EISENMANGEL UND EISENMANGELANÄMIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EISENMANGEL UND EISENMANGELANÄMIE"

Transkript

1 Nummer 2/2011 NEWSLETTER EISENMANGEL UND EISENMANGELANÄMIE Diagnose und Behandlung in der allgemeinmedizinischen Praxis Univ.-Prof. Dr. Christoph Gasche, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Klin. Abt. für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien Dr. Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, Kobersdorf EINLEITUNG Eisen ist im menschlichen Organismus für zahlreiche biochemische Prozesse wie z. B. Sauerstoff-Transport und -Speicherung, Erythropoese, Zellwachstum und -Differenzierung sowie Energiegewinnung verantwortlich [1]. Eisenmangel definiert als Verminderung des Gesamtkörpereisens ist weltweit die häufigste Mangelerscheinung und die häufigste Ursache von Anämie. Ein schwerer Eisenmangel führt zur Eisenmangelanämie, die durch ein Absinken der Hämoglobinkonzentration unter den altersbzw. geschlechtsspezifischen Normwert gekennzeichnet ist. Dieser wurde von der WHO im Jahr 1958 arbiträr [2] mit 12 g/dl für Frauen und 13 g/dl für Männer festgesetzt. Bei kaukasischen nicht-schwangeren Frauen liegt der wahre Grenzwert bei 12,2 g/dl, bei Männern bei 13,7 g/dl [3]. Schätzungen zufolge sind in Europa 5 10 % der Gesamtbevölkerung von Eisenmangel betroffen. Bei Frauen im gebärfähigen Alter beträgt die Prävalenz rund 15 % [4, 5] und bei Säuglingen 10 % [6]. Bei Adoleszenten im Alter von 13 bis 16 Jahren wird ein Eisenmangel bei etwa 15 % beobachtet [7]. PHYSIOLOGIE DES EISENSTOFFWECHSELS Das gesamte Körpereisen beträgt bei einem gesunden Erwachsenen etwa 3 5 g, ca. 70 % davon sind im Hämoglobin der Erythrozyten gebunden. Rund 20 % des Gesamteisens werden, gebunden an Ferritin und Hämosiderin ( Speichereisen ), in der Leber (1/3), im Knochenmark (1/3) und im Monozyten-Makrophagen-System der Milz (1/3) gespeichert. Die restlichen 10 % entfallen auf Myoglobin (ca. 4,5 %), Häm-Proteine sowie Nichthäm-Eisen, das an Peptidketten gebunden z. B. in Enzymen der DNA-Synthese vorkommt und somit entscheidend zur Zellproliferation beiträgt [8]. Die normale Ferritin-Serumkonzentration beträgt beim Mann und bei der Frau mg/l. Werte unter 15 mg/l sind zweifelsfrei Eisenmangel [9], Werte über mg/l Eisenüberladung. Im Blutplasma wird Eisen an Transferrin gebunden und aus den Speichern zum Knochenmark transportiert ( Transporteisen ). Die normale Transferrin-Konzentration im Serum liegt bei 2,1 3,4 g/l (Männer) bzw. 2,0 3,1 g/l (Frauen). Jedes Transferrin hat zwei Eisenbindungsstellen; normalerweise sind etwa 35 % der Bindungsstellen mit Eisen gesättigt. Bei einer Sättigung von <16 % kann nicht genug Eisen an die Zielzellen transportiert werden, d. h. es kann zu einer eisendefizitären Erythropoese kommen. Der Eisengehalt des Körpers wird ausschließlich über die exogene Zufuhr geregelt. Da durchschnittlich 10 % Eisen aus der Nahrung resorbiert werden, liegt der tägliche Bedarf an Eisen bei mg. Bei Eisenmangel kann der Anteil an resorbiertem Eisen auf bis zu 40 % ansteigen [8]. Demgegenüber steht ein täglicher Eisenverlust von 1 2mg durch Abschilferung von Haut- und Schleimhautzellen sowie Mikroblutungen. Bei menstruierenden Frauen ist der Eisenumsatz durch die Blutungsstärke vermehrt. Der Hauptumsatz an Eisen erfolgt über den Lebenszyklus der Erythrozyten, die ca. 80 % des Funktionseisens enthalten und eine mittlere Überlebenszeit von 120 Tagen haben. Etwa 85 % des Hämoglobin-Eisens werden durch den Abbau überalterter Erythrozyten in den Makrophagen der Milz wieder zurückgewonnen und an Transferrin oder Ferritin gespeichert und bei Bedarf zu den Orten des Verbrauchs gebracht z. B. zum Knochenmark für die Erythrozyten-Synthese [10]. EINTEILUNG DES EISENMANGELS In Abhängigkeit vom Schweregrad werden 3 Stadien des Eisenmangels unterschieden: I) Mangel an Speichereisen (leichter Eisenmangel), II) eisendefizitäre Erythropoese mit beginnender Anämie (mittelschwerer Eisenmangel) und III) Eisenmangelanämie mit Hb unter 10g/dl (schwerer Eisenmangel).

2 Eisenmangel und Eisenmangelanämie Eine negative Eisenbilanz führt zunächst zu einem Mangel an Speichereisen. In diesem Stadium I liegen die Ferritinwerte unter 30 μg/l [11], die Erythropoese wird jedoch noch ausreichend mit Eisen versorgt. In Stadium II, dem mittelschweren Eisenmangel, wird der Eisenmangel zur Erkrankung, da die Zellen nicht mehr ausreichend mit Eisen versorgt werden können. Eisen kann nicht oder nicht schnell genug aus den Speichern der Leber und Milz mobilisiert werden und es kommt zu einer unzureichenden Eisenversorgung der Erythropoese, was sich in einer erniedrigten Transferrinsättigung (<20 %) zeigt. Ein Eisenmangel findet sich häufig auch bei chronisch-entzündlichen oder malignen Erkrankungen. Im Stadium III ist die mangelhafte Eisenversorgung der Körperzellen bereits so ausgeprägt, dass die Hb-Normwerte deutlich unterschritten werden, es liegt eine ausgeprägte Eisenmangelanämie vor. Bei Infektionen bzw. Entzündungsreaktionen, Malignomen und Lebererkrankungen kann Ferritin als Akutphase-Protein im Normalbereich liegen obwohl Eisenmangel vorliegt. Bei Verdacht auf ein entzündliches Geschehen sollte daher die Blutanalyse auch das C-reaktive Protein (CRP) beinhalten und der Ferritingrenzwert von 100 ng/ml verwendet werden. Eisenmangel ist durch ein Missverhältnis zwischen Eisenaufnahme und Eisenbedarf bedingt. Ursachen können eine verminderte Eisenzufuhr aus der Nahrung, eine verminderte Resorption, ein gesteigerter Bedarf oder Blutverluste sein [12]. In industrialisierten Ländern sind gastrointestinale Blutungen die häufigste Ursache von Eisenmangel, gefolgt von Menorrhagie und operativ bzw. traumatisch bedingten Blutverlusten (Tabelle 1). TABELLE 1: URSACHEN EINES EISENMANGELS BLUTVERLUST gastrointestinal: Ulcera, Polypen, Karzinome, chronische Entzündung, Angiodysplasien, M. Osler, u.a. Menstruation häufige Blutspende Dialyse Urogenitaltumoren pulmonale Hämosiderose ERHÖHTER BEDARF Schwangerschaft Wachstum Hochleistungssport chronische intravasale Hämolyse, z. B. bei PNH VERMINDERTE AUFNAHME inadäquate Ernährung atrophische Gastritis, Achlorhydrie, Magenresektion Malabsorption, Zöliakie, Magenbypass chronisch-entzündliche Darmerkrankungen SYMPTOME EINER EISENMANGELANÄMIE Leitsymptom ist die Blässe der Konjunktivalschleimhaut, während die Blässe der Haut kein zuverlässiges Anämiekriterium darstellt, da diese auch von der Kapillarisierung und der Pigmentierung abhängt. Das klinische Bild der chronischen Anämie wird bestimmt durch Allgemeinsymptome wie Schwäche, Müdigkeit, Ohrensausen, Schwindel, Atemnot (initial bei Belastung, später in Ruhe), Herzklopfen und Kopfschmerzen. Bei schwerer Eisenmangelanämie kommt ein blasses, gelbliches Hautbild hinzu. Infolge trophischer Störungen entwickelt sich eine vermehrte Brüchigkeit der Fingernägel und Haare, Mundwinkelrhagaden sowie eine Atrophie der Zungen- und Ösophagusschleimhaut mit Dysphagie. ÄTIOLOGIE Unter Einnahme von Warfarin, Aspirin oder anderer nicht-steroidaler Antirheumatika können auch an sich gesunde Menschen durch chronische gastrointestinale Blutungen einen Eisenmangel entwickeln. Eine verminderte Eisenresorption kann durch alimentäre Umstände bedingt oder Folge einer, atrophen Gastritis (autoimmun oder Helicobacter pylori bedingt), Dauertherapie mit Antazida, Gastrektomie oder eines Parasitenbefalls des Darmes sein. Weiters spielen auch Medikamente, welche die Erythropoese unterdrücken können (ACE-Hemmer, Angiotensin II-Blocker, Cyclophosphamid, Azathioprin, Mycophenolat Mofetil, mtor- Inhibitoren), eine Rolle in Hinblick auf Ausprägung und Verstärkung der Anämie. DIAGNOSE & URSACHENABKLÄRUNG Die diagnostische Beurteilung des Eisenhaushalts erfolgt routinemäßig über die Bestimmung des kompletten Blutbildes (KBB), des Serumferritins (SFer) und der Transferrinsättigung (TSAT; < 20 %). Als hypochrome Erythrozyten gelten jene, deren Hämoglobinkonzentration unter 28 g/dl liegt. Normalerweise finden sich in der Zirkulation weniger als 2,5 % hypochrome Erythrozyten, Werte über 10 % zeigen mit hoher Sensitivität eine eisendefizi-

3 täre Erythropoese an [13], ein Wert, der von manchen Laboratorien als eigener Wert ausgegeben wird. Das MCH und MCV sind einfache, immer vorhandene Parameter, die richtungsweisend sein können. Liegt ein Eisenmangel vor, muss in erster Linie ein chronischer Blutverlust aus einer neoplastischen Blutungsquelle ausgeschlossen werden. Unter diesem Aspekt erfolgt eine gezielte Anamnese sowie körperliche Untersuchung. Zur Früherkennung einer gastrointestinalen Blutung dient der Test auf okkultes Blut. Da jedoch rund die Hälfte aller Patienten mit einem Kolonkarzinom einen negativen Test aufweist, muss bei Verdacht auf eine chronische gastrointestinale Blutung immer auch eine Abklärung mittels Gastroskopie und Koloskopie erfolgen. Wird im Urin eine Makro-/oder Mikrohämaturie nachgewiesen, ist eine weitere urologische Abklärung angezeigt. THERAPIEOPTIONEN BEI EISENMANGEL Für die Therapie von Eisenmangel und Eisenmangelanämie stehen orale Eisenverbindungen und intravenös (i.v.) applizierbare Eisenpräparate zur Verfügung. Bei Eisenmangel und milder Anämie (Hämoglobin 10g/dl und Ferritin < 30 μg/l) kommen orale Eisenpräparate zur Anwendung. Nach erfolgreicher oraler Eisensubstitution sollte das Ferritin zumindest auf > 30 μg/l gestiegen sein. Wünschenswert wäre eigentlich ein Ferritin-Anstieg auf > 100 μg/l, dies ist jedoch von einer oraler Therapie nicht zu erwarten [14], da deren Wirksamkeit aufgrund der limitierten duodenalen Resorption von maximal 10 mg Eisen pro Tag begrenzt ist. Darüber hinaus wird eine langfristige orale Therapie vor allem durch gastrointestinale Nebenwirkungen limitiert. Selbst bei optimaler Compliance kann eine Anämiekorrektur durch orale Eisentherapie Wochen bis Monate dauern, ohne dass es zu einer Auffüllung der Eisenspeicher kommt. Eine parenterale Eisensubstitution ist bei schwerem Eisenmangel (Hb <10,0 g/dl) bzw. bei Unverträglichkeit oder Unwirksamkeit von Eisentabletten indiziert. In Österreich stehen zur parenteralen Therapie drei Eisenpräparate zur Verfügung: Eisen-Saccharose, niedermolekulares Eisen-Dextran und Eisen- Carboxymaltose. Die drei Formulierungen unterscheiden sich in ihren pharmakologischen Eigenschaften, der maximalen Infusionsdauer und der maximal applizierbaren Einzeldosis. Eine hohe Komplexstabilität haben Eisen-Carboxymaltose [15] und Eisen-Dextran. Dementsprechend können bei diesen Eisenformulierungen bis zu 15 mg/kg KG (maximal mg) Eisen- Carboxymaltose über mindestens 15 Minuten ohne vorherige Testdosis oder bis zu 20 mg/kg KG Eisen-Dextran über sechs Stunden nach vorheriger Testdosis (maximal einmal pro Woche) infundiert werden. Infusionen mit Eisen-Carboxymaltose sollen im Abstand von mindestens einer Woche, Infusionen mit Eisen- Saccharose nicht häufiger als 3x pro Woche verabreicht werden [14]. Eine intravenöse Eisensubstitution ist grundsätzlich bei Vorliegen eines schweren Eisenmangels (Hb 10,0 g/dl mit Serumferritinspiegel < 30μg/l) indiziert. Der Ferritin-Zielwert nach intravenöser Eisentherapie sollte bei > 100 μg/l liegen [16]. Eine Ferritinkontrolle ist jedoch erst nach 8 Wochen sinnvoll, da durch die intravenöse Eisentherapie die Ferritinwerte falsch hoch sind und nicht mit dem Eisenspeicher korrelieren [17]. Bei vielen Patienten sind regelmäßige Kontrollen (etwa alle 12 Wochen) von Blutbild und Ferritin bzw. Einleiten einer Erhaltungstherapie (angepasst an den Ferritinwert) erforderlich. Ziel einer Eisensubstitution ist die Behebung des Eisenmangels, eine weitgehende Normalisierung der Hämoglobinwerte und Verbesserung der Lebensqualität, wobei als Zielwert nicht der untere Grenzwert sondern vielmehr die mittlere normale Hb-Konzentration (Männer 15 g/dl, Frauen 13,5 g/dl) sein könnten. Da Patienten mit Eisenmangel und/oder eine Anämie ein hohes Rückfallrisiko (selbst nach intravenöser Eisensubstitution) haben, sollten die entsprechenden Eisenparameter regelmäßig kontrolliert werden [14]. EISENMANGEL UND EISENMANGELANÄMIE BEI CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN PATHOPHYSIOLOGIE DER ANÄMIE CHRONISCHER ERKRAN KUNGEN ( ANEMIA OF CHRONIC DISEASE ) Bei chronischen und malignen Erkrankungen ist eine Anämie ein unabhängiger Risikofaktor und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert [18]. Eine der Hauptursachen der Anämie ist ein funktioneller Eisenmangel aufgrund der chronischen Entzündung. Durch die aktive Inflammation wird die Mobilisierung des Eisens aus Makrophagen sowie die Eisenaufnahme über den Darm blockiert [19]. Eine entscheidende Rolle im Zusammenspiel von Entzündungsmediatoren und Eisenhomöostase kommt dem Akutphase-Protein Hepcidin zu, das an das Eisen- Exportprotein Ferroportin von Enterozyten und Makrophagen bindet und dessen Abbau induziert [20 23]. Dies führt zu einer eisenlimitierten Erythropoese, wodurch weniger Eisen für die Hämsynthese im Knochenmark sowie zur Proliferation und Differenzierung erythroider Vorläuferzellen zur Verfügung steht [24]. Die verstärkte Biosynthese von Hepcidin geht mit dem funktionellen Eisenmangel bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen einher.

4 ögam-newsletter 2/2011 EISENTHERAPIE IN DER GASTROENTEROLOGIE Die häufigste Ursache von Eisenmangel im Rahmen gastroinestinaler Erkrankungen ist ein pathologischer Blutverlust (vorübergehend oder chronisch rezidivierend). Während bei einem vorübergehenden Blutverlust die Ursache wie z. B. ein Polyp operativ entfernt werden kann, ist dies bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa nicht möglich. Rund ein Drittel der Patienten mit chronischentzündlichen Darmerkrankungen (CED) leidet an einer begleitenden Anämie, die ihre Lebensqualität stärker beeinträchtigen kann als die zugrundeliegende Darmerkrankung [25, 26]. Eine orale Eisensubstitution führt bei diesen Patienten häufig zu gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Diarrhöe und Magenbeschwerden und kann die Symptome der CED noch aggravieren [27]. Aufgrund der besseren Wirksamkeit und Verträglichkeit ist bei Patienten mit CED und Eisenmangelanämie eine i.v. Eisentherapie Mittel der ersten Wahl [28]. Studien zum Einsatz von Original-Eisen-Saccharose bei CED haben gezeigt, dass mit dieser Therapie bei bis zu 80 % der Patienten eine Normalisierung des Hämoglobinwerts erzielt werden kann [29] % profitieren von einer kombinierten Erythropoetinbehandlung, die jedoch aus Kostengründen nur bei Versagen der Saccharose-Monotherapie oder bei Patienten mit ausgeprägter Anämie empfohlen wird [30]. Zu Eisen-Carboxymaltose liegen ebenfalls Studienergebnisse zur guten Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Patienten mit CED vor [16, 31 33]. EISENTHERAPIE IN DER NEPHROLOGIE Patienten mit Niereninsuffizienz sind häufig von einer renalen Anämie betroffen. Bis zu 25 % dieser Patienten im CKD-Stadium III IV und % der Dialysepatienten entwickeln eine renale Anämie [34 36]. Es konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im CKD-Stadium III durch eine i.v.-eisen the - rapie mit Original-Eisen-Saccharose 1 innerhalb eines Jahres nicht nur die erniedrigten Hb-Werte ohne Erythropoetin-Therapie korrigiert werden können, sondern auch die Nierenfunktion stabil bleibt [38]. In einer anderen Studie war eine i.v.-therapie mit Eisencarboxymaltose bei CKD-Patienten einer oralen Eisentherapie überlegen [39]. Patienten mit renaler Anämie sollten nur dann mit Erythropoetin behandelt werden, wenn andere Ursachen der Anämie (z. B. Blutung) ausgeschlossen sind und ein Eisenmangel korrigiert ist. In den Leitlinien des National Institute for Clinical Excellence (NICE) wird bei Niereninsuffizienz die Optimierung des Eisenstatus vor Beginn einer Erythropoetin-Therapie empfohlen [40]. EISENTHERAPIE IN DER SCHWANGERSCHAFT UND POST PARTUM In Westeuropa beträgt die Prävalenz einer Eisenmangelanämie bei schwangeren Frauen über 20 % und post partum ca. 10 % [41]. Während im ersten und letzten Trimenon der Schwangerschaft eine Anämie vorliegt, wenn die Hb-Konzentration bei < 11 g/dl beträgt, gilt dies im mittleren für eine Hb-Konzentration bei <10,5 g/dl liegt. Schwangere Frauen werden mit eisen- und vitaminreichen Nahrungsergänzungsmittel prophylaktisch versorgt. Eine Eisensubstitution ist bei einem Ferritinwert von unter 30 μg/l indiziert, da dies einen Hinweis auf leere Eisenspeicher liefert, auch wenn noch keine Anämie vorliegt [42]. Die Bestimmung des Ferritins innerhalb der ersten 6 Wochen nach der Geburt ist nicht zielführend, da Ferritin falsch normal oder falsch hoch sein kann [43]. Bei schlechter Verträglichkeit bzw. fehlendem Ansprechen (Hb-Anstieg um weniger als 1 g/dl innerhalb von 14 Tagen) ist eine intravenöse Eisensubstitution angezeigt. Dies gilt insbesondere bei Vorliegen einer schweren Eisenmangelanämie (Hb 8,5 g/dl; SFer < 12 μg/l). Die intravenöse Eisenmedikation ist im ersten Schwangerschaftstrimester kontraindiziert. Bei postpartaler Anämie handelt es sich meist um die Kombination aus vorbestehender Eisenmangelanämie und peripartalem Blutverlust. Postpartal ist bei Hb 9g/dl eine orale Eisensubstitution machbar, bei schlechter Verträglichkeit (Cave: Obstipation), oder Hb 8,5g/dl wird eine parenteralen Eisensubstitution mit Carboxymaltose empfohlen [44]. EISENTHERAPIE IN DER KARDIOLOGIE Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz stellt Anämie einen unabhängigen Risikofaktor für Morbidität, Hospitalisierung und Mortalität dar [45, 46]. Die Prävalenz bei diesem Patientenkollektiv korreliert mit dem NYHA-Stadium und liegt zwischen 4 und 79 % [47, 48]. Studien konnten für Erythropoetin und Darbepoetin alpha eine Korrektur der Anämie zeigen. In Hinblick auf die Verbesserung der Herzleistung waren die Studien weniger überzeugend [49]. Demgegenüber konnte gezeigt werden, dass Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Eisenmangel von einer i.v.-eisentherapie unabhängig vom gleichzeitigen Vorliegen einer Anämie profitieren [50]. Dies belegen die Ergebnisse der Studie FAIR-HF (Ferinject Assessment in patients with IRon deficiency and chronic Heart Failure), in die 459 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (NYHA II und III) eingeschlossen waren. Die Korrektur des Eisenmangels mit Eisencarboxymaltose und die damit verbundene Erhöhung der zellulären Energiegewinnung verbesserten sowohl die Leistungsfähigkeit und die Symptomatik als auch die Lebensqualität der Patienten [50]. 1. Bei Eisen-Sacharose ähnlichen Präparaten ist sowohl die chemische Identität mit Original-Eisen-Saccarose als auch dieselbe Effektivität nicht gegeben [37]

5 Eisenmangel und Eisenmangelanämie EISENTHERAPIE IN DER ONKOLOGIE Bei malignen Erkrankungen ist Anämie eine häufige Begleiterkrankung. In der ECAS-Studie (European Cancer Anaemia Survey) wiesen bereits bei Studienbeginn mehr als 39 % der Tumorpatienten einen Hb-Wert von <12,0g/dl auf [51]. Als Ursache der Anämie gelten eine Schädigung des blutbildenden Systems durch Zytostatika und/oder die strahlungsbedingte Zerstörung der Erythrozyten-Vorläuferzellen [52]. Je länger in der ECAS eine Chemotherapie dauerte, desto häufiger war die Grunderkrankung mit der Entwicklung einer Anämie assoziiert [51]. Bei Chemotherapie-induzierter Anämie wird in den aktuellen Leitlinien des National Comprehensive Cancer Network (NCCN) eine parenterale Eisensubstitution bei absolutem Eisenmangel (SFer < 30 μg/l und TSAT <15 %) sowie eine Kombination mit Erythropoese-stimulierenden Sub stanzen bei Patienten mit funktionellem Eisenmangel (SFer 800 μg/l und TSAT < 20 %) empfohlen [53]. Allerdings kann auch der Tumor selbst eine Störung der Erythropoese auslösen. EISENTHERAPIE IN DER ELEKTIVEN CHIRURGIE In der Benchmark-Studie, die den Verbrauch von Blutkomponenten bei ausgewählten elektiven chirurgischen Eingriffen in österreichischen Spitälern untersuchte, wiesen rund 20 % der eingeschlossenen Patienten bereits präoperativ eine Anämie auf [54]. Diese Patientengruppe hatte intra- und postoperativ einen überproportional hohen Bedarf an Blutkonserven. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass eine perioperative Anämie mit einer erhöhten postoperativen Komplikations rate sowie Mortalität assoziiert ist [55 57]. Um Patienten keinem unnötigen Risiko auszusetzen, ist die präoperative Anämie-Diagnostik und -Korrektur unabdingbar. Je nachdem wie viel Zeit bis zur Operation zur Verfügung steht kann eine Eisenmangelanämie oral oder i.v. behandelt werden [58]. Die i.v.-therapie hat den Vorteil, dass sie sofort wirksam ist, während bei der oralen Therapie in den meisten Fällen eine monatelange Behandlung notwendig ist um einen suffizienten Eisenstatus zu erreichen. ZUSAMMENFASSUNG Eisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerscheinung und die häufigste Ursache einer Anämie. Bei chronischen und malignen Erkrankungen ist eine Anämie ein unabhängiger Risikofaktor und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Die diagnostische Beurteilung des Eisenhaushalts erfolgt routinemäßig über die Bestimmung des Serumferritins und die Transferrinsättigung. Bei Verdacht auf ein entzündliches Geschehen sollte auch das C-reaktive Protein (CRP) bestimmt werden. Ziel einer Eisensubstitution ist die Behebung des Eisenmangels, eine weitgehende Normalisierung der Hämoglobinwerte und die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. Bei leichtem bis mittelschwerem Eisenmangel (milder Anämie) kommen orale Eisenpräparate zur Anwendung. Resorptionsstörungen und mangelnde Verträglichkeit limitieren die Effektivität der oralen Eisensubstitution. Eine intravenöse Eisensubstitution ist grundsätzlich bei Vorliegen eines schweren Eisenmangels indiziert sowie bei Unverträglichkeit oder Wirkungslosigkeit einer oralen Therapie. Zahlreiche Studien belegen die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von i.v. Original-Eisen- Saccharose und Eisen-Carboxymaltose. Da Patienten mit Eisenmangel und/oder eine Anämie ein hohes Rückfallrisiko haben, sollten die entsprechenden Eisenparameter regelmäßig kontrolliert werden.

6 Eisenmangel und Eisenmangelanämie ögam-newsletter 2/2011 LITERATUR: 1. Dunn LL, Rahmanto YS, Richardson DR. Iron uptake and metabolism in the new millennium. Trends Cell Biol 2007;17: [WHO Technical Report] Nutritional Anaemias. Report of a WHO Scientific Group. WHO Tech Rep Ser 1968;405:1-40. Abrufbar unter: 3. Beutler E, Waalen J. The definition of anemia: what is the lower limit of normal of the blood hemoglobin concentration? Blood 2006;107: Galan P, Yoon HC, Preziosi P, et al. Determining factors in the iron status of adult women in the SU.VI.MAX study. SUpplementation en VItamines et Minéraux AntioXydants. Eur J Clin Nutr 1998;52: Looker AC, Cogswell ML, Gunter MT. Iron deficiency United States, Morb Mortal Wkly Rep 2002;51: Hallberg L, Hulten L, Lindstedt G, et al. Prevalence of iron deficiency in Swedish adolescents. Pediatric Research 1993;34: Hercberg S, Preziosi P, Galan P. Iron deficiency in Europe. Public Health Nutrition 2001;4: Löffler G & Petriedes PE. Biochemie & Pathobiochemie (8. Auflage). Springer Verlag, Heidelberg Renz-Polster H, Krautzig S (Hsg.) Basislehrbuch Innere Medizin (4. Auflage). Elsevier, München, Beard JL. Iron biology in immune function, muscle metabolism and neuronal functioning. J Nutr 2001;131:568S-579S; discussion 580S 11. Fehr J, Favrat B, Schleiffenbaum B, et al. Diagnose und Behandlung von Eisenmangel ohne Anämie. Praxis 2009;98: Harrison TR, Dietel M, Suttorp N, Zeitz M. (Hsg.). Harrisons Innere Medizin (16. Auflage). Berlin: ABW Wissenschaftsverlag, Schaefer RM, Schaefer L. Hypochromic red blood cells and reticulocytes. Kidney Int Suppl 1999;69:S Gasche C, Evstatiev R, Haas T, et al. Diagnose und Behandlung von Eisenmangel und Anämie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Konsensus der österreichischen Arbeitsgruppe für CED. Z Gastroenterol 2011;49: Geisser P. The pharmacology and safety profile of ferric carboxymaltose (Ferinject ): structure/reactivity relationships of iron preparations. Port J Nephrol Hypert 2009;23; Kulnigg S, Teischinger L, Dejaco C et al. Rapid recurrence of IBD-associated anemia and iron deficiency after intravenous iron sucrose and erythropoietin treatment. Am J Gastroenterol 2009;104: Ali M, Rigolosi R, Fayemi AO et al. Failure of serum ferritin levels to predict bone-marrow iron content after intravenous iron-dextran therapy. Lancet 1982;1: von Haehling S, Schefold JC, Hodoscek LM, et al. Anaemia is an independent predictor of death in patients hospitalized for acute heart failure. Clin Res Cardiol 2010;99: Koorts AM, Levay PF, Becker PJ, Viljoen M. Pro- and Anti-Inflammatory Cytokines during Immune Stimulation: Modulation of Iron Status and Red Blood Cell Profile. Mediators Inflamm. 2011;2011: Epub 2011 Mar Drakesmith H, Sweetland E, Schimanski L, Edwards J, Cowley D, Ashraf M, BastinJ, Townsend AR. The hemochromatosis protein HFE inhibits iron export from macrophages. Proc Natl Acad Sci USA 2002;9: Hugman A. Hepcidin: an important new regulator of iron homeostasis. Clin Lab Haematol 2006;28: Frazer DM, Anderson GJ. Hepcidin compared with prohepcidin: an absorbing story. Am J Clin Nutr.2009;89: Young MF, Glahn RP, Ariza-Nieto M, et al. Serum hepcidin is significantly associated with iron absorption from food and supplemental sources in healthy young women. Am J Clin Nutr 2009;89: Weiss G, Goodnough LT. Anemia of chronic disease. N Engl J Med 2005;352: Dejaco C, Gasche C. Anämie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Ein oft unterschätztes Problem. Dtsch Med Wochenschr 2002;127(15): Gasche C, Berstad A, Befrits R, et al. Guidelines on the diagnosis and management of iron deficiency and anemia in inflammatory bowel diseases. Inflamm Bowel Dis 2007;13: Erichsen K, Ulvik RJ, Nysaeter G, et al. Oral ferrous fumarate or intravenous iron sucrose for patients with inflammatory bowel disease. Scand J Gastroenterol 2005;40: Stein J, Hartmann F, Dignass AU. Diagnosis and management of iron deficiency anemia in patients with IBD. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2010;7: Gasche C, Waldhoer T, Feichtenschlager T, et al. Austrian Inflammatory Bowel Diseases Study Group. Prediction of response to iron sucrose in inflammatory bowel disease-associated anemia. Am J Gastroenterol 2001;96: Gasche C, Dejaco C, Waldhoer T, et al. Intravenous iron and erythropoietin for anemia associated with Crohn disease. A randomized, controlled trial. Ann Intern Med 1997;126: Funk F, Ryle P, Canclini C, Neiser S, Geisser P. The new generation of intravenous iron: chemistry, pharmacology, and toxicology of ferric carboxymaltose. Arzneimittelforschung 2010;60: Evstatiev R, Marteau P, Iqbal T et al. Efficacy and safety of standardised ferric carboxymaltose doses vs. individually calculated iron sucrose doses for IBD-associated iron deficiency anaemia: A multicentre, randomised controlled trial. Gut 2010;59:A Geisser P, Rumyantsev V. Pharmacodynamics and safety of ferric carboxymaltose: a multipledose study in patients with iron-deficiency anaemia secondary to a gastrointestinal disorder. Arzneimittelforschung. 2010;60: Astor BC, Muntner P, Levin A, Eustace JA, Coresh J. Association of kidney function with anemia: the Third National Health and Nutrition Examination Survey ( ). Arch Intern Med 2002;162: McClellan W, Aronoff SL, Bolton WK, et al. The prevalence of anemia in patients with chronic kidney disease. Curr Med Res Opin 2004;20: Clase CM, Kiberd BA, Garg AX. Relationship between glomerular filtration rate and the prevalence of metabolic abnormalities: results from the Third National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES III). Nephron Clin Pract 2007;105: Rottembourg J, Kadri A, Leonard E, et al. Do two intravenous iron sucrose preparations have the same efficacy? Nephrol Dial Transplant Feb 25. [Epub ahead of print] 38. Mircescu G, Gârneata L, Capusa C, Ursea N. Intravenous iron supplementation for the treatment of anaemia in pre-dialyzed chronic renal failure patients. Nephrol Dial Transplant 2006;21: Qunibi WY, Martinez C, Smith M, et al. A randomized controlled trial comparing intravenous ferric carboxymaltose with oral iron for treatment of iron deficiency anaemia of non-dialysisdependent chronic kidney disease patients. Nephrol Dial Transplant 2011;26: NICE Guidelines CG114 Anaemia management in people with chronic kidney disease: full guidance. 19 April Abrufbar unter : Kiss H, Konnaris Ch. Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und post partum. Leitlinie der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universitätsklinik Wien, eingereicht als Leitlinie der OEGGG. Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2011;29: Bergmann RL, Dudenhausen W, Ennen JC, et al. Diagnosis and treatment of iron deficiency and anae- mia during pregnancy and post partum. Geburtsh Frauenheilk 2009;69: Breymann C, Honegger C, Holzgreve W, et al. Diagnosis and treatment of iron-deficiency anaemia during pregnancy and postpartum. Arch Gyn Obstet 2010;282: Van Wyck DB, Martens MG, Seid MH, et al. Intravenous ferric carboxymaltose compared with oral iron in the treatment of postpartum anemia: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol. 2007;110: Groenveld HF, Januzzi JL, Damman K, et al. Anemia and mortality in heart failure patients a systematic review and meta-analysis. J Am Coll Cardiol 2008;52: He SW, Wang LX. The impact of anemia on the prognosis of chronic heart failure: a metaanalysis and systemic review. Congest Heart Fail 2009;15: Al-Ahmad A, Rand WM, Manjunath G,et al. Reduced kidney function and anemia as risk factors for mortality in patients with left ventricular dysfunction. J Am Coll Cardiol 2001;38: Silverberg DS, Wexler D, Blum M et al. The use of subcutaneous erythropoietin and intravenous iron for the treatment of the anemia of severe, resistant congestive heart failure improves cardiac and renal function and functional cardiac class, and markedly reduces hospitalizations. J Am Coll Cardiol 2000;35: Mahfoud F, Kindermann I, Kindermann M, Ukena C, Böhm M. Komorbidität: Anämie und Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 2009;134: Anker SD, Comin Colet J, Filippatos G, et al. FAIR-HF Trial Investigators. Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 2009;361: Ludwig H, Van Belle S, Barrett-Lee P, et al. The European Cancer Anaemia Survey (ECAS): a large, multinational, prospective survey defining the prevalence, incidence, and treatment of anaemia in cancer patients. Eur J Cancer 2004;40: Wilson J, Yao GL, Raftery J, et al. A systematic review and economic evaluation of epoetin alpha, epoetin beta and darbepoetin alpha in anaemia associated with cancer, especially that attributable to cancer treatment. Health Technol Assess 2007;11: NCCN Practice Guidelines in Oncology Cancer and Chemotherypy-induced Anemia. V Abrufbar unter: Gombotz H, Rehak PH, Shander A, Hofmann A. Blood use in elective surgery: the Austrian benchmark study. Transfusion 2007;47: Dunne JR, Malone D, Tracy JK, et al. Perioperative anemia: an independent risk factor for infection, mortality, and resource utilization in surgery. J Surg Res 2002;102: Wu WC, Schifftner TL, Henderson WG, et al. Preoperative hematocrit levels and postoperative outcomes in older patients undergoing noncardiac surgery. JAMA 2007;297: Goodnough LT, Maniatis A, Earnshaw P, et al. Detection, evaluation, and management of preoperative anaemia in the elective orthopaedic surgical patient: NATA guidelines. Br J Anaesth 2011;106: Beris P, Muñoz M, García-Erce JA, et al. Perioperative anaemia management: consensus statement on the role of intravenous iron. Br J Anaesth 2008;100: Herausgeber: Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Alser Straße 4, 1090 Wien, Dr. Reinhold Glehr, Präsident; Tel.: 01/ , Fax: 01/ , office@oegam.at, Homepage: Die in dieser Publikation verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen treten der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form auf, sind aber natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen. Druck und Versand des Newsletters wurde mit Unterstützung von Vifor Pharma Österreich GmbH ermöglicht.

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Eisenmangel die große Unbekannte?

Eisenmangel die große Unbekannte? ferinject Eisenmangel die große Unbekannte? Mönchengladbach (10. Dezember 2014) - Wer sich rascher Ermüdbarkeit, Schwindel oder gelegentlichem Herzrasen ausgesetzt sieht, wird nicht immer gleich den Arzt

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Therapie der Schwangerschaftsanämie 43. Fortbildungstagung, Obergurgl, Februar 2011 Therapie der Schwangerschaftsanämie Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Bern Hiermit erkläre ich dass einen Interessenkonflikt habe (disclosure

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

EISENSTOFFWECHSEL. Maya Winter. M.Winter

EISENSTOFFWECHSEL. Maya Winter. M.Winter EISENSTOFFWECHSEL Maya Winter FE Eisen ein essentielles Element Aber: freies Eisen ist extrem giftig daher im Organismus immer in i gebundener Form hohe Toxizität t von freiem Eisen Komplexkonstante von

Mehr

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Ulm, Jens Panse Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation, jpanse@ukaachen.de Eisen 5% Hämoglobin 35% 250 Mio/Eryhtrozyt größter Eisenanteil in

Mehr

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage 2017 PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Anämie- WHO Definition WHO Definition (1968, Meereshöhe):

Mehr

Frühjahrsfortbildung SGGG St. Moritz, März 2013 Eisenmangel in der Schwangerschaft: Wie diagnostizieren? Wie behandeln?

Frühjahrsfortbildung SGGG St. Moritz, März 2013 Eisenmangel in der Schwangerschaft: Wie diagnostizieren? Wie behandeln? Frühjahrsfortbildung SGGG St. Moritz, März 2013 Eisenmangel in der Schwangerschaft: Wie diagnostizieren? Wie behandeln? Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Bern WHO: A major public health

Mehr

Eisen kann es auch zuviel sein?

Eisen kann es auch zuviel sein? Eisen kann es auch zuviel sein? Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Wichtige Funktionen von Eisen O 2 -Transport (Hämoglobin) und Speicherung (Myoglobin)

Mehr

Neues vom alten Eisen

Neues vom alten Eisen Neues vom alten Eisen Zu viel oder zu wenig Christoph van Roye Eisenstoffwechsel 1 Eisenstoffwechsel Eisenstoffwechsel regelt den Eisentransport - Es wird in der Leber synthetisiert - Es verschließt das

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms. Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim

Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms. Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Hämoglobin Sauerstofftransport Hämoglobin Sauerstoff rotes Blutkörperchen Hämoglobin

Mehr

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ 26 Datum 11. April 26 Kontakt Dr. Barbara von Eisenhart Rothe, Verantwortliche Medizinische Sicherheit, Vifor (International) AG Thema Klinisches Entwicklungsprogramm Ferinject

Mehr

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut Behandlung von Anämien Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut Funktion des Knochenmarks: Erythropoese Erythrozyten Morphologie: kein Zellkern, keine Mitochondrien Bildung: Knochenmark von Wirbelkörper,

Mehr

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten 28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten Dominik Uehlinger Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie, Universität Bern,

Mehr

Wissenswertes Roche

Wissenswertes Roche Wissenswertes 1 20.06.2018 Roche Anämie: grundlegende Fakten Anämie... ist eine global häufig vorkommende «Blutarmut» bezeichnet niedrige Konzentrationen von Hämoglobin im Blut kann verschiedene Ursachen

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures Prävalenz der n ist die häufigste Blutbildveränderung Alters- und Geschlechtsverteilung im Laufe des Lebens Wachstum Physiologischer Verlust bei der Frau: Menstruationen Schwangerschaft Zunehmend im Alter

Mehr

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen Mikrozytäre Anämien 5. Wiler Symposium der SRFT 27.11.2014 Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen MCV < 80 fl Hb

Mehr

Eisenmangel eine gastroenterologische Erkrankung?

Eisenmangel eine gastroenterologische Erkrankung? Eisenmangel eine gastroenterologische Erkrankung? Rayko Evstatiev Medizinische Universität Wien Gastro News 15. Mai 2013 Eisenmangel ist sehr häufig! WHO 2001. Iron deficiency anaemia. Assessment, prevention

Mehr

Anämie. André Tichelli

Anämie. André Tichelli Anämie André Tichelli Anämie ist die häufigste Blutbildveränderung Alters- und Geschlechtsverteilung im Laufe des Lebens - Wachstum - Physiologischer Verlust bei der Frau: Menstruationen Schwangerschaft

Mehr

Eisenmangel und Anämie bei chronischer Herzinsuffizienz

Eisenmangel und Anämie bei chronischer Herzinsuffizienz 116 Eisenmangel und Anämie bei chronischer Herzinsuffizienz Was tun im klinischen Alltag? Stephan von Haehling Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen Leistungsfähigkeit,

Mehr

EISEN, EPOETIN, B12: wie und wann? Etzel Gysling Ärztekongress Arosa März 2013

EISEN, EPOETIN, B12: wie und wann? Etzel Gysling Ärztekongress Arosa März 2013 EISEN, EPOETIN, B12: wie und wann? Etzel Gysling Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 2 HEPCIDIN 3 Hepcidin? Dirigiert den Eisenmetabolismus Ein in der Leber gebildetes Peptid aus 25 Aminosäuren,

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Berlin Begleiterkrankungen

Mehr

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie bei Tumorpatienten Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie Verminderung der Zahl roter Blutkörperchen Erniedrigung der Hämoglobinkonzentration (Hb) Verminderung des Hämatokrits (Hk) Normwerte:

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Eisenmangel und Eisenmangelanämie

Eisenmangel und Eisenmangelanämie Eisenmangel und Eisenmangelanämie Dr. med. Stephan Lobitz, MSc Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie/KMT (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer.

Mehr

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Im CKD-Stadium 5D haben mehr als 90% der Patienten eine renale Anämie. Diese ist vor allem auf eine Störung

Mehr

Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor -

Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor - Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor - Stefan Winkler Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Medizinische Universität Wien Hämoglobin, Myoglobin als

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative: Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Da Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen

Mehr

Schwangerschaftsanämie. Prof. Clemens Tempfer, Susanne Quell-Liedke

Schwangerschaftsanämie. Prof. Clemens Tempfer, Susanne Quell-Liedke Schwangerschaftsanämie Prof. Clemens Tempfer, Susanne Quell-Liedke 1 Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft: Blutplasma nimmt um 40 bis 50 % zu verstärkte Erythrozytenbildung (etwa 25% mehr)

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Eisenbrief Aktuelle Empfehlungen zur Therapie der Eisenmangelanämie

Eisenbrief Aktuelle Empfehlungen zur Therapie der Eisenmangelanämie Eisenbrief Aktuelle Empfehlungen zur Therapie der Eisenmangelanämie Prof. Dr. med. R. M. Schaefer Münster Prof. Dr. med. C. Gasche Wien Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. R. Huch Zürich Dr. med. A. Krafft Zürich

Mehr

Retikulozytenhämoglobin und hypochrome Erythrozyten: Parameter zur Bestimmung des Eisenstatus Xtra Vol. 18.2 2014 Nr. 05

Retikulozytenhämoglobin und hypochrome Erythrozyten: Parameter zur Bestimmung des Eisenstatus Xtra Vol. 18.2 2014 Nr. 05 Retikulozytenhämoglobin und hypochrome Erythrozyten: Parameter zur Bestimmung des Eisenstatus Xtra Vol. 18.2 2014 Nr. 05 Herkömmliche biochemische Marker, wie Serumeisen, Transferrin oder Ferritin, sind

Mehr

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte

Mehr

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK

Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK Erfahrungen mit non-invasiver Hb- Bestimmung bei Blutspendern (Haemospect) Ernst-Markus Quenzel Blutspendedienst des BRK Hintergrund Die Messung des Hämoglobin (Hb) Gehalts bei der spendewilligen Person

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung PD Dr. med. Alicia Rovó Universitätsklinik für Hämatologie A. Rovó 1 Das

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg Renale Anämie Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg Conflicts of Interest Honorare, Forschungsförderung von AMGEN, Astellas, AZAD, Fresenius,

Mehr

Technische Hinweise für die.pdf-version

Technische Hinweise für die.pdf-version Technische Hinweise für die.pdf-version Klicken auf diese Symbole führt zu weiterführenden Informationen zum jeweiligen Thema Zur vorigen Folie: Zur nächsten Folie: linken Pfeil klicken ARZTPRAXIS Brombergstr.

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Jörg FEHR. vormals. UniversitätsSpital Zürich. Klinik für Hämatologie. jetzt. Spezialdiagnostik & Hämatopathologie.

Jörg FEHR. vormals. UniversitätsSpital Zürich. Klinik für Hämatologie. jetzt. Spezialdiagnostik & Hämatopathologie. Jörg FEHR UniversitätsSpital Zürich vormals u Klinik für Hämatologie Spezialdiagnostik & Hämatopathologie jetzt Deutsche Schweiz Inhalte: für Verständnis der Thematik relevante Aspekte des Eisenstoffwechsels

Mehr

Lebenselement Eisen: Zwischen Urstoff und Fährnis mind map. Eisenmangel. Zöliakie. Blutung Müdigkeit & Schwäche. Menorrhagie

Lebenselement Eisen: Zwischen Urstoff und Fährnis mind map. Eisenmangel. Zöliakie. Blutung Müdigkeit & Schwäche. Menorrhagie Lebenselement Eisen: Zwischen Urstoff und Fährnis mind map Zöliakie MenstruaDonsblutung Eisenmangel Hämoccult? Helicobacter, PPI, AutoimmungastriDs Blutung Müdigkeit & Schwäche Menorrhagie Gastro- und

Mehr

Behandlung von Eisenmangel

Behandlung von Eisenmangel Die Datenerfassung für diesen Praxiserfahrungsbericht (PEB) erfolgte von Juni 2008 bis März 2009 durch über 680 niedergelassene Allgemeinärzte, Gynäkologen und Gastroenterologen. Einschliessbar waren alle

Mehr

Eisenstoffwechsel und Diagnostik

Eisenstoffwechsel und Diagnostik Eisenstoffwechsel und Diagnostik SS 2013 Alexander Brodner Funktionen des Eisens Eisen im Körper: Immer gebunden, da atomares Eisen toxisch ist Hämproteine (Eisen in Porphyrinring) : vermitteln O 2 Transport

Mehr

Anämie erkennen Roche

Anämie erkennen Roche Anämie erkennen 1 Anämie erkennen: Blut-und Laborwerte Bei der Anämie sind niedrige Erythrozytenzahlen, ein niedriges Hämoglobin und/oder ein niedriger Hämatokrit kennzeichnend: Dies führt zu einer reduzierten

Mehr

Präoperative Anämie im Zeitalter von Patient Blood Management

Präoperative Anämie im Zeitalter von Patient Blood Management Ein pragmatischer Ansatz zu Diagnostik und Therapie Präoperative Anämie im Zeitalter von Patient Blood Management Die Prävalenz der Anämie in der Durchschnittsbevölkerung liegt weltweit zwischen 10 und

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

Eisenstatus in der Gynäkologie

Eisenstatus in der Gynäkologie Eisenstatus in der Gynäkologie Eisenmangel Ursachen bei der Frau Frauen sind für Eisenmangel besonders anfällig. Dies ist durch die Biologie des weiblichen Körpers bedingt. Durch den Blutverlust bei der

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Eisensubstitution in der Praxis. - Hintergründe, Diagnose und Therapie -

Eisensubstitution in der Praxis. - Hintergründe, Diagnose und Therapie - Eisensubstitution in der Praxis - Hintergründe, Diagnose und Therapie - Dr. Olof Harlin, Vifor Pharma, Dortmund, 24 Oktober 2012 Warum Eisenmangel behandeln? Eisenmangel Hauptursache einer Anämie Physiologie

Mehr

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1 Seminar SA1 Block 4 Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild Fall: Müdigkeit 1 Sie treffen Andrea, eine Freundin aus der Schulzeit. Im Gespräch erzählt sie Ihnen, dass sie in letzter Zeit keine Kondition

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

- Methoden der Anämiediagnostik. - Differentialdiagnostisches Vorgehen. - Ausgewählte Krankheitsbilder

- Methoden der Anämiediagnostik. - Differentialdiagnostisches Vorgehen. - Ausgewählte Krankheitsbilder Agenda - Einführung Anämie - Methoden der Anämiediagnostik - Differentialdiagnostisches Vorgehen - Ausgewählte Krankheitsbilder Anämiensymptome - Blässe - Müdigkeit - Abgeschlagenheit - (Ikterus) - Kopfschmerzen

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

RET-H e in der Routine: Intelligenter Einsatz beim Patienten-Monitoring trägt zur Vermeidung von Bluttransfusionen bei

RET-H e in der Routine: Intelligenter Einsatz beim Patienten-Monitoring trägt zur Vermeidung von Bluttransfusionen bei : Intelligenter Einsatz beim Patienten-Monitoring trägt zur Vermeidung von Bluttransfusionen bei Die Messung des Hämoglobingehalts von Retikulozyten (RET-H e ) hat in den letzten Jahren ihre klinische

Mehr

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust Gender Medizin /Gewichtsverlust Univ. Prof. Dr. Margarethe HOCHLEITNER Gender Medicine GENDER MEDICINE 3. JUNI 2010 Gender Medicine = geschlechtsspezifische Medizin Gender Medicine = Paradigmenwechsel

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie

Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Task: Atemnot [53] Autoren: L. Galonska 1 [53] Atemnot Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass aus Sicht des Faches:

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2

Department oflaboratory Medicine, Central Hospital Steyr, Sierningerstraße170, 4400 Steyr, Austria 2 Anemia. 2013; 2013: 641876. Published online 2013 March 27. doi: 10.1155/2013/641876 PMCID: PMC3623389 The Impact of an Algorithm-Guided Management of Preoperative Anemia in PerioperativeHemoglobinLevel

Mehr

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Dr. med. W. Pommerien Klinik für Innere Medizin II Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Nutzen/Risiken

Mehr

Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartum

Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartum Österreichische Gesellschaft für Gynäklgie und Geburtshilfe e-mail: eggg@bhs.at web: www.eggg.at Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und pstpartum Eine Leitlinie der OEGGG Ersteller: UP Dr. Herbert

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Eisenmangel geht jeden an- Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Prof. Dr. med. Hans-Georg Krengel RREB e.v. 28. Januar 2016

Eisenmangel geht jeden an- Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Prof. Dr. med. Hans-Georg Krengel RREB e.v. 28. Januar 2016 Eisenmangel geht jeden an- Ursachen und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. med. Hans-Georg Krengel RREB e.v. 28. Januar 2016 Übersicht Eisenmangel im Überblick Eisenmetabolismus Das Labor und die Diagnose

Mehr

IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche 28. 29. März 2014

IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche 28. 29. März 2014 IAKH Ludwigshafener Transfusionsgespräche 28. 29. März 2014 Eduard Schlegel Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin St. Vincentius- Kliniken gag Karlsruhe Möglicher Interessenkonflikt: gelegentliche

Mehr

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Kolonkarzinom Surveillance bei CED Kolonkarzinom Surveillance bei CED Erstellt durch Priv.Doz. Dr. Sieglinde Reinisch Ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek Arbeitsgruppenleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer April 2018 Risikostratifizierung

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

PRÄOPERATIVES ANÄMIEMANAGEMENT

PRÄOPERATIVES ANÄMIEMANAGEMENT PRÄOPERATIVES ANÄMIEMANAGEMENT BEI ELEKTIVEN EINGRIFFEN Christian Cebulla Ein elektiver Eingriff ohne entsprechende Vorbereitung des Patienten muss als Kunstfehler angesehen werden! Standard Einfluss von

Mehr

Diagnose und Behandlung von Eisenmangel und Anämie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Konsensus der österreichischen Arbeitsgruppe

Diagnose und Behandlung von Eisenmangel und Anämie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Konsensus der österreichischen Arbeitsgruppe Mitteilungen 627 Diagnose und Behandlung von Eisenmangel und Anämie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Konsensus der österreichischen Arbeitsgruppe für CED Diagnosis and Treatment of Iron Deficiency

Mehr

Auf Mausklick geht es weiter

Auf Mausklick geht es weiter 1. Basler Eisen-Symposium 10.6.2006 Nutritiver Eisenmangel bei Kranken im Alter Wieviel "Alterschwäche" ist nur Eisenmangel? Prof. W.O. Seiler, Chefarzt Akutgeriatrische Universitätsklinik Universitätsspital

Mehr

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I Überblick Relevanz Differenzialdiagnose Hämochromatose Entzündung Übergewicht/Adipositas Ellervik

Mehr

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP?

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Conflict of interest: Referenten- und Beraterhonorare

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr