Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung"

Transkript

1 Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung Kommentar zu den einschlägigen Regelungen der privaten Altersvorsorge und betrieblichen sowie gesetzlichen Altersversorgung, des Altersvermögensgesetzes, Alterseinkünftegesetzes und Eigenheimrentengesetzes, zum Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz, zum Fünften Vermögensbildungsgesetz, zum Wohnungsbau-Prämiengesetz und zu Vermögensbeteiligungen von Dr. Heinz-Gerd Horlemann Diplom-Finanzwirt (FH), Herzogenaurach bearbeitet von Christian Anemüller, Dipl.-Finanzwirt (FH); Markus Backes, Dipl.-Finanzwirt (FH); Dr. Sascha Bleschick, Dipl.-Finanzwirt (FH); Ronny Fiedler, Dipl.-Finanzwirtin (FH); Sabine Gedanitz, Dipl.-Finanzwirtin (FH); Dr. Heinz-Gerd Horlemann, Dipl.-Finanzwirt (FH); Andreas Jakob, Betriebswirt bav (FH); Prof. Klaus Lindberg, Hochschulprofessor a.d.; Christian Luksch, Dipl.-Verwaltungswirt (FH); Dr. Rosemarie Portner, LL. M., Rechtsanwältin/Steuerberaterin; Peter Rosenbauer, Betriebswirt bav (FH), Betriebswirt (FH) Controlling & Steuern; Alexander Schrehardt, Betriebswirt bav (FH); Martin Schwarzfischer, Dipl.-Verwaltungswirt (FH); Dr. Axel Steiner zuvor bearbeitet von Willy Gérard Ministerialrat a.d., Bonn Helmut Göbel Diplom-Volkswirt, Bonn AuV/Erg.-Lfg.3/15 V/15 10., neu bearbeitete Auflage Band 1

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Zitierweise: Name... (z.b. Gedanitz) in Horlemann (Hrsg.), vormals Gérard/Göbel, AuV, Kz Anm Auflage Auflage 1981 unter dem Titel Kommentar zur staatlichen Sparförderung und Vermögensbildung 10. Auflage 2001 ISBN ISSN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Satz: multitext, Berlin Druck: C. H. Beck, Nördlingen

3 Kurzübersicht 009 Band 1 Kurzübersicht Bearbeiterverzeichnis Kurzübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnisse Abkürzungsverzeichnis Aktuelles Altersvermögensgesetz/Alterseinkünftegesetz/ Eigenheimrentengesetz Texte Vordrucke Erläuterungen nach ( 2, 3, 4f, 5, 6a, 19, 19a, 20, 22 Nr. 5 EStG, 22a, 24a, 32d, 40b, 50f, 52, EStG) Gesamtdarstellungen Grundlagen der Beamtenversorgung (Schwarzfischer) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (Luksch) Rente mit 63, Mütterrente, Erwerbsminderung, Reha Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Rosenbauer) Das Altersvorsorgeverträge Zertifizierungsgesetz im Überblick (Gedanitz) Produkte der privaten Altersvorsorge und der Basisrente-Alter bzw. Basisrente-Erwerbsminderung ( 1 und 2 AltZertG) (Gedanitz) Das Zertifizierungsverfahren bei Altersvorsorge- und Basisrentenverträgen (Gedanitz) Besteuerung von Renten und sonstigen Leistungen gemäß 22 Nr. 1 Satz 1, 2 und 3 sowie Nr. 1c EStG (Backes) Abzug von Vorsorgeaufwendungen gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 3a, Abs. 2, Abs. 2a, Abs. 3, Abs. 4, Abs. 4a sowie Abs. 5 (Backes) Die Riester-Förderung (A. Steiner) Der Begriff der Berufsunfähigkeit im Arbeits-, Sozial-, Steuer-, Verwaltungs- und Zivilrecht (Schrehardt) Steuerliche Behandlung der Beamten- und Soldatenversorgung (Bleschick/Horlemann) Nicht förderfähige Produkte (Anemüller) Nicht förderfähige Produkte: Überblick (Anemüller) AuV/Erg.-Lfg. 3/15 V/15 1

4 009 Kurzübersicht Einzelne, nicht förderfähige Produkte (Anemüller) Ertragsteuerliche Behandlung nicht zertifizierter Kapitallebensund Rentenversicherungen Alt- und Neuverträge (Anemüller) 381 Kauf und Verkauf nicht zertifizierter Kapitallebens- und Rentenversicherungen Alt- und Neuverträge (Anemüller) Bilanzierung und Bewertung von unmittelbaren Versorgungszusagen im Rahmen des 6a (Rosenbauer) Sozialversicherungspflicht/-befreiung von Geschäftsführern und Vorständen (Rosenbauer) Zivilrechtliche Gestaltung des Insolvenzschutzes von Versorgungszusagen, insbesondere für Gesellschafter- Geschäftsführer (Jakob) Band 2 Altersvorsorgeverträge Zertifizierungsgesetz Texte Vordrucke Erläuterungen nach ( 1, 2, 3, 3a, 4, 5, 5a, 6, 7, 7e, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 AltZertG) Vermögensbildungsgesetz Texte Vordrucke Erläuterungen nach Wohnungsbau-Prämiengesetz Texte Vordrucke Erläuterungen nach Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer Texte Vordrucke Erläuterungen nach ( 3 Nr. 39 EStG)

5 Vorwort 010 Vorwort zur Ergänzungslieferung 3/15 Diese Ergänzungslieferung enthält einige aktuelle Meldungen (Kz. 050), z. B. zur Dynamisierung des Höchstbetrages für Rürup-Renten durch das ZollkodexAnpG, zur steuerlichen Behandlung der Mütterrente (beide von Backes) und zur rechtlichen Beurteilung der Kündigung von Altverträgen durch Bausparkassen (von Horlemann). Daneben gibt es aktuelle Überarbeitungen der Kommentierungen zu den 20 und 24a EStG (von Anemüller bzw. A. Steiner) und die erstmalige Kommentierung des 7e AltZertG zum Widerrufsrecht bei zertifizierten Verträgen (von Gedanitz). Gewichtige thematische Gesamtdarstellungen sind der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (von Luksch) (als Grundlage für deren steuerliche Behandlung, die folgen wird) und der unterschiedlichen Definition des Begriffs der Berufsunfähigkeit im Arbeits-, Sozial-, Steuer-, Verwaltungs- und Zivilrecht (von Schrehardt) gewidmet. Wir wünschen eine anregende Lektüre. Berlin und Herzogenaurach, im Mai 2015 Vorwort zur Ergänzungslieferung 2/15 Diese Ergänzungslieferung enthält neben Anpassung von Texten und Vordrucken an aktuelle Änderungen u. a. Neukommentierungen und Überarbeitungen des 32d EStG von Anemüller, der Vorschriften zur Altersvorsorgezulage ( 79 ff. EStG) von A. Steiner, der Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer von Lindberg und Stichwortverzeichnisse zum Teil Altersvermögensgesetz, Alterseinkünftegesetz, Eigenheimrentengesetz (Kz. 100 ff.) sowie zum WoPG (Kz. 900 ff.). Berlin und Herzogenaurach, im März 2015 Vorwort zur Ergänzungslieferung 1/15 Wir begrüßen Sie im neuen Jahr und wünschen Ihnen viel Erfolg u.a. mit Anpassung der Texte und Kommentierungen des AltZertG und 5. VermBG an aktuelle Änderungsgesetze sowie einer thematischen Gesamtdarstellung von Bleschick zur steuerlichen Behandlung von Versorgungsbezügen im öffentlichen Dienst. Berlin und Herzogenaurach, im Januar 2015 AuV/Erg.-Lfg. 3/15 V/15 Horlemann 1

6 010 Vorwort Vorwort zur Ergänzungslieferung 8/14 Diese Ergänzungslieferung zum Jahresabschluss enthält als Schwerpunkte in Kz die komplette Kommentierung der Begriffsbestimmungen zu Basisrentenverträgen von Gedanitz sowie in Kz. 312 einen kritischen Überblick über das RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Stichworte: Rente mit 63, Mütterrente...) von Rosenbauer.... Berlin und Herzogenaurach, im November 2014 Vorwort zur Ergänzungslieferung 6/14 Diese Ergänzungslieferung enthält Gesamtdarstellungen zur Riester-Förderung von Steiner (Kz. 343), zur Sozialversicherungspflicht/-befreiung von Geschäftsführern und Vorständen (v.a. zum Statusfeststellungsverfahren) (Kz. 462) von Rosenbauer und Kommentierungen zu 6a, 19 EStG.... Berlin und Herzogenaurach, im August 2014 Vorwort zur Ergänzungslieferung 5/14 Diese Ergänzungslieferung enthält als Schwerpunkt die Gesamtdarstellung zum Abzug von Vorsorgeaufwendungen (Kz. 342) von Backes.... Berlin und Herzogenaurach, im Juli 2014 Vorwort zur Ergänzungslieferung 4/14... In zwei Beiträgen geht es um Altersvorsorgeprodukte: Gedanitz kommentiert in der Kz. 322 zertifizierte Produkte der privaten Altersvorsorge ( Riester ) und die Basisrente-Alter ( Rürup ) bzw. Basisrente-Erwerbsminderung, Anemüller in der Kz. 382 nach der ertragsteuerlichen Behandlung (Kz. 381) nunmehr den Kauf und Verkauf nicht zertifizierter Kapitallebensund Rentenversicherungen.... Berlin und Herzogenaurach, im Juni 2014 Vorwort zur Ergänzungslieferung 3/14 Wir schaffen Platz: Alle diejenigen, die schon befürchtet haben, dass ihr Ordner nicht reichen könnte mit dieser Lieferung gibt es einen zweiten. 2 Horlemann

7 Vorwort 010 Und neben einigen neueren BMF-Schreiben und Aktualisierungen von Kurzkommentierungen steigen wir mit zwei Beiträgen in das Gebiet der betrieblichen Altersversorgung ein: Rosenbauer kommentiert in der Kz. 421 ausführlich die Bilanzierung und Bewertung von Pensionszusagen nach 6a EStG, Jakob widmet sich mit der Kz. 463 der Gestaltung des Insolvenzschutzes von Versorgungszusagen, insbesondere für Gesellschafter-Geschäftsführer. Berlin und Herzogenaurach, im Mai 2014 Vorwort zur Ergänzungslieferung 1/14 Mit neuem Schwung starten wir ins Jahr 2014 und beginnen mit einer Gesamtdarstellung zur steuerlichen Behandlung nicht zertifizierter Kapitallebens- und Rentenversicherungen (Alt- und Neuverträge) in Kz. 381, mit der Kommentierung der grundlegenden Vorschrift im Altersvorsorgeverträge- Zertifizierungsgesetz (Kz ) und legen bereits die aktuelle Überarbeitung der kommentierten Vorschriften des 5. Vermögensbildungsgesetzes vor.... Berlin und Herzogenaurach, im Januar 2014 Vorwort zur Ergänzungslieferung 8/13 Mit der Weihnachtslieferung 2013 legen wir neben einigen aktuellen Verordnungstexten und Vordrucken das BMF-Schreiben vom zur Behandlung von Vorsorgeaufwendungen sowie Altersbezügen vor. Außerdem setzen wir unsere Reihe der thematischen Gesamtdarstellungen mit einer Hintergrundinformation zur Beamtenversorgung (als Grundlage für deren Besteuerung) und mit Kurzüberblicken zur Zertifizierung von sog. Riester - und Rürup -Verträgen fort.... Berlin und Herzogenaurach, im Dezember 2013 Vorwort zur Ergänzungslieferung 4/13 Diese Ergänzungslieferung enthält erstmals eine der angekündigten thematischen Gesamtdarstellungen, und zwar in der Kz. 341 einen Teil zum Thema Besteuerung von Renten und sonstigen Leistungen.... Berlin und Herzogenaurach, im Juli 2013 AuV/Erg.-Lfg. 3/15 V/15 Horlemann 3

8 010 Vorwort Vorwort zur Ergänzungslieferung 1/13 Diese Ergänzungslieferung erscheint etwas zeitverzögert, weil es nach Ausscheiden von Herrn Göbel galt, eine Nachfolgeregelung zu finden. Mit dem neuen Herausgeber und seinem Autorenteam aus der Finanzverwaltung, der Rechtsprechung und der Wissenschaft steht nunmehr eine tragfähige Lösung zur Verfügung. Zugleich beginnen wir mit dieser Ergänzungslieferung, dem Kommentar ein neues Gesicht zu geben. Dies fängt mit einer geänderten Struktur im Inneren an: Ein neues Register spiegelt diese ebenso wider wie der blockweise Austausch durch aktualisierte Text-, Vordruck- und Kommentarteile, der in der nächsten Ergänzungslieferung, die in Kürze erscheinen wird, fortgesetzt werden soll.... Ganz neu werden auch thematische Gesamtdarstellungen sein, die über die Kommentierung der einzelnen Vorschriften hinaus diese miteinander verbinden und in einen verständlichen Gesamtzusammenhang stellen. Hiermit werden wir voraussichtlich noch im Frühjahr 2013 beginnen. Berlin und Herzogenaurach, im Januar Horlemann

9 Inhaltsverzeichnis 020 Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Kurzübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis ) Stichwortverzeichnis AVmG/AltEinkG/EigRentG Stichwortverzeichnis zum AltZertG Stichwortverzeichnis zum 5. VermBG Stichwortverzeichnis zum WoPG Stichwortverzeichnis zur Überlassung von Vermögensbeteiligungen Abkürzungsverzeichnis Aktuelles ) Zusätzlich steht ein ausführliches Inhaltsverzeichnis unter bereit. AuV/Erg.-Lfg. 2/15 III/15 1

10 020 Inhaltsverzeichnis Altersvermögensgesetz/Alterseinkünftegesetz/ Eigenheimrentengesetz Texte Einkommensteuergesetz (EStG) Aktuelle Fassung (Auszug) Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV 1955) Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990) Altersvorsorge-Durchführungsverordnung (AltvDV) Chronologie der Texte zur AltvDV seit Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge Auszug aus dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Übertragungsabkommen der Versicherungswirtschaft Pensionsfonds KapitalausstattungsVO Pensionsfonds DeckungsrückstellungsVO a Betriebsrentengesetz (BetrAVG) Pensionsfonds AktuarVO Pensionsfonds KapitalanlagenVO Pensionsfonds RechnungslegungsVO Pensionsfonds BerichterstattungsVO a Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung bei Pensionsfonds (PF-Mindestzuführungsverordnung) Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) BMF-Schreiben vom (private Altersvorsorge und betriebliche Altersversorgung) BMF-Schreiben vom (private Altersvorsorge und betriebliche Altersversorgung) BMF-Schreiben vom (private Altersvorsorge und betriebliche Altersversorgung) BMF-Schreiben vom (Vordruckmuster nach 22 Nr. 5 S. 7 EStG ab 2014) BMF-Schreiben vom (Vorsorgeaufwendungen und Altersbezüge) BMF-Schreiben vom (Vorsorgeaufwendungen und Altersbezüge) BMF-Schreiben vom (Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen) BMF-Schreiben vom (Zukunftssicherungsleistungen) BMF-Schreiben vom (Entlassungsentschädigungen) BMF-Schreiben vom (Vorsorgepauschale) Auszug aus der Sozialversicherungsentgeltverordnung BMF-Schreiben zur Aufteilung von Leistungen bei nachgelagerter Besteuerung nach 22 Nr. 5 EStG vom

11 Inhaltsverzeichnis 020 BMF-Schreiben zur Übertragung von Versorgungsverpflichtungen und Versorgungsanwartschaften auf Pensionsfonds vom BMF-Schreiben zur Änderung des 22 Nr. 5 EStG durch das JStG 2007 vom BMF-Schreiben zur steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung vom BMF-Schreiben zum maschinellen Anfrageverfahren zur Identifikationsnummer vom BMF-Schreiben zum Rentenbezugsmitteilungsverfahren vom BZSt-Schreiben zur erstmaligen Übermittlung von Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle vom BMF-Schreiben zum maschinellen Anfrageverfahren zur Abfrage der steuerlichen Identifikationsnummer vom BMF-Schreiben zur Bestimmung von Inhalt und Aufbau der Datensätze zur Übermittlung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge und der Beiträge zu Basisrentenverträgen nach 10 EStG vom BMF-Schreiben zur Zertifizierung von Basisrentenverträgen (sog. Bestandsverträge); Neuregelung der Zertifizierungsfrist vom BMF-Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Finanzierungsanteilen der Arbeitnehmer zur betrieblichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst vom Vordrucke Anlage Vorsorgeaufwand Anlage Vorsorgeaufwand Ausstellen von elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen ab Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung Ausstellen von elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen ab Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung Anlage AV Anlage AV Anleitung zur Anlage AV Anleitung zur Anlage AV Anlage KAP Anlage KAP Anleitung zur Anlage KAP Anleitung zur Anlage KAP Anlage R Anlage R AuV/Erg.-Lfg. 2/15 III/15 3

12 020 Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Anlage R Anleitung zur Anlage R Bekanntmachung der Vordruckmuster für den Antrag auf Altersvorsorgezulage für Ergänzende Bekanntmachung dazu Bekanntmachung der Vordruckmuster für den Antrag auf Altersvorsorgezulage für Bekanntmachung der Vordruckmuster für den Antrag auf Altersvorsorgezulage für Vordruck für den Zulageantrag Entsendung Vordruck für die Bescheinigung nach 92 EStG 2012 (Bekanntmachung) Vordruck Bescheinigung nach 92 EStG Vordruck für die Bescheinigung nach 92 EStG 2014 (Bekanntmachung) Vordruck für die Bescheinigung nach 94 Absatz 1 Satz 4 und 95 Absatz 1 EStG Vordruck für die Anmeldung nach 90 Absatz 3 EStG Bescheinigung von Altersvorsorgebeiträgen Datenübermittlung der Basisrenten- und Altersvorsorgebeiträge; Frist ( 10 Abs. 2a, 10a Abs. 5 EStG) Erläuterungen nach EStG Vorbemerkung 1 (Horlemann) EStG Vorbemerkung 2 (Horlemann) EStG Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen (Horlemann) EStG Steuerfreie Einnahmen (Bleschick) f EStG Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritte und Erfüllungsübernahmen (Horlemann) f 5 EStG Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden (Horlemann) a EStG Pensionsrückstellung (Rosenbauer) a 19 EStG [Nichtselbständige Arbeit] (Lindberg) a EStG Überlassung von Vermögensbearbeitungen an Arbeitnehmer (Horlemann) a 20 EStG Kapitalvermögen (Anemüller) Nr. 5 EStG Arten der sonstigen Einkünfte (Bleschick) Nr. 5 4

13 Inhaltsverzeichnis a EStG Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle (Anemüller) a 24a EStG Altersentlastungsbetrag (A. Steiner) a 32d EStG Gesonderter Tarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen (Anemüller) b EStG Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen (Bleschick) d b 50f EStG Bußgeldvorschriften (Anemüller) f 52 EStG Anwendungsvorschriften (Horlemann) EStG Zulageberechtigte (A. Steiner) EStG Anbieter (A. Steiner) EStG Zentrale Stelle (A. Steiner) a EStG Zuständige Stelle (A. Steiner) a 82 EStG Altersvorsorgebeiträge (A. Steiner) EStG Altersvorsorgezulage (A. Steiner) EStG Grundzulage (A. Steiner) EStG Kinderzulage (A. Steiner) EStG Mindesteigenbeitrag (A. Steiner) EStG Zusammentreffen mehrerer Verträge (A. Steiner) EStG Entstehung des Anspruchs auf Zulage (A. Steiner) EStG Antrag (A. Steiner) EStG Verfahren (A. Steiner) a EStG Anmeldeverfahren (A. Steiner) a 91 EStG Datenerhebung und Datenabgleich (A. Steiner) EStG Bescheinigung (A. Steiner) a EStG Verwendung für eine selbstgenutzte Wohnung (A. Steiner) b EStG Verfahren bei Verwendung für eine selbstgenutzte Wohnung (A. Steiner) a b 93 EStG Schädliche Verwendung (A. Steiner) EStG Verfahren bei schädlicher Verwendung (A. Steiner) EStG Sonderfälle der Rückzahlung (A. Steiner) AuV/Erg.-Lfg. 2/15 III/15 5

14 020 Inhaltsverzeichnis 96 EStG Anwendung der Abgabenordnung, allgemeine Vorschriften (A. Steiner) EStG Übertragbarkeit (A. Steiner) EStG Rechtsweg (A. Steiner) EStG Ermächtigung (A. Steiner) EStDV Ermittlung des Ertrags aus Leibrenten in besonderen Fällen (Horlemann) LStDV Arbeitslohn (Horlemann) Gesamtdarstellungen Grundlagen der Beamtenversorgung (Schwarzfischer) Rente mit 63, Mütterrente, Erwerbsminderung, Reha Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Rosenbauer) Das Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz im Überblick (Gedanitz) Produkte der privaten Altersvorsorge und der Basisrente-Alter bzw. Basisrente-Erwerbsminderung ( 1 und 2 AltZertG) (Gedanitz) Das Zertifizierungsverfahren bei Altersvorsorgeund Basisrentenverträgen (Gedanitz) Besteuerung von Renten und sonstigen Leistungen gemäß 22 Nr. 1 Satz 1, 2 und 3 sowie Nr. 1c (Backes) Abzug von Vorsorgeaufwendungen gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 3a, Abs. 2, Abs. 2a, Abs. 3, Abs. 4, Abs. 4a sowie Abs. 5 (Backes). 342 Die Riester-Förderung (A. Steiner) Steuerliche Behandlung der Beamten- und Soldatenversorgung (Bleschick/Horlemann) Allgemeines Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b EStG Basisrente a EStG Zusätzliche Altersvorsorge Nicht förderfähige Produkte (Anemüller) Nicht förderfähige Produkte: Überblick (Anemüller) Einzelne, nicht förderfähige Produkte (Anemüller) Ertragsteuerliche Behandlung nicht zertifizierter Kapitallebens- und Rentenversicherungen Alt- und Neuverträge (Anemüller) Kauf und Verkauf nicht zertifizierter Kapitallebens- und Rentenversicherungen Alt- und Neuverträge (Anemüller) Bilanzierung und Bewertung von unmittelbaren Versorgungszusagen im Rahmen des 6a (Rosenbauer) Sozialversicherungspflicht/-befreiung von Geschäftsführern und Vorständen (Rosenbauer) Zivilrechtliche Gestaltung des Insolvenzschutzes von Versorgungszusagen, insbesondere für Gesellschafter Geschäftsführer (Jakob)

15 Inhaltsverzeichnis 020 Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz Texte AltZertG Vorbemerkung AltZertG Aktuelle Gesamtfassung Chronologie der Gesetzestexte zum AltZertG seit Juni AltZertG Erstfassung AltZertG Fassung Versorgungsänderungsgesetz AltZertG Fassung Investmentmodernisierungsgesetz AltZertG Fassung AltEinkG AltZertG Fassung JStG AltZertG Fassung EigRentG AltZertG Fassung JStG AltZertG Fassung JStG AltZertG Fassung AltvVerbG/CRD IV-UmsetzungsG AltZertG Fassung AIFM-StAnpG AltZertG Fassung AnpassungsG Finanzmarkt, BVerfG, Beitritt Kroatien Vordrucke Formulare Anträge auf Zertifizierung nach 4 1 Abs Einzelanbieter Einzelanbieter nach Muster Konsortium Spitzenverband Stellvertreter Checkliste Abs. 1a (Nr. 1) Einzelanbieter Einzelanbieter nach Muster (ohne Angebot Konsortium) Spitzenverband Stellvertreter Checkliste Abs. 1a (Nrn. 2 und 3) Einzelanbieter Einzelanbieter nach Muster Konsortium Spitzenverband Stellvertreter Checkliste Abs Einzelanbieter Einzelanbieter nach Muster AuV/Erg.-Lfg. 2/15 III/15 7

16 020 Inhaltsverzeichnis Konsortium Spitzenverband Stellvertreter Checkliste Abs. 3 Satz Einzelanbieter (ohne Angebot Einzelanbieter nach Muster) Konsortium Spitzenverband Stellvertreter Checkliste Verzichtserklärungen nach 8 Abs. 2 Altersvorsorgevertrag Verzichtserklärung eines Einzelanbieters Verzichtserklärung eines Einzelanbieters nach Muster Verzichtserklärung eines Konsortiums Verzichtserklärung eines Spitzenverbands Verzichtserklärung eines Spitzenverbands für seine Mitglieder Basisrentenvertrag Verzichtserklärung eines Einzelanbieters Verzichtserklärung eines Konsortiums Änderungsanzeigen nach 1 Abs. 3 Altersvorsorgevertrag Anzeige eines Einzelanbieters Anzeige eines Einzelanbieters nach Muster Anzeige eines Konsortiums Anzeige eines Spitzenverbands für ein Muster Anzeige eines Spitzenverbands für Mitglieder Basisrentenvertrag Anzeige eines Einzelanbieters Anzeige eines Einzelanbieters nach Muster Anzeige eines Konsortiums Anzeige eines Spitzenverbands für ein Muster Anzeige eines Spitzenverbands für Mitglieder Anlage zu diesen Anzeigen Änderungsanzeigen nach 1 Abs. 3 bei Fusionen, Verschmelzungen und Bestandsübertragungen Altersvorsorgevertrag Anzeige eines aufnehmenden Einzelanbieters nach einem Anbieterwechsel (Anzeige Anbieterwechsel nach 1 Abs. 3 AltZertG) Anzeige eines aufnehmenden Anbieters als Konsortialführer eines Anbieterkonsortiums nach einem Anbieterwechsel (Anzeige Anbieterwechsel, 1 Abs. 3 AltZertG) Anzeige eines Spitzenverbands für seine aufnehmenden Mitglieder nach einem Anbieterwechsel ( 1 Abs. 3 AltZertG)

17 Inhaltsverzeichnis 020 Basisrentenvertrag Anzeige eines aufnehmenden Einzelanbieters nach einem Anbieterwechsel (Anzeige Anbieterwechsel nach 2 Abs. 3 AltZertG) Anzeige eines aufnehmenden Anbieters als Konsortialführer eines Anbieterkonsortiums nach einem Anbieterwechsel (Anzeige Anbieterwechsel, 2 Abs. 3 AltZertG) Änderungsanzeigen nach 1 Abs. 3 bei Änderung der Anbieterdaten Altersvorsorgevertrag/Basisrentenvertrag Anzeige bei Änderung der Daten eines Einzelanbieters ( 1 Abs. 3 bzw. 2 Abs. 3 AltZertG) Anzeige bei Änderung der Daten eines Konsortialführers oder eines Konsortialpartners ( 1 Abs. 3 bzw. 2 Abs. 3 AltZertG) Erläuterungen nach (Gedanitz) AltZertG Vorbemerkung AltZertG Begriffsbestimmungen zum Altersvorsorgevertrag AltZertG Begriffsbestimmungen zum Basisrentenvertrag AltZertG Zertifizierungsstelle, Aufgaben a Produktinformationsstelle Altersvorsorge a 4 AltZertG Antrag, Ergänzungsanforderungen AltZertG Zertifizierung von Altersvorsorgeverträgen a AltZertG Zertifizierung von Basisrentenverträgen a 6 AltZertG Rechtsverordnung AltZertG Informationspflichten des Anbieters; Sicherungsschein AltZertG Rücknahme, Widerruf und Verzicht AltZertG Rechtsbehelf und sofortige Vollziehung AltZertG Veröffentlichung AltZertG Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz AltZertG Gebühren AltZertG Bußgeldvorschriften AltZertG Übergangsvorschrift AuV/Erg.-Lfg. 2/15 III/15 9

18 020 Inhaltsverzeichnis Vermögensbildungsgesetz Texte Fünftes Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG) Verordnung zur Durchführung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (VermBDV 1994) Anwendung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (5. VermBG) Gesetz über vermögenswirksame Leistungen für Beamte, Richter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Gesetz über vermögenswirksame Leistungen für Beamte, Richter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit Vordruckmuster (Bayern) Vordrucke Bescheinigung der 2012 angelegten VL Bescheinigung der 2013 angelegten VL Bescheinigung der 2014 angelegten VL Vordruck Anzeige nach 8 VermBDV Erläuterungen nach (Lindberg) VermBG Vorbemerkung VermBG Persönlicher Geltungsbereich VermBG Vermögenswirksame Leistungen, Anlageformen VermBG Vermögenswirksame Leistungen für Angehörige, Überweisung durch den Arbeitgeber, Kennzeichnungs-, Bestätigungs- und Mitteilungspflichten VermBG Sparvertrag über Wertpapiere und andere Vermögensbeteiligungen VermBG Wertpapier-Kaufvertrag VermBG Beteiligungs-Vertrag VermBG Beteiligungs-Kaufvertrag VermBG Sparvertrag VermBG Kapitalversicherungsvertrag VermBG Vereinbarung zusätzlicher vermögenswirksamer Leistungen VermBG Vermögenswirksame Anlage von Teilen des Arbeitslohns

19 Inhaltsverzeichnis VermBG Freie Wahl der Anlage VermBG Anspruch auf Arbeitnehmer-Sparzulage VermBG Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage VermBG Bescheinigungspflichten, Haftung VermBG Berlin-Klausel VermBG Anwendungsvorschriften VermBG Kündigung eines vor 1994 abgeschlossenen Anlagevertrags AuV/Erg.-Lfg. 2/15 III/15 11

20 020 Inhaltsverzeichnis Wohnungsbau-Prämiengesetz Texte Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG) Verordnung zur Durchführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes (WoPDV 1996) Gesetz über Bausparkassen (BauSparkG) Wohnungseigentumsgesetz (WoEigG) Wohnungsbau-Prämienrichtlinien 2002 (WoPR 2002) Bausparkassen-Verordnung Vordruck für die Mitteilung nach 4a Abs. 4 WoPG über zurückzufordernde Prämien Vordrucke Vordruck für den Antrag auf Wohnungsbauprämie für Vordruck für den Antrag auf Wohnungsbauprämie für Vordruck für den Antrag auf Wohnungsbauprämie für WoP-Anmeldung ab WoP-Anmeldung ab Vordruck für die Sammelliste für Wohnungsbauprämien Erläuterungen nach (A. Steiner) WoPG Vorbemerkung WoPG Prämienberechtigte WoPG Prämienbegünstigte Aufwendungen a WoPG Einkommensgrenze a 3 WoPG Höhe der Prämie WoPG Prämienverfahren allgemein a WoPG Prämienverfahren im Fall des 2 Abs. 1 Nr a 4b WoPG Prämienverfahren in den Fällen des 2 Abs. 1 Nr. 2 bis b 5 WoPG Verwendung der Prämie WoPG Steuerliche Behandlung der Prämie WoPG Aufbringung der Mittel WoPG Anwendung der Abgabenordnung und der Finanzgerichtsordnung WoPG Ermächtigungen WoPG Schlussvorschriften

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG) Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz

Mehr

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz 2 Änderungen im Einkommensteuergesetz Neuer 3 Nr. 55 a EStG Die interne Teilung ist sowohl für die ausgleichspflichtige als auch für die ausgleichsberechtigte Person steuerneutral. Die ausgleichsberechtigte

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung: Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag oder aus

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Inhalt: 1. Warum versendet die DRV KBS eine Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5

Mehr

über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ( 22 Nr.

über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ( 22 Nr. Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) (Bekanntgabeadressat) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag

Mehr

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen

Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Einkommensteuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezugen Neuregelungen durch das Alterseinkunftegesetz von Heinz Dahr \ Dipl. Finanzwirt (FH), Oberfinanzdirektion Koblenz \'. und

Mehr

Riester-Rente Sparer verlieren staatliche Zulagen durch hohe Gebühren

Riester-Rente Sparer verlieren staatliche Zulagen durch hohe Gebühren Deutscher Bundestag Drucksache 16/10501 16. Wahlperiode 08. 10. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Schneider (Saarbrücken), Klaus Ernst, Karin Binder, weiterer

Mehr

Anmerkungen zur Riester-Rente Für Fehler oder Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.

Anmerkungen zur Riester-Rente Für Fehler oder Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Aktion Demokratische Gemeinschaft e.v. Februar 2002 Anmerkungen zur Riester-Rente Für Fehler oder Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Auf den folgenden Seiten sind Folien abgedruckt, die die wesentliche

Mehr

Das Alterseinkünftegesetz

Das Alterseinkünftegesetz Ausgangssituation: Gleichbehandlung von Renten und Pensionen Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002: unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung James Bruton Unternehmensstrategie und Verantwortung Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/978 3 503 13001 6 ES erich schmidt verlag Unternehmensstrategie

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz

vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz Andreas Buttler Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage vvw T KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2011 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2011 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen

Mehr

Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung

Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung Kommentar zu den einschlägigen Regelungen der privaten Altersvorsorge und betrieblichen sowie gesetzlichen Altersversorgung, des Altersvermögensgesetzes,

Mehr

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick: Vorwort Im Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2015 sind die für die Lohnabrechnung bedeutsamen Änderungen der bis zum 1.1.2015 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen

Mehr

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung Persönliche Auswertung zur Altersversorgung wurde erstellt am 05.01.2015 für und Sabine Testkunde Worum geht es in Ihrer persönlichen Auswertung zur Altersversorgung Die Auswertung befasst sich, neben

Mehr

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Grundlagen, Praxisfragen, Fallbeispiele Von Julia Metzing Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dipl.-Kauffrau ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Kommentar von CLEMENS BECHER Ministerialrat a.d. FRANK PLATE Ministerialdirigent im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend SVS/27. Lfg.

Mehr

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds) Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds () zuletzt geändert durch TV Nr. 137 Stand: Januar 2007 Herausgegeben und

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung

Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Selbstverwaltungsrecht der Sozialversicherung Kommentar von CLEMENS BECHER Ministerialrat a.d. FRANK PLATE Ministerialrat im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend SVS/23. Lfg. IV/11

Mehr

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Das am 01.01.2005 in Kraft tretende Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) hat einschneidende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung der Altersvorsorge. Mit ihm

Mehr

DWS BasisRente Premium Anbieterwechsel

DWS BasisRente Premium Anbieterwechsel Haben Sie noch Fragen? Telefon 0 20 64 / 770 45-1 Mail anfrage@fondsportal24.de DWS BasisRente Premium Anbieterwechsel Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, anbei erhalten Sie die Formulare

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16 Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

AuV/Erg.-Lfg. 5/14 VII/14

AuV/Erg.-Lfg. 5/14 VII/14 AuV/Erg.-Lfg. 5/14 VII/14 Staatliche Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung Kommentar zu den einschlägigen Regelungen der privaten Altersvorsorge und betrieblichen sowie gesetzlichen Altersversorgung,

Mehr

Ergänzender Gesetzesvorschlag der bau- und wohnungswirtschaftlichen. Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums

Ergänzender Gesetzesvorschlag der bau- und wohnungswirtschaftlichen. Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums Ergänzender Gesetzesvorschlag der bau- und wohnungswirtschaftlichen Spitzenverbände zur angemessenen Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums und des Erwerbs von Anteilen an Wohnungsgenossenschaften

Mehr

Geschenke vom Staat: mehr, als Sie denken. WohnSparen mit Wüstenrot

Geschenke vom Staat: mehr, als Sie denken. WohnSparen mit Wüstenrot Geschenke vom Staat: mehr, als Sie denken WohnSparen mit Wüstenrot Ihre finanziellen Vorteile jetzt kennenlernen und nutzen! Insbesondere beim Bausparen profitieren Sie von staatlicher Förderung. Wir stellen

Mehr

Nagold, 06.12.2007. Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand

Nagold, 06.12.2007. Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand Nagold, 06.12.2007 Altersvorsorge für Selbständige Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand 1 3 Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) Steuerliche Neuregelungen der privaten Altersversorgung 5 Ziele

Mehr

0306/2005. An die Vorstände der Lebensversicherungsunternehmen. Vorstände der Pensionsfonds. Vorstände der Pensionskassen

0306/2005. An die Vorstände der Lebensversicherungsunternehmen. Vorstände der Pensionsfonds. Vorstände der Pensionskassen 0306/2005 An die Vorstände der Lebensversicherungsunternehmen Vorstände der Pensionsfonds Vorstände der Pensionskassen Mitglieder und Gäste des Ausschusses für Steuerfragen der Lebensversicherung/Pensionsfonds

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Besteuerung der Alterseinkünfte ab 2005 15 1.1 Versicherungsverträge, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen wurden 15 1.1.1 Kapitallebensversicherungen

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Rürup-Rente Informationen

Rürup-Rente Informationen Rürup-Rente Informationen Die zunehmende Altersarmut hat die Regierung dazu veranlasst neben der Riester-Rente, die in erster Linie für Arbeitnehmer interessant ist, auch den Selbstständigen die Möglichkeit

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben! Altersvorsorge Auch im Alter gut Leben! Durch ein sinkendes Rentenniveau und eine zukünftig stärkere Rentenbesteuerung wachsen die Versorgungslücken und somit der Bedarf an zusätzlicher Altervorsorge.

Mehr

Vergleich der fünf Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung

Vergleich der fünf Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Vergleich der fünf e im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Zusageart Unverfallbarkeit dem Grunde nach - Leistungszusage ( 1 Abs.1 BetrAVG) - Leistungszusage ( 1 Abs.1 BetrAVG) - beitragsorientierte

Mehr

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 1 ANLAGE 2 Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 EStG 3 Nr. 63, Fassung ab 1.1.2005 63. Beiträge des Arbeitgebers aus dem ersten Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung

Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Siebtes Buch Sozialgesetzbuch Handkommentar Bearbeitet von Prof. Dr. jur. Gerhard Mehrtens Direktor der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege a.

Mehr

Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005

Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005 Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz Abzug von Vorsorgeaufwendungen ab 2005 Durch das Alterseinkünftegesetz (Abruf-Nr. 041887) kommt die nachgelagerte Besteuerung. Dadurch bleiben Aufwendungen für

Mehr

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: 24.000,-

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: 24.000,- Einstiegszenario Guten Tag, ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Tim Tauber. Wir haben kürzlich ein Telefonat geführt, in dem mich zu einem Beratungsgespräch eingeladen haben, um mich über

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Arbeit und Soziales ... Bundesministerium des Innern

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Arbeit und Soziales ... Bundesministerium des Innern Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen Haushaltsabteilung - Referat Gehaltsstelle (IV C) Vermögenswirksame Leistungen Stand : 15.10.2013 Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mit diesem Informationsblatt erhalten Sie Hinweise zum Thema Vermögensbildung

Mehr

Das neue Eigenheimrentengesetz

Das neue Eigenheimrentengesetz Bald wohn ich mietfrei. Mit staatlicher Riesterförderung. Das neue Eigenheimrentengesetz Endlich! Mit Riester in die eigenen vier Wände. Rückwirkend zum 01. Januar 2008 wird auch der Bau oder Kauf von

Mehr

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst Von Horst Marburger Oberverwaltungsrat a.d. 4., völlig neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

qx-club Berlin am 04.12.2006 Riester-Rente Fakten und Zahlen aus der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen

qx-club Berlin am 04.12.2006 Riester-Rente Fakten und Zahlen aus der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen qx-club Berlin am 04.12.2006 Riester-Rente Fakten und Zahlen aus der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen Ulrich Stolz (Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen) Sabine Ohsmann (Deutsche Rentenversicherung

Mehr

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Zulagenquote bei der Riesterrente

Zulagenquote bei der Riesterrente RE RENTE Zulagenquote bei der Riesterrente Anteil staatlicher Zulagen für höher Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal Bei Riesterrenten von ist der Anteil

Mehr

Information zur Portabilität der betrieblichen Altersversorgung bei Arbeitgeberwechsel Version 1.04 vom 01.01.2013. Inhaltsverzeichnis

Information zur Portabilität der betrieblichen Altersversorgung bei Arbeitgeberwechsel Version 1.04 vom 01.01.2013. Inhaltsverzeichnis Information zur Portabilität der betrieblichen Altersversorgung bei Arbeitgeberwechsel Version 1.04 vom Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2 2. Inhalt des 4 BetrAVG 2 3. Das Recht eines Arbeitnehmers auf

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Kennen Sie die Antworten?

Kennen Sie die Antworten? Die Rentenbesteuerung Bedarf und Lösungen Kennen Sie die Antworten? Muss ich als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wozu benötige ich eine steuerliche Identifikationsnummer? Was verbirgt sich

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v. Pressemitteilung Nr. 3 vom August 2010 Auswirkung des Bürgerentlastungsgesetzes auf Betriebsrentner - Warum Arbeitgeber ihre Betriebsrentner aufklären sollten - In der Beratung des Industrie-Pensions-Vereins

Mehr

Wohnriester - Förderung

Wohnriester - Förderung Wohnriester - Förderung Gefördert werden folgende Personen: Arbeitnehmer und Selbstständige, sofern sie rentenversicherungspflichtig sind Kindererziehende (3 Jahre ab Geburt, sog. Pflichtbeitragszeit für

Mehr

PensionLine Direktversicherung.

PensionLine Direktversicherung. PensionLine. Betriebliche Altersversorgung. Für Ihr Unternehmen. Für Ihre Mitarbeiter. www.continentale.de Wegweiser Die richtige Richtung. betriebliche Altersversorgung mit der Continentale. Wege zur

Mehr

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert. Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.

Mehr

Generationengerechtigkeit

Generationengerechtigkeit Private Altersvorsorge ist generationengerecht Dr. Gerhard Rupprecht Berlin, 18.02.2004 Generationengerechtigkeit Fazit aus der psychonomics-studie Jüngere: Wie zufrieden meinen Sie, werden Sie mit dem,

Mehr

Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab 01.01.2006 verbesserten Günstigerprüfung

Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab 01.01.2006 verbesserten Günstigerprüfung Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab 01.01.2006 verbesserten Günstigerprüfung Das neue Alterseinkünftegesetz Im Frühjahr 2002 hat das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 05.07.2004 setzt der Gesetzgeber nicht nur Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Die Krankenversicherung der Rentner

Die Krankenversicherung der Rentner Die Krankenversicherung der Rentner Kommentar zu den gesetzlichen Vorschriften (SGB V, KVLG) unter besonderer Berücksichtigung der Beitragszahlung aus Renten und Versorgungsbezügen von Hermann-Rudolf Rüschen

Mehr

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung für die Beschäftigten des Landschaftsverbandes Rheinland Köln, den 09.06.2011 Hans-Günter Terres Die Rheinischen Versorgungskassen

Mehr

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER TEIL C: ZULAGENBEANTRAGUNG INHALTSVERZEICHNIS STAND: 12.05.2014 Seite 1. Wie erfolgt die Zulagenbeantragung? 2 2. Was ist die Zulagenummer? 2 3. Wie erhalte ich

Mehr

Neujahrsempfang 2014. Betriebliche. Betriebliche Altersversorgung - Ausgewählte Aspekte. Matthias Berndt Firmenkundenberater. Altersversorgung (bav)

Neujahrsempfang 2014. Betriebliche. Betriebliche Altersversorgung - Ausgewählte Aspekte. Matthias Berndt Firmenkundenberater. Altersversorgung (bav) Betriebliche Altersversorgung - Ausgewählte Aspekte Neujahrsempfang 2014 Matthias Berndt Firmenkundenberater Betriebliche Altersversorgung (bav) Inhalte Schwerpunkte (1) Überblick zu den Durchführungswegen

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 16/11529 16. Wahlperiode 22. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Januar 15, 2009, /data/bt_vorab/1611529.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Mücke,

Mehr

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung Bedeutet für Sie als Dienstnehmer In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber 1. Eine steuersparende Ergänzung Ihrer privaten Zusatzpension 2. Die Möglichkeiten eines

Mehr

3. Pflegetag. GMB Beratung StB GmbH. 14. November 2012

3. Pflegetag. GMB Beratung StB GmbH. 14. November 2012 Aktuelle Steueränderungen 3. Pflegetag GMB Beratung StB GmbH 14. November 2012 E Elektronische L St A M Lohn Steuer Abzugs Merkmale L Referent: 2 Ziel Verfahren: AG meldet AN mit Tätigkeitsbeginn elektronisch

Mehr

Das Einmaleins der bav-praxis

Das Einmaleins der bav-praxis Thomas Fromme Mit Unterstützung von Andreas Nareuisch Das Einmaleins der bav-praxis DATAKONTEXT Das zum 01. 01. 2005 in Kraft getretene Alterseinkünftegesetz führt im Zusammenspiel mit dem schon seit dem

Mehr

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau für den sozialen Wohnungsbau Alle sangaben in Euro / Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig. Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer)

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010 Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010 Handlungsanweisungen und Tipps für Ihre rechtssichere Abrechnung Bearbeitet von Kapitz Kapitz Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblatt. Im Ordner

Mehr

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl Arbeitnehmer oder Selbständiger UND Splittingtabelle berücksichtigt. Basisrentenrechner Begriffe: BBG BU EStG HB GGF GAV GKV GRV GPV PZ VA Beitragsbemessungsgrenze Berufsunfähigkeit Einkommenssteuergesetz Höstbetrag Gesellschafter Geschäftsführer gesetzliche Arbeitslosenversicherung

Mehr

Inhaltsübersicht. Erbschaftssteuer 46 Berechnungstabellen und wichtige Adressen 47 Wie wächst das Vermögen? 47 Wichtige Adressen 48

Inhaltsübersicht. Erbschaftssteuer 46 Berechnungstabellen und wichtige Adressen 47 Wie wächst das Vermögen? 47 Wichtige Adressen 48 1 Inhaltsübersicht Kalender 2012/2013 2 Gesetzliche Rentenversicherung 3 Rentenanpassungen 3 Drei-Schichten-Modell 3 Inflation 4 Faustdaten zur gesetzlichen Rentenversicherung 4 Durchschnittliche Lebenserwartung

Mehr

Fünf gute Tipps zur staatlichen Sparförderung!

Fünf gute Tipps zur staatlichen Sparförderung! Fünf gute Tipps zur staatlichen Sparförderung! www.sparkasse-herford.de Möglichkeiten der staatlichen Förderung Verschenken Sie kein Geld, das Ihnen zusteht! Wie auch immer Ihre ganz persönlichen Ziele

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG OFD Münster 19.03.2007, S 2255-52 - St 22-31 1 Einleitung Die Öffnungsklausel

Mehr

Information zur betrieblichen Altersversorgung

Information zur betrieblichen Altersversorgung Information zur betrieblichen Altersversorgung für Klaus Kellermann erstellt am 02.01.2016 Inhalte Ihrer Information zur betrieblichen Altersversorgung Grundlagen der Berechnung Ihre vorhandene Altersversorgung

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

1 Altersversorgung in

1 Altersversorgung in 1 Altersversorgung in Deutschland Die Altersversorgung der Arbeitnehmer in Deutschland beruht auf den drei Säulen gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und private Altersvorsorge.

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Prüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Lebensversicherungen und Betriebliche Altersversorgung Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte Prüfungstag

Mehr

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer Erfahrung I Kompetenz I Individualität B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer FIRMENINFORMATION ZUR BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG (BAV) JEDER ARBEITNEHMER HAT EINEN GESETZLICHEN

Mehr

Heute an Morgen denken - Professionell Altersvorsorge planen und umsetzen!

Heute an Morgen denken - Professionell Altersvorsorge planen und umsetzen! Heute an Morgen denken - Professionell Altersvorsorge planen und umsetzen! Gerade Sie als Gesellschafter Geschäftsführer befinden sich in einer besonderen Situation. Sie tragen hohe Verantwortung und das

Mehr

Anzahl der Riester-Fondssparpläne übersteigt Zwei-Millionen-Marke. Vermögenswirksame Leistungen: Abgeltungsteuer wirft Schatten voraus

Anzahl der Riester-Fondssparpläne übersteigt Zwei-Millionen-Marke. Vermögenswirksame Leistungen: Abgeltungsteuer wirft Schatten voraus Investment-Information Anzahl der Riester-Fondssparpläne übersteigt Zwei-Millionen-Marke Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Vermögenswirksame Leistungen: Abgeltungsteuer wirft Schatten

Mehr

Musterberechnung. 1. Eingabe der persönlichen Daten

Musterberechnung. 1. Eingabe der persönlichen Daten Musterberechnung 1. Eingabe der persönlichen Daten Bitte geben Sie die Anrede und das Geburtsdatum des Beamten ein. Der Name ist für die Beamtenversorgungsberechnung zwar nicht relevant, allerdings wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 040

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 040 Inhaltsverzeichnis 021 Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis... 005 Kurzübersicht... 009 Vorwort... 010 Inhaltsverzeichnis... 020 1) Stichwortverzeichnis AVmG/AltEinkG/EigRentG... 030 Stichwortverzeichnis

Mehr

Riester-Vorsorge Marktanalyse. Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert

Riester-Vorsorge Marktanalyse. Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert Riester-Vorsorge Marktanalyse Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert Was Sie von Ihrer privaten Altersvorsorge erwarten sollten Seit der Einführung

Mehr

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld v e r d i - M i t g l i e d e r s e r v i c e. d e VL Vermögenswirksame Leistungen Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steht jeden Monat eine Extrazahlung

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr