Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XVII 1 Einführung Produktion, Betriebswirtschaftslehre, Management und Recht Produktion im Spannungsfeld von Betriebswirtschaft, Recht und Technik Wesentliche Lernziele und roter Faden der weiteren Darstellung 4 2 Grundlagen Terminologie und Begriffserläuterungen Herstellungskosten Produzentenhaftung Bestände Entwicklung der industriellen Produktion Industrie 1.0 die erste industrielle Revolution Von der Industrie 1.0 zur Industrie Leitlinien zum Produktionsmanagement Überlegungen zur Aufbau- und Ablauforganisation Vorteile prozessorientierter Aufbau- und Ablauforganisation Überlegungen zur Risikobegrenzung Zusammenfassung 24 3 Supply Chain Management Begriff Einführendes Beispiel Logistische Kette Material-, Informations- und Zahlungsfluss Kostentreiber und Gestaltungsmöglichkeiten IT-Anwendungssysteme Digitale Plattformen, Datenstrukturen und Standards Grundsätzliches 36

2 X Inhaltsverzeichnis EDIFACT Lieferabruf Job Definition Format Katalogstandard BMEcat Produktklassifikation SCM-Projektbeispiele Reduzierung von Lieferabrufschwankungen Supply Chain-Optimierung bei Produktplatzierung und Kommissionierung Media Supply Chain-Projekt Werbemittelerstellung Zusammenfassung 44 4 Verträge als Instrument der Marktteilnahme Ausgangsüberlegungen Was sind Verträge? Beispiele Beispiel Kaufvertrag Beispiel Arbeitsvertrag Beispiel Übereignung von Sachen Vertragsabschluss Angebot, Antrag und Annahme Auslegung Annahmefrist Angebote an Anwesende Angebote unter Abwesenden Bestimmung einer Annahmefrist Zwischenergebnis Ablehnung durch Gegenangebot Zusammenfassung 61 5 Lieferantenmanagement Zielsetzung der Beschaffung und Versorgung Kennzahlen für Lieferprozesse Beschaffungs- und Lieferszenarien Strategische Überlegungen Einzelbeschaffung nach Bedarf 69

3 Inhaltsverzeichnis XI Vorratsbeschaffung Produktionssynchrone Beschaffung Bedarfs- und Leistungsermittlung Grundüberlegungen der Bedarfs- und Leistungsermittlung Verfahren zur Bedarfsermittlung Lieferantenbewertung und -auswahl Zusammenfassung 75 6 Vertragsabschluss und Allgemeine Geschäftsbedingungen Formfragen bei Verträgen Grundsätzliches Formzwang als Ausnahme Vertretung Grundsätzliches Abgabe von Willenserklärungen Schlussfolgerungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Was sind AGB? Grundsätzliches zur Einbeziehung Überraschende AGB Zusammenfassung 90 7 Management der Produktionsprozesse Grundsätzliches Aufgaben des Produktionsmanagements Auftrags- und Lagerfertigung Lean Production Begriff Beispiel Fahrzeughersteller Wirkungsweisen der Lean Production Null-Fehler-Produktion Zielsetzung Konzept und Maßnahmen zur Null-Fehler-Produktion Organisatorische Aspekte KANBAN-Produktion 100

4 XII Inhaltsverzeichnis Begriff Prinzip von KANBAN Just-in-Time-Produktion Begriff Kennzeichen und Wirkungsweise Beispiele Zusammenfassung Zivilrechtliche Haftungsrisiken für Hersteller Motivation Wesentliche zivilrechtliche Haftungsrisiken für Produzenten nach deutschem Recht Produkthaftungsrecht Verletzung sogenannter Schutzgesetze Verletzung von Schutzrechten Dritter Vertragliche Haftung Sonstige Haftpflichtsrisiken Zusammenfassung Distribution und Warenlieferung Aufgaben Distributionsszenarien Absatzorientierte Distribution Auftragsorientierte Distribution Kommissionierung Kommissionierprinzipen Kommissionierzeiten Organisatorische Aspekte der Kommissionierung Warenverteilung Aspekte des Distributionssystems Verteillager und Verteilzentren Konsignation Vendor Managed Inventory Transportmanagement Güterverkehrsarten Ladungsträger, Ladeeinheiten und Optimierung 139

5 Inhaltsverzeichnis XIII Tourenplanung und Koordination der Transportketten Zusammenfassung Vertragsgestaltung im Verhältnis zu Kunden und Lieferanten Grundsätzliches zur Vertragsgestaltung Grenzen der Vertragsfreiheit Zwingendes Recht und gesetzliche Verbote Beispiel Haftung für Vorsatz Beispiel Kartellverbot Beispiel Handelsvertreter Einseitiger Schutz typischerweise schutzbedürftiger Vertragspartner Beispiel Arbeitsvertrag Dispositive gesetzliche Bestimmungen Herangehensweise an Vertragsverhandlung und -gestaltung Bestimmung eigener Vertragsziele Machbarkeit Vertragsverhandlungen Zusammenfassung Kaufrecht und Werkverträge Kaufverträge Wichtige Regelungsbereiche Gegenstand des Kaufs Gewährleistung Höhe und Fälligkeit des Kaufpreises Exkurs: Insolvenzrisiko Handlungsalternativen in der Übersicht Zentrale gesetzliche Regelungen Kaufrechtsordnungen Kaufrecht nach BGB und HGB Vertragliche Gestaltungsfreiheit Abdingbarkeit durch Individualabreden Wichtige AGB-rechtliche Beschränkungen der Vertragsfreiheit 180

6 XIV Inhaltsverzeichnis 11.5 Gängige Sicherungsinstrumente Sicherungsmöglichkeiten des Verkäufers Sicherungsmöglichkeiten des Käufers Werkverträge Begriff und Gegenstand Abgrenzung Kauf-/Werkvertrag Vertragsgestaltung und -inhalt Zusammenfassung Lagermanagement und Bestandsoptimierung Grundüberlegungen zu Beständen, Lagerung und Transport Aufgaben des Lagers Lagergüter, Lagerarten und Lagerbereiche Lagergüter Unterscheidung von Lagerarten Kenngrößen zum Lager- und Bestandsmanagement Lagerbereiche Beispiele von Lagerarten Großgut- und Leergutlager Palettenlager Hochregallager Kleinteilelager Lagerhaltungskosten Zusammenfassung Vertragsrecht für Fracht-, Lager- und Speditionsverträge sowie Lizenzen Frachtverträge Grundsätzliches Wesentliche Regelungsgegenstände Wichtige gesetzliche Bestimmungen Grundsätzliche gesetzlich vorgesehene Pflichtenund Risikoverteilung Abweichende vertragliche Regelungen Allgemeine Spediteur-, Transport- und Lagerbedingungen Seefrachtverträge 215

7 Inhaltsverzeichnis XV 13.2 Lagerverträge Grundsätzliches Lagerschein Grundsätzliche gesetzlich vorgesehene Pflichtenund Risikoverteilung Abweichende vertragliche Regelungen und AGB Speditionsverträge Grundsätzliches Abweichende vertragliche Regelungen und AGB Lizenzverträge Grundsätzliches Typische Regelungsgegenstände Kartellrechtliche Beschränkungen Besonders wichtige Gruppenfreistellungsverordnungen Zusammenfassung Produktionsmanagement als Projektplanspiel Übersicht und Idee des Planspiels Methode Brainstorming SWOT-Analyse Gantt-Diagramm Projektstrukturplan FMEA-Methode Break-Even-Analyse Soll-Ist-Vergleich Zusammenfassung Systematik zum integrierten Produktionsmanagement Ausgangssituation Mitarbeiter aktivieren Produktionssystem optimieren Zielkriterienermittlung Detailanalyse nach dem ABC-Prinzip Produkt- und Prozessqualität verbessern Wertanalyse zur Produkt- und Prozessoptimierung Modellierung und -visualisierung der Produktionsprozesse 253

8 XVI Inhaltsverzeichnis Übersicht von Verfahren zur Prozessmodellierung Prozessvisualisierung Zusammenfassung 260 Übungsaufgaben 261 Lösungen 265 Literaturcheck 275 Verwendete Literatur 277 Zu den Autoren 279 Stichwortverzeichnis 281

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis. Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis. Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3 Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XVII Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3 1 Grundlagen der Logistik 5 1.1 Ausgangssituation 5 1.2 Grundbegriffe

Mehr

Logistik-Controlling in der Versorgung

Logistik-Controlling in der Versorgung Inga-Lena Darkow Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1 2 Einfluss der Megatrends auf die Logistik... 8 2.1 Globalisierung... 8 2.2 Exkurs: Europäischer Binnenmarkt...

Mehr

Holger Arndt. Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage.

Holger Arndt. Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Holger Arndt Supply Chain Management Optimierung logistischer Prozesse 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Rentag GmbH - ein mittelständisches

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Erfolgreiche Lösungsansätze Aufbau des Buches... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Erfolgreiche Lösungsansätze Aufbau des Buches... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Erfolgreiche Lösungsansätze... 2 1.2 Aufbau des Buches... 4 2 Prozesse als System optimieren... 7 2.1 Einige Begriffsklärungen... 7 2.2 Herausforderungen bei der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Der Zuliefervertrag Von Dr. Hans-Peter Gebhardt Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XI Einleitung 1 I. Aktuelle Bedeutung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 2 1. Teil

Mehr

Harald Gleiftner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Obungen - Fallbeispiele GA8LER

Harald Gleiftner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Obungen - Fallbeispiele GA8LER Harald Gleiftner I J.Christian Femerling Logistik Grundlagen - Obungen - Fallbeispiele GA8LER I Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkiirzimgsverzeichnis V XIII XVI XVII

Mehr

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts Vorwort 5 Bearbeitungszeiten 13 Abkürzungen, Zitierung... 15 1. Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts... 23 1.1 Grenzüberschreitender Handel und die Suche nach dem richtigen Recht... 23 1.1.1 Bestimmung

Mehr

AGB für Unternehmen am Bau und im Handel

AGB für Unternehmen am Bau und im Handel AGB für Unternehmen am Bau und im Handel Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht, allgemein 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. AGB im Kaufvertragsrecht

Mehr

' Harald Gleißner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele GABLER

' Harald Gleißner I J.Christian Femerling. Logistik. Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele GABLER r ' Harald Gleißner I J.Christian Femerling Logistik Grundlagen - Übungen - Fallbeispiele GABLER Vorwort.' '. '. '. V Abbildurigsverzeichnis XIII Tabellen Verzeichnis XVI Abkürzungsverzeichnis XVII 1 Einführung

Mehr

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis A. Einführung... 1 I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung... 2 B. Grundlagen der Untersuchung... 4 I. Definition von Compliance... 4 II. Ziele von Compliance... 6 III. Regelmäßige

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einführung in das Vertragsrecht Die Grundlagen... 15 1. Das Konsensualprinzip... 15 1.1 Wahre Einwilligung in den Vertrag... 16 1.2 Das Problem des Irrtums...

Mehr

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Beschaffung - Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben. Inhaltsübersicht Vorwort... VI... XI Gebrauchsanweisung Ein kleiner Fall zum Einstieg!... XVII 1. Teil Bedeutung, Aufgaben und Begriffe... 1 2. Teil Vertragsanbahnung... 59 3. Teil Vertragsschluss... 125

Mehr

Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren

Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren Prozesse in Produktion und Supply Chain optimieren Bearbeitet von Torsten Becker Neuausgabe 2008. Taschenbuch. xxii, 291 S. Paperback ISBN 978 3 540 77555 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 486

Mehr

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark!

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! Selbstständig im Nebenerwerb 14. April 2015 Rechtliches Kurz und Knapp Übersicht 1 x 1 desvertragsabschlusses Pflichtangaben

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Erfolgreiche Lösungsansätze Aufbau des Buches 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Erfolgreiche Lösungsansätze Aufbau des Buches 4 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungsansätze 2 1.2 Aufbau des Buches 4 2 Prozesse als System optimieren 7 2.1 Einige Begriffsklärungen 7 2.2 Herausforderungen bei der Prozessoptimierung 10 2.3 Effizienz

Mehr

Materialwirtschaft und Logistik

Materialwirtschaft und Logistik Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Bearbeitet von Dieter Kluck 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 268 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2741 8 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Inhaltsverzeichnis Vorwort...V 1 Übersicht zum deutschen Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen... 1 1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 2 1.1.1 Vertragsbedingung... 4 1.1.2 Vorformulierte Vertragsbedingung...

Mehr

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Manfred Meurer Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Tectum Verlag Dr. Manfred Meurer studierte nach einem Bergbaupraktikum an der Universität

Mehr

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres y ^ Sellier.

Mehr

Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2016/2017

Klausur Vertragsgestaltung im Privatrecht Wintersemester 2016/2017 Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2016/2017 Bitte geben Sie bei der Beantwortung der Fragen immer eine Begründung an. Bitte nennen Sie dabei die gesetzlichen Bestimmungen (Paragraphen,

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarungen

Qualitätssicherungsvereinbarungen Qualitätssicherungsvereinbarungen Inhalt Folgen fehlerhafter Produkte Gewährleistungshaftung Produkthaftung Qualitätssicherungsvereinbarungen Produkthaftung und Qualitätsvereinbarungen Nach DIN EN ISO

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Strategische Lieferantenintegration

Strategische Lieferantenintegration ft - Bernhard Arnold Strategische Lieferantenintegration Ein Modell zur Entscheidungsunterstutzung fiir die Automobilindustrie und den Maschinenbau Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-lng. Helmut Baumgarten

Mehr

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Anja Fels Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Entstehung und Weiterentwicklung LIT INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 1 III. Grundsatzliche

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1 IX Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1 2 Grundlagen, Gegenstand und Beteiligte des Lizenzvertrages 5 Erstes Kapitel: Grundlagen des Lizenzvertrages...

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christiana Nicolai Grundlagen der Unternehmensorganisation llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XV Begriffliche Grundlagen

Mehr

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Übersicht zum deutschen Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1 1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen 2 1.1.1 Vertragsbedingung 4 1.1.2 Vorformulierte Vertragsbedingung 5 1.1.3 Vielzahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... 1 (1) Die Lieferantenbeziehungen

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Grundlagen 1 1. Lerneinheit:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen

Mehr

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 5 1.3 Forschungsmethodik 7 1.4 Aufbau der Dissertation 12

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 5 1.3 Forschungsmethodik 7 1.4 Aufbau der Dissertation 12 VI Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht VI Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsvcrzeichnis XVI Tabcllcnverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung... 1 1.1 Kernfragen des Kap. 1........................................ 1 1.2 Wissenstest zu Kap. 1........................................

Mehr

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen GABLER Vorwort 5 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 11 1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XVII XXI 1 Einführung... 1 I. Entwicklung der Incoterms... 1 II. Die Incoterms in Import- und Exportverträgen... 2 1. Vorbemerkung... 2 2.

Mehr

Die Patentlizenz als negative Lizenz

Die Patentlizenz als negative Lizenz Die Patentlizenz als negative Lizenz Inhalt, Bedeutung und Abgrenzung zur positiven Lizenz von Dr. Britta Bartenbach 2002 Veriag Dr.OttoSchmidt Koln Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch Rainer Olbrich Carsten D. Schultz Christian Holsing Electronic Commerce und Online-Marketing Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch Mit 14 Übungsaufgaben und Lösungshinweisen 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand Beck'sches Handbuch Bearbeitet von Dr. Jochen Ettinger, Dr. Henning Jaques, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dominik Demisch, Dr. Stephanie Pautke, Christoph Weinert, Dr. Andreas Wolff 2. Auflage 2017. Buch.

Mehr

Wolfgang Wasmer. Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht. Verlag Dr. Kovac

Wolfgang Wasmer. Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht. Verlag Dr. Kovac Wolfgang Wasmer Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Bedeutung des Internationalen UN-Kaufrechts 9 Geschichte der Konvention 10 Problemstellung 11 Gang der

Mehr

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Johannes E.Dölle Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Dipl. Wi.-Ing. Alexander Hercher Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

PRÄSENTATION IM FACH INTERNATIONALES HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT

PRÄSENTATION IM FACH INTERNATIONALES HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT PRÄSENTATION IM FACH INTERNATIONALES HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT WINTERSEMESTER 2010/2011 SABRINA MONTERO, MIRJAM WINZELER, ARON WALTUCH ALL RIGHTS RESERVED Sachverhalt im Fall Nr. 2 Unser Klient ist

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autoren zur 1. Auflage 15 Vorwort der Autoren zur 2. Auflage 16 Die Autoren 17 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 19 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22 Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Materialwirtschaft und Produktion... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Institutionelle Abgrenzung der Logistik... 10 1.3 Stellung der Logistik und Materialwirtschaft

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen Von Michaela Theißen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Gründe für die Teilung eines Unternehmens

Mehr

Organisation der Unternehmensarchitektur

Organisation der Unternehmensarchitektur Organisation der Unternehmensarchitektur Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung DISSERTATION der Universität

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Strategische Kooperationen im Mittelstand Michael Henke Strategische Kooperationen im Mittelstand Potentiale des Coopetition-Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains von Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V

Vorwort zur 5. Auflage... V In haltsverzeich nis Vorwort zur 5. Auflage... V Kapitell: Grundlagen... 1 I Bedeutung und Objekte der Beschaffung... 3 1.1 Bedeutung der Beschaffung... 3 1.2 Entwicklungen in der Beschaffung... 7 1.3

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Grundlagen der Supply-Strategie 1. Teil 2: Die 15M-Architektur der Supply-Strategie 85. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Teil 1: Grundlagen der Supply-Strategie 1. Teil 2: Die 15M-Architektur der Supply-Strategie 85. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI Teil 1: Grundlagen der Supply-Strategie 1 1. Einleitung: Nutzen und Aufbau 3 2. Entwicklung der Supply-Strategie bei E-T-A, Altdorf von Manfred Laschinger

Mehr

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen Waldemar Toporowski 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Logistik im Handel Optimale Lagerstruktur und

Mehr

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis Reinhard Koether Technische Logistik ISBN-10: 3-446-40761-8 ISBN-13: 978-3-446-40761-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40761-9 sowie im Buchhandel

Mehr

Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB

Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 214 Meike Kapp-Schwoerer Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach 377 HGB Rechtsvergleich und Gestaltungspraxis

Mehr

Cryptocoin-Schulden. Haftung und Risikoverteilung bei der Verschaffung von Bitcoins und Alt-Coins. Paulina Jo Pesch. von

Cryptocoin-Schulden. Haftung und Risikoverteilung bei der Verschaffung von Bitcoins und Alt-Coins. Paulina Jo Pesch. von Cryptocoin-Schulden Haftung und Risikoverteilung bei der Verschaffung von Bitcoins und Alt-Coins von Paulina Jo Pesch 2017 Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XXV Kapitel

Mehr

Bauvertragsrecht Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung nach BGB und VOB/B

Bauvertragsrecht Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung nach BGB und VOB/B Bauvertragsrecht Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung nach BGB und VOB/B Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5:

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5: Logistikmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Modul 1: Einführung in die Logistik Lernheft 1: Logistik und Logistikmanagement Thematische Einführung 1.1 Einleitung 1.2 Der Logistikbegriff 1.3 Aufgabenstellung

Mehr

Global Sourcing im Handel

Global Sourcing im Handel Global Sourcing im Handel Wie Modeunternehmen erfolgreich beschaffen Bearbeitet von Helmut Merkel, Peter Breuer, Christoph Eltze, Jürgen Kerner 1. Auflage 2007. Buch. xii, 190 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Uta Wienhaus. Haftungsfreizeichnungsklauseln. Eine Analyse aus juristischer und ökonomischer Perspektive

Uta Wienhaus. Haftungsfreizeichnungsklauseln. Eine Analyse aus juristischer und ökonomischer Perspektive Uta Wienhaus Haftungsfreizeichnungsklauseln Eine Analyse aus juristischer und ökonomischer Perspektive A 236658 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis ^ 1 Einleitung 13 Verwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 251 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Jutta Schwarze Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle A 235902 Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf 0. Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 5., vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage V

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort der Autoren zur 1. Auflage Vorwort der Autoren zur 2. Auflage Die Autoren 15 16 17 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung

Mehr