Stadt. Anzeiger. Eine Regenbogenkette für Leuna Bunte Kunstwerke für den Park mit Plastiken. Jahrgang 11 Nummer 5. Mittwoch, den 27.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt. Anzeiger. Eine Regenbogenkette für Leuna Bunte Kunstwerke für den Park mit Plastiken. Jahrgang 11 Nummer 5. Mittwoch, den 27."

Transkript

1 PA sämtl. HH Jahrgang 11 Nummer 5 Stadt Mittwoch, den 27. Mai 2020 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen Großeinsatz der Feuerwehren Leuna und Merseburg Lesen Sie auf Seite 13 Waldbad wird auf die Sommersaison vorbereitet Lesen Sie auf Seite Gedenken an die Opfer des Arbeitserziehungslagers Zöschen Lesen Sie auf Seite 16 Eine Regenbogenkette für Leuna Bunte Kunstwerke für den Park mit Plastiken Lilia und Leif Bertram verschönern Leuna mit ihren bemalten Steinen Lesen Sie auf Seite 6

2 Nr. 5/ Aus dem Rathaus Seite 2 Aus dem Stadtrat und seinen Ausschüssen Seite 7 Anregungen, Meinungen und Informationen von Mitgliedern des Stadtrates Seite 8 Aus dem Inhalt Informationen aus den Ortschaften Seite 10 Aktuelles Seite 11 Feuerwehr Seite 13 Schulen und Kindereinrichtungen Seite 14 Parteien, Vereine und Verbände Seite 14 Kirchliche Nachrichten Seite 17 Wissenswertes Seite 20 Wir gratulieren Seite 24 Sachgebiet Zentrale Redaktion Stadtanzeiger stadtanzeiger@leuna.de Bürgermeister Bürgermeisterin Fr. Dr. Hagenau dr.hagenau@leuna.de Büro Bürgermeisterin Frau Becker becker@leuna.de Datenschutzbeauftragter Herr Weißmann r.weissmann@leuna.de FB Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Fachbereichsleiter Herr Lörzer loerzer@leuna.de Personal Gesundheitszentrum Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18 Frau Schwich Frau Stange Frau Nerenberg schwich@leuna.de stange@leuna.de j.nerenberg@leuna.de Organisation Herr Henze a.henze@leuna.de Öffentlichkeitsarbeit/Kultur Frau Hickmann h.hickmann@leuna.de Zentrale Dienste Frau C. Weigel c.weigel@leuna.de Wahlen wahlen@leuna.de Ratsbüro Versicherungen Frau Kaiser ratsbuero@leuna.de kaiser@leuna.de Entgelt Frau Herzog herzog@leuna.de Bürgerservice Frau Lange (Einwohnermeldeamt) buergerservice@leuna.de Frau Lange (Standesamt) Herr Weißmann (Gewerbeamt) Frau Jänisch (Einwohnermeldeamt) Archiv/Chronik Gesundheitszentrum Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18 Herr Dr. Schade Frau Schwope stadtarchiv@leuna.de schwope@leuna.de FB Finanzen Fachbereichsleiter Herr Leonhardt Finanzen Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Stadtkasse/Vollstreckung Frau Frank Herr Störer Fr. Patzer Frau Vorreyer Frau Jöhnk m.leonhardt@leuna.de frank@leuna.de s.stoerer@leuna.de i.patzer@leuna.de k.vorreyer@leuna.de joehnk@leuna.de Stadtkasse Frau Böhme c.boehme@leuna.de Vollstreckung-Außendienst Vollstreckung-Innendienst Herr Zillig Frau Oertel vollstreckung@leuna.de a.oertel@leuna.de Beteiligungsmanagement und Investitionscontrolling Herr Gutzeit h.gutzeit@leuna.de Vergabestelle Gesundheitszentrum Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18 Frau B. Albrecht Frau Mangold b.albrecht@leuna.de vergabestelle@leuna.de mangold@leuna.de Steuern Gesundheitszentrum Leuna, R.-Breitscheid-Straße 18 Frau Hähnel haehnel@leuna.de FB Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung Fachbereichsleiter Herr Dr. Stein dr.stein@leuna.de Brandschutz, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Herr Schröter schroeter@leuna.de Straßenverkehrsangelegenheiten/Sondernutzungen Herr Richter k.richter@leuna.de Ordnungsangelegenheiten/Fundbüro Frau Braunsdorf c.braunsdorf@leuna.de Soziales/Elternbeiträge Frau Dathe dathe@leuna.de Elternbeiträge, Fördermittel, Jugendarbeit Frau Trabitzsch trabitzsch@leuna.de Vermietung Dorfgemeinschaftshäuser Frau Zuber d.zuber@leuna.de Betreuer Jugendfreizeiteinrichtungen Herr J. Weigel weigel@leuna.de Herr Hellbach FB Bau Fachbereichsleiter Herr Lämmerhirt laemmerhirt@leuna.de Klimaschutz Herr Dr. Wüste dr.a.wueste@leuna.de Tief- und Straßenbau Herr Hartmann Herr Rumpel f. hartmann@leuna.de f.rumpel@leuna.de Stadtplanung/Städtebau/Gartenstadt Frau Noßke nosske@leuna.de Stadtplanung/Bauordnung Frau Lux lux@leuna.de Straßenausbaubeiträge/Hochbau Herr Reichenbecher reichenbecher@leuna.de Liegenschaften/Pachten Herr Schmidt Frau Luft m.schmidt@leuna.de k.luft@leuna.de Natur- und Landschaftsschutz Herr Klose, N klose@leuna.de Straßenunterhaltung/ Straßenbeleuchtung/Winterdienst Herr Tauche tauche@leuna.de Friedhöfe/Kommunales Förderprogramm/Kommunale Wohnungen Frau I. Albrecht albrecht@leuna.de Hochbau Herr Pforte Frau Müller Faxanschluss Leuna Büro Bürgermeisterin Verwaltungsaußenstelle: Leuna OS Günthersdorf, Merseburger Landstraße 38 Vorwahl: Faxanschluss Verwaltungsaußenstelle: Zentrale pforte@leuna.de c.mueller@leuna.de FB Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Bürgerservice buergerservice@leuna.de Bauhofstützpunkte der Stadt Leuna Kötschlitz Herr Krüger bauhof-koetschlitz@leuna.de Schladebach Herr Kretzschmar bauhof-schladebach@leuna.de Leuna Herr Schieck Spergau Herr Schmidt bauhof-spergau@leuna.de

3 3 Nr. 5/2020 Corona-Pandemie Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Internetseite Allgemeine Öffnungszeiten der Stadtverwaltung - im Rathaus Leuna Fachbereich I - Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt, Ratsbüro, Versicherungen, Öffentlichkeitsarbeit Fachbereich II - Finanzen Finanzen, Stadtkasse, Vollstreckung Fachbereich III - Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung Soziales, Kitas und Schulen, Dorfgemeinschaftshäuser, Kultur Dienstag 9-12 Uhr und Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und Uhr Sie erreichen unsere Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag zu den oben genannten Öffnungszeiten. Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung. Montag 9-12 Uhr Mittwoch und Freitag 9-12 Uhr Stadt Leuna Die Bürgermeisterin Allgemeine Öffnungszeiten der Stadtverwaltung - Verwaltungsaußenstelle Gesundheitszentrum Gesundheitszentrum Hauptgebäude (2. OG) Fachbereich I - Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice Personal Fachbereich II - Finanzen Steuern, Vergabestelle Gesundheitszentrum Westflügel (1. OG) Fachbereich III - Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung Ordnungsamt, Fundsachen Fachbereich IV - Bau Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung, Liegenschaften, Pachten, Natur- und Landschaftsschutz, Klimaschutz, Friedhöfe Dienstag 9-12 Uhr und Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und Uhr Sie erreichen unsere Mitarbeiter am Dienstag und Donnerstag zu den oben genannten Öffnungszeiten. Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung. Montag 9-12 Uhr Mittwoch und Freitag 9-12 Uhr Stadt Leuna Die Bürgermeisterin Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna ist nur im Notfall außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung unter der Telefonnummer zu erreichen. Ansprechpartner für Fundsachen in der Stadt Leuna - Verwaltungsaußenstelle Gesundheitszentrum Westflügel (1. OG) Das Fundbüro befindet sich im Ordnungsamt. Sie erreichen unsere Mitarbeiter am Dienstag 9-12 Uhr und Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und Uhr Stadt Leuna Die Bürgermeisterin Öffnungszeiten der Schiedsstelle im Rathaus Leuna (1. OG) jeden 3. Dienstag im Monat von Uhr Kontakt: Handynummer: Öffnungszeiten der Verwaltungsaußenstelle Günthersdorf Die Mitarbeiter des Bürgerservice (Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt) stehen Ihnen am Mittwoch 9-12 Uhr und Uhr zur Verfügung. Stadt Leuna Die Bürgermeisterin Jugendfreizeitzentrum Leuna Carl-Bosch-Str. 1, Leuna Telefon Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag geschlossen Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 27 Jahren. Kompetente Mitarbeiter bieten kreative Beschäftigung, Sport, Spiel, Hausaufgaben- und Lernhilfen an. Jugendclubs: Friedensdorf, Günthersdorf, Kötzschau, Kreypau, Zöschen Personalausweis Ablauf der Gültigkeit Personalausweise, die im Jahr 2010 beantragt worden sind, verlieren 2020 ihre Gültigkeit. Bitte prüfen Sie die Gültigkeit Ihres Dokumentes. Das Gültigkeitsdatum finden Sie auf der Seite mit dem Passbild, rechts über der Unterschrift. Zur Neubeantragung eines Personalausweises bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: Geburts- oder Eheurkunde ein biometrisches Passbild die Gebühr in Höhe von 22,80 (Antragsteller bis 24 Jahre) oder in Höhe von 28,80 (Antragsteller ab 24 Jahre) Auch bei der Beantragung eines Reisepasses ist die Vorlage einer Geburts- oder Eheurkunde notwendig, um die Eintragung der Vornamen in der richtigen Reihenfolge sowie die Schreibweise der Namen und der Geburtsorte abzugleichen. Einwohnermeldeamt

4 Nr. 5/ Stadtwerke Leuna GmbH Bereitschaftstelefon EURAWASSER: zuständig für Trinkwasser und Abwasser im Kernstadtgebiet Leuna und für Abwasser in Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Möritzsch, Zschöchergen, Günthersdorf, Rodden, Zweimen, Göhren, Dölkau Bereitschaftsdienst MIDEWA NL Saale-Weiße Elster Bereitschaftstelefon: zuständig für Trinkwasser in Zöschen, Zscherneddel, Horburg- Maßlau, Kötschlitz, Möritzsch, Zschöchergen, Günthersdorf, Rodden, Zweimen, Göhren, Dölkau Bürgertelefon TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH ZWA Bad Dürrenberg Bereitschaftstelefon: zuständig für Trinkwasser und Abwasser in Spergau, Kreypau, Wölkau, Wüsteneutzsch, Kötzschau, Schladebach, Rampitz, Witzschersdorf, Thalschütz Friedensdorf sowie Abwasser in den Ortschaften Zöschen und Zscherneddel Stadtfest 2018 Heike Hickmann, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit Bauamt und Ordnungsamt im Gesundheitszentrum erreichbar Foto: Egbert Schmidt Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in der Rudolf-Breitscheid-Straße renovierte Büros bezogen. Grund für den vorübergehenden Umzug sind notwendige Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Rathaus. Die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH übernahm die Sanierungsarbeiten vor der Vermietung der Büros an die Stadt Leuna. Durch eine gute Zusammenarbeit der ausführenden Firmen konnten die Baumaßnahmen zügig abgeschlossen werden, sagte Silvio Lämmerhirt, Fachbereichsleiter Bau. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen nun moderne, helle und klimatisierte Räume, die den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung entsprächen, zur Verfügung. Ein Multifunktionsraum kann als Besprechungsund als Pausenraum für die 17 Angestellten genutzt werden. Kontakttelefon Immissionsschutz Bei besonderen, unüblichen Lärm- oder Geruchsbelästigungen (z. B. aus dem Chemiestandort Leuna) kann man bei folgenden Kontaktstellen nachfragen. Eine telefonische Rückantwort sollte erbeten werden. Leitstelle Chemiestandort Leuna Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Bereich Immissionsschutz) Landkreis Saalekreis (Umweltamt) Landkreis Saalekreis (Kreisleitstelle) Stadt Leuna (Ordnungsamt) Stadtfest wird verschoben Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bestimmen unser tägliches Leben und unsere täglichen Gespräche. Die Einschränkungen im kulturellen Bereich sind für alle spürbar. Kein Konzert, keine Theateraufführung, keine große Feier bis vorerst 31. August Die Stadtverwaltung steckte bereits im Februar in den Planungen für das Stadtfest, das gemeinsam mit dem Tag der offenen Tür am Chemiestandort für den 5. September 2020 geplant war. Nachdem durch die Bundesregierung und das Land Sachsen- Anhalt die Beschränkungen für Veranstaltungen bis 31. August festgelegt wurden, stellten sich bei uns als Stadtverwaltung und unseren Partnern des 5. Septembers Bedenken ein. Kann die Großveranstaltung, an der 2016 und 2018 mehrere tausend Menschen teilnahmen, stattfinden? Wir wissen zum heutigen Tag noch nicht, wie sich die Erkrankungen bis zum Sommer entwickeln und ob ab 1. September Lockerungen für Großveranstaltungen eintreten. Die Planungen sind daher sehr schwierig. Gemeinsam mit unseren Partnern, der InfraLeuna GmbH, der Wohnungswirtschaft Leuna GmbH und den Stadtwerken Leuna haben wir uns entschlossen, das Stadtfest und den Tag der offenen Tür auf kommendes Jahr zu verschieben. Der Termin steht bereits fest: 18. September Danny Reichenbecher, Sachgebiet Hochbau und Straßenausbaubeiträge, am neuen Arbeitsplatz Foto: H. Hickmann, Stadt Leuna Der für das Gebäude zuständige städtische Hausmeister übernimmt die täglichen Botendienste, damit für notwendige Unterlagen ein schneller Austausch zwischen Rathaus und Außenstelle gewährleistet ist. Dem Bauamt stehen für Dienstwege wie Baustellenbesichtigungen zwei Fahrzeuge zur Verfügung, eines davon ist ein Elektrofahrzeug. Zusätzlich gehören zwei Dienstfahrräder, die für kurze Wege in der Kernstadt genutzt werden, zur Ausstattung. Vom Fachbereich Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung haben die Mitarbeiterin und Mitarbeiter der Sachgebiete Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Brandschutz, Straßenverkehrsangelegenheiten und Sondernutzungen, Ordnungsangelegenheiten und Fundbüro ein großräumiges Büro mit Besucherempfang beziehen können. Auch hier steht ein Dienstfahrzeug zur Verfügung. Silvio Lämmerhirt betont die Vorteile der kurzen Schnittstelle zum Ordnungsamt und lobt die enge Zusammenarbeit, die sich innerhalb kurzer Zeit bereits entwickelt hat. Allerdings sei der Bereich der Verwaltung leider noch nicht barrierefrei mit dem Fahrstuhl erreichbar. Aufgrund der Coronakrise warte die Baufirma auf Bauteile und Steuereinheiten, die derzeit aus Spanien nicht lieferbar seien, so Lämmerhirt. Bitte beachten Sie, dass das Rathaus und die Außenstellen im Gesundheitszentrum und in Günthersdorf aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie noch bis vorerst 31. Mai 2020 für den Besucherverkehr geschlossen bleiben.

5 Nutzen Sie bitte weiterhin für Anfragen Telefon oder . Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 2. Heike Hickmann, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit Waldbad wird sommerfit gemacht Kurz vor Redaktionsschluss am 12. Mai wird im Waldbad alles für die Sommersaison vorbereitet. 5 Nr. 5/2020 Rund 320 m Trinkwasserleitung werden erneuert. Unterstützung bei den vielen handwerklichen Tätigkeiten erhalten wir von den beiden Kollegen des Jugendfreizeitzentrums, so Leser. Jens Weigel und Christoph Hellbach wären sonst Zuhause, da das Jugendfreizeitzentrum bis vorerst 31. Mai 2020 aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus geschlossen hat. Burghard Kalbitz bessert die Liegewiesen aus Ende April ist die Brücke zum Waldbad noch menschenleer Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bäderbetriebe, die außerhalb der Waldbadsaison in der Schwimmhalle Leuna tätig sind, arbeiten seit Anfang April im Waldbad. Das Wasser der Vorsaison, das den Winter über in den Becken verbleibt, wurde abgelassen, die Becken grundhaft gereinigt, Frischwasser eingelassen. Rasenmäher knatterten im April bei schönstem Sonnenschein über die Wiesen, die rund um die Becken verlaufenden Hecken wurde gestutzt. Weitere Lockerungen der Maßnahmen standen zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Sebastian Leser hofft auf einen Saisonstart am Montag, 1. Juni Das Baden im überwachten öffentlichen Bad sei sicher, sagt Sebastian Leser. Wer im See schwimmen will, muss sich bewusst sein, dass dort keine Strandbewachung gegeben ist. Die Schwimmmeister der Leunaer Bäderbetriebe achten während der Öffnungszeiten auf Sicherheit im kühlen Nass und sind bei Gefahrensituationen sofort im Einsatz. Laut Deutscher Gesellschaft für das Badewesen e. V. deuten außerdem alle vorliegenden Ergebnisse darauf hin, dass Viren durch das Chlor im Wasser abgetötet werden. Schauen Sie im Internet unter dort informieren wir Sie, sobald die Freiluftbadesaison startet! Heike Hickmann, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit Oliver Maier sorgt für einen gleichmässigen Heckenschnitt Die Trinkwasserleitung, die über die Brücke ins Waldbad führt, ist schon lange in die Jahre gekommen. Nun wurden Suchschachtungen vorgenommen. Wir haben ein Seil mittels Winden in die gesamte Länge der Wasserleitung eingeführt, anschließend werden neue Kunststoffrohre in die vorhandene Leitung eingezogen., sagt Sebastian Leser, geprüfter Meister für Bäderbetriebe, Betriebsleiter, Sanitäter und Saunameister der Schwimmhalle. Sebastian Leser zeigt auf die veralteten Rohrleitungen Jugendfreizeitzentrum strahlt wie neu Geschlossen diese Maßnahme trifft in Leuna viele Kinder und Jugendliche, wenn sie vor dem Jugendfreizeitzentrum (JFZ) in der Carl-Bosch-Straße in Leuna stehen. Bereits seit 16. März sind die Räume des JFZ geschlossen. Grund sind auch hier die Verordnungen, die Bund und Land zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus erlassen haben. Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind untersagt. So mussten auch die Mitarbeiter des Jugendfreizeitzentrums Jens Weigel und Christoph Hellbach die Türen schließen, wo sonst wochentags und samstags Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 27 Jahren ihre Freizeit verbringen können. Nicht nur Freizeitbeschäftigungen werden im JFZ angeboten, im Nähzimmer und in der Holz- und Bastelwerkstatt können die Mädchen und Jungs kreativ sein. Auch Lernhilfen und Hausaufgabenhilfen bieten die Mitarbeiter im Normalfall an. Nur herrscht seit 8 Wochen kein Normalfall und wird auch bis voraussichtlich mindestens 31. Mai nicht eintreten. Fleißig waren die beiden Mitarbeiter und ihre Kollegin Frau Hoffmann trotzdem. Das gesamte rund 650 qm umfassende Freizeitzentrum wurde aufgeräumt, eine Grundreinigung wurde durchgeführt. Verschlissenes Mobiliar wurde ausgetauscht, die Fußböden glänzen. Das Trio hat zu Farbe und Pinsel gegriffen und rund 500 qm Wände frisch gestrichen, die Räumlichkeiten strahlen und wirken jetzt noch heller und freundlicher. Der Klubraum wird noch erneuert, hier wollen wir noch malern erklärt Jens Weigel. Außerdem stehe eine Küchenzeile, die dem JFZ gespendet wurde, bereit. Diese sei zwar gebraucht, aber noch sehr gut erhalten. Diese werde noch aufgebaut. Wir freuen uns schon auf unsere Kinder und Jugendlichen sagt Weigel in der Hoffnung, dass das Jugendfreizeitzentrum die Türen bald wieder öffnen kann. Heike Hickmann, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit

6 Nr. 5/ Billardzimmer Eingangsbereich Ein Regenbogen für Leuna Leuna wird bunt eine Regenbogenkette für den Park mit Plastiken diese Idee hatte Kati Bertram mit ihren Kindern Lilia und Leif. Und so hat sich die kleine Familie in den vergangenen Wochen, in denen Schulen und Kitas geschlossen haben, Zuhause kreativ beschäftigt. Entstanden sind kleine Kunstwerke auf Steinen und Hölzern. Mit Acrylfarbe wurden die Naturmaterialien bemalt, ein aufgesprühter Lack schützt die Basteleien vor Regen. Am 27. April haben wir die ersten bunt bemalten Steine ausgelegt sagt Kati Bertram. Zwei Wochen später haben es Lilia und Leif mit ihrer Mutter auf über 90 Steine gebracht. Insgesamt zieren bereits rund 250 bemalte Steine, Muscheln und Zapfen das dekorativ bepflanzte Staudenbeet im Park an der Franz-Lehmann-Straße. Wir haben über soziale Medien zum Mitmachen aufgerufen erzählt Kati Bertram, die den Menschen ihrer Stadt, vor allem Kindern und Senioren, aber auch Sportlern, die den Park täglich besuchen, ein Lächeln ins Gesicht zaubern will. Auch möchte sie mit ihrer Idee Hoffnung, Zuversicht und positive Gedanken mit auf den Weg geben. Auf einem Stein ist der Wunsch nach Gesundheit abgebildet, auf einem anderen gratulieren die kleinen Künstler zum Muttertag. Marienkäfer, Blumen und sogar ein Stein mit einem Leuchtturm zieren den Weg. Der Stadtverwaltung gefällt die Idee, sie bietet Familie Bertram und allen, die bei dieser Aktion mitmachen möchten, die Möglichkeit, ihre bunten Kunstwerke am Staudenband abzulegen. Kati Bertram schaut auf Spaziergängen mit dem 5-jährigen Leif und der 9-jährigen Lilia fast täglich vorbei und dekoriert die hübschen Exemplare an der richtigen Stelle. Wer möchte, kann sich gern beteiligen. Bitte legen Sie jedoch ihre Werke ausschließlich am Staudenband aus! An Wegen und Rasenkanten gefährden die unterschiedlich großen Steine die Grünflächenarbeiten und könnten, wenn sie im Rasenmäher landen, die Mitarbeiter verletzen oder die Technik beschädigen. Heike Hickmann, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit Klubraum mit Küche Informationen aus dem Sachgebiet öffentliche Sicherheit und Ordnung Änderung des bundeseinheitlichen Bußgeldkataloges Zum ist die 54. Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten. Im Zuge dieser Verordnung hat sich auch der bundeseinheitliche Bußgeldkatalog geändert. Somit haben Falschparker zukünftig mit höheren Verwarngeldern zu rechnen. Im Folgenden ein kleiner Auszug: - Parken im absoluten Halteverbot von 15 auf 25 - Parken auf Geh- und Radwegen von 20 auf 55 - Parken auf Grünflächen von 10 auf 55 - Parken in einer amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrt von 35 auf 55 Nähzimmer Ch. Braunsdorf

7 Erhöhte Waldbrandgefahr 7 Nr. 5/2020 Durch anhaltende Hitze und zunehmende Trockenheit wächst die Gefahr für Wald- und Vegetationsbrände. Nur durch umsichtiges und rücksichtsvolles Verhalten jedes Einzelnen kann das Risiko einer Brandentstehung und -ausbreitung verhindert werden. In Sachsen-Anhalt ist das Landeszentrum Wald für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Ausrufung der Waldbrandgefahrenstufen zuständig. Bei der derzeitigen Trockenheit ist insbesondere der 29 des Landeswaldgesetzes zu beachten. Dieser stellt die bestimmten Verbote zur Ausschließung einer Gefährdung durch Feuer auf. Demnach ist es verboten, - in der freien Landschaft einschließlich angrenzender Straßen brennende oder glimmende Gegenstände (z. B. Zigarettenstummel) wegzuwerfen, - durch Rauchen leicht entzündbare Bestände und Einrichtungen der Land- und Forstwirtschaft wie Strohdiemen, reife Erntebestände oder trockene Hecken zu gefährden, - bei Waldbrandgefahrenstufen 2 bis 5 außerhalb von geschlossenen Räumen im Wald oder in einem Abstand von weniger als 15 Metern zum Wald zu rauchen, - im Wald oder bei Waldbrandgefahrenstufen 2 bis 5 in einem Abstand von weniger als 30 Metern zum Wald ein offenes Feuer außerhalb von öffentlichen Grillplätzen anzuzünden oder - bei Waldbrandgefahrenstufe 5 den Wald außerhalb von Wegen zu betreten. Des Weiteren regelt die Waldbrandschutzverordnung, dass bei der Ernte von Getreide während der Waldbrandgefahrenstufen 4 und 5 auf Feldern in geringerem Abstand als 30 m zu Wald unmittelbar nach Anschnitt des Getreides auf dem Wald zugekehrten Seite ein 5 m breiter durchgepflügter Pflugsteifen anzulegen ist. Das Betretungsverbot gilt nicht für Waldbesitzer, Jagdausübungsberechtigte, von ihnen beauftragte Personen sowie Personen, die sich im Rahmen ihrer Gewerbe-, Berufs- oder Dienstausübung im Wald aufhalten. Verstöße gegen diese Vorschriften stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße von bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahndet werden. Die Waldbrandgefahrenstufen werden im Internet auf der Seite des Landeszentrum Waldes veröffentlicht und können unter den nachfolgenden Link eingesehen werden: sachsen-anhalt.de/index.html Waldbrandgefahrenstufe Bedeutung 1 Sehr geringe Gefahr 2 Geringe Gefahr 3 Mittlere Gefahr 4 Hohe Gefahr 5 Sehr hohe Gefahr M. Schröter Pächter für die Gaststätte im Sportlerheim Leuna gesucht Die Stadt Leuna als Eigentümer des Sportlerheimes am Stadion des Friedens in der Feldstraße sucht einen zuverlässigen Pächter zum Betreiben der dortigen Gaststätte. Bewerbungen sind an die Stadtverwaltung Leuna, Rathausstraße 1 in Leuna, zu Händen Herrn Dr. Stein, zu richten. Die Bewerbungsunterlagen sollen eine kurze Beschreibung der bisherigen unternehmerischen oder beruflichen Aktivitäten und eine Konzeption für das künftige Betreiben der Gaststätte beinhalten. Corona-Pandemie Über die Arbeit des Stadtrates im Juni informieren Sie sich bitte auf unserer Internetseite Rahmenplan für die Arbeit des Stadtrates der Stadt Leuna und seiner Ausschüsse im Jahr 2020 (Stand ) (i.d.r. jeden 3. Mo./Monat) 17:30 Uhr (i.d.r jeden 1. Do./Monat) 17:30 Uhr (i.d.r jeden 1. Di./Monat) 17:30 Uhr 2020 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau-, Wirtschafts-, Stadtentwicklungsu. Umweltausschuss (i.d.r jeden letzten Do./Monat) 17:30 Uhr Stadtratssitzung (i.d.r jeden 2. Di./Monat) 17:30 Uhr Schul-,Kultur-, Sport- u. Sozialausschuss Juni Juli August September * Oktober November Dezember * * * Abweichung vom Plan Gesetzliche Feiertage im gesamten Bundesgebiet: Pfingstmontag Tag der Deutschen Einheit Weihnachtstag Weihnachtstag Gesetzlicher Feiertag in Sachsen-Anhalt: Reformationstag

8 Nr. 5/ Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna Die Mitglieder des Stadtrates Leuna waren aufgefordert, bis zum 4. Mai 2020 im schriftlichen Verfahren in Anlehnung an 54 Satz 2 KVG LSA folgende Beschlüsse zu fassen: Öffentliche Beschlüsse: BV 06/32/20 A Haushaltssatzung über die Feststellung des Haushaltsplanes der Stadt Leuna Haushaltsjahr 2020/2021 (Doppelhaushalt)- hier: Aufhebungsbeschluss Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt nach vorheriger Beratung in den zuständigen Gremien, den Beschluss Nummer 06/32/20 Haushaltssatzung über die Feststellung des Haushaltsplanes der Stadt Leuna - Haushaltsjahr (Doppelhaushalt) aufzuheben. BV 52/283/19 A 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Nutzung von Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen durch Kinder, die in der Stadt Leuna betreut werden Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt den Entwurf der 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Nutzung von Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen durch Kinder, die in der Stadt Leuna betreut werden, als Satzung. gez. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin gez. Daniel Krug Stadtratsvorsitzender gez. Dr. Dietlind Hagenau gez. Daniel Krug Bürgermeisterin Stadtratsvorsitzender BV 06/32/20 B Haushaltssatzung über die Feststellung des Haushaltsplanes der Stadt Leuna Haushaltsjahr 2020/2021 (Doppelhaushalt) Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt die Haushaltssatzung der Stadt Leuna sowie den dazugehörigen Haushaltsplan mit den Bestandteilen und Anlagen für die Haushaltsjahre (Doppelhaushalt). BV 09/50/20 - Klageverfahren der Stadt Leuna gegen den Bescheid des Landkreises Saalekreis zur Festsetzung der Kreisumlage 2020 Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, gegen den Festsetzungsbescheid des Landkreises Saalekreis zur Festsetzung der Kreisumlage 2020 vom keine Klage zu erheben. gez. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin gez. Daniel Krug Stadtratsvorsitzender gez. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin gez. Daniel Krug Stadtratsvorsitzender Interessantes aus der CDU-Fraktion Leuna-Aue Liebe Leserinnen und Leser des Stadtanzeigers von Leuna, wir grüßen Sie wieder herzlich aus den Reihen der CDU-Fraktion Leuna-Aue. Corona bestimmt nach wie vor unser alltägliches Leben. Sind die Lockerungen und das langsame Öffnen der sozialen Einrichtungen derzeit auch in der Probe, so hoffen wir im Jahresverlauf wieder mehr Normalität auch in unserer Stadt zu erreichen. Viele von uns werden es wahrscheinlich auch vorziehen, in diesem Sommer mal wieder Urlaub in Deutschland zu machen. Die Lageeinschätzung zu Corona überlassen wir hier aber gern den Experten, denen wir reichlich in Funk und Fernsehen zuhören können. Auf Grund dieser außergewöhnlichen Situation gab es im letzten Monat ein schriftliches Verfahren zur Abstimmung wichtiger Beschlüsse des Stadtrates. Ein für uns ungewohntes Vorgehen, aber notwendig, da erneut Beschlüsse zum Haushalt der Stadt getroffen werden mussten. Die Kommunalaufsicht des Landkreises hatte den, vom Stadtrat bereits im Januar verabschiedeten Doppelhaushalt 2020/2021 moniert. Zur Realisierung der geplanten Investitionen berücksichtigte die Verwaltung eine Kreditaufnahme im Haushalt. Uns wurde nun auferlegt, zunächst vorhandene Rücklagen aufzubrauchen und dann erst an die Kreditaufnahme zu gehen. Dies ist für die Kämmerei unserer Stadt selbstverständlich, nur war es so nicht im Haushalt ersichtlich. Das wir uns als Stadt nicht immer auf gleichbleibende Gewerbesteuereinnahmen stützen können, führte zur Planung von Kreditaufnahmen für eine solide Finanzierung der Investitionen. Wir berichteten, dass die Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2020 aufgrund des geplanten Stillstandes der Total-Raffinerie geringer ausfallen werden. Diese Vorsichtsmaßnahme war nach heutigem Wissen grundsätzlich richtig, da zusätzlich durch die Corona -Pandemie für jeden nachvollziehbar sein wird, dass das Steueraufkommen allgemein und das Gewerbesteueraufkommen insbesondere in 2020 und den Folgejahren weniger werden dürfte. Die Schätzwerte von Experten liegen derzeit in Deutschland bei ca. 20%. An dieser Stelle wollen wir alle gemeinsam hoffen, dass es unsere Stadt nicht ganz so hart trifft. Bei Vorliegen neuerer Erkenntnisse kann es durchaus notwendig sein, über einen Nachtragshaushalt zu diskutieren. Damit wir als Stadt Leuna aber auch Aufträge an die mittelständische Wirtschaft vergeben können, ist es zwingend und schnellstmöglich erforderlich, über einen genehmigten Haushalt zu verfügen. Für uns war es wichtig und auch richtig, dass die Beschlüsse zum Haushalt 2020/2021 im schriftlichen Umlaufverfahren auf den Weg gebracht wurden, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren. Bitte schenken Sie nicht dem Glauben, was manchmal so im Stadtanzeiger als Skandalmeldung zu lesen ist. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen viel Gesundheit und ein schönes Pfingstfest im Kreise Ihrer Lieben. Ihr Michael Bedla Fraktionsvorsitzender CDU Leuna-Aue Aus der Fraktion Die Linke Die Corona Zeit erfordert von allen Menschen, also auch von uns Stadträten, besondere auf die konkrete Situation zugeschnittene Handlungen und Entscheidungen. Wir haben gelobt, zum Wohle und der Entwicklung unserer Stadt tätig zu werden. Deshalb haben wir über Telefonkonferenzen vor allem Vergabeentscheidungen für den Neubau der KiTa Nelkenweg und Anbau der Jahnschule getroffen. Aus der MZ mussten Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, erfahren, dass es zu dieser Vorgehensweise von einem Fraktionsvorsitzenden den Widerspruch gab. Bis zur Klärung der Rechtmäßigkeit des Widerspruches über Kommunalaufsicht, Landesverwaltungsamt bis zum Innen-

9 ministerium des Landes Sachsen Anhalt vergeht viel Zeit. Zeit, in der keine Mitteilung an die an der Ausschreibung beteiligten Firmen über das Ausschreibungsergebnis geschweige der Vertrag mit der zu beauftragenden Firma abgeschlossen werden können. Das ist Zeit und letztendlich Geld, die das zu bauende Vorhaben belasten. Mir geht es nicht darum, gesetzliche Regelungen zu missachten, aber besondere Zeiten erfordern auch zum Teil außergewöhnliche Entscheidungen. Die Frage ist, wie überall im Leben: Muss etwas aus formal-persönlichen Gründen verzögert oder gar verhindert werden oder finden wir gemeinsam immerhin haben sich von 9 Mitgliedern im Hauptausschuss 8 und von 28 Stadträtinnen und Stadträten 26 an den Abstimmungen beteiligt zu konstruktiven, der Situation angepassten Lösungen, die unsere Stadtratsarbeit nicht lähmen. Ich finde, ein Jahr nach der Neuwahl ist es endlich an der Zeit, gemeinsam für unsere Stadt zu arbeiten. Dies setzt selbstverständlich auch voraus, dass die oft sehr umfangreichen Unterlagen auch gelesen werden und nicht etwas aus dem Zusammenhang Herausgerissenes falsch dargestellt wird. Zur Klärung offener Fragen gab und gibt es unter anderem auch die Telefonkonferenzen. Daran muss ich aber auch teilnehmen, um mitreden zu können. Wir alle hoffen, dass die nunmehr getroffenen Lockerungen bei Kontakten untereinander und im großen öffentlichen Leben zu Normalität und nicht zum Rückfall bei den Infizierungen führen. Ab Juni soll es, aus heutiger Sicht, wieder planmäßige Gremienarbeit geben. Bleiben Sie gesund oder werden Sie bald wieder gesund. Bürkner Fraktionsvorsitzende DIE LINKE Fraktion im Stadtrat Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir hoffen, dass die Regelungen zur aktuellen Corona-Situation weiter gelockert werden und planen die nächste Bürgersprechstunde der Fraktion DIE LINKE am Montag, dem , um Uhr in der Begegnungsstätte der AWO in der Kirchgasse 7 in Leuna durchzuführen. Im Anschluss an die Bürgersprechstunde soll in der Begegnungsstätte die Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Leuna der Partei DIE LINKE stattfinden. Sollten die zu dem Zeitpunkt geltenden Auflagen eine Durchführung nicht erlauben, entfallen die geplanten Veranstaltungen. Gerta Bürkner Fraktionsvorsitzende DIE LINKE Jürgen Butzkies Vorsitzender DIE LINKE. Ortsverband Leuna Aus der Fraktion SPD/Engelmann Planung eines Radwegs entlang Saale-Elster-Kanal vorerst gestoppt Warum blockiert der Stadtrat die Planung eines Radwegs entlang des Saale-Elster-Kanals von Kreypau nach Leipzig? Euro sind dafür im Haushalt reserviert - bleiben aber solange gesperrt, bis der Stadtrat einen neuen Beschluss fasst. Die Fraktion SPD/Engelmann nennt dafür ihre guten Gründe. Zuallererst sei vorausgeschickt, dass gerade SPD/Engelmann dieses Radweg-Projekt sehr unterstützt, vor allem deshalb, weil die Route zwischen Kreypau und Leipzig attraktiv ist, in die Mitte der Großstadt führt und sie wegen der geringen Höhenunterschiede sehr familienfreundlich werden wird. Doch was bisher von der Verwaltung zur Projektidee vorgelegt wurde, ist noch dermaßen unausgegoren, dass die Fraktion einer Geldausgabe nicht zustimmen kann. 9 Nr. 5/2020 Der Hauptvorwurf ist technischer Natur und liegt in einem zweifelhaften Zusammentreffen mehrerer Planungen nebeneinanderliegender Trassen bei Schladebach. Dort, auf der Südseite des halbfertigen Kanalbetts, soll nicht nur der Radweg verlaufen, sondern nach dem Willen der Verwaltung irgendwann auch noch ein neuer Saale-Elster-Kanal. Die Verwaltung lässt dabei aber völlig unbeachtet, dass wahrscheinlich genau an der gleichen Stelle außerdem auch noch eine neue Bundesstraße B 181n geplant ist. Eine Vorabsprache zu den Trassen zwischen Stadt und Bund hat nicht stattgefunden. Wie kann da jetzt einfach mit dem Radweg begonnen werden? Zudem dürfte jedermann klar sein, dass der Platz knapp ist, denn keine der drei Trassen darf auf dem halbfertigen Kanalbett liegen. Diese Fläche war fast ein dreiviertel Jahrhundert der Natur überlassen und hat sich inzwischen zu einem einzigartigen Biotop mit strengem Naturschutz entwickelt. Wenn man bedenkt, dass allein der Kanal mit einem sogenannten Regelquerschnitt von 40 m zuzüglich zweier Randstreifen von je 10 m Breite ausgeführt werden soll, kann man einigermaßen erahnen, wie breit das Bündel aus allen drei Trassen werden würde. Eine derart starke Störung der Landschaft bei Schladebach findet keine Zustimmung bei SPD/Engelmann. Zwar ließe sich vermutlich die Gesamttrassenbreite durch Optimierung noch reduzieren, aber für die Fraktion gibt es nur eine Antwort: Die Stadtverwaltung sollte den Weiterbau des Saale-Elster-Kanals bald zu den Akten legen. Eine Sinnfälligkeit des Kanalprojekts ist ohnehin vor allem wegen des wirtschaftlichen Risikos für Leuna nicht gegeben auch wenn einzelne Kanalfanatiker noch immer glauben, der Wassertourismus auf dem Saale-Elster-Kanal habe irgendeine ökonomische Bedeutung für unsere Stadt. Wir brauchen jetzt die Entscheidung, den Kanal nicht weiterzubauen. Dann vereinfacht sich die Planungssituation beim Radweg wesentlich bzw. lässt sie sich überhaupt erst sinnvoll und zeitnah lösen. Ansonsten kann es zu Fehlplanungen kommen, die später wieder korrigiert werden müssen, mit entsprechenden materiellen Konsequenzen. Als nächstes bemängelt die Fraktion, dass das Radweg-Projekt zu einem Zeitpunkt begonnen werden soll, in dem das Geld der Stadt knapp geworden ist und ältere, ebenfalls wünschenswerte Projekte wegen Geldmangels schon wiederholt verschoben werden mussten. Deshalb ist es geboten, das Radwegprojekt erst nach einer unvoreingenommenen Prioritätendebatte in die Finanzplanung der nächsten Jahre einzuordnen. Sorge bereitet der Fraktion SPD/Engelmann weiterhin, dass wichtige rechtlichen Grundlagen noch fehlen, die vor der Auftragsvergabe an ein Planungsbüro aber vorhanden sein müssen. Dass für ein derartiges Großprojekt der beiden Städte Leuna und Leipzig einige Stadtratsbeschlüsse erforderlich sind, versteht sich von allein. Zumindest haben wir so etwas von der Aufsicht gesagt bekommen, als seinerzeit das Schwimmhallenprojekt geprüft wurde. Zum Radweg sind aber bis jetzt alle Absprachen mit Leipzig nur unverbindlicher Natur. Es existieren weder Ratsbeschlüsse noch irgendwelche Verträge. Rechtlich fixiert werden müssen das konkrete Radweg-Konzept, die Teilung der Verantwortung für die Realisierungsphase und auch für die Zeit danach, die Verantwortung für eventuell gewährte Fördermittel, die Teilung der Kosten und Folgekosten u.a. mehr. Außerdem ist die Fraktion SPD/Engelmann noch nicht überzeugt, dass die Leunaer Bauverwaltung so ohne weiteres eine Projektführung und Bauherrenfunktion für den Radweg übernehmen kann. Bei der bekannten kritischen Besetzung mit Baufachleuten wird eine Beeinträchtigung bereits laufender oder anderer geplanter Vorhaben befürchtet. Die Fraktion SPD/Engelmann freut sich zusammen mit allen Freizeit-Radfahrern und Familien über das Radweg-Projekt mit Leipzig - erwartet aber eine bessere Vorbereitung der Investitionsentscheidung. Wolfgang Weise

10 Nr. 5/ OrtsbürgermeisterInnen und deren Rufnummern in den Ortschaften Ortschaft Friedensdorf Ortsbürgermeister Herr Michael Bedla Tel.: Fax: Sprechzeit: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Günthersdorf Ortsbürgermeister Herr Udo Zuber Mobil: Sprechzeit: nach Vereinbarung Ortschaft Horburg-Maßlau Ortsbürgermeister Herr Frank Kramer Mobil: Sprechzeit: jeder erste Mittwoch im Monat von Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötschlitz Ortsbürgermeister Herr Andreas Stolle Telefon: Fax: Sprechzeit: jeden letzten Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Kötzschau Ortsbürgermeister Herr Wolfgang Weise Mobil: Sprechzeit: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17:00-18:00 Uhr Ortschaft Kreypau Ortsbürgermeister Herr Peter Engel Tel.: Fax: Sprechzeit: jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Ortschaft Rodden Ortsbürgermeister Herr Ralf Gawlak Tel.: Sprechzeit: nach Vereinbarung Ortschaft Spergau Ortsbürgermeister Herr Matthias Jenzsch Mobil: Sprechzeit: jeden Dienstag von 15:30 Uhr - 17:00 Uhr Ortschaft Zöschen Ortsbürgermeisterin Frau Andrea Engelmann Mobil: Sprechzeit: nach Vereinbarung Ortschaft Zweimen Ortsbürgermeister Herr Rüdiger Patzsch Tel.: Sprechzeit: jeden 1. Freitag im Monat von 17:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Liebe Friedensdorferinnen und Friedensdorfer, liebe Leser des Stadtanzeigers von Leuna, ich grüße Sie wieder recht herzlich. Zum jetzigen Zeitpunkt können die Experten zu Corona noch nicht beurteilen, ob die Lockerungen zu weiteren Ansteckungswellen führen werden. Persönlich bin ich über die schrittweise Öffnung der Spielanlagen und öffentlichen Gebäude auch in unserer Ortschaft sehr erfreut. So kehrt zu einem Teil die Normalität allmählich in unser Leben zurück. In den vergangenen Tagen wurde ich auch wieder vermehrt durch die Anwohner darauf hingewiesen, dass die Hinterlassenschaften der Vierbeiner durch ihre Begleiter zu wenig beseitigt werden. Also möchte ich alle Hundebesitzer noch einmal darauf hinweisen, dass eine Tüte mitzuführen ist und die Hinterlassenschaften zu beseitigen und die Vierbeiner auch an einer Leine zu führen sind. An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen verabschieden und wünsche allen ein schönes Pfingstfest und bleiben Sie vor allem gesund!! Ihr Ortsbürgermeister Michael Bedla Hallo liebe Einwohner von Günthersdorf, die Lockerungen in der Corona-Zeit wird viele Menschen erfreuen. Trotzdem müssen wir Vorsicht walten lassen, Abstand halten und die Hygieneregeln nicht außer Acht lassen. Die Ansteckungsrate darf nicht wieder ins Extreme steigen. Trotz Corona- Krise wurde einiges in unserer Ortschaft geschaffen. Wie viele sicher bemerkt haben, wurde der Malerteich saniert und ist ein richtiges Kleinod geworden. Dabei haben die Feuerwehr Günthersdorf/Kötschlitz sowie die Mitarbeiter des Bauhofs mit der Wasserbefüllung einen wichtigen Beitrag geleistet. Dafür möchte sich der Ortschaftsrat recht herzlich bedanken. Auch haben wir im Zuge der Verkehrskonzeption in Neu-Günthersdorf am Altranstätter Weg für neue Parkflächen gesorgt, die quer zur Straße angelegt wurden. Dies ergibt ein ordentliches Gesamtbild. Geplant sind noch weitere Maßnahmen, wir werden zum gegebenen Zeitpunkt darüber berichten. Wann die nächste Sitzung des Ortschaftsrates stattfinden wird, ist noch nicht absehbar, informieren Sie sich an den Bekanntmachungstafeln im Ort. Haben Sie ein Problem, was geklärt werden muss, kontaktieren Sie mich. Bleiben Sie gesund! Ihr Ortsbürgermeister Udo Zuber

11 Dauerausstellung Gartenstadt in der Nikolaikirche Eine Dauerausstellung zur Gartenstadt Leuna ist in der Nikolaikirche Rössen zu sehen. Gezeigt werden ausgewählte Tafeln aus der Ausstellung Gartenstadt100 der Stadt Leuna. Umgesetzt wurde das Projekt der Dauerausstellung von einer Arbeitsgruppe des Kirchenkreises der evangelischen Kirche in Leuna. 11 Nr. 5/2020 Stadtbibliothek Leuna Rathausstr. 1, Leuna (im Rathaus) Telefon Ausleihe/Verlängerungen: Telefon Leiterin Frau Petrahn: Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Die Bibliothek befindet sich im Kellergeschoss des Rathauses. Den Eingang erreicht man über die Hofseite. Recherchieren im Katalog der Stadtbibliothek Leuna, Neuerwerbungen, Selbständiges Verlängern der ausgeliehenen Medien sowie Vormerken von Medien können Sie über den Web-Opac auf der Internet-Seite der Stadt Leuna ( Link: Stadtbibliothek Leuna Bibliotheksrecherche- und Informationssystem Online-Katalog Die Kirchenruine, unmittelbar am Saaleradweg gelegen, ist ganzjährig frei zugänglich. Adresse: Brückenstraße, Leuna-Rössen Galerie im cce Kulturhaus Leuna öffnet ab 12. Juni mit neuer Ausstellung In die Werkstatt geschaut. Der Malzirkel der Galerie im cce Kulturhaus Leuna stellt sich vor Ausstellungsdauer: 12. Juni bis 24. Juli 2020 Zum siebten Mal stellen die Mitglieder des Malzirkels der Galerie im cce Kulturhaus Leuna ihre künstlerischen Arbeiten der vergangenen Jahre aus. Seit der letzten Ausstellung sind viele neue Werke entstanden, die wir Ihnen präsentieren möchten. Seit mittlerweile fast zwanzig Jahren kommen die ca. fünfzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden zweiten Dienstag in der Galerie im cce Kulturhaus zusammen. Hier treffen sich Hobbykünstlerinnen und -künstler aus Leuna und Umgebung, um sich mit den verschiedensten künstlerischen Techniken zu befassen und sich über Kunst, Kultur sowie Alltägliches auszutauschen. Seit der Gründung im Oktober 2000 wird der Malzirkel von der Diplom-Malerin und Grafikerin Annekatrin Müller mit viel Engagement geleitet. Mit ihren künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten gibt sie den Mitgliedern wertvolle Anregungen, fördert die Kreativität und das Handwerk jedes Einzelnen und steht ihnen bei der Entstehung ihrer Werke von der ersten Idee bis zum fertigen Werk zur Seite. In den Zirkelabenden werden mannigfaltige Themen, wie die Landschaft, das Porträt, der Akt oder auch das Stillleben bearbeitet und in den unterschiedlichsten Techniken umgesetzt. In der Ausstellung erwarten Sie Malerei, Zeichnung und Grafik. Das motivische Repertoire ist breit gefächert und involviert idyllische Blumenstillleben und Landschaftsdarstellungen mit Motiven aus der Region ebenso wie Genredarstellungen und Porträts. Die Ausstellung ermöglicht damit einen Einblick in die künstlerischen Ergebnisse des Malzirkels und ist eine Anerkennung für die geleistete Arbeit der Zirkelmitglieder und ihrer künstlerischen Leiterin. A. Kitzing IMPRESSUM Vorankündigung Lesungen Montag, Uhr Christina Auerswald Fortsetzungen der Magdalenen-Reihe Montag, Uhr Detlef Färber - Volle Düse Tränendrüse Mittwoch, Uhr Alexander G. Schäfer - Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine entgeisterte Frau!!! Mittwoch, Uhr Wein-Lese Montag, Uhr Wein-Lese Für alle Veranstaltungen kann man sich bereits jetzt anmelden! Bürgerzeitung Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber: Stadt Leuna, Rathausstraße 1, Leuna - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Die Bürgermeisterin - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: / , Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die veröffentlichten Meinungen müssen nicht mit der Meinung der LSA- Redaktion übereinstimmen. Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren selbst verantwortlich.

12 Nr. 5/ Neuerwerbungen Romane Seibold, Jürgen Schwarzer Nachtschatten Die Apothekerin ermittelt Ludwig, Stephan Unter der Erde Thriller Wolf, Klaus-Peter Ostfriesenhölle Der neue Kriminalfall/ Band 14 Heldt, Dora Mathilda oder irgendwer stirbt immer Kriminalroman Lüders, Fenja Der Duft der weiten Welt Speicherstadt-Saga Wahl, Maxim Das Savoy Schicksal einer Familie Historischer Roman, Band 2 Sahler, Martina Die englische Gärtnerin Blaue Astern Historischer Roman Bomann, Corina Sophias Hoffnung Die Farben der Schönheit Frauen Roman Berg, Eric Totendamm Kriminalroman <Ostseeküste> Berg, Eric Die Mörderinsel Kriminalroman <Ostseeküste> Hofelich, Julia Totwasser Kriminalroman <Baden Württemberg> Hofelich, Julia Nebeljagd Kriminalroman <Baden Württemberg> Hepburn, Holly Herzklopfen in der kleinen Keksbäckerei Liebesroman Sachbücher Boning, Wigald Im Zelt Von einem, der auszog, um draußen zu schlafen Niggl, Peter Die Kopf-ab-Morde und andere authentische Kriminalfälle Romahn, Ralf Der Tigerbiss auf dem Weihnachtsmarkt Authentische Kriminalfälle Kotte, Henner Leipziger Mordsspuren Ein Kriminalistischer Spaziergang Ab in den Vorratsschrank Heimisches Obst und Gemüse köstlich hausgemacht Niemeyer, Susanne Herr Wohllieb sucht das Paradies 40 Geschichten vom Glück Niemeyer, Susanne Mut ist Kaffeetrinken mit der Angst 40-mal anfangen Heinemann/ Stieler Die Eulenwerkstatt 40 Ideen für Deko, Schmuck, Bekleidung und Geschenke Ulmer, Babette Jetzt wird s bunt Tücher und Schals selbst gestrickt Burkhard, Katja Wechseljahre? Keine Panik! Meine 10 Geheimnisse Wahl, Karin Rezeptfrei Apothekengeschichten mit Risiken und Nebenwirkungen Altekrüger, Güldane Abnehmen mit Brot & Kuchen Intervallfasten Einfach schlank durch Esspausen Erdtmann, Raquel Und ich würde es wieder tun Wahre Fälle vor Gericht Kinderbücher Lehmenkühler, Lissa Ubru Kudubru Der grösste Verzauberer der Welt Durand, Maria Zitrönchen Der Teufel im Fuchspelz Hunter, Erin Warrior Cats Nebelsturms Omen Short Adventure Blum, Anna Der Zauberwunsch Einhorn Paradies Fessel, Karen-Susan Ein Stern namens Mama Umgang mit Tod und Trauer Wagner, Lilli Bühne frei für Leonie Das Tanzinternat Gembri, Kira Ein Teil von uns Jugendbuch - Organspende Brandt, Ina Eulenzauber Im Kreis der Goldflügel Stewner, Tanya Liliane Susewind Ein Seehund taucht ab Stadtinformation Leuna Rudolf-Breitscheid-Straße Leuna Tel.: (03461) Fax: (03461) stadtinformation@leuna.de Homepage: Öffnungszeiten: Mo., 8: Uhr Di., 8:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr Mi., geschlossen Do., 8: und 13:00-17:00Uhr Fr., 8:00-12:00 Uhr Offizielle Ticketvorverkaufsstelle CTS Eventim für bundesweite Veranstaltungen Schließung der Stadtinformation Die Stadtinformation Leuna bleibt am Dienstag, geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Ab sofort in der Stadtinformation erhältlich Einweg Mund- und Nasenmaske 1,- /Stück (3-lagig, mit formbaren Metallbügel im Nasenbereich) Die Mund- und Nasen-Masken sind aus hochwertigem und hautfreundlichem Vliesmaterial gefertigt und für den täglichen Gebrauch im öffentlichen Raum geeignet.

13 13 Nr. 5/2020 Neue Angebote der Stadtinformation Leuna Sind Sie auf der Suche nach Literatur zur Gartenstadt, Plastik-Park, zum Industriestandort oder einem Souvenir aus Leuna? In der Stadtinformation Leuna finden Sie eine Auswahl an regionaler Literatur sowie Geschenken. Erhältlich sind: - Tasse mit handgemaltem Leuna-Motiv-Druck 12,00 - Konferenzmappe mit Schreibblock und Kugelschreiber 8,00 - Multitasking-Kugelschreiber mit Schraubendreher, Wasserwaage und Lineal 14,00 - regionale Literatur Folgende neue Artikel können Sie ab sofort erwerben: Klatsch Jürgen Jankofsky, Broschüre mit Kuriositäten aus 1000 Jahren Merseburger Geschichte 15,90 Hochwertiger Schlüsselanhänger mit Gravur und Halterung für Handy und Handtasche 13,00 Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gern. Feuerwehr In der Zwischenzeit wurde die Wasserversorgung über ein Pendelverkehr abgesichert. Die Brandbekämpfung erfolgte zu Beginn mit 2 C-Rohren. Im Verlauf des Einsatzes kamen bis zu 4 C-Rohre zum Einsatz. Durch den Gerätewagen Logistik wurde eine Schlauchleitung von ca. 500 m verlegt. Somit war die Wasserversorgung für den Einsatzabschnitt Nord gesichert. Für den Einsatzabschnitt Süd erfolgte weiterhin ein Pendelverkehr. Der Radlader des THWs trennte durch Bildung einer Schneise den Holzhaufen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Gegen Mitternacht wurde der Einsatz für die 70 Einsatzkräfte beendet und eine Brandsicherheitswache gestellt. Matthias Schröter Großeinsatz der Feuerwehr in Merseburg In Höhe der Weißenfelser Straße in Merseburg kam es am Mittwoch, dem 29. April 2020 gegen 18:50 Uhr zu einem Großeinsatz der Feuerwehren der Städte Merseburg und Leuna. Auf den Meldeempfängern der Einsatzkräfte war die Meldung vom Brand eines Holzhaufens zu lesen. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Meldung. Ein Lagerplatz mit Baumschnitt von ca. 600 m² stand zu 2/3 bereits in Vollbrand. Um eine stabile Löschwasserversorgung aufzubauen, wurde der Gerätewagen Logistik, welcher am Standort der Ortsfeuerwehr Zöschen-Zweimen stationiert ist, sowie die Ortsfeuerwehren Beuna und Geusa nachalarmiert. Zur Verhinderung einer weiteren Brandausbreitung wurde auch ein Radlader des THWs Ortsverband Merseburg angefordert. Foto: Felix Kaiser

14 Nr. 5/ Übersicht der Sirenensignale Unsere Steine der Hoffnung Liebe Kinder, liebe Eltern, es ist für uns Alle eine außergewöhnliche Zeit, die es so noch nicht gab und hoffentlich auch nie wieder geben wird. Ihr genießt sicherlich eure gemeinsame Zeit mit Mama und Papa, aber das Spielen mit den anderen Kindern wäre bestimmt auch wieder schön. Die Steine sind ein Zeichen der Hoffnung, dass diese Zeit bald überstanden ist. Wir freuen uns über jeden gestalteten Stein, ob von Groß oder Klein, welcher dazu gelegt wird. Unsere Steinreihe befindet sich vor der Kinderkrippe Am Plastikpark. Wir freuen uns auf euch! Herzlichst eure Erzieherinnen der Kindekrippe Am Plastikpark Statt Blütenträume und Blumenduft nur leere Stängel und Gestank von Judith Witzel und Jörg Schreyer Seit einigen Jahren besteht auf dem Gelände des ehemaligen Schulgartens in der Windmühlenstraße die Streuobstwiese der Turnerinnen und Turner des Sportvereins Chemie Leuna e. V.. Es wurden in der Vergangenheit durch die Kinder und Jugendlichen Obstbäume gepflanzt, Blumenzwiebeln gesteckt, Nistkästen aufgehangen und ein großes Insektenhotel errichtet. Die Kinder sollen entdecken, wie sich im Verlauf eines Jahres Kirschen, Pflaumen, Birnen, Äpfel und Quitten an den jungen Bäumchen entwickeln und natürlich zur Erntezeit auch kosten und probieren. Gerade im Frühling, wenn die Obstbäume und die Frühblüher blühen und die Bienen summen bietet sich allen Spaziergängern ein malerischer Anblick vor der Kulisse des sich anschließenden Saaletals. Leider wurde die Freude in diesem Jahr sehr getrübt und die Blütenpracht blieb aus. Rücksichtslose Bürger bedienten sich an den Frühblühern und schnitten die Blüten der Tulpen mit einem Messer ab. So ließen sich im April nur noch leere Stängel und Blätter vorfinden. Ein weiteres Ärgernis ist, dass ein oder mehrere Bürger ihre Hunde über die bepflanzte Grünfläche führen. Jedoch sind nicht die Hunde selbst das Problem, sondern die Hinterlassenschaften in Form von Hundehaufen. Natürlich ist in diesem Fall den Hunden kein Vorwurf zu machen, wenn sie ihrer natürlichen Notdurft nachgehen, aber die Person am anderen Ende der Leine sollte es als zivilisierter Mensch besser wissen. Es ist einfach widerlich, wenn man den Kindern die Obstbaumblüten zeigen möchte, Slalom um große Hundehaufen laufen muss. Die jeweils verantwortlichen Mitbürger sollten sich schämen, ehrenamtliches Engagement zur Erholung der Mitmenschen und zur Bildung von Kindern und Jugendlichen so mit den Füßen zu treten! Es ist respektlos und verachtend. Wir rufen hiermit alle Anwohner und Spaziergänger auf, einmal einen Blick auf die Wiese zu werfen und verdächtige Personen anzusprechen. Vielen Dank! Wir verzichten auf die bildliche Darstellung der abgeschnittenen Blumen und Hundehaufen und wollen mit den Bildern lieber für die Schönheit der Wiese werben.

15 15 Nr. 5/2020 Glückwünsche Foto: Judith Witzel Chorgemeinschaft Harmonie Günthersdorf e. V. Liebe Freundinnen und Freunde der Chorgemeinschaft, viele Veranstaltungen sind in diesem Jahr bereits dem Coronavirus zum Opfer gefallen. So leider auch unser Frühlingssingen am Aufgrund der großen Nachfrage bei unseren Veranstaltungen im Frühling und zu Weihnachten hatten wir uns erstmalig in diesem Jahr für einen Kartenvorverkauf entschieden, um Platzprobleme im Bürgerhaus zu vermeiden. Da nicht absehbar ist, wann unsere Auftritte wieder möglich sein werden, möchten wir Sie informieren, dass die verkauften Karten auf alle Fälle ihre Gültigkeit behalten. Wer trotzdem seine Karte(n) zurückgeben möchte oder an einer der nächsten Veranstaltungen nicht teilnehmen kann, erhält selbstverständlich gegen Vorlage der Karte(n) sein Geld zurück. Bitte setzen Sie sich telefonisch mit mir in Verbindung: Ich und alle Sängerinnen und Sänger wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie gesund durch diese schwierigen Zeiten kommen. Alles Gute. Ihre Chorgemeinschaft Harmonie Günthersdorf Gabriele Gansel Vorstand Wie geht es weiter! Die aktuelle Situation stellt momentan jeden von uns vor neue Herausforderungen. Es gibt tägliche Informationen und Festlegungen, die den privaten und öffentlichen Bereich sowie unsere Vereinstätigkeit verändern und einschränken. Unsere Müllsammelaktion, das Osterfeuer, der Tanz in den Mai und unser Maienstecken sind allesamt abgesagt worden. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 sind noch alle öffentlichen Einrichtungen und Großveranstaltung bis vorerst untersagt. Auch wir als Vorstand werden bis auf Widerruf die Vereinstätigkeiten zum Schutz ruhen lassen, sind jedoch immer telefonisch ansprechbar und versuchen über Aushänge zu informieren. Wie es nach dem weiter geht kann aktuell noch nicht gesagt werden, wir können nur um Geduld bitten und darauf hoffen, baldig wieder gemeinsam zusammenkommen zu dürfen. Eines ist sicher, wir werden ein kleines Pfingstbier inklusive Lagerfeuer mit euch nachholen, bis dahin bleibt alle gesund. Wir wünschen euch mit euren Familien erholsame Pfingsttage. Wir gratulieren allen Geburtstagskindern in Wüsteneutzsch, die im Monat Juni Geburtstag haben, recht herzlich! Wir wünschen alles Gute! Das Glück ist wie ein Schmetterling: Wenn wir es jagen, vermögen wir es nicht zu fangen, aber wenn wir ruhig innehalten, dann lässt es sich bei uns nieder. (Nathaniel Hawthorne) Aktion Regenbogen auch in Wüsteneutzsch Regenbogen gegen Corona heißt die Aktion offiziell. Alles wird gut! Ziel ist es, dass überall in den Fenstern bunte Regenbogen von Kindern gemalt zu sehen sind. Die die Kinder beim Spazierengehen sehen und bestaunen können. So entsteht ein Gemeinschaftsgefühl. Da der Regenbogen bedeutet: Hier wohnen Kinder, die genau wie du, zur Zeit nicht in die KITA und Schulen gehen können. Am startete diese Aktion in Wüsteneutzsch. Es war eine große Beteiligung! Die Bilder wurden mit Namen versehen, abgegeben und dann laminiert. Jetzt sind sie am Dorfgemeinschaftshaus zusehen, für alle Bewohnen und Gäste. Die Aktion ist eine gute Idee und fördert den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft, während der Corona Pandemie. Allen beteiligten Kindern und Helfern sei Dank! Martina Hartmann Schriftführer des Kultur- und Heimatsvereins Wüsteneutzsch e. V. Euer Vorstand Sven Störer im Namen des Heimat- und Kulturverein Kreypau e. V.

16 Nr. 5/ Dem Ruf, ihn zum nationalen Feiertag zu erklären, kann ich mich anschließen. Berlin machte es vor und viele kamen zu den Gedenkstätten, um zu ehren, zu gedenken und Dankbarkeit zu zeigen, dass die Befreiung vom Hitlerfaschismus, wie Weizsäcker am 8. Mai in seiner denkwürdigen Rede klarstellte, eine Befreiung für alle von einem menschenverachtenden System nationalsozialistischer Gewaltherrschaft war. Diese Befreiung machte das demokratische Deutschland erst möglich. Seitdem erleben wir 75 Jahre Frieden, den wir weiterhin schützen und bewahren müssen. Den Toten zu ehren, den Lebenden zur Mahnung Wir legten in diesem Sinne unsere Kränze und Blumen nieder. Wir entzündeten die Kerze für Frieden und Versöhnung unter den Menschen in Europa und auf der ganzen Welt. Wir verneigten uns vor den Opfern von Zöschen und waren in Stille verbunden mit den Familien der ehemaligen Lagerinsassen, den Freunden, die sonst immer mit uns im Gedenken, Erinnern und Mahnen im Mai in Zöschen vereint sind. In Zeiten von Corona war es ein stilles Gedenken, zu dem 15 Teilnehmer kommen durften, darunter Paula Bahrenburg, Lucas Stöckigt und Franz Schaaf, Schüler der Bertolt-Brecht- Sekundarschule in Zöschen. Sie hatten sich u. a. auch bereit erklärt, im Film mitzuwirken, den wir zu diesem Thema Gedenken-Erinnern-Mahnen im Vorfeld aufgenommen haben. Er soll zum Monatsende fertig sein. Ich informiere, wie und wo man ihn sehen kann! Edda Schaaf Vorsitzende Gedenken - Erinnern - Mahnen 75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges gedachten wir der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft im Allgemeinen und im Besonderen ehrten wir am Abend des 9.Mai die Opfer des AEL Zöschen. Neun Monate Hölle erlebten junge Männer aus mehr als 18 Nationen in unserem Heimatort. 504 überlebten diese Zeit und die Torturen nicht. Sie starben an Erschöpfung nach Schwerstarbeit, an Infektionskrankheiten, miserablen Arbeits- und Lebensbedingungen oder ganz einfach an gebrochenem Herzen. In der Aue wurden ihre ausgemergelten Körper verscharrt. Wir erinnern uns an sie: ganz persönlich, weil wir uns in den letzten 30 Jahren mit ihren Lebensgeschichten vertraut machen konnten. Wir gaben Namen ein Gesicht. Überlebende erzählten uns ihre Geschichte und schrieben sie auf. Unser Erinnern hat vielfältige Formen. Dazu gehört seit 28 Jahren unsere Gedenkveranstaltung. Dazu gehören die Jahrbücher, durch die wir unser Wissen über das System der Arbeitserziehungslager weitergeben können. Dazu gehören auch die Projekte, mit denen wir Jugendliche für das Thema sensibilisieren. Erinnern ist wichtig. Dazu sagte Bundespräsident Steinmeier: Es gibt kein Ende des Erinnerns. Es gibt keine Erlösung von unserer Geschichte. Wer einen Schlussstrich fordert, entwertet auch all das Gute, das wir seither errungen haben- der verleugnet sogar den Wesenskern unserer Demokratie Allen, die wir auf dem Ehrenfriedhof zusammenstanden, ist gemeinsam, dass wir auch künftig gedenken und erinnern wollen. Der 8. Mai muss als Tag der Befreiung wieder einen besonderen Stellenwert in unserer Gesellschaft erhalten. Der Männerchor Schladebach 1852 e. V. gratuliert im Monat Juni seinem Sangesbruder Thomas Pabst recht herzlich zum Geburtstag. Uwe Pick Vorsitzender Mitteilung des Zöschener Kuchenessen e. V. Vom Verbot der Großveranstaltungen bis Ende August ist leider auch das diesjährige Zöschener Kuchenessen betroffen. Aufgrund der COVID- 19-Pandemie sind soziale Kontakte einzuschränken, Abstandsregelungen einzuhalten und größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Somit sind auch wir wie viele andere Veranstalter auch aufgrund behördlicher Untersagung gezwungen, das Kuchenessen in diesem Jahr abzusagen. Über diese Absage sind wir sehr traurig und enttäuscht. Schließlich sind sämtliche Verträge geschlossen und der Programmablauf durchorganisiert. Auch in diesem Jahr sollte unser traditionelles Kuchenessen voller musikalischer und kulinarischer Höhepunkte stattfinden, u.a. mit dem Menschenkicker, einer Zaubershow für unsere Kleinsten, Blasmusik mit Frischluftprojekt, der Band Kaesslight, einer Comedyshow mit Drixi und dem Stargast Patrick Lindner. Für unsere Künstler, Schausteller und Gastwirte tut uns die Entscheidung besonders leid, denn einen Ersatztermin wird es in diesem Jahr nicht geben. Bitte bleiben Sie gesund! Der Zöschener Kuchenessen e. V.

17 Geh aus, mein Herz Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben die meisten kennen dieses Lied von Paul Gerhardt aus unserem Gesangbuch (Lied EG 503), und vielleicht hatten Sie ja in den vergangenen Wochen auch schon die Melodie im Kopf oder auf den Lippen. Das Lied entspricht gerade jetzt nach den ersten Lockerungen der Kontakt- und Bewegungsbeschränkungen dem Lebensgefühl vieler Menschen in unseren Gemeinden: Wenn die Sonne scheint, dann zieht es einen hinaus in die Natur für ein paar Stunden, für einen ganzen Tag oder in den Urlaub am Meer oder in den Bergen. So beschreibt auch Paul Gerhardt in den folgenden Liedversen die Natur, in der er Gott am Werke sieht: Blumen und Bäume, Vögel und andere Tiere. Wer könnte da nicht einstimmen: Ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen. Gerhardt hat das Lied 1653 gedichtet fünf Jahre nach Ende der Schrecken des Dreißigjährigen Krieges. Er weiß sehr wohl um die Beschwernisse menschlichen Lebens und trotzdem kann er ein so schönes Lied schreiben. So möchte auch ich die Beschwernisse unserer Tage nicht vergessen und trotzdem dieses Lied singen können. Trotz noch bestehender Beschränkungen, trotz Maske und allgegenwärtiger Handdesinfektion geh aus mein Herz und suche Freud. Diese Freude an Gott und seiner Schöpfung möchte ich in den kommenden Monaten, in denen ich für ihre Pfarrerin Frau Scherf die Vertretung übernehme mit Ihnen allen leben und so möglich feiern. In Gottesdiensten und im Alltag, mit und ohne Maske aber immer mit gewaschenen Händen. Mach in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd ein guter Baum und lass mich Wurzel treiben. Die Freude an der lieben Sommerzeit kann uns daran erinnern: Gottes Geist brauchen wir ebenso wie eine tragfähige Verwurzelung, dass unser Leben gut werden kann. In diesem Sinne freue ich mich auf die Arbeit mit Ihnen - in Leuna und im unteren Geiseltal wünsche ich uns eine gesegnete Sommerzeit. Herzlichst Ihr Detlev Paul ordinierter Gemeindepädagoge in Schafstädt und ab Juni Vakanzvertreter in Leuna und im unteren Geiseltal Gottesdienste Evangelisches Kirchspiel Leuna Liebe Gemeinde, es dürfen in Sachsen-Anhalt wieder Gottesdienste gefeiert werden. Die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands hat dazu eine Rundverfügung herausgegeben unter welchen Schutzmaßnahmen das passieren kann. Der Gemeindekirchenrat hat entschieden, dass unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, ab dem 10. Mai wieder Gottesdienste stattfinden. Da wir noch nicht wissen in welcher Form Gottesdienste im Juni möglich sein werden, haben wir uns gegen eine Veröffentlichung an dieser Stelle entschieden. Der Gemeindekirchenrat wird auf seinen nächsten Sitzungen kurzfristige Entscheidungen dazu treffen. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand und die nötigen Hygienemaßnahmen auf unserer Homepage oder telefonisch zu den Sprechzeiten bei Frau Heber im Pfarrbüro. Aus unserer Gemeinde verstorben: Höringklee, Margot 90 Jahre; beigesetzt am Weichert, Gudrun 78 Jahre; beigesetzt am Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der HERR, dein Erbarmer. (Jesaja 54,10) 17 Nr. 5/2020 Wichtige Informationen Dank für neue Mikrofon- bzw. Lautsprecheranlage Wer im Mai einen unserer Gottesdienste besucht hat, konnte bereits unsere neue Lautsprecheranlage sehen und hören. Ein neues Equipment, inklusive einer Menge neuer Mikrofone für den sonntäglichen Gebrauch und auch für besondere Anlässe wie Osternacht, Martinstag und Krippenspiel. Dank der großzügigen Spende von Familie Kalbitz, die die Kosten für die Anschaffung getragen haben, war diese Neuinvestition endlich möglich. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für die Spende und freuen uns auf gemeinsame Projekte mit gutem Klang und zufriedenen Gemeindegliedern. Ihr Gemeindekirchenrat und Pfrn. Scherf Regionaler Gemeindeausflug der Pfarrbereiche Wallendorf und Leuna/Unteres Geiseltal im Juni wird auf 2021 verschoben! Die geplante Gemeindefahrt in das Leipziger Seenland wird aufgrund der derzeitigen ungewissen Corona Lage in das nächste Jahr verschoben. Eine Planung für Personen ist unter den gegebenen Umständen bei Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen nicht verbindlich möglich. Wir bitten um ihr Verständnis. Der regionale Kinder-Musical-Tag und der regionale Gemeinde-Sing-Nachmittag entfallen in diesem Jahr leider auch. Alle anderen Veranstaltungen, Gruppe, Kreise etc. entfallen diesen Sommer. Darunter fallen der Seniorenkreis, Chor, Kinderkirche, Bibelabende. Zu besonderen Regelungen und voraussichtlichem Start schauen Sie bitte unter Regelmäßige Veranstaltungen. Regelmäßige Veranstaltungen Alle Veranstaltungen finden derzeit aufgrund der aktuellen Lage nicht statt. Bitte schauen Sie für aktuelle Informationen auf unsere Homepage oder erkundigen Sie sich telefonisch zu den Sprechzeiten bei Frau Heber im Pfarramt. Einladung zum Mittagsgebet Das Mittagsgebet entfällt bis Ende August. Seniorenkreis Es wäre schön, wenn wir neue Gesichter in unserer Runde begrüßen könnten. Haben Sie Lust? Kommen Sie doch einfach und ganz unverbindlich zu unserem nächsten Treffen. Wir freuen uns. Gemeinschaft, Kaffee & Kuchen, Gespräch, Andacht, Gedanken der Bibel zum Leben. Die nächste Veranstaltung im Gemeindehaus der Friedenskirche findet voraussichtlich am Dienstag, 29. September 2020 von Uhr statt. Ansprechpartner: Andrea Heber (Kontaktdaten siehe unten) Bastelkreis Der Bastelkreis trifft sich im Moment nicht. Bei Lockerung der Corona Schutzmaßnahmen wieder jeden 1. und 2. Mittwoch im Monat, um Uhr, im Starenweg 1. Interessierte können jederzeit daran teilnehmen und mitmachen. Ansprechpartnerin: Frau Herta Aechtner, Starenweg 1, Leuna (Tel ) Chor - Ökumenische Regionalkantorei Der Chor der Ökumenischen Regionalkantorei trifft sich voraussichtlich nach den Sommerferien wieder. Jeden Dienstag, um Uhr, im Gemeindehaus an der Friedenskirche. Wer Lust am Gesang und Freude an der Chorarbeit hat, ist jederzeit herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Frau Mücksch (Kontaktdaten siehe unten) Posaunenchor Leuna Der Posaunenchor trifft sich derzeit nicht. Wenn die Maßnahmen aufgehoben werden, an jedem Freitag, um Uhr im Gemeindehaus an der Friedenskirche, Kirchplatz 1, Leuna. Wer gern ein Blechblasinstrument erlernen möchte oder bereits spielen kann, ist herzlich eingeladen, mit zu proben und mit zu musizieren. Ansprechpartner: Herr Lörzer (Kontaktdaten siehe unten)

18 Nr. 5/ Kinderkirche Die Kinderkirche entfällt bis nach den Sommerferien. Danach voraussichtlich wieder für alle Altersstufen: montags Uhr Vorschule bis 6. Klasse im Gemeindehaus an der Friedenskirche, Leuna. Ansprechpartnerin: Sahra von Biela (Kontaktdaten siehe unten) Junge Gemeinde dienstags Uhr Dompropstei 2 in Merseburg Beginn erfragen bei Sarah von Biela Wir haben eine Homepage: Unter finden Sie alle Informationen rund um unsere Gemeinde, zudem digitale Angebote in diesen ungewohnten Zeiten. Eine wöchentliche Andacht und wöchentliche Kinderkirche online. Schauen Sie vorbei! Ansprechpartner Vakanzvertretung Ord. Gemeindepädagoge Detlev Paul Pfarramt Leuna, Kirchplatz 1 Tel.: Fax: Sprechzeit: Dienstag Uhr Uhr im Pfarrbüro Leuna Tel: detlev.paul@kk-mer.de Pfarrerin Jennifer Scherf ist vom 14. Mai bis zum 23. August in Elternzeit. Gemeindepädagogin Sarah von Biela Hälterstr Merseburg Tel.: sarah.von-biela@kk-mer.de Kirchenmusikerin Katharina Mücksch Lauchstädter Str. 2, Merseburg Tel.: kmuecksch@gmx.de Posaunenchor Ekkehard Lörzer Starenweg 1, Leuna Tel.: Fax: ekkehard1.loerzer@t-online.de Postanschrift Pfarramt/Pfarrbüro/Friedhofsverwaltung im Gemeindehaus an der Friedenskirche Evangelisches Kirchspiel Leuna Andrea Heber Kirchplatz 1, Leuna Tel.: Fax: pfarramt-leuna@kk-mer.de Öffnungszeiten Bitte vereinbaren Sie einen Termin oder rufen Sie vorher an! Das Pfarrbüro ist am Dienstag, von bis Uhr und am Donnerstag, von bis Uhr geöffnet. Die Einzahlung von Friedhofs- und Wassergeld ist in dieser Zeit möglich. Friedhofs- und Wassergeld Gilt für Grabkäufe und Grabverlängerungen vor Inkrafttreten der Friedhofsgebührenordnung des Evangelischen Kirchspiels Leuna vom 08. Oktober 2008, veröffentlicht am 11. November Folgende Friedhofs- und Wassergeldgebühren sind zu entrichten: Urnengrab 5,- Euro pro Jahr Einzelgrab 7,50 Euro pro Jahr Doppelgrab 12,50 Euro pro Jahr Kontoverbindung Friedhofs- und Wassergeld: Empfänger: Kreiskirchenamt Merseburg Bank: KD Bank Duisburg IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Zahlungsgrund: RT 5642 Friedhofs- oder Wassergeld, Name Friedhof, Name Nutzungsberechtigter Kontoverbindung für Gemeindebeitrag: Empfänger: Kreiskirchenamt Merseburg Bank: EKK Eisenach IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Zahlungsgrund: RT 5642, Gemeindebeitrag Name Kontoverbindung für Spenden: Empfänger: Kreiskirchenamt Merseburg Bank: KD Bank Duisburg IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Zahlungsgrund: RT 5642, Spende Zweck Ein neuer Flügel für das Gemeindehaus der Friedenskirche Durch Konzerte und Spenden sind bis jetzt die Euro für unseren neue Flügel zusammengekommen, davon 3000 Förderung durch die Stiftung Spergau. An dieser Stelle sei einmal allen Spendern gedankt. Ein besonderer Dank gebührt auch dem Ehepaar Neumann und Barbara Eimann, die durch viele schöne Konzerte einen großen Anteil an dem gesammelten Geld haben. Im August 2018 bekamen wir vom Klavierhaus Fiech ein wunderbares Angebot. Mit diesem Angebot bekamen wir die Möglichkeit, den Flügel mit den bis dahin gesammelten anzuzahlen und die restlichen 5.500, die noch bis zur Gesamtsumme von fehlten, zeitlich nicht festgelegt abzuzahlen. Seit 1. November 2018 steht der neue Flügel im Gemeindehaus und kann uns bei Konzerten und Gottesdiensten, Chorproben und Veranstaltungen mit seinem Klang erfreuen. Dafür sagen wir dem Klavierhaus Fiech herzlichen Dank! Im Konzert am 2. November 2018 konnte der Flügel im Zusammenspiel mit Cello und Saxophon das erste Mal erklingen. Dank der vielen Spenden zur Beisetzung von Frau Höringklee, beträgt der offene Betrag nur noch 1200 Euro. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern. Spenden sind jederzeit willkommen. Zahlungsempfänger: Kirchenamt Merseburg Bank für Kirche und Diakonie Duisburg IBAN DE Bitte unbedingt den Verwendungszweck angeben: RT 5642 Spende Flügel Kirchengemeinde Spergau Aufgrund der momentanen Situation durch Corona sind zunächst alle Termine bis Pfingsten im Kirchspiel Großkorbetha abgesagt. Alle evtl. möglichen Termine ab Juni, entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen. Bleiben Sie gesund Halten Sie durch Gott befohlen Ihr Uwe Hoff, Pfr. Kirchspiel Großkorbetha Ansprechpartner: Evangelisches Pfarramt Pfarrer Uwe Hoff Weißenfelser Straße Großkorbetha Tel./Fax: Ev.kirche.grosskorbetha@t-online.de Privatanschrift: Friedensstraße Großkorbetha Tel./Fax.:

19 19 Nr. 5/2020 Kirchengemeinden im Pfarrbereich Wallendorf Horburg, Kötschlitz, Zweimen, Kötzschau, Pissen, Thalschütz, Schladebach, Wallendorf, Friedensdorf, Lössen, Kreypau, Zöschen, Ermlitz Dennoch bleibe ich stets an dir, denn du hältst mich bei meiner rechten Hand. Mit diesen Worten grüße ich Sie herzlich und hoffe, dass Sie gut durch die Zeit der Beschränkungen des sozialen Lebens gekommen sind und sich bei guter Gesundheit befinden. Ob wir etwas aus den vergangenen Wochen lernen und mitnehmen konnten? Ob wir die uns auferlegte Zeit nutzen konnten, um über uns und unseren Lebensstil ins Nachdenken zu kommen? Das wird sich zeigen. Ich freue mich darüber, dass wir nun wieder in unseren Kirchen zusammenkommen können, natürlich mit aller Vorsicht und Achtsamkeit. Bitte bringen Sie einen Mundschutz mit. Halten sie bitte die Mindestabstände ein. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausgabe dürfen wir im Gottesdienst noch nicht miteinander singen. Dennoch: wir können wenn auch eingeschränkt, wieder zusammenkommen! Alle anderen Gruppen und Veranstaltungen: die Frauenhilfen, der T-Abend, die Kinderkirche, der Kinder-Musical-Tag, der Gemeindeausflug ins Leipziger Seenland und der für Ende August geplante Gemeinde-sing-Nachmittag können nicht stattfinden. Zurzeit planen wir ein Angebot für Kinder in den Sommerferien ( in Leuna): ohne Übernachtung, aber mit viel Action, spannenden Geschichten und Überraschungen. Sobald wir Genaues wissen, informieren wir euch. Ganz besonders herzlich möchte ich zum Ökumenischen Wanderer- und Radlergottesdienst auf dem Hirschhügel in der Aue einladen. Wir feiern ihn am Pfingstmontag, um Uhr. Bitte tun Sie sich zu Fahrgemeinschaften zusammen, wenn Sie nicht per Fahrrad in die Aue kommen können. Bringen Sie sich etwas fürs anschließende Picknick mit. Denken Sie an Geschirr und Besteck, damit wir die Umwelt nicht unnötig durch die Verwendung von Einwegmaterialien belasten. Vielleicht schauen Sie einmal auf der Homepage des Pfarrbereichs Wallendorf vorbei, die Sie immer mit aktuellen Informationen versorgt. Gottesdienste im Pfarrbereich Wallendorf im Mai/Juni 2020 Vorbehaltlich der Bestimmungen des Landes Sachsen Anhalt und der EKM zur Andauer der Kontakt- und Versammlungsbeschränkungen! Datum Horburg Kötzschau Pissen Schladebach Wallendorf Zöschen Pfingstsonntag Uhr Gottesdienst Pfingstmontag Uhr Ökumenischer Wanderer- und Radlergottesdienst auf dem Hirschhügel in der Aue bei Wallendorf Trinitatis Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst 1. So. n. Tr So. n. Tr Uhr Gottesdienst 11 Uhr Gottesdienst in der Dorfkirche Ermlitz (?) Uhr Gottesdienst in der Annenkapelle Kötschlitz 9 Uhr Gottesdienst 3. So. n. Tr Gottesdienst 9 Uhr Gottesdienst 4. So. n. Tr Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche Leuna Datum Horburg Kötzschau Pissen Schladebach Wallendorf Zöschen Beerdigungen Aus unserem Pfarrbereich sind verstorben und wurden kirchlich bestattet: Werner Schwaabe aus Schladebach, Walter Rauschenbach aus Zöschen Ihre Ansprechpartner/in: Pfarrerin Antje Böhme, Mühlstr. 10, Schkopau OT Wallendorf, Tel.: /Fax: , boehme.wallendorf@web.de, Sprechzeit: jederzeit nach Vereinbarung Pfarrer Andreas Tschurn, Dienstzimmer: Bauernstraße Schladebach 20, Leuna OT Schladebach, Telefon: , Andreas.Tschurn@kk-mer.de, Sprechzeit: jederzeit nach Vereinbarung. Sprechzeit von Pfarrsekretärin Frau Tintemann im Büro in Wallendorf: donnerstags Uhr In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. Nutzen Sie diese Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE

20 Nr. 5/ Katholische Pfarrei St. Norbert/Christkönig - Gemeinde Leuna Pfarrbüro Frau Martina Schweyen Bankverbindung: Kath. Pfarrei Merseburg, Saalesparkasse, BLZ Konto IBAN: DE BIC: NOLADE21HAL Pastorale Mitarbeiter Pfarrer Daniel Rudloff Bahnhofstrasse 14, Merseburg Tel.: , pfarrer@katholische-kirche-merseburg.de Pfarrer Stefan Wolf, Kooperator u. Klinikseelsorger Bahnhofstraße 14, Merseburg Tel.: ; kooperator@katholische-kirche-merseburg.de Pfarrer Dr. Hans- Konrad Harmansa, Subsidiar Tel: ; HaKoHarmansa@t-online.de Friedemann Krampitz, Kirchenmusiker Tel.: , kirchenmusik@katholische-kirche-merseburg.de Unsere Kirchen wollen wir doch im Dorfe lassen Die Kirche in Zweimen, welche den Namen St. Barbara trägt, wurde um 1492 wiedererbaut. Direkt an der Luppe gelegen, ist sie abseíts vom Straßenverkehr am Rande der Auenwälder und des Jacobsweges eine Stätte der Ruhe und Besinnlichkeit. Auf Grund ihrer Größe, sie soll das größte Kirchenschiff zwischen Merseburg und Leipzig haben, wird sie auch der "Auedom" genannt. In der älteren und in der jüngeren Geschichte bis in die heutige Zeit wurde stetig, wenn auch in Abständen angebaut, umgebaut, restauriert und erneuert. Der Turm mit seiner Zwiebelkuppel ruht auf 240 Eichenpfählen. Altar und Kirchenschiff beinhalten viele kleine Kunstwerke. Kanzel, Glocken und Orgel vervollständigen den Gesamteindruck. Dabei sieht man noch heute die Handschrift mancher Merseburger Dombaumeister in der Zweimener Kirche. Die Wirrungen der Geschichte hat St. Barbara, wenn auch mit Kirche St. Barbara in Zweimen Schäden, immer überstanden. Heute soll St. Barbara wieder das sein wofür sie geschaffen wurde, eine Stätte der Begegnung, der Gottesdienste aber auch der Trauer. Das Ambiente der Kirche bietet Raum. Muse und Gelegenheit für kirchliche Veranstaltungen. Ein neues Dach soll auch bald die Besucher von Zweimen und seiner Kirche erfreuen. Zeichnung und Text: Heinz-Joachim Becker Wissenswertes Klatsch! ein neues Buch von Jürgen Jankofsky Jürgen Jankofsky, Schriftsteller aus Leuna, stellt in seinem neuen Buch Klatsch! Wunderlichkeiten aus 1000 Jahren Merseburger Geschichte vor. Leseprobe aus Januar, Nr. 6: 1504 bricht der Gotthardtsteich aus: Es geschah an einem sehr finstern Abende, daß nach hartem Froste plötzlich Tauwetter eintrat. Das Wasser der Geisel ergoß sich nun auf den gefrorenen Teich, so daß sich das Eis erhob, wobei aber das wilde Gerinne und das Schutzbret versetzt und der Ablauf des Wassers verhindert wurde. Hierauf kam das Wasser über den Teichdamm geschossen, und weil dem Eise bei Nachtzeit kein Loch gemacht werden konnte, so schwoll das Wasser so an, daß man es bei der Dammühle oben von der Stadtmauer aus mit der Hand erreichen konnte. Zuletzt strömte das Wasser gar über diese Mauer hinweg und riß einen Theil derselben entzwei, worauf Wasser und Eis in ungeheuren Massen in die Stadt drang. Alle Häuser, Scheunen, Ställe und sonstigen Gebäude, welche an der Geisel lagen, wurden niedergerissen, und auf dem Markte stand das Wasser mannshoch und lief in den Ratskeller hinein. Neun Menschen und 360 Stück Vieh kamen bei dieser Gelegenheit ums Leben. Endlich brauch auch der Theil der Stadtmauer, welcher nach der Saale zu lag, und zwar an fünf verschiedenen Stellen, worauf sich das Wasser wieder verlief. Leseprobe aus Mai, Nr. 3: 1629 befördert in Kriegsdorf des Edelmanns Schirrmeister den Encken Andreas Tabernacken ins Jenseits Leseprobe aus Mai, Nr. 3: 1680 hat ein Donner-Wetter zu Spergau bey Valentin Graßen eingeschlagen und 3 Häuser eingeäschert.

21 Leseprobe aus August, Nr trieben mehrere junge Leute, welche in Leuna zu Tanze gewesen waren, allerhand Narrenpoßen und sprangen unteranderen in der Nähe des Scheitplatzes über etliche Feldsteine welche dort herumlagen, und als sie zuletzt einen Stein aufrecht hingestellt hatten, und der junge 22jährige Kohl, Sohn des Tuchscheerers Kohl von hier, über diesen Stein hinweg springen wollte, versahe es derselbe, stürzte u. der Stein zerschmetterte ihn den Kopf. Zwar lebte er noch, aber besinnungslos, da das Kinn, das Nasenbein u. die Hirnschale so zerschmettert sind, daß man ihn schon mehrere Knochen aus der Hirnschale herausnehmen musste. Das Buch ist in der Stadtinformation Leuna erhältlich. Der Männergesangsverein Daspig e. V ( ) Teil 2 Von Ralf Schade (Stadtarchiv Leuna) Quellen für diesen Beitrag sind: StA Leuna; MGV Daspig; Akte Nr. 1 und StA Leuna; MGV Daspig; Nr. 3. Ab 1936 war für den MGV Daspig neu, dass man sich jährlich eines Wertungssingens unterziehen musste. Hierbei wurden von der NS-Musikkammer Prädikate erteilt. Nach diesen Prädikaten richteten sich die Vergütungen für Auftritte. Das erste Wertungssingen fand am in Merseburg statt und endete für den MGV Daspig mit dem Prädikat Gut. Dieses Prädikat verteidigte der Chor bis Eine Schwäche des MGV war es, dass man allein nicht in der Lage war, vereinsinterne Feiern selbständig musikalisch zu umrahmen. Für diese Aufgabe band man immer einen auswärtigen Klangkörper. Dieser kostete jedoch Geld, welches in der Vereinskasse nicht vorhanden war. Man einigte sich 1936 darauf, sich vom Radio beschallen zu lassen. Als neue Einnahmequellen wurden Frühlings- und Herbstkonzerte eingeführt. Diese reichten aber gerade dazu, die Verluste der Auftritte beim Winterhilfswerk auszugleichen, denn die Winterhilfssingen waren von den Chören unentgeltlich durchzuführen. Bis zum Kriegsbeginn am änderte sich nichts weiter. Mit Kriegsbeginn stellten die Sänger die Proben und Auftritte ein. Erst am begann der Probebetrieb wieder. Die beiden ersten Sänger rief die Wehrmacht am ein. Danach kam es bei jedem Einmarsch der Wehrmacht in ein anderes Land zu Einberufungswellen, die auch den MGV Daspig betrafen. Die Sänger hatten keine UK-Stellung (unabkömmlich) wie die Mitglieder des Gesangsvereins Neu-Rössen, da sie nicht so wichtige Funktionen im Werk besaßen. Die Einberufungen der Sänger hatten zur Folge, dass ab 1942 ein Probebetrieb unmöglich wurde, da nicht mehr alle Stimmen im notwendigen Umfang besetzt werden konnten. Die Generalversammlung am entschied, dass man den Übungs- und Konzertbetrieb erst nach dem Kriegsende wieder aufnehmen möchte. Am marschierten die Amerikaner in Leuna ein. Mit sofortiger Wirkung waren alle politischen Vereinigungen und Vereine verboten. In der Nacht vom 2./ zogen die Amerikaner ab und die Russen ein. Die Sowjets ließen nur Parteien aber keine Vereine zu, diese lehnte man als bürgerliche Rudimente ab. Erst als 1948 immer absehbarer wurde, dass es in absehbarer Zeit zu keinem einheitlichen deutschen Staat kommen wird, ließ die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 21 Nr. 5/2020 Vereine in der Form von Arbeitsgemeinschaften und Zirkel zu. Im Sommer 1948 trommelten die beiden ehemaligen Sänger Marin und Lange alle am Standort noch vorhandenen Sänger zusammen. Am erfolgte die Neugründung als Männerchor Leuna-Süd mit dem Rang An das Kulturhaus der Werktätigen angeschlossene Kulturgruppe. Das Kulturhaus stand unter Regie von SED und FDGB. Man gehörte nicht mehr zum DSB. Dieser wirkte nur noch in den drei Westzonen. Bevor der Probebetrieb wieder aufgenommen werden konnte, mussten die Liedbücher beim Rat der Stadt Leuna vorgelegt werden. Die alten NS-Liedbücher hatte man bereits entsorgt. Der Chor legte die Liedbücher aus der Zeit der Weimarer Republik vor, neue gab es noch nicht. Die Kontrolle verlief ohne Beanstandung. Am erfolgte die erste Probe nach dem Zweiten Weltkrieg unter der Leitung des Dirigenten Schmeißer. Zu dem ersten Auftritt kam es bereits am und zum 70. Geburtstag des Sängers Trautmann. Die ersten öffentlichen Auftritte des Männerchores fanden 1949 bei runden Geburtstagen und Ehejubiläen der Mitglieder statt. Man war damals auf neue Mitglieder angewiesen, da viele ehemalige Sänger gefallen waren, in Gefangenschaft gerieten oder in die Westzone abwanderten. Die Mitgliederwerbung blieb ein großes Problem des Klangkörpers, welches bis zu seiner Auflösung 2003 nicht beseitigt werden konnte kam es zu drei Auftritten: am 1. Mai vor dem Rathaus Leuna, am in Eckartsberga und am in Kirchfährendorf. Chorinterne Veranstaltungen waren 1949 noch nicht möglich, da man 1948 mit dem Kontostand Null begann, denn die Sowjets hatten mit dem Geheimbefehl Nr. 1 alle Bankkonten in ihrem Zuständigkeitsbereich beschlagnahmt normalisierte sich das Chorleben wieder. Der Rat der Stadt Leuna und die Nationale Front wurden zu Auftraggebern des Chores: Feierstunde zur deutschen bürgerlichen Revolution 1848/49, 1. Mai 1950, Volkskunstwettbewerb des Kreises Merseburg im Klubhaus Leuna (7. Platz), zwei Auftritte für die Nationale Front im Gasthaus Schröter, Sängertreffen in Bad Dürrenberg ( ), musikalische Umrahmung von zwei Bauernversammlungen im Gasthaus Böhme und die musikalische Umrahmung der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Leuna war man auch wieder finanziell in der Lage, chorinterne Veranstaltungen durchzuführen: Kostümfest am , Frühlingsfest am , Tanzveranstaltung am und Silvester am Am fuhr der Chor zu einer Exkursion nach Thale. Von 1948 bis 1951 hat sich der Chor Leuna-Süd soweit gefestigt, dass am beim Kreisvolkskunstwettbewerb den 1. Platz erreichte und am beim Einstufungssingen das Prädikat Gut. Die Anzahl der Auftritte hielt sich 1951 in Grenzen: Sängertreffen in Großlehna am und die musikalische Umrahmung der Versammlung der Nationalen Front am wanderte der Chor zu Himmelfahrt durch die Aue nach Wölkau, Zöschen und Maßlau. Im gleichen Jahr nahm man auch wieder an dem Sängertreffen befreundeter Chöre teil wurde zu einem richtungsweisenden Jahr für den Männerchor Leuna-Süd. Nach 1948 ist es zu einer Wettbewerbssituation zwischen den Männerchor aus Daspig und dem Chor des Klubhauses gekommen. Man schnappe sich untereinander die bezahlten Auftritte weg. Aber auf der anderen Seite sollte sich der Chor des Klubhauses nach dem Willen der SED auch um den Bündnispartner der Arbeiterklasse, die Genossenschaftsbauern, kümmern. Damit tat sich jedoch der Werkschor schwer. Der Männerchor Leuna-Süd legte jedoch seit 1948 immer sehr viel Wert darauf, ein ländlicher Chor zu sein. So einigten sich beide Chöre darauf, dass der Chor des Klubhauses den Schwerpunkt seiner Auftritte auf das Werk legte und der Chor Leuna-Süd auf den östlichen Teil des Kreises Merseburg trat der Chor in Schladebach und Kirchfährendorf auf. Am Himmelfahrtstag fuhr man mit dem Dampfer auf der Saale nach Rothenburg. Als chorinterne Veranstaltungen wurden eine Faschings- und eine Silvesterfeier durchgeführt.

22 Nr. 5/ Das Jahr 1953 ging am Chor Leuna-Süd spurlos vorüber. Am , am Tag des Volksaufstandes, gingen alle Sänger geordnet ihrer Arbeit nach und beteiligten sich nicht an den Arbeitsniederlegungen. Da sich der Chor schon immer unpolitisch gab, waren hier auch keine politischen Säuberungsaktionen durch VP, MfS und Staatsanwaltschaft notwendig. Die wichtigsten Auftritte waren 1953: das Sängerfest in Spergau am , das Gartenfest Leuna-Süd am , das Erntedankfest am und ein Weihnachtskonzert in Kirchfährendorf am 1. Advent. Als chorinterne Veranstaltung führten die Sänger das Kostümfest am und ein Tanzvergnügen durch. Zum Jahr 1953 ist noch zu erwähnen, dass es in der zweiten Jahreshälfte aufgrund der politischen Unsicherheiten zu keinen Veranstaltungen kam gab der Chor Leuna-Süd seine Enthaltsamkeit bei chorinternen Veranstaltungen auf: Kostümfest am , Ostervergnügen am , Himmelfahrtsexkursion nach Freyburg am , Ausflug nach Bad Klosterlausnitz am , ein Winzerfest am und Silvester am Der Vorstand wollte mit diesen Maßnahmen den Klangkörper festigen und die Teilnahme an den Proben erhöhen, denn diese lag damals durchschnittlich bei 70 %. Die wichtigsten Auftritte waren am in der Gartensparte Leuna-Süd, am beim Sängerfest in Leißling und ein Liederabend am (1.Advent). Das Jahr 1955 brachte für den Männerchor Leuna-Süd einen Rückschlag. Der Dirigent Schmeißer trat nach 30 Jahren am von seinen Posten aus gesundheitlichen Gründen zurück. Der Chorbetrieb ruhte für die folgenden vier Wochen. Solange dauerte es bis die Klubhausleitung einen neuen Dirigenten gefunden hatte. SED und FDGB präsentierten dem Chor einen Herrn Erdmenger als handverlesenen Dirigenten. Er war jedoch dem Chor von Anfang an unsympathisch. Die Spannungen zwischen Dirigenten und Chor verschärften sich. Die Teilnahme bei den Proben ging auf 60 % zurück. Erdmenger konnte kaum noch ein Konzert absichern. Nur ein Frühlings- und ein Herbstkonzert sowie ein Konzert zum 10. Jahrestag der Bodenreform in Daspig kamen zustande. Zu den chorinternen Vergnügen wollte auch keine rechte Stimmung aufkommen. Gründe für die Differenzen zwischen Chor und Dirigenten nennen die Unterlagen nicht. Am , dem Himmelfahrtstag, kam es zum offenen Bruch zwischen Chor und Erdmenger. Der Chor führte eine Exkursion ins Mühltal durch. Nach regem Alkoholgenuss sagten sich beide Seiten die Meinung. Der Chor war nun wieder bis zum Herbst 1956 ohne Dirigent. Aber der Vorstand beschloss nun ohne Dirigenten den Chorbetrieb aufrecht zu erhalten, was auch gelang. Die Klubhausleitung hielt den Zustand im Männerchor Leuna-Süd für unhaltbar. Bis zur Klärung aller Umstände wurde der Klangkörper dem Kulturhaus zwangsweise angegliedert. Klubhausleitung, SED und FDGB diskutierten intern folgende Lösungsansätze: 1. die Auflösung des Chors, 2. Aussprache zwischen Erdmenger und Chor, 3. Angliederung des Chors Leuna-Süd an den Chor des Kulturhauses oder 4. der Chor Leuna sucht sich selbst einen Dirigenten mit Lizenz. Unter diesen Bedingungen erklärte sich der Dirigent Schmeißer bereit, wieder den Chor zu betreuen und sich nach einem jungen Dirigenten umzusehen. Trotz aller Probleme konnte der Chor einige Auftritte absichern: 1. Mai, das Sängerfest in Bad Dürrenberg (3.Platz), ein Konzert in Profen und ein Konzert im Klubhaus. Zu chorinternen Vergnügungen kam es 1956 nicht. Das Jahr 1957 war der absolute Tiefpunkt des Klangkörpers in der DDR-Zeit. Man fiel beim Kreiswertungssingen in Bad Lauchstädt durch und erhielt kein Prädikat. Dirigent Schmeißer musste die Sänger motivieren und von vorn anfangen, denn die Sänger hatten alles verlernt. Trotzdem kam es zu einigen kleinen Auftritten: im Dom Ofizerow (Haus der Offiziere) in Merseburg zum Tag der Sowjetarmee, am 1. Mai, am in Großlehna, zur Sommersonnenwendfeier der LPG Oberwünsch am , 25 Jahre Kleingartensiedlung Leuna und zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution am Kostümfest und Silvester wurden im bescheidenen Rahmen begangen hatte der Chor Dank des Dirigenten Schmeißers sein altes Niveau wieder erreicht. Es kam sogar zu einer Vertragsunterzeichnung mit dem VEB Alufolie Merseburg, was dem Chor Einnahmen sicherte. Auch die Anzahl der übrigen Auftritte stieg: Konzert in Altranstädt, Auftritt zum 1. Mai auf der Festwiese, Auftritt zum 50. Gründungstag der Molkerei Kötzschau, Konzert im Ferienheim Neuhaus am , musikalische Umrahmung der Bürgermeisterwahl in Dörstewitz, Rentnerweihnachtsfeier und 40. Gründungstag der KPD. Als chorinterne Veranstaltung wurde nur ein Kostümfest am durchgeführt. Im Jahr 1958 haben die Sänger ihr Selbstvertrauen zurückgewonnen. Neu wurden 1958 eine monatliche politische Schulung und Ernteeinsätze. Die Protokolle des Chors schätzt das Jahr 1959 selbst als sang- und klanglos ein. Als Veranstaltungen zählte man auf: Ernst-Thälmann-Gedenkfeier, Arbeiterfestspiele in Kreypau und Tollwitz und Versammlungen der Nationalen Front, zum 10. DDR-Geburtstag in Leuna, Daspig und Kröllwitz. Dasselbe traf für 1960 zu. Im Jahr 1961 kam es im Männerchor Leuna-Süd zu zwei Dirigentenwechseln. Dirigent Schmeißer trat zum aus gesundheitlichen Gründen endgültig von seiner Funktion zurück. Sein Nachfolger wurde Herr Schmerlitz. Schmerlitz konnte nur wenige Monate als Dirigent arbeiten. Er erkrankte plötzlich schwer und starb im Sommer Kurzfristig sprang Dirigent Zimmermann vom Männerchor Kirchfährendorf ein. Am übernahm der 24 jährige Dirigent Eberhard Meister den Männerchor Leuna-Süd. Er war auch Mitglied des Chores Meuschau. Meister hatte bereits Privatunterricht beim dortigen Dirigenten Herrn Gabriel genommen. Dieser Unterricht beinhaltete das Spielen von Musikinstrumenten, das Dirigieren und das Komponieren besuchte Eberhard Meister die Bezirksvolkskunstschule Sonderhausen und beendete den dortigen Lehrgang für Chor- und Singeleiter mit dem Prädikat Mit Auszeichnung bestanden. Seine musikalische Betätigung beschränkte sich jedoch nur auf die Freizeit. Hauptberuflich war Meister Schlosser in den Leuna-Werken (Bau 30, Kraftwerksausrüstung). Die FDGB-Leitung der Leuna-Werke sah ihn als Perspektivkader im Rahmen des Bitterfelder Weges an. Er hatte bereits eine Immatrikulationszulassung der Musikhochschule Weimar in der Tasche. Wenige Wochen vor der Studienaufnahme erlitt er einen schweren Arbeitsunfall an der rechten Hand. Aufgrund dieser Verletzung nahm die Musikhochschule Weimar Abstand von einer Immatrikulation. Meister blieb Schlosser in den Leuna-Werken. Seine musikalische Betätigung beschränkte sich bis zu seinem Tod 2003 auf die Freizeit. Er übernahm die Leitung mehrerer Chöre: Männerchor Leuna-Süd, Männerchor Leißling, Chor Merseburg-Meuschau, Schubert-Männerchor Weißenfels und drei Chöre der Leuna-Werke. Der Schwerpunkt der Arbeit bestand für Meister in der Festigung des Leistungsvermögens des Chors, da der Verlust von Schmerbitz erneut schmerzliche Lücken hinterlassen hat. Trotz der Probleme des Jahres 1961 konnten als chorinterne Veranstaltungen der traditionelle Kostümball, ein Winzerfest, eine Weihnachtsfeier und Silvester durchgeführt werden. Bis zur Jahreshauptversammlung am hatte Meister den Chor genau analysiert. Als Grund für den teilweise schlechten Besuch der Proben hatte er Schichtarbeit und Qualifizierungsmaßnahmen ausgemacht. Er schlug vor, die Termine für die Proben so zu legen, dass möglichst viele Sänger an den Proben teilnehmen konnten. Für den Arbeitsplan machte Meister folgende Vorschläge: 1. Am Kreisausscheid im Herbst ist unbedingt teilzunehmen. 2. Für Juni 1962 ist ein gemeinsames Konzert mit den Chören Meuschau und Neumark zu organisieren. 3. Mit der Chorgemeinschaft Leuna sind in regelmäßigen Abständen Morgensingen in den Saaleanlagen durchzuführen. 4. Das Liedgut ist zeitgemäß zu gestalten. 5. Die beste Sängerwerbung ist der Auftritt in der Öffentlichkeit. Diese Vorschläge stießen nicht auf das Wohlwollen aller Sänger. Das Problem bestand darin, dass Meister über 20 Jahre jünger war als die meisten Sänger. Die Vorschläge von Meister fanden ohne Angabe

23 von Gründen wenig Anklang bei der Klubhausleitung. Auftritte waren 1962 bei der LPG Beuditz, LPG Altenroda, LPG Berlstedt, in Meuschau zur Rentnerweihnachtsfeier ( ) und zur Weihnachtsfeier im Klubhaus ( ). Der Männerchor war mit der Ablehnung der Vorschläge von Meister durch die Klubhausleitung nicht einverstanden und bot Auftritte zu Staatsfeiertagen, Veranstaltungen der Stadt Leuna sowie der Nationalen Front an. Eine Reaktion der Klubhausleitung blieb aus. 23 Nr. 5/2020 Der Tanzsaal mit Bühne und Kolonnaden hat eine Grundfläche von 306,00 qm und eine lichte Höhe von 4,00 m. Der Saal hat drei Ausgänge, zwei nach dem Hausflur, einen nach dem Garten. Die Aborte befinden sich im Hofe. Zweimener Geschichte(n) [131] Gasthaus Dölkau - Erich Franke Nachdem Curt Franke 1903 das Gasthaus in Dölkau von seiner Mutter übernommen hatte und nachdem er 1926 die ausstehende Konzession nach einigem Hin und Her mit Recht erworben hatte, führte er das Gasthaus bis in das Jahr Dann musste er es wegen einer Krankheit an seinen Sohn Erich Franke übergeben. Wie damals üblich, wurden wiederum die Karten neu gemischt und eine neue Schankerlaubnis musste her. Den Antrag dafür hatte Erich Franke am 31. Dezember 1941 gestellt. Offenbar war es in der Familie so abgesprochen worden, dass Erich das Lokal mit dem neuen Jahr übernehmen sollte. Vermittler und Unterstützer war nunmehr nicht mehr der Graf Leo von Hohenthal und Bergen (der war bereits nach Maxlrain übergesiedelt), sondern der neue Amtsvorsteher Haase aus Kleinliebenau. Auch bei der Konzessionserteilung für Erich Franke gibt es einen kleinen Fehler: er stellt den Antrag am 31. Dezember 1941, will aber den Betrieb seines Vaters ab dem 01. November 1941 übernehmen. Im Antrag vermerkt Erich, dass er verheiratet ist, ein Kind im Alter von 7 Jahren hat und sich die Kenntnisse zur Führung eines Gasthauses durch dauernde Tätigkeit in meinem väterlichen Gasthof angeeignet habe. Er sei nicht betraft und deutschen Blutes musste man diesen Zusatz angeben, da, wie jeder sicher weiß, anderweitige Aussagen zur Versagung oder sonstigen Repressalien geführt hätten. Es war eben eine Gratwanderung, die wir immer wieder durchleben. Vor Jahren bis jetzt sind es diejenigen, die in der SED waren, dann waren es die unangepassten Grünen. Jetzt haben wir die AfD im Dorf und Hakenkreuze an unseren Häuserwänden, die vom Ortschaftsrat wie selbstverständlich hingenommen werden, und wer weiß, wie der historische Rückblick einmal bei ihnen ausfallen wird... Erich Franke hat sich jedenfalls nichts vorzuwerfen. Aber ich schweife ab. Erich Franke begründet seinen Antrag auf Konzessionserteilung in einem Extraschreiben. Darin heißt es: Der Gasthof an der der Durchgangsstraße Schkeuditz Merseburg gelegen, befindet sich nächstes Jahr 100 Jahre im Besitz unserer Familie. Es gehören noch Saal, Garten und Landwirtschaft dazu. Der Gasthof ist der einzige im Orte. Mein Vater bewirtschaftete ihn seit da, 40 Jahren. Die Übergabe an mich erfolgt wegen Krankheit meines Vaters Es handelt sich in diesem Falle lediglich um eine Umschreibung von meinem Vater auf mich Sollte aber weitere Begründung gewünscht werden, stehe ich jederzeit gern zur Verfügung. Es scheint so dass Erich Franke aufgefordert worden ist, noch zusätzliche Angaben zu den Örtlichkeiten seines Gasthofes zu machen. Dem kommt er natürlich nach. Ich plage Sie jetzt mit Details des Gasthofes Franke in Dölkau aber viele werden die Gegebenheiten nicht mehr erinnern, andere werde zustimmend nicken. Hier also die Beschreibung des Gasthofes: Im Erdgeschoss befinden sich: 1 Gastzimmer von 28,60 qm Grundfläche und einer lichten Höhe von 4,00 m. 1 kleines Zimmer von 12 qm Grundfläche. 1 Küche mit Speisekammer von zusammen 19,50 qm Grundfläche und einer lichten Höhe von 4,00 m. Das kleine Zimmer sowie die Speisekammer sind unterkellert und vom Hausflur aus zugängig. IM Obergeschoss befinden sich 3 große Fremdenzimmer von zusammen 95,00 qm Grundfläche und einer lichten Höhe von 2,60 2,75 m. Grundrissausschnitt des Gasthauses Franke. Gaststätte und Teil des Saales. Der gesamte Grundriss mit Obergeschoss liegt mir vor UW Eigentlich hätte alles klar gehen müssen. Alle Formalia bei der Antragstellung hatte Erich Franke eingehalten. Doch wir schreiben die Jahre 1941/1942. Erich Franke muss seine arische Herkunft nachweisen, ein Strafregisterauszug muss beigebracht werden und ob die Gaststätte überhaupt betrieben werden kann, bedarf einer gesonderten Bedürftigkeitsprüfung. Amtsvorsteher Haase kümmert sich um diese Angelegenheiten und bestätigt von sich aus die Bedürftigkeit uneingeschränkt. Auch der Dölkauer Bürgermeister Kloppe muss einen Fragebogen ausfüllen, aus dem allerdings nicht unbedingt neue Erkenntnisse herauszulesen sind. Es heißt nur, dass Erich Franke seit der Schulentlassung in der Gaststätte mitgearbeitet hat und dass auch er Würdigkeit und Bedürfnis zum Betreiben der Gaststätte zweifelsfrei anerkennt. Allerdings bringt dieser Fragebogen eine neue Jahreszahl ins Spiel: Die Gaststätte würde seit 1839 betrieben werden. Mehr Informationen liefert dagegen der Auszug aus dem Strafregister von Erich Franke. Natürlich bescheinigt das Register, dass Erich Franke ausweislich nicht vorbestraft ist. Sein Geburtsdatum war der 31. Oktober 1904 und er war zum Zeitpunkt des Auszuges mit Milda, einer geborenen Hofmann, verheiratet. Sein Vater war Curt, seine Mutter Olga Franke, eine geborene Ebert. Am 17. Februar 1942 erhält Erich Franke dann die Konzession zur Bestreibung der Gaststätte, des Tanzsaales und der drei Fremdenzimmer zunächst von der Wirtschaftsgruppe des Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe im Kammerbezirk Mittelelbe und dann vom Kreisabteilungsleiter in Merseburg. Der Landrat in Merseburg erteilt seine Zustimmung am 21. März Im Aktenvermerk dazu steht, dass die Orts- und Ortspolizeibehörde, die Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe und die Deutsche Arbeitsfront ebenfalls ihre Zustimmung gegeben hätten, dass Bedenken gegen Erich Franke nicht vorzubringen sind und dass in Dölkau damals 185 Einwohner zu verzeichnen waren. Die Abschrift des Landratsbescheides teile ich Ihnen im Wortlaut das nächste Mal mit. Nun konnte es also für Erich Franke höchstoffiziell losgehen wenn nicht Krieg gewesen wäre. Sicher war das Gasthaus für Jedermann offen, doch das Hauptpotential derjenigen, die früher die Gaststätte frequentierten, stand an der Front im Osten. Und wer reist zu diesem Zeitpunkt durch die Gegend und mietete sich ein Fremdenzimmer? Wer ging tanzen? Es waren zweifellos schwere Zeiten für Familie Franke. Dr. Udo Würsig

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Stadt. Anzeiger. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Jahrgang 9 Nummer 12

Stadt. Anzeiger. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Jahrgang 9 Nummer 12 Jahrgang 9 Nummer 12 Stadt Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2008 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 18. April 2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Friedensdorf

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 29. September 2017 Nummer 51 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna vom 28.09.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 6. Jahrgang Leuna, den 11. September 2015 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Stadtrates der am 24. September 2015 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Stadt. Die Sekundarschule August Bebel im Skilager Lesen Sie auf Seite 26. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein.

Stadt. Die Sekundarschule August Bebel im Skilager Lesen Sie auf Seite 26. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein. Jahrgang 10 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 27. März 2019 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Kinderfasching in Friedensdorf Lesen Sie auf Seite 23. Ausstellungseröffnung 100 Jahre Straßenbahnanschluss von Leuna

Stadt. Kinderfasching in Friedensdorf Lesen Sie auf Seite 23. Ausstellungseröffnung 100 Jahre Straßenbahnanschluss von Leuna Jahrgang 10 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 27. Februar 2019 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Ortsfeuerwehr Leuna beim Mitteldeutschen. Lesen Sie auf Seite 34. Stadtfest in Leuna am 22. September

Stadt. Ortsfeuerwehr Leuna beim Mitteldeutschen. Lesen Sie auf Seite 34. Stadtfest in Leuna am 22. September Jahrgang 9 Nummer 10 Stadt Dienstag, den 30. Oktober 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Ausflug der Kinder der Kita Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite Jahre Plastik-Park Leuna

Stadt. Ausflug der Kinder der Kita Zwergenhügel Lesen Sie auf Seite Jahre Plastik-Park Leuna Jahrgang 8 Nummer 10 Stadt Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 22. Juni 2016 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 28. Juni 2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Stadt. Spende zur Restaurierung Lesen Sie auf Seite 4. Stolpersteinverlegung in Leuna

Stadt. Spende zur Restaurierung Lesen Sie auf Seite 4. Stolpersteinverlegung in Leuna Jahrgang 8 Nummer 11 Stadt Mittwoch, den 22. November 2017 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Frohe Weihnachten. Stadt. Anzeiger

Frohe Weihnachten. Stadt. Anzeiger Jahrgang 7 Nummer 12 Stadt Mittwoch, den 14. Dezember 2016 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Die Feuerwehr zu Besuch in der Kita Krümelkiste Lesen Sie auf Seite 23. Gedenken an die Opfer des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Zöschen

Stadt. Die Feuerwehr zu Besuch in der Kita Krümelkiste Lesen Sie auf Seite 23. Gedenken an die Opfer des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Zöschen Jahrgang 9 Nummer 6 Stadt Mittwoch, den 27. Juni 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin der Stadt Leuna am 9. Januar Jahrgang 10 Nummer 1. Mittwoch, den 30.

Stadt. Anzeiger. Neujahrsempfang der Bürgermeisterin der Stadt Leuna am 9. Januar Jahrgang 10 Nummer 1. Mittwoch, den 30. Jahrgang 10 Nummer 1 Stadt Mittwoch, den 30. Januar 2019 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Stadt. TSV Ringen erfolgreich beim Werner- John-Gedenkturnier Lesen Sie auf Seite Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehr Zöschen-Zweimen

Stadt. TSV Ringen erfolgreich beim Werner- John-Gedenkturnier Lesen Sie auf Seite Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehr Zöschen-Zweimen Jahrgang 7 Nummer 10 Stadt Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Winterimpressionen. Jahrgang 8 Nummer 2. Mittwoch, den 22. Februar 2017

Stadt. Anzeiger. Winterimpressionen. Jahrgang 8 Nummer 2. Mittwoch, den 22. Februar 2017 Jahrgang 8 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 22. Februar 2017 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Lesewoche in der Fr.-L-Jahn-Grundschule. Lesen Sie auf Seite 22. Straßenbahn wirbt für Städte und Gemeinden im Süden von Halle

Stadt. Lesewoche in der Fr.-L-Jahn-Grundschule. Lesen Sie auf Seite 22. Straßenbahn wirbt für Städte und Gemeinden im Süden von Halle Jahrgang 9 Nummer 11 Stadt Mittwoch, den 21. November 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Stadt. Gedenken an Märzgefallene Lesen Sie auf Seite 22. Eröffnung der neuen Reduktionsanlage der CRI Catalyst Leuna GmbH

Stadt. Gedenken an Märzgefallene Lesen Sie auf Seite 22. Eröffnung der neuen Reduktionsanlage der CRI Catalyst Leuna GmbH Jahrgang 8 Nummer 4 Stadt Mittwoch, den 26. April 2017 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Frohe Osterfeiertage. Stadt. Anzeiger. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern.

Frohe Osterfeiertage. Stadt. Anzeiger. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern. Jahrgang 8 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 29. März 2017 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Fröhliche Ostern. Stadt. Anzeiger. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern. Jahrgang 9 Nummer 3. Mittwoch, den 28. März 2018

Fröhliche Ostern. Stadt. Anzeiger. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern. Jahrgang 9 Nummer 3. Mittwoch, den 28. März 2018 Jahrgang 9 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 28. März 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 8 und 35 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014

Mehr

Stadt. Skilager Sekundarschule August Bebel in Ebbs Lesen Sie auf Seite 30. Spergauer Lichtmess. Im Vordergrund der kleine und der große Erbsbär

Stadt. Skilager Sekundarschule August Bebel in Ebbs Lesen Sie auf Seite 30. Spergauer Lichtmess. Im Vordergrund der kleine und der große Erbsbär Jahrgang 5 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 26. Februar 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42

8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42 AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna am 21.08.2007 1 2. Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 16. April 2015 Nummer 18 I N H A L T 1. Bekanntmachung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 Wohnbebauung Luppenaue, Satzungsbeschluss 1 2. Öffentliche

Mehr

Stadt. Anzeiger. Ostern in Kötschlitz. Jahrgang 9 Nummer 4. Mittwoch, den 25. April 2018

Stadt. Anzeiger. Ostern in Kötschlitz. Jahrgang 9 Nummer 4. Mittwoch, den 25. April 2018 Jahrgang 9 Nummer 4 Stadt Mittwoch, den 25. April 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 07. November 2016 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der am 14.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 12. September 2016 Nummer 35 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna 1 am 19. September 2016 2. Bekanntmachung

Mehr

Stadt. Energiesparpaket zur Ausleihe in der Stadtbibliothek Leuna Lesen Sie auf Seite 8

Stadt. Energiesparpaket zur Ausleihe in der Stadtbibliothek Leuna Lesen Sie auf Seite 8 Jahrgang 9 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 28. Februar 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Total-Raffinerie: 20 Jahre Erfolgsgeschichte Lesen Sie auf Seite 5. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Stadt. Total-Raffinerie: 20 Jahre Erfolgsgeschichte Lesen Sie auf Seite 5. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Jahrgang 8 Nummer 12 Stadt Mittwoch, den 20. Dezember 2017 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Grüner Markt in Leuna. Jahrgang 9 Nummer 5. Mittwoch, den 30. Mai 2018

Stadt. Anzeiger. Grüner Markt in Leuna. Jahrgang 9 Nummer 5. Mittwoch, den 30. Mai 2018 Jahrgang 9 Nummer 5 Stadt Mittwoch, den 30. Mai 2018 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Stadt. Gedenkveranstaltung in Kötzschau Lesen Sie auf Seite 13. Besuch im Fraunhofer CBP

Stadt. Gedenkveranstaltung in Kötzschau Lesen Sie auf Seite 13. Besuch im Fraunhofer CBP Jahrgang 6 Nummer 4 Stadt Mittwoch, den 29. April 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Stadt. 37. Eichenfest in Wüsteneutzsch Lesen Sie auf Seite 24. Mitteldeutscher Ländervergleich der U 14 Lesen Sie auf Seite 40

Stadt. 37. Eichenfest in Wüsteneutzsch Lesen Sie auf Seite 24. Mitteldeutscher Ländervergleich der U 14 Lesen Sie auf Seite 40 Jahrgang 7 Nummer 9 Stadt Mittwoch, den 28. September 2016 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Stadt. Kinder- und Jugendfeuerwehrzeltlager 2014 Lesen Sie auf Seite Eichenfest in Wüsteneutzsch. Unter dem Motto Cowboy und Indianer

Stadt. Kinder- und Jugendfeuerwehrzeltlager 2014 Lesen Sie auf Seite Eichenfest in Wüsteneutzsch. Unter dem Motto Cowboy und Indianer Jahrgang 5 Nummer 9 Stadt Mittwoch, den 24. September 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Grüner Markt in Leuna Gänsemagd Silvia Birk Lesen Sie auf Seite 4. Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren

Stadt. Grüner Markt in Leuna Gänsemagd Silvia Birk Lesen Sie auf Seite 4. Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren Jahrgang 6 Nummer 5 Stadt Mittwoch, den 27. Mai 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Stadt. Anzeiger. Jahrgang 5 Nummer 12. Sonntag, den 21. Dezember 2014

Stadt. Anzeiger. Jahrgang 5 Nummer 12. Sonntag, den 21. Dezember 2014 Stadt Jahrgang 5 Nummer 12 Anzeiger Sonntag, den 21. Dezember 2014 Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Anzeiger. 16. Mitteldeutsches Feuerwehrfest. Die Jugendfeuerwehr Leuna. Jahrgang 6 Nummer 10. Mittwoch, den 28.

Stadt. Anzeiger. 16. Mitteldeutsches Feuerwehrfest. Die Jugendfeuerwehr Leuna. Jahrgang 6 Nummer 10. Mittwoch, den 28. Jahrgang 6 Nummer 10 Stadt Mittwoch, den 28. Oktober 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt. Traktoren unterwegs zum Großglockner Lesen Sie auf Seite 27. B 181 durch Zöschen wieder frei!

Stadt. Traktoren unterwegs zum Großglockner Lesen Sie auf Seite 27. B 181 durch Zöschen wieder frei! Jahrgang 7 Nummer 11 Stadt Mittwoch, den 23. November 2016 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Stadt. FFW Oldiecup in Friedensdorf Lesen Sie auf Seite 25. Gedenkveranstaltung in Zöschen

Stadt. FFW Oldiecup in Friedensdorf Lesen Sie auf Seite 25. Gedenkveranstaltung in Zöschen Jahrgang 6 Nummer 6 Stadt Mittwoch, den 24. Juni 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Stadt Anzeiger. Weihnachtszeit. Eine besinnliche & genüssliche. im Kreise Ihrer Familie wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern

Stadt Anzeiger. Weihnachtszeit. Eine besinnliche & genüssliche. im Kreise Ihrer Familie wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern Jahrgang 3 Nummer 12 Mittwoch, den 19. Dezember 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Merseburg Herdergymnasium

Merseburg Herdergymnasium Schule: Merseburg Herdergymnasium Wohnort Anzahl Fahrsch. Bemerkungen Bad Dürrenberg 148 teilweise Bad Lauchstädt 4 Balditz 1 Beuna 24 Burgliebenau 9 Dölkau 6 Döllnitz 19 Ermlitz 5 Frankleben 3 Friedensdorf

Mehr

Stadt. Anzeiger. Jahrgang 5 Nummer 7. Mittwoch, den 30. Juli 2014

Stadt. Anzeiger. Jahrgang 5 Nummer 7. Mittwoch, den 30. Juli 2014 Jahrgang 5 Nummer 7 Stadt Mittwoch, den 30. Juli 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Stadt. Zwiebelmarkt in Horburg-Maßlau Lesen Sie auf Seite Jahre

Stadt. Zwiebelmarkt in Horburg-Maßlau Lesen Sie auf Seite Jahre Jahrgang 6 Nummer 9 Stadt Mittwoch, den 30. September 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 3. Jahrgang Leuna, den 27. Juni 2012 Nummer 28 INHALT 1. Bekanntmachung 9. Sitzung des zeitweiligen Ausschusses Sanierung Schwimmhalle am 09. Juli 2012 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 07. September 2017 Nummer 47 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna vom 31.08.2017 1 2. Bekanntmachung der Entgeltordnung

Mehr

Stadt. Zöschener Kuchenessen Lesen Sie auf Seite Kreisfamilientag in Merseburg. Stadt Leuna präsentiert sich

Stadt. Zöschener Kuchenessen Lesen Sie auf Seite Kreisfamilientag in Merseburg. Stadt Leuna präsentiert sich Jahrgang 4 Nummer 7 Stadt Mittwoch, den 31. Juli 2013 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Wolfgang Meisel Stadtratsvorsitzender. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin

Stadt. Anzeiger. Wolfgang Meisel Stadtratsvorsitzender. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin Jahrgang 5 Nummer 3 Stadt Mittwoch, den 26. März 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Stadt. Anzeiger. Eröffnung Eisenbahnmuseum Kötzschau

Stadt. Anzeiger. Eröffnung Eisenbahnmuseum Kötzschau Jahrgang 5 Nummer 5 Stadt Mittwoch, den 28. Mai 2014 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2010 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Nummer: 30 / 2010 Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau ausgegeben am: 06.10.2010 Inhalt: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

50 Jahre Plastik-Park

50 Jahre Plastik-Park Jahrgang 3 Nummer 7 Mittwoch, den 25. Juli 2012 Stadt Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden, Spergau,

Mehr

Stadt. Anzeiger. Wahl Bürgermeister/in März. Gehen Sie wählen Ihre Stimme zählt! Michael Bedla Stadtratsvorsitzender.

Stadt. Anzeiger. Wahl Bürgermeister/in März. Gehen Sie wählen Ihre Stimme zählt! Michael Bedla Stadtratsvorsitzender. Jahrgang 6 Nummer 2 Stadt Mittwoch, den 25. Februar 2015 Anzeiger Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau, Kreypau, Rodden,

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15. Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2011

Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15. Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2011 Stadt Leunaer anzeiger Rathaus Leuna Wintereinbruch in Zöschen Lesen Sie auf Seite 15 Hundesportverein Leuna besucht Grundschule in Tollwitz Lesen Sie auf Seite 38 Ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr