Noch einmal zu den Grundlagen: Algebra und Geometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Noch einmal zu den Grundlagen: Algebra und Geometrie"

Transkript

1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algera und Geometrie In diesem Kapitel... Operationen an Brüchen Die elementare Algera aufpolieren Die Geometrie ins Lot ringen I ch weiß, ich weiß. Dies ist ein Areitsuch zur Analysis, was soll also dieser ganze Aufstand von wegen Algera und Geometrie Keine Sorge, ich werde nicht allzu viele kostare Seiten mit Algera und Geometrie vergeuden, aer diese Themen sind ziemlich wichtig für die Analysis. Ohne Algera können Sie keine Analysis etreien Sie können ja schließlich ohne Französischkenntnisse auch keine französischen Gedichte schreien. Und Elementargeometrie (ohne geometrische Beweise!) ist deswegen so entscheidend, weil es ei der Analysis häufig um praktische Proleme mit Winkeln, Steigungen, Formen usw. geht. In diesem Kapitel und in Kapitel, wo es um Funktionen und Trigonometrie gehen wird stelle ich Ihnen deshal ein paar schnelllösare Aufgaen, so dass Sie Ihr Wissen wieder auffrischen können. Falls Sie all dies ereits aus dem Effeff eherrschen, lättern Sie weiter zu Kapitel. Falls Sie ei ein paar Fragen daneen liegen und nicht genau wissen, warum, dann lesen Sie in Ihren alten Lehrüchern nach oder sehen Sie sich den großartigen Üerlick üer die Voraussetzungen der Analysis in Analysis für Dummies an. Es ist wirklich wichtig, diese Grundlagen ständig parat zu haen. Der Frust mit den Brüchen Viele Schüler hassen Brüche. Vielleicht hat ihnen das Konzept nicht gleich zu Beginn eingeleuchtet, und mit jedem weiteren Mathe-Kurs ist der Umgang mit Brüchen dann immer frustrierender für sie geworden. Aer ohne ein Verständnis für Brüche werden Sie die Analysis nicht verstehen. Die Definition der Aleitung selst eispielsweise asiert auf einem Bruch, der als Differenzquotient ezeichnet wird. Und darüer hinaus ist auch das Symol für die Aleitung, dy, ein Bruch. dx Wenn Sie also nicht mehr ganz fit eim Thema Brüche sind, sollten Sie sich schnell an die folgenden Aufgaen machen! 5

2 Üungsuch Analysis für Dummies Beispiel a c. Lösen Sie d. a c 1. Lösen Sie d. Lösung ac 1.. Für die Multiplikation d von Brüchen multiplizieren Sie den Nenner mit dem Nenner und den Zähler mit dem Zähler. Hier wird nicht kreuzmultipliziert! a c a d. = = ad. Um durch einen d c c Bruch zu dividieren, ilden Sie den Kehrruch des Bruchs und multiplizieren damit. Aufgae 1 5 Lösen Sie = 0 Aufgae Lösen Sie =

3 1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algera und Geometrie Aufgae a+ Ist a+ c gleich a + Warum oder warum a+ c nicht Aufgae Ist a+ gleich Warum oder warum a+ c c nicht Aufgae 5 Ist a ac nicht a gleich Warum oder warum ac Aufgae 6 Ist a ac gleich c nicht Warum oder warum 7

4 Üungsuch Analysis für Dummies Algeraisches Allgemeinwissen: Was Ihnen ei jeder Miss- Wahl averlangt wird Dieser Aschnitt ietet einen kurzen Üerlick üer Grundlagen der Algera, wie etwa Faktoren, Potenzen und Wurzeln, Logarithmen und Quadrate. An diesen Grundlagen führt kein Weg vorei!. Schreien Sie Beispiel 6 1. Faktorisieren Sie 9x y. /5 x ohne Bruchpotenz. Lösung x y = ( x y ) ( x + y ). Dies ist ein Beispiel für das allerwichtigste Faktorisierungsmuster: a² ² = ( a ) ( a+ ). Merken Sie sich das! 5 5. ² = ( ) x x. Vergessen Sie nicht, wie Bruchpotenzen funktionieren! Aufgae 7 Schreien Sie x ohne negative Potenz. Aufgae 8 Ist ( ac) dassele wie ac Warum oder warum nicht 8

5 1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algera und Geometrie Aufgae 9 Ist ( a+ + c) dassele wie a + + c Warum oder warum nicht Aufgae 10 Schreien Sie x unter Verwendung eines einzigen Wurzelzeichens. Aufgae 11 Ist a² + ² dassele wie a + Warum oder warum nicht Aufgae 1 Schreien Sie log a = c als Exponentialgleichung. 9

6 Üungsuch Analysis für Dummies Aufgae 1 Schreien Sie logc a logc als einen einzigen Logarithmus. Aufgae 1 Schreien Sie log5+ log00 als einen einzigen Logarithmus und lösen Sie ihn auf. Aufgae 15 Lösen Sie 5 x² = x+ 8 unter Verwendung der Quadratformel nach x auf. Aufgae 16 Lösen Sie x + > 1. 0

7 1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algera und Geometrie Geometrie: Wer soll das je rauchen Mit Hilfe der Analysis können Sie Proleme aus dem täglichen Leen lösen, ei denen es um Oerflächen, Volumen und Formen geht. Beispielsweise können Sie das Volumen einer zylinderförmigen Suppendose so groß wie möglich machen oder die Belastung an einem in paraolischer Form hängenden Kael estimmen. Sie sollten deshal die grundlegenden geometrischen Formeln für Länge, Fläche und Volumen kennen. Außerdem enötigen Sie die wichtigsten Kenntnisse üer Dinge wie etwa den Satz von Pythagoras, proportionale Formen und grundlegende Koordinatengeometrie, wie etwa die Distanzformel. Beispiel 1. Wie groß ist die Fläche des ageildeten Dreiecks x 1. Wie lang ist die Hypotenuse des Dreiecks aus dem vorigen Beispiel FlächeDreieck. x = a² + ² = c² x² = a² + ² Lösung = Grundlinie Höhe 1 = 1 = x² = 1 + x² = 1 + x² = 16 x= 9 1

8 Üungsuch Analysis für Dummies Aufgae 17 Tragen Sie die zwei fehlenden Längen für die Seiten des Dreiecks in der folgenden Aildung ein. Aufgae 18 Wie lang sind die eiden Seiten ohne Längenangae in dem nachfolgend ageildeten Dreieck 10 a 8 0 a 60 Aufgae 19 Bestimmen Sie die Längen der Seiten ohne Längenangae des nachfolgend ageildeten Dreiecks. Aufgae 0 1. Wie groß ist die Gesamtfläche des Fünfecks in der folgenden Aildung. Wie groß ist der Umfang a 5 60

9 1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algera und Geometrie Aufgae 1 Berechnen Sie die Fläche des nachfolgend gezeigten Parallelogramms. Aufgae Welche Steigung hat PQ y (c,d) Q 5 10 P (a,) x Aufgae Wie lang ist die Strecke zwischen P und Q in der Aildung zu Frage Aufgae Wie lauten die Koordinaten des Mittelpunkts von PQ in der Aildung zu Frage

10 Üungsuch Analysis für Dummies Lösungen für diesen einfachen Elementarkram 1. Lösen Sie 5 0 =. 5 0 ist nicht definiert. Verwechseln Sie das nicht mit etwas wie 0 8, was gleich 0 ist. Wenn Sie sich diese eiden Brüche in Form einer Steigung ( Höhe Länge ) vorstellen, hat 5 0 eine Höhe von 5 und eine Länge von 0, wodurch Sie eine vertikale Gerade erhalten, die eine unendliche Steilheit oder Steigung aufweist (und deshal een nicht definiert ist). Oder denken Sie einfach daran, dass es unmöglich ist, auf einer vertikalen Straße zu fahren, und eenso unmöglich, eine Steigung für eine vertikale Gerade anzugeen. Der Bruch 0 8 dagegen hat eine Höhe von 0 und eine Länge von 8, womit Sie eine horizontale Gerade haen, die üerhaupt keine Steilheit hat und damit eine ganz gewöhnliche Steigung von Null aufweist. Natürlich ist es auch völlig alltäglich auf einer horizontalen Straße zu fahren. 0. = 10. Ist 0. (Siehe Lösung Aufgae 1.) a+ a+ c dassele wie a+ Nein. Die kann nicht gekürzt werden. a+ c Es ist nicht möglich, in einem Bruch zu kürzen, wenn nicht im gesamten Nenner eine ununterrochene Multiplikationskette vorliegt, eenso wie im Zähler.. Ist a+ a+ c gleich Nein. a kann nicht gekürzt werden. (Siehe oige Warnung.) c 5. Ist a a gleich Ja. Sie können kürzen, weil der ganze Zähler und der ganze Nenner aus Multiplikationsketten ac ac estehen. 6. Ist a ac gleich Ja. Sie können a kürzen. c 7. Schreien Sie x ohne negative Potenz.. x 1 8. Ist ( ac) gleich ac Ja. Exponenten verteilen sich üer die Multiplikation. 9. Ist ( a+ + c) gleich ac Nein! Exponenten verteilen sich nicht üer Addition (oder Sutraktion).

11 1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algera und Geometrie Wenn Sie an einer Aufgae areiten und sich nicht mehr an die algeraische Regel erinnern, proieren Sie, die Aufgae mit Zahlen statt mit Varialen zu erechnen. Ersetzen Sie die Varialen durch einfache, gerade Zahlen und erechnen Sie die numerische Aufgae. (Verwenden Sie aer nicht 0, 1 oder, weil diese Zahlen spezielle Eigenschaften aufweisen, die Ihr ganzes Beispiel zunichte machen könnten.) Was für Zahlen funktioniert, funktioniert auch für Varialen, und was für Zahlen nicht funktioniert, funktioniert auch nicht für Varialen. Beachten Sie, was passiert, wenn Sie das oige Beispiel unter Verwendung von Zahlen ausproieren: ( + + 6) = = Schreien Sie 1 x unter Verwendung eines einzigen Wurzelzeichens. x = x. 11. Ist a² + ² gleich a + Nein! Die Erklärung ist im Grunde genommen diesele wie für Aufgae 9. Üerlegen Sie folgendes: Wenn Sie die Wurzel zu einer Potenz machen, 1/ erhalten Sie a² + ² = ( a² + ²). Weil Sie aer die Potenz nicht verteilen können, ist ( a² + ²) 1/ ( a²) 1/ + ( ²) 1/ oder a +, und damit ist a² + ² a+. c 1. Schreien Sie log a = c als Exponentialgleichung. a =. a 1. Schreien Sie logc a logc als einen einzigen Logarithmus. logc. 1. Schreien Sie log 5 + log 00 mit einem einzigen Logarithmus und lösen Sie dann. + = = = log 5 log 00 log (5 00) log1000. Wenn Sie»log«ohne Basiszahl sehen, ist die Basis 10 gemeint. 15. Lösen Sie 5 x² = x+ 8 unter Verwendung der Quadratformel nach x auf. x = 8 5 oder 1. Fangen Sie damit an, 5 x² = x+ 8 umzuformen in 5 x² x 8= 0, weil auf einer Seite der Gleichung eine Null stehen sollte. Die Quadratformel esagt, dass ± ² ac x =. Wenn Sie 5 für a, für und 8 a ( ) ± ( )² (5)( 8) ± ± 1 16 für c einsetzen, erhalten Sie x = = = = oder 10 10, also ist x = 8 oder

12 Üungsuch Analysis für Dummies Lösen Sie x + > 1. x < x >. a. Wandeln Sie die Ungleichung in eine Gleichung um: x + = 1.. Lösen Sie die Betragsgleichung. x + = 1 x + = 1 x = 1 oder x = 16 x = x = 16 c. Stellen Sie eide Lösungen auf einem Zahlenstrahl dar (siehe folgende Aildung). (Für > und < sind hier kleine Kreise dargestellt; wären oder in der Aufgaenstellung vorgekommen, würde die Darstellung ausgefüllte Punkte verwenden.) -16 d. Proieren Sie jeweils eine Zahl aus jedem der drei Bereiche auf dem Zahlenstrahl in der ursprünglichen Ungleichung aus. Hier verwenden wir -10, 0 und 10. ( 10) + > 1 8 > 1 8> 1 Das ist richtig, Sie können also den linken Bereich markieren. (0) + > 1 > 1 Das ist falsch, der mittlere Bereich darf also nicht markiert werden. (10) + > 1 > 1 > 1 Das ist richtig, Sie können also den Bereich auf der rechten Seite markieren. Die folgende Aildung zeigt das Ergenis. x kann eine elieige Zahl aus den Bereichen sein, die in der Aildung markiert sind. Und so lautet Ihre Lösung: -16 6

13 1 Noch einmal zu den Grundlagen: Algera und Geometrie e. Wenn Sie Wert darauf legen, können Sie diese Lösung auch in Symolschreiweise darstellen. Weil x eine Zahl aus dem linken Bereich oder eine Zahl aus dem rechten Bereich sein kann, ist dies eine oder-lösung, d.h. eine Vereinigung ( ). Wenn Sie alles aus eiden Bereichen auf dem Zahlenstrahl eineziehen wollen, drücken Sie dies als die Vereinigung der eiden Bereiche aus. Die Lösung in Symoldarstellung lautet also: 16 x < x > Wäre nur der mittlere Bereich markiert, hätten Sie eine und-lösung oder eine Schnittmenge ( ). Wenn Sie nur den Bereich auf dem Zahlenstrahl wollen, wo sich die eiden Bereiche üerlappen, verwenden Sie die Schnittmenge der eiden Bereiche. Unter Verwendung der oigen Beispielpunkte auf dem Zahlenstrahl würden Sie die Lösung für den mittleren Bereich wie folgt ausdrücken: x > 16 und x < oder 16 x > x < oder 16 < x <. Welche Darstellung man wählt, ist letztlich Geschmacksfrage. Denken Sie in Bezug auf die Betragswerte unedingt daran, dass x² = x ist. x² ist nicht gleich ±x. 17. Tragen Sie die eiden fehlenden Seitenlängen für das Dreieck ein. a = 5 und = 5. Dies ist ein Dreieck. Alles klar 18.Tragen Sie die eiden fehlenden Seitenlängen für das Dreieck ein. a = 16 = 8 oder 8 oder 16 Noch ein Dreieck! 19. Tragen Sie die eiden fehlenden Seitenlängen für das Dreieck ein. a = 6 und = 6. Kennen Sie sich aus mit Dreiecken Wie groß ist die Fläche des Fünfecks

14 Üungsuch Analysis für Dummies Das Quadrat ist 10 mal 10 groß (weil ein hales Quadrat ein Dreieck ist), seine Fläche ist also = = 50. Das gleichseitige Dreieck hat eine Basis von 10 5 oder 5, seine Höhe ist also (weil die Hälfte eines gleichseitigen Dreiecks ein Dreieck ist). Die Fläche des Dreiecks ist also ( 5 ) = = =. Die Gesamtfläche eträgt also Wie groß ist der Umfang Die Lösung lautet 5. oder 5, eenso wie die Seiten des gleichseiti- Die Seiten des Quadrats sind 10 gen Dreiecks. Das Fünfeck hat fünf Seiten, der Umfang eträgt also 55 oder Berechnen Sie die Fläche des Parallelogramms. Die Lösung lautet 0. Die Höhe ist oder, weil die Höhe einer der Schenkel eines Dreiecks ist, dessen Basis 10 ist. Weil die Fläche eines Parallelogramms gleich der Basis multipliziert mit der Höhe ist, ist die Fläche 10 oder 0.. Welche Steigung hat PQ d Höhe. Sie wissen, dass Steigung = ist, also c a Länge y y1 x x. 1. Wie weit ist P von Q entfernt ( ) ( ) c- a + d Merken Sie sich, dass Astand = ( ) + ( ) x x y y ist. a+ c + d. Wie lauten die Koordinaten des Mittelpunkts von PQ,. Der Mittelpunkt eines Segments ist gegeen durch den Mittelwert aus den eiden x-koordinaten und den Mittelwert aus den eiden y-koordinaten. 8

Ich weiß, ich weiß. Dies ist ein Übungsbuch zur Analysis, was soll also dieser ganze

Ich weiß, ich weiß. Dies ist ein Übungsbuch zur Analysis, was soll also dieser ganze Trim Size: 176mm x 40mm Ryan c01.tex V - 1. Februar 015 :11 P.M. Page 5 Noch einmal zu den Grundlagen: Algebra und Geometrie In diesem Kapitel... Operationen an Brüchen Die elementare Algebra aufpolieren

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 3. Semester ARBEITSBLATT 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 3. Semester ARBEITSBLATT 2 Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 3. Semester ARBEITSBLATT Natürlich treten quadratische Gleichungen nicht nur direkt auf, sondern entstehen nach verschiedenen Umformungen. Beispiel: Gi die Lösungsmenge

Mehr

(Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.)

(Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) K, 8.6.8 Seite Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen agegeen sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgae :

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8.

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. Grades Die wichtigsten Aufgaentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei r. 50 Stand 8. Septemer 06 FRIEDRICH W. BUCKEL ITERETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

6 Lineare Abbildungen der euklidischen Ebene

6 Lineare Abbildungen der euklidischen Ebene 6 Lineare Aildungen der euklidischen Eene In diesem Kapitel etrachten wir nur noch lineare Aildungen der euklidischen Eene auf sich seler: f : E E oder f : R 2 R 2 Zudem verwenden wir das Skalarprodukt

Mehr

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgae (Pflichtereich 999) Eine Parael hat die Gleichung y = x 6x+, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 5B am 24. Mai 2018

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 5B am 24. Mai 2018 Vierte Schulareit Mathematik Klasse 5B am 4. Mai 018 KORREKTURVORLAGE Version 1.0 (13:41 evt. Noch Fehlerchen) Aufgae 1. (P) Zahlenmengen AG 1.1 Kreuzen Sie diejenige Menge an, zu welcher die Zahl 5 10

Mehr

Aufgabensammlung Grundrechenarten

Aufgabensammlung Grundrechenarten Aufgaensammlung Grundrechenarten Aufgae 1 Bruchrechnen: Vereinfachen Sie die folgenden Terme so weit wie möglich: a d r 11r 55r pqp q 1 pq e 7pq 10q 15q 1p c x x+6 x + x xy 7z 9z f s5 16x 1+6s 6+s s 5

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 22.6

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 22.6 $Id: dreieck.tex,v 1.38 017/06/19 16:13:49 hk Exp $ $Id: trig.tex,v 1.17 017/06/ 1:46:01 hk Exp $ Dreiecke.4 Einige Sätze üer Kreise m Ende der letzten Sitzung hatten wir den Umkreisradius R eines Dreiecks

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen.

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Komplexe Zahlen Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Komplexe Zahl Unter dem Zahlenkörper der komplexe Zahlen C versteht man die Elemente

Mehr

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm):

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm): Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm): Typische Aufgaen der Analysis waren im 8. Jahrhundert nach der Erfindung der Differential- und Integralrechnung durch Leiniz und Newton,

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Deshalb nochmals zur Erinnerung: Zwei Vektoren a, b

Deshalb nochmals zur Erinnerung: Zwei Vektoren a, b 9 Vekttorriielllle eweiise 9.. eweise mitt geschlossenerr Vekttorrketttte Voremerkungen Der entscheidende Gedanke ei eweisen mit der geschlossenen Vektorkette ist die lineare Unahängigkeit. ußerdem wird

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK J O H A N N E S - N E P O M U K - G Y M N A S I U M 6 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huer-Gymnasiums

Mehr

Winkel Wi Schätzaufgabe: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8!

Winkel Wi Schätzaufgabe: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8! Winkel Wi 1 1. Schätzaufgae: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8! a c d e f g h 2. Nummeriere auch diese Winkel, nach Augenmass, der

Mehr

Herleitung der Gleichung des Graphen Prüfen Sie die folgenden Schritte der Berechnung zur Bestimmung der Gleichung des Graphen nach.

Herleitung der Gleichung des Graphen Prüfen Sie die folgenden Schritte der Berechnung zur Bestimmung der Gleichung des Graphen nach. Die Versiera der Maria Agnesi Maria Gaetana Agnesi (* 16.5.1718 in Mailand, 9.1.1799 ed.) war eine italienische Mathematikerin, die ursprünglich easichtigte, ins Kloster zu gehen, auf Wunsch ihres Vaters

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhilfestunden zum Thema Potenzrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhilfestunden zum Thema Potenzrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nachhilfestunden zum Thema Potenzrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Nachhilfestunden zum

Mehr

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Selbsttest in Schulwissen Mathematik Selsttest in Schulwissen Mathematik Falls Sie den Test von uns korrigieren und ewerten lassen wollen, machen Sie itte folgende Angaen: Name: Schulaschluss im Jahre: Vorname: im Bundesland oder Staat: Schulische

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 9. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen haen deckungsgleiche (kongruente), parallele und eckige Grund- und Deckflächen.

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Brüche und Bruchteile........................................... Erweitern und Kürzen von Brüchen................................... Größenvergleich von Brüchen der Hauptnenner..........................

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Demo-Text für ALGEBRA. Ungleichungen. Lineare Ungleichungen. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Demo-Text für  ALGEBRA. Ungleichungen. Lineare Ungleichungen. Datei Nr Friedrich W. Buckel ineare Ungleichungen Datei Nr. 1150 Stand: 11. Novemer 016 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBIOTHEK FÜR SCHUMATHEMATIK AGEBRA Ungleichungen 1150 ineare Ungleichungen Vorwort Folgende Texte zu Ungleichungen

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

Übung 8: Lösungen. x x 2 3x + 2 = (x 1)(x 2) = a. b = lim. = log x log x 2 = log. f(2) = 3 14 = α β.

Übung 8: Lösungen. x x 2 3x + 2 = (x 1)(x 2) = a. b = lim. = log x log x 2 = log. f(2) = 3 14 = α β. Technische Universität München SS 4 Zentrum Mathematik 4.6.4 Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschacher Analysis II Üung 8: Lösungen Aufgae T (Integrationstechnik, 3: Partialruchzerlegung) (a) 3 + Der Nennergrad

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

( ) ( ) Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau Fachrechnen. Aufgabenserie: Fachrechnen. 10.

( ) ( ) Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau Fachrechnen. Aufgabenserie: Fachrechnen. 10. Aufgaenserie: 0. Dezemer 00 Lösungen Aufgae : Addieren, Sutrahieren, Multiplizieren und Dividieren Lösen Sie folgende Aufgaen. (Resultat vollständig kürzen!) a) 7 + + a a 5 a 8 ) 5 cm + cm cm cm cm + 6

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen 1 Längen (km m dm cm mm) umrechnen Längen (mm - µm nm) Zeitspannen (d h min s) umrechnen Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen Gewichte (t kg g mg) umrechnen

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Anwendungen von Wurzelfunktionen

Anwendungen von Wurzelfunktionen Anwendungen von Wurzelfunktionen 1. Der symmetrische Gieel eines Hauses hae die Breite und den Neigungswinkel (siehe Skizze) mit 0 < < 90. Zeigen Sie, dass Regenwasser die Zeit t() ( ) raucht, um vom Dachfirst

Mehr

Quadratische Funktion und Parabel: Darstellungsformen

Quadratische Funktion und Parabel: Darstellungsformen Zurück Quadratische Funktion und Parael: Darstellungsformen Kleine Vorüungen, die Sie zum Einstieg durchführen sollten: Erste Üung: Zeichnen Sie die Normalparael y = x in ein Koordinatensystem ein. Verschieen

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen:

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen: Integralrechnung - Einführung Seite von 6 Berechnung von Flächeninhalten zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse: Beispiel : f(x)= Fläche zwischen Graph und x-achse üer dem Intervall [;]: Bei

Mehr

Wichtiges zur Analysis

Wichtiges zur Analysis Wichtiges zur Analysis Definitionsmenge: hier ist zu eachten: das Argument eines Logarithmus muss positiv sein (siehe dazu auch Ungleichungen lösen!) Der Nenner eines Bruchs darf nicht gleich sein. grundlegende

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. = d

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. = d Universität Regensurg WS 008/09 Kein Ansruch auf Vollständigkeit 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 3.. Quadratische Gleichungen 3... Definition Eine quadratische Gleichung wird durch die

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Bruchteile und Bruchzahlen. Grundwissen Mathematik 6. Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeben. Z.B.

1 Zahlen. 1.1 Bruchteile und Bruchzahlen. Grundwissen Mathematik 6. Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeben. Z.B. Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeen. Z.B. Rot: 5 4 6 2 Blau: 5 5 Kreisdiagramm: Beispiel Klassensprecherwahl Kandidat A B C Ungültig Stimmenzahl

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Musterlösung. für die Klausur MA1_07.1 vom 07. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

Musterlösung. für die Klausur MA1_07.1 vom 07. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann. Fachereich Produktion und Wirtschaft Musterlösung für die Klausur MA_07. vom 07. Feruar 007 Laor für Mathematik und Statistik Prof. Norert Heldermann Richard Münder Bei dem vorliegenden Dokument handelt

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto? Logarithmieren.1 Ziele Logarithmen in verschiedenen Logarithmensysteme können erechnet werden Grundlegenden Eigenschaften der Logarithmen und die Logarithmengesetze können in Beispielen angewendet werden.

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Lösung Aufgabe 1, KSR GF07

Lösung Aufgabe 1, KSR GF07 Lösung Aufgae, KSR GF7 a) Zielfunktion d(x) x + (-x + x - 7) soll minimal werden. d'(x) 6x - :, also x und somit P( 9 ) Gf Da d''(x) 6 > für alle x, so ist d(x ) minimal. ) Berechnung Nullstelle x der

Mehr

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D Vektoren, Vektorräume, Astände: D Definition: Die Menge aller (geordneten Paare reeller Zahlen (oder allgemeiner: Elemente eines elieigen Körpers, als Spalten geschrieen, ezeichnen wir als Vektoren: R

Mehr

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oerasach Lösungen Ferienaufgaen Mathematik 8 8.A Funktionen 8.A. Begriff ) Entscheide in den folgenden Fällen, o eine Funktion vorliegt und egründe Deine Antwort! Jeder Zahl

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik

Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Münster Fachereich Mathematik und Informatik 15.9.2011 2.3 Die Menge Z der ganzen Zahlen als Erweiterung von N (Fortsetzung) Ähnlich wie für "Minus", fragt

Mehr

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. 2. Vektorrechnung 2.1 Begriffe Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer estimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. Schreit man die Zahlen untereinander,

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg www.mathe-aufgaen.com Analysis allg. Gymnasien: a Klasse 0 erufl. Gymnasien: a Klasse Berufskolleg Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz www.mathe-aufgaen.com April 08 www.mathe-aufgaen.com

Mehr

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto? Logarithmieren.1 Ziele Logarithmen in verschiedenen Logarithmensysteme können erechnet werden Grundlegenden Eigenschaften der Logarithmen und die Logarithmengesetze können in Beispielen angewendet werden.

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Lösungen. Handelsmittelschulen Bern Biel Thun. Aufnahmeprüfungen Datum: Montag, 16. März Uhr (60 Minuten) Kandidat/-in:

Lösungen. Handelsmittelschulen Bern Biel Thun. Aufnahmeprüfungen Datum: Montag, 16. März Uhr (60 Minuten) Kandidat/-in: Handelsmittelschulen Bern Biel Thun Aufnahmeprüfungen 009 Datum: Montag, 16. März 009 Fach: Zeit: Mathematik 13.15 1.15 Uhr (60 Minuten) Lösungen Kandidat/-in: Name: Vorname: Kand.Nr.:. Prüfungsort: Bern

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik für die Berufsfachschule II Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule II Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz;

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse 1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Check-in C1 Ich kann mit gegebenen Seiten den Satz des Pythagoras formulieren. Formuliere mit den gegebenen Seiten den Satz des Pythagoras! C2 Ich kann Verhältnisse vereinfachen.

Mehr

Quadratische Gleichungen Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Quadratische Gleichungen Skript Quadratische Gleichungen Unzählige Fragestellungen führen auf Gleichungen. Und unzählige dieser Gleichungen sind nicht-linear. Hier sind einige Beispiele: 5t 50 6 7 0 nn 4 v v 00 9 5 6 0 0. 0.96

Mehr

GF Mathematik 4c PAM Übungsfragen

GF Mathematik 4c PAM Übungsfragen GF Mathematik c PAM Übungsfragen Vektorgeometrie Repräsentanten von zwei Vektoren a und b b a a + b a b c b a b b b Vektorgeometrie ( a b + c ) = b ( a + b c ). Eine Vektorgleichung ( ) ( ) a b + c = b

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialruchzerlegung Unknown: www.gute-mathe-fragen.de/user/unknown Letzte Änderung: 11.09.2013 1 Contents 1 Nutzen/Ziel [Integration] 3 2 Partialruchzerlegung 4 2.1 Rellee Nullstellen (einfach).....................

Mehr

LearningCulture-Lehrbuch. BMS-Vorbereitung. Mathematik Prüfungstraining. Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet.

LearningCulture-Lehrbuch. BMS-Vorbereitung. Mathematik Prüfungstraining. Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet. LearningCulture-Lehrbuch BMS-Vorbereitung Mathematik Prüfungstraining Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet. Titel BMS-Vorbereitung, Mathematik Prüfungstraining Autoren

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 20.3.2003 3 Punkte Beispiele 1) Welche der folgenden Zahlen ist am größten? A) 2 + 0 + 0 + 3 B) 2 0 0 3 C) (2 + 0) (3 + 0) D) 20 0 3 E)

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

3.4 Kondition eines Problems

3.4 Kondition eines Problems 38 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Beispiel 3.18 Betrachte M(10, 5, 1). Dann sind x 4.2832, y 4.2821, z 5.7632 darstellare Zahlen und (x y)z 0.00633952. Das korrekte Ergenis in M ist daher 0.0063395. Der Ausdruck

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2017/2018 Carsten Krupp Betriebswirtschaftslehre (BBA) und International Business Studies (IBS)) Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Literaturhinweise

Mehr

Das Jahr der Mathematik

Das Jahr der Mathematik Das Jahr der Mathematik Eine mathematische Sammlung - kinderleicht Thomas Ferber Forschung und Lehre Sun Microsystems GmbH Die Themen 1 2 Sind die Zahlen universell? π-day 3 Die Eine Million $-Frage 4

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

2018, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik RECHNEN. Tag. Wintersemester 2018/19

2018, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik RECHNEN. Tag. Wintersemester 2018/19 208, MNZ. Jürgen Schmidt Vorkurs Mathematik. RECHNEN Wintersemester 208/9 Tag Kontaktdaten Dr.-Ing. Jürgen Schmidt Raum 5.2.09 (036) 6700 975 juergen.schmidt@fh-erfurt.de Sprechzeit: im WS208/9 (Vorlesungszeit)

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr