Komet Neowise. 24. Ja hrgang. Foto: Andreas Zimmermann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komet Neowise. 24. Ja hrgang. Foto: Andreas Zimmermann"

Transkript

1 Aus D or f & G e me ind e Ju li 2020 Ausgab e 02 N i e NdAeC rh ar IlCtHeT ie cn h e r 24. Ja hrgang S eite 02 In eigener Sache 03 Gemeinderat 18 BGM informiert 23 Rathaus 26 Familiennachrichten 28 Pers. und Ereignisse 33 Rose 34 Senegal 36 AJS 37 Hort 38 LVHS 40 Gästehaus St. Pirmin 41 Ferienprogramm 42 Jugendhaus 43 SPVGG 44 FFW 47 Karate Dojo 48 Tennis 50 Tierschutzverein 51 Kulturverein 52 Frauenbund Komet Neowise 53 Senioren 55 Impressum 56 Terminkalender Foto: Andreas Zimmermann

2 Seite 2 Samstag, 25. Juli 2020 In eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser Diese Ausgabe möchten wir gerne dazu nutzen, uns bei allen Persönlichkeiten und Betrieben herzlich zu bedanken, die uns teilweise schon jahrelang mit einer Zuwendung für unsere Niederalteicher Nachrichten unterstützen. Dafür werden wir für die Werbeanzeigen in dieser Ausgabe keine Rechnungen stellen Ihre Werbung für dieses Heft ist kostenfrei. Wer dennoch gerne für die Niederalteicher Nachrichten spenden möchte: Wir legen dieser Ausgabe einen Überweisungsträger bei und bedanken uns auch für all Ihre Spenden bereits im Voraus sehr. Freiwillige Spenden für unsere Dorfzeitung können an folgende Bankverbindung überwiesen werden: Zahlungsempfänger: Gemeinde Niederalteich IBAN: DE BIC: GENODEF1HBW Zudem danken wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Herzen für das vielfältige Engagement in den letzten Wochen und Monaten, welches diese herausfordernde Zeit für andere erträglicher gemacht hat: - Allen unter euch, die Berufen nachgehen, auf die wir nicht verzichten können und die zum Wohle aller weiterhin mit viel Einsatz und unter erschwerten Bedingungen für unsere Gesellschaft im Einsatz sind - Allen denjenigen, die sich stets um Lösungen bemüht haben, Arbeitsplätze, Handel, Kinderbetreuung und andere grundlegende Infrastruktur in unserem Umfeld und darüber hinaus so gut es eben geht aufrechtzuerhalten - Allen, die die begrenzten Kontaktmöglichkeiten genutzt haben, um anderen zu helfen oder eine Freude zu machen - Allen, die für andere Menschen eingekauft, ihnen Dinge vorbeigebracht oder Masken genäht und somit das Leben etwas erleichtert haben - Allen hier, die ein offenes Ohr hatten für Ihre Mitmenschen und sich Zeit genommen haben, über (Video- )Telefonate, Messenger-Dienste, Briefe oder sonstige Kanäle Kontakt zu anderen herzustellen, die sich allein fühlten, Ansprache brauchten oder durch die Krise in Not geraten sind Euch und Ihnen allen sei an dieser Stelle von Herzen DANKE gesagt. Das gesamte Team der Niederalteicher Nachrichten wünscht allen Leserinnen und Lesern alles Gute und einen wunderbaren Sommer aber vor allem: Bleibt s gsund!

3 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 3 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom öffentlicher Teil- Sachverhalt: Ein Gemeinderat erhob bereits im Vorfeld der Sitzung Einwand gegen die Sitzungsniederschrift öffentlicher Teil vom In dieser müsse bei TOP 8c) das Wort nochmal gestrichen werden, da die Aussage erstmalig getätigt wurde. Weitere Einwände werden nicht erhoben. Bauvoranfrage zum Abbruch einer Scheune und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 4 Wohneinheiten in Niederalteich, Hengersberger Straße auf dem Grundstück Fl.Nr. 123/1, Gemark. Niederalteich Die Eheleute möchten auf dem Grundstück Fl.Nr. 123/1 neben dem Anwesen Hengersberger Str. 14 die dort angebaute Scheune abbrechen und stattdessen ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 4 Wohneinheiten errichten. Dazu haben sie eine Bauvoranfrage eingereicht. Das Grundstück befindet sich im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB. Des Weiteren befindet sich das geplante Bauvorhaben im Bereich des festgesetzten Bodendenkmals in Klosternähe, sowie in unmittelbarer Nähe zum Aubach. Abzuklären sind deshalb insbesondere auch wasserrechtliche und denkmalschutzrechtliche Fragen. Der Vorsitzende teilt mit, dass die Erschließung an sich gesichert ist. Bei Umsetzung des Bauvorhabens sollte die neu asphaltierte Kreisstraße für den Kanal- und Wasseranschluss allerdings nicht aufgegraben werden. Hier müsste man den Anschluss für die Kanalisation in den bestehenden Dreizeiler in Richtung Anwesen Nüssl verlegen. Bericht zur örtlichen Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2018; Feststellung der Jahresrechnung 2018 Sachverhalt: Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Jahresrechnung 2018 am geprüft. Der Bericht und die Niederschrift über die örtliche Prüfung wird von Herrn GR Geiß in seiner Funktion als stv. Ausschussvorsitzendem dem Gemeinderat bekanntgegeben. Hinweis zum TOP 7 der GR-Sitzung vom : Bei der Bekanntgabe der Jahresrechnung 2018 wurde die Zuführung zur allgemeinen Rücklage mit einem Betrag i. H. v ,87 angegeben. Der korrekte Zuführungsbetrag lautet jedoch ,79. Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt vor, die Feststellung der Jahresrechnung 2018 zu beschließen. Der Gemeinderat nimmt den Bericht, die Niederschrift und das darin enthaltene Prüfungsergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung für die Jahresrechnung 2018 zur Kenntnis, und stellt die Jahresrechnung 2018 gem. Art. 102 Abs. 3 GO fest. Die im Haushaltsjahr 2018 angefallenen über- und außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben werden, soweit sie erheblich sind und noch nicht geschehen, hiermit vom Gemeinderat genehmigt. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, der Bauvoranfrage das gdl. Einvernehmen gem. 36 BauGB zu erteilen.

4 Seite 4 Samstag, 25. Juli 2020 Bericht zur örtlichen Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2018; Entlastung zur Jahresrechnung 2018 Sachverhalt: Mit dem vorhergehenden Tagesordnungspunkt Nr. 3 wurde die Feststellung der Jahresrechnung 2018 behandelt und vom Gemeinderat beschlossen. Nach Art. 102 Abs. 4 GO ist noch die Entlastung zur Jahresrechnung 2018 zu erteilen. Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt vor, die Entlastung zur Jahresrechnung 2018 zu beschließen. Der Gemeinderat nimmt den Bericht, die Niederschrift und das darin enthaltene Prüfungsergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung für die Jahresrechnung 2018 zur Kenntnis, und erteilt die Entlastung zur Jahresrechnung 2018 gem. Art. 102 Abs. 4 GO. Wegen persönlicher Beteiligung nach Art. 49 GO enthält sich der 1. Bürgermeister von der Beratung und Abstimmung. Haushaltsvorberatung 2020 Zu Beginn der Haushaltsvorberatungen stellt Hr. Kämmerer Miess den Ablauf der Vorberatungen vor. Danach werden einige vorläufige Eckdaten der Haushaltsplanung vorgestellt: / - Verwaltungshaushalt: Vermögenshaushalt: Gesamthaushalt: Zuführung zum VermHh: Zuführung an Rücklagen: Schuldenstand (zum ) Verwaltungshaushalt / - Gemeindeanteil Einkommensteuer Schlüsselzuweisung Gewerbesteuerumlage Wegfall Erhöhungszahl (29 %) Kreisumlage (43 % / 43 %) Umlagekraft Steuerkraft je Einwohner (1.771 / 1.762) 677,75 686,30 + 8,55 ZV Abwasserbeseitigung (Betriebskostenumlage)

5 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 5 Anschließend geht Hr. Kämmerer Miess auf die derzeit geplanten Einnahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt 2020 ein. Die Ansätze werden anhand einer Übersicht, welche den Gemeinderäten mit der Sitzungsladung zugegangen ist, vorgetragen. Bei den Planungskosten für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses spricht sich ein Gemeinderat für eine Erhöhung des Haushaltsansatzes auf bis aus. Ein weiterer Gemeinderat möchte wissen, welcher Erwerb mit dem Ansatz von Grundstücken und baulichen Anlagen angedacht ist. Hierzu teilt der Vorsitzende mit, dass es sich u.a. um die Grundstücksflächen im Kainzacker handelt. Es wird angeregt, in den Haushaltsplanungen auch einen evtl. Erwerb des Anwesens Dreher zu berücksichtigen. Zum Ende der Vorberatungen wird noch auf die mittelfristige Finanzplanung anhand des Investitionsprogramms eingegangen. Bestätigung des neugewählten 1. und 2. Kommandanten der FFW Niederalteich Sachverhalt: Die sechsjährige Amtszeit des derzeitigen Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Niederalteich sowie dessen Stellvertreters endete, weshalb anlässlich der Jahreshauptversammlung am beide Ämter zur Wahl standen. Die wahlberechtigten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Niederalteich wählten Michael Messert zum neuen 1. Kommandanten und Florian Gruber zu seinem Stellvertreter. Mit der Erteilung der Zustimmung des Gemeinderates, die zur Rechtswirksamkeit der Wahl erforderlich ist, werden beide gewählten Personen zu dieser Tätigkeit bestellt bzw. im Amt bestätigt. Der Gemeinderat erteilt seine Zustimmung zu der erfolgten Wahl des 1. Feuerwehrkommandanten Michael Messert und der erfolgten Wahl des stv. Feuerwehrkommandanten Florian Gruber. Nachdem der stv. Kommandant Gruber derzeit die Voraussetzungen durch fehlende Lehrgänge noch nicht erfüllt, wird die Zustimmung des Gemeinderates unter dem Vorbehalt des erfolgreichen Nachholens der erforderlichen Lehrgänge an der staatl. Feuerwehrschule Regensburg erteilt. Die Lehrgänge Gruppenführer und Leiter einer Feuerwehr sind bereits angemeldet und reserviert. Antrag Kath. Pfarrkirchenstiftung Niederalteich auf Zuschüsse zu Neu- bzw. Ersatzbeschaffungen Sachverhalt: Die Kath. Pfarrkirchenstiftung Niederalteich beantragt Zuschüsse zu Anschaffungen größer als 400 je Wirtschaftsgut für den Kindergarten. Hierbei handelt es sich um folgende Anschaffungen: Investition Gesamtkosten Beantragter Zuschuss Stühle, Tische, 3.631, ,71 Erzieherstühle Möbeltresor 451,00 270,60 Gesamtsumme: 2.448,71 Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, dass der Kath. Pfarrkirchenstiftung die beantragten Zuschüsse gewährt werden. Förderprogramm Digitales Rathaus ; Beschlussfassung zur Beschaffungsmaßnahme bei der AKDB Sachverhalt: Das neue Onlinezugangsgesetz (OZG) vom verpflichtet dazu, dass sämtliche Leistungen der deutschen Verwaltung bis zum Ende des Jahres 2022 vollständig digital angeboten werden. Am tritt die Richtlinie zur Förderung der Bereitstellung von Online-Diensten im kommunalen Bereich in Kraft. Gefördert werden die Ausgaben zur erstmaligen Beschaffung von Online- Diensten mit einem Fördersatz von 80 %. Jeder Gemeinde steht ein Förderhöchstbetrag von zu. Die AKDB bietet den Gemeinden nun das notwendige Online-Dienst-Bundle zum Preis von 6.230,54 an. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, dass diese Beschaffungsmaßnahme (Online-Dienst- Bundle bei der AKDB zum Preis von 6.230,54 ) beauftragt wird.

6 Seite 6 Samstag, 25. Juli 2020 Behandlung der Anträge und Empfehlungen aus der Bürgerversammlung Sachverhalt: Antrag Anthofer: Die Unterzeichner beantragten, die Verkehrssituation an der Einmündung DEG 42 zur Bachstraße zu begutachten. Es komme dort häufig zu gefährlichen Situationen und Begegnungen mit Radfahrern. Gemäß der StVO haben sich die Verkehrsteilnehmer im Grunde genommen an diese gesetzlichen Vorschriften zu halten (Rechtsfahrgebot 2 StVO, Abbiegen 9 StVO). Dennoch kann die Situation bei der Einmündung der Bachstraße in die Hengersberger Str. im Rahmen der diesjährigen Verkehrsschau angeschaut und beraten werden. Antrag Frau Dr. Vogl; Antrag Herr Kiermaier: Beide Antragsteller beantragten in separaten Schreiben ein Feuerwerkverbot für Silvester und Neujahr. Dies begründen sie mit Umwelt- und Naturschutz, Lärmschutz und Luftqualität. Wie schon vom Vorsitzenden in der Bürgerversammlung ausgeführt, ist aufgrund der aktuellen Rechtslage kein generelles Verbot zulässig. Über das Gemeindeblatt und die gdl. Homepage wurde dazu aufgerufen, freiwillig auf Feuerwerke zu verzichten. Bekanntgabe durch den Bürgermeister Herr Bgm. Dietrich: Bekanntgabe des Schreibens der Deutschen Telekom Technik GmbH vom , dass die neue LTE900 Anlage am Standort Am Hagen 7 in Niederalteich in der KW 51/2019 in Betrieb genommen wurde. Aktuelle Standortbescheinigungen der Mobilfunksendeanlagen können dem Datenportal der Bundesnetzagentur ( entnommen werden. Gemeinderat: An der großen Linde am Anger bilden sich Misteln. Diese sollten zum gesunden Erhalt des Baumes noch im Februar entfernt werden. Weitere Anfrage Gemeinderat: a) Bei der Bürgerbeteiligung zum Thema Gestaltung Fährumfeld / Donauufer gingen die Meinungen zwischen dem Büro Grille und Hr. Kestel vom Bund Naturschutz weit auseinander. Wer hat mit dem Büro Grille im Vorfeld von der Gemeinde zusammengearbeitet und warum hat dieses Büro nicht auf Sachen aufmerksam gemacht, was von vornherein nicht möglich ist? Eine bessere Aussprache zwischen Büro, Gemeinderat und Vereinen hätte früher stattfinden müssen. b) Vom Gemeinderat wurde Beschluss gefasst, dass einer privaten Leitungsverlegung im Bräuweg nicht zugestimmt wird. Gibt es hierzu trotz der Verlegung eine Grunddienstbarkeit, bzw. wer hat dieser Verlegung zugestimmt? Der Vorsitzende teilt mit, dass Bayernwerk den Auftrag erhalten hat, diese Leitung im Rahmen des Konzessionsvertrages zu verlegen. Die rechtlichen Voraussetzungen sind damit erfüllt. Ein Gemeinderat weist darauf hin, dass laut Herrn Bernhard Süß vom Landratsamt Deggendorf dieser Gemeinderatsbeschluss rechtlich haltbar ist, da es einen Rechtsanspruch auf die Verlegung von Leitungen für Erneuerbare Energie gibt. Gemeinderatssitzung vom Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Gemeinderäte und stellt die ordnungsgemäße Sitzungsladung und Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Der Vorsitzende führt aus, dass die Sitzung aufgrund eines Antrags nach Art. 46 Abs. 2 Satz 3 GO (Antrag eines Viertels der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder) einberufen wurde. Stromkabelverlegung öffentliches Netz durch Energieversorger Bayernwerk in der Gemeindestraße Bräuweg Sachverhalt: Der Vorsitzende führt zum Thema aus, dass das Bayernwerk den Auftrag zur Verlegung des Kabels erteilt hat. Ausgeführt wurden die Arbeiten aber von einer anderen Firma. Außerdem teilt er mit, dass er bei der letzten Sitzung auf dem Stand gewesen sei, dass die Leitung tatsächlich öffentlich ist.

7 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 7 Er verliest anschließend eine Passage aus einem Aufsatz des Bayerischen Gemeindetags Frau Cornelia Hesse zu diesem Thema, aus welchem hervorgeht, dass eine Ablehnung der Leitungsverlegung eine Diskriminierung darstellen würde, so dass dem Grundstückseigentümer ein Gestattungsvertrag gewährt werden muss. Ein Gemeinderat erkundigt sich, ob dort eine Privatleitung in Auftrag gegeben wurde. Der Vorsitzende führt dazu aus, dass es sich um eine Leitung zwischen zwei Privatgrundstücken durch die öffentliche Straße handle. Zunächst war diese im Luftraum über der Straße verlegt. Von dort wurde sie aber nach einer Aufforderung durch die Gemeinde entfernt. Ein Gemeinderat ist der Meinung, dass dennoch ein Gestattungsvertrag notwendig sei. Der Vorsitzende bejaht dies, und fügt an, dass ein solcher ausgearbeitet werden müsse. Eine Gemeinderätin bemängelt, dass die Gemeinderatsmitglieder erst jetzt im Nachgang informiert werden. Dies bemängelt auch ein weiterer Gemeinderat und fügt an, dass der betroffene Grundstückseigentümer falsch vorgegangen sei. Normalerweise seien ein Antrag und eine Genehmigung vor den Arbeiten üblich. Ein weiterer Gemeinderat führt aus, dass dennoch gegen den gefassten Beschluss gehandelt wurde. Der Vorsitzende entgegnet dem, dass dieser Beschluss wohl rechtswidrig war und sich die Gemeinde nicht verweigern könne. Zum weiteren Vorgehen erkundigt sich ein Gemeinderat ob der Beschluss nun aufgehoben werden muss, oder ob der Sachverhalt der Rechtsaufsicht vorgelegt werden könne. Der Vorsitzende ist dazu der Meinung, dass ein neuer Beschluss zur Ausfertigung eines Gestattungsvertrages gefasst werden soll. Ein Gemeinderat ist der Ansicht, man könne sich eine Vorlage an die Rechtsaufsicht sparen, da dies nur unnötigen Aufwand verursachen würde. Auch der Vorsitzende führt nochmals aus, dass wohl ein Recht zur Verlegung besteht. Bereits in der Sitzung vom , in welcher der Gemeinderat der Verlegung eines Stromkabels nicht zugestimmt hat, wurde dem Gemeinderat von Seiten der Verwaltung vorgeschlagen, einen Straßenbenutzungsvertrag mit dem Grundstückseigentümer abzuschließen und sich für diese Kabelverlegung eine genaue Dokumentation durch Bayernwerk in Form eines Betriebsservicevertrages Kabel vorlegen zu lassen. Er verliest dazu die damalige Beschlussvorlage. Eine Gemeinderätin kritisiert nochmal, dass von Seiten des Bürgermeisters bewusst keine Informationen an die Gemeinderatsmitglieder weitergegeben werden. Dadurch fühle sie sich vom Bürgermeister vorgeführt und schlecht informiert. Ein Gemeinderat erwidert, dass er bereits in der Sitzung vom darauf hingewiesen habe, dass es einen Rechtsanspruch für die Verlegung der Leitung gibt. Antrag zur Geschäftsordnung; Gewährung von Akteneinsicht im Zuge der Stromkabelverlegung öffentliches Netz im Bräuweg Sachverhalt: Mit Antrag zur Geschäftsordnung vom beantragen insgesamt 8 Gemeinderatsmitglieder Akteneinsichtsrecht zur Kabelverlegung im Bräuweg. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, dass in dieser Angelegenheit allen Gemeinderatsmitgliedern Akteneinsichtsrecht gewährt wird. Gemeinderatssitzung vom Genehmigung der Sitzungsniederschriften vom und öffentlicher Teil- Gegen die Sitzungsniederschrift öffentlicher Teil- vom und wurden vorab per Einwände von einem Gemeinderat erhoben. Die Mail wird vom Vorsitzenden vorgelesen. Die Niederschriften werden mit folgenden Ergänzungen genehmigt: bei TOP 10: Ein Gemeinderat weißt darauf hin, dass laut Herrn Bernhard Süß vom Landratsamt Deggendorf dieser Gemeinderatsbeschluss rechtlich nicht haltbar ist, da es einen Rechtsanspruch auf die Verlegung von Leitungen für Erneuerbare Energie gibt.

8 Seite 8 Samstag, 25. Juli bei TOP 1: Ein Gemeinderat erwidert, dass er bereits in der Sitzung vom darauf hingewiesen habe, dass es einen Rechtsanspruch für die Verlegung der Leitung gibt. Beratung und Genehmigung der Haushaltsplanung 2020 Sachverhalt: Aufgrund der Haushaltsvorberatung vom sind die geplanten Ansätze des Haushaltsplans 2020 von Seiten der Verwaltung angepasst worden. Die Eckdaten zur Haushaltsplanung 2020 mit der überarbeiteten Aufstellung der geplanten Investitionsmaßnahmen und Investitionsförderungsmaßnahmen erhielten die Gemeinderäte mit der Sitzungsladung zugestellt. Zu Beginn des Tagesordnungspunktes teilte Herr Kämmerer Miess mit, dass die Haushalts- und Finanzplanung auf den Ergebnissen der letzten bekannten Steuerschätzung basiert. Die unvorhergesehenen finanziellen Entwicklungen seien aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht abschätzbar. Dennoch habe man im Bereich der Gewerbesteuereinnahmen einen Puffer vorgesehen. Dieser wirkt sich damit aus, dass der Ansatz ggü. dem Vorjahr gleichgeblieben ist. Danach ging Herr Kämmerer Miess auf die Eckdaten zum Haushaltsplan 2020 ein, welche dem Gremium mit der Sitzungsladung zugestellt worden sind. Entgegen der Ausführungen in der Haushaltsvorberatung vom , in der noch mit einer Zuführung zu den Rücklagen geplant worden sei, ist nun eine Entnahme aus den Rücklagen notwendig, um einerseits den Haushaltsausgleich gewährleisten zu können, und andererseits keine Neuverschuldung in Anspruch nehmen zu müssen. Aus dem Gremium wird nachgefragt, worin die Grundlagen für die Erhöhungen im Bereich der Personalausgaben und beim sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand liegen. Der Kämmerer erläuterte, dass mehrere Faktoren für die Mehrausgaben beim sachlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand zum Tragen kommen, u.a. seien dies die vorgesehenen Unterhaltsmaßnahmen am Hofrichterhaus und dem Bauhof (Außenstelle), sowie dem denkmalpflegerischen Vorprojekt für das Objekt in der Donaustr. 12 und der erwarteten überörtlichen Rechnungsprüfung. Bei den Personalausgaben begründeten der Vorsitzende und der Kämmerer die Mehrausgaben damit, dass u.a. ab 01. Mai für den Fährbetrieb ein neuer Fährmann eingestellt worden ist, sowie einzelne Höhergruppierungen berücksichtigt worden seien. Weiterhin habe man bei den Personalkosten aufgrund der noch bevorstehenden Tarifverhandlungen, ab September eine Entgelterhöhung von 3% vorgesehen. Im Zuge der Thematik ist dem Gemeinderat auch der Stellenplan eröffnet worden. Zu diesem wird auch gefragt, ob Stellen für Höhergruppierungen im Zuständigkeitsbereich des Gemeinderates eingeplant sind. Hierzu führt der Kämmerer aus, dass keine Stellen im Stellenplan für diese Entgeltgruppen berücksichtigt sind. Außerdem kommen im Gremium bedenken bei dem geplanten Ansatz der Zuführung zum Vermögenshaushalt auf, ob denn aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation, welche von der Corona- Pandemie ausgelöst worden ist, nach wie vor von einer solchen Zuführung ausgegangen wird. Herr Kämmerer Miess bejahte dies, und begründete seine optimistische Ansicht damit, dass sich in den vergangenen Haushaltsjahren grundsätzlich eine positivere Entwicklung bei den Zuführungen abgezeichnet hat. Nichtsdestotrotz kann niemand nach derzeitigem Stand die finanziellen Auswirkungen vorhersehen. - Aufwertung Fähranleger rechte Donauseite Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Fahrzeugabsauganlage Feuerwehrgerätehaus Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Planung Feuerwehrgerätehaus Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Beteiligung Hochwasserschutzmaßnahmen Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Sanierungsmaßnahmen Hofrichterhaus Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A

9 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 9 - Investitionsumlage Grundschule Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A IISEK-Planung Ortsentwicklungskonzept Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Ersatzleistungen Infrastrukturschäden (HW) Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Erweiterung/Umsetzung Straßenbeleuchtung Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Errichtung PV-Anlagen am Bauhof Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Erwerb v. Grundstücken u. baulichen Anlagen Ansatz neu ( ) Ansatz alt ( ) E A E A Zu den Ansätzen erläutern der Vorsitzende und Herr Kämmerer Miess auf Nachfrage aus dem Gremium folgende Punkte: - Investitionsbeteiligung zum Hochwasserschutz: Druckleitung für Wasserversorgung durch Ohe, soll im laufenden Haushaltsjahr realisiert werden. Zusätzlich jährliche Zahlung i. H. von , unbare Leistungen können in Zukunft noch eingebracht und verrechnet werden. - Schulverband Hengersberg: Umbau wegen Ganztagsbetreuung Abschließend verliest Herr Kämmerer Miess den Entwurf der Haushaltssatzung. Der Haushaltsplan schließt mit folgenden Solleinnahmen und ausgaben ab: Verwaltungshaushalt: (Haushalt 2019: ) Vermögenshaushalt: (Haushalt 2019: ) Gesamthaushalt: (Haushalt 2019: ) Der Gesamthaushalt 2020 erhöht sich ggü. dem Vorjahr um (Verwaltungsaushalt , Vermögenshaushalt: ) Die Zuführung zum Vermögenshaushalt wird mit (Haushalt 2019: ) eingeplant. Eine Neuverschuldung ist im Haushaltsjahr 2020 nicht vorgesehen. Um den Ausgleich im Vermögenshaushalt zu gewährleisten, wird eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage i.h. von vorgesehen. Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B, sowie die der Gewerbesteuer bleiben unverändert. Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2020 mit Haushaltsplan und Anlagen. Die Hebesätze werden für die Grundsteuer A auf 300 v.h., Grundsteuer B auf 320 v.h., und Gewerbesteuer auf 330 v.h. festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben wird auf EUR festgesetzt. Beratung und Genehmigung der Finanzplanung 2021 bis 2023 Sachverhalt: Die Gemeinde hat ihrer Haushaltswirtschaft eine fünfjährige Finanzplanung zugrunde zu legen. Als Bestandteil der Finanzplanung ist ein Investitionsprogramm aufzustellen, welches den Gemeinderäten mit den Eckdaten zum Finanzplan mit der Sitzungsladung zugestellt worden ist. Der Finanzplan für den Zeitraum 2021 bis 2023 wird dem Gemeinderat zur Beratung und Abstimmung vorgelegt. Herr Kämmerer Miess führt zu Beginn aus, dass die vorgelegte Finanzplanung wahrscheinlich so nicht zum Tragen kommen wird, da aufgrund der Corona-Krise sehr viele finanzielle Unsicherheiten vorhanden sind. Das Gremium stimmt den Ausführungen zu und ist der Ansicht, dass für die weitere Vorgehensweise eine Abwägung anhand eines Maßnahmenkatalogs sinnvoll ist.

10 Seite 10 Samstag, 25. Juli 2020 Anschließend sind dem Gremium die Eckdaten der Finanzplanung mit dazugehörigem Investitionsprogramm vorgestellt worden. Ob die Einhaltung ohne geplante Neuverschuldung in den nächsten Jahren realisierbar ist, sei aufgrund der derzeitigen Situation schwer zu beurteilen. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt die Genehmigung der Finanzplanung 2021 bis 2023, welcher Bestandteil der Haushaltsplanung 2020 ist. Widmung von Wegen im Baugebiet Fischerwies III zu beschränkt-öffentlichen Wegen Sachverhalt: Nach bereits abgeschlossener Erschließung des Baugebiets Fischerwies III ist noch eine Widmung der dort verlaufenden Geh- und Radwege zu beschränkt-öffentlichen Wegen ausständig. Beschränk-öffentliche Wege i.s.d. Art. 52 Nr. 2 BayStrWG dienen einem beschränkt-öffentlichen Verkehr (insbesondere Geh- und Radwege). Die Widmung der Erschließungsstraßen (Ahornweg, Lindenweg, Auweg, Fischerwies) zu ausgebauten Ortsstraße ist bereits im Jahr 2016 erfolgt. Die Wege haben nach Messung folgende Gesamtlängen: -Verbindungsweg Flurweg Lindenweg 0,066 km -Verbindungsweg Lindenweg-Ahornweg 0,038 km -Geh- und Radweg am Ahornweg 0,041 km -Verbindungsweg Ahornweg-Am Hagen 0,068 km Baulastträger wird gem. Art. 54a Abs. 1 BaySTrWG die Gemeinde Niederalteich. Die Widmung der Straßenzüge erfolgt sofort. Auf Nachfrage erläutert Herr Reitberger, dass die Wege im Bestandsverzeichnis mit den genannten Namen geführt werden. Außerdem erläutert er auf Nachfrage, dass beschränkt-öffentliche Wege auf bestimmte Verkehrsarten beschränkt werden. Der Vorsitzende führt auf Nachfrage aus, dass dort kein Winterdienst stattfinden wird. Eine Beschilderung wird angebracht. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, die Geh- und Radwege (Verbindungsweg Flurweg- Lindenweg, Verbindungsweg Lindenweg- Ahornweg, Geh- und Radweg am Ahornweg, Verbindungsweg Ahornweg-Am Hagen) zu beschränkt-öffentlichen Wegen zu widmen. Zuschussantrag Donauschützen Niederalteich e.v. für die Anschaffung eines neuen Luftgewehres Sachverhalt: Mit Schreiben vom beantragen die Donauschützen Niederalteich e.v. die Bezuschussung für die Anschaffung eines neuen Luftgewehrs. Die Aufwendungen zur Anschaffung belaufen sich auf insgesamt 1.589,00. Es mussten wieder zwei defekte Gewehre, die nicht mehr repariert werden konnten, entsorgt werden. Für diese Modelle gab es altersbedingt keine Ersatzteile mehr. Deshalb hat sich die Vorstandschaft entschlossen, eine Ersatzbeschaffung für ein Gewehr zu tätigen. Aufgrund der Vereinsförderrichtlinien bitten die Donauschützen um einen Zuschuss von 20 % des Kaufpreises. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, die Anschaffung eines Luftgewehrs für die Donauschützen Niederalteich e.v. gemäß 3 Ziff. 1 der Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine in der Gemeinde Niederalteich mit 20% zu bezuschussen. Zuschussantrag Tennisclub Niederalteich für den Kauf einer Ballmaschine Sachverhalt: Mit Schreiben vom beantragt der Tennisclub Niederalteich die Bezuschussung für den Kauf einer Ballmaschine im Rahmen der Vereinspauschale (20%). Die Aufwendungen zur Anschaffung belaufen sich auf insgesamt 2.185,43. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, den Kauf einer Ballmaschine für den Tennisclub Niederalteich gemäß 3 Ziff. 1 der Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine in der Gemeinde Niederalteich mit 20% zu bezuschussen.

11 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 11 Verlegung einer privaten Einspeiseleitung im Bräuweg zwischen den Grundstücken Fl.Nr. 59/2 und 58/2 Gemark. Niederalteich hier: Aufhebung des Beschlusses vom und Beschlussfassung zum Gestattungsvertrag Sachverhalt: Gemäß einem Aufsatz des Bayer. Gemeindetags, Frau Hesse besteht ein Wegebenutzungsrecht für Anlagenbetreiber (Art. 46 Abs. 1 Energiewirtschaftsgesetz), soweit eine Leitung der unmittelbaren Versorgung von Letztverbrauchern im Gemeindegebiet dient. Die Weigerung einer Gemeinde, es einem Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien zu gestatten, eine Leitung mit der der Strom in das allgemeine Versorgungsnetz eingespeist werden soll, in den öffentlichen Verkehrswegen der Gemeinde zu verlegen, kann den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung nach 19 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) oder eine unbillige Behinderung oder Diskriminierung nach 20 GWB darstellen. Aus diesem Grund sollte dem Anlagenbetreiber ein entsprechender Gestattungsvertrag mit der Regelung eines Benutzungsentgelts angeboten werden. Erst bei Ablehnung dieses Gestattungsvertrages durch den Anlagenbetreiber hätte die Gemeinde den Anspruch, dass die private Einspeiseleitung wieder aus der Ortsstraße Bräuweg entfernt wird. Im Gremium wird diskutiert, ob eine jährliche Zahlung von Benutzungsentgelt verlangt werden soll. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, in dieser Angelegenheit den Beschluss vom aufzuheben. Der Gemeinderat Niederalteich beschließt, dem Anlagenbetreiber wegen der verlegten privaten Einspeiseleitung im Bräuweg zwischen den Fl.Nr. 59/2 und 58/2 Gemark. Niederalteich einen Gestattungsvertrag nach dem Muster des Bayer. Gemeindetags anzubieten. Zur Sicherung der Rechte aus dem Vertrag, insbesondere für die Stilllegung und den Rückbau der Anlage ist eine Bankbürgschaft einer deutschen Bank zugunsten der Gemeinde in Höhe von vorzulegen. Das Benutzungsentgelt beträgt 50 jährlich. Das Benutzungsentgelt wird rückwirkend erstmals zum fällig. Bekanntgaben durch den Bürgermeister a) Der Vorsitzende führt zur Fähre aus: Ab dem ist ein zweiter Fährmann eingestellt. Somit kann künftig wieder normaler Fährbetrieb an jedem Wochentag gewährleistet werden. Probleme gibt es mit dem Antrieb, da die Firma, welche den Antrieb überholen sollte, nicht auf Kontaktversuche der Gemeinde reagiert. Man müsse evtl. den Ersatzantrieb vorübergehend einbauen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es vermutlich zu Einschränkungen bei der Passagierzahl kommen. b) Der Vorsitzende erläutert, dass 10 freiwillige Näherinnen für die Gemeinde Behelfsmasken genäht haben. Diese wurden an alle Dorfbewohner über 65 verteilt. c) Hochwasserschutz Niederalteich: Laut Vorsitzenden wurden die Arbeiten für den HWS Hengersberger Ohe rechts vergeben. Ein Gremiumsmitglied möchte, dass nachgefragt wird, ob die neuen Autobahnbrücken dabei berücksichtigt wurden. Ein Gremiumsmitglied erkundigt sich, ob der Radweg Richtung Hengersberg gesperrt werden müsse. Dazu liegt dem Vorsitzenden keine Information vor. Ein Gremiumsmitglied erkundigt sich, warum in diesem Bereich so groß ausgesteckt wurde. Dies liegt an einer Überfahrt. Ein Gremiumsmitglied erkundigt sich, wann es am Donaudamm weitergehe. Laut Vorsitzendem erfolgt die Ausschreibung im Herbst. Der Bau soll dann in 2021 beginnen. Ein Gremiumsmitglied erkundigt sich nach der Treppe auf den Damm im Bereich Schulholz. Diese wird laut dem 1. Bürgermeister nicht wieder installiert. Eventuell könne man selber das Thema nochmal aufrollen. Evtl. an der Stelle wo der alte und der neue Damm aufeinandertreffen. Aufgrund der Vielzahl an Fragen schlägt ein Gremiumsmitglied vor, dass RMD und WWA wieder einmal im Gremium vorstellig werden sollen.

12 Seite 12 Samstag, 25. Juli 2020 d) Ein Gremiumsmitglied schlägt vor, eine Mundschutzpflicht bei den Sitzungen, v.a. für die Zuhörer einzuführen. Ein anderes Gremiumsmitglied meint hingegen, man solle einfach die Anzahl der Zuhörer begrenzen. e) Ein Gremiumsmitglied möchte demnächst Unterlagen zum Kulturboden sehen (Pachtvertrag, Notarvertrag, detaillierte Kostenaufschlüsselung) f) Ein Gremiumsmitglied findet es verdächtig, dass bei den Kommunalwahlen so viele Personen nicht die volle Stimmenzahl ausgeschöpft haben. Insgesamt fehlen knapp 1000 Stimmen. Evtl. könne man bei künftigen Wahlen, solche Stimmzettel auf einen separaten Stapel legen. g) Ein Gremiumsmitglied führt aus, dass das Straßennamensschild Am Donaudamm 1 in die falsche Richtung zeige. h) Ein Gremiumsmitglied führt aus, dass im Bankett in der Nähe der Leonhardibrücke sehr große Schlaglöcher seien, welche dringend repariert werden müssen. i)der Vorsitzende dankt allen Gemeinderatsmitgliedern für die Zusammenarbeit in den letzten 6 Jahren. Für die ausscheidenden Mitglieder wird eine separate Verabschiedung folgen. Gemeinderatssitzung vom Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom öffentlicher Teil Sachverhalt: Gegen die Sitzungsniederschrift öffentlicher Teilvom werden keine Einwände erhoben. Vereidigung der neugewählten Gemeinderatsmitglieder gem. Art. 31 Abs. 4 Gemeindeordnung (GO) durch den 1. Bürgermeister Sachverhalt: 1. Bürgermeister Dietrich nimmt den neugewählten Gemeinderatsmitgliedern Schober Judith, Kresse Sebastian, Thalhauser Armin und Schinke Tobias gemäß Art. 31 Abs. 4 GO den vorgeschriebenen Eid ab. Hiermit gelten sie als vereidigt. a) Wahl des weiteren Bürgermeisters und anschließende Vereidigung b) Festlegung eines weiteren Gemeinderates als Vertretung Sachverhalt: a) Wahl des weiteren Bürgermeisters und anschließende Vereidigung Zur Wahl des weiteren stellvertretenden Bürgermeisters werden aus der Mitte des Gemeinderates vorgeschlagen: Herr GR Johann Kapfenberger und Herr GR Armin Thalhauser.

13 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 13 Es wird ein Wahlausschuss gebildet, der aus Geschäftsleiter Datzmann und dem Beschäftigten Reitberger besteht. An die wahlberechtigten Gemeinderatsmitglieder werden einheitliche Stimmzettel ausgegeben, auf welchen sämtliche Gemeinderäte aufgeführt sind. Sie gehen einzeln in die vorbereitete Wahlkabine, kennzeichnen den Stimmzettel und werfen diesen in die bereitstehende Wahlurne. Von den 13 Mitgliedern des Gemeinderates werden 13 Stimmzettel abgegeben. Es wird festgestellt, dass kein Stimmzettel ungültig ist. Von den 13 gültigen Stimmzetteln entfallen auf Herrn GR Johann Kapfenberger: 7 Stimmen Herrn GR Armin Thalhauser: 6 Stimmen Es wird festgestellt, dass Herr GR Johann Kapfenberger die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum 2. Bürgermeister gewählt ist. Der Gewählte nimmt die Wahl an. Vereidigung des neugewählten 2. Bürgermeisters Herr 1. Bürgermeister Dietrich nimmt dem neugewählten 2. Bürgermeister Herrn Johann Kapfenberger gemäß Art. 27 KWBG den vorgeschriebenen Eid ab. ER gilt damit als vereidigt. b) Festlegung eines weiteren Gemeinderates als Vertretung In den vergangenen Perioden wurde das dienstälteste Gemeinderatsmitglied zum weiteren Stellvertreter bestimmt. Aus der Mitte des Gemeinderates werden für den Fall der gleichzeitigen Verhinderung des 1. und 2. Bürgermeisters vorgeschlagen: Herr GR Josef Staudhammer Es wird über den Vorschlag, Herrn GR Josef Staudhammer als weiteren Stellvertreter zu bestellen abgestimmt. Der Gemeinderat beschließt, Herrn GR Josef Staudhammer für den Fall der gleichzeitigen Verhinderung des 1. und 2. Bürgermeisters als weiteren Stellvertreter des Bürgermeisters zu bestellen. Erlass einer Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts mit Beschlussfassung zur Bildung von Ausschüssen (Bezeichnung, Rechtsstellung und Größe der Ausschüsse) Sachverhalt: Der in der Anlage beigefügte Entwurf der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts entstammt ebenfalls dem neuen Muster des Bayer. Gemeindetags. Ob, und wenn ja, welche Ausschüsse gebildet werden, liegt grundsätzlich in der Entscheidung des Gemeinderates. Die Bestimmung der Größe der Ausschüsse liegt ebenfalls grundsätzlich im Ermessen des Gemeinderats. Es ist festzulegen, welche Ausschüsse gebildet werden und ob diese lediglich vorberatend oder beschließend sein sollen (Ausnahme Rechnungsprüfungsausschuss, welcher weder vorberatend noch beschließend ist, sondern ein atypischer Ausschuss mit der besonderen Aufgabe der örtlichen Rechnungsprüfung). Bisher bestanden in der Gemeinde Niederalteich folgende Ausschüsse: Haupt-Sozial- und Finanzausschuss Bau-, Grundstücks- und Umweltausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Im Gremium wird ausführlich über die Notwendigkeit von Ausschüssen diskutiert. Der Gemeinderat beschließt, dass für die laufende Periode wieder Ausschüsse gebildet werden. Beschlüsse: a) Beschlussfassung zur Ausschussstärke Die Ausschussgrößen bleiben wie bisher bestehen. Damit hat der Rechnungsprüfungsausschuss 4 Mitglieder, die restlichen Ausschüsse 6 Mitglieder (einschließlich 1. Bürgermeister). b) Beschlussfassung zur Bildung und der Zusammensetzung der Ausschüsse Anzahl der Ausschüsse: Im Gremium herrscht zunächst Uneinigkeit über die Anzahl der Ausschüsse und deren genauen Aufgaben.

14 Seite 14 Samstag, 25. Juli 2020 Der Gemeinderat beschließt, dass für die laufende Periode wieder dieselben drei Ausschüsse wie bisher gebildet werden. Anzahl der Tagungen: Im Gremium kommt man überein, dass die Ausschüsse künftig wieder öfter tagen sollen. Ein Gremiumsmitglied verlässt den Raum. Der Gemeinderat beschließt, dass der Haupt-, Sozial- und Finanzausschuss sowie der Bau-, Grundstücks- und Umweltausschuss künftig vierteljährlich tagen sollen. Das Gremiumsmitglied erscheint wieder zur Sitzung. Vorberatende oder beschließende Ausschüsse: Im Gremium wird diskutiert, ob der Bauausschuss künftig beschließend sein soll. Der Gemeinderat beschließt, dass der Bau-, Grundstücks- und Umweltausschuss künftig für einfachere Bauangelegenheiten beschließend sein sollen. Genaueres hierzu wird in der Geschäftsordnung festgelegt. Es folgt im Gremium die Besetzung der einzelnen Ausschüsse Haupt-, Sozial- & Finanzausschuss (bestehend aus dem Vorsitzenden und 5 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern) Aufgaben: Angelegenheiten der allgemeinen Verwaltung, des Gewerbewesens, der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Gesundheits- und Sozialwesens, der Kultur- und Gemeinschaftspflege, der Erwachsenenbildung, Kinder- und Jugendangelegenheiten, der Kirchen-, Vereins-, und Sportangelegenheiten, der öffentlichen Einrichtungen, der Wirtschaftsförderung, ohne Bau- und Umweltangelegenheiten; Angelegenheiten des Finanz- und Steuerwesens, Personalangelegenheiten, Angelegenheiten des Fremdenverkehrs und des Tourismus sowie der Agenda 21. Mitglieder: 1. Bgm. Albin Dietrich (Vorsitzender), Josef Staudhammer (SPD), Petra Nadolny (BF/ÖDP), Judith Schober (CSU), Tobias Schinke (UWG), Armin Thalhauser (UWG) Stellvertreter: 2. Bgm. Kapfenberger (stellv. Vorsitzender), Franz Ninding (SPD), Dr. Martin Emlinger (BF/ÖDP), Anton Messer (CSU), Franz Dullinger (UWG), Sebastian Kresse (UWG) Der Ausschuss ist vorberatend. Bau-, Grundstücks- & Umweltausschuss (bestehend aus dem Vorsitzenden und 5 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern) Aufgaben: Bauanträge sowie Bauvoranfragen, Vorbereiten von Änderungen der Bauleitplanung, Angelegenheiten des Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesens, des Straßen-, Brücken-, Abwasserentsorgungs- und Wasserversorgungsbaues, Grundstücksangelegenheiten der Gemeinde; Beschaffung von Baugelände, Straßengrundabtretungen usw., Angelegenheiten des Umweltschutzes, der örtlichen Abfallvermeidung, -reduzierung, - beseitigung, Hochwasserschutz, Binnenentwässerung, wasserrechtliche Angelegenheiten. Mitglieder: 1. Bgm. Albin Dietrich (Vorsitzender), Franz Ninding (SPD), Petra Nadolny (BF/ÖDP), Anton Messert (CSU), Sebastian Kresse (UWG), Armin Thalhauser (UWG). Stellvertreter: 2. Bgm. Johann Kapfenberger (stellv. Vorsitzender), Josef Staudhammer (SPD), Dr. Martin Emlinger (BF/ÖDP), Judith Schober (CSU), Tobias Schinke (UWG), Maximilian Pfaffinger (UWG) Der Ausschuss ist für einfache Angelegenheiten beschließend. Genauere Festlegungen erfolgen im Rahmen der Geschäftsordnung. Für komplexere Angelegenheiten wird er lediglich vorberatend tätig.

15 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 15 Rechnungsprüfungsausschuss (bestehend aus 4 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern) Die Berechnung der Ausschussstärke erfolgte nach dem Verfahren Sainte-Lague/Schepers (wie bei der Kommunalwahl). Herr GL Datzmann weist darauf hin, dass auch ein anderes Berechnungsverfahren festgelegt werden kann. Beim genannten Verfahren sei aber jede Fraktion vertreten, ohne dass ein Losentscheid oder der Rückgriff auf die Stimmzettel nötig sei. Dem Verfahren wird zugestimmt. Als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses wird GR Franz Dullinger bestimmt Mitglieder: Franz Dullinger (UWG), Franz Ninding (SPD), Dr. Martin Emlinger (BF/ÖDP), Johann Kapfenberger (CSU) Stellvertreter: Tobias Schinke (UWG), Josef Staudhammer (SPD), Petra Nadolny (BF/ÖDP), Judith Schober (CSU) Beschlussfassung zur Höhe des Sitzungsgeldes Sachverhalt: Die Höhe des Sitzungsgeldes in der abgelaufenen Periode betrug 15,00. Im Gremium wird vorgeschlagen, dieses auf 20,00 zu erhöhen. Die Höhe des Sitzungsgeldes beträgt für die laufende Periode 20,00 Euro. Beschlussfassung zur Pauschalentschädigung für Verdienstausfall Sachverhalt: Die Höhe der Pauschalentschädigung für den Verdienstausfall in der abgelaufenen Periode betrug 20,00. Im Gremium wird vorgeschlagen, diese auf 40,00 zu erhöhen. Die Pauschalentschädigung für den Verdienstausfall beträgt künftig 40,00. Beschlussfassung über die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts wird in der dargelegten Form genehmigt und jedem Gemeinderat zugestellt. Erlass einer neuen Geschäftsordnung für den Gemeinderat Niederalteich Sachverhalt: Der Gemeinderat hat sich nach Art. 45 Abs. 1 GO eine Geschäftsordnung zu geben. Der in der Anlage beigefügte Entwurf einer Geschäftsordnung entstammt dem neuen Geschäftsordnungsmuster des Bayer. Gemeindetags für größere Gemeinden und Städte (wegen Bildung von Ausschüssen). Dabei wurden die Regelungen der GeschO aus der letzten Periode eingearbeitet. Im Gremium wird angeregt, dass beim Aufgabenbereich des Gemeinderats ( 2 der GeschO) die bisherigen Ziffern 10, 13 und 18 wiederaufgenommen werden sollen. Eine Anpassung wird außerdem hinsichtlich des beschießenden Bauausschusses in der besprochenen Form aufgenommen. Der Gemeinderat Niederalteich stimmt der Geschäftsordnung in der abgesprochenen Form zu. Jedem Gemeinderatsmitglied wird eine Ausfertigung zugestellt. Bestellung von Verbandsräten zum Zweckverband Gewässer III. Ordnung mit Stellvertretern (neben 1. Bürgermeister ein weiteres Mitglied) Sachverhalt: Neben dem Bürgermeister als geborenes Mitglied (Stellvertretung 2. Bürgermeister) ist ein weiteres Mitglied mit Stellvertretung zu benennen. Bisher war dies Herr GR Willi Habereder. Der Vorsitzende schlägt den Gemeindebürger und zugleich Bediensteten der Gemeinde, Herrn Max Kronschnabl vor. Aus dem Gremium wird Herr GR Anton Messert vorgeschlagen.

16 Seite 16 Samstag, 25. Juli 2020 Der Gemeinderat bestimmt Herrn GR Anton Messert als weiteres Mitglied in den Zweckverband Gewässer III. Ordnung. Stellvertreter wird Herr Max Kronschnabl. Beteiligung von Verbandsräten und deren Stellvertretung zum Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Raum Hengersberg (neben 1. Bürgermeister zwei weitere Mitglieder) Sachverhalt: Neben dem 1. Bürgermeister als geborenes Mitglied (Stellvertretung durch den 2. Bürgermeister) sind 2 weitere Verbandsräten zu benennen. Dies waren bislang die Gemeinderäte Geiß und Pfaffinger. Vorgeschlagen werden aus dem Gremium die Gemeinderatsmitglieder Pfaffinger, Nadolny und Ninding. Der Gemeinderat Niederalteich bestimmt Frau GR in Nadolny als weiteres Mitglied in den ZV zur Abwasserbeseitigung. Der Gemeinderat Niederalteich bestimmt Herrn GR Ninding als weiteres Mitglied in den ZV zur Abwasserbeseitigung. Der Gemeinderat Niederalteich bestimmt Herrn 2. Bgm. Kapfenberger als Stellvertreter für Frau GR in Nadolny in den ZV zur Abwasserbeseitigung. Der Gemeinderat Niederalteich bestimmt Herrn GR Sebastian Kresse als Stellvertreter für Herrn GR Ninding in den ZV zur Abwasserbeseitigung. Bestellung eines Verbandsmitgliedes neben dem 1. Bürgermeister (geborenes Mitglied) für den Schulverband Grundschule & Mittelschule Hengersberg und dessen Stellvertreter Sachverhalt: Nach der Verbandssatzung der Schulverbände ist der 1. Bürgermeister, als geborenes Mitglied (Stellvertretung 2. Bürgermeister) Verbandsrat in den beiden Schulverbänden. Wenn die Schülerzahl von 50 Schüler je Schulverband nicht erreicht wird, ist kein weiterer Verbandsrat zu bestellen. Die Schüler aus Niederalteich in beiden Schulverbänden betragen derzeit bei der Mittelschule 17 und bei der Grundschule 6. Es verbleibt demnach beim 1. Bürgermeister als einziges Mitglied der Gemeinde Niederalteich in beiden Schulverbänden. Bestellung eines Jugendbeauftragten Sachverhalt: Die Gemeinde Niederalteich soll wieder eine(n) Jugendbeauftragte(n) mit Stellvertretung bestellen. In der vergangenen Wahlperiode war Frau 2. Bürgermeisterin Petra Nadolny Jugendbeauftragte und Herr Gemeinderat Kapfenberger ihr Stellvertreter. Aus dem Gremium werden die Gemiumsmitglieder Schober und Thalhauser vorgeschlagen. Der Gemeinderat bestimmt Frau GR in Schober zur Jugendbeauftragten der Gemeinde Niederalteich. Der Gemeinderat bestimmt Herrn GR Thalhauser als stellvertretender Jugendbeauftragten der Gemeinde Niederalteich. Bestellung eines Seniorenbeauftragten Sachverhalt: Auch für die Senioren in der Gemeinde soll erneut ein Seniorenbeauftragter bestellt werden. In der vergangenen Wahlperiode war dies Frau Gemeinderätin Dorothea Gaschler. Der Vorsitzende schlägt für diesen Posten Maria Schauer vor. Diese sei zur Übernahme des Amtes auch bereit, allerdings wäre ihr lieber, wenn die Bestellung erst in einem Vierteljahr erfolgen würde.

17 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 17 Der Gemeinderat bestimmt Frau Maria Schauer zur Seniorenbeauftragten der Gemeinde Niederalteich. Bestellung eines Behindertenbeauftragten Sachverhalt: Die Gemeinde Niederalteich sollte auch wieder eine(n) Behindertenbeauftragte(n) bestellen. In der vergangenen Wahlperiode war dies Herr Dieter Stuka. Herr Stuka würde sich laut Auskunft durch Herrn GL Datzmann wieder dafür zur Verfügung stellen. Der Gemeinderat bestimmt Herrn Dieter Stuka zum Behindertenbeauftragten der Gemeinde Niederalteich. Vollzug der Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes (AVPStG) a) Bestellung des 1. Bürgermeisters zum Eheschließungsstandesbeamten b) Leitung des Standesamts Sonstiges und Anfragen a) Der Vorsitzende führt aus, dass der Antrieb der Fähre inzwischen eingebaut sei. Am nächsten Dienstag wird diese wieder in die Donau eingesetzt. Der Fährbetrieb wird bereits am Vatertag ( ) starten können. Sie verkehrt künftig wieder täglich. b) Der Vorsitzende erläutert, dass aktuell Baumpflanzungen im Ortsgebiet durchgeführt werden. Diese sind abgesprochen mit dem Landratsamt Deggendorf (Frau Holzapfel, Herr Süß). Die Begrünung des Zauns am Recyclinghof wurde von der ZAW abgelehnt. Es werden alternative Bepflanzungen vorgenommen. c) Der Vorsitzende führt aus, dass mit der neuen Periode ein Neustart im Gremium gelingen soll. Er appelliert an die Gremiumsmitglieder zur besseren Zusammenarbeit in der neuen Periode. Das führe zu besseren Ergebnissen, auf die man gemeinsam Stolz sein könne. Auch eine gute Zusammenarbeit mit dem Kloster sei für die Gemeinde wichtig. Sachverhalt: a) Bestellung des 1. Bürgermeisters zum Eheschließungsstandesbeamten Gemäß 2 Abs. 3 AVPStG können Gemeinden ihre Bürgermeister, sofern ihr Aufgabenbereich als Standesbeamter auf die Vornahme von Eheschließungen beschränkt wird, zu Standesbeamten bestellen. Eine Neubestellung zum ist wieder erforderlich. Der Gemeinde beschließt, 1. Bürgermeister Albin Dietrich, mit Wirkung vom zum Eheschließungsstandesbeamten für den Standesamtsbezirk Niederalteich zu bestellen. b) Leitung des Standesamts Herr GL Datzmann wurde bereits mit Beschluss des Gemeinderates vom zum Leiter des Standesamtes Niederalteich bestellt. Gemäß 4 Abs. 1 AVPStG ist auch ein Stellvertreter zu ernennen. Der Gemeinderat beschließt, Frau Sandra Rösner zur stellvertretenden Leiterin des Standesamts Niederalteich zu ernennen.

18 Seite 18 Samstag, 25. Juli 2020 Der Bürgermeister informiert Herzlichen Dank an die fleißigen Näherinnen Ich möchte mich noch einmal bei den Näherinnen der Gesichtsmasken ganz herzlich für den spontanen Einsatz zum Nähen der Gesichtsmasken bedanken. Bereits seit März haben wir nun starke Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie, aufgrund derer dann auch die Maskenpflicht eingeführt wurde. Auf meinen Aufruf in Niederalteich Aktuell hatten sich einige Frauen gemeldet und waren gleich zum Maskennähen übergegangen, wenn da dann nicht der fehlende Gummi gewesen wäre. Da die Nachfrage allgemein extrem hoch war, waren alle Gummis vergriffen. Ich konnte dann doch noch welche besorgen. Genäht wurden über 600 Masken aus Stoff, den die Näherinnen meist selbst gestiftet hatten. Die Masken wurden dann von meiner Frau und mir an alle Niederalteicher/innen über 65 verteilt. Für die zahlreichen Stoff und Gummispenden möchte ich mich ebenfalls bedanken. Die Masken kamen überall sehr gut an. Die überaus positiven Rückmeldungen konnte ich dann letzte Woche noch einmal persönlich an die Näherinnen weitergeben. Als Dankeschön hatte ich sie letzten Mittwoch in den Klosterhof eingeladen. Einige Masken sind noch da, wenn jemand noch eine Maske braucht kann er, so lange der Vorrat reicht, noch eine bekommen. Auch kleinere Masken wurden genäht, die dann den Schülern der Abt Joscio Schule zur Verfügung gestellt wurden. v.l.n.r: Britta Thaler, Agata Erntl, Dora Huber, Christa Schickel, Michaela Hielscher, Gaby Stieglmeier, Elisabeth Dietrich, Katja Thalhauser und Bgm. Albin Dietrich. Nicht auf dem Foto, Carola Schmidt.

19 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 19 Mückengruppe Ein herzliches Dankeschön richte ich auch an die freiwilligen Helfer der Mückengruppe. In unermüdlichem Einsatz sind sie auch dieses Jahr wieder unterwegs und kontrollieren stehende Gewässer auf Larvenbefall der Stechmücken. Im Bedarfsfall bringen sie dann BTI aus. Der Sommer ist dieses Jahr sehr feucht. Viel Regen sorgt dafür, dass sich regelmäßig Pfützen füllen die vielleicht bisher nicht bekannt waren. Da reichen oft neue Spurrillen von Fahrzeugen. Die Probleme sind natürlich auch die zahlreichen Stellen, wo sich zu Hause Wasser ansammelt und über mehrere Tage steht. Blumenuntersetzer, Schubkarren, Eimer, Wasserbottich, vergessene Spielsachen bieten oft ideale Brutstätten für die Larven. Die sogenannten Hausmücken sind es dann auch, die uns abends das Leben schwer machen. Deshalb ist es wichtig, dass wir selbst bei uns zu Hause regelmäßig kontrollieren ob irgendwo mögliche Brutstätten sind. Hat man welche entdeckt natürlich sofort beseitigen. In den Wasserbottich kann man zur Vorsorge auch etwas Speiseöl geben. Das verfettet zwar mit der Zeit und man muss es erneuern, aber es funktioniert zuverlässig. In der Gemeinde erhalten sie auch kleine Portionen an BTI kostenlos. Ich bin froh, dass wir unsere Ehrenamtlichen haben die sich hier so engagiert einbringen. In anderen Gemeinden muss der Bauhof tätig werden. Die Mückenfalle stellten Josef Kaiser und Tobias Schinke auf Das wäre bei uns nicht möglich. Auch die Kontrolle und Überwachung die unsere Ehrenamtlichen regelmäßig durchführen kann ein Bauhof nicht leisten. Deshalb nochmals vielen Dank im Namen aller. Zur Erfassung des Mückenbefalls und der Identifizierung der Arten stellte die Mückengruppe die gemeindeeigene Biogents Mückenfalle im Klosterhof- Biergarten auf. Die Falle beinhaltet einen Duftstoff, der menschliche Gerüche simuliert und der für Mücken attraktiv ist. Durch die Abgabe von geringsten Mengen CO2 wird zusätzlich der menschliche Atem nachgestellt. So angelockt werden die Plagegeister mittels Unterdruck in ein Fangsäckchen eingesaugt. Die Funde werden tiefgefroren und an das Leibniz- Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Mückenatlas in Müncheberg ( ) zur Identifikation gesandt.

20 Seite 20 Samstag, 25. Juli 2020 Langsamer fahren allgemein und vor allem in den Siedlungen Neues Schöpfwerk in der Gundelau Es erreichen uns immer wieder Meldungen von besorgten Bürgern, dass zu schnell gefahren wird. Die letzten Jahre wurden wieder mehr Kinder geboren. Wir haben zwar überwiegend Zone 30 oder auf 30 km/h beschränkt, aber wenn die Kinder spielen, können auch 30 km/h schon mal zu schnell sein. Ich möchte deshalb noch einmal dazu appellieren insbesondere in den Siedlungen besondere Vorsicht walten zu lassen und im Interesse unserer Kinder langsamer zu fahren. Nehmen wir aufeinander Rücksicht! Mittags- und Abendruhe Hinweisen möchten wir erneut auf die Mittagsund Abendruhe. Mittags zwischen 12 und 14 Uhr sollte das Rasenmähen unterbleiben und auch sonst keine lauten Tätigkeiten durchgeführt werden. Auch abends sollten laute Tätigkeiten, insbesondere nach 22 Uhr unterbleiben. Gerade ältere Menschen brauchen mehr Ruhe. Aber vielleicht ist es auch einfach mal unser Nachbar, der einfach etwas mehr Ruhe benötigt. Nehmen wir auch hier Rücksicht aufeinander! Einlaufbauwerk des neuen Schöpfwerkes Bild unten: das mit Cortenstahl verkleidete Schöpfwerk mit einer Leistung von ca L/sec wird im Bedarfsfall bei Hochwasser in Betrieb genommen, wenn der Polder Gundelau geflutet wird. Das wird statistisch ca. alle 30 bis 40 Jahre vorkommen. BITTE NEHMEN SIE RÜCKSICHT

21 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 21 Hochwasserschutz An der Ohe beim Gymnasium wird derzeit die Baustelle eingerichtet. Der Humus wurde abgetragen, eine Trennschicht eingezogen und dann mit Frostschutz aufgefüllt und verdichtet. Hier können dann Materialien und Maschinen gelagert werden. An der Ohe verläuft auch eine gemeindliche Wasserleitung die verlegt werden muss, da sie sonst unter dem neuen Deich verlaufen würde. Die Freilegung war eine besondere Herausforderung, da die Leitung sehr tief liegt und die alten Pläne nicht gerade genau waren. Am Einlauf Mühlbach zur Ohe wird ein Siel (Absperreinrichtung) gebaut das es möglich macht bei Hochwasser den Mühlbach von der Ohe zu trennen damit das Ohewasser nicht in den Mühlbach drückt und damit den Ort überschwemmt. Das Wasser vom Mühlbach wird dann über eine zusätzliche Leitung, die jetzt ebenfalls neu gebaut wird, zum Schöpfwerk geleitet, und über das Schöpfwerk in die Ohe gepumpt. So bleibt Niederalteich an dieser Stelle künftig Hochwasserfrei. Die Straße an der Ohe ist gesperrt und bleibt das auch noch längere Zeit. Das Gebäude des Schöpfwerks steht unter Denkmalschutz und bleibt erhalten. Die Technik wird erneuert. Die Leistung der Pumpen wird künftig ca Liter pro Sekunde betragen. Der Ohedeich bekommt hier eine Mauer aufgesetzt, die ebenfalls noch errichtet werden muss. Wenn alles fertig ist, wird die Straße neu gebaut. Baustelle Ohe Richtung Autobahn Baustellenweg Hier wird ein Baustellenweg angelegt der später wieder zurück gebaut wird. Der Humus wird dazu abgetragen und seitlich gelagert. Ebenso entsteht ein neues Baustellenfeld wo Maschinen und Material gelagert werden können, wenn der Hochwasserschutz an der Ohe gebaut wird. Fördergelder für Fassboden sind da Die Kosten für die Sanierung des Fassbodens wurden mit 6,2 Mio veranschlagt. Die Förderung wurde mit 90 % zugesagt, das entspricht einer Förderung von 5,58 Mio. Der Gemeindeanteil beträgt 10 %, also 0,62 Mio. Da der Förderbetrag sehr hoch ist wurde er auf 3 Jahre verteilt. In den Jahren 2018 und 2019 wurden jeweils 1,62 Mio, also insgesamt 3,24 Mio von der Regierung für die Sanierung bereitgestellt. Nun wurden wir informiert, dass auch die 3. Rate in Höhe von 2,713 Mio bereitsteht. Damit sind die kompletten Fördergelder zum Abruf bereit und können verbaut werden. Das kommt sehr selten vor! Mit der letzten Rate in Höhe von 2,713 Mio ist die Gesamtförderung sogar um 0,373 Mio höher als wir erwarten durften. Das kommt noch seltener vor!! Ich danke an dieser Stelle der Regierung von Niederbayern und ihren Vertretern, sowie unserem Minister Bernd Siebler für ihren großartigen Einsatz. Aber wie geht es nun weiter? Die Architekturleistungen wurden bereits europaweit ausgeschrieben. Ende Juli stellen sich 3 Architekturbüros vor. Der Gemeinderat entscheidet sich dann für ein Büro das die Feinplanung zum neuen Fassboden erstellt. Bis wir uns am ersten Konzert erfreuen dürfen wird jedoch noch einige Zeit vergehen. Ihr Bürgermeister Albin Dietrich Fotos: Elisabeth Dietrich Mühlbacher Siel

22 Seite 22 Samstag, 25. Juli 2020

23 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 23 INFORMATIONEN AUS DEM RATHAUS Maschinenlärm und die Abwehr von Immissionen Der knatternde Rasenmäher, die rauschenden Gartenparty oder der Duft der Räucherfische, so genannte Immissionen, sind oftmals Anlass einer nachbarlichen Auseinandersetzung. Von der Gemeinde Niederalteich erhalten Sie deshalb einen kurzen Überblick über die Rechtslage. Privatrecht: Zunächst ist bei dem Thema Lärm anzumerken, dass es sich zumeist um rein privatrechtliche Angelegenheiten handelt. Nach privatrechtlichen Bestimmungen muss der Eigentümer eines Grundstücks solche Immissionen dulden, wenn sie die Benutzung seines Anwesens nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigen. Eine Beeinträchtigung ist in der Regel unwesentlich, wenn gesetzliche Grenz- oder Richtwerte nicht überschritten werden. Bestehen solche Grenzwerte nicht, so kommt es auf die Umstände des Einzelfalls an. Auch wesentliche Beeinträchtigungen muss der Eigentümer hinnehmen, wenn sie ortsüblich sind und mit wirtschaftlich zumutbaren Maßnahmen nicht verhindert werden können. So gelten für die Benutzung von Rasenmäher, Laubbläser, Grastrimmern und anderen Maschinen die Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes und der 32. Bundesimmissionsschutzverordnung (32. BImSchV). Für den Betrieb von Maschinen in allgemeinen Wohngebieten (nicht aber in Gewerbe- oder Mischgebieten) gibt es feste Regelungen über die Betriebszeiten von Maschinen. Diese finden sie in der nachfolgenden Tabelle. Ein Betrieb über diese Zeit hinaus bedürfte einer Sondergenehmigung der Gemeinde (Art. 2 Abs. 6 BayImSchG). Unabhängig von der 32. Bundesimmissionsschutzverordnung sind außerdem weitere Regelungen, wie z.b. das Feiertagsgesetz und 117 OWiG zu beachten. Hiernach kann mit einer Geldbuße bis zu belegt werden, wer ohne berechtigten Anlas oder in einem unzulässigen oder nach den Umständen vermeidbaren Ausmaß Lärm erregt, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen. Maßgebend sind also immer die konkreten Umstände des Einzelfalles. Allgemeine Richtlinien lassen sich kaum aufstellen. Bei konkreten privatrechtlichen Problemen müssen wir Sie mangels gemeindlicher Zuständigkeit auf einen Fachanwalt verweisen. Öffentliches Recht: Ein wichtiger Beurteilungsmaßstab für die Unzulässigkeit einer Beeinträchtigung sind die öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Anzumerken ist hier, dass es keine gemeindliche Lärmschutzverordnung mit gemeindespezifischen Bestimmungen gibt.

24 Seite 24 Samstag, 25. Juli 2020

25 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 25 Betrieb von Maschinen in allgemeinen Wohngebieten: Rattenbekämpfung Die Ratte ist wohl das einzige Säugetier, das der Mensch niemals ausrotten wird. Dieses Zitat spiegelt die Schwierigkeiten in Punkto Ratenbekämpfung sehr gut. Viele Bürger haben sicherlich schon mal Bekanntschaft mit den kleinen Nagetieren machen dürfen. Deshalb möchten wir Ihnen ein paar wichtige Informationen zum Thema Ratten geben. Vorbeugen hilft! Dann locken Sie die Tiere bitte nicht an! Lebensmittel- und Speisereste gehören weder ins Spülbecken noch in die Toilette. Falsch befüllte Komposter sind ein gedeckter Tisch für Ratten. Verwenden Sie daher ausschließlich geschlossene Komposter und werfen Sie nur das darauf was darauf gehört. Was Hunden, Katzen, Hühnern und Schweinen schmeckt, mögen auch Ratten. Bewahren Sie größere Futtermengen nur in fest verschließbaren Behältern auf. Auch Vogelfutter schmeckt Ratten vorzüglich. So bekämpfen Sie Ratten richtig: Empfehlung: Beauftragen Sie einen Experten mit der Rattenbekämpfung! Die Fachfirmen legen verdeckte Giftköder aus, die die Blutgerinnung der Tiere herabsetzt. Nach mehreren Tagen wirkt das aufgenommene Gift. Offene Auslegung von Ködern ist gesetzlich verboten! Nur als zweitbeste Alternative könne Sie sich mit den im Handel zu erwerbenden Rattenbekämpfungsmitteln auch selber helfen. Beachten Sie jedoch unbedingt die Gebrauchsanweisung und Warnungen auf den Verpackungen. ACHTUNG: Für die Bekämpfung von Ratten auf Privatgrundstücken sind die Eigentümer verantwortlich und tragen auch die Kosten!

26 Seite 26 Samstag, 25. Juli 2020 FAMILIENNACHRICHTEN 20 Geburtstag Geburten Wir gratulieren herzlichst Zum 65. Geburtstag Herrn Hubert Kaineder Frau Maria Schauer Herrn Johann Nirschl Herrn Michael Thut Frau Marion Gegenfurtner Herrn Heinrich Brunner Zum 70. Geburtstag Frau Helene Gehwolf Frau Rita Zorn Herrn Maximilian Schiller Herrn Winfried Frohs Frau Berta Denk Herrn Klaus-Dieter Doppelstein Herrn Josef Kastenhuber Zum 75. Geburtstag Herrn Rainer Spanrad Herrn Josef Thalhammer Herrn Erwin Gwinner Zum 80. Geburtstag Frau Elfriede Schlosser Herrn Emil Finger Herrn Heinrich Pittrich * Jonas Drexler am * Elias Wurzer am * Scham Khalil am * Maliah El Mousleh am * Anna Weinberger am * Sarah Schosser am Mit jedem neugeborenen Kind geht eine kleine Sonne auf. -Irmgard Erath- Zum 85. Geburtstag Frau Regina Kainz Frau Elisabeth Ruhland Frau Margarete Kammerer Aufgrund der Corona-Pandemie fanden keine Besuche statt. Wir wünschen aber auf diesem Weg nochmals alles Gute!

27 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 27 Eheschließungen am Stefanie Bauer, geb. Kleiner & Daniel Bauer am Ute Kufner & Franz Xaver Schmid Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Abschied Frau Stefanie Krätzig *17. Dezember Frau Therese Kragl *20. Juli Herrn Alexander Kragl *17. Juli Herrn Petru Marcu *28. Februar Frau Ingrid Schosser *21. Oktober Herrn Helmuth Weinberger *12. Oktober Herrn Maximilian Mittermaier *15. November Herrn Johann Wagenpfeil *06. Juni Herrn Werner Schern *03. Februar Herrn Walter Hundhammer *25. Juni Frau Anna Wirth *08. März Herrn Josef Graf *23. Juli Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung. -unbekannt-

28 Seite 28 Samstag, 25. Juli 2020 Personen und Ereignisse Nachruf Erst letztes Jahr konnte Walter Weinberger im Kreise seiner Freunde und Familienangehörigen seinen 80. Geburtstag feiern. Gebürtig aus dem Bay. Wald stammend, konnte er bei der Firma Schötz in Deggendorf den Beruf zum Großhandelskaufmann erlernen heiratete er die aus Niederalteich stammende Ilse Denk und wechselte beruflich ins Versicherungswesen. Walter Weinberger war sehr sportbegeistert. Er war Fußballer durch und durch. Ihm entging kein Heimspiel. Er war Gründungsmitglied Beim EC Niederalteich und dort auch lange Zeit als Vorstand tätig. Er war im Dorf allseits bekannt und beliebt. Auch die Gemeindepolitik interessierte ihn sehr. Er war von 1978 bis 1990 im Gemeinderat Mitglied. Davon war er 6 Jahre, nämlich von 1984 bis 1990, stellvertretender Bürgermeister. In der Zeit seines kommunalpolitischen Wirkens war er stets mit Tatkraft und Verantwortungsbewusstsein dabei und Niederalteich entwickelte sich zu einer aufstrebenden Kommune. Auf Grund seiner Krankheiten war er die letzten Jahre nur noch sehr eingeschränkt im Ort unterwegs. Am ist er schnell und für uns alle unerwartet verstorben. Auf Grund der Coronakrise fand die Beerdigung im engsten Familienkreis statt. Die Gemeinde legte an seinem Grab einen Kranz nieder. Wir sind ihm zu Dank verpflichtet und werden ihn stets in ehrenvoller und guter Erinnerung behalten. Er ruhe in Frieden. Gemeinde Niederalteich Albin Dietrich, 1. Bürgermeister Danke, für die Anteilnahme Auf dem letzten Wege meines lieben Mannes und unseres Vaters, Opas und Bruders, Wimmer Alois, haben uns viele Menschen begleitet und auf vielfältige Weise ihre tiefe Verbundenheit ausgedrückt. Von Herzen sagen wir Danke. Für die Zuneigung und Freundschaft in seinem Leben, für ein stilles Gebet und eine stumme Umarmung, für die tröstenden Worte und liebevollen Zeilen, für die Ansprachen der Vereine, deren Lois angehörig war, und für die Geldspenden zur Grabpflege. Wimmer Erika mit Familie Klostergärtnerei Die geheimnisvolle Holztür in der rechten hinteren Ecke des Friedhofs steht seit April 2019 wieder für alle offen. Der Weg führt zur Klostergärtnerei die Herr Martin Mader leitet. Er bietet Blumen, Ziersträucher, Kräuter und noch Absprache auch Grabpflege an. Öffnungszeiten der Klostergärtnerei Montag bis Freitag von 8:00 bis 11:00 Uhr Montag bis Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr

29 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 29 Neue Seniorenbeauftragte Helene Gehwolf und Maria Schauer In der Gemeinderatssitzung vom 12. Mai hat mich Bürgermeister Albin Dietrich als Seniorenbeauftragte der Gemeinde vorgeschlagen. Die einzelnen Mitglieder des Gremiums schenkten mir ihr Vertrauen. Dafür danke ich herzlich. Das Wohlbefinden unserer Senioren ist mir nämlich ein großes Anliegen. Da ich aber auch familiär große Verpflichtungen habe, bat ich Helene Gehwolf, ob sie mich in dieser Aufgabe unterstützen könnte. Sie hat ja ab diesem Frühjahr für unsere Seniorengemeinschaft bereits ein vielseitiges Ausflugsprogramm zusammengestellt. (Leider ist es bis jetzt an Corona gescheitert.) Als Vorsitzende des Kulturvereins bot sie immer wieder Veranstaltungen an, die gerade bei den älteren Mitbürgern sehr gut ankommen. Außerdem ist sie ein wichtiges Bindeglied zum Frauenbund und zur Ortscaritas. Frau Gehwolf hat mir ihre Mithilfe zugesichert. --- So hoffen wir, dass wir im Team zum Wohle unserer älteren Mitbürger/innen tätig sein können. Wenn Sie besondere Wünsche und Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an uns: Maria Schauer, Tel Helene Gehwolf Tel Behindertenbeauftragte Der Gemeinderat Niederalteich hat mit Wirkung vom 12. Mai 2020 Herrn Dieter Stuka als Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Gemeinde Niederalteich ernannt. Durch dieses Amtes soll die allgemeine gesell- Dieter Stuka schaftliche Integration von Menschen mit Behinderung, ihre Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben in der Gemeinde sowie die kontinuierliche Verbesserung der sozialen und technischen Infrastruktur unterstützt und gestärkt werden. Dieter Stuka wird, wie schon in den vergangenen zwei Wahlperioden, als Vertrauensperson das Bindeglied zwischen der Verwaltung und den Bürge-rinnen und Bürgern mit einer Behinderung sein. Außerdem ist Dieter Stuka für Sie als Ansprechpartner unterstützend bei täglichen Belangen behilflich. Zu ihren Aufgaben gehören: Beratung behinderter Menschen bezüglich bestehender Gruppen, Vereine und Verbände, Beratung im Bereich Sozialgesetzgebung, Zuständigkeit von Ämtern, Freizeitgestaltung, Information, Organisation und Koordination von Aktivitäten mit und für Menschen mit Behinderung, Unterstützung bei der Formulierung von Eingaben und Anträgen in Fällen von Beschwerden oder Benachteiligungen, Vertretung der gemeinsamen Interessen gegenüber der Verwaltung und des Bürgermeisters in Behindertenangelegenheiten sowie Beratung der Beschlussgremien, Mitwirkung, Beratung und empfehlende Stellungnahme bei baulichen Planungen im öffentlichen Raum (z.b. Städtebau, öffentlicher Nahverkehr ), Mitarbeit in Gremien, Arbeitsgemeinschaften und Netzwerken, Öffentlichkeitsarbeit Bräuweg Niederalteich

30 Seite 30 Samstag, 25. Juli 2020 Vor 90 Jahren - genau am 22.Juni 1930: Das Kloster Niederalteich hat wieder einen Abt, den 1. nach der Säkularisation, den 80. in der langen Geschichte der altehrwürdigen Abtei. Vor zwei Jahren, am 15. Juli 2018, feierten Mönche und Dorf die Wiederbesiedelung unseres Benediktinerklosters, welches 1803 säkularisiert wurde. Unter schwierigsten Verhältnissen begann hier im Jahre 1918 eine kleine Gruppe von Mönchen aus der benachbarten Abtei Metten übersiedelte dann der Konvent der Kinderfreundbenediktiner von Innsbruck / Volders nach Niederalteich, sodass die Gemeinschaft auf einen Schlag 20 Priestermönche und 60 Brüder hatte. Ihr tatkräftiger Prior war Gislar Stieber, der aus Trossenfurt in Unterfranken gebürtig war und schon 5 Jahre in Brasilien Neugründungen leitete. Mit all seinen Fähigkeiten arbeitete er hier in Niederalteich äußerst tatkräftig für den Wiederaufbau der einstigen, sehr bedeutenden Abtei. Er setzte einen Teil der heruntergekommenen Klostergebäude instand, baute die Lateinschule mit Internat aus, errichtete für das Dorf die Knabenschule (das heutige Gebäude unseres Kindergartens), die auch in der einstigen Abtei untergebracht war, versuchte die einzelnen Klosterbetriebe leistungsfähig zu machen und modernisierte vor allem die Brauerei als Ernährungsgrundlage der Konventualen. Die Bemühungen des Priors waren sehr erfolgreich und so durfte 1930 die Klostergemeinschaft einen eigenen Abt wählen. Die Wahl fiel wie zu erwarten war auf Gislar Stieber. Abt Gislarius Stieber Laut dem Zeitungsbericht im Deggendorfer Donauboten muss die Abtweihe durch den Passauer Diözesanbischof Sigismund von Ow - Felldorf am Sonntag, den 22. Juni ein außergewöhnlich beeindruckendes, hoffnungsfrohes Fest gewesen sein mit vielen Gästen aus Kirche und Staat. Große Menschenmengen sollen sich versammelt haben, um diese ergreifende Feier mit zu erleben. Auch die Dorfbevölkerung nahm regen Anteil. Abt Gislar setzte sich sehr mutig und unermüdlich für den Auf- und Ausbau der Abtei ein. Jedoch geriet das Kloster bald in eine bedrohliche wirtschaftliche Schieflage, was auch durch die Weltwirtschaftskrise zu Anfang der dreißiger Jahre mit bedingt war. So wurde 1934 vorläufig eine Administration durch Abt Corbinian aus Metten eingesetzt. Für die geistliche Leitung kam P. Emmanuel Heufelder aus Kloster Schäftlarn als Prior nach Niederalteich. Im Jahre 1937 legte man Abt Gislar nahe, sein Amt nicht mehr auszuüben. Obwohl ihn diese Amtsenthebung schwer traf und er an dieser Entscheidung sehr litt, soll er geäußert haben: Gut, dann will ich ein Bauopfer für Niederaltaich sein. Seine Kraft und Lebenserfahrung stellte er dann voll und ganz den Franziskanerinnen in Dillingen als Spiritual und als Religionslehrer an den angegliederten Schulen zur Verfügung. Dort war er sehr anerkannt und beliebt. Deshalb war die Trauer groß, als er im Alter von 65 Jahren am 19. Januar 1956 verstarb. Am 23. Januar wurde er hier in Niederaltaich ine der Gruft würdig bestattet. Sein Engagement bei der Errichtung der Abtei ist unbestritten. Was unserer Region dieses Ereignis der Abtweihe bedeutet hat, gibt ein Gruß auf der rechten Seite im Deggendorfer Donauboten vom 22. Juni 1930 wider: Helene Gehwolf, Foto: Archiv der Benediktinerabtei

31 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 31

32

33 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 33 Ab Mitte Mai konnte man diese zarten Rosenblüten für nur wenige Tage an der südlichen Kirchenmauer auf der Ostseite des Friedhofs bewundern. Aber was hat es mit dieser so unscheinbaren, bescheidenen Rose auf sich, in der sich Insekten und Rosenblüten an der Kirchenmauer/Friedhof Vögel tummeln? Diese Pflanze war ein Geschenk unseres heutigen Altbürgermeisters Josef Thalhammer an unseren ehemaligen Pfarrer P. Dominikus zu seinem 65. Geburtstag im Jahre Das Besondere aber ist, dass sie ein Ableger vom tausend jährigen Rosenstock hinter der Apsis des großen Mariendoms in Hildesheim ist. Dort hat der große Niederalteicher Abt Gotthard aus Reichersdorf gebürtig von 1022 bis 1038 als hoch angesehener Bischof gewirkt. Rosen am Pfarrheim Damals gab es schon diesen Rosenstock. Warum er über all die Jahrhunderte so geschätzt ist, erzählt eine Legende. Ludwig der Fromme, Sohn Karl des Großen, wollte im Nordwesten seines großen Reiches ein neues Bistum gründen, um seinen Herrschaftsanspruch den Sachsen gegenüber zu unterstreichen und sein Reich zu sichern. Der Kaiser feierte mit seinem Tross eine Feldmesse. Ein mitgeführtes Reliquiar, das angeblich Reliquien vom Schweißtuch der Veronika, sowie Partikel vom Kleid und Haare der Gottesmutter enthielt, wurde dabei an einen Strauch gehängt. Dort wurde es vergessen. Der Hofkaplan wurde zurückgeschickt, fand es, konnte es aber nicht aus den dornigen Zweigen lösen. Für den Kaiser war es nun eindeutig: Die Gottesmutter selbst hatte den Ort bestimmt, an dem eine Kapelle und ein neues Bistum zu errichten seien, nämlich in Hildesheim. Dieser Rosenstock blieb stehen und überstand Vergrößerungen und Umbauten des allmählich entstehenden Domes, überlebte Brände, Kriege und sogar den verheerenden Bombenangriff im März 1945, welcher Dom und Stadt in Schutt und Asche legte. Doch bereits im Mai, also zwei Monate später, brachte der verkohlte Rosenstock 25 neue Triebe hervor. Er erlangte Weltberühmtheit als ein großes Zeichen der Zuversicht. Und unser Rosenstock ist ein Ableger von diesem Rosenwunder aus Hildesheim, den die dortigen Bewohner als wirkmächtiges Symbol betrachten: Die Hoffnung stirbt zuletzt... Im Gegensatz zu dieser einfachen Rose im Friedhof erfreut diese gelbe Rose mit ihrer reichen, gefüllten Rosenpracht am Pfarrheim an unseren verstorbenen ehemaligen Pfarrer und späteren Abt Emmanuel Jungclaussen. Er war ein ausgesprochener Rosenliebhaber. Deshalb schenkte ihm die Pfarrei zu seinem 90. Geburtstag einen Rosenstock. Eine schöne bleibende Erinnerung an den beliebten Seelsorger, der sich mit unserem Dorf und Kloster zutiefst verbunden fühlte! Helene Gehwolf

34 Seite 34 Samstag, 25. Juli Partnerschaft mit Senegal e. V. > Wenn wir uns weiter als christliches Abendland verstehen wollen, müssen wir uns solidarisch zeigen. Liebe Unterstützer/innen einer gerechteren Welt, Mitglieder und Freunde, unser Senegalverein in Niederalteich mag etwas aus der Reihe fallen, gegenüber anderen Vereinen. Aber er bringt zum Ausdruck, dass wir es von Deutschland aus zunehmend mit Afrika zu tun haben: > Wenn wir weg kommen wollen von der Kohle und vom Erdöl, dann brauchen wir immer mehr Rohstoffe für Batterien etc., besonders aus afrikanischen Ländern. > Wenn wir das Klima retten wollen, hilft es, Bäume zu pflanzen so viel wie nur möglich. > Wenn wir fürchten, einem neuen Flüchtlingsstrom nicht Herr zu werden, müssen wir in den Herkunftsländern lebbare Verhältnisse schaffen. > Wenn wir uns als Europäer nicht für unsere ausbeuterischen Raubzüge quer durch Afrika entschuldigen, und demütig werden, wird es schwierig mit einer gleichberechtigten Partnerschaft. Es gibt aktuelle Zahlen, wie sich die Bevölkerung Senegals entwickelt: Das Land Senegal hatte nach dem II. Weltkrieg etwa 3 Mio. Einwohner, heute sind es 16 Mio.! Das Wachstum der Bevölkerung wird zum Problem und muss gelöst werden, denn täglich werden in dem kleinen Land etwa Kinder geboren, im ganzen Jahr demnach etwa Jeden Tag wächst die Bevölkerung um etwa 1000 Menschen, wenn man die Sterbefälle abzieht. Die Menschen brauchen etwas zu essen, mit steigender Anzahl immer mehr. Wichtig für das Land ist daher, dass der Boden in Kultur genommen wird, dass die Menschen lernen, die Äcker ertragreich und nachhaltig zu bebauen, um davon leben zu können. Auch die Vorräte sicher zu lagern, muss gelernt werden.

35 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 35 Entscheidend für die Zukunft wird es sein, ob es gelingt, die Verwüstung aufzuhalten, das heißt, dem Sandsturm Widerstand zu leisten. Mit allem hängt zusammen, dass die jungen Menschen eine Schulbildung bekommen, um später ihre Aufgaben zu bestehen zu können, so dass sie nicht verzweifeln und einfach abhauen. Neben der eigenen wachsenden Bevölkerung kommen Zuwanderer aus den Nachbarländern hinzu. Die Lage ist ernst, zumal auch die Fischer an den Küstenregionen nicht mehr genügend fangen, weil die Europäische Union den internationalen Organisationen Fischrechte verschafft hat. In ganz Afrika explodieren die Bevölkerungszahlen, und Senegal ist für uns ein Lehrbeispiel dafür, was zu tun ist. Viel Zeit haben wir dafür nicht mehr, speziell der Senegal platzt aus allen Nähten. Und die Kinder? Die Armut eines großen Teiles der Bevölkerung, mehr als ein Drittel, schlägt sich auch auf die Kinder nieder. 15 % der Kinder arbeiten; das ist immer noch das bessere Los als Betteln und Stehlen. Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen ist mit 18 Jahren bereits verheiratet, ein Ausdruck der großen Notlage. Caritasdirektor Tengdeng aus der Diözese St. Louis, der ja schon bei uns war, berichtet, dass, bis jetzt neue Pflanzen gewachsen sind; es werden neue dazukommen, gepflanzt von Kindern und Lehrern unter dem Motto: Ein Moringabaum pro Schüler. Gepflanzt wird auch auf dem Grundsstück der Schule, und zu Hause bei den Lehrern. Die Ausbildung übernimmt die Caritas St. Louis und kümmert sich um die Bewässerung. Damit wächst eine dauerhafte Verbindung der Bevölkerung zu den Bäumen und zum Pflanz-Projekt. Auch Pfadfindergruppen wurden mobilisiert. Dies zeigt, dass nebenher eine Vernetzung mit weiteren Helfern gewachsen ist, auch mit der zuständigen kommunalen Behörde. Für unseren Verein ist das Projekt formal abgeschlossen, aber unsere Partner arbeiten daran weiter. Nun ist die Caritas St. Louis auf der Suche nach einem Anschlussprojekt. Ich rechne damit, dass unser Verein wieder gefragt sein wird, zumal wir noch einen Rest an Spendengeldern auf Lager haben. Sepp Rehrl, Vorsitzender Unser Moringa - Baumpflanz- Projekt in Podor Mit Hilfe unseres Vereins versuchen wir, im Senegal wenigstens einen minimalen Beitrag zu leisten, die Lebensverhältnisse zu verbessern und zur Selbsthilfe anzuregen. Unser Verein hat dazu beigetragen, dass eine Fläche von immerhin 14 ha mit Gemüse und Reis bebaut wurde, was die Versorgung von 131 Kleinbauern- Familien gesichert hat. Eindrücke aus dem Projekt Podor

36 Seite 36 Samstag, 25. Juli 2020 Ein kleiner Virus, der die Welt bewegt Wir alle waren nicht gerade erfreut darüber, dass die Schulen geschlossen wurden. Die Abt-Joscio Schule war jedoch sehr gut vorbereitet und jede Klassenlehrerin versorgte ihre Klasse einmalig mit Material. Dabei darf nicht vergessen werden, dass alle Eltern super mit uns zusammengearbeitet und die Sachen vorbildlich abgeholt und gebracht haben. Leider mussten wir damit auch alle schulischen Veranstaltungen, Schwimmfest, Schullandheime, Ausflüge, Hausmusikfest etc. absagen. Das tat uns allen und den Kindern bestimmt am meisten weh. Uns Lehrern fehlten die Kinder sehr, besonders weil wir auf Kleinigkeiten, Fehler, Nöte, Ängste, herausragende Ergebnisse, wunderschöne Bilder, Trauer und Verletzung nicht reagieren und die Kinder unterstützen konnten. Lehrer ist man mit Leib und Seele, man kennt jedes Kind, kann individuell reagieren, lenken und unterstützen. Nach den Pfingstferien durften wir nun endlich wieder alle Klassen in "schichtweisem Unterricht" empfangen. Im Namen der Abt-Joscio Grundschule bedanke ich mich sehr herzlich bei den Maskennäherinnen Frau Stieglmeier, Frau Reitberger, Frau Schubert und Hannah Thaler aus der Klasse 4b. Vielen Dank an die Raiffeisenbank Hengersberg, die ihre Maskenspende in eine Geldspende umgewandelt hat. Vielen Dank unserem Elternbeirat, allen voran Herr Geiger und Herr Grasmann, die mit der Idee Hausmusikfest 2.0 unser großes Sommerfest zumindest virtuell stattfinden lassen! Vielen Dank allen Mitarbeitern unserer Schulfamilie, die variabel und engagiert mithelfen, dass alle Vorgaben eingehalten werden können und die Betreuung gewährleistet ist. Einen besonderen Dank möchte ich den Klassenlehrerinnen aussprechen, die seit dem 16. März 2020 die uns anvertrauten Kinder umfangreich und aufwendig mit Material versorgen, die Rückläufe kontrollieren, praktisch rund um die Uhr per Mail erreichbar sind, die Notbetreuung aufrechterhalten und parallel den Präsenzunterricht leisten! VIELEN DANK EUCH ALLEN!! Armin Neubauer/ Fotos: Verena Sicker Hausmusik 2.0 ab auf der Homepage der AJS zu hören. Viel Spaß damit. Niederalteicher Nachrichten Nr. 2020/3

37

38 Seite 36 Samstag, 25. Juli 2020 Niederalteicher Nachrichten Nr. 2020/3

39 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 37 Kinderhort Alles anders Seit Beginn der Coronakrise ist alles ungewohnt, außergewöhnlich und immer wieder anders. Vor kurzem konnte wenigstens ein Teil unserer Kinder wieder in die Einrichtung zurückkehren und die Räume füllen sich langsam wieder mit Leben. Viele haben ihre Freunde, ihre Rituale und die gewohnte Umgebung vermisst. Da erging es dem pädagogischen Personal im Kinderhort nicht anders. Plötzlich war es leer im Haus! Doch wir haben diese Zeit auch genutzt um für unsere Kinder da zu sein. Immer in der Hoffnung, alle ganz bald wieder persönlich begrüßen zu dürfen. In den Wochen der Schließung haben wir uns gemeinsam an die Gestaltung der Themenräume herangemacht und auch Renovierungsarbeiten vornehmen lassen. So wurde im zweiten Stock ein Besprechungsraum neu eingerichtet und zusammen mit dem angrenzenden Hausaufgabenraum mit einem frischen Anstrich versehen. Auch eines der Klassenzimmer im Altbau hat neuen Farbglanz erhalten. Im Erdgeschoss haben wir für den Kreativraum eine große neue Werkbank bekommen und die Verkleidungsecke aufgemöbelt. Der Außenbereich ist durch die Erweiterung der Pflasterfläche nun weiträumiger mit Fahrzeugen befahrbar. Durch den Austausch der Rasenfläche ist dieser Bereich nun auch ganzjährig nutzbar. Gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich in diesem Beitrag einmal ganz besonders bei unserer Geschäftsleiterin Frau Hidringer bedanken. Ihre Tatkraft macht viele Anschaffungen und positive Veränderungen erst möglich. Sie unterstützt die Einrichtung auch in Krisenzeiten mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Weitblick und hat dabei das ganze Haus im Blick. Das Kind im Mittelpunkt, werden alle wichtigen und notwendigen Elemente um diese Mitte herum aufgebaut und gemeinsam entwickelt. Für die Unterstützung und die große Wertschätzung ein ganz herzliches Dankeschön! Zu Guter Letzt gilt mein Dank auch unserem Elternbeirat. Situationsbedingt fand der Austausch in diesem Jahr eher telefonisch statt. Dennoch war die Unterstützung gewiss hier in Form der Anschaffung der bereits erwähnten Werkbank. Vergelt s Gott dafür! Nun bleibt mir nur noch, Ihnen allen einen schönen Sommer und angenehme Ferien zu wünschen. Bleiben Sie gesund! Hausaufgabenraum mit Leseecke, Besprechungszimmer, unsere neue Werkbank, Kinder legen kleine Gärten an Kerstin Seufert-Tunner, Hortleiterin Niederalteicher Nachrichten Nr. 2020/3

40 Seite 38 Samstag, 25. Juli 2020 Bildungshaus & LVHS St. Gunther Niederalteich Zur Geschichte des Hauses: In den Diözesen Passau und Regensburg startete die Landvolkshochschule vor 71 Jahren zunächst nur für Mädchen /die heute selbstverständliche Bildung für junge Männer und Frauen gemeinsam wurde erst in den 60er und 70er Jahren üblich) und wurde in den Räumen der Engelburg bei Passau untergebracht. Das Konzept war ein dreimonatiger Grundkurs in den Wintermonaten da hatten die Menschen auf dem Land die Möglichkeit, sich die Zeit zu nehmen; in der Landwirtschaft war das die ruhigste Zeit. Bald wurde klar, dass es solche Kurse auch für Männer geben sollte. Auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück wurde man in Niederalteich fündig das Kloster, mit der Schule selbst eine altehrwürdige Bildungseinrichtung, unterstützte den Wunsch und stellte das Grundstück, auf dem die Landvolkshochschule steht, in seiner direkten Nachbarschaft zur Verfügung. Der Trägerverein Katholische Landvolkshochschule und Bildungshaus Niederalteich e.v. wurde gegründet. Das Haus für die Männer wurde gebaut und vor gut 60 Jahren in Betrieb genommen. Die Ehemaligen von damals erzählen, dass sie selbstverständlich eingeteilt waren zu Mithilfe in Hauswirtschaft, Küche und Garten. Um Ausgang musste angefragt werden und für Teilnehmer stand nur ein Telefon zur Verfügung, man musste sich dazu anmelden heute alles undenkbar. Der letzte Um- und Ausbau der Landvolkshochschule kam nach dem Hochwasser Das Grundstück, auf dem die alte Donauschmiede stand, konnte dafür erworben werden. Mit der Ideenschmiede entstand ein Ersatzneubau für die verloren gegangenen Tagungsräume, für den Meditationsraum wurde in Richtung Kloster die Kapelle gebaut und im Herbst 2019 feierlich 2019 feierlich durch Bischof Stefan Oster eingeweiht. Ideenschmiede Auftrag der Landvolkshochschule Die Landvolkshochschule hat die Aufgabe, christliche Persönlichkeiten heranzubilden, die befähigt und gewillt sind, ihre Aufgabe in Kirche und Beruf, in Familie und Gesellschaft zu erkennen und zu erfüllen ( 2 der Vereinssatzung) Wir verstehen darunter umfassende zukunftsorientierte Erwachsenenbildung auf christlicher Wertebasis, persönlich und politisch, kulturell und kreativ, den Mitmenschen und der Mitwelt verpflichtet. Um diesen Bildungsauftrag gerecht werden zu können, wird die LVHS gefördert von der Diözese Passau und vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Darüber hinaus steht die LVHS Gruppen, Teams und Gremien für eigene Seminare, Fortbildungen, Klausuren, Kreativkurse, Chorwochenenden u.v.m. als Tagungs- und Übernachtungshaus mit christlichem Charakter zur Verfügung. Reisegruppen, aber auch Radfahrer/-innen und Pilger/-innen, die eine Herberge suchen, sind uns ebenso willkommen! Blick ins Kursgeschehen: Heute gibt es neben vielen Kurzkursen längere Kurse zu Biografiearbeit, eine Ausbildung Kräuterpädagogik und Pilgerwegbegleiter und im Herbst persönlichkeitsbildende Wochen für Landwirtschaftsschüler*innen. Die Angebote unterteilen sich in die Bereiche Persönlichkeit und Lebensgestaltung, Gemeinwesen und Miteinander im Dorf, Landwirtschaft und Leben auf dem Hof, Schöpfung und ökologisches Handeln. In vielen Veranstaltungen versuchen wir, Brücken zu bauen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, die sich sonst so nicht treffen, um im gegenseitigen Verständnis tragfähige Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft zu finden. Alle näheren Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Kapelle Foto: Stolz

41 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 39 Aktuelle Lage: Die LVHS beschäftigt gut 30 Personen, viele davon aus Niederalteich und Umgebung. Der überwiegende Teil ist im Bereich der Hauswirtschaft tätig. Dazu kommen die Hausmeister, die Damen im Büro, Geschäftsführung, zwei Referentinnen und die Leitung. Unser Jahresprogramm erscheint jeweils Ende September. Unsere Küche ist eine kreative Landküche, die soweit möglich regional und saisonal kocht. In etwa 50 Zimmern können wir unter normalen Umständen ca. 80 Personen beherbergen. Aufgrund der Corona-Krise ist unser Haus seit 16. März geschlossen. Die Kolleginnen aus der Hauswirtschaft und die Hausmeister haben die folgenden Wochen genutzt, um das Haus auf Vordermann zu bringen, anstehende Reparatur- und Reinigungsarbeiten wurden durchgeführt. Das pädagogische Team hat den Rundbrief und das neue Programm erstellt. Nach Überstunden- und Urlaubsabbau sind unsere Beschäftigten nach und nach in Kurzarbeit. Für die Monate Juni und Juli, in denen wir theoretisch hätten öffnen können, hatten wir keine Anmeldungen für unsere Veranstaltungen und viele Stornierungen von Buchungen anderer Veranstalter. Von daher ist es angebracht, das Haus geschlossen zu halten, im August wie gewohnt in Betriebsurlaub zu gehen und im September wieder zu öffnen unter welchen Auflagen dann auch immer. Wir hoffen, dass die Menschen unser Angebot wieder gerne nutzen und denken gleichwohl über digitale Erweiterungen nach. Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Die Weisheit von dem Philosophen Martin Buber ist in diesen Wochen vielleicht wieder vielen deutlich geworden. Der Umgang in der Begegnung wird sicher eine Zeitlang eine wichtige Herausforderung bleiben: das Einhalten von Mindestabständen und strengen Hygieneregeln, das Tragen von Masken. Aber daran, dass Leben Begegnung ist, ändert auch ein Virus nichts. Wunsch an die Niederalteicher: Die LVHS möchte gerne immer wieder auch die Niederalteicher selbst im Haus begrüßen. Der Weg zu einem der Bildungsangebote wäre kurz und dennoch eine Auszeit in der anderen Umgebung. Seit diesem Jahr gibt es ein eigenes Angebot für das Dorf: Den vierteljährlich stattfindenden Dorfabend, für den die Dorfbar im Erdgeschoss der Ideenschmiede geöffnet wird. Diese ist geschaffen zu Begegnung und Austausch. Wir laden dorthin herzlich zum Gespräch, zum Singen und Musizieren, zum Spielen und Zuhören in lockerer Runde ein. Dazu kommen interessante Menschen aus Musik, Politik und Gesellschaft. Kleine Leckereien aus der Küche runden den Abend ab. Die Einladung erfolgt jeweils gesondert, Hinweise dazu in der Presse und auf unserer Homepage. Die nächsten Termine sind: 22. Oktober 2020, 21. Januar 2021 Anmeldung ist erforderlich. Wir würden uns freuen, Ihnen zu begegnen! Elisabeth Simon

42 Seite 40 Samstag, den 25. Juli 2020 Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin der Benediktinerabtei St. Mauritius In der Abtei des hl. Mauritius und des hl. Nikolaus zu Niederaltaich leben die Mönche als eine Gemeinschaft in zwei Traditionen und feiern die klösterlichen Gottesdienste parallel nach dem römischen sowie dem byzantinischen Ritus. Durch ihr Gebet und ihr Leben möchten sie zur Verständigung zwischen den getrennten Christen in Ost und West beitragen. Als benediktinische Mönche bemühen wir uns um einen wesentlichen Schatz der Gottsuche: die Feier der göttlichen Mysterien. Seit Jahrzehnten betet unser Kloster sowohl im römischen als auch im byzantinischen Ritus. Gerade die großen Feste des Jahres bieten einen unausschöpflichen Reichtum in beiden liturgischen Traditionen. Wir laden auch den modernen Menschen ein, die befreiende und tragende Kraft des kultischen Feierns wieder für sich zu entdecken. Zur Vertiefung und Reflexion solch gelebter Vermittlung bieten das Kloster und das Ökumenische Institut der Abtei vielfältige Veranstaltungen für Christen aller Konfessionen und für jeden interessierten Menschen an. Das Gäste- und Tagungshaus befindet sich im Herzen der Klosteranlage zwischen zwei großen grünen Innenhöfen, umrahmt von der altehrwürdigen Basilika, dem Prälatentrakt und der byzantinischen Kirche. Das Haus steht allen offen, die als Einzelgast zur Ruhe kommen, an den klösterlichen Gottesdiensten oder an Veranstaltungen teilnehmen möchten. Es bietet auch Einrichtungen, Betrieben und Gruppen bis zu 90 Personen ein besonderes Ambiente für ihre eigenen Tagungen, Seminare und Veranstaltungen. Fotos: Archiv der Abtei Niederaltaich Dies ist bei uns einzeln oder in Gruppen zu den angegebenen Festzeiten oder zu den übrigen Zeiten im Alltag des Jahres in Verbindung mit den angegebenen Kursen oder unabhängig davon möglich. In den Kursen und Seminaren spiritueller, theologischer und künstlerischer Reflexion und Meditation laden wir Sie zu einer Vertiefung und Übung des geistlichen Lebens und der Gottsuche ein. Wesentlich ist uns dabei auch die Einbindung in den liturgischen Rhythmus und die geistliche Atmosphäre des Klosterlebens Formen, die seit Jahrhunderten Menschen näher zu Gott und damit auch zu umfassender, ganzheitlicher Entfaltung ihrer eigenen Kräfte geführt haben. Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin der Benediktinerabtei St. Mauritius Mauritiushof Niederalteich st.pirmin@abtei-niederaltaich.de Tel.: / (werktags 9-12 Uhr)

43 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 41 Ferienprogramm Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Ferienprogramm für die Kinder unserer Gemeinde zusammengestellt. Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie zu den Anmeldungen entnehmen Sie bitte der gemeindlichen Homepage: Datum Veranstaltung Veranstalter/ Ansprechpartner Uhr Mandalasteine mit Tanja Zieseniss-Gollor Judith Schober 09901/ oder 0151/ Uhr Takatuka Schiff Deggendorf Bund Naturschutz/ Judith Schober 09901/ oder 0151/ Uhr Kirchenführung für Kinder mit unserem Pfarrer Quirin Judith Schober 09901/ oder 0151/ Uhr Schnupperstunden im Schützenheim Donauschützen Habereder Andreas 09901/ Fußballschule SpVgg Jakob Tobias 0160/ Uhr Singen in der Natur Gastinger Christine 09901/ Uhr Schnuppertennis Tennisclub Ehrnböck Daniela 0160/ Uhr Mein Freund, der Baum Frauenbund/Kulturverein Helene Gehwolf 09901/7619 Elisabeth Dietrich 09901/ Uhr Wir binden Blumenkränze Schober Judith 09901/ oder 0151/ Uhr Erlebnisbauernhof Weber Anzenberg Weber Martina 0160/ Oder Uhr Uhr Fackelwanderung Frauenbund Niedermeier Sabine 09901/ Vogelhaus und Insektenhotel Schnupferclub Julien Pursch 0173/ Uhr Spielmobil des KJR Deggendorf Judith Schober 09901/ oder 0151/ Uhr Alpakahof Schreiber Judith Schober 09901/ oder 0151/ Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und allen Kindern schöne und erholsame Sommerferien und viel Spaß bei den einzelnen Veranstaltungen!

44 Seite 42 Samstag, den 25. Juli 2020 Jugendhaus Jugendhaus Niederalteich seit Die zentrale Herausforderung im Dorf. Offene Kinder- und Jugendarbeit als unverzichtbare und ergänzende Bildungseinrichtung. Es versteht sich als Netzwerkpartner von Kindertageseinrichtungen, Schulen und Horten, von außerschulischen Bildungsangeboten, Institutionen und Vereinen. Als Initiator von eigenen informellen Bildungsangeboten. Ein niederschwelliges Angebot, ein Baustein der Jugendhilfe, ein sozialer Raum der Bewegung als Komm- und Gehstruktur. Das Programm wird auf die jeweilige Besuchergruppe abgestimmt und lässt viel Spielraum für die Ideen der Kids. Zudem profitiert die Kinder- und Jugendeinrichtung durch die Netzwerkarbeit im Dorf, d. h. Zusammenarbeit mit Schule und Kita. Die Öffnungszeiten sind variabel und an die Besuchergruppe angepasst (Schule, Nachmittagskurse, Beratung, DJ Versammlung, ). Basics für das Jugendhaus: Ein Ort der Gleichberechtigung. Ein Ort der Offenheit. Ein Angebot der themenorientierten Projektarbeit. Ein Ort der Kooperation und Vernetzung. Ein Ort der Fehlerfreundlichkeit. Ein Ort um sich Auszuprobieren. Ein Ort zur Förderung Eigenständigkeit Ein Ort des Angebotes für selbst orientierte Lern- und Bildungsangelegenheiten Ein Ort der Unterstützung und Begleitung Ein Ort der Freiwilligkeit Ein Ort ohne Konsumzwang Ein Ort für breite Erfahrungsspielräume Ein Ort der integrierten Eltern- und Familienarbeit Ein Ort für soziales Engagement Ein Ort der Prävention Ein Ort der Ermutigung Aktuell sind die offenen Betriebe pandemiebedingt geschlossen in Bayern. Nach der Öffnung starten wir mit einer New-Open-Ending-Corona-Party mit dem DJ-Team des Jugendhauses. Zudem sind folgende Projektthemen geplant: Anti-Gewalt & Mobbing & Zivilcourage Verantwortungsvoller Umgang mit dem Handy Vorbereitung auf die Pubertät Sicherer Umgang mit dem Internet Projektwerkstatt: Filzen, Schnitzen uvm.

45 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 43 Spvgg Niederalteich, Pandemie wie geht es weiter? Nach fast vier Monaten Stillstand möchte ich einen Überblick verschaffen, was sich in sportlicher Hinsicht im Verein geändert hat und wie der Spielbetrieb nach den Planungen des BFV weiter gehen soll. Abbruch der Saison? Saison fertig spielen? Von allem etwas? Ja, könnte man sagen. Im Seniorenbereich, so hat der BFV nach einer Abstimmung seiner Vereine entschieden, soll die laufende Saison fortgesetzt werden. Stand jetzt sollen alle noch ausstehenden Spiele durchgeführt werden. Geplant ist den Spielbetrieb im September wieder aufzunehmen. Gestartet wird aber nach den neuesten Planungen mit dem neuen Ligapokal. Dieser soll einerseits gewährleisten, dass Mannschaften bis zum Saisonende im Frühsommer 2021 ähnlich viele Spiele haben wie im normalen Spielbetrieb und andererseits, dass im September damit auch noch eine Vorbereitungsphase für die Punktespiele gegeben ist. Im Juniorenbereich wurde dagegen die Saison mit dem aktuellen Tabellenstand abgebrochen. Erfreulich ist insbesondere, dass die A-Junioren somit den Klassenerhalt in der Landesliga geschafft haben und auch die B-Junioren in der Bezirksoberliga bleiben. Beide Mannschaften lagen bei Abbruch auf einem Nichtabstiegsplatz, so dass sie auch regulär zum Zeitpunkt des Abbruchs mit dem Abstieg nichts zu tun gehabt hätten. Durch den Abbruch im Juniorenbereich rückt der ältere A-Junioren-Jahrgang mit sofortiger Wirkung in den Herrenbereich auf. Patrick Dobak, Adrian Weber, Valentin Ketzer, Sebastian Kroner, Frederik Märkl, Thomas Machl und Manuel Falter stehen somit für den Herrenbereich zur Verfügung, Fabian Götz (pausiert) und Dennis Kraus (SpVgg Stephansposching) dagegen nicht. Auch auf dem Trainerposten hat sich im Herrenbereich etwas getan. Bereits im Herbst letzten Jahres hat man sich für diesen Sommer zu einem Trainerwechsel entschieden. Durch die Fortführung der Saison war jedoch nicht klar, ob der Trainerwechsel tatsächlich, wie geplant, im Juli durchgeführt werden soll. In beiderseitigem Einvernehmen haben die Verantwortlichen und der bisherige Trainer Franz Bloch entschieden, dass dieser die Saison nicht beenden wird. So ist nun Norbert Kammerl der neue Chefanweiser bei der SpVgg. Der mit eingeplante Co-Trainer Andreas Grübl kann jedoch sein Amt nicht sofort antreten, da sein derzeitiger Verein, der SV Degernbach, keine Freigabe erteilt hat. Die SpVgg Niederalteich und Franz Bloch beenden damit eine 7-jährige, erfolgreiche Zusammenarbeit, die mit dem Aufstieg in die Kreisliga vor drei Jahren gekrönt wurde. Getoppt wurde der Aufstieg noch durch den Klassenerhalt über die Relegation im ersten Kreisligajahr. Aber auch im Spielerkader haben sich weitere Veränderungen ergeben. Stefan Trifterer und Marcel Müller haben sich dem TSV Seebach angeschlossen, Thomas Bloch wechselte zur DJK Neßlbach und auch Torwart Petr Cipra steht nicht weiter zur Verfügung. Angeschlossen haben sich dagegen den Grün-Weißen Dominik Thurnherr und Philipp Heininger vom TSV Seebach. Auch bei den A-Junioren hat es einen Trainerwechsel gegeben. Tobias Stadler ist hier nach einem Jahr auf die Kommandobrücke zurückgekehrt und hat Roland Klement wieder abgelöst. Neben den altersbedingten Abgängen hat Stadler auch Nico Kellermann (Schöfweg) und Michael Wiesinger (FC Künzing) als Abgänge zu verkraften. Von den B-Junioren gibt es jedoch Nachschub, namentlich Fabrice Schwer, Maximilian Mutz, Maximilian Kellner und Derdan Koc. Ferner wurden Nico Scheifele (JFG Lusen), Daniel Helbling (SG Natternberg), Florian Leister (SpVgg GW Deggendorf) und Thomas Stoiber (FC Dingolfing) zur SpVgg gelotst. Bei den B-Junioren bleibt Hans Kapfenberger im Traineramt und kann auf eine schlagkräftige Truppe zurückgreifen und mit Arianit Tasholli (SV Deggenau), Nico Braun, Elias Zeitler (beide FC Künzing) und Leopold Staudacher vier Neuzugänge den Kader verstärken. Gespielt wird im Jugendbereich nur eine Einfachrunde, bedeutet, die Saison wird im Winter mit normalem Auf- und Abstieg bereits abgeschlossen. Sollte das aufgrund der staatlichen Vorgaben so durchführbar sein und es keine Unterbrechung geben, wird im Frühjahr nochmals eine Einfachrunde mit Auf- und Abstieg gespielt. Das wäre dann wie zwei Saisonen in einem Jahr. Im Kleinfeldbereich gibt es einen Neuzugang im Trainerteam: Thomas Schober unterstützt ab sofort Andreas Schrömer bei den Kleinsten in der G- Jugend. Die SpVgg kann von der D abwärts alle Mannschaften selbst stellen. Nur bei den C- Junioren sind zu wenige Spieler vorhanden, so dass hier eine Spielgemeinschaft mit dem SV Winzer eingegangen werden soll. Bei Redaktionsschluss stand aber noch nicht endgültig fest, ob dies tatsächlich zustande kommt. Martin Kremhöller

46 Seite 44 Samstag, 25. Juli 2020 Masken für die Feuerwehr Wie nun allgemein bekannt ist, ist die Beschaffung dieser Masken aufgrund der Knappheit nicht einfach. Daher werden bei Übungen sogenannte Community-Masken verwendet. Elisabeth Spielbauer hat sich bereit erklärt für unsere Feuerwehr 50 solcher Masken zu nähen. Jedes aktive Miglied konnte Seit Beginn des Corona-Ausbruchs sind die Feuerwehren dazu verpflichtet, bei Einsätzen sogenannten FFP2-Masken zu tragen. Dies dient sowohl zum Schuzt der eigenen Einsaztkräfte als auch dem der Kontaktpersonen bei einem Einsatz. so mit einer Maske ausgestattet werden. Die Lieferzeit der Masken lässt übrigens selbst Prime-Kunden eines bekannten Onlinehändlers vor Neid erblassen. Elisabeth, Vergelts Gott! Feuerwehrfest Dahoam Am 15. August ist Feuerwehrfest. Schon immer. Sollte es dieses Jahr etwa anders sein? Wir finden nicht! Darum haben wir uns entschieden unter Einhaltung aller gebotenen Corona-Regeln ein Feuerwehrfest Dahoam zu veranstalten. Das heist, eine kleine Auswahl unserer beliebten Köstlichkeiten gibts auch dieses Jahr am 15. August am Feuerwehrgerätehaus nur zum mitnehmen und Dahoam genießen. Das gibts: - Fischwürste - Käse - große Brezen - Kuchen - und Getränke Darauf muss man achten: - Maske mitbrigen - Abstand (mindestens 1,5 m) einhalten - Handhygiene beachten - Hust- und Niesetikette beachten - es dürfen keine eigenen Behälter oder eigenes Geschirr verwendet werden - bei Bedarf weiteren Anweisungen folge leisten Am 15. August 2020 von 11:00 bis 16:00 Uhr freuen wir uns Sie und Euch am Feuerwehrgerätehaus begrüßen zu dürfen. Wolfgang Schauer

47 Seite 45 Samstag, 25. Juli 2020

48 Seite 46 Samstag, 25. Juli 2020

49 Samstag, den 25. Juli 2020 Seite 47 Karate Dojo Jahreshauptversammlung Am im Klosterhof Niederalteich mit der Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Anwesenheit feststellen 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen der Vorstandschaft 8. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 9. Sonstiges Gürtelprüfung Die Nervosität war unseren 10 Prüflingen nur leicht anzumerken als sie am die Turnhalle zur Gürtelprüfung betraten. Von 4 Erwachsenen und 6 Kindern wechselten 5 von weiß/gelb zu gelb-gurt und 5 von weiß zu weiß/gelb-gurt. In 3 Gruppen wurden die Katas von den Prüfern bewertet. Die gewählte Vorstandschaft: 1. Vorstand: Angelika Kraus 2. Vorstand: Helmut Kraus Kassier: 2.Kassier: Schriftführer: 2.Schriftführer: Carola Zwicker Christian Kröninger Yvonne Mader Kerstin Rott Die neue Vorstandschaft wird Einstimmig gewählt.

50 Seite 48 Samstag, 25. Juli 2020 Tennis Tennis trotz Corona Am wurde seitens der bayrischen Staatsregierung eine Ausgangsbeschränkung auf Grund des Corona-Virus verhängt. Die Vorstandschaft des Tennisclub Niederalteich war zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Planung der Frühjahrsinstandsetzung und der Sommersaison 2020 beschäftigt. Keiner wusste wie es weitergehen sollte. Dürfen die Plätze trotz Ausgangsbeschränkung aus dem Winterschlaf geholt werden, kann eine Verbandsrunde 2020 stattfinden bzw. wann darf überhaupt wieder Tennis gespielt werden. Gott sei Dank hatte unsere Fachfirma für die Frühjahrsinstandsetzung eine Genehmigung die Plätze für die Sommersaison unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienevorschriften herzurichten. Die Plätze wurden von bis instandgesetzt. Seitens des Sport- und Platzwartes wurden anschließend die letzten Handgriffe erledigt, dass nur noch die Erlaubnis zum Tennis spielen fehlte. Am kam vom bayrischen Tennisverband die erlösende Nachricht, dass ab das Tennisspielen unter Auflagen wieder erlaubt ist (z.b. war am Anfang nur das Einzelspiel erlaubt, kein Doppel) Die Vorstandschaft setzte sich sofort an die Umsetzung der Hygieneauflagen und der Verhaltensregeln, damit die Vereinsmitglieder vom ersten Tag an die Plätze bespielen konnten. Schweren Herzens hat sich die Vorstandschaft, wie viele andere Tennisvereine auch, dazu entschlossen an der Verbandsrunde bzw. Übergangssaison 2020 nicht teilzunehmen. Die Gesundheit der Mitglieder bzw. Spieler hat oberste Priorität. Diesen Sommer wird eine Hobbyrunde für die Jugend und für Erwachsene ausgetragen, ein vereinsinternes Weiß-wurst-ist-Turnier und diverse andere interne Veranstaltungen durchgeführt. Am Tennistraining, das seit läuft, nehmen 17 Jugendliche teil. Das Training findet immer montags und mittwochs statt und wird von unserem Trainer Bernd Eisemann geleitet. Niederalteicher Tennisjugend mit Trainer Bernd Eisemann

51 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 49 Unter dem Motto Sport treibn und gsund bleibn hat der Tennisclub Niederalteich am einen Schnuppertag für Neulinge und Wiedereinsteiger veranstaltet. Bei bestem Tenniswetter wurde unter Einhaltung der Hygienevorschriften und nach Anmeldung von 6 Kindern und 2 Erwachsenen der Tennissport vorgestellt. Die Kleinen wurden von unseren Junior- Club-Referenten Felix Knoll und Aline Pompl betreut. Die beiden Erwachsenen bekamen ein Probetraining von Andreas Pompl. Aufgrund der positiven Resonanz hat sich die Vorstandschaft kurzfristig dazu entschlossen einen Zusatztermin am anzubieten. Leider spielte der Wettergott am nicht ganz mit. Es war sehr kühl und nass. Dennoch ließen sich 8 Kinder und 5 Erwachsene nicht davon abhalten und schnupperten bei uns. Alle hatten sehr viel Spaß und wir hoffen viele bald als Mitglieder im Tennisverein Niederalteich begrüßen zu dürfen. Kinder und Erwachsene beim Probetraining Daniela Ehrnböck, Andreas Pompl Donauschützen Kurze Mitteilung Die Preisverteilung vom Dorfschießen wurde nicht vergessen, aus aktuellem Anlass konnte sie leider noch nicht stattfinden. Wir melden uns bei der Bevölkerung kurzfristig mit Plakaten, sobald Veranstaltungen stattfinden dürfen.

52 Seite 50 Samstag, 25. Juli 2020 Tierschutzverein Deggendorf und Umgebung e.v, Tierschutzarbeit in Zeiten von Corona Da die MitarbeiterInnen im Tierheim gewohnt sind mit Viren und Krankheiten bei Tieren umzugehen, gab es auch in dieser Hinsicht keine große Umstellung durch den Lockdown. Die uns anvertrauten Tiere müssen ja in jedem Fall versorgt werden. Einziger Unterschied: solange die Sicherheitsregeln gelten, ist das Tierheim für jeglichen Publikumsverkehr geschlossen. Es finden auch bis auf weiteres keine Veranstaltungen statt. Trotzdem können Tiere gebracht oder nach persönlicher Terminabsprache unter Berücksichtigung der Sicherheitsregeln (Mundschutz, Abstand halten, Handdesinfektion) vermittelt werden. Dies hat auch den Vorteil, dass sich die Tierpflegerinnen mehr Zeit für Beratungsgespräche nehmen können Viele Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Vögel konnten in den letzten Monaten vermittelt werden. Auch für einige Hunde und Katzen konnten neue Familien gefunden werden. Die Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt ist ebenso intensiv. So kam es in den letzten Wochen zu einigen Beschlagnahmungen von Hunden und Katzen aus schlechter Haltung. Diese Tiere haben eine vorläufige Bleibe im Tierheim gefunden. Auch konnten etliche Fundtiere nach kurzem Aufenthalt im Tierheim wieder an die Besitzer zurückgegeben werden. Alle Jahre wieder werden die Tierheime um diese Zeit mit einer Vielzahl von Katzenbabys geradezu überschwemmt, auch in Plattling. Trotz umfangreicher Kastrationsund Aufklärungsaktionen im gesamten Landkreis nimmt die Zahl der Tiere leider nicht ab. So werden unzählige geschwächte Muttertiere mit ihren Welpen gefunden. Verwaiste Katzenbabys, im günstigsten Fall nur an Katzen-schnupfen leidend, werden ins Tierheim gebracht. Hier werden sie versorgt und mühevoll aufgepäppelt, damit sie fit werden für das Leben. Durch unkastrierte Hauskatzen, meist Freigänger, die sich mit Streunerkatzen paaren, entstehen oft große Katzenpopulationen. Innerhalb weniger Jahre kann die Zahl der Nachkommen einer einzigen Katze in die Tausende gehen. Deshalb ist es unbedingt notwendig die Streuner zu kastrieren. Natürlich sind auch die Katzenhalter in der Pflicht, dies mit ihren Hauskatzen zu tun. Sollten Ihnen wildlebende, unversorgte Katzen bekannt sein, dann wenden Sie sich bitte an den Tierschutzverein Deggendorf u. Umgebung e.v Tel.: Tierfreunde, die unsere wichtige, anspruchsvolle und kostenintensive Arbeit im Tierschutz unterstützen wollen können dies gerne tun! Sparkasse Deggendorf-Plattling BYLADEM1DEG IBAN: DE (Spenden sind steuerlich absetzbar) Übrigens, besuchen Sie uns doch auf facebook, dort erfahren Sie immer Neuigkeiten aus dem Tierheim! Barbara Mader

53 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 51 Kulturverein In dankbarer Erinnerung Am 6. April 2020 ist Georg Loibl, der ehemalige Kreisheimatpfleger, im Alter von 85 Jahren verstorben. Als gebürtiger Hengersberger, der von Kindesbeinen an reges Interesse an Heimat und Kultur zeigte, war er dem geschichtsträchtigen Nachbarort Niederalteich stets sehr verbunden. Gerade bei der sehr aufwändigen Renovierung unserer Basilika von 1978 bis 1984 brachte er sich aktiv ein. Verantwortungsbewusst wirkte er bei der äußerst gelungenen Dorfsanierung in den 80er Jahren mit. Die behutsame Umgestaltung des ehemaligen, land-wirtschaftlichen Dullinger-Anwesens in das heutige Bürgerhaus war ihm zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Josef Gigl ein Herzensanliegen. (Dieses Gebäude wurde ursprünglich in der Barockzeit von Abt Augustin Ziegler, der von regierte, als Sommerhaus errichtet.) Bei der feierlichen Eröffnung nach der grundlegenden Sanierung am 15.Mai 1992 überreichte Loibl an den Gemeindechef das Kreuz, welches heute in der Orangerie hängt. Kreisheimatpfleger Georg Loibl, mit seinen vielfältigen Schätzen Ohne seine Hartnäckigkeit wäre sicher manches historische Gebäude, auf das wir heute so stolz sind, verschwunden oder nicht fach-gerecht renoviert worden. In seiner Bodenständigkeit und Redegewandtheit verstand er es, Leute zu überzeugen. Den jeweiligen Besitzern war er bei der Suche nach geeigneten Handwerkern und bei der Beschaffung von Zuschüssen sehr behilflich. Heute erinnern die Texte auf den Tafeln vor den denkmalgeschützten Gebäuden noch an Kreisheimatpfleger Georg Loibl. Unser Dorf hat seiner Einsatzfreude und seinem Wissen viel zu verdanken. Text: Helene Gehwolf, Foto: Roland Binder Degg. Zeitung Ferienprogramm: Unter Einhaltung der gebotenen Hygiene Vorschriften bietet der Kulturverein in Zusammenarbeit mit dem Kath. Frauenbund eine besondere Veranstaltung für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren an mit Baumexperten Thomas Janscheck: Mittwoch, den ; Uhr bis Uhr: Mein Freund, der Baum Erlebnisnachmittag mit Kindern In spielerischen Formen und mit allen Sinnen werden die Kinder die großen grünen Begleiter erfahren und begreifen. Treffpunkt ist vor der Gemeinde. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,00 Es ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich bis bei Elisabeth Dietrich, Tel. 3635; elisabethdietrich@gmx.de Helene Gehwolf, Tel.7619: helene.gehwolf@gmx.de In Zusammenarbeit mit der KEB lädt der Kulturverein mit Thomas Janscheck Erwachsene zu einer naturphilosophischen Wanderung durch Niederalteich ein, um heimische Gehölzarten kennen zu lernen: Dem Zauber der Bäume auf der Spur Mittwoch, den ; Uhr bis Uhr. Wegen der allgemeinen Hygiene Vorschriften wäre auch eine Voranmeldung bis sinnvoll bei E. Dietrich, Tel. 3635;oder: elisabethdietrich@gmx.de H. Gehwolf, Tel. 7619; oder: helene.gehwolf@gmx.de Für einen Unkostenbeitrag sind wir dankbar.

54 Seite 52 Samstag, 25. Juli 2020 Frauenbund Aktuelles vom Frauenbund Das Jahr 2020 hat es bis jetzt ganz schön in sich. Was musste wegen Corona nicht alles ausfallen: Fußball, Freunde treffen, Gottesdienste, Jubiläen, Hochzeiten, Reisen. Auch den Frauenbund traf es. Zuerst die Jahreshauptversammlung, dann der Ausflug nach Krumau, diesen Freitag wären wir aufgebrochen. Schade! Und zuletzt sahen wir uns in der Vorstandschaft gezwungen, auch das Jubiläum im November, nein, nicht abzusagen, aber zu verschieben. Nächstes Jahr im Oktober wird alles nachgeholt. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Damit im Monat Mai wenigstens ein wenig Marienlob von uns Frauen erklingt, hat Helene zur Maiandacht eingeladen. Rund 25 Frauen (und 1 Mann!) kamen in die Basilika und erfreuten sich an den wunderschön ausgesuchten Texten von Helene. Christine Gastinger spielte auf der Orgel und Pia Kresse sang vom Chor herunter die Lieder. Ich bin mir sicher, dass viele Frauen mitgesungen haben, auch wenn das mit der Maske schwierig ist. Und zum Abschluss durfte jede Frau eine Rose, verbunden mit den ganz persönlichen Wünschen und Bitten, vor dem Marienaltar niederlegen und eine Kerze entzünden. Eine berührende und erfüllende halbe Stunde zur Ehre Gottes und der Gottesmutter. Nachdem sich die Bestimmungen ja jetzt doch erheblich gelockert haben, wird der Frauenbund das Donaugebet am live gestalten. Dazu herzliche Einladung An Mariä Himmelfahrt wird der Frauenbund auch dieses Jahr wieder selbstgebundene Kräuterbuschen verkaufen. Falls das Wetter noch irgendwann mal mitspielt und es warm wird, wollen wir uns kurzentschlossen auf der Streuobstwiese zu einem gemütlichen Umtrunk treffen. Jeder bringt sich mit, was er essen und trinken will, und das mit dem Abstand sollte dort draußen auch kein Problem sein. Und zuletzt noch was zum Lachen: Mama, wie kann ich meinen Klassenvideoanruf stoppen?

55 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 53 Senioren Wann geht s weiter? In einem Brief an die Seniorengemeinschaft konnten wir diese Frage nicht klar beantworten. Die bisherigen Corona-Regelungen empfehlen, trotz Lockerungen, vorerst bis 31. August Treffen von größeren Gruppen zu meiden. Das gilt vor allem für uns ältere Menschen, für uns als Risikogruppe! Abhängig von der Entwicklung in den Sommermonaten wird im Herbst neu entschieden. Wir werden dann rechtzeitig informieren. Bis dahin wünschen wir uns allen eine gute Sommerzeit - trotz allem! Gesund bleiben! Das ist das Wichtigste! Marlis Thalhammer Dank an Irmi Weitkamp 12 Jahre hat Irmi Weitkamp in den Niederalteicher Nachrichten die Seniorenseiten gestaltet. Über ein Jahrzehnt Berichte von so vielen Ereignissen, von Feiern, Ausflügen, Vorträgen Sorgfältigste Layoutarbeit am PC, gestaltet mit eigenen Fotos Wir haben viele Abende miteinander verbracht, an Texten gefeilt und uns kindlich gefreut, wenn die Seiten wieder gepasst haben. Danke, Irmi, für die wertvolle Zusammenarbeit! Leben wir weiter nach des Brunnens Weise - jede in ihrer Aufgabe Deine Marlis Thalhammer Der alte Brunnen Der alte Brunnen spendet leise sein Wasser täglich gleicher Weise. Ich möchte diesem Brunnen gleich was in mir ist, stets weiter reichen. Doch geben, geben - alle Tage sag, Brunnen: Wird das nicht zur Plage? Da sagt er mir als Jochgeselle: "Ich bin ja Brunnen nur, nicht Quelle. Mir fließt es zu - ich geb` es weiter, das macht mein Dasein froh und heiter!" So leb` ich nach des Brunnens Weise schöpf täglich Kraft zur Lebensreise. Und will - beglückt - stets weitergeben, was mir die Quelle schenkt im Leben. (Verfasser unbekannt) Die Informationen zur Seniorengemeinschaft werden zukünftig im Pfarrbrief stehen. Foto: I. Weitkamp / Text: M. Thalhammer

56 Seite 54 Samstag, 25. Juli 2020

57 Samstag, 25. Juli 2020 Seite 55 Herausgeber: Gemeinde Niederalteich Redaktionsteam: Elisabeth Dietrich, Katrin Grafenauer, Sandra Rösner, Tobias Schinke, Anja Weber Anzeigenabteilung: Gemeinde Niederalteich, Sandra Rösner Konto: Raiffeisenbank Niederalteich IBAN: DE BIC: GENO DE F1HB W Druckerei: Auflage: Mühlbauer Druck Hengersberg 1000 Exemplare, kostenlos Artikel müssen mit dem Namen des Verfasser gekennzeichnet sein. Für unverlangt eingereichte Manuskripte und Bilder können wir keine Haftung übernehmen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Texte, Bilder und Anzeigen, die dem Charakter dieser Zeitung nicht entsprechen, können zurückgewiesen werden. Veröffentlichungen von redaktionseigenen Artikeln, auch auszugsweise, bedürfen der Zustimmung des Herausgebers Redaktions- und Anzeigenschluss: 25. August 2020 Die nächste Ausgabe erscheint am: 03. Oktober2020 Anzeige / Wohnungssuche Berufstätiger Mann sucht bevorzugt in Niederalteich 2 2,5 Zimmer Wohnung (50 60 qm) Tel: Freie Wohnungen oder Häuser Immer wieder erreichen uns Anfragen bezüglich Häuser oder Wohnungen. Gerne können sie sich bei uns melden und wenn sie es wünschen, geben wir die Anfragen weiter. gemeindezeitung@niederlteich.de

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Gemeinde Dietramszell Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 13.05.2014 Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Anwesend Vorsitzende

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.50 Uhr; Anwesend: ab/bis TOP.: Abwesend: Grund: Bürgermeister:

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich Markt Marktzeuln Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Marktgemeinderat öffentlich Gremium: Sitzungsort: Marktgemeinderat Sitzungssaal im Rathaus Marktzeuln am: 01.08.2016 Beginn:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin Niederschrift über die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Mittwoch, 06. Februar 201 im Kleinen Sitzungssaal FA/201/078 Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 04.06.2008 TOP 1: Bestellung eines/einer Jugendbeauftragten Mit Schreiben vom 30.04.2008, eingegangen am 06.05.2008, hat das Amt für Jugend und Familie unter Hinweis

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.04.2008 Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende des

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Benediktbeuern N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Benediktbeuern vom 07.05.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses öffentlich 1. Bekanntgaben; Information I 2. orberatung

Mehr

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt.

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt. Nr. 01 v. 06.05.2014 Öffentlicher Teil Der Vorsitzende stellt eingangs fest, dass nach Beginn der Wahlzeit am 01.05.2014 der Gemeinderat unverzüglich gemäß Art. 46 Abs. 2 S. 2 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Verbandssatzung des Regionalverbandes Donau-Iller

Verbandssatzung des Regionalverbandes Donau-Iller Verbandssatzung des Regionalverbandes Donau-Iller 1 2 Verbandssatzung des Regionalverbandes Donau-Iller Aufgrund des Artikels 7 des Staatsvertrages zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Freistaat

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Gemeinde Karlsfeld Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Vorberaten in den Hauptausschusssitzungen am 23.09.2014 und 14.10.2014, verabschiedet in der Gemeinderatssitzung

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05. Mai 2014 Auszugsweise Veröffentlichung der Niederschrift

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05. Mai 2014 Auszugsweise Veröffentlichung der Niederschrift Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05. Mai 2014 Auszugsweise Veröffentlichung der Niederschrift Bürgermeister Kornprobst begrüßt den Gemeinderat, insbesondere auch die neugewählten Gemeinderatsmitglieder

Mehr

Gemeinderatssitzung vom , öffentlicher Teil

Gemeinderatssitzung vom , öffentlicher Teil Gemeinderatssitzung vom 29.03.2011, öffentlicher Teil I. Öffentlicher Teil Vor Eintritt in die Tagesordnung wird über die Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift vom 01.03.2011 beschlossen.

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

STADT WUNSIEDEL GZ:

STADT WUNSIEDEL GZ: STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101-1 - 8.1. Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Wunsiedel (Hauptsatzung) Neufassung Änderung ab Änderung ab Änderung ab Stadtratsbeschluss

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom 29.11.2010 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg Sämtliche

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Mittwoch, 20. April 2016 19.00 Uhr 20.40 Uhr Reichenbach,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Niederschrift. Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :20 von Robert Griesbeck. Sitzung vom

Niederschrift. Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :20 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 05.06.2014 2014-06-27 08:20 von Robert Griesbeck Sitzung vom 05.06.2014 5. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Worth am Dienstag, dem 22.02.2011, 19.30 Uhr in Worth (Alte Schule) - Nr. 1/2011 -, lu Anwesend: Bürgermeister Uwe Schack

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT. über die. Öffentliche Konstituierende Sitzung des. Gemeinderates

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT. über die. Öffentliche Konstituierende Sitzung des. Gemeinderates GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT über die Öffentliche Konstituierende Sitzung des Gemeinderates vom 08.05.2014 im Großen Sitzungssaal Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen;

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :40 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :40 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 03.02.2011 2011-03-07 15:40 von Robert Griesbeck Sitzung vom 03.02.2011 2. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 31 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 32 bis 38 in Hohwacht, Lesehalle.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 31 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 32 bis 38 in Hohwacht, Lesehalle. GV Hohwacht Sitzung vom 23.6.2009 Seite 31 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 32 bis 38 in Hohwacht, Lesehalle Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.54 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom Antrag der SPD-Fraktion auf weitere Bebauung für Einheimische Beschluss: 16 : 2 Auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Germanenweg soll im Zuge der anstehenden Bebauung mit Reiheneigenheimen eine weitere

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Niederschrift der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 Seite 1

Niederschrift der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Haushaltsvollzug 2016; Über-

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

Satzung der Gemeinde Grabenstätt

Satzung der Gemeinde Grabenstätt Az. 028-04/01 Satzung der Gemeinde Grabenstätt Seite: 1 von 5 Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung des Gemeinderates... 3 2 Ausschüsse... 3 3 Tätigkeit der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder;

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der SWE Netz GmbH

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der SWE Netz GmbH ENTWURF Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der SWE Netz GmbH Der Aufsichtsrat der SWE Netz GmbH gibt sich gemäß 13 Abs. 11 des Gesellschaftsvertrages folgende Geschäftsordnung 1 Geschäftsführung des

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue H 13 S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1974 (GV NW 1975

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 26. November 2018 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:02 Uhr bis 21:20

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 12 vom 29.05.2018 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2018 2 Haushaltssatzung für den Zweckverband Verbandskläranlage

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 25. Juni 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin Spiesberger

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

2. Vereidigung der neugewählten Gemeinderatsmitglieder. 3. Genehmigung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts *

2. Vereidigung der neugewählten Gemeinderatsmitglieder. 3. Genehmigung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts * Tagesordnung 1. Begrüßung und Ansprache des Ersten Bürgermeisters 2. Vereidigung der neugewählten Gemeinderatsmitglieder 3. Genehmigung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am Montag, den 11. Dezember 2017, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Lochschmied

Mehr