Wie formuliere und vereinbare ich Ziele im FM, um als Nutzer zufrieden und als Anbieter erfolgreich zu sein?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie formuliere und vereinbare ich Ziele im FM, um als Nutzer zufrieden und als Anbieter erfolgreich zu sein?"

Transkript

1 Forum II Wie formuliere und vereinbare ich Ziele im FM, um als Nutzer zufrieden und als Anbieter erfolgreich zu sein? Dr. Sigrid Odin Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH FMN , Düsseldorf FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 1

2 Modelle der Verantwortungsübernahme durch den internen/externen Dienstleister intern Personal extern technisches Gebäudemanagement Dienstleistung kaufmännisches Gebäudemanagement infrastrukturelles Gebäudemanagement Primär- Leistungen Flächenmanagement Durchdringungstiefe entsprechend Schnittstellen FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 2

3 eines Industriestandortes - Methode Was soll für wen erreicht werden? Bedarfsgerechte und störungsfreie Versorgung mit Energie und Medien, die den Centern am Standort die reibungslose Abwicklung ihres Kerngeschäfts ermöglicht Ausgangsparameter (Eingang) Black box / Lösungsweg Zielparameter (Ausgang) Umstände, Anforderungen Nebenwirkungen, Eigenschaften FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 3

4 eines Industriestandortes -Projektziele Vorgaben kurzfristige Ziele mittelfristige Ziele langfristige Ziele Zeitrahmen Vertragsrahmen (Dauer/Endschaftsregeln) Projektgröße (Umfang, Inhalt, Kosten) bisherige Mitarbeiter für Energiewirtschaft erwartete Effekte Personal-Integration FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 4

5 eines Industriestandortes - Methode Übersicht Projektstrukturplan Projekt Teilprojekte Teilaufgaben Arbeitspakete Termin- & Ablaufplan Meilensteine Ressourcenplan Personalplanung Leistungen Dritter Kostenplanung Projekt-Controlling Projektkommunikation Leistungen des Projektmanagements Bestimmen und Festlegung der Projektziele Abstimmung der Ergebnis- und Vorgehensziele Herstellen der Zielverträglichkeit Das Herstellen der Zielverträglichkeit ist die wesentliche Aufgabe des Projektmanagements und ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung des Projekts. FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 5

6 eines Industriestandortes - Vorgehensweise Internes Projekt wirtschaftlichtechnische Beurteilung Pro/Contra Schnittstellen begrenzte Auswahl Dienstleiter Projektabschluss Start up Workshop Situationsanalyse Endscheidung Ausschreibung Vergabe Betrieb Einbeziehung aller Beteiligten Zielvorgabe Aufgabenverteilung Projektleitung Terminplan Externes technisches Büro Problemfeld extern/intern Benchmarks (entsprechend Erfahrungstand) Vertragsverhandlung Verdingungs- Unterlagen, LV-Erstellung (entsprechend Erfahrungstand) FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 6

7 Unser Werkzeug: B.I.L.D. -Komponenten am Betriebsführung Wirtschaftlicher Betrieb zwischen den Schnittstellen unter Berücksichtigung von Vorgaben Instandhaltung Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie Feststellung und Bewertung des Istzustandes Lieferung Zuverfügungstellung von Stoffen, Energien und Medien sowie Veredelung unter Nutzung von Systemen und Anlagen entsprechend Vorgaben weitere Dienstleistungen Durchführung und Unterstützung von Leistungen, Beratung, Reporting und Optimierung von Prozessen FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 7

8 eines Industriestandortes - Schnittstellen gegenwärtig durch Energiewirtschaft erbrachte Leistungen Produktion Energiewirtschaft vorhandene Kostenstellen vorhandene Zähler Anforderungen der Prod. Qualifikation des Personals Verfahrensanweisungen Handbücher QMH Verfahrensanweisungen (A) gegenwärtig durch Produktion erbrachte Leistungen (B) (C) künftig mögliche Lage der Schmittstellen (A), (B) oder (C) FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 8

9 eines Industriestandortes - Schnittstellen Weg Schnittstelle Übernahme Lieferant Erzeugung Wandlung Hauptverteilung Unterverteilung Übergabe Kunde Energie/Stoffe Betreiben Reagieren Kontrollieren Instandhalten Instandsetzen Warten Zählung Infrastruktur Instandhalten Instandsetzen Warten Analyse der Leistungen für jeden Schritt Informationen Qualitäten sichern Berichten Kosten ermitteln, verteilen Rechnung stellen FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 9

10 eines Industriestandortes -Schnittstellenmodell Weg 3 Weg 2 Weg 1 Bahnhof Bahnhof Haltestellen Haltestelle Hauptbahnhof 000 Σ J Bahnhof Haltestelle FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 10

11 eines Industriestandortes Bewertungskriterien für die Schnittstellen eindeutige Trennung der Verantwortung Leistungen Qualitäten, Leistungsinhalte, Reaktions- und Lieferzeiten Messbarkeit der Leistungen Informationen (Wege, Inhalte, Rückkopplungen) Stoffe, Materialien, Energien Verfügbarkeiten, Redundanzen, direkte und indirekte Steuerungsmöglichkeiten Kostenanalyse, Vor- und Nachteile gemäß Zielvorgabe FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 11

12 eines Industriestandortes - Partnerwahl erst nach Festlegung und Abstimmung zu Schnittstellen und Personaleinbindung zweistufiges Modell zur sofortigen oder schrittweisen Verantwortungsübergabe Partnersuche durch Präqualifikation für beschränkten Wettbewerb funktionale Ausschreibung der zu vergebenden Dienstleistungen als Gesamtpaket Vergabe nach Bewertungskriterien, Vertragsgestaltung FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 12

13 eines Industriestandortes allgemeine Anforderungen an den Partner Kenntnisse der aktuellen Gesetze und fristgerechte Umsetzung der Auflagen Einhaltung der vereinbarten Preise, Termine und Qualitäten Wettbewerbsfähiges und attraktives Preis-/Leistungsverhältnis Preis- und Leistungstransparenz Erhaltung von Service und Geschwindigkeit Reduktion der Fixkosten Qualitätsmessung über Kundenreklamationsmanagement Implementierung eines innovativen flexiblen Steuerungskonzepts FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 13

14 iel p is e B Auslagerung der Energiewirtschaft eines Industriestandortes spezielle Anforderungen an den Partner Kompetenzen fundierte Kenntnisse über Gebäude und infrastrukturelle Anlagen Kenntnisse über spezifische hausinterne Prozesse Beurteilungskompetenz im Beschaffungsmarkt für Leistungen und Teilgeschäfte Beratungskompetenz in allen Teilgeschäften Qualitäten / Standards Reports Kundenzufriedenheit Zertifizierung (zu genehmigende Verfahrensanweisungen) Geheimhaltung Qualifikationsforderung an Führungskräfte Mindeststandards für Beschäftigte des Partnerunternehmens FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 14

15 eines Industriestandortes zu berücksichtigende Risiken technische Risiken wirtschaftliche Risiken politische Risiken Zustand der Altanlagen Bestand der Anlagenstruktur Abnahmestruktur Historie - Vorschäden Planungsfehler Ausführungsfehler, Lieferausfälle Konkurs des Partners Schäden, Folgeschäden Preisänderungen Bürgschaften Genehmigungen, Auflagen Schließungen FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 15

16 eines Industriestandortes Risiko-Bewertung größtmöglicher denkbarer Schaden beim Partner größtmöglicher denkbarer Schaden durch Partner verursacht Unmittelbare Schäden durch Versorgungsausfall Folgeschäden durch Versorgungsausfall FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 16

17 eines Industriestandortes Übersicht stoffliche technische logistische (z.b. innerbetriebliche Logistik zw. Bahnhöfen und/oder Haltestellen) informative organisatorische sicherheitsrelevante energetische weitere FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 17

18 eines Industriestandortes Vereinbarungen Grundpreis Arbeitspreis Preisgleitung Mindest-, Maximalabnahme Abnahmeausfall Dienstleistungspreis Flexibilisierung des Medienpreises Bonussystem (50/50-Regelung) FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 18

19 eines Industriestandortes Endschaftsregeln Restwerte für Vertragsende - vertragsgemäß zum Ende der Laufzeit - bei Kündigung durch Partner - bei Kündigung durch MTU Bonus/Malus-Regeln FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 19

20 eines Industriestandortes Anreizvereinbarungen win-win-situation Einkauf Zuständigkeiten Endschaftsklauseln des Vertrags - Bonus-Malus Regelungen Zusätzliche Leistungen wirtschaftliche Sicherheit FMN / Forum II Zielvereinbarungen / Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH / Seite 20

Erfahrungsbericht über die funktionale Vergabe von Dienstleistungen eines großen Industrieunternehmens

Erfahrungsbericht über die funktionale Vergabe von Dienstleistungen eines großen Industrieunternehmens Erfahrungsbericht über die funktionale Vergabe von Dienstleistungen eines großen Industrieunternehmens Dr. Hanns-Ulrich Odin, Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH, Hamburg Es gibt unterschiedliche Gründe,

Mehr

FM 2020: Ideen - Initiativen - Innovationen

FM 2020: Ideen - Initiativen - Innovationen BASF Coatings GmbH Herr Dennis König T +49 2501 14-3714 E dennis.koenig@basf.com I www.basf.com FM 2020: Ideen - Initiativen - Innovationen ipv - eine Produktentwicklung mit der Branche und für die Branche

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

TK 2003 Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse in der Krankenhaustechnik

TK 2003 Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse in der Krankenhaustechnik Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse in der Krankenhaustechnik Beitrag: TQM Erfahrungen der Industrie für die Steuerung und Optimierung facilitärer Prozesse im Krankenhaus am Beispiel der Optimierung

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

ATL Projektmanagement GmbH

ATL Projektmanagement GmbH ATL Projektmanagement GmbH Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Ihnen auf diesem Wege die ATL Projektmanagement GmbH vorstellen. Wir sind seit mehr als 10 Jahren im Bereich der Auslagerung und Werksverträgen

Mehr

4 Schritte zu EMV gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau

4 Schritte zu EMV gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau Merkblatt QM Prozess 4 e zu gerechtem Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau Im Schaltschrank-, Maschinen- und Anlagenbau, speziell im Sondermaschinenbau verlangt nicht nur die Richtlinie außer normativen

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Facility Manager (m-w), Wiesbaden Das Unternehmen. sehr erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines Engineering- und Servicekonzerns langjährige Erfahrung

Mehr

Best Practice Facility Management im Krankenhaus

Best Practice Facility Management im Krankenhaus Best Practice Facility Management im Krankenhaus Dr.-Ing. Sigrid Odin, Dr. Odin Unternehmensberatung GmbH Mit den gesetzlichen Anforderungen der Fallpauschalen-Vergütungen sind Krankenhäuser und Kliniken

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Andrea, Leiterin Einkauf Erarbeitung und Umsetzung der Einkaufsstrategie Weiterentwicklung und Professionalisierung des Einkaufs Analyse und Beobachtung

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektleiter / Spezialist (m/w) TGM, Stuttgart Das Unternehmen. gehört zu den führenden Anbietern technischer Dienstleistungen für Automobilhersteller

Mehr

Aareal Bank Group Dokumente, Organisation, Zertifizierung Wichtige Themen

Aareal Bank Group Dokumente, Organisation, Zertifizierung Wichtige Themen LOCAL EXPERTISE MEETS GLOBAL EXCELLENCE Aareal Bank Group Dokumente, Organisation, Zertifizierung Wichtige Themen Geschäftssegmente Aareal Bank Group Local Expertise meets Global Excellence Strukturierte

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1 Management- Handbuch Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. Auflage 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe (siehe Punkt 11)... 5 4 Kontext

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN:

Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN: Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN: vertreten durch Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gebäudeverwaltung

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Integrale Prozess Verantwortung und FM-Excellence der Entwicklungsweg von einer Innovation zu einer anerkannten Qualitätsmarke

Integrale Prozess Verantwortung und FM-Excellence der Entwicklungsweg von einer Innovation zu einer anerkannten Qualitätsmarke Integrale Prozess Verantwortung und FM-Excellence der Entwicklungsweg von einer Innovation zu einer anerkannten Qualitätsmarke Janke Papenfuß Geschäftsführer Dr. Odin GmbH Mitglied im GEFMA AK ipv ipv

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am 13.09.2018, FH Minden ÜBER DEN REFERENTEN ACHM ZERBST tätig im Bereich Technik und Energie im WAGO Facility Management seit vielen Jahren

Mehr

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Dresdner Bank AG Projektdauer: 5 Monate Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel R/3-Einführung Weltweite Vernetzung TQM ISO- Zertifizierung

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater. Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010

Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater. Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010 Ansprüche und Erwartungen an den Bauherrenberater Hans-Rudolf Schalcher Prof. em. Dr. sc. techn. ETH Zürich 7. September 2010 ETH Zürich August 2010 Was tut der Bauherrenberater? Der Bauherrenberater ist

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Technischer Leiter (m/w), Leipzig Das Unternehmen. erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines internationalen Engineering- und Servicekonzerns langjährige

Mehr

Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung:

Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: Audit-Nr. Auftraggeber: QMB: Normengrundlage / Referenzdokumente: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze 30. September 2015 SVöB Feierabendgespräch Dr. Roger Mosimann, Bereichsleiter Agenda 1 2 3 4 5 AWK Wer sind wir? Herausforderungen bei Informatik-Ausschreibungen

Mehr

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard Salzburg, 27. Februar 2009 Website: www.peppol.eu Ziele und Aufgaben der BBG BBG Bundesbeschaffungsgesellschaft Einkaufsdienstleister für die

Mehr

GEBÄUDE- MANAGEMENT. Aus Erfahrung schnell und zuverlässig

GEBÄUDE- MANAGEMENT. Aus Erfahrung schnell und zuverlässig GEBÄUDE- MANAGEMENT Aus Erfahrung schnell und zuverlässig Lassen Sie Fachleute für sich arbeiten! Aus Standardlösungen entwickelten sich immer mehr individuell zugeschnittene Konzepte, deren Palette durch

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Driven fleet professionals. Driving results.tm Back to the Future Der (r)evolutionäre Ansatz eines transparenten und effizienten Fuhrparkmanagements

Driven fleet professionals. Driving results.tm Back to the Future Der (r)evolutionäre Ansatz eines transparenten und effizienten Fuhrparkmanagements Driven fleet professionals. Driving results. TM Back to the Future Der (r)evolutionäre Ansatz eines transparenten und effizienten Fuhrparkmanagements Worauf Sie unbedingt achten sollten Gründe für die

Mehr

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten 00:02 00:04 3 00:08 00:09 00:10 2 00:11 00:11 00:12 Geb. 587 00:13 Geb. 556 00:14 Geb. 555 00:15 1 - intern 00:17 Geb. 520 00:19 Geb. 527 00:20 Geb. 532 00:21 Geb. 534 00:22 Geb. 536 00:23 Geb. 543 00:24

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Ziele Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Methoden zum Projektstart 1. Projektziele 2. Projektkontext Analysen Projektumweltanalyse

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag zwischen der Firma HTLS Schwarz UG (haftungsbeschränkt) Frau Gabriela Schwarz Geschäftsführerin (nachstehend Dienstleisterin genannt) und Vorname, Nachname: Straße, Postleitzahl,

Mehr

Unter Strom Implementierung eines komplexen FM-Auftrags am Beispiel von 50Hertz und Piepenbrock. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Bedenbecker

Unter Strom Implementierung eines komplexen FM-Auftrags am Beispiel von 50Hertz und Piepenbrock. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Bedenbecker Unter Strom Implementierung eines komplexen FM-Auftrags am Beispiel von 50Hertz und Piepenbrock : Bild: http://top1walls.com/ 1 Ihr Referent Piepenbrock Facility Management GmbH + Co. KG Telefon: +49 541

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

Integrale Prozess-Verantwortung für infrastrukturelle Serviceleistungen bei MTU Aero Engines übertragen

Integrale Prozess-Verantwortung für infrastrukturelle Serviceleistungen bei MTU Aero Engines übertragen Integrale Prozess-Verantwortung für infrastrukturelle Serviceleistungen bei MTU Aero Engines übertragen Wettbewerbsdruck und schwankende Marktanforderungen führen in der Industrie zu schlanken, kostengünstigen

Mehr

Gemeinsam Ziele erreichen

Gemeinsam Ziele erreichen Gemeinsam Ziele erreichen Richtung Erfolg Der Kurs eines Unternehmens wird maßgeblich von Menschen bestimmt von ihren Ideen, ihrem Engagement und nicht zuletzt von ihrer Persönlichkeit. Die Auswahl geeigneter

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Grundlagen für die organisatorische Umsetzung Dr. Birgit Wimmer Seite 1 Überwachungsbedürftige Anlagen GUV-V A1 -------------

Mehr

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures VENTUS ventures Direktvermarktung von Biogas Einfach mehr verdienen. VentusVentures der weg mit VentusVentures V Die VentusVentures GmbH ist ein von Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern unabhängiger

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Techn. Project Manager (m/w), Eschborn / Frankfurt am Main Das Unternehmen. erfolgreiche Key-Account Gesellschaft/Tochterunternehmen eines internationalen

Mehr

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag Jörn Krimmling Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage Fraunhofer IRB Verlag 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Facility Management? 11 1.2 Das Grundkonzept des Buches

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg Handbuch zum Management von ESF-Projekten in Baden-Württemberg Auflage 2012 Inhaltsverzeichnis Die Inhalte im Überblick Kapitel I Der ESF in Baden-Württemberg I.1 Grundlage der ESF-Förderung in Baden-Württemberg:

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds GEFMA Lounge Niedersachsen Hannover 26.11.2015 Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds Andreas Seibold Geschäftsführender Gesellschafter Prof. Rotermund und Seibold Ingenieurgesellschaft

Mehr

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019 Asset Optimization Services siemens.de/aos Die Herausforderung Hohe Anlagenverfügbarkeit dank optimaler Ersatzteilversorgung Im Spannungsfeld zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit und Produktivität einerseits

Mehr

Logistik- Dienstleister Logistik: Themenbereiche Bedeutung steigt große Verbesserungspotentiale

Logistik- Dienstleister Logistik: Themenbereiche Bedeutung steigt große Verbesserungspotentiale Logistik- Dienstleister Logistik: alle Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Personen, Gütern, Dienstleistungen, einschließlich deren Umgruppierung (franz. Loger = einquartieren). Themenbereiche:

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Ziele im Projektmanagement Für Projekte gilt: Es gibt kein nächstes Mal Es muss auf Anhieb klappen Keiner hat das

Mehr

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang Gerhard Hab Reinhard Wagner Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage ö Springer

Mehr

Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM?

Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM? IB U n i v e r s i t ä t W ü r z b u r g Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität Würzburg Hochschule für Technik, Wirtschaft

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

(ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem. - das ABC der Umsetzung

(ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem. - das ABC der Umsetzung (ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem - das ABC der Umsetzung Skizze der Methodik nach ISO/IEC 27001 Weimar, 02.12.2016 Referent Wirt.-Inf. (BA) Krzysztof Paschke Geschäftsführer GRC Partner

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

ANHANG 17-A SCHUTZ- UND SICHERHEITSVERFAHREN

ANHANG 17-A SCHUTZ- UND SICHERHEITSVERFAHREN ANHANG 17-A SCHUTZ- UND SICHERHEITSVERFAHREN Stand November 2017 Dieses Dokument enthält vertrauliche und firmeneigene Informationen der MAN. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen dürfen

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance Science Center der maintenance 2018 in Dortmund In diesem Vortrag untersuchen wir die folgenden Fragen: Was bedeutet Smart

Mehr

Real Estate as a Service

Real Estate as a Service Dr. Jochen Keysberg Bilfinger SE Real Estate as a Service Entwicklungsperspektiven von immobilienwirtschaftlichen Dienstleistungen Corporates meet Real Estate Sommerkonferenz 2013 TU Darmstadt 22.08.2013

Mehr

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung Von der Vision zu den Zielen der KABEG zur Strategie t der UA BauFM Eine Selbstfindung DI Werner Leitner Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG 5 Standorte Klinikum Klagenfurt aw. LKH Villach LKH

Mehr

Umsetzung der Anschlussbedingungen Verbindungsnetz in Hessen

Umsetzung der Anschlussbedingungen Verbindungsnetz in Hessen Umsetzung der Anschlussbedingungen Verbindungsnetz in Hessen 4. Fachkongress des IT-Planungsrats am 2./3. Mai 2016 in Berlin Manfred Pospich, HZD Agenda Auftrag Rechtsgrundlage Historischer Abriss Anforderungen

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18 1 Einleitung 13 1.1 Was ist Facility Management? 13 1.2 Das Grundkonzept des Buches 16 1.3 Verwendete Quellen 17 2 Definitionen und Strukturen 18 2.1 Begriffsanalyse und Definitionen 18 2.2 Grundstrukturen

Mehr

HUETTEMANN Unternehmensgruppe

HUETTEMANN Unternehmensgruppe Die Vielfalt der logistischen Value Added Services Karin Eulenbruch HUETTEMANN Logistik GmbH Inhalte: Value-Added-Services (VAS): Definition und Spektrum Chancen durch VAS Aufgaben der Logistik Die Vielfalt

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG Aufbau eines Produktionssystems - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive 1 Fragen an die Gesprächsteilnehmer / Zuhörer (1) Anzahl der Teilnehmer (2) Wer hat bereits mit einem *Produktionssystem*

Mehr

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert Landratsamt Göppingen Landratsamt Göppingen einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Göppingen mit knapp 1000

Mehr

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof Normierung in der Instandhaltung Grundlagen & Begriffe zur DIN 31051 : Oktober 2001 EN 13306 : 2001 Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof www.okag.ch Beat Meier Dr. sc. techn.,

Mehr

BASF IT Services B.V. Human Resources Services

BASF IT Services B.V. Human Resources Services Human Resources Services April 2002/ Page 1 Einsatz von Lotus Notes zur Geschäftsprozeßoptimierung - Was haben wir gemacht? - Was haben wir gelernt? - Was macht Lotus Notes einzigartig? April 2002/ Page

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

IT zur Betriebsführung in Metanetzen Eine Anforderungsanalyse

IT zur Betriebsführung in Metanetzen Eine Anforderungsanalyse IT zur Betriebsführung in Metanetzen Eine Anforderungsanalyse Vortrag zum Workshop Metanetze zur Optimierung von Energie- und Stoffströmen 8. März 2011 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Universität Leipzig http://bis.informatik.uni-leipzig.de/hansgertgraebe

Mehr

K u r z d a r s t e l l u n g. Projekt Stark für Familien des Deutschen Caritasverbandes e.v., Referat Familie, Frauen, Kinder

K u r z d a r s t e l l u n g. Projekt Stark für Familien des Deutschen Caritasverbandes e.v., Referat Familie, Frauen, Kinder K u r z d a r s t e l l u n g Projekt Stark für Familien des Deutschen Caritasverbandes e.v., Referat Familie, Frauen, Kinder Konzept Projekt Stark für Familien des Deutschen Caritasverbandes e.v. Inhalt

Mehr

Die richtige Software für Ihr Unternehmen

Die richtige Software für Ihr Unternehmen PRAXISLÖSUNGEN Dr. Irene Teich Walter Kolbenschlag Die richtige Software für Ihr Unternehmen Sicherheit durch Geschäftsprozesse 1 IT-Projekte erfolgreich managen 12 1.1 Executive Summary - Zusammenfassung

Mehr

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse Innovationsforum SpreuStroh Ziele und Das Innovationsforum SpreuStroh will: neue Wege bei der Ernte und der stofflichen Nutzung aller Bestandteile von Getreide (Druschfruchtproduktion) untersuchen neue

Mehr

Entwicklung von zuverlässigen mechatronischen Systemen

Entwicklung von zuverlässigen mechatronischen Systemen Entwicklung von zuverlässigen mechatronischen Systemen SITEC - Porträt Projektorientierung Projektleiterprinzip Projektmanagement ERP-System ProAlpha Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung

Mehr

WIR SIND IHRE PROJEKTAGENTUR

WIR SIND IHRE PROJEKTAGENTUR AUGEN AUF BEI DER PARTNERWAHL Auch im dritten Jahrzehnt nach der Unternehmensgründung ist und bleibt omnia ein inhabergeführtes Unternehmen. Flache Hierarchien und kurze Kommunikationswege werden damit

Mehr

Your Expert Cluster. Partner der INMAS Partner der Kunden. Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen

Your Expert Cluster. Partner der INMAS Partner der Kunden. Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen Your Expert Cluster Partner der INMAS Partner der Kunden Bamberg, Düsseldorf, Koblenz, München, Nürnberg Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen 13.10.2016 Folie 1 Philosophie Your Expert Cluster

Mehr