Dr. Klippert-Akademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Klippert-Akademie"

Transkript

1 Dr. Klippert-Akademie Programm Juli 2014 bis Juli

2 Programm der Dr. Klippert-Akademie (S. 3-4) Seminare für SchulleiterInnen und Schulleitungsmitglieder(S. 5-6) Unterrichtsentwicklung. aber wie? (S. 5) Umgang mit Heterogenität (S. 6) Planung von systematischen Unterrichtsentwicklungsprozessen (S. 6) Seminare für Lehrer(teams) mit Klippert-TrainerInnen(S. 7-10) Individuell fördern - aber wie? (S. 7) Methodenlernen in der Schule (S. 8-9) Gruppenarbeit lehren und lernen (S. 10) Seminarangebote für Kollegien (S. 11) Anmelde- und Kontaktinformationen (S. 12) 2 Programmübersicht

3 Programm der Dr.Klippert-Akademie Die Weiterentwicklung des Unterrichts gehört zu den Kernaufgaben der Schulleitungen wie der Lehrkräfte. Neue Schularten, wachsende Heterogenität in den Klassenzimmern, neue Bildungsstandards, erweiterter Förder- und Integrationsbedarf, veränderte Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft, neue Prüfungsverfahren etc. das alles verlangt nach neuen Lehr-, Lern- und Förderverfahren in den Schulen, damit die SchülerInnen ihre unterschiedlichen Talente angemessen entfalten können. Das Klippert-Programm eröffnet wirksame und alltagstaugliche Möglichkeiten, den aktuellen Herausforderungen in Schule und Unterricht zu begegnen. Es bietet vielfältig erprobte und bewährte Ansätze und Hilfen für die praktische Reformarbeit und sichert den Lehrkräften wohltuende Entlastungsperspektiven. Die entsprechenden Ansätze sind über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg erprobt und praxisbezogen verfeinert und operationalisiert worden. An diesem Prozess waren Hunderte von Schulen in verschiedenen Bundesländern beteiligt. Kern des Klippert-Programms ist die Förderung von Lernkompetenz und Schüleraktivität, Methodenlernen und Schülerintegration, Lehrerkooperation und Lehrerentlastung. Wie diese Förderarbeit angelegt und unterstützt werden kann, wird in den angebotenen Seminaren und Vorträgen skizziert und mittels bewährter Beispiele, Materialien, Übungen und Strategieempfehlungen konkretisiert. Machbarkeit und Nachhaltigkeit sind dabei zentrale Kriterien. 3 Kern der Dr. Klippert-Akademie in der aim

4 Die aim hat die Strategien und Erfahrungen Dr. Klipperts aufgegriffen und als differenziertes Fortbildungs- und Unterstützungsprogramm aufgelegt. Dieses Programm steht erstmalig allen baden-württembergischen Lehrkräften - über die Region Heilbronn-Franken hinaus - offen. Das Klippert-Programm der aim umfasst: Vortragsangebote im Rahmen regionaler Großveranstaltungen mit Dr. Klippert Seminarangebote für SchulleiterInnen mit Dr. Klippert bzw. Klippert-TrainerInnen Seminarangebote für Lehrer(teams) mit erfahrenen Klippert-TrainerInnen und Seminarangebote für Kollegien (Pädagogische Tage) mit erfahrenen Klippert-TrainerInnen Dank der großzügigen Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH kann die aim diese Maßnahmen unentgeltlich anbieten. Näheres zu den skizzierten Angeboten finden Sie in der nachfolgenden Veranstaltungsübersicht. Wenn Sie Fragen und/oder Interesse haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Ansprechpartnerin in Verbindung: Margarete Schwab Tel.: schwab@aim-akademie.org. 4 Kern der Dr. Klippert-Akademie in der aim

5 Seminare für SchulleiterInnen und Schulleitungsmitglieder Nachhaltige Unterrichtsentwicklung steht und fällt mit dem Wirken der Schulleitung. Darin sind sich die Schulentwicklungsforscher inzwischen einig. SchulleiterInnen müssen Unterstützer, Weichensteller, Lenker und Ermöglicher sein. Diesem Anspruch angemessen gerecht zu werden, stellt für viele Führungskräfte eine große Herausforderung dar. In den speziell auf die Schulleitung ausgerichteten Seminaren zeigt Dr. Klippert Möglichkeiten und Gestaltungsalternativen auf, wie SchulleiterInnen diesen Herausforderungen begegnen und nachhaltige Unterrichtsentwicklung begünstigen können. Unterrichtsentwicklung aber wie? Orientierungsveranstaltung für pädagogische Führungskräfte Bildungsstandards, Qualitätsprogramme, veränderte Prüfungsverfahren und die wachsende Heterogenität in den Klassen verlangen nach substanzieller Unterrichtsentwicklung. Dieses Seminar gewährt Einblicke in die Probleme und Chancen wirksamer Unterrichtsentwicklung. Es informiert über Tücken und Schwachpunkte der landläufigen Innovationsarbeit, beleuchtet zentrale Gelingensbedingungen schulinterner Unterrichtsentwicklung, führt in die Ansätze und Chancen des Klippert-Programms ein und gibt Gelegenheit zur strategischen Meinungsbildung und Planung. Gezielte Gespräche, Übungen, Tipps und Materialien runden das Ganze ab. Termine und Veranstaltungsorte Sem.-Nr. Termin Uhrzeit Veranstaltungsort DozentIn Kosten SHN1 Mi., und 14:00 bis 18:00 Uhr/ Heilbronn Dr. Heinz Klippert kostenfrei Do., :30 bis 16:00 Uhr STU1 Mi., und Do., :00 bis 18:00 Uhr/ 08:30 bis 16:00 Uhr Tübingen Dr. Heinz Klippert kostenfrei Ausführliche Seminarbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage. Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie am Ende des Programmheftes. 5 Seminare für Lehrer(teams)

6 Umgang mit Heterogenität Strategieseminar für pädagogische Führungskräfte Die Heterogenität in den Klassenzimmern wächst. Das gilt für alle Schularten. Eine der zentralen Herausforderungen in den Schulen ist der Umgang mit diesen heterogenen Lerngruppen. Das Seminar gibt Gelegenheit zur Sondierung und Klärung gangbarer Wege und Maßnahmen zur Bewältigung der bestehenden Förder- und Integrationsaufgaben. Dabei spielt die Sicht der Schulleitung eine besondere Rolle. Vorgestellt werden bewährte Strategien und Hilfen für die Praxis. Gezielte Gespräche und Übungen runden das Ganze ab. Termine und Veranstaltungsorte Sem.-Nr. Termin Uhrzeit Veranstaltungsort DozentIn Kosten SOF1 Fr., und 14:00 bis 18:00 Uhr/ Offenburg Dr. Heinz Klippert kostenfrei Sa., :30 bis 16:00 Uhr STB1 Fr., und 14:00 bis 18:00 Uhr/ Tauberbischofsheim Dr. Heinz Klippert kostenfrei Sa., :30 bis 16:00 Uhr Planung von systematischen Unterrichtsentwicklungsprozessen Wie können systematische Unterrichtsentwicklungsprozesse effektiv geplant und umgesetzt werden? Welche Rolle spielt die Schulleitung in solch einem Prozess? Diese und weitere Fragen werden gemeinsam reflektiert und lösungsorientiert beantwortet. Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, seinen individuellen Unterrichtsentwicklungsprozess zu planen. Termin und Veranstaltungsort Sem.-Nr. Termin Uhrzeit Veranstaltungsort DozentIn Kosten SHN1 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Heilbronn Markus Drexl kostenfrei 6 Seminare für Lehrer(teams)

7 Seminare für Lehrer(teams) mit Klippert-TrainerInnen Zentrale Zielsetzung des Klippert-Programms ist es, Lehrkräfte praxisnah dabei zu unterstützen, ihren Unterricht nachhaltig weiterzuentwickeln. Die angebotenen Seminare bieten Einblicke, Übungen, Materialien und Praxishilfen, die zeigen, wie eine zeitgemäße Lern- und Förderkultur aufgebaut werden kann. An diesen Seminaren können sowohl Einzelpersonen teilnehmen als auch Lehrerteams einer Schule. Alle offen angebotenen Seminare können auch als schulinterne Lehrerfortbildung im Rahmen eines Pädagogischen Tags für das gesamte Kollegium durchgeführt werden. Individuell fördern aber wie? Anregungen zum Umgang mit Heterogenität in der Klasse (für Lehrpersonen aller Schularten) Heterogene Lerngruppen gibt es in allen Schularten nicht nur in den Grundschulen. Die Begabungs-, Interessen- und Verhaltensvielfalt der SchülerInnen ist inzwischen derart groß, dass spezielle Differenzierungs- und Fördermaßnahmen unerlässlich sind. Die Frage ist nur, wie diese Förderarbeit angelegt werden kann, ohne dass die Lehrkräfte uferlos vorbereiten, dokumentieren, korrigieren und beraten müssen. Dieses Seminar zeigt, dass heterogene Lerngruppen auch ohne ständiges Eingreifen und Beraten der Lehrkräfte gefördert werden können. Das Kardinalziel dabei: Entwickeln von Selbstlernkompetenz. Methodenschulung, kooperatives Lernen und differenzierter Arbeitsunterricht sind zentrale Ansätze. Die Konkretisierung dieser Differenzierungs- und Förderarbeit steht im Zentrum der Veranstaltung. Bewährte Beispiele und Materialien runden das Ganze ab. Die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Kollegiums wird empfohlen. Termine und Veranstaltungsorte Sem.-Nr. Termin Uhrzeit Veranstaltungsort DozentInnen Kosten LOF1 Mi., :30 bis 16:00 Uhr Offenburg Sebastian Kaiser, Ute Kirschbaum kostenfrei LTU1 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Tübingen Matthias Janke, Veronika Längle kostenfrei LHN1 Mi., :30 bis 16:00 Uhr Heilbronn Dietrich Bauke, Susanne Kischkat kostenfrei LTB1 Mi., :30 bis 16:00 Uhr Tauberbischofsheim Stefan Jakob, Werner Steinle kostenfrei 7 Seminare für Lehrer(teams)

8 Methodenlernen in der Schule Anregungen zur Fundierung des offenen Unterrichts (für Lehrpersonen Sekundarstufe I) Zentrales Ziel von Schule ist es, die SchülerInnen zum selbständigen Lernen und Arbeiten zu befähigen. Der Schüler muss Methode haben! ist eine Forderung Hugo Gaudigs, die unverändert aktuell ist. Gerade in Formen offenen Unterrichts benötigen SchülerInnen elementare Lern- und Arbeitstechniken, sie müssen das Lernen lernen. Dieses Seminar gewährt Einblicke in die schulinterne Methodenschulung. Was hat sich bewährt? Was ist unbedingt zu beachten? Eingedenk dieser Leitfragen wird konkretisiert, wie nachhaltige Methodenschulung, bestehend aus Methodentraining und Methodenpflege, angelegt werden kann. Dazu gibt es Informationen, Beispiele, Übungen und bewährte Materialien und Praxistipps für die Weiterarbeit. Die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Kollegiums wird empfohlen. Termine und Veranstaltungsorte Sem.-Nr. Termin Uhrzeit Veranstaltungsort DozentIn Kosten LTB2 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Tauberbischofsheim Cornelia Leinert, Ellen Oberlies kostenfrei LTU2 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Tübingen Isabelle König, Andrea Zeiler kostenfrei LOF2 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Offenburg Barbara von Lauenstein, Karin Metzger kostenfrei LHN2 Mi., :30 bis 16:00 Uhr Heilbronn Tajana Klein, Claudia Meyer kostenfrei 8 Seminare für Lehrer(teams)

9 Methodentraining in der Grundschule Anregungen zur Fundierung des offenen Unterrichts (für Lehrpersonen in Grundschulen) Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Stationenarbeit, Lernthekenarbeit und andere Formen des offenen Lernens verlangen ein beträchtliches Maß an Selbständigkeit und Methodenkompetenz der SchülerInnen. Doch genau daran mangelt es vielerorts. Viele SchülerInnen müssen erst mal lernen, wie man lernt und wie man methodisch geschickt arbeitet. Das beginnt bei einfachen Ordnungstechniken (Ranzen packen, ausschneiden, abheften, etc.) und reicht über Arbeitsmethoden wie rasches Lesen, Nachschlagen, Markieren, Visualisieren, Fragen entwickeln oder Tabellen und Mindmaps erstellen bis hin zum Anfertigen von Arbeitsplänen, Lernkarteien, Plakaten, usw. Im Seminar werden bewährte Strategien und Beispiele vorgestellt sowie praktische Übungen durchgeführt. Es gibt Anregungen zur Etablierung nachhaltiger Lerntrainings in der eigenen Schule. Die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Kollegiums wird empfohlen. Termine und Veranstaltungsorte Sem.-Nr. Termin Uhrzeit Veranstaltungsort DozentIn Kosten LOF4 Fr., :30 bis 16:00 Uhr Offenburg Tanja Göttel kostenfrei LHN4 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Heilbronn Sabina Bujnowska-Dußling, Silvia Todorovic kostenfrei 9 Seminare für Lehrer(teams)

10 Gruppenarbeit lehren und lernen Anregungen zur Fundierung des kooperativen Lernens (für Lehrpersonen aller Schularten) Anspruchsvoller Fachunterricht verlangt, dass sich SchülerInnen wechselseitig helfen, beraten, kontrollieren und erziehen. Das begünstigt Lerneffizienz und Lehrerentlastung. Nur, diese Kooperationskultur muss erstmal aufgebaut werden. Das Seminar zeigt, wie die SchülerInnen kleinschrittig dafür sensibilisiert und qualifiziert werden können. Es werden bewährte Trainingsverfahren, Beispiele, Regelwerke und Praxistipps vorgestellt, die sehr konkret zeigen, wie man die SchülerInnen zu regelgebundener, konstruktiver Gruppenarbeit befähigen und motivieren kann. Dazu gibt es einschlägige Hilfen, Anregungen, Übungsmaterialien und Planungstipps, wie diese Kooperationskultur praktisch aufgebaut werden kann. Die Teilnahme mehrerer Lehrkräfte eines Kollegiums wird empfohlen. Termine und Veranstaltungsorte Sem.-Nr. Termin Uhrzeit Veranstaltungsort DozentInnen Kosten LTB3 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Tauberbischofsheim Christiane Ballas-Mahler, Doris Dorsch kostenfrei LOF3 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Offenburg Ursula Kälber, Silvia Todorovic kostenfrei LHN3 Mi., :30 bis 16:00 Uhr Heilbronn Björn Christof Schwarz kostenfrei LTU3 Sa., :30 bis 16:00 Uhr Tübingen Matthias Janke, Veronika Längle kostenfrei Ausführliche Seminarbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage. Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie am Ende des Programmheftes Seminare für Lehrer(teams)

11 Seminarangebote für Kollegien (Pädagogische Tage) mit erfahrenen Klippert-TrainerInnen Pädagogische Tage dienen dazu, die Kommunikation, Kooperation und pädagogische Konsensfindung in den Kollegien voranzubringen. Das gilt nicht zuletzt im Hinblick auf die Aufgabenfelder Lernförderung und Umgang mit Heterogenität. Die aim bietet Schulen aller Schularten in Baden-Württemberg gezielte Unterstützung bei schulinternen Lehrerfortbildungen bzw. pädagogischen Tagen zu ausgewählten Themen des Klippert-Programms an. Als Dozenten stehen erfahrene Klippert-Trainerinnen und Klippert-Trainer zur Verfügung. Bei schulinternen Lehrerfortbildungen bzw. pädagogischen Tagen handelt es sich in der Regel um Tagesseminare. Veranstaltungsort ist im Regelfall die jeweilige Schule. Das Seminar kann auch in der aim-akademie auf dem Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung in Heilbronn stattfinden. Es können sich auch mehrere kleine Schulen für einen gemeinsamen pädagogischen Tag zusammenfinden. Das Programm des pädagogischen Tags und der genaue zeitliche und inhaltliche Ablauf werden je nach Zielstellung und Größe des Kollegiums individuell abgestimmt. Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele: Pädagogischer Tag einer Grundschule mit 12 Lehrkräften; Thema Methodentraining in der Grundschule Inhaltlicher Ablauf: Impulsreferate, Arbeitsphasen im Kollegium, Präsentation und Austausch im Plenum, verbindliche Vereinbarung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung an der Schule Pädagogischer Tag einer beruflichen Schule mit 55 Lehrkräften; Thema Umgang mit Heterogenität Anregungen zum Aufbau einer machbaren Förderkultur Inhaltlicher Ablauf: Einführungsvortrag im Plenum, anschließend drei Workshops zu den Themen Schüleraktivierung im Fachunterricht Anregungen zur Förderung differenzierter Lern- und Arbeitsprozesse, Methodentraining mit Schülern Anregungen zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen sowie Kommunikationstraining mit Schülern Anregungen zur Förderung von Kompetenzen für die Bereiche Kommunikation und Präsentation, Präsentation und Austausch im Plenum, verbindliche Vereinbarung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung Seminarangebote für Kollegien

12 Anmelde- und Kontaktinformationen: Internet: Fax: Telefon: Anschrift: Bildungscampus 5, Heilbronn Ansprechpartnerin: Margarete Schwab Tel Anmelde- und Kontaktinformationen

Vortrags- und Seminarangebote. Klippert-Programm

Vortrags- und Seminarangebote. Klippert-Programm Vortrags- und Seminarangebote Klippert-Programm Vorbemerkungen zum Programm Die Weiterentwicklung des Unterrichts gehört zu den Kernaufgaben der Schulleitungen wie der Lehrkräfte. Neue Schularten, wachsende

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,

Mehr

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Heitmann Bergedorfer Methodentraining

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA) Die Bildungsstandards, neue, kompetenzorientierte Lehrpläne und der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen setzen eine stärkere Schüleraktivierung und eine größere Selbstständigkeit der Schüler/innen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu Kooperatives Lernen am GAL?...3 2 Wie verankern wir Kooperatives Lernen in unserer Schule systemisch?...4 2.1 Qualifikation von Mentoren...4 2.2

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Schuljahr 2018/2019, erstes Halbjahr Inhalt 1. Jahresfortbildung für Lehrkräfte in Willkommensklassen... 2

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und. Praxisbeispiele aus der Grundschule Günter Krauthausen, Petra Scherer

Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und. Praxisbeispiele aus der Grundschule Günter Krauthausen, Petra Scherer Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule Günter Krauthausen, Petra Scherer Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht: Konzepte und Praxisbeispiele

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Lehren und Lernen. Inhaltsbereich. Individuelle Förderung mit leitenden Strukturen. 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung

Lehren und Lernen. Inhaltsbereich. Individuelle Förderung mit leitenden Strukturen. 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung 2.1.1 Die Lehr- und Lernprozesse sind an den zu erzielenden Ergebnissen und Wirkungen ausgerichtet, wie sie im Schulgesetz in Richtlinien,

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Methodenlernen in der Schule

Methodenlernen in der Schule Eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im LIS Bremen 27. Mai 2008 Referent: Diplom-Psychologe Literatur: Klippert, H. & Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule, Weinheim, Beltz Realschule

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen VORSCHAU. Ankommen und Einführung in den WS

JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen VORSCHAU. Ankommen und Einführung in den WS JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP 4 16.05.2017-13h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen 1 VORSCHAU Ankommen und Einführung in den WS Impulsreferat: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen Gute Beispiele können ansteckend wirken. Dies gilt auch für die Erfahrungen von Schulen

Mehr

Lehrteam der Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn

Lehrteam der Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 172638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik Zertifikatslehrgang: Zusatzqualifikation Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie Psychomotorik e.v. Bonn Die

Mehr

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien http://de.wikipedia.org/wiki/bild:dampfkesselexplosion_1881.jpg (public domain) 3 Mobiles Lernen Individuelles Lernen? Perspektivenwechsel: nicht von den Medien, sondern vom Unterricht her denken Wer traut

Mehr

Strategieplanung Kompetenztrainings Schule Brügg 2013/14. Vreni. Christiane, Brigitte, Franziska. Michèle, Andrea, Christiane, Brigitte, Franziska

Strategieplanung Kompetenztrainings Schule Brügg 2013/14. Vreni. Christiane, Brigitte, Franziska. Michèle, Andrea, Christiane, Brigitte, Franziska Alterstufe Komp.-bereich Kompetenz Vorbereitung / Autoren 1. Klasse Kanal Teamtraining Für Gruppenarbeit Michèle, Andrea, motivieren Vreni / Wünsche 24. April 14 Teilpensenlehrkräfte dabei 1. Klasse Kanal

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren

Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren Veranstaltungs-Nr.: 182302EMU LEHRGANGSINHALTE In vielen Städten lebt ein erheblicher Teil der Bevölkerung mit einer Zuwanderungsgeschichte.

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Heterogenität im Mathematikunterricht

Heterogenität im Mathematikunterricht Fortbildung an der XGS XXX am XX.XX.XXXX Heterogenität im Mathematikunterricht - Hintergründe und aktuelle Sichtweisen - 1 www.pikas.tu-dortmund.de Haus 6 Heterogene Lerngruppen März 2010 PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept Julius-Rodenberg-Schule Verlässliche Grundschule Methodenkonzept Stand: Dezember 2016 Methodenkonzept a) Allgemeines An der Julius-Rodenberg-Schule ist es Ziel, die Schüler von Beginn an zu einem erfolgreichen

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Methoden erfolgreichen Projekttransfers Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Mehr

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Moderation: Annette Pillich-Krogoll, RSDin Was ist Lernkompetenz? Hättet ihr uns weniger erklärt, wir hätten mehr verstanden! Grafiti 2 Klippert s Unterrichtsreform

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule Diemeltalschule Liebenau Methodenkompetenz in der Grundschule Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Methodenkompetenz in der Grundschule 3 1.1 Grundgedanke 1.2 Schwerpunkte der Methodenkompetenz 3 1.3 Umsetzung

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2015 Streitgespräch: Unterrichten in heterogenen Schulklassen Für vier Tage lud die Cornelsen Stiftung

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangs-Nr.: 181502 Mit digitalen Medien unterrichten -Zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangsziel Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ)

Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) Deutschkompetenzen diagnostizieren und fördern 14. FACHTAGUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) THEMA Bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache begegnen wir häufig dem gleichen

Mehr

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Methodenkonzept des AEG Buchholz Methodenkonzept des AEG Buchholz Aktualisiert: Dienstbesprechung 02.09.2009 Schulvorstandssitzung: 22.09.2009 Bildung ist mehr als die Vermittlung obligater Fachkenntnisse und enzyklopädischen Wissens.

Mehr

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept?

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Gütersloh Bis Juli 2016 Schulleiter an der GISSV Projektleiter eschool21 / NERDL Von der Zukunft

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds Standards zur Unterrichtsqualität Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds Agogis Unterrichtsstandards transparent gemacht Als grösste Bildungsanbieterin der Höheren Berufsbildung im Sozialbereich

Mehr

Rhythmisierung mehr Zeit für individuelles Lernen oder Stärken stärken

Rhythmisierung mehr Zeit für individuelles Lernen oder Stärken stärken Rhythmisierung mehr Zeit für individuelles Lernen oder Stärken stärken Grundsätzliche Überlegungen Die Überlegungen fußen auf dem Ansatz der AWG, das Schulzentrum zu einem Zentrum der Begegnung und zu

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Systematische Unterrichtsentwicklung Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 1 Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung

Mehr

Leitbild unserer Schule

Leitbild unserer Schule Leitbild unserer Schule Grundschule Großbettlingen Vorwort Unser Motto: Wir leben Schule Also lautet ein Beschluss: dass der Mensch was lernen muss - und wenn möglich mit Genuss! Nicht allein das ABC bringt

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL DES LERNJOURNALS Kurs-Nr.: 2913 (Goethe-Universität, Frankfurt a.m.) Mittwoch, den 13.03.2019, 09.00 16.00 Uhr und

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Monheim am Rhein Sekundarschule Monheim am Rhein Gemeinsam lernenfit für die Zukunft gemeinsam zukunftsorientiert fördern und fordern lernen leben Schule der Sekundarstufe I + II in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Anfang Thomas Unkelbach Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Vortrag auf der Schulleitertagung

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar -Odenwald Kurzbeschreibung 25 Schulen in der Region Rhein-Neckar-Odenwald installieren die Konzeption Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) als ihr System zur Qualitätsentwicklung. Ziel des

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen? Müllheim, 16.10.2013 Die Bildungsgerechtigkeit ist laut dem Bertelsmann - Chancenspiegel 2012 in Baden-Württemberg gering. Die Chancen für Kinder aus unteren Sozialschichten ein Gymnasium zu besuchen,

Mehr

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive

Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive Unterrichtsentwicklung aus der Lehrerperspektive Verständnis von Lernen Eigenverantwortlich bzw. selbstregulierend Soziale- und fachliche Kompetenzen Verständnis von Lehren Fachliche Kompetenzen Eigenverantwortliches

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen

Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen an der Burgstraße Präambel Das Leitbild der Grundschule Garmisch-Partenkirchen an der Burgstraße wurde auf der Grundlage des Leitbildes des Landkreises Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Kooperatives Lernen Anregungen und Strategien für den Fachunterricht

Kooperatives Lernen Anregungen und Strategien für den Fachunterricht Dr. Heinz Klippert Kooperatives Lernen Anregungen und Strategien für den Fachunterricht Teamfähigkeit und Teambereitschaft sind zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten in Schule und Betrieb.

Mehr

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule W 06 14-15 UHR Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule Dr. Annette Damag (Förderschullehrerin, Dipl. Heilpädagogin) Dirk Sponholz (Förderschullehrer) Beide tätig an:

Mehr