Auf zum großen FASCHINGSUMZUG am Sonntag, 16. Februar 2020 nach Lauchheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf zum großen FASCHINGSUMZUG am Sonntag, 16. Februar 2020 nach Lauchheim"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Lauchheim mit den Ortschaften Hülen und Röttingen Nr. 7 Auf zum großen FASCHINGSUMZUG am Sonntag, 16. Februar 2020 nach Lauchheim Rund 70 Narrenzünfte mit ihren verschiedenen Einzelgruppen, Motivwägen und Musikgruppen haben sich zum Umzug angemeldet - weit über Hästräger werden erwartet. Anschließend geht s zum bunten Faschingstreiben zur Alamannenhalle. Foto: Franz Mayer Herausgeber Stadt Lauchheim Bürgermeisteramt Hauptstraße Lauchheim Tel / 85-0 Fax / info@lauchheim.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Andrea Schnele oder ihre Vertretung im Amt Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Medien-Centrum Ellwangen GmbH Obere Brühlstraße Ellwangen Telefon / Redaktionsschluss: immer montags, 10 Uhr Die Aufstellung erfolgt wie gewohnt im Oberen Rohrwasen und nach Ankündigung durch drei Böllerschüsse verläuft der Umzug ab Uhr auf der bekannten Strecke, wo er sich in Richtung Alamannenhalle auflöst. Die Umzugsteilnehmer werden wieder durch den KVL vorgestellt. Außerdem befinden sich entlang der Aufstellungs- und Umzugsstrecke sowie an der Alamannenhalle mehrere Verpflegungsstände mit mobilen Toilettenanlagen. Wir verweisen dazu auch auf den auf Seite 3 abgebildeten Lage- und Übersichtsplan. Im Anschluss an den Faschingsumzug findet um Uhr im Bürger- und Sitzungssaal des Rathauses der Empfang der am Umzug beteiligten Faschingsvereine statt. Mit einem kräftigen Bettel hier und Bettel da laden wir die Bevölkerung der Gesamtgemeinde recht herzlich ein! Paul Dieter Hellinger Andrea Schnele Vorsitzender KVL Bürgermeisterin Am Samstag, 15. Februar 2020 in der Alamannenhalle: ERINNERUNG! Um Uhr 36. Fasching der Junggebliebenen / Seniorinnen und Senioren (siehe Seite 4) Um Uhr Prunksitzung des KVL

2 Verkehrbeschränkungen während des Faschingsumzugs bitte beachten! Beim Faschingsumzug am Sonntag, 16. Februar 2020 übernehmen wieder Polizei und Feuerwehr die Verkehrsregelung bzw. Zuweisung der Parkflächen. Im Interesse eines geordneten Ablaufs bitten wir, deren Anweisungen unbedingt Folge zu leisten. Entlang der Aufstellungs- und Umzugsstrecke sind wieder mehrere mobile Toiletten aufgestellt. Bei dringenden Bedürfnissen sollten diese Einrichtungen auch benutzt und nicht auf private Vorgärten und öffentliche Grün- und Erholungsanlagen ausgewichen werden! Folgende verkehrsmäßige Beschränkungen sind zu beachten: 1. Die Innenstadt wird wegen des Umzugs, des Faschingstreiben und des anschließenden, ungehinderten Einsatzes der Straßenkehrmaschine zwischen Tuchwasen und Oberem Tor von Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Die Zufahrt für die Umzugsteilnehmer zum Aufstellungsbereich im Oberen Rohrwasen erfolgt aus den Fahrtrichtungen Bopfingen und Lippach sowie aus Fahrtrichtung Westhausen/ Aalen über die Hauptstraße und Schillerstraße und aus Fahrtrichtung Hülen über die Bahnhofstraße und Gerlachstraße. 2. Das absolute Haltverbot an der Aufstellungs- und Umzugsstrecke sowie in der Bahnhof- und Hauptstraße Richtung B 29-Anschluss West (L 1076 / U 9) ist unbedingt zu beachten (Achtung Polizeikontrollen!). Auch der Mittelhofer Weg und der Hettelsberger Weg sollten unbedingt von parkenden Fahrzeugen freigehalten werden, damit dort für die vielen ankommenden Gästebusse und Begleitfahrzeuge genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. 3. Die öffentlichen Bushaltestellen am Friedhof sowie an der Schule/Tuchwasen werden von Uhr bis ca Uhr nicht bedient. Nur die Haltestelle Lauchheim, Industriegelände an der Hauptstraße oberhalb des Sonderpreisbaumarkts wird für beide Fahrtrichtungen angefahren. Junggebliebene / Seniorinnen und Senioren Termine 2020 Samstag, Fasching in der Alamannenhalle Mittwoch, Nachmittag in Röttingen Vortrag mit Herrn Kowarsch: Schulgeschichte(n) Donnerstag, Nachmittag in Hülen Donnerstag, Nachmittag in Lauchheim Vortrag mit Herrn Kießling: Komtur von Westernach Mittwoch, Nachmittag in Röttingen Donnerstag, Nachmittag in Hülen Donnerstag, Nachmittag in Lauchheim Dienstag, Ausfahrt zur Landesgartenschau und Anatomie-Museum nach Ingolstadt Dienstag, Ausfahrt zum Naturhistorischen Museum nach Nürnberg Dienstag, Ausfahrt zur Landesgartenschau nach Überlingen Donnerstag, Sommerfest in der Begegnungsstätte und im Innenhof Dienstag, Ausfahrt zum Museum Deutscher Fayencen nach Höchstädt Dienstag, Ausfahrt zur Muswiese Rot am See Dienstag, Weinfahrt zur Stadt- und Burgbesichtigung nach Jagsthausen und Weinprobe im Weingut Weihbrecht in Bretzfeld-Schwabbach Donnerstag, Weihnachtsfeier in Lauchheim Samstag, Weihnachtsfeier in Röttingen Donnerstag, Weihnachtsfeier in Hülen Samstag, Weihnachtsmarktausfahrt zur Treuchtlinger Schlossweihnacht mit historischem Mittelaltermarkt HERZLICHEN DANK an Bürgermeister a. D. Werner Kowarsch für die Organisation und Durchführung der Seniorenveranstaltungen. 2

3 Plan Umzugsstrecke mit Verkaufsständen evang. Pfarrhaus Lassereck Kindergarten Thamasett Altersheim Metzgerei Mühlich Bengelmann Pilsstand Marktplatz Metzgerei Uhl Schule Verkaufsstand Essen Pilsstand Halle 1 Pilsstand Halle 2 Verkaufsstand Essen Verkaufsstand Essen 2 x Schnapsbar 3 Dixis + Dixi Pissoir Turnhalle Musik außen Umzugssprecher Umzugssprecher Umzugssprecher Umzugssprecher Aufstellungsbereich Dixis öffentliches WC (unter dem Rathaus) Verkaufsstände 3

4 Stadt Lauchheim Ostalbkreis Aufgrund eines Beschäftigungsverbots suchen wir ab sofort für die städtische Bewegungskindertagesstätte Kolibri eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit, unbefristet. Wir wünschen uns eine engagierte pädagogische Fachkraft, die unsere pädagogische Arbeit mitbegleitet und sich mit all ihren Ressourcen einbringt. Wir erwarten: - Flexibilität, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein, - hohes Engagement in der Arbeit mit Kindern, - großes Interesse an der kontinuierlichen Weiterentwicklung, - Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Wir bieten: - eine interessante Tätigkeit und eine leistungsorientierte Bezahlung. Sie fühlen sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung bis spätestens 21. Februar 2020 an die Stadt Lauchheim, Hauptstraße 28, Lauchheim oder als Online-Bewerbung an bansemer@ lauchheim.de. Für Fragen steht Ihnen die Leiterin der Bewegungskindertagesstätte Kolibri, Frau Michaela Schnele, Tel.: gerne zur Verfügung. Einladung zum 36. Fasching der Junggebliebenen / Seniorinnen und Senioren am Samstag, 15. Februar 2020 Alle Junggebliebenen / Seniorinnen und Senioren aus Lauchheim, Hülen und Röttingen sind herzlich eingeladen mitzumachen! Am Samstag, 15. Februar 2020 in der Alamannenhalle, Beginn: Uhr Mit einem bunt gemischten Programm aus dem Repertoire des Lauchheimer Faschings wollen wir Sie in die närrischen Tage entführen. Bringen Sie Ihre(n) Partner(in), Freunde, Nachbarn, Freude und gute Laune mit. Vergessen Sie nicht ihre Einladung (Gutschein) mitzubringen! Das Busunternehmen Bieg fährt folgende Haltestellen an: Uhr - Hülen (3 Haltestellen) Uhr - Röttingen (2 Haltestellen) Uhr - Lauchheim (3 Haltestellen: Friedhof, Schule, Rotes Feld) Nach Ende des Besuches um zirka Uhr werden Sie wieder nach Hause gefahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Bürgermeisterin Andrea Schnele und Josef Kurz mit den Akteuren 4

5 Rathaussturm Alle sind herzlich eingeladen! Am Donnerstag, 20. Februar 2020 findet ab 17 Uhr der Rathaussturm statt. Neben einem kleinen Rahmenprogramm können Sie bei Verpflegung und einer Bar im Rössleskeller ein paar gesellige Stunden mit uns verbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Paul Dieter Hellinger, Vorsitzender KVL Hauptstraße wegen Rathaussturm am Gumpendonnerstag gesperrt Wir machen darauf aufmerksam, dass aus Sicherheitsgründen die Ortsdurchfahrt Lauchheim im Zuge der Hauptstraße wegen des Rathaussturms am Gumpendonnerstag, , von zirka Uhr für den Durchgangsverkehr voll gesperrt wird und der Verkehr über die Schiller- und Lindenstraße umgeleitet wird. Herzliche Einladung zur närrischen Gemeinderatssitzung am Faschingsdienstag, 25. Februar 2020 Wir möchten schon heute auf die närrische Gemeinderatssitzung am Faschingsdienstag, 25. Februar 2020 um 9.30 Uhr im Bürger- und Sitzungssaal des Rathauses in Lauchheim hinweisen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Faschingsveranstaltungen in Lauchheim Kath. Frauenbund Lauchheim Närrisches Frühstück im Alten Pfarrhaus Lauchheim ACHTUNG! Terminänderung! Schützenfasching im Schützenhaus Lauchheim Schützenverein Lauchheim Krieger- und Heimatverein und 1. FCW Fasching im Dorfhaus Westerhofen Wirtsfamilien Thamasett/Müller Hunde- und Taubenmarkt im Landgasthaus Thamasett und KTZV Z404 Lauchheim Stadt Närrische Gemeinderatssitzung im Rathaus, Bürgerund Sitzungssaal Sprechstunden der Stadtverwaltung während der Faschingszeit Tag Datum vormittags nachmittags Veranstaltung Gumpendonnerstag Uhr Uhr Rathaussturm ab Uhr Freitag Uhr geschlossen Rosenmontag Uhr geschlossen Faschingsdienstag geschlossen geschlossen Närrische Gemeinderatssitzung ab 9.30 Uhr Ab dem sind wir zu den gewohnten Sprechzeiten wieder für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei den genannten Veranstaltungen! 5

6 A u s d e m G e m e i n d e r a t Bericht über die Gemeinderatssitzung vom Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse gem. 35 Abs. 1 GemO Der Gemeinderat hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: - Der Gemeinderat stimmte der Einstellung von zwei pädagogischen Fachkräften für die Bewegungskindertagesstätte Kolibri zu. - Der Gemeinderat stimmte dem Verkauf des Bauplatzes Hauptstraße 38 an den Meistbietenden zu. 2. Bürgerfragestunde Ein Vertreter der Interessengemeinschaft Bahnhofstraße Tempo 30 bat um Stellungnahme zum eingereichten Schreiben der Interessengemeinschaft vom 7. Januar Bürgermeisterin Schnele verwies hierzu auf den Tagesordnungspunkt Verschiedenes und Bekanntgaben, in dem die Stellungnahme erfolgte. 3. Niederschrift der letzten Gemeinderatssitzung Bürgermeisterin Schnele führte die einzelnen Beschlüsse der letzten Gemeinderatssitzung nochmals kurz aus. Zu dem Feuchteschaden im ehemaligen Gasthaus Bären informierte sie, dass der Untersuchungsbericht zur Salzbelastung der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart vorliegt. Es wurde mitgeteilt, dass die Untersuchungsergebnisse eine sehr hohe Salzbelastung in der Sockelzone des Außenmauerwerks aufweisen. Es ist beabsichtigt, dass ein zeitnaher Vor-Ort-Termin mit dem zuständigen Architekten, den Fachfirmen und dem Ortsbaumeister erfolgt. Angedacht ist, die Inbetriebnahme der Zimmer zum Einbringung und Verabschiedung des Haushaltsplans 2020 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 wurde von der Verwaltung am im Rahmen einer Klausurtagung im Gemeinderat eingebracht und ausführlich beraten. Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Mit dem Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts vom wurden die Vorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) über die Haushaltswirtschaft der Gemeinden entsprechend der bundesweiten Abstimmung in der Innenministerkonferenz vom neu gestaltet. Das bisher zahlungsorientierte Rechnungswesen wurde durch eine am Ressourcenverbrauch orientierte Haushaltswirtschaft ersetzt. Die Haushaltswirtschaft der Gemeinden muss spätestens ab dem nach den Regeln der Kommunalen Doppik geführt werden. Der Gemeinderat hat den Beschluss gefasst, das neue Haushaltswesen zum einzuführen. Von der Verwaltung sind hierzu viele Vorarbeiten zu erledigen. Zudem muss die gesamte EDV in der Finanzverwaltung umgestellt werden. Mit der Einführung der Doppik (von der Geldverbrauchszur Ressourcenverbrauchssicht) werden Ressourcenverbrauch (Aufwand) und Ressourcenaufkommen (Ertrag) in der Ergebnisrechnung vollständig erfasst. Es erfolgt eine nach Perioden (Haushaltsjahr) abgegrenzte Gegenüberstellung. Die Stadt Lauchheim stellt zum Jahr 2020 erstmalig den Haushaltsplan auf der Basis des NKHR auf. Am Wesen und am Rechtscharakter der Haushaltssatzung ändert sich mit der Einführung des NKHR nichts. Weiterhin müssen dort die Kreditermächtigung für Investitionen, der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der Höchstbetrag der Kassenkredite und die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuern A und B sowie die Gewerbesteuer festgelegt werden. Lediglich das bisher dargestellte Haushaltsvolumen aufgeteilt in Verwaltungs- und Vermögenshaushalt wird durch die etwas ausführlicheren Salden im Ergebnis- und Finanzhaushalt ersetzt. Der neue Haushaltsplan besteht aus dem Gesamthaushaltsplan mit den Gesamtergebnis- und -finanzplan als nun wichtigster Übersicht. Schwerpunkte des doppischen Haushaltsplans sind die Teilhaushalte. Innerhalb dieser Teilhaushalte werden die dem Teilhaushalt zugeordneten Produktgruppen ausgewiesen. Der Haushaltsplan der Stadt Lauchheim gliedert sich aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom in die folgenden Teilhaushalte: Teilhaushalt 1 Teilhaushalt 2 Teilhaushalt 3 Teilhaushalt 4 Teilhaushalt 5 Teilhaushalt 6 Teilhaushalt 7 Innere Verwaltung Sicherheit und Ordnung Schulen Sport, Kultur und Soziales Bauen und Umwelt Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Finanzwirtschaft Durch den Systemwechsel ist ein Vergleich mit Vorjahren kaum möglich. Ziel ist es, das kamerale Denken so schnell wie möglich beiseite zu legen und auf das neue Haushaltsund Rechnungswesen überzugehen. Einwohner Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl auf der Basis des Zensus vom beläuft sich auf Personen zum Stichtag (männlich: 2.419; weiblich: 2.354). Die Einwohnerzahlen zum vom Statistischen Landesamt liegen bei Einwohnern (männlich: 2.404; weiblich: 2.327). Haushaltsplan Das Volumen des Gesamtergebnishaushalts 2020 beträgt Euro. Gegenüber dem Vorjahr mit einem Volumen in Höhe von Euro im Verwaltungshaushalt bedeutet dies eine Reduktion um Euro. Der Haushalt ist ausgeglichen, wenn die ordentlichen Erträge die ordentlichen Aufwendungen decken. Das ordentliche Ergebnis beträgt Euro das Ziel des Haushaltsausgleichs ist damit erreicht. Die Auszahlungen für Investitionstätigkeit im Finanzhaushalt betragen 9,6 Mio. Euro. Gesamtbetrag der Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der Kreditermächtigung wird auf 2,32 Mio. Euro festgesetzt. Die Festsetzung beruht auf den in 2020 veranschlagten Kosten abzüglich der Zuwendungen. 6

7 Grundlage sind die Maßnahmen: 1. Neubau der Mehrzweckhalle 2. Neubau Regenklärbecken Wasserfurche 3. Neubau des Feuerwehrgerätehauses Röttingen Für das Jahr 2022 wird mit einer Kreditaufnahme in Höhe von 1,5 Mio. Euro geplant. Diese beruht auf den Investitionsmaßnahmen Neubau Feuerwehrgerätehaus Hülen, Sanierung des Schulzentrums, Fensteraustausch an der Kapfenburgschule, Sanierung der Gemeindestraßen sowie weiteren Investitionsausgaben zur Erfüllung der kommunalen Pflichtaufgaben. Höchstbetrag der Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 2,5 Mio. Euro (Vorjahr: 2,5 Mio. Euro) festgesetzt. Die Stadt muss zur rechtzeitigen Bezahlung von Rechnungen kurzfristig über liquide Mittel verfügen. Die tatsächliche Aufnahme von Kassenmitteln kommt wie in den Vorjahren jedoch nur in Frage, sofern dies unbedingt erforderlich ist. Zahlungsmittelüberschuss Sind die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit im Gesamtfinanzhaushalt größer als die entsprechenden Auszahlungen, ist die Stadt in der Lage, ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen (Zeilen-Nr. 17 im Gesamtfinanzhaushalt). Der Zahlungsmittelüberschuss (Cash Flow) ist vergleichbar mit der kameralen Zuführungsrate und liegt bei Euro. Dieser Wert liegt über der geplanten kameralen Zuführung des letzten Jahres von Euro. Abzüglich der Tilgungen in Höhe von Euro beträgt die Netto-Investitionsrate Euro und damit 5,3 % der ordentlichen Erträge. Steuern Die Hebesätze der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer wurde 2019 neu festgesetzt. Diese bleiben unverändert. Schuldenstand Zu Beginn des Jahres beträgt der Schuldenstand 2,35 Mio. Euro. Dies entspricht bei Einwohnern einer Pro-Kopf- Verschuldung von 496,71 Euro/Einwohner. Zum beträgt der Schuldenstand planmäßig 4,37 Mio. Euro die Pro-Kopf-Verschuldung erhöht sich auf 924,38 Euro/ Einwohner. Eine Kreditermächtigung ist in Höhe von 2,32 Mio. Euro eingeplant. Die wesentlichen Investitionen im Haushaltsjahr 2020: Neukonzeption und Sanierung Bären Der Gemeinderat hat am der Konzeption zum Erhalt des Bärenareals als Treffpunkt Bären Stiftungshaus für Vereine und Soziales und zum Verbleib im städtischen Eigentum zugestimmt. Von der ursprünglich geplanten Gründung einer ggmbh wird mangels Notwendigkeit verzichtet. Dem Baugesuch wurde in öffentlicher Gemeinderatssitzung am zugestimmt. Aus Mitteln der Stadtsanierung wird mit Euro Zuschuss geplant. Zudem sollen Euro über Spenden und Eigenleistungen finanziert werden. Sanierung Feuchteschaden Bären Im Zuge der Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss ist im Dezember 2019 eine Feuchteschaden zu Tage getreten. Ziel war ursprünglich, einige Räumlichkeiten bis Weihnachten 2019 als Geschäftsräume zur Verfügung stellen zu können. Nun soll durch Einsatz eines Sanierputzsystems im Innenbereich und den Einbau einer horizontalen Querschnittsabdichtung im drucklosen Bohrlochinjektionsverfahren im Außenbereich Abhilfe geschaffen werden. Ein entsprechender Aufstockungsantrag aus Mitteln der Stadtsanierung wurde im Dezember 2019 gestellt. Neubau Dorfladen Röttingen Das bestehende Gebäude wird zunächst mit Kosten von Euro abgebrochen. Für diese Investitionsmaßnahme wurde der Antrag auf Förderung nach dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (ELR) im September 2019 gestellt. Der Neubau des Dorfladens in Höhe von Euro wird notwendig, da das alte Rathaus abgerissen wird. Metzger und Bäcker sollen weiterhin eine Möglichkeit erhalten, ihre Waren verkaufen zu können. Leider stehen in der Ortschaft Röttingen keine anderen Gebäude zur Verfügung. Ein Verkauf im Foyer des Bürgersaals ist aus Platzgründen und aus Gründen des WKDs nur für Backwaren zulässig. Für die Bevölkerung in Röttingen ist der Dorfladen enorm wichtig, da es dort keine Bank und keine Möglichkeit, Waren zu kaufen, gibt. Besonders für die ältere Bevölkerung ist diese Institution unerlässlich. Darüber hinaus ist der Dorfladen neben der Grundversorgung mit Waren auch ein Ort der Begegnung und Kommunikation eine wichtige Anlaufstelle für die Ortschaft Röttingen. Im Zuge des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses in Röttingen soll der Dorfladen errichtet werden. Der Antrag auf Förderung nach dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (ELR) in Höhe von Euro wurde im September 2019 gestellt. Erweiterung Bauhof Aufgrund von Platzengpässen ist es zwingend nötig, am Gebäude des städtischen Bauhofs anzubauen. Bislang waren weder genügend Sitzplätze für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch abtrennbare Arbeits- und Pausenräume vorhanden. Künftig soll ein Pausenraum mit Küchenzeile, ein davon getrennter Arbeitsplatz und Sanitäranlagen entstehen. Die Kosten belaufen sich auf ca Euro. Feuerwehrfahrzeug Lauchheim Laut Feuerwehrbedarfsplan ist die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für die Abteilung Lauchheim vorgesehen. Der Erwerb des Gerätewagens-Logistik GW-L1 in Höhe von Euro war bereits im Plan 2019 vorgesehen. Die Zuwendung in Höhe von Euro gemäß VwV-Z-Feu wurde bereits im August 2018 bewilligt. Umbau Feuerwehrgerätehaus Lauchheim Aufgrund von enormem Platzmangel ist es notwendig, durch einige Umbaumaßnahmen mehr Raum zu schaffen, um die gesetzlichen Vorgaben, bspw. Trennung der Umkleidebereiche nach Geschlechtern sowie Schwarz-Weiß- Trennung, einhalten zu können. Der Zuschuss gemäß VwV- Z-Feu wird im Februar 2020 beantragt. Neubau Feuerwehrgerätehaus Röttingen Der Neubau des Gerätehauses in Höhe von insgesamt Euro soll im 2. Halbjahr 2020 begonnen werden. Im Zuge dessen wurde bereits eine Zuwendung nach der VwV-Z-Feu im August 2019 bewilligt, welche sich auf die Jahre verteilt. Der erste Teil der Zuwendung in Höhe von Euro ist 2020 eingeplant. Zudem wurde im Januar 2020 der Antrag auf Ausgleichstock gestellt, weshalb für das Jahr 2021 weitere Euro als geplante Zuwendung eingestellt werden. 7

8 Abbruch Alamannenhalle Die Stadt Lauchheim plant den Neubau einer Mehrzweckhalle: hierzu ist der vollständige Abbruch und Rückbau der vorhandenen Alamannenhalle in Höhe von Euro erforderlich. Im Zuge der Stadtkernsanierung erhält die Stadt Lauchheim einen Zuschuss in gleicher Höhe. Ab März 2020 soll die Alamannenhalle abgebrochen werden. Neubau der Mehrzweckhalle Die Gesamtausgaben in Höhe von 6,9 Mio. Euro werden auf die Jahre 2020 bis 2022 aufgeteilt. Die Einweihung der Halle ist im Oktober 2021 geplant. Die bereits bewilligten Zuwendungen der Sportförderung sind in Höhe von je Euro in 2020 und 2021 und dem Ausgleichstock in 2021 von Euro und in 2022 von Euro sowie der Stadtsanierung in 2020 in Höhe von Euro und in den Jahren 2021 und 2022 in Höhe von je Euro eingestellt. Ertüchtigung Schulturnhalle Die Notwendigkeit der Ertüchtigung der Schulturnhalle in Höhe von Euro entstand im Zusammenhang mit dem bereits geplanten Abbruch der Alamannenhalle und dem anschließenden Neubau einer Mehrzweckhalle. Nach dem Abbruchvorhaben wird die Schulturnhalle als Interimslösung erheblich mehr frequentiert werden als zum jetzigen Zeitpunkt. Die Schulturnhalle wurde im Oktober 2016 fachtechnisch überprüft, um den Sanierungsbedarf aufzuzeigen und die vorhandene Bausubstanz zu ermitteln. Ex-Schutz Rechenhaus Beim Bau der Kläranlage Lauchheim im Jahr 1993 wurde die Ausstattung des Rechengebäudes nach den damals geltenden Richtlinien durchgeführt. Damals waren die Ex- Schutzzonen auf den Pumpenschacht im Rechengebäude beschränkt. Bei einer Sachverständigenprüfung im Dezember 2015 wurden etliche Defizite hinsichtlich einem ordnungsgemäßen Explosionsschutz festgestellt. Dies resultiert aus den zwischenzeitlich erheblich gestiegenen Anforderungen an den Explosionsschutz auf Klärwerksbetrieben (Novellierung 2014). Es ist nun ein kleiner Anbau an das Rechengebäude geplant, in dem die Steuerungsanlagen und Aggregate untergebracht werden sollen. Auch das derzeit im Rechengebäude installierte automatische Probenehmergerät muss zukünftig ins Freie ausgelagert werden. Hier kann das alte Gerät nicht weiterverwendet werden und muss, auch schon altersbedingt, zwingend ersetzt werden. Außerdem soll, mangels fehlender Unterstellmöglichkeit, eine Fertiggarage als Lagerraum für bewegliche Anlagenteile neben dem Betriebsgebäude neu erstellt werden. Die Kosten belaufen sich insgesamt auf Euro. Neubau RKB Wasserfurche Die wasserrechtliche Einleitungserlaubnis für das Regenklärbecken (RKB) Wasserfurche in Lauchheim ist am abgelaufen. Die Stadt wurde deshalb vom Landratsamt aufgefordert einen Antrag auf Neuerteilung der Betriebs- und Einleitungserlaubnis zu stellen. Nachdem die Nutzungsfläche des Gewerbegebiets Wasserfurche bereits in der Vergangenheit entwässerungstechnisch immer wieder erweitert und verändert wurde, verlangt die Untere Wasserrechtsbehörde im Zuge des erforderlichen Wasserrechtsverfahrens eine hydraulische Überrechnung des bisherigen bzw. neuen Plangebiets, des bestehenden Regenklärbeckens und der nachfolgenden Ortskanalisation. Die Umsetzung der Maßnahme war bereits im Haushaltsplan 2019 für das Jahr 2020 vorgesehen. Sanierung Gemeindestraßen Die Stadt investiert jährlich in die Sanierung der Gemeindestraßen. Da im Jahr 2019 jedoch keine Sanierung durchgeführt wurde, soll dies künftig angegangen werden. Im Jahr 2020 soll die Planung, die Umsetzung in den Folgejahren erfolgen. Fokussiert werden die Bopfinger Straße, die Erzgebirgstraße sowie die Bahnhofstraße ab Abzweigung zum Bahnhof. Ab 2021 ff. werden Zuwendungen aus dem Ausgleichstock erwartet, welcher im Januar 2021 beantragt wird. Baugebiet Kalvarienberg Der Spatenstich des Neubaugebiets Kalvarienberg fand am statt. Die noch verbleibenden Bauplätze im Baugebiet Kalvarienberg sollen im Jahr 2020 verkauft werden. Insgesamt betragen die verbleibenden Erlöse Euro. Die Kosten für die Erschließung betragen im Jahr Euro. Sanierung Feldwege Die Ausgaben zur Sanierung der Feldwege belaufen sich auf Euro. Die im Dezember 2019 beantragte Zuwendung nach der VwV MoLWe beträgt voraussichtlich Euro. Die Sanierung soll nach Erhalt der Fördermittel durchgeführt werden. Neukonzeption Friedhof Lauchheim Der Friedhof in Lauchheim ist von der Struktur und Aufteilung her von Einzel- und Doppelgräbern bestimmt. Im Zuge des Wandels in der Bestattungskultur hin zu Urnenbestattungen werden vermehrt diese Grabarten sowie alternative Bestattungsformen nachgefragt. Im Gegenzug entstehen Lücken innerhalb der Reihen sowie mögliche Erweiterungsflächen, die so nicht mehr benötigt werden. Die Abstände zwischen den bestehenden Reihen sind für den Bagger relativ eng, wodurch die Bearbeitung erschwert wird. Auch befinden sich der Bewuchs und die Gräber teilweise zu dicht an der Mauer. Manche Wege und Treppenanlagen sind sanierungsbedürftig und die Verbindung zwischen den Ebenen und Friedhofsteilen ist verbesserungsfähig. Zudem fehlt ein überdachter Aussegnungsplatz. Die Stadt Lauchheim benötigt ein schlüssiges Gesamtkonzept für die zukünftige Entwicklung des Friedhofs. Der am beauftragte Landschaftsarchitekt Andreas Walter stellte dem Gemeinderat am und der Bevölkerung am den aktuellen Stand der erarbeiteten Friedhofskonzeption vor. Ein Friedhof ist ein Ort der Begegnung und Besinnung, weshalb gerade aufgrund der Liegezeit kein Umbruch binnen weniger Jahre stattfinden kann vielmehr ist die Umsetzung der Konzeption ein stetiger Prozess, welcher über Jahrzehnte hinweg umzusetzen ist. Aus diesem Grund werden jährlich Mittel eingestellt. Es werden im Jahr Euro und in den Folgejahren je Euro für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verfolgung der Konzeption eingestellt. Welche Maßnahmen in welchem Jahr umgesetzt werden, soll vom Gemeinderat im Laufe des Jahres 2020 festgelegt werden. Schlussbetrachtung Der erste doppische Haushalt 2020 stellt den ersten Meilenstein im Umstellungsprozess dar. Das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen wird unter neuen Aspekten transparenter und vollständiger betrachtet. Der zukünftige Blickwinkel wird durch die ergebniswirksame Betrachtung der zu erwirtschafteten Abschreibungen 8

9 mehr auf die Langfristigkeit bzw. Generationengerechtigkeit gelenkt. Der Umstellungsprozess ist hiermit jedoch noch nicht abgeschlossen. Erst mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz (nach dem letzten kameralen Jahresabschluss möglich) als auch mit dem ersten doppischen Jahresabschluss 2020 ist ein Ende des Umstellungsprozesses in Sicht. Sehr positiv ist, dass die Stadt Lauchheim trotz des zusätzlichen Aufwands der Abschreibungen ein positives ordentliches Ergebnis und somit den Haushaltsausgleich erzielen kann. Ein positives Ergebnis ist auch in der Zukunft das Ziel, wobei die Abschreibungen durch die geplanten und teilweise schon in Bau befindlichen Investitionen steigen werden. Die Investitionstätigkeit der Stadt Lauchheim wird auch in den kommenden Jahren mit zukunftweisenden Projekten weitergeführt. Da im Finanzhaushalt sämtliche Investitionen neu eingeplant wurden, ist die Höhe des Investitionsprogramms enorm. Im Mittelpunkt stehen vor allem der Abbruch der Alamannenhalle bzw. der Neubau der langjährig geplanten Mehrzweckhalle sowie die Neukonzeption und Sanierung des Bärens. Das Baugebiet Kalvarienberg, 1. Bauabschnitt soll bis fertiggestellt werden. Zudem sollen die Feuerwehrgerätehäuser aller drei Abteilungen saniert bzw. neu gebaut werden. Die Sanierung des Schulzentrums sowie die Straßensanierung sind in den kommenden Jahren weitere Investitionen in die Zukunft der Stadt Lauchheim für den Erhalt der Infrastruktur. Bei allen Investitionen legt die Verwaltung großen Wert auf die Einnahmesituation, v. a. bei dem Abruf der Fördermittel. Der Gemeinderat hat die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 sowie die Finanzplanung bis 2023 verabschiedet. 5. Neuer Mobilfunkstandort der Deutschen Telekom, Gemarkung Lauchheim hier: Vorstellung durch Deutsche Telekom Nachdem die Deutsche Telekom GmbH auf der Gemarkung Lauchheim die Errichtung einer neuen Mobilfunkanlage beabsichtigt, wurde Ingo Reinhardt von der Deutschen Telekom aus Stuttgart eingeladen, um die Gründe darzulegen. Herr Reinhardt führte aus, dass es verschiedene Gründe für den Ausbau der Mobilfunkversorgung in Lauchheim gebe. Dazu gehöre die Versorgung der Bahnlinie aber auch der Anstieg des Datenvolumens auf das Mobilfunknetz. Er informierte, dass derzeit im Durchschnitt jeder Bundesbürger ca. 1,6 Endgeräte habe und die Prognose sich für die nächsten zwei bis vier Jahre auf bis zu fünf Endgeräte pro Person erhöhe, wodurch das Datenvolumen ansteige. Der Bedarf an einem neuen Mobilfunkstandort in Lauchheim liege somit an der Kapazitätserweiterung als auch an der Lizenzauflage. Die drei vorhanden Mobilfunkmasten reichen nicht aus, um das benötigte Datenvolumen abzufangen, weshalb ein weiterer Standort direkt in Lauchheim benötigt werde. Als Standort wurde der Bereich beim Feuerwehrgerätehaus in Lauchheim anvisiert. Der Vorschlag des Gemeinderats den Standort außerhalb des Flurrands zu platzieren, würde nicht den gewünschten Erfolg bringen. Er führte aus, dass je schlechter die Versorgung durch das Datenvolumen der Mobilfunkmasten sei, je mehr das Endgerät leisten müsse. Das bringe für die Gesamt-Emission keinen Vorteil, so Reinhardt. Er erklärte, dass die Bundesnetzagentur ständig die Einhaltung der Grenzwerte überprüfe und die Werte von der Telekom deutlich unterschritten werden. Er informierte weiter, dass, sollte es keine Einigung mit der Stadt Lauchheim über einen geeigneten Standort geben, würde die Deutsche Telekom auf Privatpersonen im Umkreis zugehen. Es wurde vom Gemeinderat gefordert, dass die Deutsche Telekom weitere Untersuchungen durchführt, um zu prüfen, ob die drei vorhandenen Mobilfunkmasten nicht für das benötigte Datenvolumen ausreichen. Diese Untersuchung wurde von Herrn Reinhardt zugesichert. Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, dass erst die geforderten Ergebnisse vorliegen sollen, bevor über den Mobilfunkstandort auf dem Feuerwehrgerätehaus in Lauchheim entschieden wird. 6. Neubaugebiet Kalvarienberg hier: Vorstellung der Straßenplanung und Stellungnahme zur Bürgerfragestunde am Sebastian Fenzl, der verantwortliche Straßenplaner des Planungsbüros HPC, stellte die Straßenplanung mittels einer PowerPoint-Präsentation vor. Er erklärte den Grund der Straßenhöhe im Baugebiet und wies auf die Zwangspunkte, wie den Kreuzungsbereich Hahnenwiese hin. Die Fragen, die ein Bauherr aus dem Neubaugebiet in der letzten Bürgerfragestunde gestellt hat, wurden vom Kreisbaumeister Hug und Bürgermeisterin Schnele beantwortet. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. 7. Bebauungsplanverfahren Sportgelände in Lauchheim a) Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Stellungnahmen b) Satzungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt Lauchheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am nach 2 Abs. 1 BauGB den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Sportgelände gefasst. In der Gemeinderatssitzung am hat der Gemeinderat den Bebauungsplanentwurf Sportgelände gebilligt. Die Verwaltung wurde beauftragt, den beschlossenen Entwurf des Bebauungsplans mit den begründenden Unterlagen (Satzung über örtliche Bauvorschriften, Hinweise sowie Begründung mit Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung) nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Die Auslegung erfolgte vom bis im Rathaus als auch auf der Homepage der Stadt Lauchheim. Es gingen während der Auslegungsfrist von Seiten der Bevölkerung keine Stellungnahmen ein. Ebenso wurden die Behörden und Träger öffentlicher Belange, die bei der frühzeitigen Beteiligung zum Vorentwurf Anregungen vorgebracht haben, nach 4 Abs. 2 BauGB erneut beteiligt. Der Abwägungsvorschlag wurde dem Gemeinderat vorgestellt. Der Gemeinderat stimmte dem Abwägungsvorschlag zu und beschloss den Bebauungsplanentwurf einschließlich seiner Bestandteile nach 10 BauGB i. V. m. 4 GemO als Satzung. Die Satzung über den Bebauungsplan Sportgelände sowie die Öffentliche Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplans Sportgelände war im letzten Stadtanzeiger Nr. 6 vom veröffentlicht. 8. Neubau Mehrzweckhalle Lauchheim hier: Beschlussfassung zur AG-Sitzung am Derzeit erarbeitet das Planungsbüro Drei Architekten aus Stuttgart das erste Leistungsverzeichnis für den Neubau 9

10 der geplanten Mehrzweckhalle. Zur Klärung von finalen Fragen bezüglich der Hallenplanung und Ausstattung fand am eine Sitzung der Arbeitsgruppe Halle statt. Die ergänzte Küchenausstattung mit einer 30 l Fritteuse, zwei 12,5 l Fritteusen, einem zweigeteilten Kombidämpfer als Teamgerät und einer Grillplatte statt Bratpfanne kostet ca Euro mehr. Die Mehrkosten für die größere Klappbühne betragen netto Euro. Der dreiteilige Hallenvorhang mit mittigem Durchgang von 4 m kostet Euro netto mehr. Die geplante Außentoilette wird nicht ausgeführt, dadurch werden Herstellungskosten in Höhe von Euro netto eingespart. Für die Übergangszeit des Sportbetriebes auf dem Sportplatz wird eine mobile WC-Anlage aufgestellt. Ein fester Abwasseranschluss wird in der Entwässerungsplanung vorgesehen. An der Südost-Ecke der Fassade werden zusätzliche Elektroanschlüsse im Außenbereich der Halle vorgesehen. Bürgermeisterin Schnele bedankte sich bei Stadträtin Bernreiter, die bei der finalen Abstimmung der Ausstattung der Halle mit Sportgeräten mit Schule, Sportverein und Planer maßgeblich beteiligt war. Der Gemeinderat stimmt dem Kauf von 2 Fritteusen mit insgesamt drei Körben, dem Kauf eines zweigeteilten Kombidämpfers, dem Kauf einer Grillplatte statt einer Kippbratpfanne, der Verbreiterung der Klappbühne um eine Nutzfläche von 100m 2 zu erhalten, dem Einbau eines dreiteilbaren Hallenvorhangs mit mittigem Durchgang, dem Verzicht auf die Außentoilette, der Herstellung eines festen Abwasseranschlusses und dem Anbau einer zweiten Außensteckdose an der Halle zu. 9. Flächennutzungsplan des GVWV Kapfenburg 6. FNP Änderung Freiflächen-PV-Anlage Lindach in Westhausen a) Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 2 BauGB und der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB b) Beschluss über die Billigung des Entwurfes zur 6. Änderung Freiflächen-Photovoltaikanlage Lindach in Westhausen c) Beauftragung der Mitglieder des Gemeinderats für die Sitzung der Verbandsversammlung des GVWV Kapfenburg Auf einer Teilfläche des Grundstücks Flst. 3814, welches an der Autobahn A 7 auf der Gemarkung Westhausen liegt, soll von privater Seite aus eine Photovoltaikanlage erstellt werden. Um die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage zu erlangen, ist die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans notwendig. Im Parallelverfahren soll die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes des GVWV Kapfenburg Freiflächen-Photovoltaikanlage Lindach in Westhausen durchgeführt werden. Hierzu hat der GVWV Kapfenburg am 10. Oktober 2018 aufgrund 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich der Teilfläche des Flurstücks 3814 auf der Gemarkung Westhausen, die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes des GVWV Kapfenburg Freiflächen-Photovoltaikanlage Lindach in Westhausen, aufzustellen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB und eine Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Dies fand in der Zeit vom bis statt. Am hat der GVWV Kapfenburg in öffentlicher Sitzung die Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (Vorentwurf 6. Änderung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan) durchgeführt. In der o.g. öffentlichen Sitzung wurde ebenfalls der Entwurf inkl. Begründung der 6. Änderung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan des GVWV Kapfenburg Freiflächen-Photovoltaikanlage-Lindach in Westhausen, gebilligt und beschlossen, diesen nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Der Entwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes des GVWV Kapfenburg Freiflächen-Photovoltaikanlage Lindach lag in der Zeit vom bis während den allgemeinen Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Lauchheim und der Gemeindeverwaltung Westhausen öffentlich aus. Seitens der Öffentlichkeit sind keine Stellungnahmen eingegangen. Der Gemeinderat beauftragte die Vertreter in der Verbandsversammlung des GVWV Kapfenburg folgenden Beschlüssen zuzustimmen: 1. Die Verbandsversammlung stimmt den Abwägungsvorschlägen zu. 2. Die Verbandsversammlung beschließt die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes des GVWV Kapfenburg Freiflächen-Photovoltaikanlage - Lindach in Westhausen. 3. Die Verbandsversammlung beauftragt die Verwaltung, die Unterlagen zur Genehmigung der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes des GVWV Kapfenburg Freiflächen-Photovoltaikanlage - Lindach in Westhausen beim Landratsamt Ostalbkreis einzureichen. 10. Verkehrsschau vom a) Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs (Tempo 20-Zone) in der Hauptstraße b) Wegfall von markierten Parkflächen auf Höhe KSK und Kirche c) Erweiterung der Parkraumzone auf die Biennerstraße Bürgermeisterin Schnele informierte, dass aufgrund ihres Aufrufes beim Neujahreskonzert und im Stadtanzeiger rund 20 Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern eingingen. Die meisten Bürgerinnen und Bürger befürworteten die Einführung von Tempo 30. Tempo 20 fanden sie zu langsam. Außerdem wurde ein Verlagerungsverkehr auf die Schiller- und Lindenstraße befürchtet. In der vergangenen Klausurtagung des Gemeinderats am wurde befürwortet die gesamte Stadt mit Ausnahme der qualifizierten Straßen (L 1076) auf Tempo 30 zu begrenzen. Nach Rücksprache mit der Straßenverkehrsbehörde ist eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h in der Lippacher Straße nicht möglich, da dort keine Sicherheitsgründe wie z. B. hoher Fußgängerverkehr ohne Gehweg, enger Kurvenbereich, enge Straße, Ein- und Ausfahrten zu Wohngebäuden, usw. vorliegen. Bei der Bopfinger Straße sollten die Erschließungsmaßnahmen abgewartet werden, da sich dadurch das Erscheinungsbild ändert. Eine Rechts vor Links -Regelung könnte sofort umgesetzt werden. Die Verwaltung schlug vor, eine Zone Tempo 30 in der Hauptstraße (nach der Einmündung in die Schillerstraße bis kurz vor der Ausfahrt am Oberen Tor) einzurichten. Dies wurde vom Gemeinderat verworfen. 10

11 Der Gemeinderat stellte den Antrag, die gesamte Stadt auf Tempo 30 zu begrenzen. Es wurde vorgeschlagen, dass zur nächsten Sitzung ein Vertreter der Straßenverkehrsbehörde eingeladen wird. Die Tagesordnungspunkte b) und c) wurden wiederholt dem Gremium vorgestellt. Die Entscheidung dieser Punkte wurde vertagt, bis der Antrag auf Tempo 30 geklärt ist. 11. Baugesuche Der Gemeinderat stimmte folgenden eingereichten Baugesuchen teilweise unter Befreiungen von den Festsetzungen des jeweiligen Bebauungsplans zu: Lauchheim, Am Kalvarienberg 62; Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung, Garage und Carport Lauchheim, Am Kalvarienberg 25; Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage Lauchheim, Kuhsteige 11; Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses mit Garage Lauchheim, Im Fischgarten 34; Anbau an das bestehende Wohnhaus und Erstellung einer Terrassenüberdachung Lauchheim, In den Abtwiesen 24; Anbau einer Einzelgarage an bestehende Garage sowie Anbau eines Geräteschuppens Hülen, Kugeltalstraße; Aufstellung von Hindernissen für den Pferdefahrsport 12. Interessengemeinschaft Bahnhofstraße Tempo 30 Bürgermeisterin Schnele informierte, dass die Verwaltung ein Schreiben der Interessengemeinschaft Bahnhofstraße Tempo 30 erhalten hat. Die Interessengemeinschaft teilte darin mit, dass das Thema Sicherheit für sie ein Hauptproblem in der Bahnhofstraße ist. Außerdem fordert die Interessengemeinschaft Bürgermeisterin Schnele auf, die Sicherheitslage in der Bahnhofstraße durch eine Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 zu verbessern. Bürgermeisterin Schnele informierte, dass sie hierzu nach der Straßenverkehrsordnung keine Ermächtigung hat. Es wurde von der Stadt, wie vom Gemeinderat in der letzten Sitzung im Dezember 2020 beschlossen, die Lärmberechnung nach RLS 90 beim Ingenieurbüro LOOS & Partner aus Allmendingen in Auftrag gegeben. Weiter sicherte sie der Interessengemeinschaft zu, ihnen die Zahlen der letzten Verkehrszählung zukommen zu lassen. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. 13. Herstellung eines Kreisverkehrs und Ertüchtigung Radweg im Bereich der Kapfenburg L 1076 Bürgermeisterin Schnele informierte über das Bauvorhaben auf Höhe der Einfahrt Kapfenburg auf der L 1076 einen Kreisverkehr herzustellen. Es handelt sich hierbei um eine Baumaßnahme des Regierungspräsidiums Stuttgart. Die Planung sowie die Ausschreibung wurde vom Ingenieurbüro Grimm aus Ellwangen durchgeführt. Die Bauzeit beträgt 12 Wochen. Die Fertigstellung ist auf den terminiert. Der Gemeinderat nahm Kenntnis. A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Vollsperrung Lippacher Straße ab bis voraussichtlich Linienverkehr Haltestelle Lauchheim Friedhof Ab Montag, bis voraussichtlich Freitag, wird die Lippacher Straße nach der Einmündung in die Straße Im Roten Feld bis zur Einmündung in die Bopfinger Straße aufgrund von Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Kalvarienberg voll gesperrt. Dadurch werden die Haltestellen Lauchheim Friedhof/Oberes Tor für den gesamten Zeitraum nicht bedient. Es werden alle Fahrten zur B 29 bzw. umgekehrt über das Wohngebiet Rotes Feld gelegt. Die Haltestelle Schule wird in den Hettelsberger Weg verlegt. Um Beachtung wird gebeten. Flohmarkt in der Alamannenhalle Die städtische Alamannenhalle wird ab März 2020 abgerissen. Sämtliche Einrichtungsgegenstände der Stadt sowie des SVL können beim Flohmarkt gegen eine Spende erworben werden. Mittwoch, bis Uhr Erworbene fest verbaute Teile können am Freitag, und Samstag, ausgebaut und abgeholt werden. Besuchen Sie uns im Internet europaweit gebührenfrei 112 Der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. 11

12 S c h u l e Freiwillige Feuerwehr Abt. Lauchheim Unsere nächste Übung findet am Donnerstag, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. W. Wünsch, Abtlg.-Kommandant Abt. Hülen Unsere nächste Übung findet am Freitag, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. A. Mayer, Abtlg.-Kommandant Abt. Röttingen Unsere Wanderung findet am Freitag, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. M. Lemmermeyer, Abtlg.-Kommandant Abt. Jugendwehr Unsere nächste Übung findet am Donnerstag, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. S. Heckel, Jugendfeuerwehrwart Lauchheim: Zeugen nach Fahrzeugbrand gesucht - Belohnung ausgelobt Die Kriminalpolizei Aalen sucht weiterhin Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Fahrzeugbrand in den frühen Morgenstunden des in der Lindenstraße geben können. Zwischenzeitlich wurde von privater Seite aus für Hinweise, die letztlich zur Ergreifung und Verurteilung der Täter führen, eine Belohnung in Höhe von Euro ausgelobt. Zeugenhinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer entgegengenommen. Förderverein Deutschorden-Schule e.v. Sehr geehrte Eltern, liebe Mitglieder, Freunde und Gönner! Zu der am Montag, den um Uhr in der Begegnungsstätte am Oberen Tor in Lauchheim stattfindenden 10. ordentlichen Hauptversammlung laden wir Sie satzungsgemäß recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorstand 3. Bericht der Schatzmeisterin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache und Entlastung 6. Wahlen a) 1. Vorstand b) 2. Vorstand 7. Anträge 8. Sonstiges Anträge zur Hauptversammlung sind gem. unserer Vereinssatzung mindestens 14 Tage vor der Hauptversammlung, spätestens bis zum Montag, , schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Es würde uns freuen, Sie recht zahlreich zu unserer Hauptversammlung begrüßen zu dürfen. Jürgen Maile, 1. Vorsitzender Kinderbedarfsbörse in Lauchheim Am Samstag, fand die diesjährige Frühjahrsbedarfsbörse in der Alamannenhalle statt. Zahlreiche Besucher waren gekommen, um einzukaufen oder bei Kaffee und Kuchen zu verweilen. Das Börsenteam bedankt sich herzlich bei den Eltern, den Schülern der Klassenstufe 9 mit ihren Lehrern Herr Klaus und Frau Gehring, Wolle Maier sowie allen Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht zu schaffen wäre! F u n d g e g e n s t ä n d e Verloren / Gefunden Hinter dem Rathaus wurde bei der Gartenbank am eine digitale Armbanduhr der Marke Casio gefunden. Der Verlierer kann diese im Rathaus im OG Zimmer 2 abholen. 12

13 Speiseplan gültig vom bis Montag: Pute mit Beilage und Gemüse Dienstag: Linsen Spätzle Saiten 1,2 (1= Pökelsalz; 2= Phosphat) Mittwoch: Nudeln mit Tomatensoße und Salat Donnerstag: Sauerbraten mit Spätzle und Salat Freitag: Steak mit Kroketten und Salat Eine Liste mit den Allergenen kann eingesehen werden! Deutschorden-Schule Lauchheim Ganztagsangebot an der Deutschorden-Schule GS KLasse 1-4: Mo. bis Do. bis Uhr RS Klasse 5 + 6: Mo. bis Do. bis Uhr Informationen im Sekretariat der Schule! K i n d e r g ä r t e n / K i n d e r t a g e s s t ä t t e n VORANKÜNDIGUNG! Kindergarten Regenbogen Der Elternbeirat des Kindergarten Regenbogen lädt sie herzlich zur Kinderbedarfsbörse ein. Wann: Sonntag, von bis Uhr Wo: Aalener Gasse 12, Hülen (Bürgersaal) Was: Kinderkleider bis Größe 176, Spielzeug, Bücher, Umstandsmoden, Kinderwagen, Autositze, Fahrzeuge,... uvm. Kosten: pro Tisch 7,00 Euro (nur Barzahlung möglich) Info, Anmeldung und Tischvergabe: Müller Jasmin, Tel: Herzlich laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein (auch Verkauf). Auf Ihr Kommen freut sich der Elternbeirat und das Kindergartenteam! Die Sieben Zwerge und die Eulen in Abtsgmünd-Leinroden Nachdem wir jetzt schon ganz viel über unsere heimische Vogelwelt wissen und auch schon viele Vögel beobachtet haben, wollten die Kinder wissen, wie denn so eine Eule in echt aussieht. Denn Eulen haben wir bei uns draußen im Waldkindergarten schon mal gehört, aber noch nie gesehen. Deshalb sind wir am Dienstag, nach Abtsgmünd-Leinroden gefahren. Hier gibt es das Greifvogel und Eulenerlebnis Kraus! Anja Kraus begrüßte uns vor ihrem großen Grundstück und führte uns nach oben in den großen Garten. Wir wurden gleich auf eine Eule aufmerksam, die neben uns im Baum saß. Anja stellte uns Carlos vor, ein Afrikanischer Flecken Uhu! Sie erzählte uns etwas über Alter, Größe und Gewicht. Dann fragte sie uns, ob wir Carlos streicheln möchten. Alle Kinder trauten sich und das Federkleid fühlte sich toll an. Ja und dann durfte jeder sogar den Falkner-Handschuh anziehen und Carlos auf den Arm nehmen. So nah hatte noch keiner von uns eine Eule gesehen. Wir erfuhren, dass die Eulen mit den gelben und orangefarbenen Augen tagaktiv sind. Eulen mit braunen Augen sind nachtaktiv und schlafen am Tag. Gleich nachdem Anja Carlos wieder in sein großes Gehege gebracht hatte, kam sie mit Katharina zurück. Katharina ist ein Uhu aus Sibirien! Auch Katharina durften wir streicheln. Wenn Katharina ihre Flügel ganz ausbreitet, hat sie eine Spannweite von 1,80 m! Dann zeigte Anja uns zusammen mit Andreas, der bei Anja eine Ausbildung macht, um mit Eulen und Greifvögeln arbeiten zu dürfen, noch alle anderen Tiere. Vom Falken bis zum großen Adler gingen wir dann in den Stall, dort sind die kleineren Tiere untergebracht. Die kleinste Eule der Welt, ein Kauz, der mit einer schneeweißen Schleiereule zusammenwohnt. Und Hugo, eine kleine Weißgesicht-Eule! Hugo, nur ca. 25 cm groß, durfte es sich dann nochmal auf jedem Arm bequem machen, zeigte uns aber auch seine Flugkünste, als er nicht mehr ruhig sitzen bleiben wollte. Das war jetzt alles so spannend und erlebnisreich, dass wir uns mit einem guten Vesper umgeben von diesen wunderschönen und majestätischen Tieren erstmal stärken mussten. Ein Gruppenfoto zum Abschied mit Anja und Katharina rundete diesen tollen Vormittag ab. Alle waren sich darüber einig, dass wir unbedingt wieder mal zu Besuch kommen müssen und jeder sollte einmal eine Eule oder einen Uhu gestreichelt haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Kraus vom Eulenerlebnis Kraus für diesen besonderen Tag. K u l t u r e l l e s Alamannenmuseum Ellwangen Sonderausstellung Gut betucht Textilerzeugung bei den Alamannen Bis So., ist im Alamannenmuseum die Sonderausstellung Gut betucht Textilerzeugung bei den Alamannen zu sehen. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung zur Kleidung der Alamannen stehen neue Erkenntnisse der Textilarchäologie. Wolle und Leinen waren die hauptsächlich zur Verfügung stehenden Materialien. Kuratorenführungen mit Jürgen Heinritz am Am So., , bietet das Alamannenmuseum um 15 Uhr eine Kuratorenführung in der Sonderausstellung Gut betucht Textilerzeugung bei den Alamannen mit Jürgen Heinritz an. Bei dieser Führung ist nur der übliche Eintritt zu entrichten. 13

14 Brettchenwebkurs am 07. und Am Sa. und So., 07. und , bietet das Alamannenmuseum einen Grundkurs im Brettchenweben unter der Leitung von Daniela Bittner an. Dieser vermittelt Grundkenntnisse in dieser Webkunst des frühen Mittelalters. Jeder Teilnehmer webt schließlich ein Band nach eigenem Entwurf. Am Sa. und So., 14. und , folgt ein Fortgeschrittenenkurs zu einzelnen Sondertechniken, bei diesem Kurs sind Vorkenntnisse erforderlich. Die Kurse gehen am Samstag von 10 bis ca. 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis ca. 14 Uhr. Die Kursgebühr beträgt jeweils 80,00 Euro. Der Anmeldeschluss ist am So., bzw Nähere Informationen unter Besuchen Sie uns auch bei Facebook! B e r a t u n g s - u n d A n l a u f s t e l l e n Sprechstunde der Katholischen Sozialstation im Rathaus Lauchheim Anmeldung gewünscht! Am findet von 15 bis 18 Uhr im Rathaus Lauchheim, Biennerstube eine kostenlose Beratung rund um das Thema Pflege statt. Terminabsprache und Anmeldung bei Frau Lang, Tel Pflegestützpunkt Ostalbkreis Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis bietet allen Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation. Sie erreichen uns telefonisch unter , , oder unter pflegestuetzpunkt@ostalbkreis.de. Weitere Informationen auch im Internet unter Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ostwürttemberg Eine Einrichtung des Fördervereins Onkologie Ostwürttemberg e. V. Beratung Begleitung Wetzgauer Straße 85 / Haus Mutlangen Telefon: info@kbs-ow.de Internet: Ökumenischer Hospizdienst Aalen e.v. Der ambulante Hospizdienst unterstützt mit seinen ehrenamtlichen Hospizbegleitern schwerstkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige zu Hause, in Pflegeeinrichtungen und im Krankenhaus. Beratung und Trauerbegleitung: Frau Vetter, Frau Kufka Tel info@aalener-hospizdienst.de Internet: NEU!!! Offener Trauertreff in Aalen am Der Ökumenische Hospizdienst Aalen e.v. möchte Menschen, die Angehörige oder Freunde verloren haben einen Ort bieten, an dem sie sich einmal im Monat treffen können und mit anderen zusammenkommen, die Ähnliches erlebt haben. Trauernde machen oft die Erfahrung, dass sie Gefühle wie Traurigkeit und Verlassenheit, aber auch Wut und Klage in Ihrem direkten Umfeld nicht leben können. Außenstehende empfinden es oft als Belastung, die Trauer von anderen Menschen mitzutragen. Wir hören zu und sind da. Bei Bedarf sind auch Einzelgespräche möglich. Infos: Bei Fragen können uns Interessierte vormittags zwischen 9.00 Uhr und Uhr telefonisch erreichen: oder , gerne auch per info@aalener-hospizdienst.de Leitung: Judith Kufka und Iris Geissendörfer Kern, Trauerbegleiterinnen Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat von bis Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Friedhofstrasse 5, Aalen S o z i a l e s Frauenselbsthilfe nach Krebs/Frauen + Männer Bopfingen Krebs was nun? Voranzeige Am Mittwoch, findet unser traditionelles Aschermittwochsessen, in diesem Jahr im Gasthof Zur goldenen Sonne in Maihingen, Hauptstraße 28 statt. Anschließend besuchen wir das Maihinger Bauernmuseum und nehmen an einer Führung teil. Wir treffen uns um Uhr in der Klinik am Ipf und bilden Fahrgemeinschaften. Zur jeweiligen Veranstaltung sollten wir die ca. Teilnehmerzahl kennen und bitten deshalb um telefonische Anmeldung, entweder unter Tel: oder Alle sind herzlich eingeladen und über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen! Ich kaufe ein, wo ich wohne, der Einzelhandel im Ort ist schließlich nicht ohne! Die Welt ist voll alltäglicher Wunder Martin Luther 14

15 Dorfgemeinschaft Hülen e.v. und das Deutsche Rote Kreuz informieren: Erste-Hilfe-Kurs / Defi-Auffrischung Die Dorfgemeinschaft Hülen und das Deutsche Rote Kreuz bieten im Alten Schulhaus in Hülen einen klassischen Erste-Hilfe-Kurs für Führerschein Klasse A,B,C, Übungsleiter in Vereinen etc. an. am von 8 bis 16 Uhr Altes Schulhaus Hülen, Gebühr 40.- E. Verbindliche Anmeldung bei Eva Rösler 07363/ Am Wald Hülen bis einschließlich Dieser Kurs wird vom DRK Aalen durchgeführt ab 19 Uhr Einladung an das ganze Dorf Das DRK Lauchheim wird uns ein wenig Auffrischen in Sache Defi, Sofortmaßnahmen usw. Über eine Spende Ihrerseits würde sich das DRK Lauchheim sehr freuen. W i r t s c h a f t u n d G e w e r b e F o r s t - u n d L a n d w i r t s c h a f t Das Landratsamt Ostalbkreis informiert: Die Agentur für Arbeit Aalen informiert: Start in die Welt der Berufe Am findet die 23. Ausbildungs- und Studienmesse im Berufsschulzentrum Aalen statt. Von 9.00 Uhr Uhr erwarten die Besucher Informationen zu den verschiedensten Ausbildungsberufen bei über 200 Ausstellern. Über 200 Betriebe, Banken, Krankenkassen, soziale Einrichtungen, Verwaltungen, Berufliche Schulen und Hochschuleinrichtungen sind an der Messe beteiligt. Sie geben Schülerinnen und Schülern aller Schularten, sowie deren Eltern, Lehrern und der interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit, viele Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten der Region kennenzulernen. Die Besucher können sich dabei über die Anforderungen, Aufgaben, Fertigkeiten und Bewerbungsbedingungen in den jeweiligen Berufen bzw. Studiengängen hautnah informieren. Die Agentur für Arbeit Aalen, das Landratsamt Ostalbkreis und die Stadt Aalen laden auch dieses Jahr wieder alle Ausbildungs- und Studieninteressierte ein, sich umfassend über die Welt der Berufe zu informieren und erste Kontakte mit Personalverantwortlichen und Firmenvertretern zu knüpfen. Ausführliche Informationen findet man auch unter: oder unter der Tel: Brennholzversteigerung der Forst-Außenstelle Bopfingen Das Landratsamt Ostalbkreis - Forstaußenstelle Bopfingen - versteigert am Donnerstag, um Uhr im Gasthaus Sonne in Röttingen aus den Forstrevieren Bopfingen und Lauchheim 58 Laubholz-Flächenlose. Revier Bopfingen Stadtwald Distr. Hohe Brache Nrn (Michelfeld) Nrn Stadtwald Distr. Hohenberg Nrn Revier Lauchheim Stadtwald Abt. Schuraweg Nrn Die Abgabe der Flächenlose erfolgt nur gegen Barzahlung. Lagepläne sind bei der Forst-Außenstelle Bopfingen zu erhalten oder können unter unter der Rubrik Brennholz abgerufen werden. Die Lose können ab dem Samstag, besichtigt werden. Bis zum Versteigerungstermin dürfen die Waldwege in diesen Bereichen zum Zwecke der Besichtigung werktags befahren werden (Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen). Bitte beachten Sie: Wollen Sie das Holz im Wald verarbeiten, müssen Sie oder Ihre Beauftragten einen mindestens eintägigen Motorsägenlehrgang abgelegt haben oder einen Sachkundenachweis vorweisen. Außerdem ist nur Sonderkraftstoff und biologisches Kettenöl zulässig und es muss eine komplette Motorsägenschutzausrüstung getragen werden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Forst-BW. Rückfragen an: Forstrevier Bopfingen - Peter Weber, Tel: Forstrevier Lauchheim - Peter Müller, Tel: Forst-Außenstelle Bopfingen - Tel:

16 Die ForstBW informiert: Staatswaldbetreuung in neuen Strukturen Forstbezirk Östliche Alb am Standort Königsbronn- Itzelberg kümmert sich mit 83 Mitarbeitern um den Staatswald auf der östlichen Schwäbischen Alb Am wurde zur Bewirtschaftung des Staatswaldes in Baden-Württemberg die Anstalt des öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) gegründet. Neben der Unternehmenszentrale in Tübingen-Bebenhausen hat ForstBW 21 Forstbezirke im Land eingerichtet. Der Forstbezirk Östliche Alb betreut auf einer Fläche von rund Hektar den Staatswald in den Landkreisen Heidenheim und Ostalb zwischen Gerstetten im Süden und Aalen und Lauchheim im Norden. Der Sitz des Forstbezirks Östliche Alb befindet sich in Königsbronn-Itzelberg in der ehemaligen Grundschule. Die Leitung hat Dr. Hans Untheim, der bisher die untere Forstbehörde im Landratsamt Heidenheim leitete. Sein Stellvertreter ist Rainer Deuschel, der bisherige Leiter der Forstaußenstelle Bopfingen im Ostalbkreis. Eine Besonderheit des Forstbezirks ist das Stützpunktrevier Wental, das neben der Ausbildung von Forstwirten für die Fortbildung aller Forstwirte, Waldbesitzer und Unternehmer in der Region zuständig ist. Der ForstBW-Forstbezirk arbeitet eng mit den anderen forstlichen Organisationseinheiten in der Region zusammen, unter anderem mit den unteren Forstbehörden bei den Landratsämtern Heidenheim und Ostalbkreis, die wie bisher die Waldbesitzer im Kommunal- und Privatwald beraten und betreuen. Ihre Ansprechpartner für den Staatswald im Forstbezirk Östliche Alb sind: Ein Hinweis an alle Brennholzkunden: Ihre Bestellungen sind eingegangen und werden im Moment bearbeitet. Über die Zuteilung des Holzes werden Sie informiert, sobald die Aufarbeitung abgeschlossen ist. KE ia nt wh o lh i ns ce hr em e l d e - / KS ti ar cn hd e ns ga e mt e i n d e n Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Lauchheim Donnerstag, 13. Februar Hl. Kastor 7.35 Uhr Schülergottesdienst Uhr Rosenkranz Samstag, 15. Februar Hl. Siegfried Uhr Vorabendmesse Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Pater Jens Bartsch und Pastoralreferent Tobias Kriegisch zum Thema: Kirche am Ort Montag, 17. Februar Hl. Gründer der Servitenordens Uhr Rosenkranz Dienstag, 18. Februar Hl. Simon 9.00 Uhr Heilige Messe Uhr Heilige Messe in Westerhofen St. Blasius Donnerstag, 20. Februar Hl. Markward v. Prüm 7.35 Uhr Schülergottesdienst Uhr Rosenkranz Lustig ist die Fasenacht... Wir laden alle Frauen ganz herzlich zu unserem Närrischen Frühstück am Montag, 17. Februar 2020 um 9.00 Uhr ins Alte Pfarrhaus ein. Es erwartet Euch wieder ein leckeres Sektfrühstück, ein kurzweiliges Programm und Musik. Bringt gute Laune und viele Gäste mit. Wir freuen uns auf Euch! Das Frauenbund-Team Wahl der Kirchengemeinderäte Der Termin für die Wahl der neuen Kirchengemeinderäte rückt näher. Am Sonntag, 22. März 2020 stellen sich engagierte Mitchristen unserer Kirchengemeinden zur Wahl, um künftig die Kirche in der Seelsorgeeinheit mitzugestalten und Verantwortung dafür zu übernehmen. Die Frist für die Abgabe von Wahlvorschlägen wurde in allen Gemeinden bis zum Donnerstag, um 18 Uhr verlängert. In den Gottesdiensten am Samstag, und Sonntag, werden dann die Wahlvorschläge bekannt gemacht. Um Briefwählern die Wahl zu vereinfachen, gehen allen Wahlberechtigten in unserer Seelsorgeeinheit die Wahlunterlagen zur Briefwahl zu. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie die Briefwahl wahrnehmen oder in den Wahllokalen am Sonntag, 22. März 2020 Ihre Stimme abgeben. Über die weiteren Details informieren wir zu einem späteren Zeitpunkt. Zeigen Sie den Kandidaten, dass Sie sie in ihrem Vorhaben unterstützen und gehen Sie zur Wahl! Die katholische Öffentliche Bücherei im Alten Pfarrhaus in Lauchheim ist am Mittwoch von Uhr Uhr (außer in den Schulferien) geöffnet. 16

17 Das Pfarrbüro in Lauchheim ist geöffnet: Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9.15 Uhr Uhr, am Dienstag von Uhr Uhr. Montag geschlossen. In Westhausen: Dienstag und Donnerstag von Uhr Uhr (durchgehend), Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr Uhr. Montag geschlossen. So können Sie uns erreichen: Pfarrbüro Lauchheim: 5134 Fax: Adresse: KatholischesPfarramt.Lauchheim@drs.de Pfarrer Dr. Adiele: 5134 Pfarrer Reiner: Anja Thumm: Pfarrer Höfler: Sozialstation St. Elisabeth: Ökumenischer Hospizdienst Aalen: 0171/ Seelsorgeeinheit im Internet: Wenn Sie das Kirchenblatt abonnieren möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel oder katholisches Pfarramt.lauchheim@drs.de) Katholische Kirchengemeinde St. Gangolf Röttingen Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 19. Februar Hl. Bonifatius v. Lausanne Uhr Hl. Messe Kirchengemeinderatssitzung Dienstag, 11. Februar 2020 um Uhr im Pfarrhaus Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus Hülen Freitag, 14. Februar Hl. Valentin 9.00 Uhr Heilige Messe Samstag, 15. Februar Uhr Vorabendmesse E v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e n Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15 2. Sonntag vor der Passionszeit, 16. Februar Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Barbarakapelle in Lauchheim. Das Opfer wird für die Diakonie in der Landeskirche erbeten. Der Gottesdienst wird geleitet von Pfarrerin Langfeldt. KTC Kirchen-Teenie-Club Der Treff für alle Jugendliche von der Klasse Am Freitag, treffen wir uns gemeinsam mit dem KJC von Uhr Uhr im Evang. Gemeindehaus Westhausen. Thema: Casino sozial Unkostenbeitrag: 3,00 Euro Unser Team hat für jeden Monat ein anderes Programm zusammengestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommt einfach bei uns vorbei. Unser Team und Pfarrerin Langfeldt freuen sich auf euch! KJC Kirchen-Jugend-Club Der Treff für alle Jugendliche ab der 8. Klasse Am Freitag, treffen wir uns gemeinsam mit dem KTC von Uhr Uhr im Evang. Gemeindehaus Westhausen. Weitere Informationen unter KTC. Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Am Mittwoch, 19. Februar 2020 trifft sich um Uhr der Kirchengemeinderat zur öffentlichen Sitzung im Gemeinderaum in Lauchheim, Kuhsteige 20. Die Tagesordnung kann im Pfarramt erfragt werden. Herzliche Einladung! Seniorenclub Westhausen Bunter Faschingsnachmittag mit der Kath. Seniorenbegegnung im Gemeindehaus St. Martin in Westhausen am Donnerstag, 20. Februar 2020, Beginn Uhr Wie in jedem Jahr freuen wir uns sehr, den Seniorenkreis in der Faschingszeit zusammen mit der Katholischen Seniorenbegegnung zu feiern. Auf eine rege Teilnahme freut sich das Team des Seniorenclubs! Frauengruppe Ökukatheva Dienstag, 10. März 2020 Hallo Osterhase - Bastelabend 19 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Westhausen Aus Birkenreiser binden wir einen Türkranz, in dem ein Holzosterhase Platz findet. Der Holzosterhase wird von uns am Abend bemalt und der Kranz österlich dekoriert. Hierzu solltet ihr folgende Materialen mitbringen: Kleine Tüte Moos, 5-6 Birkenreißerzweige, Bindedraht in grau, Gartenschere, Heißklebepistole + Klebestifte, Wasserglas, Pinsel (Gr. 8/10), Lappen, alten Föhn, Malerschürze und eine Abfalltüte. Am Abend wird ein Unkostenbeitrag für Holzhase, Wachteleier und Stoffband erhoben. Anmeldungen bis Donnerstag, 20. Februar 2020 bei Erika Spiller (3568) oder S. Rief (919261), Teilnehmerzahl: max. 20 Öffnungszeiten Pfarrbüro Dienstag: Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Pfarramtssekretärin Fr. Mann, Tel / Fax: 5168 / gemeindebuero.lauchheim-westhausen@elkw.de Kirchenchor Montags, Uhr, Evang. Gemeindehaus Westhausen Singing Minis (3-6 Jahre) Donnerstags, Uhr Uhr, Evang. Gemeindehaus Westhausen Posaunenchor Donnerstags, Uhr, Evang. Gemeindehaus Westhausen 17

18 V e r e i n e SV Lauchheim 1946 Neue Übungsräume 18 Kinderfasching des SVL Zum letzten Mal in der Alamannenhalle hieß es am Sonntag, den Manage frei im Kinderzirkus des SVL. Das Prinzenpaar Kim die I. und Aron der I. eröffneten mit ihrer Begrüßungsrede den Kinderfaschingsball. Über 130 Kinder begeisterten das Publikum in einer bis auf den letzten Platz besetzten Halle. Mit den Tanzmäusen, die einen perfekten Gardetanz zeigten, startete das umfangreiche Programm. Tanzmariechen Apollonia präsentierte mit einem Lächeln auf dem Gesicht eine gelungene Tanzeinlage. Danach hüpften die Kleinsten als Tiere auf dem Bauernhof über die Bühne, die Größeren wiederum machten als Piraten, Cowboys und Indianer die Bühne zu ihrem Wild-West Schauplatz. Die Mädels des SVL s und die Gäste aus Westhausen zeigten mit ihrer Trampolin- Nummer was sie sportlich so alles drauf haben. Die Aufführungen unserer weiteren Gäste aus Röttingen und Unterschneidheim sorgten für einen weiteren Beifallssturm und unsere Rope-skipping-Mädels vom SVL als Minions waren der krönende Abschluss. Die Zirkusdirektorin Moni Bernreiter und die Clowns Bebbele und Schlotter, die in humorvoller Weise durch das Programm führten, bedankten sich bei allen Mitwirkenden und dem Publikum. Der Tortenwurf in das Gesicht der Clowns wird den Kindern noch ewig in Erinnerung bleiben. Abteilung Turnen Moni Bernreiter Tischtennis SV Jagstzell II - SV Lauchheim III 2:6 SVL II - DJK Ellwangen II 7:9 VFL Gerstetten - SV Lauchheim 8:8 Erste Mannschaft trotzt Tabellenführer Punkt ab; Dritte souverän Durch einen deutlichen 6:2 Erfolg beim Tabellenschlusslicht aus Jagstzell verteidigt die dritte Mannschaft weiterhin ihre Tabellenführung. Gegen die überforderten Gastgeber konnte man es sich sogar erlauben mit Ersatz anzutreten. In den Doppeln siegte eingangs Salvasohn/Fahrenbruch, in den Einzeln Salvasohn(2), Fahrenbruch(2), sowie W. Michel. Ganz nah dran an einem Punktgewinn war auch die zweite Mannschaft. Gegen die DJK Ellwangen fehlte am Ende jedoch das nötige quentchen Glück. Zu Beginn konnte lediglich das Doppel Bommersbach/Beck einen Punkt einfahren, während die DJK am Ende drei Doppel für sich entschied. Trotz des Sieges von J. Tomic lag die Mannschaft schnell mit 2:5 im Rückstand. Ein kurzer Lauf mit Erfolgen von Schellig, Hanke und T. Obele brachte den erneuten Ausgleich. Doch die DJK lies nicht nach und gewann ebenfalls drei Partien in Folge zum 5:8. Der SVL gab nicht auf und verkürzte durch einen starken A. Hanke und und L. Schellig zum 7:8. Das abschließende Doppel ging wie erwähnt an die Gäste - sehr zum Frust der Gastgeber. Etwas besser machte es die erste Mannschaft. Man wollte den noch ungeschlagenen Tabellenführer wieder einmal ärgern und am Ende vllt. einen Punkt mit auf den Lauchheimer Sportlerball nehmen. Die erste Stunde der Partie ging jedoch komplett an die Gastgeber, die sich schnell mit 4:1 absetzten. Einzig Maier/Wettemann konnten zunächst punkten. Dann lief der SVL Zug jedoch auf Volldampf und man schnappte sich!sechs! Einzelerfolge in Folge. Vor allem die Lauchheimer Mitte mit S. Bommersbach und B. Biller(2) trumpfte auf. Aber auch der Rest der Mannschaft punktete je einmal. Den Sieg vor Augen hatte die Mannschaft dann aber nicht die notwendige Konsequenz den Sieg nach Hause zu bringen. Am Ende steht ein hochverdienter Punkt zu Buche, aus dem jedoch zwei hätten werden können. Kommende Woche spielt die zweite Mannschaft gegen den Tabellenführer aus Abtsgmünd in der heimischen Schulturnhalle, die erste Mannschaft gastiert beim SC Unterschneidheim.

19 Skiclub Kapfenburg Ausfahrten im März Der Skiclub Kapfenburg e.v. führt im März noch eine eintägige und eine mehrtägige Ausfahrt durch. Die Termine und Skigebiete sind wie folgt: Am Samstag, fährt man zur Tagesausfahrt ins Classic-Skigebiet nach Garmisch-Patenkirchen. Unter anderem mit der Kandahar-Runde gibt es dort etwas für Jedermann. Abschließend findet diese Saison zum ersten Mal eine neue, zusätzliche Zweitagesausfahrt unter der Woche mit LaOele statt: diese führt von Montag, Dienstag, ins Pitztal ins Skigebiet Hochzeiger. Am Montag und Dienstag genießen wir gemeinsam die leeren Pisten. Anmeldungen und weitere Informationen bei Hans-Lorenz Sachs, Tel: oder auf der Homepage unter Schützenverein Lauchheim 1922 Einladung zum Schützenfasching am Samstag, Der Schützenverein Lauchheim 1922 e.v. lädt recht herzlich zum diesjährigen Schützenfasching am Samstag, ein. Bei feinster Faschingsmusik und gemütlicher Bar erleben Sie einen fröhlichen lustigen Abend. Wo? Im Schützenhaus Beginn: Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Tennisclub Lauchheim Fasching im Clubheim am Sonntag, Am Sonntag, Faschingsumzug in Lauchheim - ist das Clubheim des TCL ab 14 Uhr zum bunten Faschingstreiben geöffnet. Unsere Vergnügungswarte Stefan, Monika und Kerstin verwöhnen euch mit Kaffee und Kuchen leckererer Gulaschsuppe, Kutteln und Saitenwürsten. Für musikalische Unterhaltung ist wiederum bestens gesorgt. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen bei uns ein paar gemütliche närrische Stunden zu verbringen. Auf Ihr Kommen freut sich der Tennisclub Lauchheim! Förderverein Musikverein Lauchheim Vorankündigung Jahreshauptversammlung Der Förderverein Musikverein Stadtkapelle Lauchheim e.v. führt am Dienstag, seine Jahreshauptversammlung um 20 Uhr im Vereinsheim des Musikvereins Stadtkapelle Lauchheim e.v. durch. Hierzu möchten wir alle Vereinsmitglieder herzlich einladen! Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung 6. Ehrungen 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge sind bis zum Dienstag, schriftlich beim 1. Vorsitzenden Georg Vatter, Im Roten Feld 16, Lauchheim einzureichen. N. Schips, Schriftführerin Concordia Lauchheim Chorprobe... einfach chorios Donnerstag, 13. Februar Uhr Uhr Begegnungsstätte Vorschau Donnerstag, 20. Februar 2020 Am Gumpendonnerstag findet keine Chorprobe statt! DRK-Ortsverein Lauchheim Dienstabend: Hygieneunterweisung (Pflichttermin) Beginn: 20 Uhr Weiteres siehe HiOrg Olbort, BL 1. FC Westerhofen und Kriegerund Heimatverein Westerhofen Fasching in Westerhofen Krieger- und Heimatverein und Freizeitclub laden wieder jung und alt zum Faschingstreiben ins Dorfhaus Westerhofen ein. Neben guter Musik erwartet alle Jecken auch jede Menge Spaß. Der erwartete Durst lässt sich ausreichend stillen und für das leibliche Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt. Also: Rosenmontag, 24. Februar 2020 ab Uhr im Dorfhaus Westerhofen Helau! 1. FC Westerhofen Jahreshauptversammlung Der 1. FCW lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, um Uhr in der Gaststätte Linde in Westerhofen recht herzlich ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Berichte der Abteilungsleiter 7. Aussprache und Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen 9. Anträge, Ausblicke 2020, Verschiedenes Anträge bitte bis Freitag, 28. Februar 2020 bei Manuela Ladenburger, St.-Blasius-Straße 4, Westerhofen, Tel: (07363) 5883 einreichen. Über eine zahlreiche Teilnahme freuen wir uns sehr! Der Vorstand 19

20 M i t t e i l u n g e n a u s d e n N a c h b a r g e m e i n d e n Paarsegnungsgottesdienst K i r c h e n a u s d e n N a c h b a r g e m e i n d e n Katholische Kirchengemeinde St. Mauritius Westhausen Donnerstag, 13. Februar Uhr Heilige Messe in St. Agnes Freitag, 14. Februar Uhr Paarsegnungsgottesdienst Sonntag, 16. Februar Uhr Eucharistiefeier, Thema: Kirche am Ort mit Pfarrer Jens Bartsch und Dekanatsreferent Tobias Kriegisch, anschl. Verkauf von fair gehandelten Waren in der Pfarrgarage Dienstag, 18. Februar Uhr Heilige Messe in Reichenbach Mittwoch, 19. Februar 7.40 Uhr Schülermesse Donnerstag, 20. Februar Uhr Heilige Messe in St. Agnes Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Lippach Donnerstag, 13. Februar Uhr Schülermesse Sonntag, 16. Februar Uhr Familiengottesdienst mit Band Immanuel Donnerstag, 20. Februar Uhr Schülermesse Informations- und Schnuppernachmittag an der Propsteischule Wir laden alle interessierten Kinder der Klassen 4 und deren Eltern herzlich zu unserem Informations- und Schnuppernachmittag am Mittwoch, 19. Februar 2020 von bis Uhr ein. Lernen Sie an diesem Nachmittag das Lernkonzept und das Schulleben an der Propsteischule kennen. Erfahrene Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler begleiten Sie und Ihre Kinder an diesem Mittag, beantworten Fragen und zeigen, wie der Alltag an der Propsteischule aussieht. Bei verschiedenen Workshops und Aktionen können Sie die Schule erkunden. Wir freuen uns auf Sie! Für die Schulgemeinschaft Monika Hecking-Langner, Schulleiterin Schützenverein Buch e.v Kinderfasching am Sonntag, veranstaltet vom Schützenverein Buch in Zusammenarbeit mit der KiTa Buch. Mit buntem Faschingsprogramm für Kinder. Wir bieten Kaffee und Kuchen, Snacks und Getränke an. Beginn Uhr (Einlass ab Uhr) im Schützenhaus Buch, Eintritt pro Familie 3,00 Euro. Wir suchen: Haus mit Garten zum Renovieren. Telefon: / Uhr Flözstraße 28, Attenhofen Uhr Tel Ohne Voranmeldung Kfz-Prüfstelle Weitere Dienstleistungen: MARKTPLATZ-ANGEBOT Fr., Februar bis Di., 18. bis Februar Di., 19. Februar Metzgerei am Marktplatz Hauptstraße Lauchheim Telefon: Gulasch gemischt 100 g 1,05 Oberländer Currywurst 100 g 0,95 Am Donnerstag, gibt es ab 17 Uhr ofenfrisches Ingenieurbüro Armin Kausch Spanferkel mit Sauerkraut. Wir bitten um Vorbestellung. Kfz-Schadengutachten Lauchheim KW 7_20 90 x 48 mm

21 Notdienste und Öffnungszeiten für Lauchheim Hülen Röttingen Polizei Notruf 110 Polizeiposten Westhausen Tel Feuerwehr Notruf 112 Notarzt (Rettungsdienst, akut lebensbedrohliche Erkrankungen) Notruf 112 Hausärztlicher Notdienst Tel erreichbar Freitag 16 Uhr bis Montag 8 Uhr, Mittwoch 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr, übrige Werktage 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages DRK-Krankentransport, Rettungsleitstelle Aalen Notfallpraxis Aalen am Ostalb-Klinikum Aalen, Kälblesrainweg 1, Aalen Öffnungszeiten: Mittwoch 13 bis 22 Uhr, Freitag 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 8 bis 22 Uhr Notfallpraxis Ellwangen an der St. Anna-Virngrund-Klinik Dalkinger Straße 8 12, Ellwangen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 8 bis 22 Uhr. Augenärztlicher Notdienst Tel Zahnärztlicher Notfalldienst Tel Krebsinformationsdienst kostenfrei täglich von 8 20 Uhr Tel Per krebsinformationsdienst@dkfz.de Im Internet: und Sprechstunden Tierarztpraxis Dr. F. Schillinger & Dr. O. Tatu, Lauchheim Termin nach Vereinbarung unter Telefon: Notdienst der Apotheken Informationen rund um den Apothekendienst Tel. 0800/ und Homepage Sa., = So., = Apotheke am Markt Hüttlingen Tel Fürstliche Hofapotheke Wallerstein Tel Härtsfeld-Apotheke Aalen-Ebnat Tel Apotheke im Kaufland Ellwangen Tel Giftinformationszentrale Tel Uni-Kinderklinik Freiburg Mathildenstraße 1, Freiburg Katholische Sozialstation St. Elisabeth Tel Mühlgasse 12, Lauchheim Hospiz-Dienst Aalen, Einsatzleitung Tel Frauennotruftelefon Tel Störungsdienst Strom (EnBW) Tel Gas (EnBW) Tel Wasserversorgung/Wasserrohrbrüche Tel Lauchheim, Wassermeister Herr Ziegelbaur Tel Röttingen, Wassermeister Herr Diemer Tel Hülen, Wassermeister Herr Dauser Tel GOA Info Tel Öffnungszeiten / Rufnummern Rathaus Bürgermeisterin Schnele Tel Vorzimmer Bürgermeisterin Tel Bürgerbüro / Standesamt Tel Stadtkasse / Friedhofsamt Tel Stadtbaumeister Wolfgang Köpf Tel Montag bis Freitag Montag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Deutschorden-Schule Tel an Schultagen Uhr Montag Donnerstag Uhr Schulsozialarbeiter Herr Breuer Tel Erreichbar an den Schultagen Uhr Kindertageseinrichtungen Städt. Bewegungskindertagesstätte Kolibri Hettelsberger Weg 2, Lauchheim Telefon: Montag Freitag Uhr Kinderkrippe Uhr Städt. Kindergarten Regenbogen Aalener Gasse 12, Lauchheim-Hülen Telefon: Montag Freitag Uhr Katholischer Kindergarten St. Gangolf Schulstraße 1, Lauchheim-Röttingen Telefon: Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr Katholische Kindertagesstätte St. Maria Fuchsmühlweg 1, Lauchheim Telefon: Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr Natur- und Waldkindergarten Sieben Zwerge Leimental 1, Lauchheim Telefon: Montag Freitag Uhr 21

22 ZahnarZtpraxis Dr. Maria Matlac Wir suchen ab sofort eine medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Vollzeit. Wir suchen zur Verstärkung in teilzeit/vollzeit motivierte ZFA/ZMF/ZMP in moderner Zahnarztpraxis mit gutem arbeitsklima und geregelten arbeitszeiten. telefon Karlstraße Ellwangen ArztprAxis HAller Narzissenweg pfahlheim telefon: xishaller@web.de Nachhilfe: Kl. 4 bis zum abi Ma., De., Eng. - Sehr preiswert! Gewerblich Tel. 0157/ Hotel Adler R E S TA U R A N T A D L E R OSTERBUFFET Ostersonntag, Ostermontag, Uhr Restaurant ADLER Westhausen Partyservice & Eventgastronomie Aalener Straße 16, Westhausen Menüpreis: 28, Euro pro Person / Kinder von 4 bis 12 J.: 10, Euro Wir bitten um Tischreservierung! Information: Liebe Gäste, aufgrund eines technischen Problems ist unsere aktuelle Telefon- sowie Faxnummer nicht mehr gültig! Sie erreichen uns in Zukunft über folgende Nummern: Hotel Adler: Restaurant Adler: Mobil: / / / info@adler-westhausen.de (gerne auch Whats App) Jeden Mittwoch + Donnerstag, ab Uhr, wechselnde Tageskarte lecker, schnell und günstig. Herzlich Willkommen! TAUFE KONFIRMATION KOMMUNION STANDESAMT HOCHZEIT GEBURTSTAG FAMILIENFEIER SIPPENTREFFEN TRAUERFEIER TAGUNGEN BUSGRUPPEN VERNISSAGE FIRMENFEIER THEMENBUFFETS GRILLPARTYS WEIHNACHTSFEIER GESCHENKGUTSCHEINE À LA CARTE TÄGLICH MITTAGSTISCH BUSINESSSPEISEKARTE DEUTSCH-ENGLISCH BIERGARTEN FAMILIENSONNTAG FAMILIENPLATTE KOCHKURSE Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Opferkuch BEST WESTERN PLUS AALENER RÖMERHOTEL HANS-JÖRG OPFERKUCH Bodenbachstraße 8/ Aalen-Treppach Telefon info@roemerhotel.bestwestern.de gebühr Mitteilungsblatt Anzeigenwerbung Beilagen Zustellung BEZUGSGELD-EinZUG 2020 Die Moped-Versicherung der wgv. Bereits für 35,50 * im Jahr! *Haftpflicht ohne Teilkasko, Versicherungsnehmer und Fahrer über 23 Jahre. Hinweis an alle Bezieher des Mitteilungsblattes Am 6. März 2020 buchen wir, wie angekündigt, Anzeigentexte bitte deutlich schreiben die Bezugsgebühr von Ihrem Konto ab. und rechtzeitig aufgeben! Sollte sich Ihre Bankverbindung geändert haben, teilen Sie es uns bitte umgehend mit, um Rückbuchungen zu vermeiden! Medien-Centrum Ellwangen GmbH Obere Brühlstraße Ellwangen Anzeigentexte bitte deutlich schreiben und rechtzeitig aufgeben! Anzeigentexte bitte deutlich schreiben und rechtzeitig aufgeben! 22 Hans-Peter Weber GbR Herbstgartenweg 40, Aalen-Ebnat Bestellungen gerne telefonisch unter

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr