiä Frankfur Aufgabenzeel IV 9. Mai hp://h.physik.uni-frankfur.de/ baeuchle/u Lösungen Die Vorlesung wird durch

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Das Quadrupol-Massenfilter

Das Quadrupol-Massenfilter Das Quadrupol-assenfiler Idee: Ionen Ladung zu asse: Q/ werden durch zeiabhängige Elekrische Felder E so abgelenk, daß nur besimme Q/ auf der Sollbahn durch das assenspekromeer bleiben. Wolfgang Paul,

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

mittlere bremsende Kraft auf das Teilchen um diesen Mittelwert fluktuierende stochastische Kraft f(t) stochastischer Prozess

mittlere bremsende Kraft auf das Teilchen um diesen Mittelwert fluktuierende stochastische Kraft f(t) stochastischer Prozess Brownsche Bewegung schweres Teilchen mi Masse m und Geschwindigkei v beweg sich in Flüssigkei von leichen Teilchen. Dieses Brownsche Teilchen wird von den Molekülen der Flüssigkei gesoßen. Söße bewirken:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

4.Teil: Mechanik realer Körper

4.Teil: Mechanik realer Körper Einführung in die Theoreische Physi 4Teil: Mechani realer Körper Siegfried Pery 4 Januar 03 I n h a l : Der Massenmielpun und seine Bewegungsgleichung Der Impulssaz 6 3 Das Drehmomen 7 4 Der Drehimpuls

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

Physikaufgabe 97. Abbildung 1. Das Weltall dargestellt als ein zweidimensional sich aufblähender Ballon

Physikaufgabe 97. Abbildung 1. Das Weltall dargestellt als ein zweidimensional sich aufblähender Ballon Home Sarseie Impressum Konak Gäsebuh Aufgabe: Zeigen Sie, daß sih das All mi Lihgeshwindigkei ausdehn und danah wieder zusammenzieh, und daß die Wellinien geshlossene Orhodromen sind, die durh die Singulariä

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Inhal der Vorlesung A1 1. Einführung Mehode der Physik Physikalische Größen Übersich über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung von Teilchenbewegung Kinemaik: Quaniaive

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen Physik A VL1 (7.11.1) Schwingngen g nd Wellen II Wellen, Gedämpfe Schwingngen Wellen Gedämpfe Schwingngen schwache Dämpfng aperiodischer Grenzfall Kriechfall 1 Ei Erinnerng: Beschreibng von Schwingngen

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Physikaufgabe 104. arccos 1 2.

Physikaufgabe 104. arccos 1 2. Home Sarseie Impressum Konak Gäsebuch Aufgabe: Zeigen Sie an einem Beispiel, daß die Naurgeseze universell sind, d.h. unabhängig vom gewählen Bezugssysem gelen. Zeigen Sie ferner, daß die Raumkrümmung

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3 Bl Nr. 11 Simon Reisser Lösung zur Husufgbe in Topologie und Differenilrechnung mehrerer Vriblen SS 17 Aufgbe () Sei f(x 1, x, x 3 ) = (y 1, y, y 3 ) = (e x1x x3, e x1x+x3, e xx3 ) und dg(y 1, y, y 3 )

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

K I K II T* II. T u. p* II T* I T u T* II

K I K II T* II. T u. p* II T* I T u T* II Muserlösung hermodynamik II F1 Aufgabe 1 A 3 Punke * K I * I K II * II * I u * II gasförmig =cons = u * II u aulinie n flüssig n Siedelinie * I * II flüssig aulinie Siedelinie gasförmig * I n X IC 1 X

Mehr