Protokoll der 2. Generalversammlung 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 2. Generalversammlung 2015"

Transkript

1 Spitex-Verein Weinland Mitte Protokoll der 2. Generalversammlung 2015 Datum: Mittwoch, 6. Mai 2015 Zeit: Uhr Ort: Foyer Mehrzweckhalle Trüllikon Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl einer Stimmenzählerin/eines Stimmenzählers 3. Protokoll vom 20. Mai Abnahme Jahresbericht Finanzen a) Genehmigung Jahresrechnung 2014 b) Orientierung Budget Festsetzung des Mitgliederbeitrages Wahlen a) Rücktritt der Präsidentin Monika von Gunten b) Wahl einer Präsidentin/eines Präsidenten 8. Orientierung über den Stand der Zusammenführung/Integration ins ZPBW 9. Anträge der Mitglieder an die Generalversammlung* 10. Verschiedenes *Anträge an die Generalversammlung waren dem Vorstand schriftlich bis spätestens 10 Tage vor der Versammlung einzureichen (Art. 9.5 der Statuten). Das Protokoll der Generalversammlung 2014, der Jahresbericht 2014, die Jahresrechnung 2014 und das Budget 2015 lagen ab Uhr zur Einsichtnahme auf. 1. Begrüssung Der Präsident a.i. Felix Feurer begrüsst die Anwesenden zur 2. Generalversammlung des Spitex-Vereins Weinland Mitte. Er dankt Claudia Gürtler für die Organisation und der Gemeinde Trüllikon für den gespendeten Apéro. Es sind 54 stimmberechtigte Anwesend inkl. Vorstand, das absolute Mehr der Stimmen liegt also bei 28 Stimmen. Felix Feurer stellt fest, dass die Einladungen rechtzeitig verschickt worden sind und alle Akten ordnungsgemäss seit Uhr zur Einsicht aufgelegt waren. 1

2 Entschuldigt haben sich: Kerstin Knebel Rheinau, Yvonne und Armin Peter Wildensbuch, Frau Hächler Marthalen (wünscht keine Spitex-GV in der 1. Maiwoche wegen Samaritertreffen), Susi Riedo Rheinau, Thomas Gmür Gemeindepräsident Trüllikon, Roland Hodel Rheinau, Regina Schoog Marthalen Die Traktandenliste wird unter Punkt 6 Festlegung des Mitgliederbeitrages 2016 neu Fr für das kommende halbe Jahr anstatt Fr geändert und unter Punkt 7 Wahlen mit c) Rücktritt von Jürg Frei und der Wahl eines Revisors ergänzt. 2. Wahl einer Stimmenzählerin/eines Stimmenzählers Frieda Wegmann und Wilfried Steinmann übernehmen die Aufgabe der Stimmenzählerin/des Stimmenzählers. 3. Protokoll vom 20. Mai 2014 Das Protokoll wird mit grossem Mehr durch die Generalversammlung angenommen und verdankt 4. Jahresbericht 2014 Der Jahresbericht von Mai 2014 bis April 2015 lag zur Einsichtnahme auf. Der Präsident a.i. erläutert kurz alle Punkte des Jahresberichtes (siehe Anhang). Als Anerkennung für die viele und zusätzlich geleistete Arbeit erhalten Esther Vogel und Susanne Frei-Willen einen Blumenstrauss. Der Jahresbericht 2014 wird mit grosser Mehrheit angenommen. 5. Finanzen Der Präsident a.i. übergibt das Wort an Thomas Marthaler. a) Jahresrechnung 2014 des Spitex-Vereins Weinland Mitte Thomas Marthaler erläutert die Jahresrechnung 2014: Die Einnahmen aus Pflege und Betreuung sind gegenüber 2013 um ca. 15% gestiegen. Der Anstieg ist auf ca. 1% Teuerung und ca. 14% rechnerischem Wachstum zurückzuführen. Das effektive Wachstum ist jedoch deutlich höher gewesen. Da die gesetzliche Rundung bei Klientenbesuchen von 15 Min. auf 5 Min. gesenkt wurde, ist ein 1:1 Vergleich relativ schwierig. Wir gehen davon aus, dass effektiv mehr Arbeiten an den Patienten ausgeführt wurden wurden mehr Patienten betreut und die Erträge aus den Patientenbeteiligungen stiegen um ca. 4.5%. Der Mahlzeitendienst war 2014 leicht defizitär, daher wurden die Tarife 2015 leicht angepasst. 2

3 Der wesentliche Anstieg der Gemeindebeiträge wird durch Mehrarbeit und Tariferhöhungen begründet. Die vier Gemeinden haben dankenswerterweise einen Sonderbeitrag von Fr an die EDV-Umstellung geleistet. Der Gesamtertrag ist gegenüber 2013 um ca. 21% gestiegen und hat die Millionengrenze überschritten. Der Gesamtaufwand ist gegenüber 2013 um ca. 29% gestiegen. Die grössten Abweichungen gegenüber dem Vorjahr sind bei den Abschreibungen, den Personalkosten und beim EDV-Aufwand zu finden. Der starke Anstieg der Personalkosten ist hauptsächlich auf Umsatzwachstum, Krankheitsfälle und Personalsuche zurückzuführen. Es mussten teilweise temporäre Mitarbeitende eingestellt werden, welche hohe Personalkosten verursachten. Bei den Raumkosten konnte durch die Zusammenlegung der Stützpunkte gespart werden. Der Verlust von Fr wird durch das Vereinskapital gedeckt. Erläuterung der Bilanz: Auf der Bilanzseite fallen die hohen Debitorenbestände auf. Diese resultieren nicht aus säumigen Zahlern, sondern auf der späten Fakturierung der Novemberrechnungen. Das Vereinskapital ist wegen des hohen Verlustes auf Fr zurückgegangen. Die Jahresrechnung 2014 wurde durch die RPK am 7. April 2015 geprüft und zur Genehmigung beantragt. Die ausgewiesenen Zahlen stimmen laut Rechnungsprüfungskommission mit der Buchhaltung überein. Die anwesenden Revisoren werden angefragt ob sie noch Ergänzungen zum Beriecht haben. Dies ist nicht der Fall. Den Revisoren wird für die geleistete Arbeit gedankt. Die Jahresrechnung 2014 wird einstimmig von der GV angenommen und Entlastung wird erteilt. b) Budget 2015 Der Voranschlag Budget 2015 wird von Thomas Marthaler vorgestellt und erklärt: Als das Budget 2015 erstellt wurde, gingen wir davon aus, dass die wesentlichen Probleme gelöst sind. Leider ist das Kapitel EDV noch nicht vollständig abgeschlossen und wird uns auch 2015 noch beschäftigen. Daher ist das vorliegende Budget mittlerweile bereits überholt. Da die Spitex ein sehr schnelllebiger Betrieb ist, gibt es immer wieder kurzfristige Änderungen, welche das budgetieren enorm schwierig machen. 3

4 Im Jahr 2015 wird wiederum mit einem Verlust gerechnet. Bei der Budgetierung wurde mit tieferen Einnahmen und tieferen Personalkosten gerechnet. Momentan sieht es aber nicht so aus, als ob dies eintreffen wird. Über den Voranschlag wird laut Statuten nicht abgestimmt. 6. Festlegung des Mitgliederbeitrages 2016; Vorschlag: neu Fr für ein halbes Jahr Der Vorstand schlägt vor, den Jahresbeitrag pro Haushalt von Fr auf Fr zu reduzieren, da der Verein voraussichtlich per Mitte 2016 aufgelöst wird. Er soll zu diesem Zeitpunkt ins ZPBW integriert werden. Der vorgeschlagene Halbjahresbeitrag 2016 von Fr pro Haushalt wird mit grosser Mehrheit angenommen. 7. Wahlen a) Rücktritt der Präsidentin Monika von Gunten Der Vizepräsident Robert Boetschi informiert, dass Monika von Gunten wegen ihrer neuen Jobsituation das Präsidentenamt im Spitex-Verein Weinland Mitte nicht mehr wahrnehmen und pflichtbewusst erfüllen kann. Sie hat ihren Austritt aus dem Präsidentenamt und aus dem Vorstand gegeben. Robert Boetschi dankt Monika von Gunten für ihre geleistete Arbeit und ihren langjährigen Einsatz für den Spitex-Verein Weinland Mitte. Von der Versammlung bekommt sie als Dank für ihren Einsatz einen herzhaften Applaus. Monika von Gunten verabschiedet sich und ist glücklich, dass mit Felix Feurer eine gute Nachfolge für sie gefunden wurde. Sie bedauert es, dass es ihr durch ihre neue Arbeit im Schichtbetrieb nicht mehr möglich ist, im Spitexvorstand tätig zu sein. Sie wünscht dem Vorstand alles Gute für die bevorstehende Arbeit. Als Anerkennung und Dank für die geleistete Arbeit erhält Monika von Gunten einen Blumenstrauss und einen Gutschein. b) Wahl einer Präsidentin/eines Präsidenten Robert Boetschi schlägt Felix Feurer als neuen Präsidenten des Spitex-Vereins Weinland Mitte vor und erkundigt sich ob der Vorschlag vermehrt wird. Dies ist nicht der Fall. Felix Feurer ist bereit, das Amt für den Rest der Wahlperiode respektive bis zur Fusion mit dem ZPBW zu übernehmen. Felix Feurer stellt sich kurz vor und bekommt einen Applaus. Felix Feurer wird einstimmig als neuer Präsident gewählt. 4

5 Claudia Gürtler bedankt sich bei Felix Feurer im Namen der vier Gemeinden für sein spontanes Einspringen. Barbara Bobst bedankt sich bei ihm in Namen der Spitex und überreicht ihm einen Blumenstrauss. c) Rücktritt von Jürg Frei und Wahl eines Revisors Revisor Jürg Frei wird von Robert Boetschi verabschiedet und seine Arbeit wird verdankt. Als neuer Revisor wird Philipp Sigrist (Präsident RPK) aus Rheinau vorgeschlagen. Der vorgeschlagene Philipp Sigrist (nicht anwesend) wird einstimmig als neuer Revisor gewählt. 8. Orientierung über den Stand Zusammenarbeit/Integration ins ZPBW Felix Feurer informiert, dass im April 2014 die Delegierten den Grundsatzentscheid zur Integration gefällt haben. Am 16. April 2015 ist der Entscheid gefallen, dass die Integration per 1. Juni 2016 stattfinden soll. Die ungeklärte räumliche Situation des Spitexbüros wurde vertagt. Die Gemeinden Benken und Ossingen überlegen noch, ob sie zu einem späteren Zeitpunkt ins ZPBW integrieren wollen. Die Gemeinden werden künftig Vereinbarungen über Spitexleistungen mit dem ZPBW und nicht mehr mit unserem Verein abschliessen. Die Auflösung des Spitex-Vereins wird zu einem späteren Zeitpunkt, an einer ausserordentlichen GV, beschlossen werden. Es wird eine Projektsteuergruppe mit sechs GemeindevertreterInnen installiert sowie eine Projektgruppe mit einem Vertreter unseres Vereins. Die Zusammenführung macht Sinn und es wird gehofft, dass die zwei oben erwähnten Gemeinden zu einem späteren Zeitpunkt auch dazukommen. Aus der Versammlung kommt die Frage, wieso diese Integration jetzt so schnell kommt. Im November 2014 haben sich die Delegierten nochmals intensiv mit der Zeitpunktfrage auseinandergesetzt und sind zum Schluss gekommen, dass es gut wäre per Mitte 2016 zusammen zu kommen. Weiter wurde gefragt, ob es bei der EDV nochmals zu einem Wechsel per Mitte Jahr 2016 komme. Dies sollte nicht der Fall sein, da ein kompatibles System angestrebt und gesucht wird. Welche Vorteile bringe der Zusammenschluss mit dem ZPBW und die Auflösung des Spitex-Vereins? Es wird immer schwieriger Vorstandmitglieder zu finden. Es können verschiedene Synergien genutzt werden z.b. Administration und Infrastruktur. Der Personalmarkt in der Pflege ist ausgetrocknet und es ist schwierig, Mitarbeitende zu finden. Eine grössere Institution ist attraktiver z.b. bessere Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch die Integration wird die Zusammenarbeit enger und näher. Gibt es Spitex-Vereine mit einer guten Software? Es ist Pflicht, mit den Krankenkassen elektronisch abzurechnen. Der EDV-Markt ist immer in Bewegung. Wir sind mit dem jetzigen Programm zufrieden. Als wir uns für das 5

6 Swisscom-Produkt entschieden haben, dachten wir, dass wir jetzt eine stabile Lösung hätten. Die Swisscom Health AG teilte uns mit, dass sie im Rahmen einer strategischen Neupositionierung den Vertrag mit curamo auf den kündigen wird. Wir sind mit der Swisscom in Verhandlung und erwarten ein kostenneutrales Angebot. Wie läuft die erste EDV-Variante in den anderen Organisationen? Läuft das Programm dort auch nicht zufriedenstellend? Stammheim hat in der Zwischenzeit auch umgestellt und die anderen Organisationen arbeiten mit hohem Personalaufwand und -kosten mit dem alten Programm noch weiter. 9. Anträge der Mitglieder an die Generalversammlung Es sind keine Anträge eingegangen. 10. Verschiedenes Es gab keine Wortmeldungen. Felix Feuer bedankt sich zum Schluss bei den Anwesenden für ihre Teilnahme und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Im Anschluss an die Generalversammlung hält die Spitexleiterin Christine Bergauer ein interessantes und aufschlussreiches Referat über Das erste Jahr Spitex Weinland Mitte und ihre Herausforderung Nach dem Referat wird der Spitexleiterin für ihren enormen Einsatz während des letzten Jahrs und ihr Referat ein grosser Dank ausgesprochen. Als kleine Anerkennung wird ihr ein Blumenstrauss überreicht und aus der Versammlung bekommt sie einen grossen Applaus. Spitex Verein Weinland Mitte stellvertretende Aktuarin Jeannette Spalinger 6

7 Jahresbericht Mai 2014 bis April 2015 Zusammenfassung Das vergangene Jahr war geprägt von administrativen, personellen und finanziellen Herausforderungen. Die Unwägbarkeiten in der EDV, der Instruktionsaufwand für RAI- HC und die Umstellung der Zeiterfassung bei Klienten/Klientinnen vom 15- auf 5- Minuten-Rhythmus haben das Vereinsvermögen stark schrumpfen lassen. Andererseits konnte mit grossem personellen/administrativen Aufwand das Mitarbeiterteam zusammengehalten und auf die Erfordernisse einer zeitgemäßen Spitexorganisation weiterentwickelt werden. Der Kontakt mit den Gemeinden wurde im Jahr 2015 intensiviert. 1. Organisation Im vergangenen Vereinsjahr konnte mit vier Verbandsgemeinden des ZPBW (Marthalen, Rheinau, Trüllikon, Truttikon) eine Vereinbarung bezüglich Spitexleistungen abgeschlossen werden (Art. 2 Vereinsstatuten). EDV Wie an der GV 2014 erwähnt, tauchten schon in der Einführungsphase des neuen EDV- Systems grosse Probleme mit der mobilen Erfassung von Kunden-/Pflegedaten auf. Die EDV-Firma war nicht in der Lage, die Probleme innert nützlicher Frist zu lösen. Die Daten mussten mit viel Zusatzaufwand manuell erfasst und nachträglich ins EDV- System eingegeben werden. Für Spitex WM entstand dadurch ein hoher Aufwand an nicht verrechenbaren Stunden. Die Probleme zogen sich hin ohne dass von der Firma Abhilfe geschaffen wurde. Nach einer Standortbestimmung im März 2014 sah sich der Vorstand gezwungen, den bis März 2018 laufenden Vertrag mit dieser EDV-Firma per Ende 2014 zu kündigen. Der vorzeitigen Kündigung mit entsprechenden finanziellen Forderungen stehen hohe personell bedingte und finanzielle Aufwendungen unseres Vereins gegenüber. An die Firma werden seit dem keine Zahlungen mehr geleistet. Der Vorstand diskutiert zur Zeit das weitere Vorgehen. Nach eingehender Prüfung durch die Spitexleitung und den Vizepräsidenten konnte mit Curabill/curamo ein neues EDV-System evaluiert werden. Dieses neue Programm, welches von der Swisscom vertrieben wird, wurde per Juli 2014 eingeführt. Dies bedingte nebst den Anschaffungskosten viel personellen Zusatzaufwand für die Instruktion und die Migration von Daten. Das wiederum erhöhte die Anzahl unverrechenbarer Stunden. Die Einführung lief gut, das Programm erfüllt weitgehend alle Ansprüche unserer Spitex. Wir waren auf dem besten Weg, eine gute Partnerschaft mit der Firma Curabill/Curamo aufzubauen. Anfangs Januar 2015 teilte uns die Firma Swisscom Health AG mit, dass sie im Rahmen einer strategischen Neupositionierung den Vertrag mit curamo auf den kündigen wird und einen neuen Partner mit Spitex-Software gefunden hat. Entsprechende Abklärungen und Verhandlungen wurden durch den Vorstand eingeleitet. 7

8 Nach Prüfung verschiedener Firmen bekam im Sommer 2014 die Firma Kabera aus Marthalen den Zuschlag für den Support unserer EDV-Hardware. Die Zusammenarbeit klappt bestens und der Preis ist fair. RAI-HC ein Instrument zur Klärung von Pflegeleistungen RAI-HC Schweiz ist ein Instrumentarium für Pflegefachpersonen, den Bedarf von Spitexleistungen von zu Hause lebenden Menschen zu klären und differenziert zu beurteilen. Mit diesem Instrument erkennen Pflegefachpersonen wichtige Pflegeprobleme und erbringen zielgerichtet eine ressourcenorientierte, wirkungsvolle Hilfe und Pflege. Der RAI-HC-Leistungs-katalog ist die Grundlage, um die Pflegeleistungen gegenüber Dritten (z.b. Krankenver-sicherern) zu legitimieren, indem der Bedarf nach einheitlichen Kriterien prospektiv ausge-wiesen werden kann. Bis auf ein paar wenige Ausnahmen haben im Kanton Zürich sämtliche Spitex-Dienste die RAI-HC-Schulung durchgeführt, so auch die Spitex WM. Mahlzeitendienst Im Herbst 2014 konnte mit der Psychiatrischen Klinik Rheinau eine Leistungsvereinbarung für Mahlzeitenlieferungen abgeschlossen werden. Für Personen aus den Gemeinden Rheinau, Trüllikon und Truttikon werden Mahlzeiten durch die Klinik Rheinau zubereitet, während Marthalen weiterhin durch das Restaurant Ochsen versorgt wird. Neu liegt die Koordination des Mahlzeitendienstes und des Rotkreuzfahrdienstes bei Valentin Kramer. Blutdruckmessen im ZPBW Dieses Angebot fällt seitens der Spitex weg, da keine Nachfrage mehr bestand Visitation Bezirksrat Am 16. Oktober 2014 visitierte der Bezirksrat unsere Spitex. Neben der Aufforderung zur Durchführung einer Kundenbefragung und der Feststellung, dass die Einführung RAI-HC viel Zeit und Kosten verursacht hat, wurde unserer Organisation ein sehr guter Gesamteindruck attestiert. 2. Finanzen Erstmals setzte der Verein über 1 Mio. CHF um und schloss per Ende 2014 mit einem Aufwand von CHF und einem Ertrag von CHF ab. Der Umsatz hat gegenüber dem Vorjahr um rund 21% zugenommen. Der Aufwandüberschuss von CHF wird dem Vereinskapital belastet, das auf CHF sinkt. Anfangs 2015 erreichte die Liquidität unseres Vereins eine kritische Grösse, so dass in Absprache mit den Gemeinden auf eine Vorauszahlung statt einer nachträglichen Gewährung von Gemeindebeiträgen umgestellt werden musste. Hauptursache für das schlechte Ergebnis sind hohe, nicht verrechenbare Personalstunden. Verschiedene Gründe haben dazu geführt: Instruktion RAI-HC und damit verbunden qualitätsbezogenes Arbeiten und vermehrten schriftlichen Aufwand, unzulängliches EDV-System, Instruktion und Migration auf neues IT-System, Umstellung der Zeiterfassung bei Klienten vom 15- auf 5-Minuten-Rhythmus sowie erhöhter Aufwand für Leitung und Administration. Mit einem ausserordentlichen Beitrag von CHF haben sich die Gemeinden verdankenswerterweise an den Folgen des EDV-Wechsels beteiligt. 3. Personal Allgemeine Situation 8

9 Der Mitarbeiterinnenbestand, gemessen in 100%-Stellen, blieb mit rund 7.5 Stellen in etwa konstant. Das täuscht darüber hinweg, dass aufgrund der unterschiedlichen Nachfrage nach Spitexleistungen, dem Ersatz einer Mitarbeiterin und der Kompensation einer Langzeitabsenz auch Temporärkräfte gesucht und beschäftigt werden mussten. Anfangs 2015 gelang es, zwei neue Mitarbeiterinnen einzustellen, welche seit dem 1. März bzw. ab 1. Juli das Team verstärken. Gelernte Fachkräfte sind sehr gesucht. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Spitexleitung viel Aufwand betreiben musste für die Personalrekrutierung, Instruktion und Betreuung. Die Spitexleiterin hat darum ihr Arbeitspensum vorübergehend auf 100% erhöht. Auch im administrativen Bereich war der zeitliche Aufwand sehr gross. Verschiedene Faktoren haben dazu beigetragen, dass die geleisteten Stunden fast doppelt so hoch ausfielen. Hauptursache war die fehlerhafte und ungenügende IT-Unterstützung. Dank einem Sondereinsatz der Rechnungsführerin konnten die buchhalterischen Belange trotzdem bewältigt werden. Jubiläen 2014 Im vergangen Jahr durften folgende Jubilarinnen/Jubilar für ihre langjährige, gute und engagierte Mitarbeit geehrt werden: Annelies Hertli MZD, 10 Jahre Dora Müller HH, 20 J Barbara Kramer PH, 10 J Susanne Revelant HH, 20 J Ruedi Studer MZD, 10 J Verena Werner MZD, 20 J Sylvia Werner KP, 10 J Susanne Frei KP, 5 J. Mutationen MitarbeiterInnen Eintritte: Valentin Kramer per (ehrenamtliche Tätigkeit Vermittlung Rotkreuzfahrdienst und Mahlzeitendienst) Heinke Steffensen per Austritte: Susanne Fitz per (ehrenamtliche Tätigkeit als Vermittlerin Rotkreuzfahrdienst) Magdalena Rüeger per Miryam Hedinger per Jahresessen der Mitarbeiterinnen mit dem Vorstand Am 31. Januar 2015 organisierte unser Vorstandsmitglied Regina Schoog das Jahresessen in der Pizzeria Krone, Feuerthalen. Eine grosse Schar Mitarbeiterinnen inklusive Vorstand genoss das gemütliche Beisammensein und die guten Pizzas. Am Anlass wurden die Jubilarinnen für ihren langjährigen Einsatz und Treue für die Spitex mit einem Geschenk geehrt. 4. Vorstandsarbeit Insgesamt fanden zwischen den Generalversammlungen elf Vorstandssitzungen statt. Die laufende Überwachung der gesetzlichen Änderungen und deren Adaption auf 9

10 unseren Verein ist aufwändig und bringt eine Milizorganisation an die Grenzen des Machbaren. Die Unwägbarkeiten mit der EDV hat im vergangen Jahr auch die Vorstandsarbeit geprägt und einzelne Mitglieder zeitlich stark gefordert. Sorgen bereitete der im Zusammenhang mit dem Wechsel des EDV-System stehende grosse zeitliche Mehraufwand bei den Mitarbeitenden und die finanziellen Folgen. Einzelne Vorstandsmitglieder engagieren sich weiterhin am Projekt Integration der Spitex Weinland Mitte ins Zentrum für Pflege und Betreuung Weinland. Während des Jahres erarbeitete der Vorstand nebst vielen kleineren Projekten ein neues Organigramm und ein neues Reglement Dienstaltersgeschenke. Mutationen im Vorstand: Ende Januar 2015 kündigte Präsidentin Monika von Gunten kurzfristig ihre Mitarbeit als Präsidentin aufgrund eines neuen Jobs mit Schichtarbeit. Als Reaktion darauf engagierten die vier an der Spitex beteiligten Gemeinden auf den 6. Februar Felix Feurer, Rudolfingen als Präsidenten ad interim. 5. Statistik Spitex Weinland Mitte 2014 Leistungszahlen 2014 Im vergangenen Jahr wurden Spitex-Stunden geleistet, 65% mehr als im Vorjahr Dabei ist zu berücksichtigen, dass im ersten Halbjahr 2013 nur die geleisteten Stunden der Spitex-Organisation Marthalen-Rheinau erfasst wurden. Vergleichbar ist dagegen das Verhältnis der verrechenbaren Stunden vom 1.7.bis (nach der Fusion zur Spitex Weinland Mitte) mit dem Jahr 2014: Während im zweiten Halbjahr 2013 der Anteil verrechenbarer Stunden bei 54% lag, sanken sie im Jahr 2014 auf 48%. Die wichtigsten Gründe sind unter Kapitel Finanzen aufgeführt. Zum Vergleich: Der Anteil verrechenbarer Stunden im Kanton Zürich liegt bei 57% (Quelle: Spitexbericht 2013, basierend auf kantonalen Durchschnittswerten 2012). In den ersten drei Monaten 2015 stiegen bei Spitex WM die verrechenbaren Stunden wieder auf 53%. Personal Acht diplomierte Pflegefachfrauen und weitere 15 Mitarbeiterinnen arbeiteten in der Pflege oder in der Haushilfe. Esther Vogel ist für die Personal- und die Klientenadministration zuständig. Der Stellenplan variierte im Jahr 2014 zwischen 855 (im Juli) und 690 Stellenprozenten (Dezember). Ferner hat Spitex Weinland Mitte Leistungsvereinbarungen mit Dritten abgeschlossen in den Bereichen Psychiatrische Dienstleistungen, Kinderspitex, Onkologie und Palliativ Care sowie Angehörigenentlastung in Abend-und Nachtbetreuung. 10

11 Rotkreuzfahrdienst-Statistik 2014 Anzahl Personen 43 Anzahl Fahrten 685 Gefahrene km 19'420 Geleistete Stunden 715 Der Rotkreuzfahrdienst leistete eine erheblich grössere Anzahl Fahrten als im vergangenen Jahr Somit werden die Rotkreuzfahrdienste von Jahr zu Jahr mehr in Anspruch genommen. Mahlzeitenlieferungen 2014 Trüllikon-Truttikon: 353 Rheinau: 1'785 Total 2'138 Marthalen wird direkt vom Restaurant Ochsen beliefert und ist in der Statistik nicht erfasst. 6. Ausblick 2015 Strategische Ausrichtung Im April 2014 haben die Delegierten des Zentrums Pflege und Betreuung Weinland (ZPBW) einer Integration der Spitex ins ZPBW im Grundsatz zugestimmt. Offen war damals der genaue Zeitpunkt und die örtliche Platzierung im Zentrum. Am 16. April 2015 haben die Gemeindedelegierten folgendes entschieden: Die administrative/rechtliche Zusammenführung von Spitex ins ZPBW soll auf den 1. Juni 2016 erfolgen, während die Frage der räumlichen Integration in einem zweiten Schritt angegangen wird. Mit ihren Entscheiden haben die Gemeindevertreter signalisiert, dass künftig Leistungsvereinbarungen für Spitex-Dienstleistungen nicht wie bis anhin mit unserem Verein, sondern mit dem ZPBW abgeschlossen werden. Als Folge davon wird der Vereinsvorstand Spitex Weinland Mitte der Generalversammlung die Auflösung des Vereins beantragen, was aus zeitlichen Gründen nicht mehr auf die GV 2015 möglich war. Weiteres Vorgehen: Eine Projektsteuerung Integration Spitex ins ZPBW, bestehend aus sechs Gemeinderäten/Innen der Verbandsgemeinden ZPBW wird in den kommenden Monaten die Integration vorbereiten. Dazu wird eine Projektgruppe eingesetzt, die sich auf die Arbeit in vier Teilprojekten stützen kann. Spitex WM arbeitet sowohl in der Projektgruppe wie auch in vier Teilprojekten mit. Laufender Betrieb Im Jahr 2015/16 wird das Spitex-Personal wiederum stark gefordert sein mit der Sicherstellung einer guten Dienstleistung während 15 Stunden an 365 Tagen und eines erneuten Wechsels der IT. Aber auch die Vorstandsarbeit wird zur Herausforderung mit der Vorbereitung auf die Integration ins ZPBW. 7. Dank Wie kaum zuvor war das Personal im vergangenen Jahr durch ausserordentliche Herausforderungen beansprucht: Instruktion und Anwendung von RAI-HC, nicht praktikable Software mit entsprechendem Mehraufwand, Wechsel auf ein neues EDV- System, Konsolidierung im Team nach der Fusion etc. Der Vorstand freut sich über die grosse Flexibilität und den Einsatzwillen der Mitarbeitenden und dankt herzlich für diesen ausserordentlichen Einsatz! Zu einer abgerundeten Spitex-Dienstleistung gehören auch der Mahlzeitendienst und in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz der Fahrdienst. Hier wird viel 11

12 Freiwilligenarbeit geleistet. Ein grosser Dank gilt den zahlreichen Personen, die sich darum kümmern. Ein besonderer Dank gilt der Spitexleitung Christine Bergauer und ihrer Stellvertreterin Susanne Frei-Willen sowie der Rechnungsführerin Esther Vogel für ihren engagierten Einsatz im vergangenen arbeitsreichen Jahr. Sie haben hinter den Kulissen massgeblich für eine professionelle Dienstleistung zugunsten unseren Klientinnen und Klienten gesorgt. Auch für den Vorstand endet ein intensives Jahr. Herzlichen Dank für die vielfältige Unterstützung, das engagierte Mitdenken und handeln sowie die vielen Zusatzaufgaben, die bewältigt werden mussten. Der scheidenden Präsidentin wünschen wir in ihrer neuen beruflichen Tätigkeit viel Erfolg. Ein gebührender Dank gehört auch allen Anwesenden für das Interesse an der Spitex sowie allen treuen Mitgliedern und Personen, welche die Spitex ideell, materiell und finanziell unterstützen. Unseren Klientinnen und Klienten wünschen wir alles Gute. Wir hoffen, dass die erbrachten Spitexleistungen dazu beitragen, individuelle Lebensqualität möglichst lange zu Hause zu erhalten. Rudolfingen, 6. Mai 2015 Felix Feurer Präsident ad interim 12

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal 24.03.2011. Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal 24.03.2011. Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal I. Grundlagen 1. Name, Sitz Unter dem Namen Spitex-Verein Untersiggenthal besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB)

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden S T A T U T E N des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden" besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz

Mehr

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Datum: Mittwoch, 15. September 2009 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: 1 Appell 2 Wahl der Stimmenzähler

Mehr

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof STATUTEN des Vereins Kinderkrippe Sennhof 1. INHALT 2. Name und Sitz... 3 3. Zweck... 3 4. Mitgliedschaft... 3 4.1 Allgemeines, Entstehung, Erlöschen, Ausschluss... 3 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder...

Mehr

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate Generalversammlung Toastmasters Luzern 25.06.2013 Zeit 20:16-21:30 Ort Restaurant Seepark Luzern Anwesend Alex Mühle, Uwe Müller, Rosa-Maria Schildknecht, Roger Hard, Gordana Klaric, Peter Eberli, Crispin

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. Verband Bernischer Tageselternvereine VBT Statuten Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. 1. Name Unter dem Namen "Verband Bernischer Tageselternvereine"

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN 1. Name und Sitz Art.1.1 Unter dem Namen Skiclub Steil'Alva besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist in Nennigkofen. 2. Zweck

Mehr

Statuten des Vereins Kinderkrippe Frida

Statuten des Vereins Kinderkrippe Frida Statuten des Vereins Kinderkrippe Frida 1. Name Der Verein trägt den Namen Kinderkrippe Frida. Er besteht im Sinne des ZGB Art 60-79. Sitz des Vereins ist Zürich. Der Verein ist politisch unabhängig und

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

STATUTEN Verein Traubenblütenfest (TBF) STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)" Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck 3 3 Mitgliedschaft 3 3.1 Aktivmitglied 3 3.2 Passivmitglieder 3 4 Ein-/Austritte und Ausschluss 3 4.1 Eintritte 3

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Statuten der Alumni Nuolen

Statuten der Alumni Nuolen Statuten der Alumni Nuolen I. Namen, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni Nuolen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz in Wangen-Nuolen. Art.

Mehr

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Stauffacherstrasse 65/42 Tel +41 (0)31 330 99 00 info@saq.ch CH-3014 Bern Fax +41 (0)31 330 99 10 www.saq.ch Protokoll der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Datum: 9. Juni 2015 Zeit: Vorsitz:

Mehr

Dachverband Xund Statuten

Dachverband Xund Statuten für natürliche Methoden im Gesundheitswesen S T A T U T E N Inhaltsverzeichnis Seite I. Name, Sitz, Zweck 2 Art. 1 Name und Sitz 2 Art. 2 Zweck 2 II. Mitgliedschaft 2 Art. 3 Mitglieder des Vereins sind

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

FME Förderverein Museum ENTER

FME Förderverein Museum ENTER FME Förderverein Museum ENTER S T A T U T E N I. N A M E und Z W E C K des V E R E I N S Artikel 1 Name, Sitz Unter dem Namen FME Förderverein Museum ENTER besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) Statuten vom 6. März 1997 / 28. August 2008 / 27. August 2012 A. NAME, SITZ, ZWECK Art. 1 Unter dem Namen «Vereinigung Zürcher Immobilienunternehmen» (VZI)

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Statuten Verein für aktive Humanität

Statuten Verein für aktive Humanität Statuten Verein für aktive Humanität Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein für aktive Humanität besteht ein nicht gewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern STATUTEN Verein Spitex Richterswil/Samstagern Statuten Verein Spitex Richterswil / Samstagern Wesen Zweck Art. 1 Der Verein Spitex Richterswil/Samstagern ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Datum: Freitag, 14. September 2007 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: a) Appell b) Wahl der Stimmenzähler c) Abnahme des

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN Protokoll Nr. 160 der Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes Wasserversorgung der Gemeinden an der untern Oenz vom 30. Juni 2015 20.00 Uhr im Restaurant Post, Röthenbach Anwesend: Vorsitz Wenger

Mehr

piratenpartei beider Basel

piratenpartei beider Basel piratenpartei beider Basel Protokoll Vorstandssitzung 29. Oktober 2012 lborter Mon Nov 19 10:42:58 +0100 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorstandssitzung vom 29.. Oktober 2012 2 2 Mitteilungen 2 3 Traktanden

Mehr

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus Januar 2006 Statuten Elternverein Thörishaus 1. Name, Sitz und Zweck 1.1 Unter dem Namen Elternverein Thörishaus (nachstehend EVT genannt) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB. Der Verein

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

*Anträge an die Generalversammlung waren dem Vorstand schriftlich bis spätestens 10 Tage vor der Versammlung einzureichen (Art. 9.

*Anträge an die Generalversammlung waren dem Vorstand schriftlich bis spätestens 10 Tage vor der Versammlung einzureichen (Art. 9. Spitex-Verein Weinland Mitte Protokoll der 5. Generalversammlung 2018 Datum: Mittwoch, 16. Mai 2018 Zeit: 19.15 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrlokal, Marthalen Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl einer Stimmenzählerin/eines

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen 26. GV Spitex Regio Arth-Goldau Herzlich willkommen Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 28. April 2015 3. Jahresbericht 2015 4. Jahresrechnung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten

Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten Statuten der Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Revidiert und in Kraft gesetzt durch die GenossenschafterInnen-Versammlung vom 18. Mai 2006 Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten Neufassung,

Mehr

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet. 1 - Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein mit dem Namen PRO PRAXIS e.v. ist eine Gemeinschaft von Angehörigen freier Berufe wie z.b. Ärzten, Psychotherapeuten, Rechtsanwälten, Tierärzten und Zahnärzten.

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Grundsätze Artikel 1 Unter dem Namen "Gönnervereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon, in der Folge "Vereinigung

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6 Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6 Satzung des Vereins Villa Wir e.v. Gültig ab 19.05.2015 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Villa Wir e.v. (2) Er hat seinen

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt 02.1521.02 An den Grossen Rat SiD/P021521 Basel, 10. August 2005 Regierungsratsbeschluss vom 9. August 2005 Ausgabenbericht Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung

Mehr

SPV Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich

SPV Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich SPV Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich STATUTEN I. Name, Dauer und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich", nachstehend "SPV Sektion Zürich" genannt, besteht

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Vereins international cosmetic and detergents assoziation e. V. (ICADA) G e g e n w ä r t i g: Anwesenheitsliste

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Geschäftsbericht 2005

Geschäftsbericht 2005 Geschäftsbericht 2005 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2005 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 29'654'638.19 Reservenquote OKP 53.00% Bruttoprämien 23'479'513.25 Rückstellungsquote

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de Die Gemeinde Neudrossenfeld bietet für Eltern der Schüler der Schule Neudrossenfeld, den ortsansässigen Kindergärten und die Kindergrippe den Service an, online über das Internet den Speiseplan der Schulmensa

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des Fördervereins Energie- und Umweltmanagement e.v. - Protokoll - Ort: Datum: Beginn: Ende: Universität Flensburg, Raum ME2, Munketoft 3b, 24937 Flensb 27. Januar 215 17:15 Uhr 17:55

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr