PRAXIS Pensionsverpflichtungen im Niedrigzinsumfeld implizieren Handlungsbedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRAXIS Pensionsverpflichtungen im Niedrigzinsumfeld implizieren Handlungsbedarf"

Transkript

1 PRAXIS Pensionsverpflichtungen im Niedrigzinsumfeld implizieren Handlungsbedarf Neues Prämiensystem bei nobilia-küchen: die Qualität ist die entscheidende Zutat! FOKUS Zeitgemäße Vergütungssysteme: Systematik und Passung zum Unternehmen sind entscheidend NEWS Lurse Dialog aktuelle Inhalte in neuem Format Seminar Ausbildung zum Compensation + Benefits-Manager Aus aktuellem Anlass: Lurse-Trendumfrage bav Local wisdom global vision : Kennen Sie schon Abelica Global? Benchmark Cross Industry ermöglicht umfassenden Marktüberblick Vergütungsstudien Textilbranche und Call Center Lurse in den Medien INTERN Lurse wächst weiter NEWSLETTER 01 15

2 Liebe Geschäftsfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, der erste Newsletter im neuen Jahr empfiehlt sich nicht nur mit Neuerungen im Layout. Der erste Termin für unser neues Veranstaltungsformat Lurse Dialog steht ebenfalls fest: Am 27.April 2015 freuen wir uns auf einen gewinnbringenden Austausch zum Thema Talent Management im Spannungsfeld zwischen Performance und Potenzial in der Frankfurter Gerbermühle. Ebenfalls neue Wege beschreiten wir mit der Trendabfrage bav, die wir anlässlich des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes durchgeführt haben. Die aktuelle Kapitalmarktsituation greifen wir im Praxisteil nochmals auf und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Pensionsverpflichtungen in der Niedrigzinsphase. Im Fokus beleuchtet Birgit Horak die entscheidenden Elemente bei der Gestaltung eines neuen, zeitgemäßen Vergütungssystems. Auch Anfang dieses Jahres konnten wir weitere neue Mitarbeiter für Lurse gewinnen, die dazu beitragen, unseren Anspruch an Qualität weiter in erfolgreiche Kundenprojekte zu tragen und uns intern bei der Projektabwicklung zu unterstützen. Qualität erweist sich auch bei Küchenhersteller nobilia als die entscheidende Zutat für die erfolgreiche Realisierung eines neuen Prämiensystems. Den Kundenbericht finden Sie im Praxisteil des Newsletters. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters. Mit herzlichen Grüßen PRAXIS Pensionsverpflichtungen im Niedrigzinsumfeld implizieren Handlungsbedarf Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG, 2009) wurden die Bedingungen, unter denen die Berechnung von handelsbilanziellen Pensionsrückstellungen erfolgt, grundlegend geändert. Unternehmen, die nicht bereits nach IFRS oder US-GAAP bilanziert haben, sind seitdem erstmals mit den vielfältigen Abhängigkeiten der Pensionsrückstellungen von Trendannahmen und Rechnungszinssätzen konfrontiert. Der Rechnungszins für die Rückstellungsberechnung nach HGB entspricht nicht wie nach IFRS/US-GAAP dem Marktzinssatz am Bewertungsstichtag, sondern einem siebenjährigen Durchschnittszins. Zwar sorgt dies für einen Glättungseffekt, dennoch spiegelt sich die anhaltende Niedrigzinsphase bereits in einem kontinuierlich sinkenden, handelsbilanziellen Rechnungszins wider. Und in den kommenden Jahren ist nun mit einem deutlich beschleunigten Absinken zu rechnen. Unterstellt man ein gleichbleibendes Marktzinsniveau, so wird sich der HGB-Rechnungszins bis 2019 auf den nach IFRS und US-GAAP bereits heute erreichten äußerst niedrigen Stand von unter 2 % reduziert haben. Anstieg der Versorgungslasten Als Folge dieser negativen Zinsentwicklung müssen sich die nach HGB bilanzierenden Unternehmen auf noch wesentlich stärker als bisher ansteigende Pensionsrückstellungen einstellen. Die Belastungen aus den erhöhten, nach HGB ergebniswirksamen Zuführungen werden sich bemerkbar machen und das Jahresergebnis erheblich schmälern. Im Durchschnitt ist in den kommenden Jahren alleine aufgrund der voraussichtlichen Zinsentwicklung mit Zuführungen von insgesamt über 40 % des Rückstellungsbetrags zu rechnen. Der genaue Zuführungsbedarf hängt allerdings stark von der Art der Pensionszusage sowie der Altersstruktur der Pensionsberechtigten ab und kann im Einzelfall auch bei rd. 60 % liegen. Planungssicherheit schaffen Wir empfehlen die Durchführung einer versicherungsmathematischen Mittelfristprognose, um die erwartete Entwicklung der Pensionsverpflichtungen sowie der damit zusammenhängenden Größen in den kommenden Jahren aufzuzeigen. Die durch diese Prognose gewonnenen Erkenntnisse können insbesondere zur Bilanz- und Liquiditätsplanung sowie zur Analyse der Kostenbelastung des Unternehmens verwendet werden. Dabei bietet es sich für international bilanzierende Unternehmen an, die Auswertungen mit einer Betrachtung nach IFRS bzw. US-GAAP zu verbinden. Bei der Prognoseberechnung können zudem in verschiedenen Szenarien abweichende Trendannahmen hinsichtlich der Entwicklung von Gehalts- und Rentenanpassungen berücksichtigt werden. Auf diese Weise lassen sich weitere Risikopotenziale identifizieren, aber auch Auswirkungen von möglichen Gegenmaßnahmen darstellen. Anton Stockhausen Handlungsoptionen aufzeigen Oftmals lässt eine Prognose noch weitere, sich aus den Pensionszusagen ergebende Risiken, erkennen, welche nur durch eine Umgestaltung des derzeitigen Versorgungssystems in den Griff zu bekommen sind. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig und reichen von geringfügigen aber wirkungsvollen Anpassungen der Pensionsregelung z.b. Einführung einer optionalen Umwandlung von Renten- in Kapitalzahlungen bis hin zur vollständigen Auslagerung der Pensionsverpflichtungen. Welche dieser Ansätze sinnvoll sind, hängt vorrangig von den verfolgten Unternehmenszielen ab. Gemeinsam mit Entscheidungsträgern des Unternehmens aus dem Finanz- und HR-Bereich lassen sich attraktive Lösungen ausarbeiten, die eine bessere Planbarkeit ermöglichen, zu Kosteneinsparungen verhelfen, Pensionsrisiken minimieren sowie die Wertschätzung der Mitarbeiter für die betriebliche Altersversorgung erhöhen. Unser Service für Sie: Die aktuellen Zinssätze und die prognostizierte, künftige Entwicklung des HGB-Rechnungszinses finden Sie regelmäßig aktualisiert unter

3 PRAXIS Neues Prämiensystem bei nobilia-küchen: die Qualität ist die entscheidende Zutat! Bestehende Prämiensysteme in der Produktion grundlegend zu verändern, bedarf sehr guter Argumente. Umso mehr, wenn das Unternehmen wächst und floriert. Dessen war sich die Geschäftsleitung der nobilia-werke bewusst, als die Schwachstellen des alten Prämiensystems immer offensichtlicher wurden und punktuelle Nachbesserungen nicht die gewünschten Erfolge brachten. Insbesondere bildete das bisherige System zu wenig die deutlich gestiegenen Kundenanforderungen zur Qualität ab. Auch wurde zunehmend klar, dass Gedanken der Teamarbeit und gleichzeitig einer stärkeren Eigenverantwortung der Mitarbeiter mit einem System, das seinen Fokus auf die Quantität legt, auch mit Bypässen nicht hinreichend abgebildet werden können. nobilia: Täglich verlassen rund Küchen die Fertigungswerke in Verl. Hier sind Mitarbeiter beschäftigt. Mit über 145 LKW s und 500 Aufliegern werden mehr als Handelskunden weltweit beliefert. Die Notwendigkeit einer Neugestaltung konnte in mehreren offenen Gesprächen den Betriebsräten vermittelt werden und man entschied sich, einen Arbeitskreis aus Werks- und Betriebsratsvertretern unter Moderation eines externen Beraters zu etablieren. In den ersten Arbeitssitzungen wurden intensiv die Eignung und Umsetzbarkeit von Kriterien diskutiert, denen ein zukunftsfähiges Prämiensystem gerecht werden sollte. Es kristallisierte sich heraus, so Geschäftsführer Dr. Lars Bopf, dass wir die gewünschten, hohen Stückzahlen verstetigen müssen, wenn wir parallel unsere Qualitätsziele erreichen wollen. Das heißt, wir haben einen Output-Korridor festgelegt, in dem sich Quantität spürbar lohnt. Stückzahlen, die unter oder auch oberhalb dieses Korridors liegen, sind schnell kontraproduktiv, sie behindern die kontinuierlichen Arbeiten und erzeugen Qualitäts- und Terminprobleme. Wie auch schon in der Vergangenheit wird Leistung (Quantität) honoriert, jedoch gewinnt der Faktor Qualität eine stärkere Bedeutung. Zum monatlichen Grundlohn, der bestehen bleibt, können Leistungs- und Qualitätspunkte erworben werden. Die Fertigungsschritte sind mit kalkulierten Arbeitszeiten hinterlegt. Die erreichte quantitative Leistung führt zu Leistungspunkten. Diese sind im Output-Korridor besonders attraktiv ausgelegt. Die Erfolgsgröße Leistung wird im neuen System mit drei wesentlichen Qualitätskriterien kombiniert. Das erste Qualitätskriterium Erweitertes Audit ist ein Wert für das Erreichen von Qualitätspunkten auf Teamebene und trägt damit der stärkeren Berücksichtigung des Teamgedankens Rechnung. Die zweite Qualitätskennzahl ist ein Plus- oder Minuspunkt, den man als Ergebnis einer Abteilungsbegehung erwirbt. Der sich aus den Leistungspunkten und den Punkten der zwei genannten Qualitätskriterien ergebende Gesamtwert wird dann mit einem bestimmten Eurobetrag multipliziert, der sich aus dem Ergebnis des dritten Qualitätskriteriums Komplettaudit ergibt. Stückzahl Leistungspunkte (Leistung / Quantität) + + Erweitertes Audit Qualitätspunkte (Qualitätskriterium 1) Abteilungsbegehung Qualitätspunkte (Qualitätskriterium 2) X Eurobetrag für das erreichte Ergebnis im Komplettaudit (Qualitätskriterium 3) Die neue Prämie Leistung und Qualität: Stückzahl mit hohem Gewicht, Ergebnis Komplettaudit als Faktor Quelle: Lurse AG So geht es beim neuen Prämiensystem um Leistung und Qualität, eines zu Lasten des anderen rechnet sich nicht. Dies war auch in den Einführungsveranstaltungen zur Mitarbeiterinformation gut zu transportieren. Das neue Prämiensystem wurde schnell verstanden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen die Chance auf eine monatlich höhere Prämienzahlung. Zudem ist das neue System besonders transparent, einfach nachvollziehbar und ermöglicht den Mitarbeitern, den Stand ihres Prämienkontos tagesaktuell zu verfolgen. Auf erste Pilotversuche in ausgewählten Teilbereichen folgten erste Testphasen. Heute sind wir im Echtbetrieb und unsere ersten Auswertungen zeigen, dass wir die Parameter richtig gewählt und eingestellt haben, um nach innen unsere Arbeitgeberattraktivität durch echten Mehrwert für unsere Mitarbeiter zu steigern und nach außen durch eine weiter optimierte Qualität unsere Position im Wettbewerb nachhaltig zu verankern, so wird einheitlich aus Sicht der Projektleitung, Werksvertretung und den Betriebsräten berichtet.

4 FOKUS Zeitgemäße Vergütungssysteme: Systematik und Passung zum Unternehmen sind entscheidend Birgit Horak Die Ziele ebnen den Weg Vor der Konzeption eines Vergütungssystems empfehlen wir, sich intensiv mit dessen Zielen auseinanderzusetzen. Diese sind einerseits bei der konkreten Ausarbeitung handlungsleitend und stellen andererseits ein Kernelement im Kommunikationsprozess mit Mitarbeitern und Führungskräften dar. Ziele, die häufig ganz oben auf der Unternehmensagenda stehen, sind Attraktivität und Bindung der Leistungsträger, Kostensteuerung/Kostenflexibilität, Fairness und Nachvollziehbarkeit. Der Prozess zur konkreten Entwicklung eines Vergütungssystems umfasst dann im Kern fünf Elemente, die nachfolgend skizziert werden. Das Stellenbewertungssystem muss zu den Unternehmensbedürfnissen passen Nach welchem Verfahren soll die Wertigkeit von Funktionen ermittelt werden? Analytisch über einen Punktemechanismus oder eher in einem summarischen Verfahren? Zu klären ist, welche weiteren Instrumente mit der Stellenbewertung verknüpft werden sollen. Dies hat dann Konsequenzen für die Ausgestaltung des Systems. Die Erfahrung zeigt, dass Ausgestaltungen, die in Unternehmen A sehr gut funktionieren, für Unternehmen B möglicherweise gar nicht passen. Auch die Kultur einer Organisation ist ein entscheidender Einflussfaktor. Der Blick auf den Markt essentiell um Vergütungsstrukturen zu definieren Im zweiten Schritt geht es darum, welche Regeln anzuwenden sind, um die Gehälter der Mitarbeiter zu ermitteln. In welcher Ausprägung sollen der Markt und die interne Perspektive berücksichtigt werden? Sind Gehaltsbänder geeignet? Falls ja: Kann die Organisation mit dem Spielraum bei der Gehaltsfestlegung umgehen, der durch ein Bändersystem entsteht? Oder braucht es ganz genaue Aussagen darüber, was ein Mitarbeiter auf einer Stelle verdienen soll? Wie lassen sich Fairness und Nachvollziehbarkeit gewährleisten? Bei der Ausgestaltung des Systems ist der Blick auf den Markt und den Wettbewerb hilfreich, für Vergütungsstrukturen sogar unverzichtbar. Nur wenn die eigenen Vergütungsniveaus marktorientiert festgelegt werden, kann das Unternehmen sicher sein, auch bei Fachkräftemangel und demographischer Entwicklung attraktiv zu bezahlen. Wir beobachten schon heute, dass Druck auf Einstellgehälter und Gehälter für Spezialistenfunktionen entsteht diese entwickeln sich schneller als bisher nach oben. Prozesse für die Leistungseinschätzung und -beurteilung Gerade bei der Weiterentwicklung von Leistungseinschätzungs-/Beurteilungsverfahren ist es wichtig, die Organisation nicht zu überfordern und die neuen Methoden gut mit schon bestehenden Instrumenten zu verzahnen. Folgende Leitfragen sind zu beantworten: Auf welcher Basis soll eine Leistungseinschätzung von Mitarbeitern erfolgen? Was soll sie beinhalten? Passen individuelle Zielvereinbarungen oder ist eine Bewertung der Aufgabenerfüllung sinnvoller? Mit welchem Zeithorizont sollten die Ziele vereinbart werden? Der Jahresbezug passt möglicherweise nicht für alle ein Mobilfunkunternehmen, dessen Geschäft im Monatsrhythmus taktet, hat andere Anforderungen als ein Hersteller industrieller Großanlagen, bei dem sich der Erfolg eines Projekts erst nach über zehn Jahren herausstellt. Entwicklung von Gehältern leistungsdifferenziert eine Herausforderung Der klassische Tarifvertrag kennt keinen Zusammenhang zwischen Gehaltserhöhung und Leistung die Erhöhung erfolgt in einem unabhängigen, extern vorgegebenen Prozess und wird pauschal durchgeführt. Viele Unternehmen wünschen sich aber den Leistungsbezug, gerade bei der Vergabe von Gehaltserhöhungen. Sofern tarifliche Vorgaben nicht existieren, gibt es hier Gestaltungsspielräume. In Gehaltsmatrizen wird beispielsweise ein festgelegter, zumeist rechnerischer Mechanismus für den Umgang mit Gehaltsanpassungen definiert. Ein bestimmtes Leistungsergebnis wird kombiniert mit der Position eines Mitarbeiters in einem Gehaltsband und führt nach einer mathematischen Formel zu einem Gehaltserhöhungssatz. Manche Unternehmen versehen diese Matrizen mit Entscheidungsspielräumen. Die Führungskraft ist dadurch flexibler in der Handhabung, muss andererseits aber auch begründen, warum und wieso sie eine Entscheidung getroffen hat. Gehaltsanpassungen nach freiem Ermessen oder auch Kombi-Modelle, die einen Teil des Erhöhungsvolumens leistungsunabhängig, einen anderen Teil leistungsabhängig weitergeben, sind gängige Ausgestaltungsformen in der Praxis.

5 Variable Vergütung setzt entscheidende Impulse Ein variables Vergütungsmodell versetzt die Unternehmen in die Lage, Kostenvariabilität abhängig von den Geschäftsergebnissen zu realisieren und Einkommensunterschiede abhängig von individueller Performance abzubilden. Variable Short-Term-Incentives sind heute in nahezu allen Unternehmen State of the Art. Über Mid-Term- und Long-Term-Boni und Deferrals verankern Unternehmen insbesondere im Topmanagement zusätzlich Langfristigkeit und Nachhaltigkeit. Fragestellungen sind hier: Was sind die Ziele des Systems? Was will das Unternehmen incentivieren? Soll der Impuls gegeben werden, alle säßen in einem Boot, oder soll primär individuelle Leistung honoriert werden? Universallösungen gibt es nicht One size fits all gibt es in der Vergütungsgestaltung nicht. Stattdessen muss jedes Unternehmen die Ausgestaltung für sich festlegen und fragen: Was wollen wir erreichen? Wie können wir ein Modell so konzipieren, dass es unser Geschäftsmodell unterstützt? Welche Kultur wollen wir mit einem neuen Modell prägen und wie ist der Reifegrad unserer Führungskräfte? Perspektivisch müssen sich Unternehmen auf andere Zielgruppen einstellen. Die Mitarbeiter von morgen Generation Y und Digital Natives - haben andere Erwartungen und Anforderungen an Arbeitsbedingungen und Vergütungssysteme. Sie erwarten hohe Freiheitsgrade, vernetztes Arbeiten und kontinuierliches Feedback - Aspekte, die Unternehmen künftig bei der Ausgestaltung ihrer Personalinstrumente berücksichtigen müssen. Vor allem erhöhte Flexibilität ist dann gefragt. 1 Funktions- / Stellenstruktur 2 Vergütungsstruktur 3 Performance Management und -Prozesse 4 Vergütungssteuerung 5 Variable Vergütung Analytik Summarik Gehaltstabellen Gehaltsbänder WAS und WIE Aufgabenerfüllung Regelwerk und Mechanismen Short-Term-Incentive Long-Term-Incentive... Zielvereinbarungen Kompetenzen Entwicklungsmaßnahmen Elemente zur Ausgestaltung eines Vergütungssystems Quelle: Lurse AG

6 NEWS Lurse Dialog aktuelle Inhalte in neuem Format Unter dem Titel Lurse Dialog haben wir eine neue Veranstaltungsreihe initiiert. Sie wird jeweils als Halbtageskonferenz mit Workshop-Charakter durchgeführt und behandelt aktuelle HR-Themen. Die erste Konferenz findet am in der Frankfurter Gerbermühle statt und steht im Zeichen des Themas Talent Management im Spannungsfeld zwischen Performance und Potenzial. Das Thema Talent Management steht nach wie vor ganz oben auf der HR-Agenda. Doch welche Talente stehen im Fokus und wie lassen sie sich identifizieren und zielgerecht entwickeln? Die Bewertung der Leistungserbringung im Rahmen flächendeckender Performance Management-Prozesse muss meist als Grundlage für Potenzialeinschätzungen herhalten. Dabei lohnt jedoch die Differenzierung zwischen Leistungs- und Potenzialindikatoren, um die richtigen Mitarbeiter im Blick zu haben. Auch hinsichtlich der Beteiligung am Prozess hat sich die Erwartungshaltung heutiger Mitarbeiter, beziehungsweise der Bewerber von morgen, verändert. In drei Workshops zu den Themen Performance Management, Potenzial und Nachfolgemanagement wollen wir Thesen und Ansatzpunkte vorstellen sowie gemeinsam mit Ihnen Lösungsoptionen diskutieren und entwickeln. Weitere Informationen zu Referenten sowie Programm und Anmeldung finden Sie unter: NEWS Seminar Ausbildung zum Compensation + Benefits-Manager Der Aufbau praxistauglicher Strukturen und Systeme für die Vergütung verlangt ein hohes Maß an Know-how und Erfahrung. Das notwendige Wissen müssen sich C+B-Manager oft aus verschiedenen Quellen aufbauen. Unser Kompakt-Seminar vermittelt die gesamten Grundlagen und Hintergründe, die für die Arbeit von Compensation+Benefits-Managern notwendig sind. Relevante Themen werden vertieft, Abhängigkeiten und Vernetzungen deutlich gemacht. Die Teilnehmer erwerben ein breites Spektrum an Lösungsskizzen. Durch Wahlmodule können die Seminarinhalte zusätzlich auf individuelle Interessen abgestimmt werden. Das fünftägige Seminar findet auf Gut Winkhausen bei Paderborn statt. Termine: und Weitere Informationen erhalten Sie bei Stephanie Michalke (Fon: +49 (0) , Mail: smichalke@lurse.de). Eine Online-Anmeldung ist möglich über Rubrik Seminare. NEWS Aus aktuellem Anlass: Lurse bav-trendabfrage Das anhaltend niedrige Zinsniveau stellt viele Unternehmen mit einer betrieblichen Altersversorgung (bav) vor große Herausforderungen und erzeugt massiven Handlungsbedarf. Das war Anlass für Lurse, im Februar und März 2015 eine bav- Trendabfrage durchzuführen. Die Zielgruppe waren vor allem größere Unternehmen in Deutschland. Die Teilnahme von insgesamt 85 Unternehmen aus dem Umfeld DAX, MDAX und größerem Mittelstand zeigt, dass das Thema für die Unternehmen offensichtlich von größtem Interesse ist. Die betriebliche Altersversorgung ist nach wie vor ein attraktives Benefit - fast die Hälfte der Teilnehmerunternehmen geben an, dass diese Zusatzleistung hohe bis sehr hohe Wertschätzung durch die Mitarbeiter erfährt. Das niedrige Zinsniveau sorgt jedoch dafür, dass die bilanziellen Belastungen durch die bav deutlich angestiegen sind und weiter ansteigen werden. Betroffen hiervon sind Unternehmen mit rückstellungsfinanzierten bav-systemen und/oder betriebsinternen Pensionkassen/Unterstützungskassen. Ein erstes Ergebnis der Studie: Über ein Viertel der Unternehmen, die entsprechende Finanzierungsvehikel nutzen, planen, ihre Altersversorgungsregelung neu zu gestalten. Aber nicht nur diese Unternehmen sehen Handlungsbedarf. Bezogen auf den gesamten Teilnehmerkreis beabsichtigen über ein Drittel der Unternehmen, an ihren Systemen Änderungen vorzunehmen. An erster Stelle der Gründe stehen die überproportional steigenden Kosten zur Finanzierung der Pensionsverpflichtungen. Aber auch die Frage der Wertschätzung des Systems durch die Mitarbeiter und die bilanziellen und biometrischen Risiken sind Treiber für diese Überlegungen. Alle Ergebnisse der Trendabfrage werden im April 2015 veröffentlicht. Da zahlreiche Teilnehmer ein weitergehendes Interesse an einem umfassenderen Vergleich der bav-systeme angemeldet haben, führt Lurse im Herbst eine Spezialstudie zur betrieblichen Altersversorgung durch. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort per Mail melden unter: benchmark@lurse.de. NEWS Local wisdom global vision : Kennen Sie schon Abelica Global? Lurse ist Partner von Abelica Global, einer internationalen Organisation führender, unabhängiger Berater und Aktuare. Bereits seit 2011 ermöglicht uns dieses Netzwerk in stetiger Erweiterung und Optimierung einen kontinuierlichen Zugriff auf internationale Ressourcen und Best Practices, insbesondere im Umfeld der Themenkomplexe Benefits/Altersversorgung. Somit können wir unsere Kunden jederzeit noch effizienter beraten, sei es auf lokalem, regionalem oder internationalem Terrain. Die Unternehmenspräsentation von Abelica können Sie sich über folgenden Link anschauen:

7 NEWS Benchmark Cross Industry ermöglicht umfassenden Marktüberblick Für Unternehmen aller Branchen, die die Vergütung ihrer Fach- und Führungskräfte analysieren möchten, bieten wir den Lurse-Benchmark Cross Industry an. Die Studie differenziert in spezifische Karrierestufen für ca. 60 Funktionsbereiche und bietet damit einen guten Überblick über die Vergütung Ihres Unternehmens im Vergleich zum Markt. Zum festen, branchenübergreifenden Teilnehmerstamm gehören 50 Unternehmen. Interessierte Unternehmen können noch bis Ende Mai 2015 teilnehmen. Der Ergebnisbericht erscheint im August und wird ergänzt durch die Analysen der in der Studie abgebildeten Top-Managementfunktionen im zusätzlichen Bericht Executive Management Compensation sowie durch den Bericht Cross Industry New Hire, der die Gehaltsdynamik und Marktsituation bei Neueinstellungen untersucht. Alle Informationen zu dieser Studie und den weiteren Berichten erhalten Sie bei: Sabrina Hellinge (Fon: +49 (0) , Mail: NEWS Vergütungsstudien Textilbranche und Call Center Den Barvergütungsvergleich für die Textilbranche führen wir in diesem Jahr erstmalig durch. Es werden alle relevanten Funktionen im Textil- und Handelsumfeld erfasst. Für die Call Center-Branche bieten wir ebenfalls einen Vergleich der Barvergütung an. Die Studie ist speziell auf die Bedarfe und Strukturen von Call Centern zugeschnitten. Beide Benchmarks befinden sich zurzeit in der Konzeptionsphase. Interessierte Unternehmen wenden sich bitte - für den Benchmark Textil an: Tanja Weidig (Fon: +49 (0) , Mail: tweidig@lurse.de) - für den Benchmark Call Center an: Elke Tausch (Fon: +49 (0) , Mail: etausch@lurse.de) Einen Überblick über weitere Studien in 2015 finden Sie auch auf Rubrik Benchmark/Vergütungsstudien. NEWS Lurse in den Medien Auf folgende Fachartikel möchten wir Sie gern aufmerksam machen: Schritt für Schritt zum neuen Vergütungssystem der Prozess zur konkreten Entwicklung eines Vergütungssystems umfasst im Kern fünf Elemente, die von Birgit Horak in diesem Artikel vorgestellt werden. Erschienen in der Ausgabe 1/2015 des Online-Magazins Comp&Ben, das vom F.A.Z.-Fachverlag FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH herausgegeben wird. Flexible Benefits als Instrument zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität - wie führt man flexible Benefits erfolgreich ein, beziehungsweise strukturiert diese neu? Diese Frage beantwortet Matthias Edelmann und erläutert die vier wesentlichen Schritte. Nachzulesen ist dieser Artikel in der März-Ausgabe der Zeitschrift Personal im Fokus. Variable Vergütung von AT-Mitarbeitern - die Ziele ebnen den Weg - dieser Artikel erscheint in der Ausgabe 3 der Zeitschrift Lohn + Gehalt. Hier erläutern Michael Lender und Anton Stockhausen Umsetzung und Wirkung von erfolgsabhängigen Vergütungsmodellen im AT-Bereich sowie deren Vernetzung mit dem Performance Management-Prozess. Alle Fachpublikationen finden Sie selbstverständlich auch im Newsroom auf

8 INTERN Lurse wächst weiter Auch das Jahr 2015 hat für Lurse mit weiterem Wachstum begonnen. Unsere zahlreichen Projekte verlangen zusätzliche qualifizierte Mitarbeiter. Diese möchten wir Ihnen nachfolgend gerne vorstellen: Laura Hecker PADERBORN Laura Hecker ist Analystin Vergütungsvergleiche bei Lurse. Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehört die Konzeption und Durchführung von Vergütungsvergleichen. Sie unterstützt seit dem 1. Dezember 2014 die Benchmark-Abteilung am Lurse-Stammsitz Paderborn/Salzkotten. Alexa von Reden-Bartl MÜNCHEN Am Standort München verstärkt uns seit dem 1. April 2015 Alexa von Reden-Bartl als Business Support. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in einem internationalen IT-Unternehmen und übernimmt am südlichsten Lurse-Standort die gesamte Administration sowie den Support für die Beraterkollegen. Stefan Würz FRANKFURT Seit dem 1. April 2015 unterstützt uns Stefan Würz als Projektmanager am Lurse-Standort Frankfurt am Main. Als erfahrener Consultant im Bereich Compensation und ehemaliger Principal einer international tätigen HR-Beratung wird er uns im Bereich Vergütungsmanagement, in der Akquise, Beratung und Kundenbetreuung verstärken. Winkhauser Straße Salzkotten Fon +49 (0) Fax +49 (0) Friedberger Landstraße Frankfurt Fon +49 (0) Fax +49 (0) Heiligerstraße Hannover Fon +49 (0) Fax +49 (0) Lohmarer Straße 9a Troisdorf Fon +49 (0) Fax +49 (0) Hesseloherstraße München Fon +49 (0) Fax +49 (0) info@lurse.de

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Flexible Zeitwertkontenmodelle. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Allianz ZeitWertkonten mit Garantie: die neue Flexibilität für Unternehmer und Mitarbeiter. Allianz Lebensversicherungs-AG Allianz

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

FINPLASS, der Financial Planning Assistant

FINPLASS, der Financial Planning Assistant FINPLASS, der Financial Planning Assistant Die zunehmende Bedeutung der privaten Finanzplanung stellt für die Finanzwirtschaft eine besondere Herausforderung dar. Im globalen Wettbewerb gilt es sich diese

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. 02 _ PRIVATE BANKING Die Kompass Beratung bedeutet Lebensmanagement, das sich an

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen scheuen den administrativen und. finanziellen Aufwand, eine betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiter

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen scheuen den administrativen und. finanziellen Aufwand, eine betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiter Pressemitteilung 29.2014 Kienbaum-Studie zur Verbreitung und Gestaltung betrieblicher Altersversorgung Erst jeder zweite Mittelständler bietet betriebliche Altersversorgung Gummersbach, 4. Juli 2014 Der

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN Christina Grubendorfer, LEA GmbH Workshop im Rahmen des Deutschen Bildungspreises 12. Mai 2014 LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION DIE NUTZUNGS- UND

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr