Ernährung in der Palliativmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährung in der Palliativmedizin"

Transkript

1 Ernährung in der Palliativmedizin

2 Gewichtsverlust und die Folgen J. Arends: Ernährung von Tumorpatienten, Aktuel Ernährungsmed 2012;37: Tumor Patienten Prognose: Gewichtsverlust vs. Kein Gewichtsverlust NSCLC 418 Medianes Überleben 6 vs. 9 Monate SCLC 290 Medianes Überleben 8 vs. 11m Mesotheliom 72 Medianes Überleben 5 vs. 12 m Mamma 289 Medianes Überleben 45 vs. 70 Wochen Autoren Ross 2004 Ross 2004 Ross 2004 DeWys 1980 Kolon 307 Medianes Überleben DeWys 1980 Prostata 78 Medianes Überleben 21 vs. 43 w DeWys 1980 Magen 54 QoL-Score 54 vs. 72 Andreyev 1998 Pankreas 49 QoL-Score 49 vs. 63 Andreyev 1998 Kolorektal 52 QoL-Score 52 vs. 67 Aneryev 1998

3 Patientenpräferenz: Überleben oder Lebensqualität? Voogt E et al.: Attitudes of patients with incurable cancer toward medical treatment in the last phase of life. J Clin Oncol 23(9): Winkler EC et al.: Patient involvement in decisions to limit treatment: the crucial role of agreement between physician and patient. J Clin Oncol 27: Ein Drittel der Patienten präferiert Überlebenszeit (v.a. Männer und jüngere Patienten) Ein Drittel bevorzugt Lebensqualität Ein Drittel ist unentschieden Cave: intraindividuelle Fluktuationen

4 Parenterale Ernährung: Überleben Bard L et al. The effect of total parenteral nutrition on the survival of terminally ill ovarian cancer patients; Gynecol Oncol. 2006;103(1): Patientinnen mit Ovarialkarzinom Intestinale Obstruktion Ergebnis: Verlängerung des medianen Überlebens um 4 Wochen Benefit vermindert, wenn gleichzeitig eine Chemotherapie erfolgt

5 Parenterale Ernährung: Körperzusammensetzung Kotler DP et al. Effect of home total parenteral nutrition on body composition in patients with acquired immunodificiency syndrome, J Parenter Enteral Nutr 1990; 14(5):454-8 Prospektive Longitudinalstudie zur verlängerten parenteralen Ernährung bei 12 Patienten mit AIDS Ergebnis: Zunahme des Körpergewichts Zunahme der Fettmasse Keine Veränderung der fettfreien Körpermasse

6 Verlust der Muskelmasse Murphy RA et al. Nutritional Intervention With Fish Oil Provides a Benefit Over Standard of Care for Weight and Skeletal Muscle Mass in Patients With Nonsmall Cell Lung Cancer Receiving. Cancer 2011;117: Open label Studie mit Kontrollgruppe 59 Patienten mit Lungenkrebs unter Chemotherapie 2,2g/d EPA Endpunkte: Muskulatur und Fettgewebe im CT Ergebnis: 40 Patienten beendeten die Studie : 16 EPA und 24 Kontrollgruppe Gewichtsverlust in der Kontrollgruppe im Durchschnitt 2,3 kg Kein Gewichstverlust in der EPA-Gruppe 29% in der Kontrollgruppe hielten die Muskelmasse Patienten mit höchstem Anstieg der Plasma-EPA-Kozentration hatten den höchsten Zuwachs an Muskulatur

7 Parenterale Ernährung und Tumorwachstum Bossola M et al. Does nutrition support stimulate tumor growth in humans? Nutrition in clinical Practice Vol 2011;26(2): Parenterale Ernährung. 7 kontrollierte Studien, 154 Patienten, Dauer 7-18 Tage In 5 Studien wurden anerkannte Methoden zur Zellproliferation genutzt (DNA Flowzytometrie, Thymidin oder Bromodeoxyuridin labeling index) Ergebnis: 4 Studien ohne Veränderung der Tumorzellproliferation 3 Studien mit erhöhter Proliferation 2 Studien untersuchten Kombination aus Parenteraler Ernährung und Chemotherapie: PN erhöht Proliferation wenn allein gegeben, nicht in Kombination mit einer Chemotherapie

8 Künstliche Ernährung am Lebensende - 1 Raijmakers NJH et al. Artificial nutrtion and hydration in the last week of life in cancer patietns. A systematic literature review of practices and effects, Ann Oncol 22: ,2011 Systematisches Review aus allen englischsprachigen Arbeiten zur Häufigkeit und Effekten der künstlichen Ernährung in den letzten Lebenstagen bei Tumorpatienten von Häufigkeit: Künstliche Ernährung: 3-53% Flüssigkeitszufuhr: 12-88%

9 Künstliche Ernährung am Lebensende - 2 Raijmakers NJH et al. Artificial nutrtion and hydration in the last week of life in cancer patietns. A systematic literature review of practices and effects, Ann Oncol 22: ,2011 Effekte: 5 Studien berichten über Effekte 2 positiv: weniger Übelkeit, weniger Zeichen der Dehydratation 2 negativ: mehr Aszites Prospektive Studien zur Flüssigkeitszufuhr fanden keine positiven Effekte auf die Symptomkontrolle 4 keine Effekte auf: terminales Delir, Überlebenszeit, Durst, Keine Studie berichtet den Effekt allein der künstlichen Ernährung unabhängig von Flüssigkeitszufuhr Keine Studie zur Lebensqualität bei künstlicher Ernährung oder Flüssigkeitszufuhr

10 Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr am Lebensende Good P et al. Medically asssisted hydration for palliative care patients, Cochrane Database Syst Rev 2008; (2): CD Good P et al. Medically assisted nutrition for palliative care in adult patients, Cochrane Database Syst rev 2008; (4): CD Cochrane Reviews Einschluss von randomisiert kontrollierten und hochwertigen prospektiv kontrollierten Studien Ergebnis: Evidenz ist unzureichend um Empfehlungen auszusprechen

11 Leitlinie künstliche Ernährung Leitlinie künstliche Ernährung der EAPC (European Association for Palliative Care (Bozzetti 1996) Die enterale Ernährung ist für ausgewählte Patienten effektiv. Bei refraktärer Kachexie wird das Anbieten von Appetitanregenden Speisen und eine enterale Zusatzernährung empfohlen, wenn der mit der Nahrungsaufnahme verbundene Distress nicht zunimmt Obwohl es vereinzelt Situationen gibt, die die Einleitung einer parenteralen Ernährung erfordern, überwiegen die Belastungen durch eine parenterale Ernährung den Benefit. Eine parenterale Ernährung ist dann sinnvoll, wenn Patienten eine Lebenserwartung von mehr als 2 Monaten haben und diese durch eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme aufgrund intestinaler Probleme verkürzt wird

12 Leitlinien mit Empfehlungen gegen eine parenterale Ernährung American College of Physicians 1989 American Cancer Society (Doyle 2006: Informed Choices) American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (Mirtallo 2004) American Dietetic Association (Maillet 2002)

13 Entscheidung PEG-Sonde de Ridder M.: Medizin am Lebensende. Sondenernährung steigert nur selten die Lebensqualität. Dtsch. Ärzteblatt 2004; 101:A Klinische Kategorie Anorexie-Kachexie- Syndrom Nein Permanent vegetativer Status Nein Reversible Schluckstörung Nein Schluckstörung mit Komplikationen (z. B. Demenz) Empfohlenes Vorgehen PEG-Sonde nicht anbieten PEG-Sonde nicht empfehlen PEG-Sonde anbieten und empfehlen Für und Wider abwägen: PEG-Versuch? Ethische Rechtfertigung Kein Gewinn durch Sondenernährung Keine Steigerung der Lebensqualität Patient profiztiert von PEG-Sonde Gewinn für Patient fraglich; Nachteile?

14 Parenterale Flüssigkeitsgabe am Lebensende Bruera E et al. Parenteral hydration in patients with advanced cancer: a multicenter, double-blind, placebo-controlled randomized trial; J Clin Oncol 2012;31: Randomisierte Studie 129 Patienten in 6 Hospizen Parenterale Flüssigkeitsgabe 1l NaCl/d oder Placebo (100ml NaCl) Endpunkte: Primär: Veränderungen in Fatigue, Myoklonus, Sedierung und Halluzinationen Sekundär: Edmonton Symptom Assessment Scale, Memorial Delirium Assessment Scale, Nursing Delirium Assessment Scale, Unified Myoklonus Rating Scale, FACIT-F, Dehydration Assessment Scale, Kreatinin, Gesamtüberleben Ergebnis: Kein Unterschied

15 Ernährung von Palliativpatienten Wo steckt das Problem? Patient mit guter Prognose und Lebenswille Patient am Lebensende Ernährung als Symbol Patient Angehörige Behandler Mit freundlicher Genehmigung Groh Verlag

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren Mai 2017 Methode/ Substanz Bei den ungesättigten Fettsäuren werden im Hinblick auf positive Auswirkungen für Tumorpatienten Omega- 3- und Omega- 6- Fettsäuren unterschieden.

Mehr

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/Substanz

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/Substanz Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren Mai 2016 Methode/Substanz Bei den ungesättigten Fettsäuren werden im Hinblick auf positive Auswirkungen für Tumorpatienten Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren unterschieden.

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Abstracts 2009 DDW ASCO All >10000 Cancer 1798 Nutrition 636 1 Weight (468) 7 Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Gewichtsverlust bei GI Tumoren N=1555, ED metastasierte GI Tumoren (18-84 J) 51% 49% Gewicht

Mehr

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Marc E. Martignoni 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. Oktober 2012 Elemente der Krebstherapie Bewegung Ernährung Psyche Chemotherapie

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Schwerpunkte im Update-Prozess 1 Wesentliche Neuerungen durch die 1. Aktualisierung der Leitlinie (2018)

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Qualität ethischer Leitlinien

Qualität ethischer Leitlinien Qualität ethischer Leitlinien Eine systematische Übersichtsarbeit unter Verwendung der AGREE/DELBI Kriterien Daniel Strech (Medizinische Hochschule Hannover) Jan Schildmann (Universität Bochum) 10. EbM

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

Visite: Ernährung ein unmögliches Thema?

Visite: Ernährung ein unmögliches Thema? Visite: Ernährung ein unmögliches Thema? Welche Themen können auftreten? Soll ich abnehmen? Während der Therapie Nach der Therapie Ich kann nicht essen. Wie kann ich mein Gewicht halten? Palliative Versorgung

Mehr

Was tun bei Gewichtsverlust

Was tun bei Gewichtsverlust Was tun bei Gewichtsverlust Marc E. Martignoni Ernährung und Bewegung bei Krebs München, 13. April 2013 Kachexie = Kachexie? Mangelernährung Kachexie Definition Mangelernährung Anhaltendes Defizit an

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Künstliche Ernährung wer- wann- wie?

Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Mein Wille geschehe bis zuletzt! Gibt es Grenzen unserer Selbstbestimmung? Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Dr. Matthias Thöns Praxis für Palliativmedizin Unterfeldstr. 9, 44797 Bochum Palliativnetz-bochum@email.de

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

50 Jahre VDD

50 Jahre VDD VDD-Qualitätsstandards: Die wichtigsten Neuerungen Marleen Meteling-Eeken BHS, Diёtist (NL), Diätassistentin (Zert. VDD) Wissenschaftliche Mitarbeiterin VDD e.v. VDD-Qualitätsstandards Ein neuer Titel:

Mehr

Inhalt Aktuelle Publikationen Flüssigkeitsgabe am Lebensende... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 3

Inhalt Aktuelle Publikationen Flüssigkeitsgabe am Lebensende... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 3 Ausgabe 1, Januar-Februar 2013 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen... 1 Flüssigkeitsgabe am Lebensende... 1 Aktuelles: Arzneimittel...

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Heimernährung: Spezifische Gesichtspunkte beim Onkologie- Pa=enten. Jann Arends

Heimernährung: Spezifische Gesichtspunkte beim Onkologie- Pa=enten. Jann Arends Heimernährung: Spezifische Gesichtspunkte beim Onkologie- Pa=enten Jann Arends Was ist besonders bei Tumorpa=enten? - Prognose! - Ernährung ist od nur sekundäres Problem - Infektrisiko - Symptomvielfalt

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

S C H W E R P U N K T. Therapiereduktion und Therapieverzicht der Artificial Nutrition Hydration bei onkologischen Patienten

S C H W E R P U N K T. Therapiereduktion und Therapieverzicht der Artificial Nutrition Hydration bei onkologischen Patienten 2006 by IMABE-Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik, Wien Imago Hominis,, S. 277 23 281 ISSN 1021-9803 S C H W E R P U N K T Therapiereduktion und Therapieverzicht der Artificial Nutrition

Mehr

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital Tumormarker Nutzen und Schaden Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital stefan.aebi@onkologie.ch Zum Begriff A tumor marker is a substance found in the blood, urine, or body tissues that

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende Dr. med. Birgitt van Oorschot Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Leitende Oberärztin: Dr. med. Birgitt van Oorschot Qualitätsindikatoren

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Lymphadenektomie versus Lymphknotensampling beim Ovarialkarzinom

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Lymphadenektomie versus Lymphknotensampling beim Ovarialkarzinom ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel Priv.- Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Berlin Kooperationsverbund

Mehr

INDIKATION TUMORSPZIFISCHER THERAPIEN AUF DER PALLIATIVSTATION

INDIKATION TUMORSPZIFISCHER THERAPIEN AUF DER PALLIATIVSTATION INDIKATION TUMORSPZIFISCHER THERAPIEN AUF DER PALLIATIVSTATION Dr. med. Bernd Alt-Epping OA Abteilung Palliativmedizin FA für Innere Medizin, Hämatologie / Onkologie Universitätsmedizin Göttingen 1 2 Abteilung

Mehr

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN CICELY SAUNDERS CICELY SAUNDERS 1918 LONDON 1941 PFLEGEAUSBILDUNG St.Thomas Hospital

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Vorausplanung schon alles geregelt?

Vorausplanung schon alles geregelt? Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Vorausplanung schon alles geregelt? Caritas Forum Ethik und Palliative Care Gesundheitliche Versorgungsplanung? Was geht es mich an? München, 14.

Mehr

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Yakup Kulu Patiententag 2017 Strategien gegen Krebs Operativer Zugangsweg Minimal-invasiv offen Laparoskopie MIC in Heidelberg Speiseröhre Magen Bauchspeicheldrüse

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie II. Bamberger Innovationstage Radioonkologie 15./16.01.2016 Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie Dr. rer. med. Angela Jordan Diplom-Oecotrophologin Ambulante Ernährungsberatung Rotes Kreuz

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen

Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen VORSTELLUNG UND DISKUSSION ZU DEM FORTBILDUNGS- UND FORSCHUNGSPROJEKT PRODECIDE-RCT 28.09.2017 BETREUUNGSGERICHTSTAG NORD - RICHTER

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Universität Lausanne Wir können ihn doch nicht verdursten lassen Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Eluana Englaro (1970 1992 2009) Die Hilfe

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann? Künstliche Ernährung am Lebensende... wie lange noch?... und was dann? Workshop Ku nstliche Ernährung am Lebensende weiterfu hren oder abbrechen? Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung Kartause Ittingen

Mehr

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner. Manuelle Lymphdrainage bei erstellt von Dr. inanna Glechner http://www.ebminfo.at/manuelle-lymphdrainage-bei-krebserkrankungen Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

13 % Onkologie - Mangelernährung. Onkologie - Gewichtsverlust / Prognose. Onkologie - Gewichtsverlust vor Diagnose

13 % Onkologie - Mangelernährung. Onkologie - Gewichtsverlust / Prognose. Onkologie - Gewichtsverlust vor Diagnose Onkologie - Gewichtsverlust vor Diagnose Onkologie - Gewichtsverlust / Prognose medianes Überleben ( Wochen ) Tumorentität Mamma - Ca Bronchial - Ca Ösophagus - Ca Pankreas - Ca Magen - Ca Gewichtsverlust

Mehr

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma Marc E. Martignoni AKE-Dialog 2013 Wien, 28. November 2013 median weight [kg] Pankreaskarzinom & Operation N=242 90 80 cachexia no cachexia 70 60 50 stable weight

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität Klinik für Alterspsychiatrie Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität Florian Riese, Dr. med., Oberarzt, Forschungsgruppenleiter

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe Palliative Geriatrie in der Altenhilfe Perspektive eines Altersmediziners Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Pfisterer Zentrum für Geriatrische Medizin Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung Evangelisches

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER TUMORKACHEXIE

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER TUMORKACHEXIE DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER TUMORKACHEXIE Ralph SIMANEK 5. Medizinische Abteilung mit Onkologie und Palliativstation KH Hietzing TUMORKACHEXIE Große klinische Bedeutung Zweithäufigste Todesursache nach

Mehr

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis Wissenschaftliche Medizin Scharlatanerie Grundlagenforschung Studien Schulmedizin Studien Alternative

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Feucht oder Trocken: Durst am Lebensende

Feucht oder Trocken: Durst am Lebensende Feucht oder Trocken: Durst am Lebensende Steffen Eychmüller steffen.eychmueller@insel.ch Christoph Cina ccina@hin.ch Eine wichtige Frage: wo stehen wir? die zeitliche Prognose t Präterminal Terminal prä-

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Palliative Care und Demenz

Palliative Care und Demenz Palliative Care und Demenz Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Woran sterben betagte Menschen heute? Sterben an Demenz wird zu einer häufigen Todesursache

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz Faktenblatt: Glutamin Mai 2016 Methode/Substanz Glutamin ist eine essentielle Aminosäure. Glutamin ist ein wesentlicher Nahrungsstoff für die Enterozyten. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach die schützende

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10.

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10. Acetaminophen as a renoprotective adjunctive treatment in patients with severe and moderately severe falciparum malaria: a randomized, controlled, open-label trial Katherine Plewes et al. Clinical Infectious

Mehr

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung Für eine Verbesserung der Ernährungsversorgung bei Menschen mit Krebs in Deutschland Arbeitsgemeinschaften in der Deutschen Krebsgesellschaft Prävention und Integrative

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Essen ist Leben Leben ist Essen: Ernährung in der Palliative Care

Essen ist Leben Leben ist Essen: Ernährung in der Palliative Care Essen ist Leben Leben ist Essen: Ernährung in der Palliative Care Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens Sara Häusermann Dipl. Pflegefachfrau HF/BScN, cand. MSc Palliative

Mehr

End of life Therapie. 13. März 2018 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Dr. Fabiola Fuchs, MSc

End of life Therapie. 13. März 2018 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Dr. Fabiola Fuchs, MSc End of life Therapie 13. März 2018 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Dr. Fabiola Fuchs, MSc Agenda Allgemeines Datenanalysen und Recherchen Beispiele für neue Versorgungsmodelle

Mehr

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening Prof. Dr. A. Siebenhofer-Kroitzsch EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening Prof. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch Dr. Christoph Fischer Workshop II 03. Februar 2014 Fallbericht: Eine 53-jährige Frau kommt

Mehr