Aktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligung"

Transkript

1 Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 273 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Franziska Buob, Rechtsanwältin Aktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligung Einflussmöglichkeiten und vermögensrechtliche Haftungsrisiken des Staates als Aktionär

2 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XIX Literaturverzeichnis...XXV Verzeichnis der Materialien... XXXIII Zusammenfassung... XXXV 1. Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Wahl derrechtsform 5 1 Bedeutungder Rechtsform Erscheinungsformen Aktiengesellschaft als gewählte Rechtsform Kapitel: Möglichkeiten derstaatlichen Einflussnahme 33 4 Die Zusammensetzung des Aktionariats Mitwirkungsrechtedes Gemeinwesens als Aktionär Mitwirkungsrechtedes Gemeinwesens in denführungsorganen Weitere Einflussmöglichkeiten des Gemeinwesens Kapitel: Haftung im Aussenverhältnis Einführung Das öffentlichrechtliche Haftungssystem Das privatrechtliche Haftungssystem Mehrheit von Haftungsgründen in derperson eines Haftpflichtigen Mehrheit von Ersatzpflichtigen Zusammenfassung und Einordnung derhaftungsbeispiele Kapitel: Aktienrechtliche Verantwortlichkeit AktienrechtlicheVerantwortlichkeitimAllgemeinen Besonderheiten der aktienrechtlichenverantwortlichkeitfür staatliche Vertreter Solidarität im Aussenverhältnis Rückgriff unter mehreren Verantwortlichen VII

3 Inhaltsübersicht 6. Kapitel: Rückgriff und Schadloshaltung im internen Verhältnis Rückgriffsrecht des Gemeinwesens aufseinenvertreter Schadloshaltungsanspruchdes Vertreters Kapitel: Zusammenfassung Rechtsform für ausgelagerte Aufgaben des Gemeinwesens Ordentliche Aktiengesellschaft Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Anhänge 341 VIII

4 Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XIX Literaturverzeichnis...XXV Verzeichnis der Materialien... XXXIII Zusammenfassung... XXXV 1. Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Wahl derrechtsform 5 1 Bedeutung der Rechtsform Erscheinungsformen Aktiengesellschaft als gewählterechtsform...10 I. Ordentliche Aktiengesellschaft...10 II. Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft...11 A. Der Kreis der Entsendungsberechtigten...13 B. Der Kreis der Aktionäre Aktionärsstellung des Gemeinwesens Privateund Gemeinwesenoder nur Gemeinwesen als Aktionäre...14 C. Öffentliches Interesse...15 D. Rechtsnatur...17 E. Definition der gemischtwirtschaftlichen Aktiengesellschaft...17 F. Beispiele...18 III. Spezialgesetzliche Aktiengesellschaft...19 A. Bundesrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Schweizerische Nationalbank(SNB) Swisscom AG Schweizerische Bundesbahnen SBB...25 B. Kantonalrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Banque CantonaledeGenève Banque CantonaleduJura Banque CantonaleVaudoise Walliser Kantonalbank Zuger Kantonalbank...29 IV. Öffentliche Unternehmung...29 V. Gemeinsamkeiten dieser Aktiengesellschaften Kapitel: Möglichkeiten derstaatlichen Einflussnahme 33 4 Die Zusammensetzung des Aktionariats...33 I. Ordentliche Aktiengesellschaft...34 A. Gründung...34 B. Übertragung der Mitgliedschaft Vertragliche Einschränkungder Übertragbarkeit...35 IX

5 X 2. Vinkulierungsvorschriften Nichtbörsenkotierte Namenaktien Ablehnungaus einemwichtigen Grund Ablehnungohne wichtigen Grund unterankauf der Namenaktien zum wirklichen Wert (Escape-Clause) Ablehnungvon Strohmännern Folgen der Ablehnung eines Zustimmungsgesuchs Praxis Fazit Börsenkotierte Namenaktien Grundsatz Praxis Fazit...44 II. Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft...44 III. Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften...46 A. Bundesrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Schweizerische Nationalbank Swisscom Schweizerische Bundesbahnen SBB...50 B. Kantonalrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften...50 C. Fazit Mitwirkungsrechte des Gemeinwesens als Aktionär...51 I. Ordentliche Aktiengesellschaft...51 A. Kompetenzen der Generalversammlung...51 B. Stimmrechtinder Generalversammlung GesetzlicheQuoren Statutarische Quoren Stichentscheid desvorsitzenden Statutarische Stimmkraftsbeschränkungen Stimmrechtsaktien Wahl von Gruppenvertretern nach Art. 709 OR Vertragliche Stimmrechtsbegrenzung (Aktionärbindungsvertrag) Schranken des Mehrheitsprinzips...60 C. WeitereMitwirkungsrechte...60 D. Zusammenfassung und Fazit...60 E. Praxis...62 II. Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft...64 A. Kompetenzen der Generalversammlung Grundsatz Umschreibung desstatutarischen Entsendungsrechts...64 B. Stimmrechtinder Generalversammlung Grundsatz Vorschlagsrechti.S. von Art. 709 Abs. 1ORfür private Aktionäre? Einschränkung des Stimmrechts des Gemeinwesens bei der Wahl der (übrigen) Mitglieder des Verwaltungsrates durch die Generalversammlung? Quoren für Einführungund Aufhebung des Entsendungsrechts Beschlussfassung über dieeinführung desstatutarischen Entsendungsrechts Beschlussfassung über dieaufhebung desstatutarischen Entsendungsrechts...75 C. Praxis...76 III. Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften...77 A. Bundesrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Schweizerische Nationalbank...77

6 2. Swisscom AG Schweizerische Bundesbahnen SBB...79 B. Kantonalrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften...80 C. Fazit Mitwirkungsrechte des Gemeinwesens inden Führungsorganen...83 I. Vorbemerkungen...83 A. CorporateGovernance imallgemeinen...83 B. CorporateGovernance für Betriebe mit staatlicher Beteiligung...85 C. Themenbegrenzung...86 II. Ordentliche Aktiengesellschaft...87 A. Zusammensetzung des Verwaltungsrates Grösse desverwaltungsrates PersönlicheVoraussetzungen Aktionärseigenschaft, Nationalität und Wohnsitz Vertretereiner juristischen Person Persönliche Befähigung Gruppenvertreter Mehrere Aktienkategorien Vertreter von Minderheiten oder Aktionärsgruppen Vertretereiner juristischen Person als Gruppenvertreter Wahl einesvertreters gestützt aufeinen Aktionärbindungsvertrag Fazit...98 B. Weisungsrecht des Gemeinwesens Rechtsverhältnis zwischen Vertreter und Gemeinwesen Behördemitglieder Mitarbeiter der Verwaltung Dritter Bundesvertreter imspeziellen Rechtsverhältnis zwischen Vertreter und Aktiengesellschaft Grundsatz: Verpflichtung zur Wahrung der Interessen der Aktiengesellschaft und Gleichbehandlungder Aktionäre Zulässigkeit von Weisungen im Rahmen des freien Ermessensbereichs Ausnahme für Gruppenvertreter? Ausnahme fürvertreter bei konzernähnlichen Verhältnissen? Ausnahme gestützt auf gesetzliche Vorschriften? Bundesvertreter imspeziellen Fazit C. Informationsrecht des Gemeinwesens Im Allgemeinen Börsenkotierte Gesellschaften im Speziellen Fazit D. Interessenkonflikt des Vertreters des Gemeinwesens Ausstandsregeln im Allgemeinen Vertreter des Gemeinwesens im Speziellen Grundregel: Ausstand Behördemitglieder Bundesvertreter imspeziellen Praxis Fazit und Möglichkeiten zur Entschärfung der Interessenkonfliktsproblematik Fazit Anpassung der Zweckumschreibung Personelle Entkoppelung Verzicht aufgewinnstrebigkeit E. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung XI

7 III. Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft A. Zusammensetzung des Verwaltungsrates Grösse desverwaltungsrates PersönlicheVoraussetzungen des Abgeordneten Zahlenverhältnis zwischen gewähltenund abgeordneten Mitgliedern des Verwaltungsrates Vorschlagsrechtdes Gemeinwesens i.s. von Art. 709 Abs. 2OR Fazit B. Weisungsrecht des Gemeinwesens Rechtsverhältnis zwischen abgeordnetemvertreter und Gemeinwesen Rechtsverhältnis zwischen abgeordnetemvertreter und Aktiengesellschaft Meinungsstand Ausgangspunkt für die weiteren Überlegungen Gesellschaftsrechtliche Stellung des abgeordnetenvertretersund des Gemeinwesens Statutarisches Delegationsrechtbei öffentlichem Interesse Keine persönliche Haftung des abgeordnetenvertreters des Gemeinwesens Voraussetzungen der aktienrechtlichenverantwortlichkeit Verpflichtungdes abgeordnetenvertreters zur Wahrungder Interessender Aktiengesellschaft i.s. einerverpflichtungzur angemessenen Gewinnerzielung Ausgangslage Keine einseitigeverpflichtung auf das öffentliche Interesse Das Prinzip der angemessenen Gewinnerzielung Verzicht aufdie Gewinnstrebigkeit als Endzweck Fazit Wirkung der Décharge Beschlussfassung über die Décharge Kein Weisungsrecht des Gemeinwesens gegenüber der Gesellschaft Folgerungen für das Weisungsrechtdes Gemeinwesens Bestand des Weisungsrechts Umfang des Weisungsrechts Fazit C. Informationsrecht des Gemeinwesens Im Allgemeinen Börsenkotierte Gesellschaften im Speziellen Fazit D. Interessenkonflikt des abgeordnetenvertreters des Gemeinwesens Bestimmung des Gesellschaftsinteresses Kollision mit Amtspflichten Kollision mit Weisungsbefolgungspflicht Fazit IV. Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften A. Bundesrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Schweizerische Nationalbank Zusammensetzung von Bankrat und Direktorium Weisungsrecht Rechenschaftspflicht (Informationsrecht) Interessenkonflikt Fazit Swisscom AG Zusammensetzung des Verwaltungsrates XII

8 2.2. Weisungsrecht Strategische Ziele des Bundes für seine Beteiligung Informationsrecht des Bundes Strategisches Controlling Auskunftspflicht des Bundesvertreters imverwaltungsrat Controlling-Prozess bei grösseren Auslandvorhaben von Swisscom Einhaltung des kapitalmarktrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes Interessenkonflikt Exkurs: Die Intervention des Bundesrates vom November Fazit Schweizerische Bundesbahnen SBB Leistungsvereinbarung und Zahlungsrahmen Eignerstrategie Genehmigung von Budget und Jahresbericht über Erreichung der strategischenziele Grösse und Zusammensetzung des Verwaltungsrates Controlling, Informationsaustausch, Weisungsrecht und Interessenkonflikt Fazit B. Kantonalrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Mitwirkung derkantone in derverwaltung Im Grundsatz Praxis Zusammensetzung des Verwaltungsrates Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Weisungsrecht Informationsrecht Interessenkonflikt des Vertreters des Gemeinwesens Fazit Weitere Einflussmöglichkeitendes Gemeinwesens Kapitel: Haftung im Aussenverhältnis Einführung Das öffentlichrechtliche Haftungssystem I. Das öffentlichrechtliche Haftungssystem im Überblick A. Einführung B. Grundlagendes Staatshaftungsrechts II. Staatshaftungsrecht von Bund und Kanton Zürich A. Rechtsgrundlagen Bund Verantwortlichkeitsgesetz Im Allgemeinen Grundsatzder Subsidiaritätdes Verantwortlichkeitsgesetzes Privatrechtliche Haftpflichtbestimmungen Der Bund als Subjekt des Zivilrechts Privatrechtliche Kausalhaftungen Analoge Anwendung privatrechtlicher Haftungsnormen Spezialgesetzliche Regelungen Kanton Zürich Haftungsgesetz Privatrechtliche Haftungsnormen Sonderregelungen XIII

9 B. Haftungssubjekt Bund Amtliche Verrichtungen GewerblicheVerrichtungen Kanton Zürich C. Schaden D. Verursachungdes Schadens im Rahmen der Erfüllung öffentlichrechtlicher Aufgaben Schädigende Person Bund Behördemitglieder und Angestellte des Staates Natürliche Personen mit öffentlichrechtlichen Aufgaben Juristische Personen mit öffentlichrechtlichen Aufgaben Organmitglieder mit unmittelbarer öffentlichrechtlicher Aufgabe (Bundesvertreter) Verhältnis zumkantonalenhaftungsrecht Kanton Zürich Natürliche Personen Juristische Personen mit öffentlichrechtlichen Aufgaben Organmitglieder mit unmittelbarer öffentlichrechtlicher Aufgabe Schädigung in Ausübung amtlichertätigkeit Dienstlicheund nicht-dienstlichetätigkeit Dienstlicheund nicht-dienstlichetätigkeit Tätigkeit anlässlich der Erfüllung öffentlichrechtlicher Aufgaben Amtliche und gewerblichetätigkeit Hoheitlicheund nicht-hoheitliche Tätigkeit Zusammenfassung für Schädigung durch Organisation ausserhalb der Verwaltung E. Widerrechtlichkeit Im Allgemeinen Verletzung von Schutznormen imbesonderen Rechtfertigungsgründe F. AdäquaterKausalzusammenhang G. Verschulden Grundsatz: Kausalhaftung Einschränkung H. Schadenersatzund Genugtuung I. Subsidiäre Staatshaftung im Besonderen J. Verfahren und Rechtsschutz Bund Grundlagen Ordentliches Verfahren(Schädigung durch Beamte) AusserordentlichesVerfahren (Schädigung durch Magistratspersonen) Verfahren bei Schädigung durch Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung Kanton Zürich K. Exkurs:Vorentwurffür eine Revision des Haftpflichtrechts III. Haftung ausöffentlichrechtlichemvertrag A. Grundlagen B. Folgen beiverletzung eines öffentlichrechtlichenvertrages C. Zulässigkeit von Haftungsbegrenzungen D. Anspruchskonkurrenz XIV

10 10Das privatrechtliche Haftungssystem I. Haftung ausunerlaubter Handlung A. Unternehmenshaftungsrecht derjuristischen Person Haftung für Organverhalten Geschäftsherrenhaftung B. Durchgriffshaftung C. Persönliche Haftung der Organe II. Haftung ausaktienrechtlicher Verantwortlichkeit A. Unmittelbarer und mittelbarer Schaden B. Rechtsnatur III. Vertragliche Haftung IV. Vertrauenshaftung Mehrheitvon Haftungsgründeninder Person eineshaftpflichtigen Mehrheit von Ersatzpflichtigen I. Grundlagen II. Solidarität im Aussenverhältnis A. Grundsatz B. Solidarische Haftung der Organe bei Aktiengesellschaften mit öffentlichen Aufgaben Privatrechtliche Haftung der Aktiengesellschaft Öffentlichrechtliche Haftung der Aktiengesellschaft Bund Kanton Zürich Organmitglieder mit unmittelbarer öffentlichrechtlicher Aufgabe Bund Kanton Zürich Zusammenfassung Bund Kanton Zürich III. Rückgriff unter mehreren Haftpflichtigen A. Regressordnung gemäss Art. 51 Abs. 2OR B. Regress des GemeinwesensimFalle der Ausfallhaftung C. Durchführung des Regresses Klage gegen Dritten Klage gegen Gesellschaft mit öffentlichen Aufgaben Zusammenfassung und Einordnung der Haftungsbeispiele I. Zusammenfassung II. Einordnung der Haftungsbeispiele Kapitel: Aktienrechtliche Verantwortlichkeit Aktienrechtliche Verantwortlichkeit im Allgemeinen I. Kreisder Verantwortlichen A. Verantwortlichkeitsrechtlicher Organbegriff B. Haftungsbegrenzung durch befugte Delegation C. Ausschluss deraktienrechtlichen Verantwortlichkeit II. Kreisder Klageberechtigten A. Bedeutungder Konkurseröffnung B. Klagen ausserhalb deskonkurses im Speziellen Klage der Gesellschaft gegen ihre Organmitglieder Klage eines mittelbar geschädigten Aktionärs auf Leistung an die Gesellschaft Klage eines Aktionärs odereines Gläubigers ausdirekter Schädigung auf Leistung an sich selbst XV

11 XVI 4. Fazit III. Voraussetzungen der Haftung A. Schaden B. Pflichtwidrigkeit Sorgfaltspflicht Treuepflicht Gebot derrelativen Gleichbehandlung Besondere Pflichten bei Kapitalverlust und Überschuldung C. Adäquater Kausalzusammenhang D. Verschulden IV. Sonderfragen A. Gerichtsstand FürVerantwortlichkeitsklagen im Allgemeinen Örtliche Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit FürVerantwortlichkeitsklagen gegen ein Gemeinwesen FürVerantwortlichkeitsklagen gegen Organe einer spezialgesetzlichen Aktiengesellschaft B. Verjährung und Verwirkung Im Allgemeinen Bei gemischtwirtschaftlichen Aktiengesellschaften Bei spezialgesetzlichen Aktiengesellschaften C. Untergangder Ersatzansprüche und Ausschluss des Klagerechts D. Prozessuales Im Allgemeinen Bei Beteiligung des GemeinwesensamVerfahren Klage auf Gesamtschaden Besonderheitender aktienrechtlichenverantwortlichkeit für staatliche Vertreter I. Ordentliche Aktiengesellschaft A. Verantwortliche Person Grundsatz: Passivlegitimation des Vertreters Bei Weisungsgebundenheit Bei Bindung durch Amtspflichten Bei verbindlichem Vorschlagsrecht i.s. von Art. 709 OR Bei Einräumung einesteilnahmerechts ohne Stimmrecht Bei ausschliesslich staatlichbeherrschten Gesellschaften Ausnahme: Passivlegitimation des Gemeinwesens Bundesvertreter Gemeinwesen als faktisches Organ B. Pflichtverletzung Im Allgemeinen Amtspflicht als Rechtfertigungsgrund? Weisungsbefolgung als Rechtfertigungsgrund? Besondere Pflichten des Verwaltungsrates einer Aktiengesellschaft mit staatlicher Beteiligung II. Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft A. Grundsatz: Passivlegitimation des Gemeinwesens Bei ausschliesslich staatlichbeherrschten Gesellschaften Bei Weisungsfreiheit des abgeordneten Vertreters Bei Nichtinanspruchnahme des Entsendungsrechts Beisitzer stattabgeordneter Das Gemeinwesen alsfaktisches Organ B. Pflichtverletzung C. Einreden und Einwendungen Keineeigenen Einreden mit Bezug auf die Entstehungder Haftung...306

12 2. Keine Einredenaus deminternenverhältnis zwischenabgeordnetemund Gemeinwesen Einreden des Abgeordneten Einrede der Verrechnung III. Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften A. Grundsatz B. Bundesrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Schweizerische Nationalbank Haftung der Nationalbank Haftung der Organe Swisscom AG Schweizerische Bundesbahnen SBB C. Kantonalrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Verantwortlichkeit der Organe Auswirkungen der Staatshaftung Solidarität im Aussenverhältnis I. Grundsatzder differenzierten Solidarität imaussenverhältnis II. Ordentliche Aktiengesellschaft III. Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft IV. Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften A. Bundesrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften B. Kantonalrechtliche spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Rückgriff untermehreren Verantwortlichen I. Grundsatz II. Ordentliche Aktiengesellschaft III. Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft IV. Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften V. Durchführung des Regresses Kapitel: Rückgriff und Schadloshaltung im internen Verhältnis Rückgriffsrecht des Gemeinwesens auf seinen Vertreter I. Grundsatz II. Verschulden III. Rückgriffsrecht bei subsidiärer Staatshaftung IV. Rückgriffsrecht bei direkter Haftung des Gemeinwesens A. VertreterimDienstverhältnis Öffentlichrechtliches Dienstverhältnis Bund Kanton Zürich Privatrechtliches Dienstverhältnis B. VertreterimAuftragsverhältnis V. Besonderheiten A. Ordentliche Aktiengesellschaft Gemeinwesen als faktisches Organ Bundesvertreter B. Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft C. Spezialgesetzliche Aktiengesellschaften Schadloshaltungsanspruchdes Vertreters I. Grundsatz II. Anwendbares Recht und Umfang des Schadloshaltungsanspruchs A. VertreterimDienstverhältnis Öffentlichrechtliches Dienstverhältnis Bund XVII

13 1.2. Kanton Zürich Kanton Waadt Privatrechtliches Dienstverhältnis B. VertreterimAuftragsverhältnis III. Vertragliche Vereinbarungen über Rückgriffund Schadloshaltung A. Rückgriffsvereinbarung B. Vertraglich vereinbarte Schadloshaltung Kapitel: Zusammenfassung Rechtsform für ausgelagerte Aufgaben des Gemeinwesens Ordentliche Aktiengesellschaft I. Mitwirkungsrechtedes Gemeinwesens als Aktionär II. Mitwirkung in denführungsorganen III. Haftung A. Haftung der Gesellschaft B. Haftung der Organe Gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft I. Mitwirkungsrecht des Gemeinwesensals Aktionär II. Mitwirkung in denführungsorganen III. Haftung SpezialgesetzlicheAktiengesellschaften Anhänge 341 Anhang 1: Tabellarische Übersicht über die untersuchten Aktiengesellschaften Anhang 2: Übersicht überdie möglichen Rechtsformen Anhang 3: Übersicht überaktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligung (Auswahl) XVIII

Aktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligen^

Aktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligen^ Aktiengesellschaften mit staatlicher Beteiligen^ Einflussmöglichkeiten und vermögensrechtliche Haftungsrisiken des Staates als Aktionär Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 21 A. Das schweizerische Haftungssystem 22 B. Funktionen des Haftpflichtrechts

Mehr

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Berichte aus der Rechtswissenschaft Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Shaker Verlag Aachen 2000 INHALT

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Competenza 2013. Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung

Competenza 2013. Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung Competenza 2013 Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung www.advo-stgallen.ch 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen und Disclaimer Rechtsformen und Rechtsformwahl Personengesellschaften und Haftung

Mehr

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht Dr. iur. Daniel Egli Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VI IX EINFÜHRUNG 1 l.teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Bruno Schatzmann. Dr. iur. Versicherungsschutz für die nichtgehörige Erfüllung von Kauf- und Werkverträgen in der Betriebshaftpflichtversicherung

Bruno Schatzmann. Dr. iur. Versicherungsschutz für die nichtgehörige Erfüllung von Kauf- und Werkverträgen in der Betriebshaftpflichtversicherung Bruno Schatzmann Dr. iur. Versicherungsschutz für die nichtgehörige Erfüllung von Kauf- und Werkverträgen in der Betriebshaftpflichtversicherung Stämpfli Verlag AG Bern 1999 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen Jürgen Schneider Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Geleitwort

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006)

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006) 95.0 Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 3..997 (Stand 0.0.006) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches Art. Umwandlung

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Quelle http://www.zivilgesetzbuch.ch/sr/210/210_004.htm Datum Stand Dez 2011 Schweizerisches Zivilgesetzbuch Erster Teil Einleitung Zweiter Titel Zweiter Abschnitt

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen Niebuhr Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen von Dr. Frank Niebuhr Rechtsanwalt, München Werner Verlag Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV Kapitel 1 Die Bauzeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4 C. UNTERSUCHUNGSGANG 5 2. KAPITEL DIE MEDIZINALBERUFE 7 A. MEDIZINALFACHBERUFE 7 /. Hebamme und Entbindungspfleger

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben Von Dr. Carsten Witt D U N C K E R & H U M B L O T / B E R L I N juristische Gesamtbibliothek der Technischen

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Beiräte als Beratungsund Führungsgremien bei schweizerischen Aktiengesellschaften

Beiräte als Beratungsund Führungsgremien bei schweizerischen Aktiengesellschaften 57736135 Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 115 Beiräte als Beratungsund Führungsgremien bei schweizerischen Aktiengesellschaften Von

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Verena Thiem Die Europäische Genossenschaft Meilenstein in der Entwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts? VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1.1. Problemstellung 15 1.2. Ziel

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post (Postorganisationsgesetz, POG) 783.1 vom 17. Dezember 2010 (Stand am 1. Oktober 2012) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art. Charakterisierung der GmbH aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art.

Mehr

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft I. Einleitung II. Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft II. Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft 1. Begründung nach 8 WEG II. Die werdende

Mehr

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Miguel Enriquez Dr. iur., LL. M. (Harvard), Rechtsanwalt Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Zugleichein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Daniel Flühmann Band 4 Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Alternative Stiftungs- formen im Vergleich Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Stiftung (Grundform) II. III. IV. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Statuten. Kickboxingaargau. Inhaltsübersicht. Abschnitte

Statuten. Kickboxingaargau. Inhaltsübersicht. Abschnitte Statuten Kickboxingaargau Inhaltsübersicht Abschnitte I. Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Rechtsform Art. 2 Zweck Art. 3 - Sitz II. III. IV. Organisation Art. 4 Organe Vorstand Art. 5 Zuständigkeiten

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten

Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten Statuten der Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Revidiert und in Kraft gesetzt durch die GenossenschafterInnen-Versammlung vom 18. Mai 2006 Genossenschaft Studentinnen-Kinderkrippe Statuten Neufassung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XIX Kapitel 1. Einführung 1 Kapitel 2. Das medizinische Gutachten im Zivilprozess 7 A. Vorbemerkung 7 B. Arzt

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Willi Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Herausgeber und Vertag Institut für Versicherungswirtschaft an der Hochschule StGallen INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I Grundlagen 5 1 Die

Mehr

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Public Corporate Governance

Public Corporate Governance Kuno Schedler Roland Müller Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien c Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzungen

Mehr

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen CFAC Schriften zur Luftfahrt Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Andreas Wittmer Band 7 Silvan Gabathuler Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen Abbildungsverzeichnis

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Körperschaften als Stiftungsorganisationen Klaus Riehmer Körperschaften als Stiftungsorganisationen Eine Untersuchung stiftungsartiger Körperschaften in Deutschland, England und den USA Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

2 Organisationsverfassung der GmbH

2 Organisationsverfassung der GmbH 2 Organisationsverfassung der GmbH I. Geschäftsführer 1. Rechtsstellung 2. Vertretung 3. Bestellung und Abberufung 4. Haftung II. Gesellschafterversammlung 1. Zuständigkeit 2. Formalien 3. Stimmrecht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 218 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Robert Uerpmann-Wittzack o. Professor an der Universität Regensburg 4., neu bearbeitete Auflage %} C.F. Müller Vorwort

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 13: Grundlagen der Aktiengesellschaft Definition der AG Kapitalgesellschaft, bei der die Haftung für Verbindlichkeiten auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Kapitel 1: Entwicklungen zur Corporate Governance 21 A. Aktiengesetz 21 I. Aufsichtsrat als Quasi-Teil der Geschäftsführung 22 II. Personelle Trennung

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld 12. November 2015 Dr. iur. et dipl. sc. nat. ETH Stefan Kohler, Rechtsanwalt, VISCHER AG Inhalt Worum geht es? Sorgfaltspflichten

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 55.0 Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht vom 6. September 005 (Stand. April 007) Die Kantone Glarus, Appenzell Ausserrhoden,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate Oliver Wirth Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate Darstellung der einschlägigen Vorschriften des Bundesgesetzes Nr. 26/1981 mit vergleichenden Hinweisen auf entsprechende deutsche und

Mehr