PROFESSIONAL COACHING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROFESSIONAL COACHING"

Transkript

1 Michael Loebbert (Hrsg.) PROFESSIONAL COACHING Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder

2 VII Inhalt Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI Einleitung Ein pragmatischer Ausgangspunkt Wie kann man Coaching lernen? Die Gliederung des Buches Teil 1: Konzeptionelle und methodische Grundlagen Kapitel 1: Coaching als Beratung Coaching als Prozessberatung Die Phasen des Coachingprozesses steuern Kapitel 2: Lösungsorientiertes Coaching Lösungsorientierung ein mentales Modell und seine Folgen Die Phasen des lösungsorientierten Vorgehens Lösungsorientierte Werkzeuge Entwicklungsskizze für lösungsorientiertes Coaching Kapitel 3: Coachingpsychologie im Praxiskontext Was meint Coachingpsychologie? Die Dynamik der Seele Das Konzept der Übertragung in der Beratungsbeziehung Veränderung und Entwicklung als Ansatzpunkte für Coaching Lehrstücke psychologischer Handlungstheorie Eine persönliche Landkarte für Coachingpsychologie entwickeln Kapitel 4: Systemisches Coaching Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners Beobachtung braucht die Einheit der Unterscheidung Neutralität ist eine Frage der Wirkung, nicht der Absicht Zeit ist nicht chronologisch Interventionen sind das Gegenteil von Erlösung

3 VIII Inhalt Kapitel 5: Coaching mit Humor Humor und Lachen als Coaching-Kompetenz Humorvolle Methoden und Interventionen Kapitel 6: Ein Kompass für Coaching-Interventionen Einleitung Legitimation der Einflussnahme Absichtsvolles Eingreifen als dualer Prozess Diagnosekompass für Interventionen Grenzen der Intervention Fazit Kapitel 7: Eine Coaching-Haltung entwickeln Warum Haltung im Coaching? Wie kann eine Coaching-Haltung entwickelt und ausgebildet werden? Welche Werte und welches Menschenbild machen eine Coaching-Haltung aus? Kapitel 8: Coaching und Vertrauen Einleitung Personales Vertrauen Entscheidungen zwischen Struktur und Prozess: Das handlungstheoretische Mikro-Makro-Modell nach Coleman Fremdheit und Kontrolle Vertrautheit und Soziales Kapital Bekanntheit und jemandem etwas zutrauen Vertrautheit und sich anvertrauen Das Vertrauensmodell und seine Konsequenzen Teil 2: Coaching in Organisationen Kapitel 9: Coaching und Organisationsberatung Coaching als Organisationsberatung Organigramme, Prozesse und Kulturen lesen Rollencoaching Leistungsprozesse Performance Coaching Coaching for Change Kapitel 10: Verhaltenscoaching Was meint Verhaltenscoaching? Was sind wichtige Schritte im Verhaltenscoaching?

4 Inhalt IX Kapitel 11: Coaching und Gruppendynamik Grundlagen und Definitionen In Prozessen denken statt den Augenblick zu fixieren In Prozessen denken Führung und Selbstorganisation Strukturen respektieren Gefühle sind nicht nur individuell Strukturen respektieren Zugehörigkeit, Macht, Nähe Schluss Forschende Haltung und Perspektivenwechsel Kapitel 12: Konflikt-Coaching Was bedeutet Coaching von Konflikten? Ihr Verhalten in Konflikten Coaching in Konflikten Kapitel 13: Coaching von Teams Coaching als Teamentwicklung Funktionale Teamentwicklung Coaching von Leistungsteams Kapitel 14: Systemisches Projekt-Coaching Projektprozesse gestalten und coachen Perspektive Projekt-Coach Coaching der sechs wesentlichen Projektschritte Teil 3: Coaching Advanced Kapitel 15: Angewandte Geschichten im Coaching Was ist die Geschichte im Coaching? Story Coaching Narrative Interventionen Storytelling Kapitel 16: Coaching bei seelischen Störungen Seelische Störungen Klienten mit seelischen Störungen coachen Endstation Stress: Burnout Resilienz-Coaching Zusammenfassung

5 X Inhalt Kapitel 17: Coaching als Managemententwicklung Coaching in der modernen Personalentwicklung Führungskräfte-Coaching in einem Großunternehmen Coaching als kollegiale Beratung Kapitel 18: Coaching und authentische Führung Authentische Führung Schwerpunkte im Coaching Kapitel 19: Coachingkultur Organisationskultur Coaching Culture Relevanz und Fazit Kapitel 20: Remote Coaching Was spricht gegen Telefon-Coaching? Vorteile von Telefon-Coaching Wann ist Telefon-Coaching nicht geeignet? Welche Voraussetzungen braucht ein Telefon-Coach? Welche Paket- und Strukturformen gibt es? Welchen Einfluss haben Web 2.0 und Social Media? Trends für die Zukunft von Remote Coaching Kapitel 21: Coachingforschung Zur Geschichte des Coachings Funktionen der Coachingforschung Verbreitung von Coachingforschung, Zugang zu Forschungsergebnissen, Forschungsmethodik Stand der Coachingforschung: Dimensionen und Ergebnisse Neue Coaching-Themen Literaturhinweise Beitragende

6 XI Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1: Ein Wirkungsmodell für Professional Coaching... 3 Abb. 2: Modell der Anwendung praktischen Wissens... 9 Abb. 3: Phasen im Coaching als Prozessberatung Abb. 4: Kontaktprozess der Gestaltpsychologie Abb. 5: Rollen im Coaching Abb. 6: Die fünf Phasen des lösungsorientierten Vorgehens Abb. 7: Schematische Darstellung der Wunderfrage Abb. 8: Multiskalen Abb. 9: Roadmap Human-Change-Processing Abb. 10: Unbewusste Kräfte Abb. 11: Baummenschen Abb. 12: Bewusste und unbewusste Übertragung Abb. 13: Coaching im Verhältnis zu Beratung und Therapie Abb. 14: Handlungsdimensionen und Persönlichkeitstypen nach C. G. Jung Abb. 15: Psychologische Phasen der Veränderung Abb. 16: Entwicklung als Sprirale Abb. 17: Rubikonmodell der Handlungsphasen Abb. 18: Kompass für Coaching-Interventionen Abb. 19: Eisbergmodell Abb. 20: Innere Haltung als Schmetterling mit einem kognitiven und einem emotionalen Flügel Abb. 21: Das Mikro-Makro-Modell der drei Handlungslogiken Abb. 22: Das Mikro-Makro-Modell der drei Handlungsdimensionen unter der Bedingung von Zuständen des Vertrauens Abb. 23: Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur (Quelle: Vahs 2009) Abb. 24: Organisationsprozesse nach Michael Porter Abb. 25: Eisbergmodell der Organisationskultur Abb. 26: Tabelle der Erwartungen (Quelle: vgl. Dahrendorf 1965, S. 41) Abb. 27: Anspruchsgruppen und ihre Erwartungen Abb. 28: Grafische Darstellung eines Leistungsprozesses Abb. 29: Konfliktquadrat Abb. 30: Konfliktverhalten Abb. 31: Stufen der Konflikteeskalation nach Glasl Abb. 32: Dimensionen der Teamentwicklung Abb. 33: Leistungsrollen in einem Team Abb. 34: Tetralemmaaufstellung

7 XII Verzeichnis der Abbildungen Abb. 35: Vier Ebenen des Projekt managements Abb. 36: Kontextualisierung der Auftragsklärung Abb. 37: Kontextualisierung des Projektstarts Abb. 38: Kontextualisierung des Statusmeetings Abb. 39: Kontextualisierung der Projektphasenbilanzierung Abb. 40: Kontextualisierung der Projekt-Teamentwicklung Abb. 41: Kontextualisierung der Erfahrungssicherung Abb. 42: Spannungsbogen einer Geschichte Abb. 43: Symptome von Burnout (Maslach/Leiter 1997) Abb. 44: 7-Phasen-Modell vom Stress zur klinischen Depression in Anlehnung an Burisch Abb. 45: Anerkanntes Krankheitsmodell, welche Krankheiten ein unbehandeltes Burnout nach sich ziehen kann Abb. 46: In Anlehnung an das»the Job-Demands-Resources Model«nach Bakker Abb. 47: Interventionsschwerpunkte in der Re-Integration und dem Aufbau von Resilienz im Burnout-Genesungsprozess Abb. 48: Resilienzfaktoren Abb. 49: Metabalance-Modell nach Schmidt Abb. 50: Das Modell der Taylor-Wanne Abb. 51: Coaching-Landkarte Abb. 52: Organisationale Rollen und Verantwortlichkeiten für Coaching Abb. 53: Unterscheidung von trivialen versus nicht-trivialen Maschinen Abb. 54: Vorlage ROI-Tabelle Abb. 55: Beispiel für ROI-Tabelle Abb. 56: Einschätzung des ROI für Coaching Abb. 57: Systemische Schleife in der kollegialen Beratung Abb. 58: Dimensionen des Authentic Leadership Questionnaires (ALQ) Abb. 59: Zusammenfassung der Auswirkungen von authentischer Führung Abb. 60: Modell der Kulturebenen nach Schein Abb. 61: Das Organizational Web der Kultur Abb. 62: Coachingkultur-Modell Abb. 63: Types of Publications in Scholarly Literature (Quelle: Grant 2011) Abb. 64: Übersicht der Coaching-Fachzeitschriften im englischund deutschsprachigen Raum (eigene Zusammenstellung) Abb. 65: Strukturmodell der Wirkungen beim ergebnisorientierten Einzelcoaching (Quelle: Greif 2008, S. 277)

8 Kapitel 8: Coaching und Vertrauen Bekanntheit und jemandem etwas zutrauen Um unter Fremdheit handeln zu können, muss man individuell über Kontrollmöglichkeiten und Macht verfügen. Die Interessen und Einstellungen meines Gegenübers sind weitgehend ohne Bedeutung, da unter Fremdheit keinerlei Beziehung existiert. Demgegenüber benötigt Vertrautheit, um wirksam werden zu können, das Vorhandensein einer Beziehungsdimension.»Soziales Kapital«ist hierbei der Überbegriff und es steckt als eine eigene Kraft nicht in den Perso nen selbst, sondern innerhalb der Beziehung. Allerdings ist dieses Soziale Kapital nicht immer zu 100 % vorhanden, d. h. es gibt sehr wohl graduelle Abstufungen. Wir wollen daher die beiden strukturellen Voraussetzungen von Fremdheit und Vertrautheit um den Zustand der Bekanntheit als Vorstufe zur Vertrautheit ergänzen. Bekanntheit kann also ebenso als eine»logik der Situation«verstanden werden, die vorab in die Entscheidung des Coachees mit einfließt. Wie bereits beschrieben, kann man sich zwar niemandem unmittelbar»vertraut machen«, aber man kann sich sehr wohl gegenseitig»bekannt machen«. Hat Vertrautheit etwas mit»sich trauen«und»jemandem trauen«zu tun, so geht es bei Bekanntheit etwas distanzierter um»kennen«und»erkennen«. Wir wollen insofern den Zustand des gegenseitigen»bekanntmachens«als eine Entscheidungsmöglichkeit verstehen, die sich durchaus positiv auf das Soziale Kapital auswirken kann. Zutrauens-Strategien»Dem ist alles zuzutrauen«. Wer mit einem solchen Spruch bedacht wird, kann sich nicht ganz sicher sein, ob es als Kompliment oder eher als Warnung zu verstehen ist. Diejenigen, denen alles zuzutrauen ist, könnten die bewundernswerte Einstellung von Hasardeuren oder Teufelskerlen haben. Sie scheuen weder Tod noch Teufel und sind bereit, bis zum Äußersten zu gehen und alles aufs Spiel zu setzen. Damit stellt diese Charakterisierung zugleich eine Warnung dar. Auf jemanden, dem alles zuzutrauen ist, kann man sich nicht verlassen schließlich muss man ihm ebenso jederzeit zutrauen, dass er einen Vertrauensbruch begeht. Diejenigen, denen alles zuzutrauen ist, erhalten insofern einen ähnlichen Status wie Fremde. Sie entziehen sich jeglicher Berechenbarkeit und es wird unmöglich sie zu»greifen«, um sozial an sie anzuschließen. Jemandem etwas Bestimmtes zuzutrauen heißt demgegenüber ihn zu begrenzen und sein Verhalten nicht mehr als reine Willkür anzusehen. Wir haben beschrieben, dass man einem Fremden nicht vertrauen kann. Vielleicht gelingt es dennoch, dem zunächst fremden Gegenüber ein Stück weit»über den Weg zu trauen«, wenn dessen Verhalten bedingt generalisierbar ist, d. h. wenn sich Motivationsmuster und Erwartungsstrukturen erkennen lassen.

9 170 Teil 1: Konzeptionelle und methodische Grundlagen Stellen wir uns also vor, ein Coachee kommt zu uns, um sich auf sein bevorstehendes Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Unser Ziel als Coach ist es dann, ihn dabei zu unterstützen, das Zutrauen einer anderen Person zu gewinnen. Somit kommt es für ihn darauf an, seine Motivationen sichtbar und sich selbst erwartbar zu machen. Er muss bereit sein, sich an etwas zu binden, was für sein Gegenüber ebenso von Interesse ist. Hierzu stehen uns als Coach vier Zutrauens- Strategien zur Verfügung, mithilfe derer wir unseren Coachee unterstützen können: 1. Kompetenz 2. Integrität 3. Erwartungskongruenz 4. Bindung Die ersten beiden Strategien Kompetenz und Integrität zielen darauf ab, das bisherige Verhalten als konsequent und kontinuierlich darzustellen. Es ist eine Darstellung über die Vergangenheit einer Person. Diese Vergangenheit kann das Verhalten für die Zukunft zwar nicht determinieren, aber erwartbar erscheinen lassen. Es ist sozusagen eine Extrapolation aus der Vergangenheit, wodurch sich eine positive Bestimmung für die Gegenwart herleiten lässt: Die Kompetenzstrategie hat besonders dann Erfolg, wenn die Kompetenzen exklusiv sind. Insofern ist es bei einem Vorstellungsgespräch für unseren Coachee vor allem wichtig, sich darüber klar zu werden, worin er sich gegenüber anderen deutlich unterscheidet, sei es durch besonders gute Noten oder andere Fähigkeiten. Zudem hat die Kompetenzstrategie eine Eigendynamik: Je inkompetenter und ohnmächtiger sich der eine fühlt, desto eher schenkt er dem anderen Glauben. Typisch ist ein solches Verhalten gegenüber Anwälten, Ärzten oder Piloten. Im Bewerbungsgespräch allerdings sollte man nicht ganz so weit gehen, mit den eigenen Kompetenzen zu sehr zu prahlen. Die Integritätsstrategie zielt darauf ab, sich selbst als wahrhaftig und authentisch darzustellen. Es geht dabei weniger um das Können, als um Reputation. Wir gehen also mit unserem Coachee auf die Suche nach den Personen, die sich bereits zuvor auf ihn verlassen haben. Die Frage lautet insofern,»wer«steht für diese oder jene Person gerade, wer bürgt für die Integrität des Coachees? Nicht zuletzt werden aus diesem Grund Prominente oder Honoratioren für Werbezwecke oder für den Abschnitt»Referenzen«verwendet. Die beiden folgenden Strategien Erwartungskongruenz und Bindung ziehen ihre Legitimation nicht aus der Vergangenheit, sondern versuchen die Perspektive der Zukunft ein zu beziehen, d. h. die erwünschte Zukunft bereits jetzt zu vergegenwärtigen. Es ist der Versuch, das eigene Verhalten als etwas darzustellen, was genau in die zu erwartende Zukunft des personalsuchenden Unternehmens hineinpasst. So dass es eben nicht oder weniger riskant ist, sich auf den Bewerber einzulassen.

10 Kapitel 8: Coaching und Vertrauen 171 Mithilfe der Erwartungskongruenzstrategie kann es dem Coachee gelingen, beide Interessen, die eigenen als Bewerber wie auch die der Personalchefin, so darzustellen dass sie jetzt und in der Zukunft zusammenpassen. Die Chefin muss sich keine Gedanken mehr darüber machen, ob der Anwärter auch das tun wird, was er soll, weil er ja bereits von sich aus genau dieses Interesse verfolgt. Im Coaching unterstützen wir unseren Coachee bei seiner Vorbereitung, wie er sich seinem zukünftigen Arbeitsgeber am besten präsentieren kann. Das reicht von dezent platzierten Lifestyle-Symbolen, über Kleidung, Ausdrucksfähigkeit und Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen, bis hin zum Bekenntnis des ehrenamtlichen Engagements. Die Bindungsstrategie macht deutlich, dass Verbindlichkeit, Gegenseitigkeit und Langfristigkeit in der Zukunft für den Coachee eine höhere Bedeutung haben als»individuelle Freiheit«. Wenn er von Anfang an signalisiere, dass er sich mindestens mittel- bis langfristig an das neue Unternehmen binden will und zugleich auch bereit ist, an den neuen Standort umzuziehen, dann macht er deutlich, dass man wirklich mit ihm rechnen und auf ihn zählen kann. Er wird nicht den schnellen kurzfristigen individuellen Erfolg der langfristigen Kooperationsbeziehung vorziehen. Siebtes Fazit: Unter Bekanntheit ist Zutrauen eine Handlungsoption In der Logik des Mikro-Makro-Modells (vgl. Abb. 22) stellen Fremdheit und Vertrautheit zwei strukturelle Handlungsvoraussetzungen dar, innerhalb derer unser Coachee eine Entscheidung treffen kann. Der Zustand der Vertrautheit lässt sich nach der Intensität des Sozialen Kapitals differenzieren. Wenn erst wenig Soziales Kapital vorhanden ist, befinden sich die Personen in einem Zustand der Bekanntheit, wenn viel Soziales Kapital vorhanden ist, in einem Zustand der Vertrautheit. Zutrauen ist ein»vertrauen in Bezug auf etwas Drittes«. Das Gegenüber selbst muss mir noch nicht vollständig vertraut sein, sondern wir verständigen uns auf etwas für alle gleichermaßen Nachvollziehbares, beispielsweise auf eine Aufgabe oder ein Projekt, und machen uns darüber bekannt. Auf unseren Coachee bezogen bedeutet dies, all die Situationen durchspielen zu können, in denen es darum geht, sich miteinander bekannt zu machen. Hierbei kann man auf die Logik der Situation schauen und sich fragen, was die Bekanntheit ausmacht. Und man kann auf die Logik der Entscheidung schauen und prüfen, welche der vier Strategien, Kompetenz, Integrität, Erwartungskongruenz oder Bindung besonders lohnenswert ist, weiter verfolgt zu werden, bzw. wo der Coachee seine besonderen Stärken hat. Jemandem etwas zutrauen bedeutet, vom Gegenüber anzunehmen, dass diese Person sich aufgrund bestimmter Motivationen und Erwartungshaltungen in einer kalkulierbaren, d. h. wiedererkennbaren und verlässlichen Art und Weise verhalten wird. Die Personen nehmen dabei noch nicht unmittelbar Bezug aufeinander, sondern beziehen sich mittelbar auf erkennbare und bekannte Parameter.

11 172 Teil 1: Konzeptionelle und methodische Grundlagen Zutrauen stützt sich auf das, was nachvollziehbar ist und weniger auf die Persönlichkeit des anderen. Damit bleibt ein solches Zutrauen streng genommen an Kontrolle gebunden. Zutrauen ist ein kalkulierendes und kontrollierendes Vertrauen. Ein solches Zutrauen ist vor allem eine willentliche Entscheidung. Es kalkuliert das Risiko sowie die Vertrauenswürdigkeit des Gegenübers und ist nach Prüfung bereit, sich diesem Risiko auszusetzen. Ein solches Vertrauen ist eine Möglichkeit, kognitiv und vernunftgeleitet mit Unsicherheit umzugehen, ohne zugleich wieder der Kontrolle»verfallen«zu müssen. Aber es bleibt eine»individuelle Kalkulation«. Jemandem etwas Bestimmtes zutrauen, heißt, sich ihm eben nicht ganz anzuvertrauen oder hinzugeben. Das macht das Zutrauen keineswegs schlecht. Hierin nur liegt die Differenz zum Vertrauen. 7. Vertrautheit und sich anvertrauen»nicht nur die Kunst des Schenkens sollte man besitzen, sondern auch die, empfangen und annehmen zu können.«sören Kierkegaard Nun haben wir viel über Kalkulation und Risiko, über Logik und Rationalität gesprochen, und zugleich bleibt die Frage im Raum, was denn nun das Besondere von Vertrauen ausmacht. Wenn sich Vertrauen so wohlig und warm anfühlen soll, dann kann es doch nicht allein strategisch platziert werden? Stimmt! Das»Geheimnis«von Vertrauen beginnt dort, wo es keine einsame Entscheidung mehr ist. Konnte eine Person für sich allein entscheiden, ob sie jemanden kontrolliert oder ob sie ihm etwas Bestimmtes zutraut oder nicht, so kann demgegenüber Vertrauen nur unter der Perspektive betrachten werden, dass zwei Person eine vertraute Beziehung haben und sich immer wieder von Neuem darauf einlassen. Vertrauen unter Vertrautheit Vertrauen ist keine notwendige Folge aus der Vertrautheit. Aber zunächst muss Vertrautheit im Sinne des»sozialen Kapitals«als Vermögen vorhanden sein. Das existierende Beziehungsgefüge wird zur Voraussetzung, ob Vertrauen selbst als Entscheidung gewählt wird. Jemandem vertrauen heißt dann, sich auf die ganze Person selbst zu verlassen und nicht lediglich auf deren generalisierbare und kalkulierbare Motivationsmuster. Es bedeutet, sich den zukünftigen Entscheidungsmöglichkeiten des anderen hinzugeben, im Vertrauen darauf, dass es gut sein wird, was geschieht, auch wenn man es selbst nicht steuern kann. Es geht gerade nicht wie beim Zutrauen darum, vom Gegenüber etwas Kon kre-

12 Kapitel 8: Coaching und Vertrauen 173 tes zu erwarten oder ihm zuzutrauen, dass er etwas Bestimmtes erreicht. Sondern es geht darum, sich auf den anderen Menschen selbst zu verlassen. Hierin liegt die eigentliche Vertrauens-Entscheidung: Das Risiko enttäuscht zu werden, wird nicht umgangen, sondern im Gegenteil: Vertrauen zeigt sich gerade im Wagnis, daran zu glauben, beim anderen gut aufgehoben zu sein. Der eigenen Unsicherheit zum Trotz überlässt man sich im Vertrauen auf einen anderen Menschen. Jemandem vertrauen heißt, diesem anderen eine»leer-stelle«13 im eigenen Leben zu geben. Ein solches Vertrauen ist eine Entscheidung unter Ungewissheit. Ungewissheit meint, dass es keine verlässlichen Perspektiven über eine mögliche Zukunft gibt. Es liegt nicht mehr in der eigenen Hand, was passieren wird, sondern beim anderen bzw. in der gemeinsam zu gestaltenden Beziehung. Vertrauen wird zu einem offenen Prozess, in dem ganz viel möglich ist auch viel Enttäuschung. Vertrauen wird zu einer Angelegenheit des Glaubens aneinander im gemeinsamen Geben und Nehmen und die Parallelen zur Religion sind keineswegs zufällig. Die Entscheidung liegt dann im»mutwilligen Vertrauen«. Die individuelle Leistung besteht im Mut und im Willen, sich trotz aller Unsicherheit auf die Kooperation einzulassen und sich dadurch verletzbar zu machen. Und wer auf der anderen Seite dieses Vertrauen erwerben oder besser geschenkt bekommen möchte, muss sich dessen würdig erweisen. Vertrauenswürdigkeit bedeutet dann, selbst sichtbar zu sein, bereit zu sein, das Vertrauen zu erwidern, zu zeigen, dass man das geschenkte Vertrauen als etwas Wertvolles ansieht und es achtet. Ein solches Vertrauen ist eigentlich eine»täuschung«. Es ist tatsächlich nicht genug Information gegeben, um erfolgssicher handeln zu können. Aber erst, wenn man sich auf diese»täuschung«, auf die gemeinsame Unsicherheit einlässt, kann das Vertrauen auch seine besondere Wirkung entfalten. Vertrauen ist utopisch, es ist (griechisch) ein»u-topos«, ein Nicht-Ort der erst über die gemeinsame Gestaltung wirksam wird. Dazu muss man sich jedoch gegenseitig freilassen. Dann, wenn ich meinem Gegenüber den Spielraum für seine Möglichkeiten lasse, kann er für mich wirksamer werden, als wenn ich alles nur allein für mich selbst steuern möchte. Denn in meinen eigenen Vorstellungen bleibe ich immer nur auf mich selbst verwiesen. Ich werde erst dann über mich hinauskommen und mehr über meine Möglichkeiten entdecken, wenn ich mich auf andere einlasse. 13 Gott als»leerstelle«: Auch die monotheistischen Religionen wissen um die Bedeutsamkeit dieser Leerstelle. Dort ist es Gott, der die Leerstelle»erfüllt«, wobei der Mensch dieses Bild aber nicht konkretisieren darf. Das biblische Verbot, sich ein Bildnis von Gott zu machen, liegt in eben dieser Dyna mik begründet. Es geht gerade nicht darum, die Lücke um jeden Preis zu schließen und Gewissheit zu erreichen, sondern die Leerstelle durch»soziales Kapital«anzufüllen sei es durch Glaube, Mut oder Vertrauen.

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI VII Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI Einleitung... 1 1. Ein pragmatischer Ausgangspunkt... 1 2. Wie kann man Coaching lernen?... 4 3. Die Gliederung des Buches... 12 Teil 1: Konzeptionelle

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 3., durchgesehene Auflage VS VERLAG Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 11 1 Einleitung

Mehr

Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates

Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates Christiane Meier-Dörzenbach Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates Motivationale und organisationale Einflussfaktoren Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 2., durchgesehene Auflage,VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT:

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT: Coaching Letter seit 2003 Nr. 103, Dezember 2011 Thema: DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF INHALT: o o Was genau ist Coaching? o Der Coaching-Markt o Zur Coaching-Methodik o Checkliste: Auftragsklärung

Mehr

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings von Siegfried Greif GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE. MA AMSTERDAM

Mehr

Coaching Theorie Wirklichkeitskonstruktion für Coaches und Forschende

Coaching Theorie Wirklichkeitskonstruktion für Coaches und Forschende Theorie Wirklichkeitskonstruktion für Coaches und Forschende Wissenschaftsforum am 04.12.2015 Dr. Michael Loebbert Rhetorische Vorbemerkungen... maßvoller Konstruktivismus als Pragmatismus: Die Welt ist

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

PROFESSIONAL COACHING

PROFESSIONAL COACHING Michael Loebbert (Hrsg.) PROFESSIONAL COACHING Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder Michael Loebbert (Hrsg.) Professional Coaching Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder 2013 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Konzepte, Methoden und Instrumente... 3 Navigieren im Buch... 3 Üben, üben, üben... 3 Struktur und Protagonisten... 4

Konzepte, Methoden und Instrumente... 3 Navigieren im Buch... 3 Üben, üben, üben... 3 Struktur und Protagonisten... 4 Einleitung... 1 Gebrauchsanweisung... 3 Konzepte, Methoden und Instrumente........ 3 Navigieren im Buch........ 3 Üben, üben, üben......... 3 Struktur und Protagonisten........... 4 1 Das erste Quartal

Mehr

Mediation und andere Methoden für

Mediation und andere Methoden für Stephan Proksch Konfliktmanagement im Unternehmen Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz 2., überab. u. erw. Auflage Springer Gabler Mbaksverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

Organisationspsychologie

Organisationspsychologie Diether Gebert Lutz von Rosenstiel Organisationspsychologie Person und Organisation 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorworte... 9 1. Einführung... 15 1.1. 1.1.1. Ziele

Mehr

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

Agile Teams lösungsfokussiert coachen

Agile Teams lösungsfokussiert coachen Agile Teams lösungsfokussiert coachen Bearbeitet von Veronika Kotrba, Ralph Miarka 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XVI, 236 S. Paperback ISBN 978 3 86490 256 7 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen 1 Wer sind wir Business 10.000 Erfahrungsberichte von Führungskräften, welche sofort in der Praxis anwendbar

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch 01364 Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online Veränderungen gehirngerecht gestalten Bearbeitet von Margret Klinkhammer, Franz Hütter, Dirk Stoess,

Mehr

Die Kunst einer Reduktion, die Zufriedenheit schenkt! A. Lingnau - Carduck

Die Kunst einer Reduktion, die Zufriedenheit schenkt! A. Lingnau - Carduck Komplexe Zeiten Die Kunst einer Reduktion, die Zufriedenheit schenkt! A. Lingnau - Carduck Gliederung Einstimmung Aufgaben und Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe Offene Fragen zu komplexen Arbeitsfeldern

Mehr

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM CURRICULUM Die folgende Grafik bietet einen Überblick über die Studienmodule der einzelnen Semester des Studiengangs Systemische Beratung und die Gewichtung der darin zu absolvierenden Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

Gliederung der Lerneinheiten (LE): Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Universität Hamburg Seite 1 von 6 Gliederung der Lerneinheiten (LE): LE 1: Eintritt in die Organisation 1.1 Personalauswahl 1.1.1 Perspektiven der Personalauswahl

Mehr

Coaching & Supervision

Coaching & Supervision Dipl.-Ökonomin Simone Schmitt Organisationsberaterin/Coach/Supervisorin (SG) SOBeK Simone Schmitt Haferstraße 5 33619 Bielefeld Tel: 0521 938 377 52 Mobil: 0173 913 68 30 schmitt@sobeks.de www.sobeks.de

Mehr

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - Hamburg 2004. Wie wirkt konstruktivistische Beratung?

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - Hamburg 2004. Wie wirkt konstruktivistische Beratung? 1. Vorstellung und Hinführung Person Thema 2. Prinzipien und Haltungen 3. Konsequenz daraus für den Beratungsprozess 4. 2te Folie dazu 5. 3 Verfahren kombiniert 6. Prozessführung als wichtige Beratungsaufgabe

Mehr

Wie entfalte ich die inneren Potenziale

Wie entfalte ich die inneren Potenziale Wie entfalte ich die inneren Potenziale Die eigenen, die der Mitarbeiter, die des Unternehmens Was bringt mein Unternehmen wirklich vorwärts Wie Sie Ihre inneren Potenziale entfalten Ihre Eigenen, die

Mehr

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS Hamburg Was wir tun S1MPLICITY Change Architects berät und begleitet Organisationen bei der Gestaltung von komplexen Veränderungsprozessen und bietet fachliches Sparring in

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Einleitung... 19

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Einleitung... 19 Vorwort zur 4. Auflage... 13 Vorwort zur 3. Auflage... 15 1. Einleitung... 19 2. Rahmenhedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufhaustruktur und Proze architektur... 27 2.1 Auftragsklärung: Vom Kontakt

Mehr

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen

3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen 3 entscheidende Tipps als Schlüssel zur Harmonie mit deinen Mitmenschen Neue Weise Harmonie... 3 Eine kurze Einführung... 3 Tipp Nr. 1: Wünsche... 3 Was willst du eigentlich?... 3 Tipp Nr. 2: Werte...

Mehr

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK WIE WIR ARBEITEN UND WAS UNS AUSMACHT Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik vereint unter einem Dach wissenschaftliche Forschung und Lehre

Mehr

Produktivität und Menschlichkeit

Produktivität und Menschlichkeit Horst Becker Ingo Langosch Produktivität und Menschlichkeit Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis 61 Abbildungen 4., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit Expert/innenworkshop Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit Vortrag im Rahmen des Projekttages Seelische Gesundheit im schulischen Setting: Impulse

Mehr

Wenn Symptome bleiben

Wenn Symptome bleiben Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Lösungsfokussiertes Coaching 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Lösungsfokussiertes Coaching 15 D3kjd3Di38lk323nnm xv 1 Einleitung 1 1.1 Wozu dieses Buch und für wen?............................. 1 1.2 Wovon handelt dieses Buch?............................... 2 1.3 Der Aufbau............................................

Mehr

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Bernd Siebenhüner Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Metropolis Verlag Marburg 2001 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII

Mehr

Barbara Heitger/Annika Serfass

Barbara Heitger/Annika Serfass Barbara Heitger/Annika Serfass 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV InhallltsveirzeödhiDiiis Einleitung Über das Buch und unsere Arbeit Gebrauchsanweisung V V IX Dankeschön XIII 1. Trends und Einführung

Mehr

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement

Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement Die Neue Führungskunst Erfolgreiches interkulturelles Projektmanagement LUTZ BECKER, WALTER GORA, REINHARD WAGNER Vorwort 17 Literatur 20 [Einfuhrung: Kulturen, Organisationen & Konflikte "] LUTZ BECKER,

Mehr

Businesscoach Basislehrgang Modul 1 Grundlagen systemischen Coachings

Businesscoach Basislehrgang Modul 1 Grundlagen systemischen Coachings Businesscoach Basislehrgang Modul 1 Grundlagen systemischen Coachings Systemisches Coaching Prinzipien des systemischen Denkens und Handelns Was ist ein System? Was bedeutet systemisches Denken und Handeln?

Mehr

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Wovon wir ausgehen: Veränderungen in Organisationen finden auf verschiedenen

Mehr

Kompetenzen für die Zukunft

Kompetenzen für die Zukunft Kompetenzen für die Zukunft Fit für die Zukunft Wissen zu vergrößern, Perspektiven zu erweitern und Fähigkeiten zu fördern das sind drei der wirksamsten Möglichkeiten, mit denen jeder Einzelne die Zukunft

Mehr

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH SYSTEMISCH FÜHREN Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung Avenue GmbH TRAINING WAR GESTERN. AKTIVES, GESTALTERISCHES LERNEN IST HEUTE. Sie suchen nach neuen Wegen, interne Führungskräfteentwicklung

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Die Gewaltfreie Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation Die Gewaltfreie Kommunikation Nach Marshall B. Rosenberg Psychologische Gesprächsführung und Intervention, HS15 Dr. Esther Biedert Danielle Denzel, Angela Hechler, Livia Hirt, Nina Leu & Sarah Locher Gliederung

Mehr

Radikale Vergebung Abschied vom Opferdasein

Radikale Vergebung Abschied vom Opferdasein Radikale Vergebung Abschied vom Opferdasein Conny Elohin Zahor Psychologische Beraterin Coach in der Tipping-Methode Freudental 14 87435 Kempten Telefon: 08 31 / 96 06 19 53 Web: www.naturheilpraxis-zahor.de

Mehr

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen Dr. Christina Reinhardt Kanzlerin, Hochschule Bochum RWTH Aachen, 1.10.2013 Gliederung Wo

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Der Kreuzweg als Wegmodell für schwierige Lebenssituationen

Der Kreuzweg als Wegmodell für schwierige Lebenssituationen Der Kreuzweg als Wegmodell für schwierige Lebenssituationen Diese Betrachtung stellt die Kostbarkeit des Kreuzweges vor, der uns in den verschiedensten Lebenslagen, in denen wir mit Leid, Krankheit, Sterben

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Geleitwort (von Dietmar Grichnik)... Vorwort... XIII. Schlüsselbegriffe... XVII. 1.1 Prognosen der Zukunft: Drei Gefäße... 1

Geleitwort (von Dietmar Grichnik)... Vorwort... XIII. Schlüsselbegriffe... XVII. 1.1 Prognosen der Zukunft: Drei Gefäße... 1 V Inhalt Geleitwort (von Dietmar Grichnik)... XI Vorwort... XIII Schlüsselbegriffe... XVII 1 Einführung... 1 1.1 Prognosen der Zukunft: Drei Gefäße... 1 1.2 Erscheinungsformen von Risiko, Unsicherheit

Mehr

Was ist ein systemisches Coaching?

Was ist ein systemisches Coaching? Was ist ein systemisches Coaching? Viktoria Dreher Diplom-Psychologin und Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man als Systemischer Coach tätig ist oder sein

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU Vorwort

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

Business Coaching Angebot im Überblick

Business Coaching Angebot im Überblick Business Coaching Business Coaching Angebot im Überblick Coaching-Kompetenzen sind ein Qualifizierungsmerkmal guter Führung. Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen, ziel- und lösungsorientiertes

Mehr

Vorwort Einleitung Erster Teil Grundlagen der Burnout-Prävention Die sieben Ebenen von Stress Was ist Burnout?...

Vorwort Einleitung Erster Teil Grundlagen der Burnout-Prävention Die sieben Ebenen von Stress Was ist Burnout?... Inhalt Vorwort.......................................... 8 Einleitung......................................... 10 Erster Teil Grundlagen der Burnout-Prävention................. 13 1. Die sieben Ebenen

Mehr

Neue Perspektiven und Tools für Führung,

Neue Perspektiven und Tools für Führung, Heike Kuhlmann Sandra Horn Integrale Führung Neue Perspektiven und Tools für Führung, Management, Persönlichkeitsentwicklung 4^ Springer Gabler 1 Einleitung 1 1.1 Herausforderungen unserer Zeit 1 1.2 Herausforderungen

Mehr

COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION

COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION

Mehr

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67 Vorwort 13 1 Konzeptionelle Grundlagen 15 1.1 Das psychologische Konzept der Persönlichkeit 17 1.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts 17 1.1.2 Die Grundtendenzen der Persönlichkeit nach Fritz Riemann

Mehr

Gesundheit und Führung

Gesundheit und Führung Gesundheit und Führung dbb Arbeitstagung Personalentwicklung und Fortbildungskonzepte München 11.Juli 2013 Berlin 12. September 2013 Denken das viele in ihrer Organisation? Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Frank Lassner Meditieren ist ganz einfach IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 Meditieren die nächste Dimension 17 Erster Schritt: Meditieren mit geschlossenen

Mehr

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen KES Personalentwicklung beginnt auch schon bei denen,

Mehr

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout: Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide Montag, 26. März 2012 Stimmen zum Thema Burnout: Zunehmende Arbeitsbelastung führt zum Burnout (Schuld sind die Arbeitgeber bzw. die Arbeitsbedingungen).

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu 6., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Der Weg vom systemischen zum hypnosystemischen Ansatz 15 Zum Titel des Buches 16 Grundannahmen des hypnosystemischen Ansatzes 17

Der Weg vom systemischen zum hypnosystemischen Ansatz 15 Zum Titel des Buches 16 Grundannahmen des hypnosystemischen Ansatzes 17 ... Inhalt Geleitwort 10 Vorwort 12 Was lange währt, wird endlich wahr? 12 Einführung 15 Der Weg vom systemischen zum hypnosystemischen Ansatz 15 Zum Titel des Buches 16 Grundannahmen des hypnosystemischen

Mehr

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport Sabrina Mattle Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP) Mentales Stärken Heidelberg, 02.-05. November 2017 Inhalt 1. Einführung

Mehr

mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu

mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu 6., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS 1. Die Moderationsmethode und die Rolle des Moderators 17 1.1 Ziele, Inhalte, Definition 17 1.2 Beispiel 18 1.3 Die Moderationsmethode

Mehr

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen Prof. Dr. Harald Geißler Helmut-Schmidt-Universität Forschungsstelle Coaching-Gutachten Holstenhofweg 85 22043 Hamburg 0. Überblick

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Das emotionale Unternehmen

Das emotionale Unternehmen Jochen Peter Breuer Pierre Frot Das emotionale Unternehmen Mental starke Organisationen entwickeln Emotionale Viren aufspüren und behandeln GABLER Inhalt Geleitwort I 5 Vorwort 7 TEIL 1: Das emotionale

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM FUTURE LEADERSHIP PROGRAM Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte und High Potentials Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Mag. Gabriele Schauer

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor von Hansjörg Künzel 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sanähu 5., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Vorwort XIII Teil I:

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu 4., neue und erweiterte Auflage mit 66 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort. Teil I Theoretische Ansätze

Mehr

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation Supervision / Coaching Organisationsentwicklung Moderation Trainings Interkulturelles Ausbildung in Mediation Streit Entknoten GmbH Büro für Mediation und Interkulturelle Kommunikation Kaiserdamm 103-104

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht... 1 1.1 Warum arbeiten wir?... 2 1.2 Was treibt uns äußerlich und innerlich zur Arbeit?... 3 1.3 Warum arbeiten wir mehr als wir eigentlich

Mehr

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie Konfliktgespräch Psychologische Gesprächsführung und Intervention Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie 28.11.2016 Wenn man nur einen Hammer hat, ist jedes Problem ein Nagel

Mehr

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen Andreas Gadatsch Alfred Krupp (Hrsg.) Controlling und Leadership Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen ^ Springer Gabler Teil I Controlling und Leadership: Theoretische Konzepte 1 Überlegungen und Nachfragen

Mehr

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Management Jürgen Hofmann Werner Schmidt (Hrsg.) Masterkurs IT-Management Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis für Studenten und Praktiker 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 149 Abbildungen und

Mehr

COACH DEN COACH: WELCHES COACHING BRAUCHT DER COACH? MAI 2017, CHRISTIAN RICHTER & GLENN LAMMING

COACH DEN COACH: WELCHES COACHING BRAUCHT DER COACH? MAI 2017, CHRISTIAN RICHTER & GLENN LAMMING COACH DEN COACH: WELCHES COACHING BRAUCHT DER COACH? MAI 2017, CHRISTIAN RICHTER & GLENN LAMMING Wir wollen heute einige Fragen stellen... Was motiviert uns systemisch zu coachen? Welche Leitsätze des

Mehr

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Gliederung: Was ist Selbstwirksamkeit (-serwartung)? Erwerb und Auswirkungen Verwandte Konzepte Selbstwirksamkeit und Resilienz Anwendungen in der Praxis Die gesellschaftliche

Mehr

Unternehmensentwicklung

Unternehmensentwicklung Barbara Heitger / Annika Serfass Unternehmensentwicklung Wissen, Wege, Werkzeuge für morgen 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV Einleitung................................................ Über das

Mehr

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1 CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung: Der Arzt als Kommunikations-Manager Was ist Kommunikation? Eine Erklärung Vom Arzt zum Patienten

Mehr