INFORMATIONSREGISTER Kapitel 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONSREGISTER Kapitel 1"

Transkript

1 INFORMATIONSREGISTER Kapitel 1 OLMERA - ANWENDERHANDBUCH - Version Soft- und Hardware Vertriebs GmbH Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str / Fax support@hsh-berlin.com

2 Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis INFORMATIONSREGISTER 1 ALLGEMEINES 1 2 PROGRAMMSTART / PROGRAMMENDE SICHERHEITSHINWEIS: PRÜFUNG DER IDENTITÄT DES SERVERS AUSWAHL DER VERWALTUNG (OPTIONAL) PROGRAMMENDE ABMELDUNG 1 3 BILDSCHIRMAUFBAU INFORMATIONSLEISTE VERBLEIBENDE SITZUNGSZEIT VERWALTUNG BENUTZER NAVIGATIONSLEISTE ANZEIGE DER PROGRAMMHIERARCHIE BENACHRICHTIGUNGEN BENUTZERHANDBUCH MENÜ ARBEITSBEREICH ASSISTENTENLEISTE FUßZEILE 3 4 SUCHHILFEN PHONETISCHE SUCHE AUTOVERVOLLSTÄNDIGUNG ODER LISTENAUSWAHL AUTOVERVOLLSTÄNDIGUNG LISTENAUSWAHL ANSCHRIFTENERMITTLUNG 4 5 EINFACHE MELDEREGISTERAUSKUNFT SUCHE BESTÄTIGUNG GEBÜHREN AUSKUNFT WEITERLEITUNG ZUR NACHBEARBEITUNG (OPTIONAL) START BESTÄTIGUNG ABSCHLUSS ERGEBNIS DER NACHBEARBEITUNG AUSKUNFT UND ABRECHNUNG ANFRAGEN MIT FEHLERHAFTER ANSCHRIFT UND ABRECHNUNG ANFRAGEN MIT MEHRDEUTIGEM ERGEBNIS UND ABRECHNUNG ANFRAGEN AUS DER ADRESSKETTENVERFOLGUNG UND ABRECHNUNG 8

3 INFORMATIONSREGISTER Kapitel 1 Seite 1 1 Allgemeines Sie können sich an dieser Stelle über den Programmaufbau und über die Auskunftserteilung im Zusammenhang mit Einfachen Melderegisterauskünften umfassend informieren. Hilfe zur Eingabe finden Sie außerdem als Tooltip (wenn Sie mit der Maus über ein Eingabefeld fahren) oder durch das Anklicken des Fragezeichens am rechten Zeilenrand. Bitte beachten Sie, dass manche Eingabe- und Auswahlmöglichkeiten nicht für alle Benutzer frei gegeben sind. Diese werden in dieser Dokumentation als optional gekennzeichnet. Außerdem hat das Aktivieren oder Deaktivieren von JavaScript in Ihrem Browser Einfluss auf die Eingaben. Ist JavaScript nicht aktiviert, können auf einer Eingabeseite keine automatisierten Programmaktualisierungen erfolgen. Sie müssen dann in der Regel die Schaltfläche Aktualisieren anklicken, um weiter arbeiten zu können. 2 Programmstart / Programmende 2.1 Sicherheitshinweis: Prüfung der Identität des Servers Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen ist eine Internetverbindungen zum Informationsregister nur über eine gesicherte SSL-Verbindung zulässig. Sie sehen dies daran, dass das in der Adresszeile angezeigte Übertragungsprotokoll https heißt. Die über diese Verbindung übertragenen Daten sind mit 128 Bit verschlüsselt, womit diese Verbindung als sicher gilt. Somit können Passwörter nicht abgehört werden. Der Server des Informationsregisters muss ein so genanntes Serverzertifikat besitzen, mit welchem er eindeutig zu identifizieren ist. Sollten Sie feststellen, dass sich das Übertragungsprotokoll in der Adresszeile geändert hat (von https in http) oder erhalten Sie eine Sicherheitswarnung, so beenden Sie bitte die Anwendung. Wenden Sie sich umgehend an den Betreiber des Informationsregisters oder Ihre zuständige Verwaltung. 2.2 Auswahl der Verwaltung (optional) Im Zuge der Anmeldung an das Informationsregister müssen Sie ggf. bestimmen, an welcher Verwaltung Sie sich anmelden möchten. Dazu ist der entsprechende Link anzuklicken. Angezeigt werden alle Verwaltungen, die für Sie freigegeben sind und die nicht (z. B. wegen Wartungsarbeiten) gesperrt sind. Über die Auswahl der Verwaltung ist auch ein späterer Wechsel möglich. Ist Ihnen die Verwaltung nicht bekannt, so können Sie auch unter Verwaltung suchen einen Ortsoder Gemeindenamen eingeben. Das Programm ermittelt dann die passende oder alle passenden Verwaltungen und zeigt sie an. Klicken Sie im Bereich An Verwaltung anmelden auf die zutreffende Verwaltung. 2.3 Programmende Abmeldung Mit dem Anklicken des Links Abmelden beenden Sie das Programm. Das Anklicken des X zum Schließen des Browsers empfehlen wir Ihnen nicht.

4 Kapitel 1 Seite 2 INFORMATIONSREGISTER 3 Bildschirmaufbau Der Bildschirm besteht in der Regel aus sechs Abschnitten: - der Informationsleiste, - der Navigationsleiste, - dem Menü, - dem Arbeitsbereich - der Assistentenleiste und - der Fußzeile. 3.1 Informationsleiste Die Informationsleiste enthält Angaben zur verbleibenden Sitzungszeit, zur aktuellen Verwaltung, einen Link zum Benutzer sowie einen Link zum Abmelden. Sind Sie noch nicht angemeldet, so zeigt die Informationsleiste an, dass noch keine Verwaltung aktiv ist und führt Sie über einen Link zur Anmeldung Verbleibende Sitzungszeit Sie sehen die verbleibende Sitzungszeit, nach der ein so genanntes Time-Out eintreten würde. Mit Aktionen, die Sie im Programm ausführen (z. B. Speichern von Angaben, Wechseln der Seite) wird die Sitzungszeit wieder auf das zugelassene Maximum zurückgesetzt. Nach Ablauf der Sitzungszeit wird das Programm automatisch beendet und Sie müssen das Programm ggf. neu starten Verwaltung Angezeigt wird die Verwaltung, an der Sie gerade angemeldet sind oder Keine Verwaltung Benutzer Angezeigt werden Ihr Familienname und Ihr Vorname. Die Anzeige ist ein Link. Sie können hier zum Programmpunkt Mein Bereich wechseln oder Ihre Mitteilungen bzw. das Benutzerhandbuch öffnen. An dieser Stelle können Sie auch Ihr Passwort ändern. 3.2 Navigationsleiste Anzeige der Programmhierarchie Die Navigationsleiste zeigt die Programmhierarchie an. Damit ist ersichtlich, an welcher Stelle des Programms Sie sich gerade befinden und wie sich diese Stelle in übergeordnete Programme einordnet. Bezeichnungen sind Links, d. h. Sie können sie anklicken, um in übergeordnete Programmbereiche zu wechseln. Fahren Sie mit der Maus über Hauptmenü, so blendet das Hauptmenü auf.

5 INFORMATIONSREGISTER Kapitel 1 Seite Benachrichtigungen Der Betreiber des Informationsregisters kann Ihnen Benachrichtigungen zusenden. Diese können Sie durch Anklicken des Briefumschlages lesen. Ist eine noch nicht gelesene Nachricht vorhanden, so zeigt ein Pfeil auf diesen Briefumschlag Benutzerhandbuch Durch das Anklicken des Buches in der Navigationsleiste können Sie das Benutzerhandbuch aufrufen. Benutzerhandbücher wechseln ggf. je nach Aufgabenbereich. Sie sind PDF-Dokumente. Zum Öffnen ist die Installation des Acrobat Readers notwendig. 3.3 Menü Im Menü finden Sie einzelne Links zum Wechseln zwischen Programmteilen. Außerdem können Sie ggf. zurück oder zum Hauptmenü wechseln. Das Menü ist in Bereiche unterteilt. Klicken Sie auf eine Bereichsüberschrift, so können Sie die dazu gehörenden Menüpunkte ein- und ausklappen. Zeigt der Pfeil links neben dem Link nach unten, ist das Bereichsmenü ausgeklappt. Zeigt er nach rechts, so ist er eingeklappt. Für ausgeklappte Bereiche sehen Sie Informationskarten zu den aufrufbaren Programmen. 3.4 Arbeitsbereich Die rechte Bildschirmseite ist Ihre eigentliche Arbeitsfläche. In den Grundmenübereichen werden Ihnen hier Informationskarten zu den aufrufbaren Programmen gegeben. 3.5 Assistentenleiste Die Assistentenleiste zeigt den Eingabefortschritt Ihres eingegebenen Vorgangs an. 3.6 Fußzeile In der Fußzeile (Footer) finden Sie Links zum Hersteller des Informationsregisters und zum Impressum. 4 Suchhilfen 4.1 Phonetische Suche Die automatisierte Suche nach Personendaten verläuft anders als eine Suche durch eine Sachbearbeiterin oder einen Sachbearbeiter im Einwohnermeldeamt. Was dem Sachverstand der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters klar ist (z. B. Przebilski, Peter, geb. am 3. Mai 1977, wohnhaft im Veilchenweg 7 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit identisch mit dem gesuchten Przebilsky, Peter, geb. am 3. Mai 1977, wohnhaft im Veilchenweg 7), ist für die Maschine erst einmal nur eine unterschiedliche Zeichenfolge. Vergleichende Techniken sind zwar möglich, aber es darf nicht dazu führen, dass die Eindeutigkeit der Auskunft gefährdet wird.

6 Kapitel 1 Seite 4 INFORMATIONSREGISTER Die integrierte phonetische Suche versucht, diesen Widerspruch aufzulösen. In verschiedenen Stufen wird versucht, Differenzen zwischen der Anfrage und den gespeicherten Daten aufzulösen. So wird ein René auch dann gefunden, wenn er als Rene oder gar Renè gesucht wird. 4.2 Autovervollständigung oder Listenauswahl Orte und Straßen können in unterschiedlicher Schreibweise angegeben sein. Nicht immer ist klar ersichtlich, ob der Straßenname der gesuchten Person Goethestraße, Goethestr., Johann-Wolfgangvon-Goethestraße oder evtl. sogar J.-W.-von-Goethe-Str. heißt. Aus diesem Grund sind Verzeichnisse der Straßen und Orte hinterlegt, aus denen ausgewählt werden muss. Je nach Einstellung Ihres Browsers (eingeschaltetes oder ausgeschaltes JavaScript) kann sich die Anschriftensuche unterschiedlich gestalten. Ist JavaScript eingeschaltet, so finden Sie die Möglichkeit einer Autovervollständigung vor. Ohne JavaScript werden Sie in die Listenauswahl geleitet Autovervollständigung Ist JavaScript aktiviert, steht Ihnen die Autovervollständigung zur Verfügung. Geben Sie in den Feldern PLZ, Wohnort und Straße jeweils wenige Ziffern bzw. Buchstaben ein. Das Programm ergänzt aus dem Verzeichnis die möglichen Eingaben. Dabei werden vorher getroffene Eingaben (z. B. die Auswahl eines Ortes) bereits berücksichtigt. Die getroffene Auswahl können Sie mit der Maus oder mit Enter bestätigen Listenauswahl Ist JavaScript nicht aktiviert, steht Ihnen die Listenauswahl zur Verfügung. Die Postleitzahl ist aus der Liste der verfügbaren Postleitzahlen auszuwählen. Sowohl Orte als auch Straßen werden über ein Verzeichnis aufgerufen. Die Verzeichnisse sind fertig hinterlegt. Damit werden Fehleingaben vermieden. Die Eingabe des ersten Buchstaben des Ortes / der Straße für die Suche ist möglich. 4.3 Anschriftenermittlung Wenn Sie eine Anschrift nicht korrekt eingegeben haben, so versucht das Programm erst einmal, mögliche Anschriften aus dem Anschriftenregister zu ermitteln. Gelingt das, so werden Ihnen die ermittelten Anschriften oder die ermittelte Anschrift zur Auswahl angeboten. Sie können die korrekte Anschrift anklicken und durch Anklicken von Weiter das Programm fortsetzen oder über die Schaltfläche Anfrage ändern eine andere Anschrift angeben. 5 Einfache Melderegisterauskunft Über die Einfache Melderegisterauskunft erhalten Sie Auskunft zu aktuellen Namen und Anschriften einer gesuchten Person.

7 INFORMATIONSREGISTER Kapitel 1 Seite 5 Eine Einfache Melderegisterauskunft wird nur dann erteilt, wenn die Person, zu der die Auskunft erteilt werden soll, eindeutig ermittelt werden kann. Das Melderecht gibt vor, welche Angaben Sie mindestens zur Person erfassen müssen, um diese Eindeutigkeit zu erreichen. Auf jeden Fall müssen Sie einen Nachnamen und einen Vornamen wissen. Daneben stehen drei weitere Kriterien zur Wahl, aus denen Sie in der Regel zwei wissen müssen: das Geburtsdatum, das Geschlecht und die Anschrift, es sei denn, durch Landesrecht wird anderes bestimmt. Für Schleswig-Holstein ist neben Familienund Vornamen die Angabe entweder des Geburtsdatums oder der Anschrift ausreichend. In Bayern und Thüringen ist die Suche nach dem Geschlecht nicht gestattet. Sind Ihnen mehr Kriterien bekannt als Sie mindestens eingeben müssen, so können Sie natürlich alle bekannten Daten erfassen. 5.1 Suche Alle Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet und müssen vollständig ausgefüllt werden. Zur Konkretisierung der Anfrage können (und sollen) Sie aber weitere Einschränkungen vornehmen. Die Auskunft wird nur erteilt, wenn mit Ihren Suchkriterien genau eine Person gefunden wird. Für Abfragen über das Internet müssen Sie mindestens Name und Vornamen eingeben, es können aber weitere Daten für die Suche gefordert sein. Zur Zuordnung der Anfrage zu einem Vorgang können Sie das Aktenzeichen eintragen. Angaben zur Auskunft Auskunft beantragen bei Wenn die Verwaltung nicht bereits vorgegeben ist, so müssen Sie die entsprechende Auswahl der Verwaltung treffen. Grund der Anfrage (Aktenzeichen) Um die Anfrage einem Vorgang zuordnen zu können, ist es möglich, ein Aktenzeichen einzutragen. Dieses Aktenzeichen wird auch in die Auskunft übernommen. Grunddaten der Person Name Geben Sie den Namen komplett ein. Sie können den aktuellen Familiennamen, den Geburtsnamen oder einen früheren Namen erfassen. Groß- und Kleinschreibung spielt bei der Suche keine Rolle. Vornamen Sie können einen oder mehrere Vornamen eintragen. Sie müssen den Vornamen ausschreiben. Trennen Sie mehrere Vornamen durch Leerzeichen. Groß- und Kleinschreibung spielt bei der Suche keine Rolle. Hat die Person nur einen Eigennamen (z. B. Singh) und keinen Vornamen, so müssen Sie im Feld Vornamen ein + eintragen. Weitere Einschränkungen Geschlecht (optional) Sie können die Suche auf männliche oder weibliche Personen einschränken. Tag der Geburt Tragen Sie Tag, Monat und Jahr in die einzelnen Felder ein. Füllen Sie ein Feld vollständig aus, so springt der Cursor sofort in das nächste Eingabefeld (z. B ). Geben Sie nicht alle möglichen Ziffern ein, so müssen Sie selbst in das nächste Eingabefeld wechseln (z. B ).

8 Kapitel 1 Seite 6 INFORMATIONSREGISTER Das Geburtsjahr darf nicht mit einer 0 beginnen. Anschrift der Person Eine Anschrift besteht in der Regel aus den Angaben Postleitzahl, Ort, Straße und vollständiger Hausnummer. Kann auf die Angabe eines Teils der Anschrift verzichtet werden, so steht diese Angabe in Klammern. Die Angabe einer früheren Anschrift ist zulässig. Sie können jedoch nur eine Anschrift aus der ausgewählten Verwaltung eintragen. Für die korrekte Angabe der Anschrift stehen Ihnen Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. zur Verfügung. PLZ Tragen Sie die fünfstellige Postleitzahl ein. Ihre Angabe wird mit dem hinterlegten Verzeichnis verglichen. Übernehmen Sie die korrekte Postleitzahl aus der Liste. Ort Geben Sie einen / einige Buchstaben des Ortes an und wählen Sie dann den gewünschten Ort aus der vorgeschlagenen Liste. Straße Geben Sie einen / einige Buchstaben des Ortes an und wählen Sie dann den gewünschten Ort aus der vorgeschlagenen Liste. Hausnummer Geben Sie die vollständige Hausnummer ein, z. B. 11, 16 a, 7 1/3. Weitere Optionen Adresskettenverfolgung (optional) Sie können festlegen, dass nach verzogenen Personen in der Wegzugsgemeinde nach der aktuellen Anschrift gesucht wird. Eine Adresskettenverfolgung ist natürlich nur möglich, wenn die Wegzugsgemeinde an das Informationsregister angeschlossen ist. Wenn Sie eine Adresskettenverfolgung wünschen, so müssen Sie ein Kostenlimit auswählen. Das Kostenlimit ist immer ein Vielfaches der maximalen Gebühr für eine Melderegisterauskunft. 5.2 Bestätigung Die erfassten Suchkriterien werden Ihnen noch einmal angezeigt. Sie können jetzt noch einmal zur Änderung der Daten wechseln. 5.3 Gebühren An dieser Stelle werden Ihnen die für die Anfrage entstehenden Gebühren angezeigt. Wenn Sie die Gebühren jetzt bestätigen, so wird die Auskunft ermittelt und die Gebühr für die Erteilung der Melderegisterauskunft fällt an. 5.4 Auskunft Die eingetragenen Daten werden geprüft. Wird eine Person eindeutig gefunden, so werden Ihnen die Personendaten bereit gestellt. Werden mehrere Personen gefunden oder haben Sie eine unbekannte Anschrift eingetragen, so bekommen Sie die entsprechenden Informationen und können Ihre Suchanfrage ggf. abändern oder konkretisieren.

9 INFORMATIONSREGISTER Kapitel 1 Seite 7 Stehen schutzwürdige Belange eines Betroffenen der Auskunftserteilung entgegen, so müssen Sie in der Regel Ihr Auskunftsersuchen schriftlich bei der zuständigen Verwaltung wiederholen. Hat der Betroffene Widerspruch gegen die Auskunftserteilung im Internet eingelegt, so erhalten Sie die Auskunft in der Regel ohne weitere Aufforderung schriftlich zugestellt. In Nordrhein-Westfalen ist auch eine elektronische Antwort möglich, wenn ein Sachbearbeiter / eine Sachbearbeiterin die Antwort manuell frei schaltet. Umfang der Auskunft Sie erhalten Auskunft zu Doktorgraden, Familiennamen und Vornamen sowie zu aktuellen Anschriften. Ist die Person verstorben, so erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis. PDF-Dokument Sie können die Auskunft als PDF drucken. Neue Anfrage Sollen weitere Anfragen gestellt werden, so kann hier erneut zur Eingabe der Suchdaten gewechselt werden. 5.5 Weiterleitung zur Nachbearbeitung (optional) Viele Meldebehörden bieten den Service an, dass Auskünfte, die nicht erteilt werden können, noch einmal durch einen Sachbearbeiter / eine Sachbearbeiterin manuell bearbeitet werden. Ist diese Möglichkeit gegeben, erhalten Sie entsprechende Hinweise auf dem Bildschirm Start Da eine Auskunftserteilung ggf. schriftlich erfolgen muss, werden Ihre Kontaktdaten eingeblendet. Sie können diese Daten korrigieren oder ergänzen, dabei erfolgt allerdings keine Änderung der gespeicherten Benutzerdaten. Um Sie über fertig gestellte Nachbearbeitungen informieren zu können, wird eine gültige -Adresse benötigt Bestätigung Die eingetragenen Daten müssen Sie noch einmal kontrollieren, dann können Sie sie mit Weiter bestätigen Abschluss Die Anforderung zur Nachbearbeitung wird an das Einwohnermeldeamt weitergeleitet, wenn die Schaltfläche Weiter angeklickt wird. Das Programm gibt eine entsprechende Information über die erfolgreiche Weiterleitung.

10 Kapitel 1 Seite 8 INFORMATIONSREGISTER Ergebnis der Nachbearbeitung Das Ergebnis der Nachbearbeitung steht Ihnen in Mein Bereich zur Verfügung. Über die Fertigstellung werden Sie per informiert. 5.6 Auskunft und Abrechnung werden abgerechnet. Einfluss auf die Abrechnung können folgende Faktoren haben: - Erfolgsstatus: (Positivauskunft, Negativauskunft ) - Kosten / Auslagen - Nachbearbeitung - Sonderabrechnungen - Adresskettenverfolgung Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Verwaltung oder an den Betreiber des Informationsregisters Anfragen mit fehlerhafter Anschrift und Abrechnung Ist die Ortsangabe nicht korrekt oder existiert die Straße nicht, so kann keine Suche stattfinden. Sie können die Anschrift korrigieren. Existieren Ort und Straße, so wird die Suche begonnen. Wird bei der Suche festgestellt, dass die Anschrift in der Gemeinde nicht existiert, so dürfen Sie die Suchkriterien noch einmal nachbessern. Die Abrechnung erfolgt unabhängig davon, ob Sie die Anschrift nachgebessert haben oder nicht Anfragen mit mehrdeutigem Ergebnis und Abrechnung Zu den angegebenen Suchkriterien wurden mehrere Personen gefunden. Die Auskunft wird nicht erteilt. Sie können die Suchkriterien noch einmal ändern. optional: Eine Nachrecherche kann bei der Meldebehörde angefordert werden. (Eine Nachrecherche ist nicht möglich, wenn die Anfrage bei einer Adresskettenverfolgung bereits eine andere Gemeinde erreicht hat.) Die Anfrage wird in jedem Fall in die Abrechnung einbezogen Anfragen aus der Adresskettenverfolgung und Abrechnung Wurden Suchanfragen mit Adresskettenverfolgung gestellt, so erfolgt die Abrechnung für jede betroffene Meldebehörde.

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 14

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 14 INFORMATIONSREGISTER Kapitel 14 OLMERA - ANWENDERHANDBUCH - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ support@hsh-berlin.com

Mehr

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 2

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 2 INFORMATIONSREGISTER Kapitel 2 OLMERA - ANWENDERHANDBUCH - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ support@hsh-berlin.com

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 7

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 7 Online Wahlvorgänge - ANWENDERDOKUMENTATION - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ support@hsh-berlin.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal Dieses Tutorial zeigt, wie Sie sich als registrierter Benutzer am e-geodata Austria Portal anmelden können. Als angemeldeter Benutzer stehen Ihnen verschiedene

Mehr

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken.

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken. Sind Sie bereits eingetragen? Bevor sie einen neuen Eintrag erstellen, sollten Sie sicher gehen, dass ihr Eintrag bei uns noch nicht vorhanden ist. Geben Sie also direkt in das Suchfeld auf unserer Internetseite

Mehr

INFORMATIONSREGISTER

INFORMATIONSREGISTER OLMERA - ANWENDERDOKUMENTATION - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ support@hsh-berlin.com Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strahlenschutz. Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten. Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung-

Strahlenschutz. Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten. Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung- Strahlenschutz Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung- Inhalt 1 Anmeldung und Abmeldung...3 2 Antragserfassung...4 2.1 Allgemeines zur

Mehr

Joachim Kortus GbR. Online Mitglieder Verwaltung. Online Bestellung von Gewährverschlüssen. Graphisch Technische Datenverarbeitung

Joachim Kortus GbR. Online Mitglieder Verwaltung. Online Bestellung von Gewährverschlüssen. Graphisch Technische Datenverarbeitung Online Mitglieder Verwaltung Online Bestellung von Gewährverschlüssen 1. Einleitung Die Einführung der online Bestellung von Gewährverschlüssen beim Deutschen Imker Bund ermöglicht es den Mitgliedern der

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG MOBILITY ONLINE ANLEITUNG Registrierung und ERASMUS+ Bewerbung für Outgoings Registrierung bei Mobility Online Klicken Sie auf der Website der Fakultät Wirtschafts und Sozialwissenschaften unter Internationales

Mehr

Benutzerhandbuch elogin. > Version für elogin Release 2.6.3

Benutzerhandbuch elogin. > Version für elogin Release 2.6.3 Benutzerhandbuch elogin > Version für elogin Release 2.6.3 > Stand: 04. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechtigungskonzept Sicherheitshinweise Startseite Hilfe Kontakt Anmeldebereich Anmeldung

Mehr

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ÜBERSICHT DER ANWENDUNG... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.1.1 Erstanmeldung für neue Benutzer... 4 2.1.2 Anmeldung bereits

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Easy Mail ist ein englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...3

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen Verteilerliste erstellen Verteilerlisten sind für den Versand von E-Mail-Nachrichten und Besprechungsanfragen sehr nützlich, denn Sie in E-Mails, die an mehrere Empfänger gerichtet sind, nicht immer alle

Mehr

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende: Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung Legende: Zu allen Feldern mit diesem Zeichen erhalten Sie in Ihrer Online Bewerbung weiterführende Erklärungen * Pflichtfeld: Alle mit diesem

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom Collaboration Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom Wir arbeiten einfach und effizient online zusammen. Über die Swisscom Collaboration-Plattform können wir gemeinsam Dokumente bearbeiten

Mehr

Dokumentation für die Anwender zu Grundlagen von SAP R/3 Release 4.6b

Dokumentation für die Anwender zu Grundlagen von SAP R/3 Release 4.6b Seite 1 von 16 Dokumentation für die Anwender zu von Release 4.6b Darstellung der Vorgehensweise, zu pflegenden Feldern und Auswertungsmöglichkeiten Erstellt von: Mathias Girlich Kai Vollmar SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de

Mehr

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle SiGS-Unf SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle G&G research GmbH 2014-2015 Mariahilfer Straße 47/1/20 A-1060 Wien TEL+43 (0)1 5971692-0 FAX +43 (0)1 5971692-4 Kurzanleitung 1. Neue Unfallmeldung erfassen

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Klaus-Dieter Käser Blumenstr. 1 79111 Freiburg Fon: +49-761-5924880 Fax: +49-761-2924343 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de

Mehr

AGCOPartsBooks.com. AGCOPartsBooks.com BENUTZERHANDBUCH FÜR ENDKUNDEN. Benutzerhandbuch 1 für Endkunden

AGCOPartsBooks.com. AGCOPartsBooks.com BENUTZERHANDBUCH FÜR ENDKUNDEN. Benutzerhandbuch 1 für Endkunden AGCOPartsBooks.com BENUTZERHANDBUCH FÜR ENDKUNDEN Benutzerhandbuch 1 INHALTSVERZEICHNIS AGCOPartsBooks.com Arbeiten mit der AGCOPARTSBOOKS.COM Pilotseite...3 Popup Blocker...3 SVG Viewer Anforderungen...3

Mehr

elena Online Mitgliederverwaltung Vom Schriftführer der Dorfgruppe Fragen oder Probleme? Kontaktiert uns: ostbelgien@klj.

elena Online Mitgliederverwaltung Vom Schriftführer der Dorfgruppe Fragen oder Probleme? Kontaktiert uns: ostbelgien@klj. elena Online Mitgliederverwaltung Vom Schriftführer der Dorfgruppe Fragen oder Probleme? Kontaktiert uns: ostbelgien@klj.be (087) 55 80 41 Online Mitgliederverwaltung INHALTS VERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

Die Nachrichtenerstellung automatisieren

Die Nachrichtenerstellung automatisieren Die Nachrichtenerstellung automatisieren Die wichtigsten Daten eines Kontaktes können in eine Nachricht eingefügt und als Visitenkarte (vcard) versendet werden Der Empfänger der E-Mail kann die Visitenkarte

Mehr

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch ISCAR Germany GmbH Eisenstockstr. 14 76275 Ettlingen Tel. 07243/9908-0, Fax 07243 9908 93 e-mail: GmbH@iscar.de, Internet: www.iscar.de Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Orientierungspraktikum Dokumentation zur ONLINE-Bewerbung zum Orientierungspraktikum Die Anmeldung zum Orientierungspraktikum erfolgt online. Die Einstiegsadresse

Mehr

Änderungen in der Version 19 von Firefox bezüglich der Anzeige von PDF-Dateien

Änderungen in der Version 19 von Firefox bezüglich der Anzeige von PDF-Dateien Änderungen in der Version 19 von Firefox bezüglich der Anzeige von PDF-Dateien Beginnend mit Firefox 19 werden alle PDF-Dateien automatisch im internen Viewer geöffnet. Dieser Viewer ermöglicht nur die

Mehr

Schnelleinstieg - GlaserStory -

Schnelleinstieg - GlaserStory - 77 Suchen Sie noch oder Sie schon? Schnelleinstieg - GlaserStory - Das Vorwort Sie haben mit dem optional nutzbaren ATP Modul GlaserStory eine komfortable und zugleich leichte Möglichkeit, eine optimierte

Mehr

Secure Sicherheit in der Kommunikation

Secure  Sicherheit in der  Kommunikation Secure E-Mail Sicherheit in der E-Mail Kommunikation Kundenleitfaden Vorwort Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Das Ausspähen

Mehr

1. Auflage Februar 2008

1. Auflage Februar 2008 Einstieg und Benutzerkonto bit media e-learning solution Einstieg und Benutzerkonto 1. Auflage Februar 2008 bit media e-learning solution Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria E-Mail: office@bitmedia.cc

Mehr

Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH

Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH Anleitung zum Kundenportal der Berlin Recycling GmbH Unser Ziel ist es, Ihnen mit dem Kundenportal von berlin-recycling.de ein leistungsfähiges Werkzeug an die Hand zu geben. Unsere Erfahrung zeigt, dass

Mehr

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 Wasserzeichen erstellen WO.017, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Wasserzeichen erstellen Möchten Sie Ihre Arbeit als Entwurf oder als Kopie kennzeichnen, ehe Sie sie zur Überprüfung versenden, oder möchten Sie im

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken

Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken Namen aus dem spanischen, tschechischen, kroatischen... Sprachraum enthalten häufig Buchstaben, die mit der deutschen Standard-Tastatur nicht

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET!

QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET! QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET! QIS-Handbuch Version 0.2 29.04.2005 QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET! QIS ist das Online-Serviceangebot des Zentralen Prüfungsamts der Universität Duisburg-

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie an einem beliebigen SFirm-Rechner nochmals

Mehr

User Guide Rundschreiben

User Guide Rundschreiben Start und Prozessauswahl Sobald Sie sich zum WFM angemeldet haben, steht Ihnen der Bereich als eines der Module zur Verfügung. Öffnen Sie diesen per Mausklick. Bezüglich der wurden drei WFM-Prozesse definiert:

Mehr

GIS GAST-INFO-SYSTEM

GIS GAST-INFO-SYSTEM Anleitung GIS GAST-INFO-SYSTEM Einloggen, Passwort ändern und Grundlagen 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des

Mehr

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line Juli 2008 V002.008 Inhalt: Inhalt:...1 Kapitel 1 Installation der Programme...2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)...5

Mehr

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK WARTUNGS- VERWALTUNGS- UND ABRECHNUNGSSYSTEME Modul: Lehrmittelverwaltung KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK email: kunert@feuerwehrsoftware.de URL: http://www.feuerwehrsoftware.de Personaldatenanbindung Sofern

Mehr

Inhalt KATALOGE... 2 PDF Kataloge... 2 Interaktive Kataloge... 3

Inhalt KATALOGE... 2 PDF Kataloge... 2 Interaktive Kataloge... 3 Inhalt KATALOGE... 2 PDF Kataloge... 2 Interaktive Kataloge... 3 KATALOGE Über das Feld Kataloge gelangen Sie in das EUROPART Katalogregal. In diesem Regal gibt es zwei unterschiedliche Arten von Katalogen.

Mehr

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Neues  schreiben.  Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln. Neues E-Mail schreiben Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln. Klicken Sie neben «Neu» auf das Symbol, so erhalten Sie ein Auswahl Menu. Hier können Sie auswählen, was Sie

Mehr

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld Inhaltsverzeichnis 1 Login...1 1.1 Neu registrieren...2 1.2 Passwort vergessen...3 2 Startseite...4 3 Produktverwaltung...4 3.1 Produkt melden...4

Mehr

ONLINE - WUNSCHLISTE

ONLINE - WUNSCHLISTE Hochzeitgeschenke online wünschen online schenken ONLINE - WUNSCHLISTE Dokumentation für das Brautpaar 11.07 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Einleitung...2 3. Registrierung

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 6

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 6 Online Anträge und Vorgänge - ANWENDERHANDBUCH - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ internetsupport@hsh-berlin.com

Mehr

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen... 1 3 Anlegen einer Preisliste... 5 4 Bearbeitung von Preislisten:

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net²

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net² Erste Schritte zur Nutzung von lo-net² Die folgenden Schritte jeweils nur einmalig ausgeführt- erleichtern Ihnen das Arbeiten mit dem lo-net2. Insbesondere geht es um: Änderung des Passworts Weiterleitung

Mehr

Anleitung für Schlaflaborleiter/innen

Anleitung für Schlaflaborleiter/innen Anleitung für Schlaflaborleiter/innen Version 1.0.5 (12.10.2015) Diese Anleitung soll Sie bei der Nutzung der Digitalen Qualitätssicherung der DGSM unterstützen. Sie beschreibt folgende Aktionen Anmeldung

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung

Brainloop Secure Courier - Kurzanleitung Der Brainloop Secure Courier Service umfasst einen persönlichen, vorkonfigurierten Datenraum und ein optionales Add-In für Microsoft Outlook. Damit wird das geschützte Versenden vertraulicher Dokumente

Mehr

Oft gestellte Fragen. Fragen zum Informationswerkzeug Identify Wie kann ich gespeicherte Merkmale abfragen? Wie exportiere ich Tabellen in Excel?

Oft gestellte Fragen. Fragen zum Informationswerkzeug Identify Wie kann ich gespeicherte Merkmale abfragen? Wie exportiere ich Tabellen in Excel? Oft gestellte Fragen Fragen zu Grundfunktionalitäten Wie ist der Grundaufbau der Anzeige? Wie rufe ich eine thematische Karte auf? Wie zeige ich Ländernamen an? Wie verändere ich Größe und Ausschnitt einer

Mehr

Anleitung zur Nutzung des D-TEC Webshops

Anleitung zur Nutzung des D-TEC Webshops Anleitung zur Nutzung des D-TEC Webshops Dokumentnr: - Datum: 3-7-2013 Version: 1 Autor: Elbert Folmer Inhoudsopgave 1 Anmelden... 3 2 Suchen... 5 3 Das gesamte Sortiment durchsuchen... 6 4 Bestellen...

Mehr

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel. 055 244 25 69

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel. 055 244 25 69 Mehrere Links pro Bild (Imagemap) Seite 1 von 5 Inhalt Seite mit dem Bild anzeigen, Bild-URL speichern ab Ablauf: a Online Image Map Editor öffnen ab Ziffer 2 Anmelden bei DynPG ab Ziffer 9 Im Admin-Bereich

Mehr

Tutorial: Thunderbird 17 installieren, einstellen und E-Mails schreiben

Tutorial: Thunderbird 17 installieren, einstellen und E-Mails schreiben Tutorial: Thunderbird 17 installieren, einstellen und E-Mails schreiben In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit Thunderbird 17 installiert, einstellt und wie man E-Mails schreibt. Zuerst

Mehr

Anleitung Internetbuchung

Anleitung Internetbuchung Anleitung Internetbuchung Unser Online-Buchungsportal kann über alle Internetseiten von stadtteilauto aufgerufen werden und ist auch für den mobilen Webbrowser optimiert. Inhalt Login / Logout... 1 Adressen

Mehr

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND 5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND FILTERN Suchen, Sortieren und Filtern können Sie in Tabellen und Formularen gleichermaßen. Unterschiedlich ist lediglich die Art, wie das Ergebnis angezeigt wird. 5.1.

Mehr

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars 1. Vorbemerkungen Für Online-Erhebungen, die vom Statistischen Bundesamt sowie den Statistischen Landesämtern durchgeführt werden, werden Formulare

Mehr

hekatec Informationssysteme, Softwareentwicklung

hekatec Informationssysteme, Softwareentwicklung Mobile Wartungsmodule für Smartphones, Tablets und QR-Codes MAGPlan Web Server für PC und Tablets Nach dem Start des Web Server in Ihrem Internet Browser müssen Sie sich anmelden. Login: Test und Passwort:

Mehr

6.5 - Verwalten der Nominierung von Studenten zu/von Partnerhochschulen mit e-nomination

6.5 - Verwalten der Nominierung von Studenten zu/von Partnerhochschulen mit e-nomination 6.5 - Verwalten der Nominierung von Studenten zu/von Partnerhochschulen mit e-nomination Dieses Kapitel beschreibt das elektronische Verfahren e-nomination und erklärt Schritt für Schritt die Nominierung

Mehr

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Inhalt 1. Ordner anlegen Seite 2 2. Anmeldung auf der X-431 Internetseite Seite 3 3. Update-Tool installieren Seite 5 4. Herunterladen von Einzelsoftware Seite

Mehr

Nutzungsanleitung Internet Portal. supercheck - B o n i t ä t.de. Online Bonitätsprüfung. Weitere Supercheck Portale:

Nutzungsanleitung Internet Portal. supercheck - B o n i t ä t.de. Online Bonitätsprüfung. Weitere Supercheck Portale: Supercheck-Bonitaet.de Nutzungsanleitung Internet Portal supercheck - Online Bonitätsprüfung Weitere Supercheck Portale: supercheck - Te l e f o n.de Online Adress-Ermittlung unbekannt verzogener Kunden

Mehr

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal Wenn Sie bereits registriert sind, stehen Ihnen im egeodata Austria Portal verschiedene persönliche Services zur Verfügung. Um diese Services nutzen zu können,

Mehr

Wie bewerbe ich mich auf GECareers?

Wie bewerbe ich mich auf GECareers? Wie bewerbe ich mich auf GECareers? Um sich bei GE-Jenbacher zu bewerben ist es notwendig sich auf unserem Karriereportal GEcareers anzumelden und die Bewerberdaten online abzuschicken. Verwenden Sie bitte

Mehr

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx Starten Sie die VR-NetWorld Software und wechseln Sie im linken Navigatorbaum Baumansicht Mandant (roter Kasten mit Pfeil) in die

Mehr

Installation auf Server

Installation auf Server Installation auf Server Inhalt Allgemeines Installationsanleitung Weiterführende Informationen Allgemeines Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Jack Plus auf einem Server zu installieren. nach oben...

Mehr

So bestelle ich bei Dentaler KURZANLEITUNG. In 4 Schritten bestellt AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG 1. SCHRITT - DEN WARENKORB FÜLLEN

So bestelle ich bei Dentaler KURZANLEITUNG. In 4 Schritten bestellt AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG 1. SCHRITT - DEN WARENKORB FÜLLEN So bestelle ich bei Dentaler KURZANLEITUNG In 4 Schritten bestellt AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG 1. SCHRITT - DEN WARENKORB FÜLLEN Einen Artikel in den Warenkorb legen Die Bestellmenge anpassen Artikel wieder

Mehr

Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte

Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte Bitte beachten Sie Bei Fragen zum gesamten Abrechnungsprozess, das schließt auch die Bedienung des Abrechnungsbogens ein, wenden Sie sich

Mehr

ANLEITUNG SMARTPHONE ANBINDUNG

ANLEITUNG SMARTPHONE ANBINDUNG ANLEITUNG SMARTPHONE ANBINDUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/6 Das DS-Win-Terminbuch bietet die Möglichkeit, Terminbücher über das Internet einsehbar zu machen. Dabei handelt es sich

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Datum: November 2013 Version: 2.1/SAAL 1/22 Inhalt 1 Navigationshinweise... 3 1.1 Symbollegende... 3 1.2 Pflichtfelder... 3 1.3

Mehr

Outlook 2013. Grundkurs kompakt. Ortrun Grill 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA

Outlook 2013. Grundkurs kompakt. Ortrun Grill 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA Outlook 2013 Ortrun Grill 1. Ausgabe, März 2014 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA 2.1 Mit dem Modul E-Mail arbeiten Das Modul E-Mail kennenlernen Klicken Sie in der Navigationsleiste

Mehr

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Seite1 Inhaltsverzeichnis Einleitung:...3 LogoGenerator installieren:...3 Startseite...4 LogoGenerator (Logo erstellen)...6 Einstellungsmöglichkeiten:...8 Dateiformat:...8

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Indien

Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Indien Anleitung zum Ausfüllen des Visumantrags für Indien Liebe Kunden, der elektronische Visumantrag für Indien beendet sich automatisch selbst, wenn Sie zu lange auf einer Seite bleiben. Halten Sie daher unbedingt

Mehr

Berliner FamilienPass 2016 - Verlosungen mit feripro

Berliner FamilienPass 2016 - Verlosungen mit feripro Liebe FamilienPass-Familien Diese Anleitung soll Sie Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess mit feripro führen. Sollten Sie dennoch an einem Punkt nicht weiterkommen oder andere Fragen haben, dann

Mehr

mobilbox (postpaid) der anschluss unter ihrer nummer

mobilbox (postpaid) der anschluss unter ihrer nummer Nachrichten abhören Die Mobilbox ist Ihr Anrufbeantworter im Mobilfunknetz. Sie nimmt Anrufe für Sie entgegen, wenn bei Ihnen gerade besetzt oder Ihr Handy nicht erreichbar ist oder Sie einen Anruf nicht

Mehr

Erste Schritte im Lieferantenportal

Erste Schritte im Lieferantenportal Erste Schritte im Lieferantenportal Das Lieferantenportal ist eine Interseite, welche dazu dient, Lieferanten Informationen über aktuelle Beschaffungsvorgänge zu vermitteln. Der Zugriff auf Beschaffungsvorgänge

Mehr

1. Dialogerklärung. Neuer Aufbau des M@ilAdmin und zusätzlich die Paketübersicht im neuen Kundenportal. 1.1 Allgemeiner Aufbau

1. Dialogerklärung. Neuer Aufbau des M@ilAdmin und zusätzlich die Paketübersicht im neuen Kundenportal. 1.1 Allgemeiner Aufbau Neuer Aufbau des M@ilAdmin und zusätzlich die Paketübersicht im neuen Kundenportal. Dialogerklärung. Allgemeiner Aufbau Im Folgenden wird die neue Grundstruktur des Kundenportals erläutert. Die Grundstruktur

Mehr

Handbuch für Online-Buchungssystem für Kinderwelt Hamburg https://kinderwelt.formsoft-cash.de/kwabrechnung

Handbuch für Online-Buchungssystem für Kinderwelt Hamburg https://kinderwelt.formsoft-cash.de/kwabrechnung Handbuch für Online-Buchungssystem für Kinderwelt Hamburg https://kinderwelt.formsoft-cash.de/kwabrechnung FORMSOFT interaktiv e.k. - 2014 1 Startseite Von der Startseite aus können Sie verschiedene Funktionen

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG: custo cardio 100/110, custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder: custo flash 110/220, custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

Teilnahmebestätigungen bei Seminaren (LV 1 ) der Fortbildung

Teilnahmebestätigungen bei Seminaren (LV 1 ) der Fortbildung Teilnahmebestätigungen bei Seminaren (LV 1 ) der Fortbildung Diese Anleitung soll Ihnen helfen, Teilnahmebestätigungen für die von Ihnen geleiteten Seminare (Lehrveranstaltungen) vorzubereiten. Die Bestätigung

Mehr

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Es ist möglich, beim Starten und Beenden von OpenOffice.org oder einzelner Komponenten Makros auszuführen. Dies geschieht mittels Zuordnung jeweiliger

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Handbuch Dienstwagen-Verkauf Internet-Anwendung

Handbuch Dienstwagen-Verkauf Internet-Anwendung Handbuch Dienstwagen-Verkauf Internet-Anwendung http://www.volkswagen-otlg.de/ Inhaltsverzeichnis Allgemeines...2 Vorraussetzung...2 Aufruf und Anmeldung Händlerbereich...2 Händlerbereich...4 Handbuch

Mehr

IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27

IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27 IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27 Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegshilfe für den IDL.XLSLINK - der erste Programmstart und die Konvertierung der Tabellen... 2 AddIn Installation in der Hauptanwendung

Mehr

Webclient: Preise, An-/Abreisekonditionen, Belegungsdaten

Webclient: Preise, An-/Abreisekonditionen, Belegungsdaten Webclient: Preise, An-/Abreisekonditionen, Belegungsdaten Inhaltsverzeichnis 1. Basis-Informationen für die Vermittlung Seite 1 2. Webclient-Zugang Seite 1 3. Preise einem bestimmten Zeitraum zuweisen

Mehr

Biofotoquiz. Funktionen für registrierte Benutzer

Biofotoquiz. Funktionen für registrierte Benutzer Biofotoquiz Funktionen für registrierte Benutzer Version 20.5.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Login für Kursleiter/Lehrpersonen... 3 2 Benutzerverwaltung... 4 2.1 Registrierung... 4 2.2 Neues Passwort anfordern...

Mehr

DBLAP2 Benutzer- Anleitung

DBLAP2 Benutzer- Anleitung DBLAP2 Benutzer- Anleitung Benutzererfassung (WAMC) Erfassung von Kurskommissions-Administratoren als DBLAP2- Benutzer durch Branchen-Administratoren Autor Heiner Graf / Marc Fuhrer Datum Juli 2014 Copyright

Mehr

1. Einloggen in das E-Mail-Postfach... Seite 2. 2. Angaben übertragen... Seite 3. 3. Ihr Passwort zur De-Mail-Freischaltung...

1. Einloggen in das E-Mail-Postfach... Seite 2. 2. Angaben übertragen... Seite 3. 3. Ihr Passwort zur De-Mail-Freischaltung... WEB.DE De-Mail Postfach-Eröffnung Inhaltsverzeichnis 1. Einloggen in das E-Mail-Postfach... Seite 2 2. Angaben übertragen... Seite 3 3. Ihr Passwort zur De-Mail-Freischaltung... Seite 5 4. Freischaltung

Mehr

Anleitung Anmeldung am EBA e-service. Version 1.01

Anleitung Anmeldung am EBA e-service. Version 1.01 Anleitung Anmeldung am EBA e-service Version 1.01 Anleitung Anmeldung am EBA e-service Version 1.01 Copyright Fabasoft Deutschland GmbH, D-60549 Frankfurt, 2015. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten

Mehr

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_Install-IMAP-Thunderbird_public, Vers.

Mehr

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report)

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) 9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) 9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) Der Abfragengenerator ( Query Builder) ist eine process4.biz -Erweiterung (= Extension) welche die Möglichkeit bietet,

Mehr

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungskarte/ Münsterlandkarte

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungskarte/ Münsterlandkarte AUSFÜHRENDE STELLE : SODEXO PASS GMBH, 60326 FRANKFURT AM MAIN IM AUFTRAG FÜR DEN KREIS STEINFURT Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungskarte/ Münsterlandkarte Kreis Steinfurt_Leitfaden_2 kurz_le_v2.1

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Commerzbank-Konto mit Schlüsseldatei anlegen Version/Datum V 14.00.07.103 Bevor Sie den Banking-Kontakt anlegen, stellen Sie bitte

Mehr