2. Erläuterungen Begriffe Abkürzungen Symbole... 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Erläuterungen... 12 2.1 Begriffe... 12 2.2 Abkürzungen... 15 2.3 Symbole... 15"

Transkript

1 Deutscher Bundestg Drucksche 18/ Whlperiode Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung üer den Stnd von Sicherheit und Gesundheit ei der Areit und üer ds Unfll- und Berufskrnkheitengeschehen in der Bundesrepulik Deutschlnd im Jhr 2012 Inhltsverzeichnis Seite 1. Zusmmenfssung Erläuterungen Begriffe Akürzungen Symole Üerlick zum Stnd von Sicherheit und Gesundheit ei der Areit Rhmendten zur Sitution von Sicherheit und Gesundheit Rechtliche Rhmenedingungen Aktivitäten der Areitsschutzkteure Gemeinsme Deutsche Areitsschutzstrtegie Gemeinsmer Jhrestätigkeitsericht der deutschen Areitsufsichtsehörden Spezifische Präventionsleistungen der Träger der gesetzlichen Unfllversicherung Unfllgeschehen Areitsunfllgeschehen Wegeunfllgeschehen Berufskrnkheitengeschehen Prävention und Wirtschftlichkeit Aufwendungen der Unfllversicherungsträger für Areits- und Wegeunfälle sowie Berufskrnkheiten Volkswirtschftliche Kosten Zugeleitet mit Schreien des Bundesministeriums für Areit und Soziles vom 13. Dezemer 2013 gemäß 25 Astz 1 des Sieten Buches Sozilgesetzuch.

2 Drucksche 18/179 2 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Seite 3.7 Areitsedingungen und Gesundheit Areitsedingungen und gesundheitliche Beschwerden Areitsunfähigkeit Renten wegen verminderter Erwersfähigkeit Schwerpunkt Atypische Beschäftigung und Solo-Selstständigkeit Rhmendten typischer Beschäftigung Rechtliche Grundlgen zu typischer Beschäftigung Teilzeiteschäftigung Geringfügige Beschäftigung ( Minijos ) Befristete Beschäftigung Zeitreit (zw. Leihreit) Solo-Selstständigkeit Zusmmenfssung Litertur und weiterführende Links Üerlick üer ds Schülerunfllgeschehen T. Tellenteil Anhng 1 Verzeichnis der Areitsschutzvorschriften des Bundes Anhng 2 Mustervorschriften der Unfllversicherungsträger Verzeichnis der Aildungen im Textteil Aildung 1 Erwersevölkerung in Deutschlnd Aildung 2 Bevölkerung und Erwerstätige nch Altersgruppen in Deutschlnd Aildung 3 Entwicklung der Erwerstätigkeit in Deutschlnd von 1991 is Aildung 4 Aildung 5 Aildung 6 Aildung 7 Aildung 8 Aildung 9 Erwerstätigenquoten in Prozent nch Bundesländern Areitsschutzsystem der Bundesrepulik Deutschlnd Meldepflichtige Areitsunfälle solut und je Vollreiter von 1960 is Meldepflichtige Areitsunfälle der gewerlichen Berufsgenossenschften je Vollreiter nch Wirtschftszweigen Neue Areitsunfllrenten solut und je Vollreiter von 1960 is Tödliche Areitsunfälle nch gesetzlichen Unfllversicherungsträgern von 1960 is Aildung 10 Meldepflichtige und tödliche Wegeunfälle von 1960 is Aildung 11 Berufskrnkheitenkennzhlen 1960 is

3 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 3 Drucksche 18/179 Seite Aildung 12 Aildung 13 Aildung 14 Aildung 15 Aildung 16 Aildung 17 Am häufigsten ngezeigte Berufskrnkheiten und Anerkennungen Am häufigsten nerknnte Berufskrnkheiten und neue Rentenfälle Todesfälle Berufserkrnkter mit Tod infolge der Berufskrnkheit Aufwendungen der gesetzlichen Unfllversicherungsträger infltionsereinigt von 1960 is Muskel-Skelett-Beschwerden nch körperlichen Areitsedingungen Muskel-Skelett-Beschwerden nch Umgeungsedingungen Aildung 18 Muskel-Skelett-Beschwerden nch Areitsintensität Aildung 19 Muskel-Skelett-Beschwerden nch Monotonie Aildung 20 Aildung 21 Aildung 22 Psychosomtische Beschwerden nch körperlichen Areitsedingungen Psychosomtische Beschwerden nch Umgeungsedingungen Psychosomtische Beschwerden nch Areitsintensität Aildung 23 Psychosomtische Beschwerden nch Monotonie Aildung 24 Areitsunfähigkeit nch Altersgruppen Aildung 25 Areitsunfähigkeit nch Wirtschftszweigen Aildung 26 Rentenzugänge wegen verminderter Erwersfähigkeit nch Dignosegruppen von 2009 is Aildung 27 Durchschnittliches Zugngslter der Rentenempfänger von 2009 is Aildung 28 Aildung 29 Entwicklung der typischen Beschäftigung in Deutschlnd von 2006 is Entwicklung der typischen Erwersformen und der Solo-Selstständigkeit von 1991 is Aildung 30 Entwicklung der Zeitreit nch Geschlecht von 1995 is Aildung 31 Aildung 32 Aildung 33 Aildung 34 Aildung 35 Aildung 36 Aildung 37 Aildung 38 Altersverteilung der Teilzeiteschäftigten im Vergleich zu den Kernerwerstätigen Gesundheitliche Beschwerden von Beschäftigten in Teilzeit und in Vollzeit Altersverteilung der geringfügig Beschäftigten im Vergleich zu den Kernerwerstätigen Areitsedingungen von geringfügig und nichtgeringfügig Beschäftigten Gesundheitliche Beschwerden von geringfügig und nicht-geringfügig Beschäftigten Areitsedingungen von efristet und unefristet Beschäftigten Gesundheitliche Beschwerden von efristet und unefristet Beschäftigten Zugng ls Zeitreitnehmer nch vorheriger Tätigkeit

4 Drucksche 18/179 4 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Seite Aildung 39 Duer des Zeitreitnehmer-Verhältnisses Aildung 40 Aildung 41 Aildung 42 Aildung 43 Aildung 44 Aildung 45 Areitsedingungen von Beschäftigten in Zeitreit und Nicht-Zeitreit Gesundheitliche Beschwerden von Beschäftigten in Zeitreit und Nicht-Zeitreit Meldepflichtige Unfälle pro Versicherte in der Zeitreitsrnche in den Jhren 1998 is Areitsedingungen von Solo-Selstständigen und Selstständigen mit Mitreitern Gesundheitliche Beschwerden von Solo-Selstständigen und Selstständigen mit Mitreitern Versicherte Schüler, meldepflichtige Unfälle, Schulunfälle und Schulwegunfälle von 1972 is Verzeichnis der Tellen im Textteil Telle 1 Telle 2 Areitnehmerinnen und Areitnehmer nch usgewählten Areitsedingungen Neue Fchereiche der Deutschen Gesetzlichen Unfllversicherung (DGUV) Telle 3 Gesmtzhlen des Areitsunfllgeschehens Telle 4 Gesmtzhlen des Wegeunfllgeschehens Telle 5 Gesmtzhlen des Berufskrnkheitengeschehens Telle 6 Telle 7 Telle 8 Telle 9 Telle 10 Telle 11 Telle 12 Telle 13 Telle 14 Telle 15 Telle 16 Telle 17 Anerknnte Berufskrnkheiten, die zur Unterlssung ller schädigenden Tätigkeiten gezwungen hen Aufwendungen der Unfllversicherungsträger nch Kontengruppen Ausgen der gesetzlichen Unfllversicherungsträger für Prävention und Erste Hilfe nch Kontenrt von 2009 is Ausgen der Spitzenverände der Unfllversicherungsträger für Prävention und Erste Hilfe Schätzung der volkswirtschftlichen Produktionsusfllkosten und der usgefllenen Bruttowertschöpfung durch Areitsunfähigkeit Produktionsusfllkosten und Ausfll n Bruttowertschöpfung nch Dignosegruppen Areitsunfähigkeitsvolumen nch Wirtschftszweigen Produktionsusfllkosten und Ausfll n Bruttowertschöpfung nch Wirtschftszweigen GKV-Mitglieder nch Wirtschftszweigen, Altersgruppen und Geschlecht Areitsunfähigkeit nch Wirtschftszweigen (Fälle je 100 GKV-Mitglieder) Areitsunfähigkeit nch Wirtschftszweigen (Tge je Fll) Rentenzugänge wegen verminderter Erwersfähigkeit nch den vier häufigsten Dignosegruppen von 2009 is

5 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 5 Drucksche 18/179 Seite Telle 18 Erwersformen nch Wirtschftszweigen Telle 19 Telle 20 Telle 21 Telle 22 Areitsedingungen von Beschäftigten in Teilzeit und Vollzeit Fehlende Ressourcen von Beschäftigten in Teilzeit und in Vollzeit Fehlende Ressourcen von geringfügig und nichtgeringfügig Beschäftigten Fehlende Ressourcen von efristet und unefristet Beschäftigten Telle 23 Tätigkeiten in der Zeitreitsrnche Telle 24 Fehlende Ressourcen von Beschäftigten in Zeitreit und Nicht-Zeitreit Telle 25 Selstständige nch Brnchen Telle 26 Verzeichnis Tellenteil Rhmendten Telle TA 1 Telle TA 2 Telle TA 3 Schul- und Schulwegunfälle nch Art der Einrichtung Erwerstätige nch Wirtschftszweigen in den Jhren 2010 is Erwerstätige nch Stellung im Beruf in den Jhren 2010 is Bevölkerung, Erwerstätige und Erwerstätigenquoten nch Alter in den Jhren 2010 is Telle TA 4 Erwerstätige nch Berufsgruppen Telle TA 5 Telle TA 6 Telle TA 7 Telle TA 8 Telle TA 9 Telle TA 10 Unfllgeschehen Telle TB 1 Telle TB 2 Telle TB 3 Telle TB 4 Zhl der Betriee und ihre Beschäftigten nch Betriesgrößenklssen und Wirtschftsgruppen in Deutschlnd. 84 Bevölkerung, Erwerstätige und Erwerstätigenquoten nch Bundesländern in den Jhren 2010 is Beschäftigte Heimreiter nch Wirtschftszweigen in den Jhren 2010 is Ahängige Erwerstätige (ohne Auszuildende) mit Nchtreit in Prozent ller hängig Erwerstätigen nch Alter und Geschlecht Ahängig Erwerstätige (ohne Auszuildende) mit esonderen zeitlichen Areitsedingungen in Prozent ller hängig Erwerstätigen nch Geschlecht Vollreiter, Versicherte, Versicherungsverhältnisse in 1.000, Areitsstunden in Mio. in den Jhren 2010 is Meldepflichtige Unfälle (Areitsunfälle und Wegeunfälle) in den Jhren 2010 is Neue Unfllrenten (Areitsunfälle und Wegeunfälle) in den Jhren 2010 is Tödliche Unfälle (Areitsunfälle und Wegeunfälle) in den Jhren 2010 is Meldepflichtige Areitsunfälle je Vollreiter in den Jhren 2010 is

6 Drucksche 18/179 6 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Seite Telle TB 5 Telle TB 6 Telle TB 7 Telle TB 8 Telle TB 9 Telle TB 10 Meldepflichtige Areitsunfälle je 1 Mio. Areitsstunden in den Jhren 2010 is Neue Areitsunfllrenten je Vollreiter in den Jhren 2010 is Neue Areitsunfllrenten je 1 Mio. Areitsstunden in den Jhren 2010 is Meldepflichtige Areitsunfälle nch Wirtschftszweigen Tödliche Areitsunfälle nch Wirtschftszweigen Meldepflichtige Wegeunfälle und neue Wegeunfllrenten je Versicherungsverhältnisse in den Jhren 2010 is Berufskrnkheitengeschehen Telle TC 1 Telle TC 2 Telle TC 3 Telle TC 4 Telle TC 5 Berufskrnkheiten Gesmtzhlen in den Jhren 2010 is Anzeigen uf Verdcht von Berufskrnkheiten, nerknnte Berufskrnkheiten und neue Berufskrnkheitenrenten nch Krnkheitsrten in den Jhren 2010 is Anzeigen uf Verdcht von Berufskrnkheiten, nerknnte Berufskrnkheiten und neue Berufskrnkheitenrenten nch Krnkheitsrten (gemäß DDR-BKVO) in den Jhren 2010 is Todesfälle Berufserkrnkter mit Tod infolge der Berufskrnkheit in den Jhren 2010 is Anerknnte Berufskrnkheiten und neue Berufskrnkheitenrenten nch Wirtschftszweigen Gesundheit und Areitsedingungen Areitsunfähigkeit Telle TD 1 Areitsunfähigkeit Dignosen je 100 GKV-Mitglieder mit Krnkengeldnspruch Telle TD 2 Areitsunfähigkeit Tge je Dignose Telle TD 3 Telle TD 4 Areitsunfähigkeit nch Wirtschftszweigen, Geschlecht und Altersgruppen Areitsunfähigkeit nch Dignosegruppen, Geschlecht Gesmt Telle TD 5 Areitsunfähigkeit nch Dignosegruppen, Geschlecht Altersgruppe jünger ls 45 Jhre Telle TD 6 Areitsunfähigkeit nch Dignosegruppen, Geschlecht Altersgruppe 45 Jhre und älter Telle TD 7 Telle TD 8 Telle TD 9 Areitsunfähigkeit infolge von Krnkheiten des Atmungssystems Dignosen je 100 GKV- Mitglieder mit Krnkengeldnspruch Areitsunfähigkeit infolge von Krnkheiten des Atmungssystems Tge je Dignose Areitsunfähigkeit infolge von Psychischen und Verhltensstörungen Dignosen je 100 GKV-Mitglieder mit Krnkengeldnspruch

7 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 7 Drucksche 18/179 Seite Telle TD 10 Telle TD 11 Telle TD 12 Telle TD 13 Telle TD 14 Telle TD 15 Telle TD 16 Telle TD 17 Telle TD 18 Areitsunfähigkeit infolge von Psychischen und Verhltensstörungen Tge je Dignose Areitsunfähigkeit infolge von Krnkheiten des Kreislufsystems Dignosen je 100 GKV-Mitglieder mit Krnkengeldnspruch Areitsunfähigkeit infolge von Krnkheiten des Kreislufsystems Tge je Dignose Areitsunfähigkeit infolge von Krnkheiten des Verduungssystems Dignosen je 100 GKV-Mitglieder mit Krnkengeldnspruch Areitsunfähigkeit infolge von Krnkheiten des Verduungssystems Tge je Dignose Areitsunfähigkeit infolge von Krnkheiten des Muskel- Skelett-Systems und des Bindegewees Dignosen je 100 GKV-Mitglieder mit Krnkengeldnspruch Areitsunfähigkeit infolge von Krnkheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewees Tge je Dignose Areitsunfähigkeit infolge von Verletzungen und Vergiftungen Dignosen je 100 GKV-Mitglieder mit Krnkengeldnspruch Areitsunfähigkeit infolge von Verletzungen und Vergiftungen Tge je Dignose Gesundheit und Areitsedingungen Areitselstungen und Areitsnforderungen n Areitsplätzen Telle TE 1 Telle TE 2 Telle TE 3 Telle TE 4 Telle TE 5 Areitsedingungen und Belstungen ddurch nch Teil- und Vollzeiteschäftigung Fruen Areitsedingungen und Belstungen ddurch nch geringfügiger und nicht geringfügiger Beschäftigung Fruen Areitsedingungen und Belstungen ddurch nch Befristung der Beschäftigung Männer und Fruen Areitsedingungen und Belstungen ddurch nch Zeitreit und nicht Zeitreit Männer Areitsedingungen und Belstungen ddurch nch Selstständigkeit Männer Gesundheit und Areitsedingungen Gesundheitliche Beschwerden während zw. nch der Areit Telle TF 1 Telle TF 2 Telle TF 3 Telle TF 4 Gesundheitliche Beschwerden und durchgeführte Behndlungen nch Teil- und Vollzeiteschäftigung Fruen Gesundheitliche Beschwerden und durchgeführte Behndlung nch geringfügiger und nicht geringfügiger Beschäftigung Fruen Gesundheitliche Beschwerden und durchgeführte Behndlungen nch Befristung der Beschäftigung Männer und Fruen Gesundheitliche Beschwerden und durchgeführte Behndlungen nch Zeitreit und nicht Zeitreit Männer

8 Drucksche 18/179 8 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Seite Telle TF 5 Gesundheitliche Beschwerden und durchgeführte Behndlungen nch Selstständigkeit Männer Ressourcen und Aktivitäten des üeretrielichen Areitsschutzes Gewereufsicht Telle TG 1 Telle TG 2 Telle TG 3 Telle TG 4 Besichtigungstätigkeit der Gewereufsicht in den Jhren 2010 is Personlstnd der Gewereufsicht nch Ländern in den Jhren 2010 is Benstndungen der Gewereufsicht in den Jhren 2010 is Durchsetzungsmßnhmen der Gewereufsicht in den Jhren 2010 is Ressourcen und Aktivitäten des üeretrielichen Areitsschutzes UVT Telle TH 1 Telle TH 2 Telle TH 3 Telle TH 4 Telle TH 5 Telle TH 6 Personlstnd der Aufsichts- und Bertungsdienste der gesetzlichen Unfllversicherungsträger in den Jhren 2010 is Unternehmen und Vollreiter ei den gewerlichen Berufsgenossenschften in den Jhren 2010 is Aufsichtstätigkeit der Aufsichts- und Bertungsdienste der gesetzlichen Unfllversicherungsträger in den Jhren 2010 is Beitrgszuschläge und Beitrgsnchlässe nch 162 As. 1 SGB VII ei den gewerlichen Berufsgenossenschften Durchsetzungsmßnhmen der gesetzlichen Unfllversicherungsträger in den Jhren 2010 is Anzhl der Sicherheitseuftrgten in den Jhren 2010 is Aus-, Weiter- und Fortildung im Bereich Sicherheit und Gesundheit ei der Areit Telle TI 1 Schulungskurse Prävention und Wirtschftlichkeit Telle TK 1 Telle TK 2 Aufwendungen der gesetzlichen Unfllversicherungsträger in den Jhren 2010 und Aufwendungen für Unfllverhütung und Erste Hilfe 2010 und 2012 in EUR (Kontengruppe 59) Telle TK 3 Renten in den Jhren 2010 is Telle TK 4 Telle TK 5 Telle TK 6 Volkswirtschftliche Ausfälle im Wirtschftszweig Lnd-, Forstwirtschft und Fischerei nch Dignosegruppen Volkswirtschftliche Ausfälle im Wirtschftszweig produzierendes Gewere (ohne Bugewere) nch Dignosegruppen Volkswirtschftliche Ausfälle im Wirtschftszweig Bugewere nch Dignosegruppen

9 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 9 Drucksche 18/179 Seite Telle TK 7 Telle TK 8 Telle TK 9 Volkswirtschftliche Ausfälle im Wirtschftszweig Hndel, Gstgewere und Verkehr nch Dignosegruppen Volkswirtschftliche Ausfälle im Wirtschftszweig Finnzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister nch Dignosegruppen Volkswirtschftliche Ausfälle im Wirtschftszweig öffentliche und privte Dienstleistungen nch Dignosegruppen Auf einen Blick Telle TL 1 Sttistik der gesetzlichen Unfllversicherung Telle TL 2 Ländersttistik für die Jhre 2010 is Zeitreihen Telle TM 1 Entwicklung der Bsiszhlen Telle TM 2 Telle TM 3 Telle TM 4 Entwicklung der Areitsunfälle solut und je Vollreiter Entwicklung der Areitsunfälle der gewerlichen Berufsgenossenschften solut und je 1 Mio. Areitsstunden Entwicklung der Areitsunfälle der gewerlichen Berufsgenossenschften je Vollreiter nch Wirtschftszweigen Telle TM 5 Entwicklung der Wegeunfälle solut und je zw. je 1 Mio. Versicherungsverhältnisse Telle TM 6 Telle TM 7 Entwicklung der nerknnten Berufskrnkheiten nch Unfllversicherungsträgern Entwicklung usgewählter Berufskrnkheitengruppen Telle TM 8 Entwicklung der Berufskrnkheiten Telle TM 9 Entwicklung usgewählter Berufskrnkheiten Telle TM 10 Telle TM 11 Schülerunfllgeschehen Telle TS 1 Entwicklung der Aufwendungen der Unfllversicherungsträger Ahängig Erwerstätige (ohne Auszuildende), die ständig zw. regelmäßig unter esonderen zeitlichen Areitsedingungen reiten, in Prozent ller hängig Erwerstätigen Unfälle (Schul- und Schulwegunfälle) der Schüler, Studenten und Kinder in Tgesetreuung Unfllversicherungsträger der öffentlichen Hnd in den Jhren 2010 is Telle TS 2 Unfälle us der Schülerunfllversicherung Telle TS 3 Schulwegunfälle Telle TS 4 Unfllversicherung für Schüler und Studenten sowie Kinder in Tgesetreuung Versicherte, Unfälle, Berufskrnkheiten sowie Aufwendungen

10 Drucksche 18/ Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Zusmmenfssung 1. Zusmmenfssung Der Bericht zum Stnd von Sicherheit und Gesundheit ei der Areit 2012 schreit den Bericht us dem Jhr 2011 fort. Der Bericht 2012 git einen sttistischen Üerlick üer die Areitswelt, die Areitsedingungen und den Areits- und Gesundheitsschutz. Neen Dten zur Erwersevölkerung (Geschlecht, Alter, Bundesländer, Wirtschftszweige) und zu deren vertrglichen Rhmenedingungen (Areitszeit, Befristung) werden uch Dten üer psychische und physische Anforderungen n die Erwerstätigen drgestellt. Drüer hinus ilden ds Areits- und Wegeunfllgeschehen sowie Berufskrnkheitengeschehen wichtige Schwerpunkte des Berichtes. Ergänzt wird ds Bild durch Areitsunfähigkeitsdten verschiedener Krnkenkssenverände und Dten zum Verrentungsgeschehen. Die Aktivitäten wichtiger Areitsschutzkteure (GDA, LASI, UVT) im Berichtszeitrum werden drgestellt. Die Zhl der Erwerstätigen in Deutschlnd ist weiter gestiegen und erreichte 2012 mit 41,6 Millionen im Jhresdurchschnitt einen erneuten Höchststnd (Vorjhr 41,1 Mio.). Die Teilzeitquote ist stil gelieen (2012: 27,0 %), woei sie ei den Männern leicht gestiegen (9,9 % vs. 9,7 % im Vorjhr) und ei den Fruen leicht gesunken (45,8 % vs. 46,0 %) ist. Ein deutlicher Rückgng ist ei den efristeten Areitsverträgen zu verzeichnen (9,8 % vs. 10,6 %). Der Anteil der Erwerstätigen, die ständig oder regelmäßig in Schichten reiten, ht sich uch 2012 weiter erhöht und erreicht mit 15,9 % einen neuen Höchststnd (2011: 15,7 %). Ähnliches gilt für Personen, die ständig oder regelmäßig n Sonn- und/ oder Feiertgen reiten müssen (13,9 % vs. 13,4 % im Vorjhr). Die Anteile für Aendreit (25,3 % vs. 25,7 %), Nchtreit (9,6 % vs. 9,7 %) und Smstgsreit (24,0 % vs. 24,3 %) sind dgegen stil zw. leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjhr. Nch dem Jhr 2009 hen sich 2012 zum zweiten Ml weniger ls 1 Million meldepflichtige Areitsunfälle in einem Jhr ereignet ( ). Der Rückgng im Vergleich zu 2011 ( ) schlägt sich uch deutlich ei der Unfllquote je Vollreiter nieder (24,8 vs. 26,0 im Vorjhr). Im Jhr 2012 verstren 677 Personen n den Folgen eines Areitsunflls, ds sind 13 mehr ls im Jhr Die Unfllquote ei tödlichen Areitsunfällen je Vollreiter ist mit 0,017 nnähernd gleich gelieen. Im Jhr 2012 wurden etws weniger Anzeigen uf Verdcht einer Berufskrnkheit gestellt ls im Vorjhr (73.574; -763), während die Zhl der Anerkennungen leicht gestiegen ist (15.949; +69), woei dieser Anstieg esonders deutlich ei Lärmschwerhörigkeit usfällt (6.800 vs im Vorjhr). Bei den Urschen für Renten wegen verminderter Erwersfähigkeit ist ein weiterer Anstieg ei den Psychischen und Verhltensstörungen zu konsttieren ( vs im Vorjhr), woei die Zhlen ei den Männern leicht zurück gegngen sind. Eenflls etws höher ls im Jhr 2011 liegen ei den Fruen die Zhlen für Krnkheiten des Kreislufsystems ls Urschen für Verrentungen ufgrund verminderter Erwersfähigkeit. Die Gesmtnzhl für Verrentungen ufgrund verminderter Erwersfähigkeit ei Fruen ist eenflls gestiegen. Durchschnittlich wr jeder Areitnehmer im Jhr ,2 Tge reitsunfähig. Gegenüer 2011 ist die Duer dmit leicht ngestiegen (11,0), liegt er etw uf dem Niveu von 2010 (12,1). Die Anzhl der Krnkschreiungen je 100 Mitglieder der Gesetzlichen Krnkenversicherung ht sich dgegen kum verändert (2012: 117,2; 2011: 116,8). Von insgesmt 522 Millionen Areitsunfähigkeitstgen entfielen 60 Mio. zw. 11,4 % uf Psychische und Verhltensstörungen (Vorjhr: 59 zw. 12,9 % von 461 Mio.). Erhelich deutlicher fällt der Anstieg ei Krnkheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewees us: 2012 entfllen 122 Mio. Tge (23,4 %) uf diese Dignosegruppe, 2011 wren es 100 Mio. (21,6 %). Der diesjährige Berichtsschwerpunkt efsst sich mit esonderen Erwerstätigengruppen, wie Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten, efristet Beschäftigten, Zeitreitnehmern und Solo-Selstständigen und stellt deren Areitsedingungen dr.

11 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 11 Drucksche 18/179 Zusmmenfssung Erwerstätige... 41,613 Mio. gegenüer 2011: +1,1 % Meldepflichtige Areitsunfälle gegenüer 2011: -3,8 % Tödliche Areitsunfälle gegenüer 2011: +2,0 % dvon im Betrie gegenüer 2011: +3,5 % im Strßenverkehr gegenüer 2011: -3,5 % Meldepflichtige Wegeunfälle gegenüer 2011: -6,4 % Tödliche Wegeunfälle gegenüer 2011: +0,8 % Anzeigen uf Verdcht einer Berufskrnkheit gegenüer 2011: -1,0 % Anerknnte Berufskrnkheit gegenüer 2011: +0,4 % dvon Neue Rentenfälle gegenüer 2011: -8,7 % Todesfälle Berufserkrnkter mit Tod infolge der Berufskrnkheit gegenüer 2011: -3,6 % Kosten der gesetzlichen Unfllversicherung Mio. gegenüer 2011: +1,8 % dvon Renten n Versicherte und Hinterlieene Mio. gegenüer 2011: +0,3 % Unfllverhütung und Erste Hilfe Mio. gegenüer 2011: +6,7 %

12 Drucksche 18/ Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Erläuterungen 2. Erläuterungen 2.1 Begriffe Betrie Produktionsstätte, die Schgüter oder Dienstleistungen erstellt, uch örtlich getrennte Niederlssungen der Unternehmen, einschließlich der zugehörigen oder in der Nähe liegenden Verwltungs- und Hilfsetriee. In die Sttistiken der gewerlichen Berufsgenossenschften geht die Anzhl der Unternehmen (Betriee, Verwltungen, Einrichtungen, Tätigkeiten) ein, woei sich die Einteilung nch Betriesgröße unter Verwendung des sttistischen Begriffs des Vollreiters m europäischen Stndrd orientiert. Im Bereich der lndwirtschftlichen Berufsgenossenschften wird keine Größeneinteilung der Unternehmen nch Anzhl der Beschäftigten vorgenommen. In den Sttistiken der Bundesländer (Jhreserichte) gehen die Betriee im Sinne von Betriesstätten in die Sttistik ein. Betriesstätte Eine Betriesstätte ist eine örtlich fixierte Geschäftseinrichtung, in dem ds Unternehmen seine gewerliche Tätigkeit usüt. In den Sttistiken der Bundesländer zählen Fililetriee und Betriesteile mit nders lutender Anschrift ls einzelne Betriesstätten. Nicht zu den Betriesstätten zählen dgegen Bustellen, Anlgen ohne ständigen Areitspltz (z. B. Aufzugnlgen in Wohnhäusern, Pumpsttionen, Sprengstofflger), Ausstellungsstände uf Messen, Märkten und Volksfesten, Strßen und Wsserfhrzeuge, Heimreitsstätten und privte Hushlte ohne Beschäftigte. Erwerstätige Erwerstätige sind Personen, die ls Areitnehmer in einem Areits- oder Dienstverhältnis stehen, ls Selstständige ein Gewere zw. eine Lndwirtschft etreien, einen freien Beruf usüen oder ls mithelfende Fmilienngehörige tätig sind. Quelle der in diesem Bericht usgewiesenen Erwerstätigenzhlen nch Sttus (Areitnehmer, Selstständiger einschließlich mithelfender Fmilienngehöriger), Wirtschftszweigen und Bundesländern sind die vom Sttistischen Bundesmt veröffentlichten Zhlen us dem Mikrozensus Für die Erwerstätigenzhlen nch Geschlecht, Alters- und Berufsgruppen werden Jhresdurchschnittszhlen des Hessischen Sttistischen Lndesmtes unter Zugrundelegung der Erwersstruktur des Mikrozensus erechnet. Diese Jhresdurchschnittszhlen werden nicht üer eine Befrgung erhoen und können dher ls ojektiver ngesehen werden. Selstständige Zu den Selstständigen gehören tätige Eigentümer und Miteigentümer in Einzelunternehmen und Personengesellschften, selstständige Lndwirte (uch Pächter), selstständige Hndwerker, selstständige Hndelsvertreter, freieruflich und ndere selstständig tätige Personen. Mithelfende Fmilienngehörige Zu den mithelfenden Fmilienngehörigen werden lle Personen gerechnet, die regelmäßig unentgeltlich in einem Betrie mitreiten, der von einem Fmilienmitglied ls Selstständiger geleitet wird. Areitnehmer Als Areitnehmer zählt, wer ls Areiter, Angestellter, Bemter, Richter, Berufssoldt, Soldt uf Zeit, Wehr- oder Bundesfreiwilligendienstleistender, Auszuildender, Prktiknt oder Volontär in einem Areits- und Dienstverhältnis steht und huptsächlich diese Tätigkeit usüt. Eingeschlossen sind uch Heimreiter. Areitsunfll Ein Areitsunfll ist ein Unfll, den eine versicherte Person infolge der Ausüung einer versicherten Tätigkeit innerhl und ußerhl der Areitsstätte erleidet (vgl. 8 Sietes Buch Sozilgesetzuch SGB VII). Meldepflichtiger Unfll Ein Unfll ist gemäß 193 SGB VII meldepflichtig, wenn eine versicherte Person durch einen Unfll getötet oder so verletzt wird, dss sie mehr ls drei Tge reitsunfähig ist. Wegeunfll Als Wegeunfll wird jeder Unfll ezeichnet, den eine versicherte Person uf dem Weg zum oder vom Ort der versicherten Tätigkeit erleidet. Dei hndelt es sich schwerpunktmäßig um Strßenverkehrsunfälle, diese stellen mehr ls die Hälfte der Wegeunfälle. Wegeunfälle sind gemäß 8 As. 2 Nr. 1 is 4 SGB VII den Areitsunfällen gleichgestellt.

13 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 13 Drucksche 18/179 Erläuterungen Tödlicher Areits- oder Wegeunfll Ein Unfll mit Todesfolge wird im Berichtsjhr registriert, wenn der Tod sofort oder innerhl von 30 Tgen nch dem Unfll eingetreten ist (seit 1994 ist dmit die Vergleichrkeit mit nderen Todesfllsttistiken hergestellt). Unfllquoten Unfllquoten dienen der Beurteilung der durchschnittlichen Unfllhäufigkeit ezogen uf die geleistete Areitszeit (Areitsunfälle je 1 Mio. Areitsstunden) zw. ezogen uf die Anzhl der Vollreiter (Areitsunfälle je Vollreiter). Neue Areits- oder Wegeunfllrenten Unter neue Unfllrente wird derjenige Versicherungsfll us der Gesmtmenge der Areits- zw. Wegeunfälle usgewiesen, für den im Berichtsjhr erstmls eine Rente n Versicherte (zw. eine Afindung) oder eine Rente n Hinterlieene (zw. ein Steregeld) durch Verwltungskt festgestellt worden ist. Ds SGB VII estimmt die Vorussetzungen für Rentenzhlungen. So muss ls Vorussetzung für die Zhlung einer Rente n Versicherte eine Minderung der Erwersfähigkeit um mindestens 20 % üer die 26. Woche nch dem Unfll hinus estehen. Für die ürigen Versicherten, die einen Areits- oder Wegeunfll erleiden, erringen die Unfllversicherungsträger Br- und Schleistungen für medizinische, erufliche und/oder sozile Rehilittion. Berufskrnkheit Berufskrnkheiten sind Krnkheiten, die die Bundesregierung uf der Grundlge von 9 As. 1 SGB VII durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrtes ls Berufskrnkheiten (BK) ezeichnet und die Versicherte infolge der Ausüung einer versicherten Tätigkeit erleiden (vgl. Anlge zur Berufskrnkheiten-Verordnung (BKV) vom 31. Oktoer 1997 in der Fssung der Verordnung zur Änderung der Berufskrnkheiten-Verordnung (BKV-ÄndV) vom 5. Septemer 2002 im nchfolgenden Text BK-Liste gennnt). Drüer hinus ermöglicht 9 As. 2 SGB VII im Einzelfll die Anerkennung und Entschädigung einer nicht in der BK-Liste ufgeführten Krnkheit wie eine Berufskrnkheit, soweit ufgrund neuer Erkenntnisse der medizinischen Wissenschft die Vorussetzungen für die Bezeichnung ls Berufskrnkheit vorliegen. Anzeigen uf Verdcht einer Berufskrnkheit Ärzte und Zhnärzte hen nch 202 Stz 1 SGB VII ei egründetem Verdcht uf ds Vorliegen einer Berufskrnkheit die Anzeige zu ersttten. Für Unternehmer esteht nch 193 As. 2 SGB VII Anzeigepflicht ei Anhltspunkten für ds Vorliegen einer Berufskrnkheit. Es können jedoch uch Versicherte, Krnkenkssen oder ndere Stellen den Verdcht nzeigen. Anerknnte Berufskrnkheit Als nerknnte Berufskrnkheit gilt eine Krnkheit, wenn sich der Verdcht uf ds Vorliegen einer Berufskrnkheit im Feststellungsverfhren estätigt ht, d. h. eine Krnkheit gemäß 9 As. 1 SGB VII vorliegt zw. eine Krnkheit, die gemäß 9 As. 2 SGB VII wie eine Berufskrnkheit zu entschädigen ist. Neue Berufskrnkheitenrente Unter neue Berufskrnkheitenrente wird derjenige Versicherungsfll us der Gesmtmenge der nerknnten Berufskrnkheiten usgewiesen, für den im Berichtsjhr erstmls eine Rente n Versicherte (zw. eine Afindung) oder eine Rente n Hinterlieene (zw. ein Steregeld) durch Verwltungskt festgestellt worden ist. Ds SGB VII estimmt mit 56 As. 1 die Vorussetzungen für Rentenzhlungen. So muss ls Vorussetzung für die Zhlung einer Rente n Versicherte eine Minderung der Erwersfähigkeit um mindestens 20 % üer die 26. Woche nch Erkrnkung hinus estehen. Für die ürigen Versicherten, die n einer nerknnten Berufskrnkheit leiden, erringen die Unfllversicherungsträger Brund Schleistungen für medizinische, erufliche und/ oder sozile Rehilittion. Tod infolge einer Berufskrnkheit Tod ls Folge einer Berufskrnkheit wird dnn ngenommen, wenn die Berufskrnkheit lleinige Ursche oder mindestens rechtlich wesentliche Teilursche des Todes wr. Unfllversicherungsträger Die Deutsche Gesetzliche Unfllversicherung (DGUV) ist der Spitzenvernd der gewerlichen Berufsgenossenschften und der Unfllversicherungsträger der öffentlichen Hnd. Dneen esteht seit 1. Jnur 2013 die Sozilversicherung für Lndwirtschft, Forsten und Grtenu, ls Träger der lndwirtschftlichen Unfllversicherung, hierei führt sie die Bezeichnung Lndwirtschftliche Berufsgenossenschft.

14 Drucksche 18/ Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Erläuterungen Vollreiter Die Zhl der Vollreiter ist eine sttistische Rechengröße und dient zur Berechnung von Unfllhäufigkeiten. Die verschiedenen zeitlichen Beschäftigungsverhältnisse (z. B. Teilzeiteschäftigung, Üerstunden) der Versicherten, werden zur Ermittlung der Zhl der Vollreiter uf Beschäftigungsverhältnisse mit normler gnztägiger Areitszeit umgerechnet. In die Zhl der Vollreiter fließen nteilig z. B. uch ehrenmtlich Tätige, Blutspender und Areitslose ein, die eenflls in der Unfllversicherung versichert sind. Versicherte in der gesetzlichen Unfllversicherung Der 2 SGB VII ezeichnet den krft Gesetzes versicherten Personenkreis. 3 estimmt, dss unter estimmten Vorussetzungen die Versicherungspflicht krft Stzung erweitert werden knn. 6 regelt die freiwillige Versicherung. Versichert in der gesetzlichen Unfllversicherung sind demnch u.. (eispielhfte, verkürzte Aufzählung): Beschäftigte (Areitnehmer), Lernende während der eruflichen Aus- und Fortildung, Behinderte in Behinderten- zw. Blindenwerkstätten, Lndwirtschftliche Unternehmer, ihre mitreitenden Ehegtten und sonstigen Fmilienngehörigen, Kinder während des Besuchs von Kindertgesstätten, Schüler und Studierende, Bestimmte Personen, die im Interesse des Gemeinwohls tätig werden (z. B. im öffentlichen Bereich ehrenmtlich Tätige, Hilfeleistende, Blutspender), Areitslose ei der Erfüllung ihrer Meldepflicht, Rehilitnden, Selsthelfer im öffentlich geförderten Wohnungsu, Pflegepersonen, Gefngene ei einer Beschäftigung, Entwicklungshelfer, Unternehmer und ihre mitreitenden Ehegtten, die krft Stzung versichert sind oder sich freiwillig versichert hen. Für Bemte gelten esondere Vorschriften zur Unfllfürsorge. Versicherungsverhältnisse Aus der Beschreiung des versicherten Personenkreises ( 2, 3 und 6 SGB VII) resultieren Tätigkeiten, die den Versicherungsschutz der Unfllversicherung und dmit ein Versicherungsverhältnis egründen. Diese Versicherungsverhältnisse werden einzeln erfsst, uch wenn ei der versicherten Person eine Mehrfchversicherung vorliegt z. B. ls Areitnehmer und dneen ls ehrenmtlich Tätiger. Gewichtete Versicherungsverhältnisse D die für die Berechnung von Wegeunfllquoten optimle Bezugsgröße, nämlich die Zhl der uf dem Weg zur Areit zurückgelegten Kilometer, nicht zur Verfügung steht, wird die verfügre Zhl der Versicherungsverhältnisse zugrunde gelegt. Die Zhl der Versicherungsverhältnisse wird jedoch für diejenigen Gruppen von Versicherten, die eine deutlich geringere Zhl von versicherten Wegen ls Unternehmer und hängig Beschäftigte zurücklegen, entsprechend ihrem ttsächlichen Risiko gewichtet. Der Gewichtungsfktor eträgt für Areitsgelegenheiten nch 16 As. 3 SGB II 0,5 Pflegepersonen 0,5 Husngestellte 0,3 Versicherte ei nicht gewersmäßigen Bureiten 0,25 ehrenmtlich Tätige 0,1 Tätige in Unternehmen, die Hilfe leisten 0,1 Areitslose 0,02 sonstige regelmäßig in nicht unerhelichem Umfng Tätige 0,01 Rehilitnden 0,005 Blutspender 0,002 Strfgefngene 0,0. GKV-Mitglieder In die Sttistiken zur Areitsunfähigkeit und die Schätzungen der Volkswirtschftlichen Kosten gehen Dten der Pflicht- und freiwilligen Mitglieder der Gesetzlichen Krnkenversicherung (GKV) mit Krnkengeldnspruch ein. D. h. Rentner und mitversicherte Fmilienngehörige werden hierei nicht erücksichtigt. Klssifiktionen Links zu den enutzten Klssifiktionen sind unter Klssifizierungen/Klssifizierungen.html zu finden.

15 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 15 Drucksche 18/179 Erläuterungen 2.2 Akürzungen. n. g = nderweitig nicht gennnt BAuA = Bundesnstlt für Areitsschutz und Areitsmedizin BK = Berufskrnkheit BKV = Berufskrnkheiten-Verordnung BMAS = Bundesministerium für Areit und Soziles DGUV = Deutsche Gesetzliche Unfllversicherung DRV = Deutsche Rentenversicherung GDA = Gemeinsmen Deutschen Areitsschutzstrtegie GKV = Gesetzliche Krnkenversicherung ICD = Interntionl Sttisticl Clssifiction of Diseses (dt.: Interntionle Klssifiktion von Krnkheiten) ISCO = Interntionl Stndrd Clssifiction of Occuptions (dt.: Interntionle Stndrdklssifiktion der Berufe) LASI = Länderusschuss für Areitsschutz und Sicherheitstechnik Mio. = Millionen Mrd. = Millirden NACE = Nomenclture générle des ctivités économiques dns les Communutés européennes (dt.: Systemtik der Wirtschftszweige in der Europäischen Gemeinschft) RVO = Reichsversicherungsordnung SGB = Sozilgesetzuch SVLFG = Sozilversicherung für Lndwirtschft, Forsten und Grtenu Tsd. = Tusend UVT = Unfllversicherungsträger WZ = Wirtschftszweig 2.3 Symole Logos zur Differenzierung der Drstellungen nch den verschiedenen Unfllversicherungsträgern: Piktogrmme zur Differenzierung der Themenfelder: Rhmendten zur Sitution von Sicherheit und Gesundheit Rechtliche Rhmenedingungen Aktivitäten der GDA, der Länder (LASI) und der UVT Unfllgeschehen Berufskrnkheitengeschehen Gesundheit und Areitsedingungen Ressourcen und Aktivitäten des etrielichen Areitsschutzes Aus-, Weiter- und Fortildung im Bereich Sicherheit und Gesundheit Prävention und Wirtschftlichkeit Schülerunfllgeschehen Hinweise im Textteil uf weiterführende Tellen im Tellenteil mit Tellenezeichnung: TA 3 Deutsche Gesetzliche Unfllversicherung Sozilversicherung für Lndwirtschft, Forsten und Grtenu

16 Drucksche 18/ Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Üerlick Rhmendten zur Sitution von Sicherheit und Gesundheit 3. Üerlick zum Stnd von Sicherheit und Gesundheit ei der Areit 3.1 Rhmendten zur Sitution von Sicherheit und Gesundheit A. 1: Erwersevölkerung in Deutschlnd 2012 Für die Beschreiung der Erwersevölkerung in diesem Aschnitt werden Zhlen der Sttistischen Ämter genutzt, woei nzumerken ist, dss die Ergenisse des Zensus 2011 (Bevölkerung 80,2 Mio.) ei den zur Verfügung stehenden Dten noch unerücksichtigt sind. Bevölkerung Gesmtevölkerung 81,9 Beteiligung m Erwersleen Stnd des Areitsverhältnisses Beschäftigungsrt Berufliche Stellung < dvon: > Erwerspersonen Nichterwerspersonen 42,5 39,4 < dvon: > Erwerstätige 2,3 Erwerslose 40,2 < dvon: > hängig Beschäftigte Selständige und mithelfende Fmilienngehörige 35,5 4,6 < dvon:> Angestellte Areiter 1,6 Auszuildende 1 23,1 8,8 2,0 Bemte Auszuildende in nerknnten kufmännischen, technischen und gewerlichen Ausildungserufen Anzhl in Mio. Rundungsfehler Quelle: Sttistisches Bundesmt, Mikrozensus, Jhresdurchschnitt 2012 A. 2: Bevölkerung und Erwerstätige nch Altersgruppen in Deutschlnd 2012 Anteil Erwerstätige % 2,4 5, % 4,4 5,6 Alter von... is unter... Jhre % 89 % 89 % 86 % 85 % 80 % 4,1 4,2 4,0 4,7 5,0 5,0 5,5 5,6 6,2 6,3 6,5 7, % 27 % 1,1 3,2 4,1 4,9 Bevölkerung dvon Erwerstätige Anzhl in Mio. Quelle: Sttistisches Bundesmt, eigene Berechnungen TA 3

17 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 17 Drucksche 18/179 Üerlick Rhmendten zur Sitution von Sicherheit und Gesundheit A. 3: Entwicklung der Erwerstätigkeit in Deutschlnd von 1991 is 2012 Erwerstätige in Mio ,7 38,2 37,7 37,7 37,8 37,8 37,7 38,1 38,7 39,4 39,5 39,3 38,9 39,0 39,0 39,2 39,9 40,3 40,4 40,6 41,2 41, Quelle: Jhresdurchschnittzhlen für ds Bundesgeiet erechnet vom Hessischen Sttistischen Lndesmt TA 1 T. 1: Areitnehmerinnen und Areitnehmer nch usgewählten Areitsedingungen Areitsedingungen Areitnehmerquote in Prozent Teilzeit 1 27,0 27,0 26,7 26,5 Männer 9,9 9,7 9,3 9,2 Fruen 45,8 46,0 45,9 45,8 Lnd- und Forstwirtschft, Fischerei 23,8 23,5 23,5 21,9 Produzierendes Gewere ohne Bugewere 10,8 10,9 10,7 10,7 Bugewere 11,9 12,2 11,8 11,5 Hndel, Gstgewere und Verkehr 33,0 33,2 32,5 32,7 Finnzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister 30,8 30,4 30,8 30,8 Öffentliche und privte Dienstleistungen 35,7 35,7 35,2 35,0 Art des Areitsvertrges 2 efristet 9,8 10,6 10,7 10,5 unefristet 89,9 88,9 89,0 89,3 Areit zu Huse 3 huptsächlich 4 1,6 1,7 1,5 1,6 mnchml 6,1 6,2 7,3 7,2 nie 92,2 92,0 91,1 91,1 1 Teilzeiteschäftigte in % der hängig Beschäftigten einschließlich Auszuildende. Teilzeit = weniger ls 32 Stunden 2 Areitnehmerinnen/Areitnehmer mit efristeten zw. unefristeten Areitsverträgen in % der hängig Beschäftigten ohne Auszuildende 3 Areitnehmerinnen/Areitnehmer, die zeitweise zu Huse reiten in % der hängig Beschäftigten ohne Auszuildende 4 In den letzten drei Monten mindestens die Hälfte der Areitszeit zu Huse gereitet Quelle: Sttistisches Bundesmt

18 Drucksche 18/ Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Üerlick Rhmendten zur Sitution von Sicherheit und Gesundheit A. 4: Erwerstätigenquoten 1 in Prozent nch Bundesländern 2012 Schleswig-Holstein 69,1 Mecklenurg-Vorpommern 67,1 Hmurg 91,6 Bremen Brndenurg 91,5 63,8 Hessen 77,1 Niederschsen 71,1 Thüringen 70,1 Berlin 70,1 Schsen 74,0 Erwerstätigenquote = % = % = % = % Schsen- Anhlt 67,5 Nordrhein-Westflen 73,7 Rheinlnd- Pflz 70,8 Srlnd 75,3 Bden- Württemerg 77,6 Byern 78,9 1 Erwerstätigenquote = Anteil (in %) der Erwerstätigen n der Bevölkerung im Alter von 15 is 65 Jhren Quelle: Jhresdurchschnittzhlen für ds Bundesgeiet erechnet vom Hessischen Sttistischen Lndesmt TA 6

19 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 19 Drucksche 18/179 Üerlick Rechtliche Rhmenedingungen 3.2 Rechtliche Rhmenedingungen A. 5: Areitsschutzsystem der Bundesrepulik Deutschlnd 2012 Areitsschutzsystem der Bundesrepulik Deutschlnd Verordnungen und Richtlinien der EU ILO- Üereinkommen Sttliches Areitsschutzrecht der Bundesrepulik Deutschlnd und der 16 Länder Autonomes Areitsschutzrecht der Unfllversicherungsträger Rechtsetzung Bund und Länder: Gesetze, Verordnungen, Regeln sttlicher Ausschüsse Rechtsetzung (nur nch Bedrfsprüfung) Unfllverhütungsvorschriften mit Genehmigung durch Bund und Länder Bertung/Üerwchung der Einhltung der sttlichen Vorschriften durch Sttliche Gewereufsicht zw. Sttliche Ämter für Areitsschutz Bertung/Üerwchung der Einhltung der Unfllverhütungsvorschriften durch Technische Aufsichtsdienste Zusmmenreit in der Gemeinsmen Deutschen Areitsschutzstrtegie (GDA) Ntionle Areitsschutz- Konferenz (NAK) Ein Verzeichnis der gültigen Areitsschutzvorschriften des Bundes (Stnd: 1. Oktoer 2013) und ein Verzeichnis der Mustervorschriften der Unfllversicherungsträger (Stnd: 1. Oktoer 2013) sind diesem Bericht ls Anhng 1 und 2 eigefügt.

20 Drucksche 18/ Deutscher Bundestg 18. Whlperiode Üerlick Aktivitäten der Areitsschutzkteure 3.3 Aktivitäten der Areitsschutzkteure In diesem Aschnitt werden Aktivitäten unterschiedlicher Areitsschutzkteure vorgestellt. Die Texte stmmen von der Gemeinsmen Deutschen Areitsschutzstrtegie (GDA), vom Länderusschuss für Areitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und von den Unfllversicherungsträgern (UVT). Der erste Aschnitt enthält einen Bericht der GDA üer ds Aschlussjhr der ersten GDA-Periode , in dem u.. die Auswertungen der Ergenisse der einzelnen Areitsprogrmme und der GDA- Dchevlution egonnen wurden. Ein zweiter Schwerpunkt des Berichtes liegt uf der Festlegung neuer Areitsschutzziele für die zweite GDA-Periode Im Rhmen des gemeinsmen Jhreserichtes der deutschen Aufsichtsehörden werden vom LASI in Kpitel die wesentlichen Aktivitäten des Jhres 2012 drgestellt. Schwerpunkte ilden dei eine Kmpgne zu psychosozilen Risiken ei der Areit, die sicherheitstechnische Beurteilung von Biogsnlgen und die Sensiilisierung von Schülerinnen und Schülern für Sicherheit und Gesundheit. Die gesetzlichen Unfllversicherungsträger geen nhnd von vier usgewählten Bereichen der Präventionsleistungen (Regelwerk, Bertung uf Anforderung; Forschung, Entwicklung, Modellprojekte; Qulifizierung) einen Einlick in die Vielseitigkeit ihrer Präventionsreit. Die Lndwirtschftliche Berufsgenossenschft erichtet u.. üer die 2012 durchgeführte Orgnistionsreform Gemeinsme Deutsche Areitsschutzstrtegie Die Gemeinsme Deutsche Areitsschutzstrtegie (GDA) ist eine uf Duer ngelegte konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Unfllversicherungsträgern. Wesentliches Element der GDA ist die Verpflichtung ihrer Träger zur Gemeinsmkeit im Präventionshndeln. Üer eng m etrielichen Bedrf orientierte Areitsschutzziele, zeitgemäße Bertungs- und Üerwchungskonzepte sowie ein verständliches und üerschures Vorschriften- und Regelwerk soll lngfristig für sichere, gesunde und wettewersfähige Areitsplätze gesorgt werden. ( Ds Jhr 2012 wr einerseits geprägt durch die Aschlussphse der GDA-Periode und ndererseits durch Aktivitäten zur Vorereitung der GDA- Periode Zu den wichtigsten Ergenissen zählen die Verschiedung der gemeinsmen Leitlinie Bertung und Üerwchung ei psychischer Belstung m Areitspltz, die Grokonzeptionen der GDA-Areitsprogrmme zur Umsetzung der gemeinsmen Areitsschutzziele , die Durchführung einer Befrgung des Aufsichtspersonls der Länder und Unfllversicherungsträger zur Zusmmenreit im dulen System sowie die Astimmung des zweiten Zwischenerichts zur GDA-Dchevlution und eine erste gemeinsme Sitzung von Präventionsleitungen der Unfllversicherungsträger und Mitgliedern des Länderusschusses für Areitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI). Weiterhin wurde mit der Auswertung der Ergenisse der GDA-Areitsprogrmme egonnen und die Wettewersrunde zum Deutschen Areitsschutzpreis 2013 gestrtet. Gemeinsme Areitsschutzziele, Hndlungsfelder und Areitsprogrmme Umsetzung der GDA-Areitsprogrmme Bis zum Herst 2012 wurden rund Erheungen im Rhmen der 11 GDA-Areitsprogrmme durchgeführt. Dei lg ein Schwerpunkt uf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) rund 92 % der ufgesuchten Betriee kmen us der Größenklsse Beschäftigte. In den einzelnen Areitsprogrmmen wurden vielfältige Aktivitäten und Mßnhmen zur Unterstützung der Betriee umgesetzt. Neen Informtions- und Schulungsvernstltungen, Bereitstellung von Gute-Prxis-Beispielen und Hndlungsnleitungen wurden uch zukunftsweisende Ansätze entwickelt, wie z. B. die Einführung eines Online-Tools im Areitsprogrmm Pflege. Als üergreifende Ergenisse us den GDA- Areitsprogrmmen sind insesondere zu nennen: Die Umsetzung der Gefährdungseurteilung und der Areitsschutzorgnistion wurde durch die GDA-Areitsprogrmme efördert und soll weiter veressert werden. Die etrielichen Akteure sind hier gefordert und sollen weiter zielgerichtet unterstützt werden. Außerdem ist ds gemeinsme Grundverständnis des Aufsichtspersonls der Länder und Unfllversicherungsträger zur Gefährdungseurteilung und zur Areitsschutzorgnistion uf der Bsis der entsprechenden Leitlinien fort zu entwickeln.

21 Deutscher Bundestg 18. Whlperiode 21 Drucksche 18/179 Üerlick Aktivitäten der Areitsschutzkteure Ds Erreichen von etrielichen Akteuren wurde durch eine Komintion von Betriesesichtigungen im Rhmen der Bertungs- und Üerwchungstätigkeit und einem Mix verschiedener Präventionsngeote wie Schulungs- und Informtionsvernstltungen, Informtionsmterilien deutlich erhöht. Die reitsprogrmmspezifischen Ergenisse sind in den jeweiligen Aschlusserichten ufereitet. Diese Berichte sind nch Verschiedung durch die Ntionle Areitsschutzkonferenz uf dem GDA-Portl verfügr. ( html) Plnung der GDA-Areitsprogrmme Zu den von der Ntionlen Areitsschutzkonferenz im Jhr 2011 verschiedeten drei gemeinsmen Areitsschutzzielen Veresserung der Orgnistion des etrielichen Areitsschutzes, Verringerung von reitsedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrnkungen im Muskel-Skelett- Bereich, Schutz und Stärkung der Gesundheit ei reitsedingter psychischer Belstung, wurden im Jhr 2012 die grundlegenden Inhlte und Elemente für deren Umsetzung entwickelt. Je Ziel wird jeweils ein GDA-Areitsprogrmm ufgelegt. Für die Veresserung der Orgnistion des etrielichen Areitsschutzes, werden die GDA-Träger ihre Aktivitäten in den Jhren uf zwei Hndlungsfelder konzentrieren. Zum einen soll es drum gehen, Sicherheit und Gesundheit in etrieliche Prozesse und Entscheidungsereiche zu integrieren. Zum nderen soll die Umsetzung der Gefährdungseurteilung veressert werden. Leitgednke des GDA-Areitsprogrmms ist, dss der Areitsschutz umso wirksmer ist, je esser er in die lltäglichen Prozesse und Entscheidungen der Betriee integriert ist. Konkrete Ziele des GDA-Areitsprogrmms sind die Steigerung der Anzhl der Betriee mit einer effektiven Areitsschutzorgnistion, einer ktuellen, umfssenden und qulittiv hochwertigen Gefährdungseurteilung, einem Areitsschutzmngementsystem (AMS). Bei der Umsetzung wird ein Mix us Informtionsund Motivtionsngeoten sowie Bertungs- und Üerwchungsmßnhmen zum Einstz kommen. Herzstück des Areitsprogrmms wird ein Unternehmens-Check zur Selstewertung der Orgnistion des etrielichen Areitsschutzes ORGAcheck sein, der sich n den GDA-Leitlinien Gefährdungseurteilung und Dokumenttion und Orgnistion des etrielichen Areitsschutzes orientiert. Üer den OR- GAcheck erhlten die Betriee die Möglichkeit, selst eine Stndortestimmung (Benchmrk innerhl der Brnche) vorzunehmen. Bei der Verringerung von reitsedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrnkungen im Muskel- Skelett-Bereich werden sich die GDA-Träger insesondere druf konzentrieren, Betriee und Beschäftigte ei der gesundheitsgerechten Gestltung von einerseits ewegungsrmen und einseitig elstenden Tätigkeiten sowie ndererseits von Tätigkeiten mit hohen körperlichen Belstungen zu unterstützen. Dzu soll z. B. die Anzhl der Betriee mit ergonomisch optimierten Areitsplätzen und Areitsläufen erhöht werden. Die Anzhl und Qulität der Gefährdungseurteilungen zu physischen und psychischen Belstungen soll gesteigert werden, Präventionsngeote sollen von Beschäftigten intensiver whrgenommen werden. Bei der Progrmmumsetzung werden verschiedene Präventionsleistungen Kmpgne, Betriesetreuungen durch die Aufsichtsdienste, Schulungen kominiert und durch Forschungsktivitäten ergänzt. Die geplnten Mßnhmen uen dei uf den Erfhrungen und Instrumenten der ersten GDA-Periode uf, in der die Verringerung von Muskel-Skelett-Erkrnkungen ereits ein gemeinsmes Areitsschutzziel wr. Unterstützt werden die Aktivitäten des Areitsprogrmms durch die Präventionskmpgne der Deutschen Gesetzlichen Unfllversicherung (DGUV) Denk n mich. Dein Rücken. Um Betriee und Beschäftigte drin zu unterstützen, möglichen Gesundheitsrisiken durch reitsedingte psychische Belstungen zu egegnen, werden die GDA-Träger ihre Aktivitäten in den Jhren uf folgende Aufgen konzentrieren: Informtion, Sensiilisierung und Qulifizierung der etrielichen und üeretrielichen Akteure im Areits- und Gesundheitsschutz, Identifizierung und Erreitung geeigneter Vorgehensweisen zur Beurteilung der Areitsedingungen (insesondere Gefährdungseurteilung), Verreitung guter Prxiseispiele und die Umsetzung etrielicher Gestltungslösungen. Länder und Unfllversicherungsträger werden ihre Bertung und Üerwchung schwerpunktmäßig uf Bereiche mit esonderen Areitszeitprolemen und trumtischen Belstungen legen. Drüer hinus steht

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012. Unfallverhütungsbericht Arbeit

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012. Unfallverhütungsbericht Arbeit Sicherheit und Gesundheit ei der Areit 2012 Unfllverhütungsericht Areit Sicherheit und Gesundheit ei der Areit 2012 Unfllverhütungsericht Areit Dortmund/Berlin/Dresden 2014 Diese Puliktion enthält Informtionen

Mehr

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012 Sicherheit und Gesundheit ei der Areit 2012 Bericht der Bundesregierung üer den Stnd von Sicherheit und Gesundheit ei der Areit und üer ds Unfll- und Berufskrnkheitengeschehen in der Bundesrepulik Deutschlnd

Mehr

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Unfallverhütungsbericht Arbeit

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Unfallverhütungsbericht Arbeit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Unfllverhütungsbericht Arbeit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Unfllverhütungsbericht Arbeit Dortmund/Berlin/Dresden 2., korrigierte Auflge 2016

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015)

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015) . Gesetz üer die Bernische BVG- und Stiftungsufsicht (BBSAG) vom 7.0.04 (Stnd 0.0.05) Der Grosse Rt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 6 Astz des Bundesgesetzes vom 5. Juni 98 üer die erufliche Alters-,

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Jhr STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND Im Auftrg von: Deutsche WindGurd GmbH - Oldenburger Strße 65-26316 Vrel 4451/9515 - info@windgurd.de - www.windgurd.de jährlich zu- / bgebute Leistung kumulierte

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 1. Hlbjhr Im Auftrg von: Deutsche WindGurd GmbH - Oldenburger Strße 65-26316 Vrel 04451/95150 - info@windgurd.de - www.windgurd.de Onshore Offshore Gesmt 1. Hlbjhr WINDENERGIEAUSBAUS AM 30. JUNI Im ersten

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Die wichtigsten Zahlen im Überblick. 2009 gegenüber 2008 Erwerbstätige... 40,265 Mio. 0,0 % Meldepflichtige Arbeitsunfälle... 974.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick. 2009 gegenüber 2008 Erwerbstätige... 40,265 Mio. 0,0 % Meldepflichtige Arbeitsunfälle... 974. Die wichtigsten Zahlen im Überblick 2009 gegenüber 2008 Erwerbstätige... 40,265 Mio. 0,0 % Meldepflichtige Arbeitsunfälle... 974.642-8,4 % Tödliche Arbeitsunfälle... 622-18,7 % im Straßenverkehr... 146-16,6

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Hlbjhr STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND Im Auftrg von: Deutsche WindGurd GmbH - Oldenburger Strße 65-26316 Vrel 4451/9515 - info@windgurd.de - www.windgurd.de Jährlich zu- / bgebute Leistung [MW]

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich Puse im Alltg - Bbysitterbörse der Crits mcht-s möglich Um Eltern und Fmilien zu unterstützen und zu entlsten, ht die Crits-Konferenz St. Mrien in Koopertion mit der Crits-Helfergruppe St. Peter und Pul

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS Jhr STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND Im Auftrg von: Deutsche WindGurd GmbH - Oldenburger Strße 65-26316 Vrel 4451/9515 - info@windgurd.de - www.windgurd.de Jährlich zu- / bgebute Leistung [MW] Kumulierte

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung RE RENTE Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung Frauen seltener als Männer sozialversicherungspflichtig rentenversichert Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS Jhr STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND Zusätzliche Auswertungen und Dten für ds Jhr Deutsche WindGurd GmbH - Oldenburger Strße 65-26316 Vrel 4451/9515 - info@windgurd.de - www.windgurd.de Jhr STATISTISCHE

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR ) Krankenversicherung der Rentner ( KVdR ) Fall: Ein Versicherter stellt am 22.01.2016 einen Altersrentenantrag. Bei der Antragstellung gibt er an, dass er am 01.09.1969 mit einer Ausbildung zum Golfball-Taucher

Mehr

123 Familienausgleichskasse

123 Familienausgleichskasse 1 Fmilienzulgen: Anmeldung für Arbeitnehmende eines nicht beitrgspflichtigen Arbeitgebers (Anobg) Antrgstellerin / Antrgsteller Abrechnungsnummer (xxx.xxx) 123 Fmilienusgleichsksse Sozilversicherungsnstlt

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2013. Situation der Ausbildung und Beschäftigung. www.mgepa.nrw.de

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2013. Situation der Ausbildung und Beschäftigung. www.mgepa.nrw.de Lndeserichterstttung Gesundheitserufe Nordrhein-Westflen 2013 Sitution der Ausildung und Beschäftigung wwwmgepnrwde Lndeserichterstttung Gesundheitserufe Nordrhein-Westflen 2013 Wissenschftliche Bertung

Mehr

Vertrag über eine Praxisphase

Vertrag über eine Praxisphase Vertrag über eine Praxisphase zwischen (Unternehmen) (Anschrift, Telefon) nachfolgend als Praxisstelle bezeichnet, und geboren am: in wohnhaft in: Student an der Hochschule Emden-Leer, Studienort Emden

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014 GPM Project Excellence Modell Nürnerg, PM Forum 2014 Einführung Reflexion professionell egeisterte Stkeholder Lernen innovtiv Ws ist Project Excellence? Umweltinteressen nchhltige Werte schffen herusrgende

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Zusätzliche Hilfe bei Panne, Unfall oder Diebstahl ab 50 km Entfernung

Zusätzliche Hilfe bei Panne, Unfall oder Diebstahl ab 50 km Entfernung A.2.20 Fhrzeugteile und Fhrzeugzubehör Bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust von mitversicherten Teilen gelten A.2.6 bis A.2.19 entsprechend. A.3 Auto-Schutzbrief Hilfe für unterwegs ls Service oder

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes

Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes 3.1 Betriebsinterne Organisation Folie 1 Betriebsinterne Organisation des Arbeitsschutzes Unternehmer Betriebsarzt Fachkraft für Arbeitssicherheit Aufsichtsführender Betriebsrat Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert. Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Seite 1 / 5 V5.32 Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Erweiterungsmodul für ds ELV-TimeMster Komplettsystem Hndbuch und Beschreibungen Ab der Version 5 befinden sich die Kurznleitung und ds gesmte Hndbuch ls

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert 1/6 häufiger gesetzlich krankenversichert Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Status in Deutschland 100 90 80 70 88,9 28,7 81,6 19,0 89,6 25,4 83,8 18,1 Gesamt 60 50 40 30 20 10 23,6

Mehr

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Außerordentliche Mitgliederversmmlung Donnerstg, 20.11.2014, 16:30 Uhr Rum 1.330, Swiss Re Europe S.A., Niederlssung Deutschlnd Dieselstrße 11, Unterföhring Außerordentliche

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Harrislee über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) 1 Aufgaben der Feuerwehr

Gebührensatzung der Gemeinde Harrislee über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) 1 Aufgaben der Feuerwehr Anlage zum TOP 3 Gebührensatzung der Gemeinde Harrislee über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung Fachtagung "Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen" Hamburg 30. September 2014 Unfallkasse

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2010. Situation der Ausbildung und Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen.

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2010. Situation der Ausbildung und Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen. Lndeserichterstttung Gesundheitserufe Nordrhein-Westflen 00. Sitution der Ausildung und Beschäftigung in Nordrhein-Westflen. www.mgs.nrw.de Lndeserichterstttung Gesundheitserufe Nordrhein-Westflen 00 Wissenschftliche

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an:

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an: Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an: Hauptverwaltung Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen/ Ansprechperson: Telefon: 06221 5108-42490 Fax: 06221

Mehr

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014 hkk Gesundheitsreport 2014 Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014 Eine Analyse mit hkk-routinedaten von Dr. Bernard Braun (BIAG) Inhaltsverzeichnis Datenbasis und Methodik... 2 1 Krankenstand... 3 2 Krankenstand

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Freiwillige Versicherung indergkv Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Agenda Freiwillige Versicherung Krankenversicherung für Nichtversicherte Beitragsberechnung

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Sttistisches Bunmt Fchserie 16 Reihe 4.2 Verdienste Areitskosten Trifgehälter 2. Hljhr 2009 Erscheinungsfolge: hljährlich Erschienen m 26.02.2010 Artikelnummer: 2160420095324 Weitere Informtionen zur Themtik

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1

Die neue DGUV Vorschrift 1 Die neue Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention FASI-Veranstaltung Dr. Frank Bell Ausgangslage wesentliche Änderungen Kommunikation DGUV Regel 100-001 Genehmigung/Inkrafttreten 2 - Ausgangslage

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

6 zusatzlehren. für / zum polybauer. gerüstbau. sonnenschutzsysteme. spengler

6 zusatzlehren. für / zum polybauer. gerüstbau. sonnenschutzsysteme. spengler gerüstbu 6 zustzlehren für / zum polybuer bdichten DªCHdecken fssdenbu sonnenschutzsysteme spengler deine krriere! polybuer berufe mit perspektiven Gebäudehülleningenieur (FH)* Polybu- Meister (HFP) Gebäudehüllentechniker

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 28. 01. 2015

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 28. 01. 2015 Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 28. 01. 2015 Auswertungsbasis: anonymisierte TK- Routinedaten 2000 2013 (2014) Daten zu 4,11 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Mehr

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Krankenversicherung a. G. Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal BD.: Vers.-Nr.: ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Antragsteller (Versicherungsnehmer) Herr Frau Name, Vorname, Titel

Mehr

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge Versorgungsausgleichskasse der Kommunalverbände in Schleswig-Holstein Fachbereich II Reventlouallee 6, 24105 Kiel Telefon 0431/57010 Telefax 0431/564705 E-Mail versorgung@vak-sh.de Internet vak-sh.de Stand:

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr