~ entdecken 9/10. Politik - Wirtschaft Niedersachsen Gymnasium G9. Herausgegeben von Dr. Thomas Berger-von der Heide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "~ entdecken 9/10. Politik - Wirtschaft Niedersachsen Gymnasium G9. Herausgegeben von Dr. Thomas Berger-von der Heide"

Transkript

1 «_ Politik ~ entdecken 9/10 Politik - Wirtschaft Niedersachsen Gymnasium G9 Herausgegeben von Dr. Thomas Berger-von der Heide mit Beiträgen von Dr. Benjamin Apellojg Dr. Thomas Berger-von der Heide Prof. Dr. Wilhelm Bernert Claudia Bernert (MA) Nadine Di Pardo Christian M. Ernst Bernd Gerken Mechthild Freifrau von Gillhaußen Christei Löscher Prof. Dr. Udo Margedant Uta Möhlenkamp Bärbel Oelmann Klaus Pflügner Ellen Rudyk Dr. Cornelius Schley Dr. Gabriele Schreder Lothar Schwandt Ellen Wilms Thomas Zimmermann Reinhard Zinner in Zusammenarbeit mit der Verlagsredaktion Cornelsen

2 Das Schulbuch im Überblick Kapitel 1 Verfassungsprinzipien Lind Wi rtsch aftso rd nun g Demokratie als Lebensform Der lange Weg zur Demokratie Was bedeutet Demokratie? Direkte oder repräsentative Demokratie? Grundprinzipien der Demokratie Die Mehrheit entscheidet? Rechtsstaat - Schutz vor Willkür Demokratie ja - Beteiligung nein? Demokratie verteidigen Fallbeispiel: Rechtsextremismus Fallbeispiel: Religiöser Extremismus - Islamismus Wirtschaft verstehen Wirtschaftssysteme im Vergleich Die soziale Marktwirtschaft Konjunkturpolitik Soziale Ungleichheit Streit um den Mindestlohn t...1 :c z Lernbüffet Sozialstaat Methode: Lernen am Lernbüffet: Sozialstaat Lernmenü 1: Krankenversicherung Lernmenü 2: Alterssicherung Lernmenü 3: Hartz IV Lernmenü 4: Pflegeversicherung Lernmenü 5: Bedingungsloses Grundeinkommen Methode: Wir präsentieren Arbeitsergebnisse Kompetenz-Check: Das kann ich

3 Kapitel 2 Unternehmen und Arbeitsbeziehungen Die Bedeutung von Arbeit Was ist Arbeit? Was bedeutet Arbeit? Wandel der Produktionsweisen Wie veränderte sich die Arbeitswelt? Methode: Wir analysieren Schaubilder Auswirkungen von Industrie 4.0" Nachhaltig produzieren Methode: Wir werten Stellenanzeigen aus 70 Die Organisation von Betrieben Wie arbeitet ein Betrieb? Wie wirtschaftet man richtig? VW - ein Global Player in der Krise Rechtsformen von Firmen Schüler gründen Firmen Methode: Wir untersuchen Leitbilder Material für eine Leitbilduntersuchung Kapitel 3 Berufsfindung und Betriebspraktikum Berufswahl Mein Leben in 5, 10, 20, 30 Jahren Methode: Zukunftswerkstatt Was kann ich, was will ich? Sich selbst einschätzen Wo kann ich mich über Berufe informieren? Betriebspraktikum Vorbereitung des Betriebspraktikums Methode: Praktikumsbericht schreiben Kompetenz-Check: Das kann ich Im Betrieb Der Betrieb und seine Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht Kündigung: Welche Bestimmungen gelten? Methode: Wir erarbeiten eine Problemstudie Mitbestimmung im Betrieb Wer bestimmt den Lohn? Methode: Wir führen ein Planspiel durch Kompetenz-Check: Das kann ich

4 Kapitel 4 Politische Willensbildung und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene Wahlen Wahlrecht für mündige Bürgerinnen und Bürger Das Parlament - Spiegelbild des Wählerwillens? Die Bundestagswahl Methode: Wir führen eine amerikanische Debatte Die Parteien Parteien -Träger demokratischer Willensbildung Material zur Auswertung von Parteiprogrammen Methode: Wir analysieren Wahlplakate c::c :c z Interessenverbände Interessenverbände in der Demokratie Lobbyismus in der Grauzone" der Demokratie Der Aufbau des Staates Deutschland - ein demokratischer Bundesstaat Wer hat die Macht im Staat? Regierung und Opposition Die Gesetzgebung Methode: Wir untersuchen einen Politikzyklus Methode: Material für eine Analyse des Politikzyklus

5 Kapitel 5 Europäische Union Politik in der Diskussion Schlagwort Politikverdrossenheit" Methode: Wir starten eine eigene Umfrage Europa entdecken Demokratie in Niedersachsen Wir orientieren uns in Europa Europa entdecken Medien in der Demokratie Die Einigung Europas Die Medien in der Demokratie Wird die politische Meinungsbildung Die europäischen Institutionen manipuliert? Aufgaben und Organe der EU Informationsquellen im Wettbewerb Parlament - Parteien - Wahlen Sind Medien Wächter der Demokratie? Wer regiert Europa? Politische Meinungsbildung in Talkshows? Politikzyklus in der EU Kompetenz-Check: Das kann ich Politikzyklus in der EU - Materialien Vielfältiges Europa Projekt: Vielfältiges Europa Projekt: Wirtschaftsraum im Wandel Projekt: Europa und die Flüchtlinge Methode: Wir werten ein Kartogramm aus Projekt: Verschuldung in der Eurozone Projekt: Die gemeinsame Agrarpolitik Projekt: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik- Beispiel Syrien Projekt: Grundlagen der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Projekt: Europa-Regionen: die Ems Dollart Region Die Zukunft der E.U Brexit- die Folgen für Europa Kompetenz-Check: Das kann ich Anhang

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8 Mit dem Buch arbeiten... 8 1 Politik entdecken... 10 1.1 Politik geht alle an... 12 1.2 Menschen- und Bürgerrechte... 14 1.3 Demokratie verstehen... 16 1.4 Menschenrechte weltweit... 18 1.5 Demokratie

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Thüringen.9/10 Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4 Einführung... 3 Kapitel 01 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland... 9 Grundlagen unserer Demokratie 10 WIR und die Demokratie

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Hamburg Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum

Mehr

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel Niedersachsen 9110 Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4.. ~. h:'... - ~,_ ~:::~f-~ lnhaltsverzeichnis.~~ - ' ~K".1::... -. ~. Kapitel 01 Einführung..............................................

Mehr

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet. Schulinternes Curriculum Politik-Wirtschaft, G9, Jgst. 9 & 10 FKG Göttingen Stand Februar 2019 Vorbemerkung: Die Tabellen verbinden die wesentlichen Vorgaben des Kerncurriculums Sek I mit Problemstellungen

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Internes Curriculum Politik-Wirtschaft für den Jahrgang 8 8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Geplanter Zeitrahmen: 9 Doppelstunden beschreiben Aufgaben der Kommunen und das Zusammenwirken von Organen

Mehr

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller Politik & Co. Sozialkunde für das Gymnasium Rheinland-Pfalz herausgegeben von Hartwig Riedel füretl'it~rglangsstufen 9 und 10 bearbeitet von Erik Müller $"'",~"" 'I'> ",,":i,,", Ha g Riedj\!1 Martina Tschirner

Mehr

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9 Politik & Co. Sozialkunde Sachsen-Anhalt herausgegeben von Hartwig Riedel für die jahrgangsstufen 8 und 9 C.C. Buchner Bamberg Inhaltsverzeichn is Inhalt 1 Jugend in der modernen Gesellschaft 8 1.1 Familien

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach Politik/Wirtschaft eingeführtes Lehrbuch: Politik & Co. 1 + 2, Politik Wirtschaft für das Gymnasium, Ausgabe Niedersachsen,

Mehr

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Anstöße 2 Politik-Wirtschaft Autoren: Stefan Mattheus Harald-Matthias Neumann Thomas Specht Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt Das Unternehmen :-= '"--~~. _.~ ~ L. 8. f~ i. \ Überall Unternehmen

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis INHALTSVER ZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschaft in Deutschland Strukturen und Konflikte... 8 1.1 Die Bevölkerung in Deutschland und ihre Entwicklung... 9 1.1.1 Immer weniger Menschen?... 9 1.1.2

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zum Abschluss

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Fachbereich Politik-Wirtschaft GYMNASIUM ISERNHAGEN Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Uns ist wichtig, dass Kontroverses in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auch im Unterricht kontrovers

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft Vorbemerkungen zu den Fachcurricula Politik-Wirtschaft (Sek. I) für das Gymnasium Meckelfeld Jedes der verbindlichen Rahmenthemen ist in Form tabellarischer Übersichten dargestellt. Zu jedem Rahmenthema

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) unesco - projekt - schule Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Politik-Wirtschaft (Jahrgangsstufen 8-10) Stand: 09/2014 JG 8 (Thema 1, 3) o Kompetenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? Inhaltsverzeichnis 9 Warum sind Kompetenzen so wichtig? 10 Wiederkehrende Elemente in TEAM 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? 14 1. Soziales Engagement: Bringt das

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. bpb 284, S. 29 36 Jahrhundert Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 Verfassung der Weimarer Republik

Mehr

Inhalt. 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein

Inhalt. 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein Inhalt 3 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein 2. Schule heute 3. Demokratie in Stadt und Land 1.1 Jugend ist... Freiräume erkämpfen... 12 METHODE Texte auswerten... 16 1.2 Gewalt in der Familie...18

Mehr

Demokratie heute 8-10

Demokratie heute 8-10 Demokratie heute 8-10 Sozialkunde Sachsen-Anholt Annette Cathrin Adam Schreier Heinz-Ulrich Wolf Sehroedel Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort... 6 Methoden zum Kompetenzerwerb 7 Fallanalyse 8 Rollenspiel...

Mehr

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Curriculum PGW Sekundarstufe I Curriculum PGW Sekundarstufe I 8.1 Jugend, Gesellschaft und Politik im Nahraum Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft 1. Die Gruppe, Sozialisation/soziale Rollen, Normen und Werte 2. Die Familie/

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 / künftig: Einführungsphase 1 Regiert die Ökonomie? Jugendliche im Spannungsfeld von Produktion

Mehr

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band) Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unser Band Politik.21 Rheinland-Pfalz (BN 70000, türkis-gelber Band) wurde auf der Grundlage einer Lehrplanentwurfsfassung vom Juli 2014 erstellt. Leider wurden an der Entwurfsfassung

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke Durchblick 7/8 Realschule Niedersachsen Geschichte Politik Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lucke Ulrike Luthgen-Friess Jurgen

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

Kerncurriculum neu!

Kerncurriculum neu! Kerncurriculum 8-10 - neu! Arbeitsplan lt. Beschluss der Fachkonferenz Politik vom 15. Dezember 2009. Veränderungen verabschiedet auf der FK vom 29.05.2013 Folgende Inhalte und zeitliche Abfolgen wurden

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 5 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel Hessen 3 Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 3 Kapitel 01 Vorwort. 6 Demokratie 7 Parlamentarismus... 8 Demokratie - Grundlage unseres Staates... 8 Kennzeichen unseres Staates 9 Die Parteien und

Mehr

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben. Quellen und Vorgaben: Mensch und Politik, Sekundarstufe I (Lehrbuch = LB) Nds. KM: Kerncurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft der Klassen 8-10 von 2006 Rahmenthemen: Vorbemerkungen: Leistungsbewertung:

Mehr

Die Europäische Union. Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs Hallo Europa, Hallo Welt!

Die Europäische Union. Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs Hallo Europa, Hallo Welt! Die Europäische Union Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs Hallo Europa, Hallo Welt! Die Europäische Union ist. ein Zusammenschluss von 28 Ländern, um gemeinsame Ziele zu verfolgen weltweit einzigartig ein

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

EINBLICKE INS PARLAMENT

EINBLICKE INS PARLAMENT Donnerstag, 20. Oktober 2016 Foto Parlament: By Milvi - Own work, CC BY-SA 4.0 EINBLICKE INS PARLAMENT Wir sind die Klassen 3MWa und 3PTa der Landesberufschule Knittelfeld und hatten heute einen sehr aufregenden

Mehr

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien Martina Zandonella mz@sora.at 1. November 2018 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at Warum ein Demokratie Monitor? Anlässlich des 100. Jahrestags der

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Individuum und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Sozialisation im Wandel wie wir werden, was wir sind... 10 1.1 Sozialisation wer oder was prägt uns?... 12 1.2 Funktionen der Familie was leisten Familien

Mehr

Politik und Verwaltung

Politik und Verwaltung Modul 1.1 Politik und Verwaltung 1. Voraussetzungen für die Teilnahme Die Studierenden sind am Beispiel der BRD in der Lage, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie, die Gliederung des Verwaltungssystems

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2016/17, vorbehaltlich Zustimmung Fachkonferenz Städtisches Gymnasium Straelen Curriculum Politik Jg: 5 Inhaltsfeld mögliche

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Politik. .Schöningh. Arbeitsbuch für. und Wi rtschaft Realschule Hessen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Politik. .Schöningh. Arbeitsbuch für. und Wi rtschaft Realschule Hessen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes 10 Arbeitsbuch für Politik und Wi rtschaft Realschule Hessen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Andreas Müller Mattes,.Schöningh Inhaltsverzeichnis Kann der Titel

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 6 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8 3 Vorwort... 8 I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte Seite 10 Herausforderungen der Parteiendemokratie Seite 40 Demokratie jenseits der Nationalstaaten

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1 Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen

Mehr

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Fach Wirtschaftslehre Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Unterrichtsinhalte 7. Jahrgang Thema: Das brauche ich unbedingt! Kann ich mir das leisten? 1. Kann ich

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Zur Sache: SOZIALKUNDE

Zur Sache: SOZIALKUNDE Zur Sache: SOZIALKUNDE herausgegeben von Christian Maasz Reinhard Zinner in Zusammenarbeit mit der Verlagsredaktion 1 Ausbildung und Beruf............................... 8 1.1 Duale Berufsausbildung -

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Politik im Nahbereich Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr