Leitbild und BSC. ein Beitrag von Ludger Bettmer. Ausgangslage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitbild und BSC. ein Beitrag von Ludger Bettmer. Ausgangslage"

Transkript

1 Leitbild und BSC ein Beitrag von Ludger Bettmer Ausgangslage Der vorliegende Bericht handelt von einem Projekt innerhalb der EVOLOG. Ausgangspunkt war das von den Beratern der EVOLOG Sozietät verabschiedete Leitbild für die Beratung ihrer Kunden. Um wirkungsvolle Kraft mit einem solchen Leitbild zu erzeugen, gilt es, dieses mit Leben zu füllen, also z. B. auch in konkrete Maßnahmen zu transformieren. Diese Umsetzung wollten wir mit Hilfe einer Balanced Scorecard (BSC) realisieren. Die Idee dazu kam aus der Überlegung, dass eine BSC klassischerweise zur Operationalisierung von Strategien herangezogen wird. Strategie und Leitbild sind gleichartige Fixpunkte für die Ausrichtung eines Unternehmens. Deshalb starteten wir das Projekt mit den von Kaplan und Norton entwickelten Methoden, die unter dem Begriff»Balanced Scorecard«zusammengefasst werden. Beratungsleitbild der EVOLOG Beratersozietät Die EVOLOG versteht sich als Beratungsgesellschaft, die Organisationen bei Veränderungsprozessen sowohl fachlich als auch prozessorientiert begleitet. Daneben führen die Berater der EVOLOG auch personenbezogene Beratungen durch. Wesentliche Basis aller Beratungen ist ein systemisches Verständnis von Organisationen und Personen. Die Berater der EVOLOG haben nach Gründung der EVOLOG ihre Beratungsphilosophie in einem Dokument mit dem Titel»Beratungssystematik«niedergelegt. Diese stellt eine Klammer für alle Berater dar, einen gemeinsamen Fixpunkt (Anm.: der Text ist als pdf in der EVOLOG Homepage unter»über uns«abgelegt). Die Welt wandelt sich. Daher hat es sich immer wieder als sinnvoll erwiesen, eine solche Grundlage regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Dies ergibt sich z. B. auch aus Diskussionen mit neu hinzugekommenen Kollegen. In jüngster Zeit entstand im Rahmen eines derartigen Prüfprozesses ein erweitertes Dokument mit dem Titel»Beratungsleitbild der EVOLOG Beratersozietät«. Der wesentliche Teil dieses Dokuments die Beratungs- EVOLOG 1 / 7

2 systematik wurde in ihrem Kern bestätigt, zum Teil wurden ergänzende Formulierungen geschaffen. Insgesamt war die einende Klammer wieder bestätigt worden. Das gemeinsame Beratungsverständnis, welches die EVOLOG in ihrer täglichen Arbeit bei aller Individualität zugrunde legen will, wurde erneut bekräftigt. Dieses Beratungsleitbild wurde wie schon die Beratungssystematik in einer abstrakten Form abgefasst, Konkretisierungen für die tägliche Arbeit waren an dieser Stelle nicht vorgesehen. Der strategische Rahmen war gesetzt, die Operationalisierung stand nun an. An diesem Punkt setzte nun das Projekt an, über das hier berichtet wird. Balanced Scorecard 1. Der Ansatz von Kaplan und Norton Die Amerikaner Kaplan und Norton gelten als die Erfinder der Balanced Scorecard. Ausgangspunkt ihrer Ideen war eine Studie aus dem Jahre 1990, die vom Nolan Norton Institute, dem Forschungszweig der KPMG, durchgeführt wurde. David Norton war der Geschäftsführer dieses Instituts und Robert Kaplan begleitete diese Studie aus wissenschaftlicher Sicht. Das Thema der Untersuchung lautete: Performance Measurement in Unternehmen der Zukunft. Bis dahin verwendete Verfahren zur Messung von Unternehmensleistungen fokussierten überwiegend auf Finanzkennzahlen. Die Vertreter der zwölf an der Studie teilnehmenden Unternehmen gingen davon aus, dass weitere wichtige Kennzahlen zur Leistungsmessung eines Unternehmens geschaffen werden mussten. Kaplan und Norton gingen sogar so weit zu behaupten, dass der alleinige Zugriff auf monetäre Kennzahlen Organisationen an zukünftigen wertschöpfenden Tätigkeiten hinderte. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Studie wurde das Konzept der Balanced Scorecard entwickelt. Die Grundidee des BSC-Ansatzes besteht darin, dass die Leistungen eines Unternehmens aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und beurteilt werden sollten. Neben dem sicher wichtigen Blick auf die Finanzen sind auch die Perspektiven auf die Kunden, die internen Prozesse sowie auch auf Lernen und Entwicklung (auch Mitarbeiter- oder Potenzialperspektive genannt) von Bedeutung. Und diese Betrachtungen in Kennzahlen zu kleiden, ist einer der Ansätze der BSC. Dadurch kann Leistung aus verschie- EVOLOG 2 / 7

3 denen Blickwinkeln des Unternehmens gemessen werden. Alle Perspektiven sind in gewisser Weise Teil des Systems Unternehmen. Es kommt ein weiterer, wichtiger Gedanke hinzu: Alles, was in einem Unternehmen getan wird, sollte letztlich der vorab formulierten Strategie dienen. Aktivitäten, die keinen Beitrag zur Erreichung der festgelegten Ziele leisten, sollten hinterfragt werden. Welchen Sinn haben diese, wenn sie keinen Wertbeitrag zu der verabschiedeten Strategie leisten? Der Einsatz der mittlerweile sehr verbreiteten und erfolgreichen Methode der BSC bietet sich also immer dann an, wenn die Umsetzung einer Strategie sichergestellt werden soll und dabei überflüssige Aktivitäten verhindert werden sollen was natürlich sehr sinnvoll und erstrebenswert ist. Also lag es auch im Fall des EVOLOG Beratungsleitbildes nahe, dieses Verfahren einzusetzen. Die EVOLOG wollte durch Maßnahmen sicherstellen, dass das verabschiedete Leitbild mit Leben gefüllt wird, also Wirkung erzielt. Wenngleich dieses Beratungsleitbild nicht die komplette Strategie der EVOLOG abbildet, so ist es doch ein sehr wichtiger Bestandteil, der in gleicher Weise für sich betrachtet mit einer BSC zum Erfolg geführt werden kann. 2. Das Modell von Friedag und Schmidt In Deutschland zählen Friedag und Schmidt zu den BSC-Experten, die über eine sehr große praktische wie auch theoretische Scorecard-Erfahrung verfügen. Zusammen haben beide mehrere Bücher zu diesem Thema verfasst, in denen sie das Konzept von Kaplan und Norton beschreiben und auch mit eigenen Ideen bereichern. Die von Friedag und Schmidt verwendeten Begriffe haben wir z. T. übernommen, sie werden deshalb im Folgenden kurz dargestellt: Leitbild: Mit dem Leitbild wird ausgedrückt, wofür eine Organisation steht und auch wie diese von Dritten gesehen werden will. Das Leitbild hat also auch eine Außenwirkung, mit der die Kompetenzen einer Organisation verdeutlicht werden. Leitziele: Die Leitziele beantworteten die Frage, was eine Organisation erreichen will. Die Leitziele sollen also eine nach innen gerichtete Wirkung entwickeln, sie sollen die Mitarbeiter einer Organisation ansprechen und motivieren. EVOLOG 3 / 7

4 Strategische Felder: Für jedes Leitziel werden ein oder mehrere strategische Felder abgeleitet, die dann mit konkreten Maßnahmen unterlegt werden. Diese Strategiefelder werden häufig auch mit»strategielandkarte«bezeichnet. Mit diesen drei Begriffen ist eine Themenkaskade geschaffen worden, die mit einer allgemein gehaltenen Formulierung (Leitbild) beginnt und dann über mehrere Leitziele bis zu strategischen Feldern immer konkreter wird. Auf diesem Wege wird also eine Strategie operationalisiert. Es fehlen noch zwei wichtige, oben schon erwähnte Komponenten, die das Konzept von Kaplan und Norton komplettieren: Perspektiven und Kennzahlen. Leitziele und Perspektiven sind zwei sich ergänzende Dimensionen einer BSC. Man könnte auch sagen: zwei Sichten auf ein Unternehmen aus verschiedenen Richtungen, die jeweils in Kombination einen Zusatznutzen liefern. Auch in unserem Projekt hat sich gezeigt, dass es zu jedem Leitziel mehrere strategische Felder geben kann, die jeweils verschiedene Perspektiven betreffen. So haben wir zu den vier (klassischen) Perspektiven und den aus dem Beratungsleitbild abgeleiteten vier Leitzielen insgesamt 15 strategische Felder erarbeitet. Dabei gab es weder eine Perspektive noch ein Leitziel, denen nicht mindestens ein strategisches Feld zugeordnet wurde (siehe dazu Abschnitt Ergebnisse). Jedes strategische Feld wird wie schon erwähnt durch Maßnahmen konkretisiert. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wann diese Maßnahmen als realisiert angesehen werden können. Nach Kaplan und Norton gilt: If you don t measure it, you can t manage it. Soll heißen, dass jede Maßnahme nur dann wirkungsvoll umgesetzt werden kann, wenn vorher Messgrößen, also Kennzahlen für ihren Erfolg und auch Vorgaben dafür festgelegt worden sind. EVOLOG 4 / 7

5 3. BSC im Projekteinsatz Ausgangspunkt für eine BSC ist die Strategie eines Unternehmens, um es mit den Worten von Kaplan und Norton zu sagen, oder das Leitbild, das (oder die) Leitziel(e) und die strategischen Felder, um es in den Worten von Friedag und Schmidt auszudrücken. Liegen diese als Voraussetzung vor, kann man mit Hilfe der BSC über messbare Maßnahmen die Erreichung dieser Größen sicherstellen. Wichtig ist dabei, dass es keine Maßnahme geben darf, die nicht mindestens einem Leitziel dient. Anderenfalls ist eine solche Aktivität offensichtlich überflüssig, weil sie nicht dazu beiträgt, die ihr übergeordneten Ziele zu erreichen. Bezogen auf das Projekt in der EVOLOG bedeutete dies, dass sich das Projektteam nachdem das Beratungsleitbild als gegeben angesehen werden konnte zunächst mit der Formulierung des oder der Leitziele beschäftigen musste. Wenn darüber hinaus die strategischen Felder abgesteckt worden sind, konnte mit der eigentlichen Erarbeitung der BSC begonnen werden. Ein Schritt baut auf den anderen auf! Ergebnisse Auf der Basis des EVOLOG Beratungsleitbildes erarbeitete das Projektteam vier Leitziele, die für die weitere Arbeit eine gute Grundlage darstellten. Diese Leitziele haben eine nach innen gerichtete Funktion, sie stellen also interne Ziele für die EVOLOG und damit für alle Berater dar. Die vier EVOLOG-Leitziele (1) Die EVOLOG hat ein inhaltlich identifizierbares Profil, mit dem sie sich von anderen Beratungsgesellschaften abgrenzt. Stichwort: Profil EVOLOG. (2) Die Berater der EVOLOG definieren ihre Aufgaben aus einer ganzheitlichen Sichtweise. Das spiegelt sich in den mehrdimensionalen Kompetenzprofilen der Berater wider. Stichwort: Profil Berater. (3) Für die einzelnen Beratungsleistungen werden Standards formuliert. Diese sind sowohl für den Berater als auch für den Kunden transparent. Stichwort: Beratungsstandards. (4) Das Spannungsverhältnis aus Unternehmertum und professioneller Organisation der Zusammenarbeit wird produktiv gestaltet. Stichwort: Zusammenarbeit. EVOLOG 5 / 7

6 Nachdem diese vier Leitziele erarbeitet waren, wurden die Strategiefelder entwickelt. Die EVOLOG-Strategiefelder Wir haben die Ergebnisse der Diskussionen über alle Strategiefelder zu den vier Leitzielen und zu den Perspektiven der BSC in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Insgesamt handelt es sich um 15 Strategiefelder, die mit 1-1 bis 1-5 für das Leitziel 1, mit 2-1 bis 2-3 für das Leitziel 2 usw. gekennzeichnet sind. Perspektiven Leitziele Finanzen Prozesse Markt Potenziale Profil EVOLOG , Profil Berater Beratungsstandards Zusammenarbeit 4-1, , 4-5 Diese Darstellung gibt einen ersten Überblick. Sie zeigt auch, dass jedem Leitziel zwei bis fünf Strategiefelder zugeordnet wurden, und dass dies in ähnlicher Weise auch für die Perspektiven der BSC gilt. Alle Formulierungen der jeweiligen Strategiefelder hier aufzuführen, würde den Umfang des vorliegenden Projektberichts sprengen. Deshalb werden im Folgenden nur einige Strategiefelder beispielhaft dargestellt. Leitziel Profil EVOLOG: Einarbeitungsplan für neue Berater (1-1) Systematische Qualifizierung der neuen Berater (1-2) Leitziel Profil Berater: Systematische Sicherstellung der geforderten Qualität, ggf. über eine Zertifizierung (2-1) Wissensmanagement weiterentwickeln, ausbauen, optimieren (2-2) Leitziel Beratungsstandards: Transformation der Beratungsstandards und der Beratungsleistungen in eine für den Markt verständliche Form (3-2) Leitziel Zusammenarbeit: Gemeinsame Planung der Sozietät (4-2) EVOLOG 6 / 7

7 Zu diesen und den weiteren, hier nicht aufgeführten Strategiefeldern wurden nun vom Projektteam in einem letzten Arbeitsschritt konkrete Maßnahmen erarbeitet, deren Erreichung mittels Kennzahlen gemessen werden kann. Auf eine Darstellung aller Maßnahmen an dieser Stelle wird verzichtet, weil sie den Umfang des Berichts über Gebühr ausweiten würde. Deshalb hier nur der Hinweis auf unseren vollständig überarbeiteten Internetauftritt, der als Maßnahme zum Leitziel Profil EVOLOG erarbeitet wurde. Fazit Der vorliegende Bericht über das interne EVOLOG-Projekt»Umsetzung des Beratungsleitbildes mit Hilfe einer BSC«sollte einen Eindruck darüber vermitteln, dass es möglich ist, mit einer BSC Leitbilder zu operationalisieren. Das beschriebene Verfahren hat sich insoweit etabliert, als im Rahmen des jährlich sattfindenden Planungsprozesses Leitziele und Strategiefelder auf den Prüfstand gestellt werden. Das Ergebnis dieses Schrittes stellt dann wieder die Grundlage für die Maßnahmenplanung für das kommende Jahr dar. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass alle Aktivitäten im Sinne des Beratungsleitbildes gestartet werden und damit zu seiner Wirkung und Entfaltung beitragen. Literatur Friedag, Herwig R.; Schmidt, Walter (2004): My Balanced Scorecard. Das Praxishandbuch für Ihre individuelle Lösung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Freiburg: Haufe-Mediengruppe. Friedag, Herwig R.; Schmidt, Walter (2004): Balanced Scorecard. 2. Auflage Planegg: Haufe (TaschenGuide, 61). Kaplan, Robert S.; Norton, David P. (1997): Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (Handelsblatt- Reihe). Kaplan, Robert S.; Norton, David P. (2001): Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Ludger Bettmer Beratungsleiter Mitglied der EVOLOG Beratersozietät GbR Else-Lang-Str. 1, Köln Tel.: 0221 / l.bettmer@evolog.de EVOLOG/ /LB/CM EVOLOG 7 / 7

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Controlling und Industrialisierung in der Finanzdienstleistung

Controlling und Industrialisierung in der Finanzdienstleistung Controlling und Industrialisierung in der Finanzdienstleistung I. Einleitung Der Begriff Industrialisierung kommt zwar aus der Industrie, mittlerweile hat er aber auch in anderen Wirtschaftszweigen Bedeutung

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Balanced Scorecard at work

Balanced Scorecard at work Balanced Scorecard at work strategisch - taktisch - operativ von Herwig R. Friedag Dr. Walter Schmidt unter Mitautorenschaft von Dirk Hertel Thomas Zeier Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Mehr

Strategie Dienststelle Steuern

Strategie Dienststelle Steuern Steuerseminar 2009 1 Strategie Dienststelle Steuern Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Paul Furrer, Leiter Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung 24. September 2009 Ausgangslage 2 Changes Diverse

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Abstract. Titel: Integration der BSC-Perspektive «Lernen & Entwickeln» in KMU

Abstract. Titel: Integration der BSC-Perspektive «Lernen & Entwickeln» in KMU Abstract Titel: Integration der BSC-Perspektive «Lernen & Entwickeln» in KMU Kurzzusammenfassung: Zahlreiche KMUs nutzen die Balanced Scorecard (BSC) oder verwenden zumindest Ansätze des Controllinginstruments.

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie Wenn Sie folgende Punkte beachten sparen Sie Zeit und schaffen Klarheit!

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Rowa. PharmacyCheck. Rowa Technologies. Wissen, wo man steht sehen, was besser geht

Rowa. PharmacyCheck. Rowa Technologies. Wissen, wo man steht sehen, was besser geht Rowa PharmacyCheck Wissen, wo man steht sehen, was besser geht Rowa Technologies PharmacyCheck Rowa Beratung unsere Instrumente Ganzheitlich. Tiefgehend. Potenzialorientiert. Analysieren PharmacyCheck

Mehr

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand: Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands Stand: 02.12.2015 Selbstverständnis Das Selbstverständnis ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über

Mehr

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Dr. Ferdinand Schuster Jena, 2. Juli 2014 Ausgangspunkt: Die Regelungsvielfalt der Länder Aussagen zu Ökologie, Tariftreue

Mehr

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Instrumente des Strategischen Managements Das Konzept der Balanced Scorecard Grundlage der Scorecard ist die Geschäftsstrategie Strategische e Kunden Balanced

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück

AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück 1 2 Ableitung des Qualifizierungsbedarfes aus der Unternehmensstrategie und der mittelfristigen Personalplanung Ziel: In dem im Folgenden

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Management des Intellectual Capital

Management des Intellectual Capital Ingo Deking Management des Intellectual Capital Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235910 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Literatur. Hanser, 7. Auflage 2011

Literatur. Hanser, 7. Auflage 2011 123 Qualitätsmanagement in Krankenhäusern downloaded from www.hanser-elibrary.com by 80.243.129.115 on March 12, 2018 Literatur Friedag, H. R.; Schmidt, W.: Balanced Scorecard. Freiburg im Breisgau, Haufe,

Mehr

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) campus_edition Hochschule Ansbach Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische Information

Mehr

in der Diakonie Himmelsthür

in der Diakonie Himmelsthür Qualitätsorientiertes Benchmarking in der Diakonie Himmelsthür Benchmarking-Projekt Motivation und Ergebnisse Ursprüngliche Motivation zur Beteiligung am Benchmarking-Projekt Erfordernisse aus dieser Phase

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Balanced Scorecard & Controlling

Balanced Scorecard & Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer Balanced Scorecard & Controlling Implementierung - Nutzen für Manager und Controller - Erfahrungen in deutschen Unternehmen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von: Dr. Heinz

Mehr

Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern

Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern Herzlich willkommen zu Ihrem Vortrag zu dem Thema: Pflegeheime auf Grundlage der Balanced Scorecard strukturiert und erfolgreich steuern Dr. Mercedes Stiller 1 1. Die Balanced Scorecard und ihr Nutzen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Projekt Strategische Steuerung. Werkstattbericht Führungskreis. Mannheim, 08. Juli 2009

Projekt Strategische Steuerung. Werkstattbericht Führungskreis. Mannheim, 08. Juli 2009 Projekt Steuerung Werkstattbericht Führungskreis Mannheim, 08. Juli 2009 Warum strategische? Grlage für strategisches Steuerungssystem: Definition strategischer dienen der Erreichung eines strategischen

Mehr

Titel: Die Balanced Scorecard als Führungsmodell in einer öffentlichen Verwaltung. Prof. Dr. Wilfried Lux

Titel: Die Balanced Scorecard als Führungsmodell in einer öffentlichen Verwaltung. Prof. Dr. Wilfried Lux Abstract Titel: Die Balanced Scorecard als Führungsmodell in einer öffentlichen Verwaltung Kurzzusammenfassung: Der Einsatz eines geeigneten Managementmodells ist in öffentlichen Verwaltungen infolge von

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

The BI Survey 16 von BARC

The BI Survey 16 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 16 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 16 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren?

Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren? Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren? Dr. Jörg Viebranz Compliance Solutions Day 2016, Wien 7. Dezember 2016 Idox Germany GmbH 1 IHR REFERENT Dr. Jörg Viebranz Compliance Partner, Idox

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren I.O. BUSINESS Checkliste Balanced Scorecard implementieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Balanced Scorecard implementieren Bei der Balanced Scorecard (BSC) handelt es sich um ein ausgewogenes

Mehr

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll CSR profitiert von Strategie Um als Soziale Organisation und als Gesellschaft von CSR optimal profitieren

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Beratung Interkulturelle Öffnung von drei Berliner Jobcentern Der erfolgreiche Prozess einer

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

INTEGRATION DER MODELLE

INTEGRATION DER MODELLE A HAPPINESS WORKOUT Integration von PERMA-Modell, Work-Life-Balance-Ansatz, Balanced Scorecard mit Three Good Things und My Best Self zu einem ganzheitlichen Trainingsansatz INTEGRATION DER MODELLE 1 HINTERGRUND

Mehr

Update. Kompetenzprofil eines Coaches

Update. Kompetenzprofil eines Coaches Update Kompetenzprofil eines Coaches Coaching ist in der Praxis etabliert und in seiner Wirksamkeit bestätigt. Was ein Coach an Kompetenzvoraussetzungen mitbringen muss, um wirksam zu sein, scheint hingegen

Mehr

Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen

Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen Wirtschaft Daniel Neuber Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen Bachelorarbeit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 5 Gesundheitsökonomie

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage PINIVERSiT&T ST. GALLEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, -CHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTTEN

Mehr

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen Die Balanced Scorecard im Verlagswesen Buchhandel der Zukunft Aus der Wissenschaft für die Praxis Herausgegeben von Georg Jäger Münchner Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität Band 4 Anja

Mehr

Balanced Scorecard (bsc)

Balanced Scorecard (bsc) Balanced Scorecard (bsc) Visionen Aktionen werden lassen Erfolge messen Balanced Scorecard Ausgewogenes Steuerungssystem Zwischen Finanziellen Kennzahlen Daten zur Kundenzufriedenheit Daten zu (internen)

Mehr

STRATEGIE SCHACHTBAU GRUPPE

STRATEGIE SCHACHTBAU GRUPPE DER SCHACHTBAU GRUPPE Bergbau Maschinenbau Stahlbau Bau Umwelttechnik Das Leitbild der SCHACHTBAU Gruppe Bergbau Maschinenbau Stahlbau Bau Umwelttechnik SBK-P-01.001_de 01.04.2017 2/10 Der Prozess Leitbild

Mehr

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Berichte aus der Betriebswirtschaft Markus Seiders Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Die Idee Vorgehensweise & Implementierung Ziele definieren Ursache Wirkungskette

Mehr

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Instrumente des Strategischen Marketings Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Das Konzept der Balanced Scorecard Grundlage der

Mehr

Social Media Management Sport (IST-Diplom)

Social Media Management Sport (IST-Diplom) Leseprobe Social Media Management Sport (IST-Diplom) Studienheft New Media Monitoring Autoren Mario Leo Mario Leo ist Gründer und Geschäftsführer der Agentur RESULT SPORTS und gilt als Experte für Facebook

Mehr

In Bezug auf typische Anforderungen unserer Kunden, könnte eine Balanced Scorecard (BSC) beispielhaft wie folgt aufgebaut werden: Ziel Vorgabe Messgrö

In Bezug auf typische Anforderungen unserer Kunden, könnte eine Balanced Scorecard (BSC) beispielhaft wie folgt aufgebaut werden: Ziel Vorgabe Messgrö movento CRM Balanced Scorecard Vorliegende Customer Note informiert Sie in groben Zügen über ein wesentliches Element der movento Projektmethodik, der Balanced Scorecard und ihr Platz in unserer strategischen

Mehr

Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH

Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting 2016 Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH Aktueller Stand Prozessorientierung hat sich als organisatorisches Konzept und

Mehr

Individuelle Förderbedarfsbestimmung für Führungskräfte (FBB)

Individuelle Förderbedarfsbestimmung für Führungskräfte (FBB) Individuelle Förderbedarfsbestimmung für Führungskräfte (FBB) Leistungsbeschreibung f.arnold@evolog.de ein Leistungsangebot der Berater der EVOLOG Beratersozietät GbR EVOLOG 1 / 7 G L I E D E R U N G Seite

Mehr

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus?

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Ansgar Kutscha 1,2, Stefan Gräber 3, Volker Lowitsch 4 1 PERGIS Systemhaus GmbH, Ludwigshafen 2 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie,

Mehr

Paul R. Niven. Balanced Scorecard. Arbeitsbuch. 2. Auflage. Deutsch von Julia-Christina Gockel, Herbert Allgeier, Wolfgang Drescher und Birgit Reit

Paul R. Niven. Balanced Scorecard. Arbeitsbuch. 2. Auflage. Deutsch von Julia-Christina Gockel, Herbert Allgeier, Wolfgang Drescher und Birgit Reit Paul R. Niven Balanced Scorecard Arbeitsbuch 2. Auflage Deutsch von Julia-Christina Gockel, Herbert Allgeier, Wolfgang Drescher und Birgit Reit ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt Vorwort

Mehr

De Umsetzungserfolge des Marriott Vacation Club International

De Umsetzungserfolge des Marriott Vacation Club International lich 120 Scorecards im Einsatz waren. Im Lauf der Zeit integrierten die Prozessleiter ihre wichtigsten Maßnahmen in das BSC-System und verzichteten auf alle Kennziffern, die ihnen nicht halfen, ihre Strategien

Mehr

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK 14.02.2018 Betriebliches Gesundheitsmanagement Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der TUK greift auf eine jahrelange Vorarbeit und Erfahrung

Mehr

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten!

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten! 1 Simulationsdatenmanagement Berechnung mit aktuellen Daten Simulation auf Basis der notwendigen Daten Nachvollziehbarkeit der Simulationsschritte und Modellbildung (ISO 9000) Suchen und Finden von existierenden

Mehr

bengin Die relative Balanced Scoremap bengin

bengin Die relative Balanced Scoremap bengin New 2015 - this content is now part of: - Project NEMO (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org - INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) http://insede.org - Business Engineering

Mehr

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax Kennzahlensysteme in der Leitstelle Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen Florian Dax Kennzahlensysteme in der Leitstelle Florian Dax Bankkaufmann Bachelor of

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 2. Auflage 2012. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 03506 1 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Instrument Balanced Scorecard (BSC)

Instrument Balanced Scorecard (BSC) Instrument Balanced Scorecard (BSC) Ziel Das Ziel des Kennzahlensystems der Balanced Scorecard (BSC) ist es, eine langfristige Steuerung der industriellen Dienstleistung anhand der strategischen Ziele

Mehr

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Eine Trainingseinheit kann erst dann zu einem Erfolg werden, wenn sie sinnvoll geplant ist. Damit diese Planung gelingt, versuchen wir Ihnen im heutigen

Mehr

Wissen sollten wir organisieren!

Wissen sollten wir organisieren! Wissen sollten wir organisieren! ein Beitrag von Luder Bettmer Im Zusammenhang mit dem Thema Wissen fallen häufig Begriffe wie Schule, Lernen, Ausbildung, etc.. Formulierungen wie Wissen ist unser Rohstoff

Mehr

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Zusatzfolien Strategisches Management 21. Juni 2005 2005 by WBecker Respect Creativity! Konzept der Balanced Scorecard

Mehr

Welcome. DLI Dienstleistungsinitiative Baden-Baden Gastgeber Stadtsparkasse Baden- Baden Vortrag Balanced Scorecard für den Mittelstand 28.10.

Welcome. DLI Dienstleistungsinitiative Baden-Baden Gastgeber Stadtsparkasse Baden- Baden Vortrag Balanced Scorecard für den Mittelstand 28.10. DLI Dienstleistungsinitiative Baden-Baden Gastgeber Stadtsparkasse Baden- Baden Vortrag Balanced Scorecard für den Mittelstand 28.10.2003 Welcome Balanced Scorecard- Aktivitäten zielgerichtet planen, steuern

Mehr

Wiki Management System Best Practice Kongress

Wiki Management System Best Practice Kongress Wiki Management System Best Practice Kongress TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com Mit Wiki veränderte Erwartungen der Mitarbeiter

Mehr

Balanced Scorecard als Instrument zur operativen Steuerung strategischer Ziele im Unternehmen

Balanced Scorecard als Instrument zur operativen Steuerung strategischer Ziele im Unternehmen Fachhochschule öln als Instrument zur operativen Steuerung strategischer Ziele im Unternehmen 1 Fachhochschule öln Inhaltsverzeichnis Problemstellung. Erläuterung der Wie ist sie entstanden? Wie funktioniert

Mehr

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet Kommunikation wertvoll gestalten und führbar machen Carsten H. Heller Leiter Marketing Wie die Bundesagentur für Arbeit ihre Strategie in konkretes Handeln übersetzt. Bundesagentur für Arbeit Zahlen, Daten,

Mehr

Begriff und Bedeutung von Kennzahlen im Betrieb

Begriff und Bedeutung von Kennzahlen im Betrieb Begriff und Bedeutung von Kennzahlen im Betrieb Dipl.-Kfm. Volker M. Schilling Geschäftsführer Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge / Andreas Al-Laham Strategisches Management Grundlagen - Prozess - Implementierung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Kommentare der Unternehmungspraxis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Theoretische Grundlagen - Begriffe - Definitionen... 25 2.1 Aufgabenorientierung / Initiating Structure... 25 2.2 Mitarbeiterorientierung / Consideration... 27 2.3

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von der ersten Idee zum überarbeiteten

Mehr

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren Innovative Lösungsansätze durch die Erlebbarkeit von Digitalisierungspotenzialen Viele Kommunen stehen vor dem Sprung in die digitale Zukunft. Um hierbei

Mehr

Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert *

Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert * Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert * Sie wollen sich verändern, aber kommen gedanklich nicht voran Sie wollen sich eigentlich verändern, entwickeln,

Mehr

OPO One-Page-only Relevante Informationen für Entscheider auf den Punkt gebracht. Dr. Herwig R. Friedag

OPO One-Page-only Relevante Informationen für Entscheider auf den Punkt gebracht. Dr. Herwig R. Friedag OPO One-Page-only Relevante Informationen für Entscheider auf den Punkt gebracht Dr. Herwig R. Friedag Seite 1 2016 Auf drei Dinge kommt es an. Seite 2 2016 1. Good news are no news. Nur Abweichungen zählen.

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

IT Balanced Scorecard (IT BSC)

IT Balanced Scorecard (IT BSC) IT Balanced Scorecard (IT BSC) Autor: Volker Johanning Abstract Die IT Balanced Scorecard ist eine Abwandlung des von Kaplan/Norton entworfenen Instruments zur Steuerung des Unternehmens nicht nur nach

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz 15. Mölnlycke Health Care Surgical Forum Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz Prof. Dr. rer. oec. Dipl.-Soz.-Päd. Michael Greiling FH-Gelsenkirchen Institut

Mehr

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Future Management, Band 13 Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Management durch

Mehr

Controlling von Geschäftsprozessen

Controlling von Geschäftsprozessen Frank Ahlrichs / Thilo Knuppertz Controlling von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Fachtagung Weiterbildung als Instrument erfolgreicher Personalentwicklung Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB), Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

TabellenverzeichnLs-..._.._.._. _...«..-..._..._._...XXI Abkürzungs-und Akronymverzeichnis._._.._...«..._... _XXI1I

TabellenverzeichnLs-..._.._.._. _...«..-..._..._._...XXI Abkürzungs-und Akronymverzeichnis._._.._...«..._... _XXI1I Inhaltsverzeichnis TabellenverzeichnLs-..._.._.._. _...«..-..._......._._........XXI Abkürzungs-und Akronymverzeichnis._._.._...«..........._........ _XXI1I 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Abschlusstagung!

Herzlich Willkommen zur Abschlusstagung! Herzlich Willkommen zur Abschlusstagung! 1 Von der Idee zum Projekt Zukunft Pflegen Kompetenzerweiterung schafft Personalentwicklung Das Programm rückenwind für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft wird

Mehr

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Management Jürgen Hofmann Werner Schmidt (Hrsg.) Masterkurs IT-Management Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis für Studenten und Praktiker 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 149 Abbildungen und

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr