Propädeutikum Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Propädeutikum Mathematik"

Transkript

1 Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2017/2018 Carsten Krupp Betriebswirtschaftslehre (BBA) und International Business Studies (IBS)) Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 1

2 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg, Springer, 1995 Schäfer, W. et. Al.: Mathematikvorkurs, Teubner, Wiesbaden, 2002 Kemnitz, A.: Mathematik zum Studienbeginn, Vieweg, Wiesbaden, 2001 van de Craats, J. / Bosch, R.: Grundwissen Mathematik, Springer, 2009 Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 2

3 Literaturhinweise Ein großer Teil der Übungsaufgaben ist dem Buch von Karl Bosch: Brückenkurs Mathematik, Oldenbourg Verlag München entnommen. Dieses Buch deckt auch inhaltlich weitgehend (aber nicht vollständig!) den im Propädeutikum behandelten Stoff ab. Hilfen findet man auch im Internet, z.b. unter Hier gibt es auch Links zu weiteren Internetseiten. Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 3

4 Inhalt 1. Mengen 2. Zahlbereiche 3. Rechenregeln für reelle Zahlen 4. Bruchrechnen 5. Summen und Produkte 6. Binomische Formeln 7. Potenzen und Wurzeln Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 4

5 Inhalt 8. Logarithmen 9. Gleichungen mit einer Unbekannten 10. Prozentrechnung, Dreisatz 11. Ungleichungen mit einer Unbekannten 12. Gleichungssysteme 13. Grundlagen der ebenen Geometrie 14. Trigonometrische Funktionen Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 5

6 1. Mengen Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Ein Objekt gehört entweder zu einer Menge oder nicht. Für jedes Objekt x gilt entweder x A oder x A. Die Objekte einer Menge heißen Elemente dieser Menge. Falls x Element der Menge A ist schreibt man: x A Falls x nicht Element von A ist schreibt man: x A Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 6

7 Zur Darstellung einer Menge A gibt es folgende Möglichkeiten: 1. Beschreibung der Elemente von A durch Angabe der charakterisierenden Eigenschaften A = {x x ist eine Grundfarbe } 2. Aufzählung der Elemente von A A = { rot, gelb, blau } 3. Zeichnen eines Mengendiagramms von A A blau rot gelb Grundmenge: Menge aller zulässigen Objekte (Universum) leere Menge: Menge, die kein Element enthält Schreibweisen für die leere Menge: oder { } Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 7

8 Zwei Mengen A und B sind gleich, in Zeichen A = B, wenn sie die gleichen Elemente besitzen. Eine Menge A heißt Teilmenge der Menge B, wenn jedes Element von A auch Element von B ist. Schreibweise: A B Mengenoperatoren: Schnittmenge, Vereinigungsmenge B A A B = { x x A und x B } A B A B = { x x A oder x B } A B Hierbei wird oder im nichtausschließenden Sinn verwendet, d.h. zu A B gehören auch diejenigen Elemente, die sowohl Element von A als auch Element von B sind. Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 8

9 2. Zahlbereiche Menge der natürlichen Zahlen IN N = { 1, 2, 3,... } Menge der ganzen Zahlen = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen (Bruchzahlen) Q = { x x, y, y 0 } y (Menge der periodischen Dezimalbrüche) Menge der reellen Zahlen R (Menge der unendlichen Dezimalbrüche) (Punkte auf der Zahlengeraden) (Q und irrationale Zahlen) Beispiele für irrationale Zahlen: e = 2,718 ; π = 3,14 ; 2 ; 3 Für die Zahlbereiche gilt: N Q R Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 9

10 3. Rechenregeln für reelle Zahlen Für die Addition + und die Multiplikation von reellen Zahlen a, b, c gelten die Regeln: a + b = b + a; ab = ba; Kommutativgesetze (a + b) + c = a + (b + c); (ab)c = a(bc); Assoziativgesetze a + 0 = 0 + a = a; 0 ist neutrales Element der Addition 1 a = a 1 = a; 1 ist neutrales Element der Multiplikation a + (-a) = a - a = 0; -a ist inverses Element der Addition a (1/a) = 1, falls a 0; 1/a ist inverses El. der Multiplikation a(b + c) = ab + ac; (a+b)c = ac + bc; Distributivgesetze Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 10

11 3. Rechenregeln für reelle Zahlen (Fortsetzung) a 0 = 0 a = 0 a b = 0 gilt genau dann, wenn a = 0 oder b = 0. Terme sind sinnvolle Ausdrücke bestehend aus Konstanten (Zahlen), Variablen, Rechenoperationen und Klammern. Die Reihenfolge der Auswertung (Berechnung) eines Terms wird durch Klammersetzung bzw. Vorrangregeln verschiedener Rechenoperatoren bestimmt, z.b. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Ü1 Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 11

12 4. Bruchrechnen Erweitern und Kürzen von Zähler und Nenner eines Bruches mit der gleichen Zahl c 0 ändert den Wert des Bruches nicht: a b = a c b c Zwei Brüche a/b und c/d sind gleich, wenn ad = bc gilt. Um zwei Brüche zu addieren, müssen die Nenner der Brüche gleich sein: a b + c b = a: c b: c = a + c b Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 12

13 Um zwei Brüche zu multiplizieren, rechnet man Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner : a b c d = a c b d Dividieren durch einen Bruch bedeutet multiplizieren mit dem Kehrwert des Bruches: a b : c d = a b d c = a d b c Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 13

14 5. Summen, Produkte, Binomialkoeffizienten Falls viele Summanden addiert werden, verwendet man oft folgende Schreibweise mit dem griechischen Buchstaben Sigma als sogenanntem Summenzeichen: n k=m a k = a m + a m+1 + a m a n 2 + a n 1 + a n Analog verwendet man für das Produkt mehrerer Faktoren das Produktzeichen: n k=m a k = a m a m+1 a m+2 a n 2 a n 1 a n Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 14

15 Für eine natürliche Zahl n wird n! (sprich: n Fakultät) definiert als das Produkt der ersten n natürlichen Zahlen: n! = (n-1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1. Für zwei natürliche Zahlen n und k mit k n wird der Binomialkoeffizient n k (sprich: n über k) definiert als: n k = n! k! n k! Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 15

16 6. Binomische Formeln (a + b) 2 (a b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 = a 2 2ab + b 2 (a + b)(a b) = a 2 b 2 Allgemeiner Binomischer Lehrsatz für reelle Zahlen a und b und natürliche Zahl n: (a + b) n = k=n k=0 n k an k b k Ü2 Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 16

17 Beispiele 3.3. (3) (a, b, n) (a + b) n (Binomische Formel) (a + b) 1 = a + b = a + b (a + b) 2 = a + b a + b = a 2 + 2ab + b 2 (a + b) 3 = a + b a + b a + b = a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 + b 3 (a + b) 4 = a + b a + b a + b a + b = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 + b 4 (a + b) n = a + b a + b a + b a + b = a n + na n 1 b + + n k an k b k + + b n (a + b) n = k=n k=0 n k an k b k n k = n! k! n k! a 0 = 1 Mathematik 1 Kapitel Seite 17 3

18 7. Potenzen und Wurzeln Für n IN und a IR ist a n die n-te Potenz der Zahl a, d.h. das n-fache Produkt der Zahl a mit sich selbst, also a n = a a a. a heißt Basis und n Exponent. Es gelten die Potenzgesetze: a n a m = a n+m (a n ) m = a n m a n b n = (a b) n Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 18

19 Für a 0 definiert man a 0 = 1 und a 1 = 1 a n. Damit gelten die Potenzgesetze auch für beliebige ganzzahlige Exponenten und außerdem gilt a n = an m am n a, die n-te Wurzel aus a ist diejenige positive reelle Zahl, deren n-te Potenz gleich a ist. Weitere Definitionen: a 1 n = n a ; a m n = n a m ; a m n = 1 Vorkurs Mathematik - Wintersemester a n a m = a n+m (a n ) m = a n m a n b n = (a b) n a m n = 1 n a m Seite 19

20 8. Logarithmen Für a, b IR mit a 1 und b > 0 heißt die Lösung der Gleichung a x = b der Logarithmus von b zur Basis a, geschrieben: x = log a b log a b ist diejenige Zahl, mit der man a potenzieren muss, um b zu erhalten. Rechenregeln: Umformungsregel: log a (x y) = log a x + log a y log a (x/y) = log a x log a y log a (x c ) = c log a x log a 1 = 0; log a x = log b x log b a log a a = 1 Ü3 Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 20

21 9. Gleichungen mit einer Unbekannten Für eine lineare Gleichung der Form a x = b gilt 1. Fall: falls a 0, ist x = b/a die einzige Lösung 2. Fall: falls a = 0 und b 0, gibt es keine Lösung 3. Fall: falls a = 0 und b = 0, ist jedes x IR Lösung. Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 21

22 Eine quadratische Gleichung der Form x 2 + px + q = 0 hat, falls p 2 4q > 0 ist, die zwei Lösungen: x 1 = p 2 p 2 2 q ; x 2 = p 2 + p 2 2 q Falls p 2 4q = 0, gibt es die eindeutige Lösung p/2. Falls p 2 4q < 0, hat die quadratische Gleichung keine Lösung in der Grundmenge der reellen Zahlen. Faktorisierung von quadratischen Termen x 2 + px + q : Sind x 1 und x 2 die Lösungen der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0, so gilt Vorkurs Mathematik - Wintersemester x 2 + px + q = (x x 1 )(x x 2 ) Ü4 Seite 22

23 10. Dreisatz und Prozentrechnung Einfacher Dreisatz: Zwei Größen A und B stehen in konstantem Verhältnis zueinander (sind proportional, je mehr von A, umso mehr von B ). Hat man a Einheiten von A und b Einheiten von B gegeben und sucht die Anzahl x Einheiten von A, die in demselben Verhältnis zu d Einheiten von B stehen, so gilt: x d = a b Umgekehrter Dreisatz: Zwei Größen A und B stehen in umgekehrt proportionalem Verhältnis zueinander ( je mehr von A, umso weniger von B ). Hat man a Einheiten von A und b Einheiten von B gegeben und sucht die Anzahl x Einheiten von A, die zu d Einheiten von B gehören, so gilt: x d = a b Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 23

24 Prozent bedeutet von Hundert, d.h. p % sind p Hundertstel, also p/100. Hat man einen prozentualen Anteil p gegeben und sucht die zugehörige absolute Zahl, so multipliziert man die absolute Größe der Grundgesamtheit (den Grundwert) mit p/100 (entspricht dem einfachen Dreisatz). Zinssätze werden üblicherweise in Prozent angegeben. Bei der sogenannten Verzinsung mit Zinseszins lautet der fundamentale Zusammenhang zwischen Anfangskapital K 0, jährlichem Zinssatz i = p, Anlagezeitraum n in Jahren und 100 Endkapital K n : K n = K p 100 n = K i n Ü5 Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 24

25 11. Ungleichungen mit einer Unbekannten Für zwei beliebige reelle Zahlen a und b gilt genau eine der drei Beziehungen a < b a = b a ist kleiner als b, falls a auf dem Zahlenstrahl links von b liegt a a ist gleich b, falls a und b denselben Punkt auf dem Zahlenstrahl darstellen b a = b a > b a ist größer als b, falls a auf dem Zahlenstrahl rechts von b liegt. b a Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 25

26 Lineare Ungleichungen mit einer Unbekannten löst man analog linearen Gleichungen durch Äquivalenzumformungen, wobei zu beachten ist, das bei Multiplikation bzw. Division der Ungleichung mit einer negativen Zahl das Ungleichheitszeichen umgekehrt wird. Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 26

27 Zur Lösung quadratischer Ungleichungen kann man folgendermaßen vorgehen: 1. Schritt: Ungleichung in Normalform x 2 + px + q > 0 (bzw. < 0) bringen 2. Schritt: Faktorisierung in (x x 1 )(x x 2 ) > 0 (bzw. < 0) (siehe Kapitel 9) 3. Schritt: Ermittlung der Lösungsmenge durch Fallunterscheidung Im 3. Schritt verwendet man: Ein Produkt ist genau dann > 0, wenn beide Faktoren > 0 sind oder wenn beide Faktoren < 0 sind, bzw. ein Produkt ist genau dann < 0, wenn ein Faktor > 0 ist und ein Faktor < 0 ist. Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 27

28 12. Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten kann man mit der Einsetzungsmethode (Substitutionsmethode) oder mit der Additionsmethode lösen. Die Einsetzungsmethode lässt sich folgendermaßen skizzieren: Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 28

29 1. Auflösen einer der beiden Gleichungen nach einer Variablen. 2. Einsetzen des für diese Variable erhaltenen Ausdrucks in die andere Gleichung. 3. Auflösung dieser Gleichung nach der (verbliebenen) Variablen. 4. Einsetzen dieser Variablen in 1. Falls in 3. ein Widerspruch entsteht, hat das System keine Lösung. Falls in 3. eine Identität entsteht hat das System unendlich viele Lösungen, die durch die Gleichung in 1. beschrieben werden können. Ü6 Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 29

30 13. Grundlagen der ebenen Geometrie Jeder Punkt P in der Ebene lässt sich durch ein Paar (x P y P ) reeller Zahlen beschreiben, wobei x P die x-koordinate von P ist und y P die y-koordinate von P. Die Punktmenge einer Geraden g in der Ebene lässt sich durch eine lineare Gleichung y = mx + n beschreiben, g = { (x y) x IR, y IR, y = mx + n}. Hierbei ist m die Steigung von g und n der Schnittpunkt von g mit der y-achse des Koordinatensystems. m = tan(α) = y x = y 1 y 0 x 1 x 0 n = y 1 m x 1 Zwei Geraden g und h mit den Steigungen m 1 bzw. m 2 sind parallel, falls m 1 = m 2. Die Geraden stehen senkrecht zueinander, falls m 1 m 2 = 1. Die Schnittpunkte der Geraden bestimmt man durch Lösen des linearen Gleichungssystems (der Geradengleichungen). n y = m x + n Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 30

31 b C γ A a c Drei Punkte A, B und C, die nicht auf einer gemeinsamen Geraden liegen, bilden ein Dreieck. Die den Punkten gegenüberliegenden Seiten (und ihre Längen) werden mit a, b und c bezeichnet, die Winkel mit,,. Für die Summe der Winkel im Dreieck gilt + + = 180 o. Für die Seitenlängen gelten die Dreiecksungleichungen a < b + c; b < a + c; c < a + b. Ist h c die zur Seite c gehörige Höhe des Dreiecks, so gilt für den Flächeninhalt F des Dreiecks: F = 1 2 c h c. (Entsprechende Formeln gelten für die Seiten a und b). B Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 31

32 C Gegenkathete zu Ankathete zu b = 90 Gegenkathete zu Ankathete zu a h c A Hypotenuse c B Sind a und b die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks mit Hypotenuse c (also = 90 o ), so gilt der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2. Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 32

33 Ein Viereck mit vier rechten Winkeln heißt Rechteck. Gegenüberliegende Seiten sind gleichlang und parallel. Sind a und b die Seitenlängen des Rechtecks, so berechnet sich sein Flächeninhalt F nach der Formel Für den Umfang U gilt F = a b. U = 2a + 2b. Ein Rechteck mit vier gleichen Seitenlängen heißt Quadrat. Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 33

34 d M r Die Menge aller Punkte der Ebene, die zu einem Punkt M den gleichen Abstand r haben, bilden einen Kreis. Der Punkt M ist dann der Mittelpunkt des Kreises, der Abstand r ist der Radius des Kreises. Der doppelte Radius d heißt Durchmesser des Kreises. Für den Flächeninhalt F und den Umfang U eines Kreises mit Radius r gelten folgende Formeln: F = π r 2 U = 2π r Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 34

35 14. Trigonometrische Funktionen Im rechtwinkligen Dreiecken mit = 90 o gilt: Gegenkathete zu Ankathete zu b C = 90 Gegenkathete zu Ankathete zu a A h c Hypotenuse c B sin α = a c = Gegenkathete Hypothenuse cos α = b c = Ankathete Hypothenuse tan α = a b = Gegenkathete Ankathete Winkelmessungen lassen sich im Kreis in Grad (eine volle Umdrehung entspricht 360 o ) oder in Bogenmaß (eine volle Umdrehung entspricht dem Kreisumfang 2 r) durchführen. Ein Winkel entspricht der r b Kreisbogenlänge b = 2πr α 360 Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 35

36 Der Einheitskreis hat Radius r = 1 und Mittelpunkt im Nullpunkt des Koordinatensystems. sin t cos t Ein Kreisbogen der Länge t definiert einen Punkt auf dem Einheitskreis, dessen Koordinaten mit cos t und sin t definiert werden. Dies erweitert die Definition der trigonometrischen Funktionen sinus und cosinus im rechtwinkligen Dreieck auf beliebige reelle Zahlen t. Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 36

37 Gemäß Definition sind diese Funktionen periodisch mit Periode 2, d.h. es gilt: sin(x + 2 ) = sin x und cos(x + 2 ) = cos x für alle reellen Zahlen x. Aus dem Satz des Pythagoras ergibt sich direkt die Gleichung sin 2 x + cos 2 x = 1 für alle reellen Zahlen x. Weitere nützliche Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen sind tan x = sin x cos x und cos x = sin x + π 2 Ü7 Vorkurs Mathematik - Wintersemester Seite 37

38 Übungsblatt 1 zurück Seite 38

39 Übungsblatt 1 zurück Seite 39

40 Übungsblatt 2 zurück Seite 40

41 Übungsblatt 2 zurück Seite 41

42 Übungsblatt 3 zurück Seite 42

43 Übungsblatt 3 zurück Seite 43

44 Übungsblatt 4 zurück Seite 44

45 Übungsblatt 5 zurück Seite 45

46 Übungsblatt 6 zurück Seite 46

47 Übungsblatt 7 zurück Seite 47

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Dieter Leitmann Abteilung WI WiSe 2016/17 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel,

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016 Stoffplan Mathematik G9 Stand 5/2016 Klasse 5 Zahlen natürliche Zahlen, Anordnung auf dem Zahlenstrahl. Vorgänger, Nachfolger. Stellenwertsystem. Grundrechenarten, schriftliche Verfahren. Begriffe: Summand/Summe,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Zahlen Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S -

Mehr

Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Liebe Studierende, wenn Sie Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erfolgreich studieren möchten,

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufen 5-9 Mathematik Phoenix-Gymnasium Dortmund Fachschaft Mathematik Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Ziel des Unterrichts ist es, die Mathematikkenntnisse aus

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen GRUNDKURS MATHEMATIK Zahlenmengen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen : 0, 1, 2, 3, Gebrochene Zahlen { } : 0, -1, 1, - Rationale Zahlen { } : 0,,, - Irrationale Zahlen { } : 0, -, Reelle Zahlen Addition und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Die in diesem Skriptum behandelten Themen entsprechen etwa dem Niveau der Sekundarstufe I. Kontakt zum Autor:

Die in diesem Skriptum behandelten Themen entsprechen etwa dem Niveau der Sekundarstufe I. Kontakt zum Autor: Rüdiger Kuhnke Mathematischer Vorkurs zur Physik Die in diesem Skriptum behandelten Themen entsprechen etwa dem Niveau der Sekundarstufe I. Version 0. vom.0.008 Noch nicht vollständig korrigiert Kontakt

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Vorkurs Mathematik für Nichtmathematiker

Vorkurs Mathematik für Nichtmathematiker Vorkurs Mathematik für Nichtmathematiker Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik 14. - 25. September 2015 1 / 278 Elementare Rechenmethoden Funktionen Geometrie Gleichungen und Ungleichungen

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln 1. a) Welche algebraischen "Vorfahrtsregeln" müssen Sie bei der Berechnung des folgenden Terms T beachten? T = 12x + 3 7x - 2 (x + 3) +

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Curriculum Mathematik Jg. 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Zählen und Darstellen Rechnen im Raum der natürlichen Zahlen Größen Geometrie in der Ebene: Benennen und charakterisieren von Figuren und Grundkörpern

Mehr

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III M Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw.

Mehr

42.Trigonometrie - Beziehungen

42.Trigonometrie - Beziehungen 4.Trigonometrie - Beziehungen Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen tan = cot = sin cos cos sin Aus 3a erhält man durch einfaches Formelumstellen die Hilfssätze 3b und 3c: 3 a tan cot= 3 b tan = cot

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Jetzt lerne ich Mathematik für die Mittelstufe

Jetzt lerne ich Mathematik für die Mittelstufe Jetzt lerne ich Mathematik für die Mittelstufe von Dr. rer. nat. Marco Schuchmann, Dipl.-Math. www.alles-mathe.de Seite 2 Seite 3 Vorwort In diesem Buch werden diverse Themen der Mittelstufe bzw. Sekundarstufe

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Determinantenmethode (die aber in den Schulen nicht mehr gelernt wird) bzw. am allerschnellsten

Mehr

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF OSZ Kfz-Technik Berufsfachschule Mathematik Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Berlin, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Stoffverteilungsplan

Mehr

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g Themenbereich : Proportionalitätszuordnungen Benzinmenge in Abhängigkeit von dem Preis: Proportionale Zuordnungen Wenn eine Größe verdoppelt wird, führt dies zur Verdoppelung der Anderen Die Zuordnungsvorschrift

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 2 Grundlegende

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und Zeitraum Rahmenplan Klasse 5 und 6 Schnittpunkt 5 Klassenarbeit Darstellen und Ordnen natürlicher Zahlen, große Zahlen Runden, Schätzen und Überschlagen Kapitel 1 Natürliche Zahlen Unsere neue Klasse 1

Mehr

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7. I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.3) Rechnen mit proportionalen Zuordnungen... 2 7.4) Die antiproportionale Zuordnung... 2

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Schwingungen Wellen Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Schwingungen beim Federpendel Schwingungen beim Federpendel Wichtige

Mehr

56 Kapitel 6 Reelle Funktionen. B) Quadratische Funktionen: Eine Funktion der Gestalt. f(x) := ax 2 + bx + c (mit a 0)

56 Kapitel 6 Reelle Funktionen. B) Quadratische Funktionen: Eine Funktion der Gestalt. f(x) := ax 2 + bx + c (mit a 0) 55 6 Reelle Funktionen 6.1 Beispiele von Funktionen A) Lineare Funktionen: Seien a, b R, a 0. Dann heißt die Funktion f : R R, die durch definiert wird, eine lineare Funktion. 1 f(x) := ax + b Lineare

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015 Dilay Sonel dilay.sonel@studmail.hs-lu.de Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Auf Nachfrage biete ich

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Veranstaltungskonzept Mitschrift empfohlen! Folien sind nur ergänzendes Material

Mehr

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007 Winkelfunktionen Dr. H. Macholdt 21. September 2007 1 1 Altgrad, Bogenmaß und Neugrad Die Einteilung eines Kreises in 360 Grad ist schon sehr alt und geht auf die Sumerer zurück, die offensichtlich von

Mehr

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt Kapitel 2 Algebra und Arithmetik Seite 1 Inhalt 2.1 Zahlbereiche N, Z, Q, R 2.2 Terme und (Un-) Gleichungen Lineare und quadratische Gleichungen, Nullstellen von Polynomen und gebrochenrationalen Funktionen,

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Hinweise: Liebe Schülerinnen und Schüler, der Eingangstest ist überstanden. Wenn Sie alle Aufgaben lösen konnten, so bringen Sie

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr