LBBW Research Blickpunkt. Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LBBW Research Blickpunkt. Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.?"

Transkript

1 Landesbank Baden-Württemberg LBBW Research Blickpunkt. Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research Autor: Martin Güth, Andreas Aichelberger, Marko Zivkovic

2 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 2 Zusammenfassung. Für die Währung eines Landes, in dem die Förderung eines Rohstoffes einen gewichtigen Anteil an der Wirtschaft hat, ist zu erwarten, dass Preisschwankungen dieses Rohstoffs auch Auswirkungen auf den Kurs der Währung haben. So hat sich am Devisenmarkt der Begriff der Rohstoffwährungen gebildet. Häufig werden diese gewissermaßen in einen Topf geworfen und eine Preisbewegung eines wichtigen Rohstoffs, insbesondere Öl, schlägt sich in allen Rohstoffwährungen nieder, obwohl in dem betreffenden Land ggf. ganz andere Rohstoffe eine Rolle spielen. Öl ist der mit Abstand wichtigste Rohstoff, der in Russland, Norwegen, Kanada und Mexiko gefördert wird. Der Ölpreis ist daher zurecht der Rohstoffpreis, der Wechselkursschwankungen für die Währungen Russischer Rubel, Kanadischer Dollar, Norwegische Krone und Mexikanischer Peso am besten erklären kann. Brasilien hat eine Fülle verschiedener Rohstoffe, doch auch hier ist das Öl von sehr großer Bedeutung und der Kurs des Brasilianischer Real weist eine bedeutende Korrelation zum Ölpreis auf. Für den Australischen Dollar sollten aus fundamentaler Sicht die Preise für Eisenerze der wichtigste Treiber sein. Tatsächlich ist die Korrelation des Wechselkurses mit dem Öl- und dem Goldpreis aber deutlich höher. Für den Südafrikanischen Rand liegt die höchste Korrelation gegenüber dem Platinpreis vor. Dies ist fundamental gerechtfertigt, wenngleich aus fundamentaler Sicht der Kohlepreis ebenfalls eine wichtige Rolle hätte spielen sollen. Mit Ausnahme Russlands und Norwegens ist aber festzustellen, dass der Kurs der hier betrachteten Rohstoffwährungen noch besser durch einen Rohstoffindex erklärt werden kann als durch einen einzelnen Rohstoffpreis. Da viele Länder mehr als nur einen Rohstoff in nennenswertem Umfang fördern, ist dieser Befund aus fundamentaler Sicht durchaus plausibel. Zudem gilt, dass die meisten Rohstoffpreise sensibel auf Schwankungen der globalen Konjunktur reagieren. Entsprechendes gilt folglich für die Rohstoffwährungen. Eine Ausnahme von dieser Regel stellt Gold dar, das gerade in Krisenzeiten als sichere Anlageform geschätzt wird.

3 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 3 Methodik. Eine Rohstoffwährung zeichnet sich dadurch aus, dass ein wesentlicher Teil des Bruttoinlandsproduktes durch den An- bzw. Abbau von Rohstoffen generiert wird. Tatsächlich ist ein statistischer Zusammenhang der jeweiligen Währung mit den Rohstoffen kein Automatismus. Eine Grundvoraussetzung für eine Untersuchung von Rohstoffwährungen ist, dass die Währung frei handelbar und nicht an eine andere gekoppelt ist. In dieser Publikation wollen wir den Fragen nachgehen, welche Rohstoffe konkret für ein Land eine wie große wirtschaftliche Bedeutung haben und inwieweit die Preisschwankungen dieser Rohstoffe den Wechselkurs der betreffenden Währung des Landes erklären. Zu diesem Zweck haben wir ermittelt, wie hoch der Anteil der Förderung der einzelnen Rohstoffe an der Bruttowertschöpfung ist. Dafür haben wir vor allem auf Daten der Weltbank zurückgegriffen. Diese liegen bis zum Jahr 214 vor. Die Weltbankdaten unterscheiden dabei zwischen den Rohstoffen Öl, Gas, Kohle, Erze und Holz. Für die Untersuchung, welcher Rohstoff maßgeblich den Kurs der Währung beeinflusst, haben wir die wichtigsten Rohstoffe dem Wechselkurs gegenübergestellt. Für die Bestimmung des statistischen Zusammenhangs wurde die Korrelation auf Basis der logarithmierten Veränderungsraten auf Wochenbasis berechnet. Wir betrachten dabei den Kurs der jeweiligen Währung gegenüber dem US-Dollar, da dies im Allgemeinen der Marktkonvention entspricht. Ausnahme hiervon ist die Norwegische Krone, welche wir gegenüber dem Euro betrachten. Den Korrelationskoeffizienten geben wir dabei stets als positiven Wert an, da in allen betrachteten Fällen der Außenwert der Rohstoffwährung positiv mit den Rohstoffpreisen korreliert ist. Auf eine Betrachtung der Währungen gegenüber dem Gaspreis haben wir verzichtet, da hier kein einheitlicher Markt vorliegt und Gaslieferverträge zum Teil mit längeren Laufzeiten abgeschlossen werden. Zudem ist in allen hier aufgeführten wichtigen Gasförderländern der Anteil der Ölförderung am BIP noch deutlich größer als jener des Gases. Nicht vergessen werden sollte im Kontext dieser Betrachtung, dass neben den Rohstoffpreisen immer noch eine Reihe weiterer Einflussfaktoren ebenfalls auf den Wechselkurs wirken.

4 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 4 Anmerkung zu den verwendeten Daten. Unsere Untersuchung zur Bedeutung einzelner Rohstoffe für ein Land basiert vor allem auf Daten der World Development Indicators der Weltbank. Diese wurden zuletzt am 1. August 216 veröffentlicht und reichen am aktuellen Rand bis in das Jahr 214. Da die meisten Rohstoffpreise im Jahr 215 niedriger notierten als im Jahr 214 ist zu erwarten, dass der Anteil der Rohstoffförderung am BIP im vergangenen Jahr niedriger lag als 214. Die Weltbank weist den Anteil der gesamten Rohstoffförderung am Bruttoinlandsprodukt sowie auch für individuelle Rohstoffe aus. Die Rohstoffe Öl, Gas, Kohle und Holz werden dabei einzeln ausgewiesen. Die Metalle sind hingegen in der Rubrik Erze zusammengefasst. Diese enthält Gold, Silber, Blei, Zink, Eisenerz, Kupfer, Nickel, Zinn, Aluminium und Phosphat. So weit es uns für ein Land sinnvoll erschien, haben wir zur Abschätzung der Bedeutung des Goldes auf Basis nationaler Statistiken eine Schätzung der Erlöse der Goldförderung in Relation zum BIP vorgenommen. Im Falle Südafrikas haben wir eine solche Betrachtung auch für Platin, das in den Weltbankdaten nicht berücksichtig wird, angestellt. Die Weltbank ermittelt ihre Daten, indem sie anhand der Rohstofffördermengen und dem Weltmarktpreis des jeweiligen Rohstoffs die Erlöse der Rohstoffförderung berechnet und von diesen die Kosten der Förderung abzieht. Angesichts der zum Teil massiv gefallenen Rohstoffpreise kann es daher sein, dass nach Berechnungen der Weltbank die Kosten die Erlöse übersteigen und entsprechend der Anteil am BIP mit null ausgewiesen wird, obwohl der Rohstoff in dem Land durchaus weiterhin in nennenswertem Umfang gefördert wird und entsprechend eine große Bedeutung für die Wirtschaft hat. Dieses Problem wird verstärkt durch den Umstand, dass für einzelne Rohstoffe wie z.b. dem Gaspreis kein einheitlicher Weltmarktpreis existiert, da die Transportkosten in Relation zum Rohstoffpreis erheblich sind. Aus diesen Gründen haben wir für die wichtigen Öl- und Gasförderländer eigene Berechnungen angestellt und in den Grafiken die Höhe der Erlöse der Ölund Gasförderung in Relation zum BIP zusätzlich mit aufgeführt. So wird unabhängig von der aktuellen Rentabilität die Bedeutung der Rohstoffförderung für die Wirtschaft deutlich.

5 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 5 Australien: Wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Rohstoffe. Die Förderung von Gold und fossilen Energieträgern spielt eine bedeutende Rolle in Australien. Den größten Block der Rohstoffförderung stellen jedoch Eisenerze dar. So ist Eisenerz im Index of Commodities Prices der australischen Notenbank mit einem Anteil von 33 % enthalten. Die Gewichte des Index bilden näherungsweise die Anteile der Rohstoffe an den gesamten Rohstoffexporten ab. In der nebenstehenden Grafik ist Eisenerz in der Rubrik Andere Erze enthalten. Der Anteil der Rohstoffe gemessen am BIP ist in den letzten Jahren bis 214 gefallen, da die Wirtschaft außerhalb des Rohstoffsektors stärker gewachsen ist. Trotzdem hat die Rohstoffförderung einen bedeutenden Anteil an der Wirtschaft, und der Aussie Dollar weist einen hohen Gleichlauf zu den wichtigsten Rohstoffen auf. Quelle: Weltbank, Thomson Reuters, LBBW Research Beitrag verschiedener Rohstoffe zum BIP in Prozentpunkte Öl Gas Kohle Erze Total Golderlöse

6 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 6 Australien: Historischer Zusammenhang von Währung und Rohstoff-Index. Die höchste Korrelation des Wechselkurses mit den Rohstoffmärkten ist festzustellen, wenn nicht nur ein einziger Rohstoffpreis betrachtet wird, sondern ein Korb von Rohstoffen. Angesichts der vielen verschiedenen Rohstoffe, die in Australien gefördert werden, erscheint dies auch plausibel. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem AUDUSD-Kurs und dem Bloomberg Commoditiy Index liegt beispielsweise bei hohen,55. Dennoch wollen wir auf den folgenden Seiten noch etwas genauer schauen, mit welchen Rohstoffpreisen im Einzelnen der Kurs des Australischen Dollar korreliert ist. Bloomberg Commodity Index und US-Dollar je Australischem Dollar ,2 1,1 1,,9,8,7,6 Bloomberg Commodity Index USD je AUD (r.s.)

7 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 7 Australien: Historischer Zusammenhang von Währung und Eisenerzpreis. Eisenerze sind der wichtigste Rohstoff für die australische Bruttowertschöpfung und für die Exporte. Die nebenstehende Grafik zeigt, dass der Gleichlauf des Wechselkurses mit den Erzpreisen zeitweise sehr ausgeprägt war, z.b. in den letzten 24 Monaten. In anderen Phasen ist jedoch nur ein loser oder gar kein Zusammenhang zu erkennen. Für den gesamten Zeitraum seit 21 liegt der Korrelationskoeffizient zwischen beiden Größen lediglich bei,12. Grund für diese überraschend geringe Korrelation kann sein, dass der Eisenerzpreis an den Finanzmärkten wenig Beachtung findet. Er ist auch eher mühsam zu verfolgen, da das Produkt heterogen ist und es nicht den einen Benchmark-Preis gibt. Eisenerzpreis und US-Dollar je Australischem Dollar Eisenerz je USD je Tonne USD je AUD (r.s.) 1,2 1,1 1,,9,8,7,6

8 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 8 Australien: Historischer Zusammenhang von Währung und Goldpreis. Die Erlöse der australischen Goldförderung lagen in den vergangenen Jahren lediglich bei,5 % bis 1 % in Relation zum BIP. Dennoch war in der Vergangenheit ein bemerkenswerter Gleichlauf zwischen dem Goldpreis und dem Kurs des Australischen Dollars zu beobachten. Der Korrelationskoeffizient zwischen beiden Größen seit 21 beträgt,37. Im Gegensatz zum erst seit 24 boomenden Abbau von Eisenerzen spielte die Goldförderung schon länger eine wenn auch nicht übermäßig große, so aber doch beständige Rolle in der australischen Wirtschaft. Daher handelt es sich zwischen dem Goldpreis und dem AUDUSD-Kurs um eine über lange Zeit etablierte Korrelation. Goldpreis und US-Dollar je Australischem Dollar Gold in USD je Feinunze USD je AUD (r.s.) 1,2 1,1 1,,9,8,7,6

9 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 9 Australien: Historischer Zusammenhang von Währung und Ölpreis. Australien gehört sicherlich nicht zu den größten Ölförderern dieser Welt. Der Anteil der Ölförderung an der Bruttowertschöpfung lag 214 bei,7 %. Die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle kommen zusammen auf 1,5 % im Jahr 214, noch im Jahr 211 lag dieser Wert allerdings bei 2,9 %. Der Ölpreis ist neben dem Goldpreis der wohl am stärksten beachtete Rohstoffpreis an den Finanzmärkten. Insofern steht zu vermuten, dass Marktteilnehmer ihn auch als Proxi für die Entwicklung der Rohstoffmärkte insgesamt heranziehen und ihm einen etwas übertriebenen Einfluss auf den AUD-Kurs zuschreiben. Der Korrelationskoeffizient von,37 erscheint uns zumindest höher, als es rein fundamental gerechtfertigt wäre. Rohölpreis und US-Dollar je Australischem Dollar Brent Crude Oil in USD je Barrel USD je AUD (r.s.) 1,2 1,1 1,,9,8,7,6

10 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 1 Brasilien: Wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Rohstoffe. Brasilien ist auf vielfältige Weise reich an Rohstoffen. So sind der Agrarsektor und die Holzgewinnung ebenso wichtige Wirtschaftszweige wie die Ölförderung und der Abbau von Erzen. Insofern fällt es schwer, einen einzigen Rohstoff als den maßgeblichen für das wirtschaftliche Wohlergehen Brasiliens und somit als maßgeblichen Treiber für den Wechselkurs zu benennen. Beitrag verschiedener Rohstoffe zum BIP in Prozentpunkte Öl Gas Erze Holz Total Ölerlöse Quelle: Weltbank, Thomson Reuters, LBBW Research

11 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 11 Brasilien: Historischer Zusammenhang von Währung und Rohstoffindex. Wie schon im Falle Australiens ist die höchste Korrelation des Wechselkurses mit den Rohstoffmärkten festzustellen, wenn nicht nur ein einziger Rohstoffpreis betrachtet wird, sondern ein Korb von Rohstoffen. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem USDBRL-Kurs und dem Bloomberg Commodity Index liegt beispielsweise bei sehr ordentlichen,46. In den letzten Monaten ging die Erholung des Brasilianischen Real über das Maß hinaus, das aufgrund der Rohstoffpreise zu erwarten gewesen wäre. Hintergrund hierfür dürfte das Amtsenthebungsverfahren gegen die frühere Präsidentin Dilma Rousseff und die damit verbundene Hoffnung auf einen Politikwechsel gewesen sein. Bloomberg Commodity Index und Brasilianischer Real je US-Dollar , 1,5 2, 2,5 3, 3,5 4, 4,5 Bloomberg Commodity Index BRL je USD (r.s. invertiert)

12 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 12 Brasilien: Historischer Zusammenhang von Währung und Ölpreis. Brasilien besitzt große Ölvorkommen. Das Gros des brasilianischen Rohöls liegt aber vor der Küste in solchen Tiefen, dass es sich zum gegenwärtigen Ölpreis nicht lohnt, dieses zu fördern. Zudem ist das Investitionsklima belastet durch den Petrobras- Korruptionsskandal sowie den massiven Anstieg der Staatsverschuldung, in dessen Folge Brasilien das Investmentgrade-Rating von den Ratingagenturen entzogen bekam. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem USDBRL-Kurs und dem Ölpreis beträgt,35.. WTI Crude Oil und Brasilianischer Real je US-Dollar , 1,5 2, 2,5 3, 3,5 4, 4,5 WTI Crude Oil in USD je Barrel BRL je USD (r.s. invertiert)

13 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 13 Kanada: Wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Rohstoffe. Flächenmäßig ist Kanada das zweitgrößte Land der Erde und gilt als das Land mit den weltweit drittgrößten Ölvorkommen. Die größten Öllagerstätten befinden sich in der Provinz Alberta, rund um den Athabasca-River und der Stadt Fort McMurray. Dort befindet sich das größte Abbaugebiet, Athabasca- Wabasca. Daneben sind zwei kleinere Lagerstätten, Cold Lake und Peace River von Bedeutung. Des weiteren verfügt Kanada auch über größere Goldvorkommen. In den vergangenen Jahren war Öl der mit Abstand wichtigste Rohstoff, der in Kanada gefördert wurde. Beitrag verschiedener Rohstoffe zum BIP in Prozentpunkte Öl Gas Erze Total Ölerlöse Gaserlöse Quelle: Weltbank, Thomson Reuters, LBBW Research

14 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 14 Kanada: Historischer Zusammenhang von Währung und Ölpreis. Insbesondere in den letzten zwei Jahren ist seit dem Ölpreisverfall ein enger Gleichlauf zwischen Ölpreis und USDCAD-Kurs zu beobachten. Seit 21 liegt der Korrelationskoeffizient zwischen beiden Größen mit einem Wert von,53 auf einem hohen Niveau. Die hohe Korrelation dürfte zu einem gewissen Grad dadurch unterstützt sein, dass sowohl der Ölpreis als auch die kanadische Wirtschaft durch die Wirtschaftsentwicklung in den USA beeinflusst werden und hier somit eine dritte Größe auf beide einen Einfluss haben. WTI Crude Oil und Kanadischer Dollar je US-Dollar ,9 1, 1,1 1,2 1,3 1, ,5 WTI Crude Oil in USD je Barrel CAD je USD (r.s. invertiert)

15 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 15 Kanada: Historischer Zusammenhang von Währung und Rohstoffindex. Obwohl im Falle Kanadas der dominierende Rohstoff in Form von Öl klar zu bestimmen ist, liegt der Korrelationskoeffizient zwischen dem USDCAD-Kurs und dem Bloomberg Commodity Index mit einem Wert von,59 sogar noch etwas höher als jener für den Ölpreis (,53). Insofern lohnt also neben einem Blick auf den Ölpreis zur Meinungsbildung zum Kanadischen Dollar auch der Blick auf den Rohstoffmarkt insgesamt, z.b. in Gestalt des Bloomberg Commodity Indexes. Bloomberg Commodity Index und Kanadischer Dollar je US-Dollar ,9 1, 1,1 1,2 1,3 15 1, ,5 Bloomberg Commodity Index CAD je USD (r.s. invertiert)

16 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 16 Mexiko: Wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Rohstoffe. Der Löwenanteil der Rohstoffförderung wird in Mexiko vom Ölsektor beigesteuert. Beitrag verschiedener Rohstoffe zum BIP in Prozentpunkte Der Abbau von Erzen spielt eine untergeordnete Rolle, hat im Laufe der letzten zehn Jahre aber zugenommen. Hier sind insbesondere Gold und Kupfer zu nennen Der Korrelationskoeffizient zwischen dem Kupferpreis und dem USDMXN-Kurs liegt mit,46 sogar höher als jener für den Ölpreis (,4) oder für den Goldpreis (,23) zum Wechselkurs. Aufgrund des geringen Anteils, den die Kupferförderung zum BIP beisteuert, messen wir diesem Zusammenhang aber dennoch keine große Bedeutung bei Öl Gas Erze Total Ölerlöse Gaserlöse Quelle: Weltbank, Thomson Reuters, LBBW Research

17 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 17 Mexiko: Historischer Zusammenhang von Währung und Ölpreis. Mexiko zählt nicht zu den größten Erdölförderern und erst recht nicht zu den Ländern mit den größten Ölvorkommen. Dennoch ist Mexiko ein wichtiger Ölexporteur und die Ölförderung hat einen wichtigen Anteil an der mexikanischen Wirtschaftsleistung. Vor allem im Golf von Mexiko wird das mexikanische Öl gefördert. Der Ölpreisrückgang der vergangenen Jahre hat auch den Mexikanischen Peso belastet. Der Korrelationskoeffizient zwischen beiden Größen liegt bei,4. Daneben wird der Mexikanische Peso aber am Devisenmarkt häufig auch als Stellvertreter für Emerging Market Währungen allgemein betrachtet und gehandelt, da er eine bessere Liquidität aufweist als andere EM- Währungen. WTI Crude Oil und Mexikanischer Peso je US-Dollar WTI Crude Oil in USD je Barrel MXN je USD (r.s. invertiert)

18 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 18 Mexiko: Historischer Zusammenhang von Währung und Rohstoffindex. Ähnlich wie im Falle Kanadas ist auch bei Mexiko zu beobachten, dass der Wechselkurs eine höhere Korrelation zum Rohstoffindex insgesamt aufweist als zum Ölpreis allein, obwohl Öl der klar dominierende Rohstoff ist. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem USDMXN-Kurs und dem Bloomberg Commodity Index liegt bei,47 und damit etwas höher als jener für den Ölpreis (,4). Insofern lohnt also neben einem Blick auf den Ölpreis zur Meinungsbildung zum Mexikanischen Peso auch der Blick auf den Rohstoffmarkt insgesamt, z.b. in Gestalt des Bloomberg Commodity Indexes. Bloomberg Commodity Index und Mexikanischer Peso je US-Dollar Bloomberg Commodity Index MXN je USD (r.s. invertiert)

19 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 19 Norwegen: Wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Rohstoffe. Norwegen ist vor allem aufgrund seiner Ölvorkommen eines der reichsten Länder der Welt. Die Einnahmen aus dem Rohstoffreichtum fließen in einen Pensionsfonds, der auch für zukünftige Generationen vorsorgen soll. Rückläufige Ölpreise sowie der Umstand, dass die norwegische Ölförderung bereits ihren Zenit überschritten hat, haben aber dafür gesorgt, dass der Anteil der Öl- und Gasförderung an der Bruttowertschöpfung in den letzten Jahren bereits deutlich niedriger war als vor der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Bedeutend ist er aber nach wie vor. Beitrag verschiedener Rohstoffe zum BIP in Prozentpunkte Öl Gas Total Ölerlöse Gaserlöse Quelle: Weltbank, Thomson Reuters, LBBW Research

20 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 2 Norwegen: Historischer Zusammenhang von Währung und Ölpreis. Die Norwegische Krone ist innerhalb der Währungen der sogenannten Industriestaaten jene, die am engsten am Ölpreis hängt. Trotz ausgesprochen solider Fundamentaldaten hinsichtlich der Staatsfinanzen und der Leistungsbilanz nahm die Norwegische Krone daher eher selten die Rolle eines Sicheren Hafens an den Finanzmärkten ein, sondern entwickelte sich aufgrund der Abhängigkeit vom Ölpreis meist eher prozyklisch mit der globalen Konjunktur. Der Korrelationskoeffizient zwischen EURNOK-Kurs und Ölpreis liegt bei,37. Zum Bloomberg Commodity Index weist der EURNOK-Kurs nur eine Korrelation von,29 auf. Brent Crude Oil und Norwegische Krone je Euro , 7,5 8, 8,5 9, 9,5 1, Brent Crude Oil in USD je Barrel NOK je EUR (r.s. invertiert)

21 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 21 Russland: Wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Rohstoffe. Russland ist unter den hier betrachtet Ländern jenes mit der stärksten Abhängigkeit von der Rohstoffförderung. Beitrag verschiedener Rohstoffe zum BIP in Prozentpunkte Russland verfügt mit 17,6 % der Welterdgasreserven und mit etwa 6 % der Weltölreserven über bedeutende Ressourcen. Zusammen mit Saudi Arabien und den USA zählt Russland zu den drei mit Abstand größten Ölförderern der Welt Wenngleich Russland auch noch über viele andere Rohstoffe verfügt, so ist die Förderung von Öl doch die mit weitem Abstand wichtigste für die russische Wirtschaft. Die Bedeutung der Gasförderung ist allerdings nicht derart gesunken, wie es die Weltbankdaten als Beitrag zum BIP nahelegen. Die mengenmäßige Förderung entwickelte sich stabil Öl Gas Kohle Erze Total Ölerlöse Gaserlöse Quelle: Weltbank, Thomson Reuters, LBBW Research

22 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 22 Russland: Historischer Zusammenhang von Währung und Ölpreis. Die große wirtschaftliche Bedeutung der Ölförderung spiegelt sich auch im Gleichlauf zwischen USDRUB-Wechselkurs und Ölpreis wider. Der Korrelationskoeffizient zwischen beiden Größen liegt bei,55. Es ist zudem zu beobachten, dass der Wechselkurs auf dem reduzierten Preisniveau der vergangenen zwei Jahre deutlich stärker auf den Ölpreis reagiert als auf dem höheren Niveau der Jahre zuvor. Brent Crude Oil und Rubel je US-Dollar Brent Crude Oil in USD je Barrel RUB je USD (r.s. invertiert)

23 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 23 Russland: Historischer Zusammenhang von Währung und Rohstoffindex. Es zeigt sich, dass trotz der vielfältigen Rohstoffvorkommen Russlands die Korrelation des Russischen Rubels mit einem Rohstoffindex geringer ist als jene zum Ölpreis allein. Der Korrelationskoeffizient liegt bei,45 und damit deutlich niedriger als jener für den Ölpreis (,55). Möglicherweise ist die Korrelation zwischen dem Ölpreis und dem Rubel-Kurs dadurch etwas überzeichnet, dass die Eskalation der politischen Spannungen mit dem Westen im Zuge der Annexion der Krim durch Russland im März 214 und der Ölpreisverfall in der zweiten Jahreshälfte 214 zeitlich nahe beieinander lagen, die russische Notenbank aber lange Zeit noch versuchte, ihr damaliges Wechselkursregime aufrecht zu erhalten. Bloomberg Commodity Index und Rubel je US-Dollar Bloomberg Commodity Index RUB je USD (r.s. invertiert)

24 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 24 Südafrika: Wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Rohstoffe. Südafrika gehört zu den eher wenigen Ländern, für die die Förderung von Rohstoffen zwar einen gewichtigen Anteil an der Wirtschaft hat, bei denen es sich dabei aber nicht in erster Linie um Öl und Gas dreht. Im Falle Südafrikas spielen diese beiden fossilen Energieträger sogar praktisch gar keine Rolle. Stattdessen stammen knapp 4 % der globalen Kohleförderung aus der Kap-Republik. Etwa 4 % davon kann Südafrika exportieren. Daneben sind Gold und Platin die wichtigsten Rohstoffe für das Land. Deren Förderung generiert seit vielen Jahren Erlöse, die jeweils bei etwa 2 % des BIP liegen. Beitrag verschiedener Rohstoffe zum BIP in Prozentpunkte Kohle Erze Total Golderlöse Platinerlöse Quelle: Weltbank, Thomson Reuters, LBBW Research

25 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 25 Südafrika: Historischer Zusammenhang von Währung und Rohstoffindex. Angesichts des Mixes an wichtigen Rohstoffen in Südafrika ist es nicht verwunderlich, dass der Südafrikanische Rand einen hohen Gleichlauf zum Rohstoffmarkt insgesamt aufweist, auch wenn der Rohstoffindex Öl- und Gaspreise als wichtige Bestandteile enthält. Der Korrelationskoeffizient liegt bei,47 und ist damit höher als für einzelne Rohstoffpreise. In den letzten Monaten war allerdings ein engerer Gleichlauf des USDZAR-Kurses mit dem Platinpreis zu beobachten als mit dem Rohstoffindex. Bloomberg Commodity Index und Südafrikanischer Rand je US-Dollar Bloomberg Commodity Index ZAR je USD (r.s. invertiert)

26 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 26 Südafrika: Historischer Zusammenhang von Währung und Platinpreis. Mit 14 t im Jahr 215 ist und bleibt Südafrika der mit Abstand größte Platinförderer der Welt. Eine gewisse Bedeutung hat daneben auch noch die Förderung von Palladium. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem Platinpreis und dem Kurs des Südafrikanischen Rand liegt bei,42 und ist damit etwas höher als jener für Gold. Auch die grafische Betrachtung legt einen etwas engeren Zusammenhang zwischen Wechselkurs und Platinpreis als zum Goldpreis nahe. Platinpreis und Südafrikanischer Rand je US-Dollar Platin in USD je Feinunze ZAR je USD (r.s. invertiert)

27 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 27 Südafrika: Historischer Zusammenhang von Währung und Goldpreis. Südafrika lag 214 zwar hinter China, Australien, Russland, USA und Kanada nur auf Platz 6 der weltweit größten Goldförderer. Aufgrund der geringeren Größe der Volkswirtschaft hat die Goldförderung dennoch hier einen vergleichsweise großen Anteil am BIP. Und die Perspektiven sind glänzend : Südafrika gilt nach Australien als das Land mit den zweithöchsten Goldvorkommen. Der Korrelationskoeffizient für den hier betrachteten Zeitraum zwischen dem USDZAR-Kurs und dem Goldpreis liegt bei,34. Überschattet wurde die Wechselkursentwicklung in den letzten Jahren von innenpolitischen Kapriolen, die das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Regierung erschüttert haben. Goldpreis und Südafrikanischer Rand je US-Dollar Gold in USD je Feinunze ZAR je USD (r.s. invertiert)

28 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 28 Südafrika: Historischer Zusammenhang von Währung und Kohlepreis. Trotz des bedeutenden Beitrags der Kohleförderung zum BIP hatte der Kohlepreis in den letzten Jahren nur einen eher geringen Erklärungsgehalt für die Entwicklung des Südafrikanischen Rand. Von 211 bis Anfang 216 weisen zwar beide einen beständigen Abwärtstrend auf. Kurzfristige Ausschläge wurden häufig aber nicht gemeinsam vollzogen. Der Korrelationskoeffizient zwischen beiden Zeitreihen liegt bei,18. Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass der Devisenmarkt der Entwicklung des Kohlepreises weniger Beachtung schenkt, als dies fundamental angemessen wäre. Die generell geringe Aufmerksamkeit, die dem Kohlepreis an den Finanzmärkten geschenkt wird, mag eine Erklärung hierfür sein. Kohlepreis und Südafrikanischer Rand je US-Dollar Kohle in USD pro Tonne ZAR je USD (r.s. invertiert)

29 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 29 Fazit. Gesamtanteil aller Rohstoffe am Bruttoinlandsprodukt in % seit 29 Seit dem Jahr 211 hat der Anteil der Rohstoffförderung in allen hier betrachteten Ländern kontinuierlich abgenommen. Das liegt zum einen daran, dass viele Rohstoffpreise in diesem Zeitraum rückläufig waren oder allenfalls seitwärts tendierten. Zum anderen ist das BIP in den betrachteten Ländern in diesem Zeitraum zumeist gestiegen. Diese beiden Effekte haben zur Folge, dass der Rohstoffanteil am BIP immer kleiner wurde. Verglichen mit Ländern wie Deutschland weisen dennoch alle der hier betrachteten Länder einen signifikant höheren Anteil der Rohstoffförderung am BIP auf. Selbst die USA, die bei vielen Rohstoffen zu den weltweit wichtigsten Produzenten gehören, kommen dank ihrer starken anderen Wirtschaftszweige nur auf einen recht geringen Anteil der Rohstoffförderung am BIP. Die mit Abstand größte Rohstoffabhängigkeit weist Russland auf. In zweiter Reihe folgen Norwegen, Südafrika, Australien und Mexiko. In Brasilien und Kanada ist der Anteil der Rohstoffförderung am BIP noch einmal etwas geringer, wobei die umfangreiche Produktion von Agrarrohstoffen in Brasilien nicht in den Weltbankdaten erfasst ist. In allen der betrachteten Länder ist der Anteil der Rohstoffförderung an der Wirtschaftsleistung so groß, dass ihre Währung als Rohstoffwährung bezeichnet werden kann. Anteil der gesamten von den Weltbankdaten erfassten Rohstoffförderung am BIP eines Landes (in Prozent) Australien Brasilien Kanada Mexiko Norwegen Russland Südafrika Deutschland USA 214 7,12 5,2 4,55 6,26 9,9 16,25 7,55,13 1, ,45 5,34 5,22 7,73 1,74 18,71 9,4,16 1, ,32 5,83 5,44 8,75 11,89 2,35 1,15,19 1, ,55 6,18 6,15 9,24 13,64 23,7 12,8,28 1, ,61 5,99 5,3 7,77 13,14 22,56 1,62,22 1, ,93 4,58 4,26 6,9 12,86 21,21 7,86,18 1,7 Quelle: Weltbank, Thomson Reuters, LBBW Research

30 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 3 Fazit. Bemerkenswert ist, dass alle hier betrachteten Rohstoffwährungen eine deutliche Korrelation zum Ölpreis aufweisen, obwohl sie teilweise kaum eine Rolle spielt. So ist die Korrelation des Südafrikanischen Rand zum Ölpreis beispielsweise ausgeprägter als jene zum Kohlepreis und die Korrelation des Australischen Dollar zum Ölpreis ist höher als jene zum Eisenerzpreis. Ein Grund für diesen fundamental nicht gerechtfertigten Zusammenhang dürfte sein, dass der Ölpreis von vielen Marktteilnehmern als ein Stellvertreter für die Preisentwicklung am Rohstoffmarkt insgesamt verwendet wird. Da viele Länder mehr als nur einen Rohstoff in nennenswertem Umfang fördern, ist es aber folgerichtig, dass zumeist der Kurs der Währung die höchste Korrelation zu einem Rohstoffpreisindex aufweist, anstatt zu einem individuellen Rohstoffpreis. Lediglich im Falle Russlands und Norwegens weist die Währung eine höhere Korrelation zum Ölpreis als zum Rohstoffindex auf. Angesichts der Dominanz der Ölförderung im Vergleich zu anderen Rohstoffen ist dies für diese beiden Länder aber ebenfalls plausibel. Der Ölpreis ist der wichtigste individuelle Rohstoffpreis zur Erklärung der Wechselkursschwankungen für die Währungen Russischer Rubel, Kanadischer Dollar, Mexikanischer Peso, Norwegische Krone und Brasilianischer Real. Für den Australischen Dollar sollten aus fundamentaler Sicht die Preise für Eisenerze der wichtigste Treiber sein. Tatsächlich ist die Korrelation des Wechselkurses mit dem Öl- und dem Goldpreis aber deutlich höher. Für den Südafrikanischen Rand liegt die höchste Korrelation gegenüber dem Platinpreis vor. Dies ist fundamental gerechtfertigt, wenn man berücksichtigt, dass Platin und Gold zusammengenommen die wichtigsten Rohstoffe für Südafrika darstellen und die Preise beider Rohstoffe einen hohen Gleichlauf aufweisen. Gleichwohl wäre aus fundamentaler Sicht eine höhere Korrelation des Rand zum Kohlepreis zu erwarten gewesen, als sie tatsächlich vorliegt. Korrelationskoeffizienten zwischen Wechselkurs und Rohstoffpreis Öl Gold Eisenerz Platin Kohle Index AUD,37,37,12 - -,55 BRL,35, ,46 CAD,53, ,59 MXN,4, ,47 NOK, ,29 RUB,55, ,45 ZAR,33,34 -,42,18,47

31 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 31 Disclaimer Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Postfach , 666 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Postfach 1253, 532 Bonn / Postfach , 6391 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zulässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des weiteren vor, ohne weitere Vorankündigungen Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Aktuelle Angaben gemäß 5 Abs. 4 Nr. 3 FinAnV finden Sie unter Mitteilung zum Urheberrecht 214, Moody s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzerngesellschaften ("Moody s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody s ("Moody s-informationen") sind Eigentum von Moody s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody s-informationen von Moody s in Lizenz. ES IST NIEMANDEM GESTATTET, MOODY S-INFORMATIONEN OHNE VORHERIGE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG VON MOODY'S GANZ ODER TEILWEISE, IN WELCHER FORM ODER WEISE ODER MIT WELCHEN METHODEN AUCH IMMER, ZU KOPIEREN ODER ANDERWEITIG ZU REPRODUZIEREN, NEU ZU VERPACKEN, WEITERZULEITEN, ZU ÜBERTRAGEN, ZU VERBREITEN, ZU VERTREIBEN ODER WEITERZUVERKAUFEN ODER ZUR SPÄTEREN NUTZUNG FÜR EINEN SOLCHEN ZWECK ZU SPEICHERN. Moody s ist ein eingetragenes Warenzeichen. Stand:

32 Landesbank Baden-Württemberg Blickpunkt Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Seite 32 Ansprechpartner. Sales Sales Sparkassen & Regionalbanken Sales Banks & Frequent Borrowers Sales Asset Manager Sales Institutionals Sales Short Term Products International Sales Sales Spezial- & Publikumsfonds Sales Equity Products Sales Capital Markets London Sales Corporates Sales Large Corporates Sales Key Accounts Sales RP Bank / Sachsen Bank Sales Zins-/Währungs-/Rohstoff-management Sparkassenkunden Sales Strukt. Retailprodukte Debt Capital Markets Corporate Capital Markets Research Strategy Research Head of Research Uwe Burkert Group Chief Economist + 49 / () 7 11/ uwe.burkert@lbbw.de Head of Strategy Research Dr. Markus Herrmann Managing Director markus.herrmann@lbbw.de Strategy Rolf Schäffer, CIIA Group Head Strategy rolf.schaeffer@lbbw.de Portfolio and Products Jochen Korb, CFA Group Head Portfolio and Products jochen.korb@lbbw.de FX/Commodity Research Dr. Frank Schallenberger Group Head FX/Commodity Research frank.schallenberger@lbbw.de Uwe Streich Equity Strategy uwe.streich@lbbw.de Jürgen Becker Product Services juergen.becker@lbbw.de Martin Güth, CQF FX Research martin.gueth@lbbw.de Team Economics Dr. Guido Zimmermann Senior Economist + 49 / () 7 11/ guido.zimmermann@lbbw.de Dr. Jens-Oliver Niklasch Eurozone, ECB + 49 / () 7 11/ jens-oliver.niklasch@lbbw.de Julian Trahorsch Eurozone, China + 49 / () 7 11/ julian.trahorsch@lbbw.de Wolfgang Albrecht Equity Strategy wolfgang.albrecht@lbbw.de Elmar Völker Rates Strategy elmar.voelker@lbbw.de Thomas Klee, CFA Rates Strategy thomas.klee@lbbw.de Michael Köhler, CEFA Credit Strategy michael.koehler@lbbw.de Marco Ryll, CIIA Credit Derivatives, Structured Credit, Corporate and Financial Hybrids marco.ryll@lbbw.de Dr. Michael Stein Portfolio Advisory, Credit Derivatives, Quant. Models, ABS michael.stein@lbbw.de Frank Klumpp, CFA Commodities, Energy frank.klumpp@lbbw.de Thorsten Proettel Commodities, Precious Metals thorsten.proettel@lbbw.de Achim Wittmann Commodities, Base Metals achim.wittmann@lbbw.de Martin Siegert Technical Market Research martin.siegert@lbbw.de Christian Götz, CEFA Credit Strategy christian.goetz@lbbw.de Holger Frey Technical Market Research holger.frey@lbbw.de Bloomberg: LBBK <go>

Chinas turbulenter Jahresauftakt.

Chinas turbulenter Jahresauftakt. Head of Research Uwe Burkert Chefvolkswirt + 49 / (0) 7 11/ 1 27 7 34 62 uwe.burkert@lbbw.de Chinas turbulenter Jahresauftakt. Wie passen Yuan-Abwertung, Liquiditätskrise in Hongkong und der Ausverkauf

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS LBBW RESEARCH Der (traditionelle) Welthandel verliert an Dynamik...3. Uwe Burkert

INHALTSVERZEICHNIS LBBW RESEARCH Der (traditionelle) Welthandel verliert an Dynamik...3. Uwe Burkert Dynamik Warum geht des die Welthandels zurück? INHALTSVERZEICHNIS AUF EINEN BLICK Seite 2 1. Der (traditionelle) Welthandel verliert an Dynamik...3 2. Ist die Globalisierung auf dem Rückzug?...4 Uwe Burkert

Mehr

Das Wesentliche im Blick. Wahl Endspurt in den Bundestag.

Das Wesentliche im Blick. Wahl Endspurt in den Bundestag. Landesbank Baden-Württemberg Der Wanderfalke. Er erkennt seine Beute aus großer Höhe und erreicht sein Ziel treffsicher mit bis zu 300 km/h. Das Wesentliche im Blick. Wahl 2017. Endspurt in den Bundestag.

Mehr

Konjunkturmonitor Thüringen Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Thüringen Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Noch läuft der Konjunkturmotor rund. Neue Wachstumsimpulse sind für die Wirtschaft Thüringens allerdings derzeit nicht in Sicht. Belastend wirken für die Unternehmen Thüringens der immer

Mehr

Konjunkturmonitor Sachsen-Anhalt Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Sachsen-Anhalt Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Die Wirtschaft Sachsen-Anhalts wächst weiterhin langsamer als die gesamtdeutsche Wirtschaft. Die relative wirtschaftliche Schwäche hat vorwiegend strukturelle Gründe. Eine wichtige Rolle

Mehr

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld WertpapierForum der Kreissparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 20. Mai 2014 LBBW Macro and Strategy Research Thorsten Proettel Mai 2014, Landesbank

Mehr

Infrastrukturinvestments als Rentensatz. Project Finance / Structured Finance.

Infrastrukturinvestments als Rentensatz. Project Finance / Structured Finance. Landesbank Baden-Württemberg Der Sonnenblumenkern. Mit jedem einzelnen sichert die Sonnenblume das Weiterbestehen ihrer Art von Generation zu Generation. Infrastrukturinvestments als Rentensatz. Project

Mehr

LBBW Research. Anlageberatertagung Nachhaltig anlegen Das LBBW Nachhaltigkeitszertifikat.

LBBW Research. Anlageberatertagung Nachhaltig anlegen Das LBBW Nachhaltigkeitszertifikat. Landesbank Baden-Württemberg Die Erde. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Vom All aus betrachtet erkennt man ihre ganze Schönheit. LBBW Research. Anlageberatertagung 2017. Nachhaltig

Mehr

Mittelstandsforum 2011 Rohstoffe: Aktuelle Entwicklung und Ausblick

Mittelstandsforum 2011 Rohstoffe: Aktuelle Entwicklung und Ausblick Mittelstandsforum 2011 Rohstoffe: Aktuelle Entwicklung und Ausblick Thomas Hollenbach, MPA 21. September 2011 Rohstoffe: Aktuelle Entwicklung und Ausblick, Seite 1 Blick auf die Skyline von Schanghai...im

Mehr

Konjunkturmonitor Rheinland-Pfalz Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Rheinland-Pfalz Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Die rheinland-pfälzische Wirtschaft zeigt sich weiterhin in einer anhaltend starken Verfassung - und das trotz vielfältiger Risiken und zunehmender Unsicherheiten, mit denen die Unternehmen

Mehr

Das Wesentliche im Blick. Portugals fünf ungelöste Probleme Exportabhängigkeit von Spanien als Chance?

Das Wesentliche im Blick. Portugals fünf ungelöste Probleme Exportabhängigkeit von Spanien als Chance? Landesbank Baden-Württemberg Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research Autoren: Julian Trahorsch Dominik Bär Der Wanderfalke. Er erkennt seine Beute aus großer Höhe und erreicht sein Ziel

Mehr

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Deutsche Bank, Berlin, 5. Februar 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda 1 Der Boom von gestern 2 Die Krise von heute 3 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Überblick Rohstoffe. Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent und WTI) Hafer Mais Reis Weizen Kaffee (Arabica und Robusta) Kakao Tee Zucker

Überblick Rohstoffe. Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent und WTI) Hafer Mais Reis Weizen Kaffee (Arabica und Robusta) Kakao Tee Zucker Überblick Rohstoffe Kategorie Energierohstoffe Getreide Genussmittel Sonstige Agrarprodukte Edelmetalle Industriemetalle Rohstoffindizes Indikator Erdgas (Henry Hub) Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent

Mehr

Konjunkturmonitor Sachsen-Anhalt Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Sachsen-Anhalt Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Die Wirtschaft Sachsen-Anhalts dürfte 2017 ihren im bundesdeutschen Vergleich verhaltenen Kurs fortsetzen. Zwar läuft die deutsche Konjunktur besser als erwartet, und aus den Hauptexportländern

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Langfristiger US-Renditevorteil sinkt derzeit USD %-Punkte USD Der Euro-Dollar-Kurs durchbrach das S

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Langfristiger US-Renditevorteil sinkt derzeit USD %-Punkte USD Der Euro-Dollar-Kurs durchbrach das S Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. Februar 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

DEVISEN KOMPAKT. 13. November Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

DEVISEN KOMPAKT. 13. November Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 13. November 2018 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Entwicklung Rohstoffmärkte

Entwicklung Rohstoffmärkte BTV Marktinformation Firmenkunden 12.1. Entwicklung Rohstoffmärkte Seite 1/5 Entwicklung Rohstoffmärkte Aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten Trend ggü. Vormonat Aktuell Kalenderj. Tief/Hoch historische

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil auf dem Rückzug USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs kletterte

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil auf dem Rückzug USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs kletterte Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Mai 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

DEVISEN KOMPAKT. 8. Dezember Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

DEVISEN KOMPAKT. 8. Dezember Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. Dezember 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

DEVISEN KOMPAKT. 11. April Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

DEVISEN KOMPAKT. 11. April Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 11. April 2018 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Konjunkturmonitor Thüringen

Konjunkturmonitor Thüringen Fazit und Ausblick Die Wirtschaft Thüringens ist weiterhin auf einem stabilen Kurs und sollte diesen auch 2017 fortsetzen. Zum einen, weil die deutsche Konjunktur besser läuft als erwartet, zum anderen,

Mehr

Währungsanalyse 4/ PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)

Währungsanalyse 4/ PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0) Währungsanalyse 4/2017 www.pkassets.ch/marktanalysen PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)44 787 80 20 www.pkassets.ch 1 AUD 4-6 NZD 8-10 SEK 12-14 GBP 16-18 NOK 20-22 CAD 24-26 EUR/USD

Mehr

Profitieren die Ausrichter durch die Austragung der Olympischen Spiele?

Profitieren die Ausrichter durch die Austragung der Olympischen Spiele? Effekte Ökonomische der Olympischen Effekte der Spiele Olympischen Spiele Profitieren die Ausrichter durch die Austragung der Olympischen Spiele? INHALTSVERZEICHNIS AUF EINEN BLICK Seite 2 1. Kosten von

Mehr

Rohstoff- und Währungstrends (Juni und Juli 2018)

Rohstoff- und Währungstrends (Juni und Juli 2018) Rohstoff- und Währungstrends (Juni und Juli 2018) Industriemetalle 25'000.00 Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink, Blei und Zinn sind bekannte Industriemetalle. Industriemetalle, die auch als Basismetalle bezeichnet

Mehr

Rohstoff- und Währungstrends (August bis Oktober 2018)

Rohstoff- und Währungstrends (August bis Oktober 2018) Rohstoff- und Währungstrends (August bis Oktober 2018) Industriemetalle Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink, Blei und Zinn sind bekannte Industriemetalle. Industriemetalle, die auch als Basismetalle bezeichnet

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil geht zurück USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs konnte seinen

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil geht zurück USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs konnte seinen Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 11. April 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

Der chinesische Yuan wird (spätestens) 2020 eine der drei wichtigsten Währungen der Welt sein.

Der chinesische Yuan wird (spätestens) 2020 eine der drei wichtigsten Währungen der Welt sein. Head of Research Uwe Burkert Chefvolkswirt + 49 / (0) 7 11/ 1 27 7 34 62 uwe.burkert@lbbw.de Julian Trahorsch Economist Macro Research + 49 / (0) 7 11 / 1 27-7 66 83 julian.trahorsch@lbbw.de Der chinesische

Mehr

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel Index 350 325 320,7 300 275 250 225 200 241,4 220,8 175 171,3 170,1 150 125 100 75 50 25 146,6 157,1 125,7 119,5 104,0 117,8 101,9 89,3 65,7 83,5 91,3 86,6 77,7 53,6 52,7 68,2 59,4 100,0 0 1960 1965 1970

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) 0,9 1,8 0,7 0,5 5,3 2,1

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) 0,9 1,8 0,7 0,5 5,3 2,1 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Oktober 2018 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

DEVISEN KOMPAKT. 9. August Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

DEVISEN KOMPAKT. 9. August Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2018 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Übersicht Rohstoffmärkte

Übersicht Rohstoffmärkte BTV Marktinformation Firmenkunden 15.3. Entwicklung Rohstoffmärkte Seite 1/6 Übersicht Rohstoffmärkte Entwicklung Bloomberg Commodity Index seit 1991 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Index Gesamt Edelmetalle

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil wächst unter Schwankungen USD %-Punkte USD Der US-Dollar konnte seine Gewinne gege

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil wächst unter Schwankungen USD %-Punkte USD Der US-Dollar konnte seine Gewinne gege Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Juni 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Entwicklung Rohstoffmärkte

Entwicklung Rohstoffmärkte BTV Marktinformation Firmenkunden 11.8. Entwicklung Rohstoffmärkte Seite 1/5 Entwicklung Rohstoffmärkte Aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten Trend ggü. Vormonat Aktuell Kalenderj. Tief/Hoch historische

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. Dezember 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -0,4 -0,9 -1,1 -0,6 -0,9 -1,3 -1,5 -0,1

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -0,4 -0,9 -1,1 -0,6 -0,9 -1,3 -1,5 -0,1 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. März 2018 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Markus Reinwand, CFA HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Ist die Welt der Rohstoffe in Gefahr?

Ist die Welt der Rohstoffe in Gefahr? Ist die Welt der Rohstoffe in Gefahr? Landesbank Baden-Württemberg Dr. Frank Schallenberger Head of Commodity Research September 2012 - Rohstoffe - Seite 1 I. Das Makroumfeld für Rohstoffpreise September

Mehr

Übersicht Rohstoffmärkte

Übersicht Rohstoffmärkte BTV Marktinformation Firmenkunden 2.7. Entwicklung Rohstoffmärkte Seite 1/6 Übersicht Rohstoffmärkte Aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten Entwicklung Bloomberg Commodity Index seit 1991 55 5 45

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt derzeit den Euro USD Differenz der Indizes USD Der Euro-Dollar-Kurs

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt derzeit den Euro USD Differenz der Indizes USD Der Euro-Dollar-Kurs Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Juni 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

LBBW Research. Anlageberatertagung MiFID II Maßgeschneiderte Researchlösungen in der Kundenberatung

LBBW Research. Anlageberatertagung MiFID II Maßgeschneiderte Researchlösungen in der Kundenberatung Landesbank Baden-Württemberg Die Erde. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Vom All aus betrachtet erkennt man ihre ganze Schönheit. LBBW Research. Anlageberatertagung 2017. MiFID

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Dezember 2013 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -0,9-0,5

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -0,9-0,5 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Dezember 2018 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Übertriebener Anstieg des Euro-Dollar-Kurses %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs sprang über 1,20,

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Übertriebener Anstieg des Euro-Dollar-Kurses %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs sprang über 1,20, Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 1. September 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Juni 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil vor Trendwende? USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs fiel zwar

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil vor Trendwende? USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs fiel zwar Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Januar 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar mit Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar konnte sich nicht ga

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar mit Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar konnte sich nicht ga Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 7. September 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) 1,6 0,4 -0,1 1,2 0,2 1,0-2,5-0,3 -0,9-0,4 0,8 1,4 0,4 1,0 1,8

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) 1,6 0,4 -0,1 1,2 0,2 1,0-2,5-0,3 -0,9-0,4 0,8 1,4 0,4 1,0 1,8 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 11. Februar 2019 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

DEVISEN KOMPAKT. 8. Februar Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich

DEVISEN KOMPAKT. 8. Februar Helaba Volkswirtschaft/Research. Performance im Monatsvergleich Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. Februar 2018 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Konjunkturmonitor Bayern Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Bayern Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Die Wirtschaft Bayerns ist weiterhin auf gutem Kurs. Hatten die Konjunkturumfragen unter den Unternehmen Bayerns vom September noch erste Risse im Boom Bayerns vermuten lassen, so zeigten

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % 14. März 2012 PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 % IM VIERTEN QUARTAL 2011 Das vierteljährliche Wachstum

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar stark überbewertet USD Tendenz: Abwertung USD Der US-Dollar wertete zuletzt auf, der Euro-

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar stark überbewertet USD Tendenz: Abwertung USD Der US-Dollar wertete zuletzt auf, der Euro- Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. März 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -1,1 3,3 -0,2 1,1 -0,1 0,5

% gg. Euro im Vergleich zum Vormonat (vom bis zum ) -1,1 3,3 -0,2 1,1 -0,1 0,5 Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 11. Januar 2019 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

Rohstoff- und Währungstrends (per Dezember 2017)

Rohstoff- und Währungstrends (per Dezember 2017) Rohstoff- und Währungstrends (per Dezember 2017) Rohstoffe einzukaufen ist komplex. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die oft stark schwankenden Preise. Wer zum falschen Zeitpunkt kauft, verteuert unnötig

Mehr

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China BRICs Brasilien, Russland, Indien, China Umfrage unter deutschen Anlegern zur Bekanntheit des Konzepts 6. September 200 NICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN VERTRIEB BESTIMMT Das vorliegende Dokument dient ausschließlich

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorteil des US-Dollar weitet sich leicht aus USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorteil des US-Dollar weitet sich leicht aus USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. August 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil nimmt allmählich zu USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil nimmt allmählich zu USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 5. September 2013 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Durchblick schaffen. Aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten.

Durchblick schaffen. Aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten. Landesbank Baden-Württemberg Der Delfin. Mit seinem Echolot kann er sich auch bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen sicher orientieren. Durchblick schaffen. Aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten.

Mehr

KAPITEL 2 Was macht eine Währung aus? KAPITEL 3 Eine kurze Geschichte der Währungen... 35

KAPITEL 2 Was macht eine Währung aus? KAPITEL 3 Eine kurze Geschichte der Währungen... 35 5 Inhalt KAPITEL 1 Warum die Geldanlage in Währungen sinnvoll ist... 11 Die Eurokrise als Katalysator für Fremdwährungsinvestments... 12 Das Zinsniveau... 17 Portfoliotheoretische Argumente... 21 Fremdwährungen

Mehr

Konjunkturmonitor Sachsen Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Sachsen Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Die sächsische Wirtschaft ist weiterhin auf einem stabilen Kurs die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei lediglich 6,8%, die Inflationsrate bei 0,9% - und sollte die konjunkturellen Klippen

Mehr

Konjunkturmonitor Baden-Württemberg. Baden-Württemberg trotzt allen Exportrisiken.

Konjunkturmonitor Baden-Württemberg. Baden-Württemberg trotzt allen Exportrisiken. Landesbank Baden-Württemberg Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research Autor: Dr. Guido Zimmermann Der Bergkristall. Das Zusammenspiel aus Silizium- und Sauerstoffatomen bestimmt sein geometrisches

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorsprung des US-Dollar zieht wieder an USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kur

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorsprung des US-Dollar zieht wieder an USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kur Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 11. November 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt Der US-Dollar konnte weiter zulegen. Der

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Multi-Asset-Kommentar von Schroders Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Der US-Dollar war über 15 Jahre schwach und begünstigte dadurch den langfristigen Aufwärtstrend an den Finanzmärkten. Die Aufwertung

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 14. Januar 2013 Einflüsse aus Wirtschaft, Politik & Geopolitik in 2013 USA: Haushaltssanierung Budgetobergrenze Norwegen: Wahlen (09.09.) Venezuela: Soziale Unruhen

Mehr

Rohstoff- und Währungstrends (per Oktober 2017)

Rohstoff- und Währungstrends (per Oktober 2017) Rohstoff- und Währungstrends (per Oktober 2017) Rohstoffe einzukaufen ist komplex. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die oft stark schwankenden Preise. Wer zum falschen Zeitpunkt kauft, verteuert unnötig

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte mittelfristig zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar p

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte mittelfristig zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar p Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Juli 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Sinkende Ölpreise - Ursachen und Implikationen Dämpfender Effekt auf Inflation, gut für

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil gesunken USD %-Punkte Tendenz: Seitwärts USD Der Euro-Dollar-Kurs stieg zuletzt au

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil gesunken USD %-Punkte Tendenz: Seitwärts USD Der Euro-Dollar-Kurs stieg zuletzt au Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 8. April 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Markus Reinwand, CFA HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Edelmetalle Was bewegt die Märkte

Edelmetalle Was bewegt die Märkte Edelmetalle Was bewegt die Märkte 9. Frankfurter Investmenttag Goldmarkt 1994 Anbieter Zentralbanken (insb. Europa) Produzenten (Forward Hedging) Nachfrager Schmuckindustrie Investment - Nachfrage Goldmarkt

Mehr

Corporate Finance Fokus

Corporate Finance Fokus CORPORATE RESEARCH 12.12.2016 Corporate Finance Fokus Schuldscheinmarkt 2016: Bond to SSD treibt den Markt Inhaltsverzeichnis 1. Neues Rekordvolumen... 2 2. Ausblick 2017: Volumen von 20 25 Mrd. EUR realistisch...

Mehr

Kaufkraftparitäten. Professor Dr. Dieter Smeets. Universität Düsseldorf

Kaufkraftparitäten. Professor Dr. Dieter Smeets. Universität Düsseldorf Kaufkraftparitäten 12.11.2018 1 EUR/USD (Mengennotierung) Erläuterungen zu den nachfolgenden Grafiken Beginn der Währungsunion zum 1.1.1999 Gemessen an der KKP: Euro ist überbewertet Fremdwährung ist unterbewertet

Mehr

Listing von Anleihen. an der Börse Stuttgart

Listing von Anleihen. an der Börse Stuttgart Listing von Anleihen an der Börse Stuttgart Agenda 1. Zwei Marktsegmente für unterschiedliche Ansprüche 2. Generelle Listing Kriterien 3. Spezielle Listing Kriterien für Anleihen 4. Handels- und Abwicklungswährung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar stark überbewertet USD Tendenz: Abwertung USD Der US-Dollar verlor per saldo in den letzte

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar stark überbewertet USD Tendenz: Abwertung USD Der US-Dollar verlor per saldo in den letzte Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. Februar 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Steigt der langfristige US-Renditevorteil noch an? USD %-Punkte USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert kau

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Steigt der langfristige US-Renditevorteil noch an? USD %-Punkte USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert kau Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Januar 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI

Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI Kupfer Rohöl (Brent) Aluminium Gold Das SG Rohstoff Garantie-Zertifikat VI 100% Chance 100% Kapitalgarantie 100% Währungssicherung 5 Jahre Laufzeit WKN: SG0FE0 Investieren in Rohstoffe Nachdem Rohstoffe

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Investments für das nächste Jahrzehnt

Investments für das nächste Jahrzehnt Investments für das nächste Jahrzehnt Reinhard Berben, Geschäftsführer Franklin Templeton Investment Services GmbH Die letzte Dekade war schwierig Wertentwicklung über die letzten 10 Jahre (in EUR) 250%

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Renditevorteil des US-Dollar wächst USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Nach wochenlanger Stagnatio

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Renditevorteil des US-Dollar wächst USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Nach wochenlanger Stagnatio Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 13. Oktober 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Euro-Dollar-Kurs hat zu viel des Guten eingepreist %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs setzte sein

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Euro-Dollar-Kurs hat zu viel des Guten eingepreist %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs setzte sein Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen

Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen Mein Finanzkonzept Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen Bearbeitet von Chris-Oliver Schickentanz 1. Auflage 2016. Buch. 240 S. Softcover ISBN 978 3 527 50860 0 Format (B x L): 14 x 21,4 cm Gewicht:

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2018

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2018 Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2018 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e.v. München, im Mai 2018 CFin - Research Center for Financial Services Rumfordstr. 42 80469

Mehr

Posten 5: Rechnen mit Währungen Lehrerinformation

Posten 5: Rechnen mit Währungen Lehrerinformation Posten 5: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen kurzen Info-Text und lösen das Arbeitsblatt. Ziel Die SuS lernen, mit Fremdwährungen zu rechnen und Umrechnungstabellen zu lesen. Material

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

ÖL SCHMIERT AB ÖL-WIE GEHT ES WEITER? GOLD AUSBLICK

ÖL SCHMIERT AB ÖL-WIE GEHT ES WEITER? GOLD AUSBLICK ÖL SCHMIERT AB ÖL-WIE GEHT ES WEITER? GOLD AUSBLICK KEMAL BAGCI CORPORATE & INSTITUTIONAL BANKING GECD Exchange Traded Solutions Frankfurt am Main, 20.04.2016 Ausblick Goldpreis 1. Fed Bilanz 2. Anleihenrenditen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.. L / DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) / R KOMMISSION vom. Februar zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

Strategien gegen Null-Zins und Aktien-Risiko

Strategien gegen Null-Zins und Aktien-Risiko Andreas Ullmann Bankbetriebswirt (MGB) Prokurist Strategien gegen Null-Zins und Aktien-Risiko Telefon: +49-231-13887-118 Mobil: +49-160-8854471 email: Das Andreas.Ullmann@apano.de Netzwerk 1 Aktien Risiko

Mehr

Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF

Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF 1 Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF Spring Procurement GmbH Kohlmarkt 6 1010 Wien www.springprocurement.com Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Transportwirtschaft und Logistik Nordbergstraße

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QII-2018

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QII-2018 Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QII-2018 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e.v. München, im August 2018 CFin - Research Center for Financial Services Rumfordstr. 42 80469

Mehr

Konjunkturmonitor Sachsen

Konjunkturmonitor Sachsen Fazit und Ausblick Die sächsische Wirtschaft ist trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds im Euroraum, in China und des Handelsembargos gegenüber Russland weiterhin auf einem positiven Kurs. Allerdings

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Stabiler US-Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Mittelfristige Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Stabiler US-Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Mittelfristige Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Mai 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr