Das Wesentliche im Blick. Portugals fünf ungelöste Probleme Exportabhängigkeit von Spanien als Chance?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wesentliche im Blick. Portugals fünf ungelöste Probleme Exportabhängigkeit von Spanien als Chance?"

Transkript

1 Landesbank Baden-Württemberg Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research Autoren: Julian Trahorsch Dominik Bär Der Wanderfalke. Er erkennt seine Beute aus großer Höhe und erreicht sein Ziel treffsicher mit bis zu 300 km/h. Das Wesentliche im Blick. Portugals fünf ungelöste Probleme Exportabhängigkeit von Spanien als Chance?

2 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 2 Zusammenfassung Management Summary. Licht: Politische Stabilität und Wirtschaftswachstum helfen bei Aufräumarbeiten Sowohl in Spanien als auch in Portugal sind Minderheitsregierungen an der Macht, die beide nur durch Duldung anderer Parteien regieren können. Während in Spanien jedoch die konservative PP unter Führung von Ministerpräsident Rajoy regiert, ist in Portugal die sozialistische PS von António Costa an der Macht. Zur Zeit ist die politische Lage in beiden Ländern relativ stabil. Beide Regierungen stießen in letzter Zeit Reformen an, die die Arbeitslosigkeit senkten und das Wachstum ankurbelten. Dennoch bleibt noch einiges an Nachbesserungsbedarf, um diese Ergebnisse auch in Zukunft vorweisen zu können. Bei Betrachtung der wichtigsten Handelspartner beider Länder fällt auf, dass ein Fünftel der Exporte Portugals in Spanien abgesetzt werden. Das stetige und hohe Wachstum beim Nachbarn könnte somit eine Chance für Portugal sein. Die Korrelation zwischen den Wachstumsraten hat in den letzten Jahren merklich zugenommen. Schatten: Die fünf ungelösten Probleme Portugals 1. Die sehr hohen Staatsschulden belasten das Land und bilden ein großes Risiko für die gesamte Wirtschaft. 2. Die portugiesische Bankenbranche hält immer noch auf ein großes Volumen leistungsgestörter Kredite. Aufgrund des nur schwachen Wachstums und der geringen Kapitalisierung des Bankensektors können die Bankbilanzen nicht ordentlich und schnell bereinigt werden. 3. Zudem fehlen Investitionen. Da der Privatsektor (Unternehmen und Haushalte) zuletzt noch die hohen Schulden abgebaut hat, fehlt ein wichtiger Wachstumsimpuls aus diesem Bereich. Auch der Staat kann aufgrund der angespannten Haushaltssituation nur bedingt aushelfen. Fiskalische Impulse, die dem Deleveraging der Unternehmen entgegensteuern würden, sind kaum möglich. 4. Auch die steigenden Renditen der Staatsanleihen stellen ein Problem für Portugal dar. Sollte sich die Zinslast des Landes erneut erhöhen, würde dies zu zusätzlichen Spannungen im Haushalt führen. Dieser Anstieg ist unter anderem auf die im April anstehende Entscheidung der Ratingagentur DBRS zurückzuführen. Sollte es zu einem Downgrade kommen, würden die Portugiesen auch ihr letztes Investmentgrade Rating verlieren. Portugal müsste somit nach aktuellen Regeln aus dem Anleihenkaufprogramm der EZB fallen. 5. Außerdem gerät die EZB langsam an das von ihr selbst gesetzte Limit zum Kauf von portugiesischen Staatsanleihen. Sollte dieses Volumen ausgeschöpft sein, könnte auch hier die Zentralbank ohne Anpassungen keine weitere Anleihen mehr kaufen. Einschätzung: Der Anstieg der Risikoprämie ist u.e. aufgrund der genannten fünf ungelösten Problemen teilweise gerechtfertigt. Beim Schuldenabbau der Privaten geht es zwar voran, der Staat hat seine Schuldenquote zumindest stabilisiert. Der Bankensektor bleibt u.e. das größte der ungelösten Probleme für die Regierung. Wir empfehlen daher trotz Spreadausweitung aktuell nicht zum Einstieg in portugiesische Anleihen.

3 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 3 Politik auf der iberischen Halbinsel Spaniens Politik im Überblick: Die konservative Minderheitsregierung bleibt stabiler als erwartet. Die politische Situation in Spanien ist immer noch schwierig, aber relativ stabil. Die Minderheitsregierung der PP unter Ministerpräsident Rajoy strahlt Geschlossenheit aus, auch wenn die Verhandlungen zum bereits 2014 ans Licht gekommene Korruptionsskandal die Parteipolitik immer noch überschattet. Die linke Opposition ist zerstritten: Die PSOE bleibt weiterhin ohne Vorsitzenden, aber versucht Politik zu machen, während die junge Podemos erst vor kurzem ihren internen Machtkampf beendet hat. Eine weitere politische Krise würde für Spanien wohl zur Zerreißprobe werden. Sonntagsfrage in Spanien: Was wäre, wenn heute Wahl wäre? (Ergebnis in %, angenommene Wahlbeteiligung 68%) Obwohl die PP keine Mehrheit im Parlament hat, scheint die politische Lage derzeit relativ stabil. Quellen: El País, Euronews.com, Metroscopia.org

4 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 4 Politik auf der iberischen Halbinsel Portugals Politik im Überblick: Die sozialistische Minderheitsregierung bleibt stabiler als erwartet. Seit Ende 2015 regiert in Portugal die sozialistische Partei unter Ministerpräsident António Costa durch Duldung eines Linksblocks. Die Regierung setzte in den letzten Jahr einige Strukturreformen durch, die dem Land zu helfen scheinen. Dies wird auch von den Bürgern so empfunden. Costa ist in der Bevölkerung beliebt, was an den Umfragewerten zu erkennen ist. Die OECD schlägt allerdings noch Verbesserungen in drei Bereichen vor: Staatliche Finanzen, Investitionen und Ausbildung. Sitzverteilung im portugiesischen Parlament Die PS von António Costa wird geduldet vom linken Block, bestehend aus der BE und der CDU Quellen: Portugiesisches Parlament, OECD, LBBW Research BE CDU PS PAN PSD PàF (PSD+CDS-PP)

5 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 5 Arbeitsmarkt, Wachstum, BIP Trotz Verbesserung ist Portugals Wirtschaft immer noch nicht über den Berg. Die Forderung der OECD nach besserer Ausbildungsbedingungen soll vor allem die Wettbewerbsfähigkeit des Landes erhöhen. Diese nahm zwar in den letzten Jahren leicht zu, wuchs aber nicht so stark wie im gesamten Euroraum oder Spanien. So ist die vergleichsweise schlecht ausgebildete Arbeiterschaft bei relativ hohen Lohnkosten lähmend für den Wettbewerb. Zwar zeigen erste Reformen bereits Wirkung, aber es bleibt noch einiges zu erledigen, vor allem im untersten Bildungsniveau, so die OECD. Realer harmonisierter Wettbewerbsindikator (Index: 2008Q1=100) Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit Zunahme der Wettbewerbsfähigkeit Quelle: OECD, Thomson Reuters, LBBW Research

6 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 6 Arbeitsmarkt, Wachstum, BIP Die hohe Arbeitslosigkeit ist ein Problem auf der gesamten iberischen Halbinsel. Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt werden auch von der Bevölkerung kritisch gesehen. So geben über 60% der Bevölkerung in beiden Ländern Arbeitslosigkeit als Hauptproblem ihrer Staaten an. Diese nahm zwar in beiden Ländern zuletzt ab, verweilt aber, weiterhin auf einem sehr hohen Niveau von knapp unter 20% in Spanien und zuletzt 10,5% in Portugal. Zusätzlich wird die allgemeine wirtschaftliche Situation mit Sorge betrachtet. Eurobarometer: Was sind die wichtigsten Probleme in ihrem Land? (Anteil der Befragten in %, maximal zwei Nennungen) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Arbeitslosigkeit Wirtschaftliche Situtaion Gesundheit und soziale Sicherung Staatsschulden 10% Quelle: Eurobarometer, Thomson Reuters, LBBW Research 0% Portugal Spanien

7 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 7 Arbeitsmarkt, Wachstum, BIP Die spanische Wirtschaft wächst dynamisch, aber auch das ehemalige Programmland mit solidem Wachstum. In den letzten Jahren jedoch wuchs die Wirtschaft Spaniens relativ beständig und weist größere Wachstumsraten als viele andere Euroländer auf. Auch aus Portugal gab es letztes Jahr positive Zeichen: Die Wirtschaft legte um 1,4% zu. Reales BIP in ausgewählten Euroländern (Index: Januar 2013=100) Spanische Wirtschaft wächst beständig seit Ende Quellen: Thomson Reuters, LBBW Research

8 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 8 Arbeitsmarkt, Wachstum, BIP Doch woher kommt das Wachstum auf der iberischen Halbinsel? Ein Blick auf die Struktur des BIP als ersten Anhaltspunkt. Struktur des portugiesischen BIP: Anteile in % des BIP Struktur des spanischen BIP: Anteile in % des BIP Die beiden Diagramme zeigen eine relativ ähnliche Struktur des BIP Portugals und Spaniens. So nehmen Handel und Gastgewerbe in beiden Ländern den größten relativen Anteil am BIP aus. Auch wenn es Unterschiede, wie den leicht größeren Industrieanteils Spaniens aber ein wenig niedrigeren Anteil in der Finanz- und Immobilienbranche, gibt. Außerdem hat das Baugewerbe einen wesentlich geringeren Anteil an der Wirtschaft Portugals und Spaniens als häufig angenommen wird. Einen Großteil des portugiesischen BIP wird zudem als Andere Dienstleistungen deklariert. Hierunter fallen sämtliche öffentlichen Ausgaben und nicht in andere Sparten einzuordnende Dienstleistungen. Quelle: Thomson Reuters, LBBW Research

9 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 9 Außenhandel Spanien ist für Portugal wichtigster Handelspartner Exporte Portugals nach Destination in % (Stand: 2014) Gleitender 1-Jahres Durchschnitt der Exporte Spaniens %YoY und BIP Spanien %YoY Die meisten Exporte Portugals gehen nach Spanien, nämlich 21%. Nahezu so viel wie nach Deutschland und Frankreich zusammen, den 2. wichtigsten Handelspartnern Dies unterstreicht nochmals die Abhängigkeit Portugals vom großen Nachbarn. Auch ein Blick auf die Exporte Portugals nach Spanien und das BIP Spaniens verrät, dass ein Wachstum beim Nachbarn dem portugiesischen Export starken Aufwind bringt, diesen aber auch drückt, sobald die spanische Wirtschaft schwächelt. Der Median der 12-Monatskorrelation der beiden Größen von 2007 bis heute liegt bei 0,54 und bestätigt damit die Abhängigkeit. Quelle: OEC, Thomson Reuters, LBBW Research

10 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 10 Außenhandel in Spanien sind hier andere Partner wichtiger. Exporte Spaniens nach Destination in % (Stand: 2014) Gleitender 1-Jahres Durchschnitt der Exporte Spaniens %YoY und BIP Spanien %YoY Obwohl Portugal nur drittwichtigster Handelspartner für Spanien ist, gemessen an Exporten gehen immerhin 8,4% der Ausfuhren an den kleinen Nachbarn. So sind die Spanier zwar weniger abhängig von den Portugiesen, aber würde eine Verschlechterung der Lage Spaniens auch zu deutlichen Einbußen in Portugal führen. Quelle: OEC, Thomson Reuters, LBBW Research Wie auch bei voriger Folie ist bei der Betrachtung der Exporte Spaniens nach Portugal und des BIP-Wachstums ein Zusammenhang naheliegend. Hier jedoch ist die Abhängigkeit deutlich geringer und mit einem Median von 0,38 der 12-Monats Korrelation wird dies auch deutlich. Der Grund hierfür ist der kleinere Anteil an nach Portugal ausgeführten Waren.

11 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf (größte) ungelöste Probleme.

12 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 12 Portugals fünf ungelöste Probleme Problem 1: Hohe Staatsschulden belasten das Land. Trotz positiver Impulse aus dem Nachbarland bleibt die Staatsverschuldung mit ca. 130% des BIP in Portugal Ende 2015 ein großes Problem. Der IWF bemängelt die Struktur der öffentlichen Ausgaben in Portugal und fordert eine grundlegende Reform. Positiv ist das Erreichen des Maastricht-Kriterium zum Defizit. Hier wies Portugal im vergangenen Jahr ein Defizit von 2,3% aus und auch in diesem Jahr will die Regierung mit 1,6% deutlich unter den geforderten 3% des BIP bleiben. Der IWF schätzt das Defizit in 2017 auf 2,1% de BIP und ist somit nicht ganz so optimistisch. Dennoch schätzt der IWF die Rückzahlfähigkeit des Landes bei einer graduellen Reduzierung der lockeren Geldpolitik als adäquat ein. Staatsschulden in % des BIP (IWF Prognosen) Portugals Staatsschulden bleiben auf einem hohen Niveau und eine baldige Senkung ist laut IWF Prognosen nicht zu erwarten. Quelle: IMF, Thomson Reuters, LBBW Research

13 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 13 Portugals fünf ungelöste Probleme Problem 2: Portugiesische Banken sind ein großes Problem für die Wirtschaft. Portugals Banken sitzen immer noch auf einem großen Berg leistungsgestörter Kredite. Laut IWF sind ca. 13% der Kredite überfällige, mit schlechteren Garantien ausgestattet worden oder Zinsen wurden nicht bezahlt. Probleme sind vor allem im Unternehmenssektor zu vermerken. Hier liegt die Quote von NPLs bei ca. 20% Daher ist eine Rekapitalisierung des Bankensektors in Portugal dringend nötig. Leistungsgestörte Kredite und Kreditrisikovorsorge in Portugal Quelle: IMF, LBBW Research

14 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 14 Portugals fünf ungelöste Probleme Problem 3: Fehlende Investitionen aufgrund des Schuldenabbaus im Privatsektor. Viele Unternehmen nutzen die günstige wirtschaftliche Lage zur Zeit eher um Schulden abzubauen als zu investieren. So sank die Verschuldung des Privatsektors von 230% des BIP auf zuletzt 190% des BIP. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Verschuldung im privaten Sektor nur bei ca. 107% des BIP. Dieser Abbau bremst das portugiesische Wachstum, da Investitionen fehlen. Verschuldung des Privatsektors in % des BIP Balance Sheet Recession in Portugal: Statt zu investieren baut der private Sektor seit 2013 seine Schulden ab. Quelle: Thomson Reuters, LBBW Research

15 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 15 Portugals fünf ungelöste Probleme Problem 3: Auch die OECD macht fehlende Investitionen zu einem Hauptproblem. Auch laut OECD fehlt ein Wirtschaftsimpuls durch steigende Investitionen, diese stagnieren seit einigen Jahren auf einem äußerst niedrigen Niveau, wie in nebenstehender Grafik zu beobachten ist. Verbesserungsvorschläge sind hier eine effizientere Judikative, Reformen in der Administrative und am Produktmarkt oder niedrigere Arbeitskosten. Zudem lassen die Staatsschulden kaum Spielraum für öffentliche Investitionen. Dieses Problem muss gelöst werden. Investitionsvolumen nach Ländern (Index: 2000 Q1=100) Portugal mit geringstem Investitionsvolumen in der Eurozone seit 2000 Quelle: OECD, LBBW Research

16 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 16 Portugals fünf ungelöste Probleme Problem 4: Steigende Renditen deuten auf fehlendes Vertrauen hin Seit Ende 2015 bewegen sich die Renditen auf 10-Jahres Anleihen Spaniens und Portugals auseinander. Dies bedeutet, dass Investoren Risiken auf der iberischen Halbinsel getrennt betrachten. Während Portugals Staatsanleihen bei Renditen von nahe 4% notieren, liegen spanische Anleihen mit knapp unter 2% nur bei der Hälfte. Auch bei den Ratings wird dieser Unterschied deutlich. So wird Portugal von S&P mit BB+ und damit drei Stufen niedriger bewertet als Spanien (BBB+). Von Moody s wird Portugal mit Ba1 und damit um zwei Stufen schlechter bewertet als Spanien (Baa2). Quelle: Bloomberg, LBBW Research Rendite für 10-Jahres Staatsanleihen ausgewählter Euro-Länder (generisch, letzter Preis) Keine einheitliche Bepreisung am Anleihenmarkt. Der Spread zwischen portugiesischen und spanischen 10- Jahres-Anleihen weitete sich in den letzten beiden Jahren aus Portugal Spanien Italien Frankreich Deutschland

17 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 17 Portugals fünf ungelöste Probleme Problem 4: und auch Angst vor einem Downgrade durch DBRS in Junk-Bereich belastet. Der Anstieg der Renditen ist vor allem auf gestiegene Risiken zurückzuführen. Der besonders starke Anstieg in Portugal ist auf die neue Ratingeinschätzung der Agentur DBRS zurückzuführen, die im April veröffentlicht werden soll. Dies ist die letzte Ratingagentur, die Portugal noch ein Investmentgraderating gibt. Sollte es nun im April zu einem Downgrade kommen, wäre die EZB nach dem von ihr selbst gesetzten Rahmen nicht mehr in der Lage, portugiesische Anleihen zu kaufen. Rendite für 10-Jahres Staatsanleihen ausgewählter Euro-Länder (generisch, letzter Preis) Bei einer genaueren Betrachtung der letzten beiden Jahre ist die Ausweitung des Spreads noch besser zu beobachten. Portugal Spanien Italien Frankreich Deutschland -1 Quellen: Bloomberg, LBBW Research

18 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 18 Portugals fünf ungelöste Probleme Problem 5: Auch die EZB-Restriktionen treiben Renditeanstieg in Portugal. Um einer drohenden Knappheit vor allem bei Bunds und portugiesischen Anleihen entgegenzutreten, müsste die EZB im weiteren Jahresverlauf die Parameter des PSPP adjustieren. Sonst stößt das Programm bereits 2017 an seine Grenzen. Spätestens im Herbst dürfte sich die Frage nach einer Anpassung stellen. Wir erwarten, dass die EZB wie angekündigt bis Ende des Jahres Anleihen der Eurostaaten kaufen wird. Quelle: Bloomberg, LBBW Research Volumen im Rahmen des PSPP erwerbbarer Euro-Staatsanleihen (Marktwerte, in Mrd. Euro). Bis wann reichen die Anleihen (eigene Projektion)? Erwerbbares Volumen (Marktwerte) in Prozent unter Einlagesatz bereits ausgeschöpft (Schätzung) *) ausgeschöpft in % Wie lange "reichen" die Anleihen?**) Deutschland , ,1 Nov 17 Finnland 89 27, ,7 Jun 17 Niederlande , ,2 Mrz 18 Österreich , ,8 Nov 18 Frankreich , ,9 Aug 19 Belgien , ,9 Sep 20 Irland , ,9 Aug 18 Italien , ,8 Dez 19 Spanien 808 0, ,2 Mai 18 Portugal 109 0, ,8 Jul 17 Summe , ,1 *) nur Bestände im Rahmen des PSPP **) Bereits getätigte Notenbankkäufe vor dem PSPP (SMP, ANFA) begrenzen den zeitlichen Spielraum evtl. zusätzlich Ausschöpfungsgrad unter der Annahme, dass die Parameter des Programms (monatl. Kaufvolumen von 80 Mrd. Euro bzw. 60 Mrd. Euro ab April 2017; Obergrenze des EZB-Anteils pro Gattung; Verteilungsschlüssel auf die Staaten) unverändert bleiben.

19 Landesbank Baden-Württemberg Kapitalmarktimplikationen.

20 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 20 Aktienmarkt Die Hauptindices nach Branche: Deutliche Unterschiede bei Branchengrößen in den Leitindices, obwohl Banken in Portugal ein geringeres Gewicht haben PSI 20 nach Branche IBEX 35 nach Branche 3% 19% 15% 5% 43% Industrie Energieversorgung, Ölund Gasförderung Finanz- und Immobilienbranche Baugewerbe 28% 3% 19% Industrie Energieversorgung, Ölund Gasförderung Finanz- und Immobilienbranche Baugewerbe 2% 16% Handel, Infrastruktur und IT Andere Dienstleistungen 7% 40% Handel, Infrastruktur und IT Andere Dienstleistungen Im portugiesischen Hauptindex PSI 20 werden bereits über 40% von Energieversorgern und Öl- und Gaskonzernen eingenommen. Allein Energias de Portugal und Galp Energia fallen hier jedoch schon mit ca. 34 % ins Gewicht. Besonderes schwer ins Gewicht fallen in Spanien die Großbanken Santander und BBVA, die zusammen ca. 29% des IBEX 35 ausmachen. Rechnet man kleinere Institute hinzu ergibt sich ein deutliches Übergewicht der Finanzindustrie. Handel, Infrastruktur und IT ist vor allem deshalb anteilig sehr groß, da die beiden Schwergewichte Telefónica (u.a. O2) und Inditex (u.a. Zara) hier hinzu gezählt werden. Dennoch gibt es auch einige andere IT-Konzerne, die man nicht vergessen sollte. Wie im PSI besteht auch nur ein kleiner Anteil des IBEX aus Industrie und Baugewerbe. Während in Portugal die Medienbrache unter Andere Dienstleistungen relativ stark ins Gewicht fällt, ist diese im IBEX kaum vertreten. Quelle: Wikipedia, LBBW Research

21 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 21 Aktienmarkt haben diese insbesondere 2014 relativ zu Spanien (höherer Anteil von Banken) Performance gekostet, die bis heute nicht wieder aufgeholt wurde. Relative Performance PSI 20 und IBEX 35 (Index: =100) Einbruch des PSI 20 um zwischenzeitlich ~40%. Insbesondere die Banken hatten belastet. Betrachtet man die relative Performance der beiden Indices fällt auf, dass diese bis Ende 2013 sehr ähnlich verliefen. Insbesondere Bankaktien dürften den portugiesischen Leitindex 2014 um fast 40% nach unten, von diesem Einbruch hat sich der Index im Vergleich zum spanischen Leitindex bis heute nicht mehr erholt. Die relative Performance des PSI 20 seit Anfang 2013 liegt aktuell rund 30% hinter dem spanischen Pendant zurück. Quelle: Thomson Reuters, LBBW Research

22 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 22 Aktienmarkt Könnte ein Aufschwung für Spanien auch Portugal helfen? Die Korrelation hat seit 2009 bei Wachstum und Aktien zugenommen. Statische Korrelationsanalyse des portugiesischen und spanischen Wachstums (Quartalswerte des BIP- Wachstums) 0,9 0,8 0,7 0,6 Zunahme um 0,17 gegenüber dem Zeitraum von Statische Korrelationsanalyse des IBEX 35 und des PSI 20 (Kurswerte am Ende des Handelstages) 0,9 0,8 0,7 0,6 Zunahme um 0,07 gegenüber dem Zeitraum von , bis Ende , bis Ende ,4 seit ,4 seit ,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0 0 Bei Durchführung einer Korrelationsanalyse des Wachstums Spaniens und Portugals fällt auf, dass diese stark gestiegen ist im Zeitraum seit 2009, verglichen zum Zeitraum von 2000 bis Ende Dies lässt die Vermutung zu, dass ein Aufschwung in Spanien auch eine Chance für Portugals Wirtschaft birgt. Auch am Finanzmarkt ist eine Abhängigkeit zu beobachten. Während die Korrelation zwischen dem IBEX 35 und dem PSI 20 vor der Krise bereits bei ca. 0,7 lag, ist in den Jahren danach ein um fast 0,1 gestiegener Korrelationskoeffizient aus den Daten zu lesen. Es liegt daher auch hier nahe, dass ein spanischer Aufschwung am Aktienmarkt sich positiv auf den portugiesischen Markt auswirken könnte. Quelle: Thomson Reuters, LBBW Research

23 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 23 Derivatemarkt Bei den Prämien für CDS gibt es jedoch eine unterschiedliche Entwicklung: Spanien zuletzt relativ konstant, Prämien bei Portugal deutlich höher als Prämien 5-jähriger CDS ausgewählter Euro Länder in USD Fast doppelt so hoch wie noch vor 2 Jahren: Die Prämien für CDS für Portugal stiegen zuletzt auf fast 300 Bp. an Portugal Spanien Italien Frankreich Quellen: Bloomberg, LBBW Research

24 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 24 Derivatemarkt Portugals CDS aber noch nicht auf Krisenniveau 2012 Die Prämien für CDS gingen in den letzten beiden Jahren immer weiter auseinander. Diese haben sich für Portugal seit 2015 mehr als verdoppelt und liegen derzeit bei fast 300 Bp., während im gleichen Zeitraum für Spanien kaum eine Veränderung zu beobachten war. Einschätzung: Der Anstieg der Risikoprämie ist u.e. aufgrund der genannten fünf ungelösten Problemen teilweise gerechtfertigt. Beim Schuldenabbau der Privaten geht es aber voran, der Staat hat seine Schuldenquote zumindest stabilisiert. Der Bankensektor bleibt u.e. das größte der ungelösten Probleme für die Regierung. Wir empfehlen daher trotz Ausweitung nicht zum Einstieg in portugiesische Anleihen. Quelle: Bloomberg, LBBW Research Prämien 5-jähriger CDS ausgewählter Euro Länder in USD Portugal Spanien Italien Frankreich Deutschland

25 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 25 Ansprechpartner. Kundenbetreuung Sparkassen Genossenschaftsbanken Regional- und Spezialbanken Asset Manager Liability Driven Investors Sales Short Term Products Banks Developed Markets Banks Growth Markets Official Institutions Equity Sales Sales Capital Markets London Sales Corporates Immobilien Sales Corporates Large Corporates Sales Corporates Key Accounts Sales Corporates UK Regio Marktpartner Unternehmenskunden Marktpartner Privatkunden Primary Markets Corporate Capital Markets Research Strategy Research Head of Research Uwe Burkert Group Chief Economist Head of Strategy Research Dr. Markus Herrmann Managing Director Strategy Rolf Schäffer, CIIA Group Head Strategy Portfolio and Products Jochen Korb, CFA Group Head Portfolio and Products FX/Commodity Research Dr. Frank Schallenberger Group Head FX/Commodity Research Uwe Streich Equity Strategy Jürgen Becker Product Services Martin Güth, CQF FX Research Team Economics Dr. Guido Zimmermann Senior Economist Dr. Jens-Oliver Niklasch Eurozone, ECB Julian Trahorsch Eurozone, China Wolfgang Albrecht Equity Strategy Elmar Völker Rates Strategy Thomas Klee, CFA Rates Strategy Michael Köhler, CEFA Credit Strategy Marco Ryll, CIIA Credit Derivatives, Structured Credit, Corporate and Financial Hybrids Dr. Michael Stein Portfolio Advisory, Credit Derivatives, Quant. Models, ABS Frank Klumpp, CFA Commodities, Energy Thorsten Proettel Commodities, Precious Metals Achim Wittmann Commodities, Base Metals Martin Siegert Technical Market Research Christian Götz, CEFA Credit Strategy Holger Frey Technical Market Research Bloomberg: LBBK <go>

26 Landesbank Baden-Württemberg Portugals fünf ungelöste Probleme: Abhängigkeit von Spanien als Chance. Seite 26 Disclaimer Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Postfach , Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Postfach 1253, Bonn / Postfach , Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zulässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des weiteren vor, ohne weitere Vorankündigungen Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Aktuelle Angaben gemäß 5 Abs. 4 Nr. 3 FinAnV finden Sie unter Mitteilung zum Urheberrecht 2014, Moody s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzerngesellschaften ("Moody s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody s ("Moody s-informationen") sind Eigentum von Moody s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody s-informationen von Moody s in Lizenz. ES IST NIEMANDEM GESTATTET, MOODY S-INFORMATIONEN OHNE VORHERIGE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG VON MOODY'S GANZ ODER TEILWEISE, IN WELCHER FORM ODER WEISE ODER MIT WELCHEN METHODEN AUCH IMMER, ZU KOPIEREN ODER ANDERWEITIG ZU REPRODUZIEREN, NEU ZU VERPACKEN, WEITERZULEITEN, ZU ÜBERTRAGEN, ZU VERBREITEN, ZU VERTREIBEN ODER WEITERZUVERKAUFEN ODER ZUR SPÄTEREN NUTZUNG FÜR EINEN SOLCHEN ZWECK ZU SPEICHERN. Moody s ist ein eingetragenes Warenzeichen. Datum der Veröffentlichung:

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld WertpapierForum der Kreissparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 20. Mai 2014 LBBW Macro and Strategy Research Thorsten Proettel Mai 2014, Landesbank

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS LBBW RESEARCH Der (traditionelle) Welthandel verliert an Dynamik...3. Uwe Burkert

INHALTSVERZEICHNIS LBBW RESEARCH Der (traditionelle) Welthandel verliert an Dynamik...3. Uwe Burkert Dynamik Warum geht des die Welthandels zurück? INHALTSVERZEICHNIS AUF EINEN BLICK Seite 2 1. Der (traditionelle) Welthandel verliert an Dynamik...3 2. Ist die Globalisierung auf dem Rückzug?...4 Uwe Burkert

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Konjunkturmonitor Sachsen-Anhalt Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Sachsen-Anhalt Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Die Wirtschaft Sachsen-Anhalts wächst weiterhin langsamer als die gesamtdeutsche Wirtschaft. Die relative wirtschaftliche Schwäche hat vorwiegend strukturelle Gründe. Eine wichtige Rolle

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Sind Unternehmensanleihen die neuen Staatsanleihen?

Sind Unternehmensanleihen die neuen Staatsanleihen? Sind Unternehmensanleihen die neuen Staatsanleihen? 14. Mai 2012 Christoph Klaper, CFA Head of Credit Research christoph.klaper@raiffeisenresearch.at Staatsanleihen vs. Unternehmensanleihen Rendite und

Mehr

Rentenmärkte im Blickpunkt EUR-Geldmarkt: Investieren in Floater dank impliziter Zinsuntergrenze attraktiv?

Rentenmärkte im Blickpunkt EUR-Geldmarkt: Investieren in Floater dank impliziter Zinsuntergrenze attraktiv? Head of Research Uwe Burkert Chefvolkswirt + 49 / (0) 7 11/ 1 27 7 34 62 uwe.burkert@lbbw.de Head of Strategy Research Dr. Markus Herrmann Managing Director + 49 / (0) 7 11/ 1 27 422 93 markus.herrmann@lbbw.de

Mehr

Aktueller Trend 08/11

Aktueller Trend 08/11 Aktueller Trend 08/11 Thema des Monats Seite 2 Börsenklima Seite 7 Auf einen Blick Aktien Anleihen Gold Der Status der Stop & Go Strategie hat sich in den letzten Wochen nicht geändert. Aktien stehen weiterhin

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Finanzierung von Geothermieprojekten in der Türkei.

Finanzierung von Geothermieprojekten in der Türkei. Finanzierung von Geothermieprojekten in der Türkei. Landesbank Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis. LBBW stellt sich vor Finanzierungsstruktur Ihre Ansprechpartner Seite 2 LBBW als solide und zuverlässige

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Schülerforum Wirtschaft am 12. Oktober 2011 der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Prof. Dr. Karl Heinz Hausner (Fachhochschule des Bundes für

Mehr

Profitieren die Ausrichter durch die Austragung der Olympischen Spiele?

Profitieren die Ausrichter durch die Austragung der Olympischen Spiele? Effekte Ökonomische der Olympischen Effekte der Spiele Olympischen Spiele Profitieren die Ausrichter durch die Austragung der Olympischen Spiele? INHALTSVERZEICHNIS AUF EINEN BLICK Seite 2 1. Kosten von

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

LBBW Research Blickpunkt. Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.?

LBBW Research Blickpunkt. Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Landesbank Baden-Württemberg LBBW Research Blickpunkt. Rohstoffwährungen: Welcher Rohstoff ist maßgeblich für Rubel, Rand und Co.? Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research Autor: Martin

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Konjunkturmonitor Rheinland-Pfalz Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Rheinland-Pfalz Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Die rheinland-pfälzische Wirtschaft zeigt sich weiterhin in einer anhaltend starken Verfassung - und das trotz vielfältiger Risiken und zunehmender Unsicherheiten, mit denen die Unternehmen

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt. Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG

Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt. Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG Wie reagiert die Fed? Emerging Markets? 2016 Komplexe wirtschaftliche und geldpolitische

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Konjunkturmonitor Sachsen Trends und Ausblick

Konjunkturmonitor Sachsen Trends und Ausblick Fazit und Ausblick Die sächsische Wirtschaft ist weiterhin auf einem stabilen Kurs die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei lediglich 6,8%, die Inflationsrate bei 0,9% - und sollte die konjunkturellen Klippen

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

Die CEE8 Länder sollten keine Problemen mit externer Finanzierung haben - dank stark fallender Leistungsbilanzdefizit

Die CEE8 Länder sollten keine Problemen mit externer Finanzierung haben - dank stark fallender Leistungsbilanzdefizit Die CEE8 Länder sollten keine Problemen mit externer Finanzierung haben - dank stark fallender Leistungsbilanzdefizit Zurück 24.06.2009 Höhere Investitionen in CEE, die zu Kapazitätsausweitungen und Produktivitätssteigerungen

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

Ungestrafte Defizitsünder

Ungestrafte Defizitsünder Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro-Krise 03.08.2016 Lesezeit 3 Min Ungestrafte Defizitsünder Theoretisch hat die EU den Euro-Stabilitätspakt als Lehre aus der Krise verschärft.

Mehr

Die EZB legt nochmals nach. More easing: More relief or more pain?

Die EZB legt nochmals nach. More easing: More relief or more pain? Head of Research Uwe Burkert Chefvolkswirt + 49 / (0) 7 11/ 1 27 7 34 62 uwe.burkert@lbbw.de LBBW Blickpunkt Die EZB legt nochmals nach. More easing: More relief or more pain? Landesbank Baden-Württemberg

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

Europäische Schuldenkrise. Update Griechenland. 30. Juni 2011

Europäische Schuldenkrise. Update Griechenland. 30. Juni 2011 Europäische Schuldenkrise Update Griechenland 30. Juni 2011 Markets & Products Investment Strategy June 2011 Aktuelle Situation Die griechische Regierung benötigt neue finanzielle Unterstützung, um den

Mehr

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister Finanzmärkte 2014 O. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Mehr

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Mag. Alois Steinbichler Vorstandsvorsitzender, Kommunalkredit Austria 26.4.2012 Financial Times, 05.07.2011 Financial Times, 07.07.2011

Mehr

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung 2009 www.haaseundewert.de Tätigkeitsfelder (1) Freie Wirtschafts- & Finanzredakteure (2) Herausgeber des PremiumTrendfolger-Börsenbriefs (3)

Mehr

Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen. Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung

Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen. Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung Kapitalanlage von Versicherungen bei Negativzinsen und Aktienhöchstständen Dr. Uwe Siegmund Chief Investment Strategist R+V Versicherung Wiesbaden, 18.06.2015 Die Konjunktur läuft ganz gut und es gibt

Mehr

Der chinesische Yuan wird (spätestens) 2020 eine der drei wichtigsten Währungen der Welt sein.

Der chinesische Yuan wird (spätestens) 2020 eine der drei wichtigsten Währungen der Welt sein. Head of Research Uwe Burkert Chefvolkswirt + 49 / (0) 7 11/ 1 27 7 34 62 uwe.burkert@lbbw.de Julian Trahorsch Economist Macro Research + 49 / (0) 7 11 / 1 27-7 66 83 julian.trahorsch@lbbw.de Der chinesische

Mehr

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 /

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 / The Nielsen Company (Germany) GmbH Insterburger Str. 16 60487 Frankfurt am Main www.de.nielsen.com Pressemeldung Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; marie-luise.sebralla@nielsen.com; Tel.: 069 / 7938-630

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International Der taumelnde Euro! Dauerzustand oder fängt sich die Gemeinschaftswährung wieder? Auswirkung auf die Zins- und Rohstoffmärkte Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International 13. April 2015 Jürgen Meyer

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Aktuelle Marktfaktoren Seite 2 Investmentprozess: Dynamische

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) Heiner Flassbeck Mittwoch den 22. April 2015 In diesem zweiten Teil wollen

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zuger Wirtschaftskammer 1 Auslöser der Krise: Preisrückgang auf US-Häusermarkt Case-Shiller Composite

Mehr

Kreditmärkte Aktuell. BTV Marktinformation Erstelldatum:

Kreditmärkte Aktuell. BTV Marktinformation Erstelldatum: BTV Marktinformation Erstelldatum: 12.1.215 Kreditmärkte Aktuell Ihre Ansprechpartner für Rückfragen: Mag. Robert Platter Tel. +43/()55 333-139 robert.platter@btv.at Mag. Martin Krismer Tel. +43/()55 333-137

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Blickpunkt Aktienmärkte: Keine Angst vor der Leitzinswende und ihren Folgen!

Blickpunkt Aktienmärkte: Keine Angst vor der Leitzinswende und ihren Folgen! ne STRATEGY RESEARCH 14.12.2015 Blickpunkt Aktienmärkte: Keine Angst vor der Leitzinswende und ihren Folgen! Zusammenfassung Aktien entwickeln sich in Leitzinserhöhungsphasen entgegen der landläufigen

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Juli 29 Steinbeis Research Center for

Mehr

Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik

Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik MARKTKOMMENTAR Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik Wirtschaft im Euroraum wird im nächsten Jahr wieder wachsen Wirksamkeit der EZB-Geldpolitik ist begrenzt Bundesanleihen im Sog von US-Treasuries

Mehr

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Vortrag auf der Arbeitstagung Was unsere Kinder über Wirtschaft denken! am 8. April

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Mittelfristig sind Veränderungen an den Aktienmärkten mit fundamentaler

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Juli 29 Steinbeis Research Center for

Mehr

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Summary Berlin, im Februar 2015 Organisation und Ablauf Die internetbasierte Expertenumfrage erfolgte

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich 2006-2009 und Q4 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich 2006-2009 und Q4 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich 26-29 und Q4 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im März 21 Steinbeis

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015 Hauptszenario (hohe Negativszenario (niedrige Positivszenario (geringe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Europäische Zentralbank stellt

Mehr

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?

Mehr

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse)

Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise. Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Konjunktur und Kapitalmärkte vor dem Hintergrund der Schuldenkrise Fulda, 11. Oktober 2012 Dr. Jan Holthusen (DZ BANK AG, Leiter Anleihenanalyse) Seite 2 Ein aktueller Ratschlag Der Staatshaushalt muss

Mehr

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009 Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse August 2009 Design der Studie Befragung der Geschäftsführer/Inhaber von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Telefonische

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Aktueller Trend 05/11

Aktueller Trend 05/11 Aktueller Trend 05/11 Thema des Monats Seite 2 Börsenklima Seite 6 Auf einen Blick Aktien Anleihen Gold Der Status der Stop & Go Strategie hat sich in den letzten Wochen nicht geändert. Aktien und Gold

Mehr

Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien

Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien Strategische Asset Allocation Rückblick und Szenarien Blick in die Vergangenheit 14 Rendite p.a. 13 12 11 10 9 8 80/2 20/80 40/60 60/40 100% JPM Europe (seit 1987) 100% MSCI Europa (seit 1987) MSCI Europa

Mehr

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Konjunkturbericht und Prognose für China: Die Anzeichen für ein Erreichen

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Dynamische Asset Allokation Seite 2 Übersicht 3-Faktoren

Mehr

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger Inhalt Staatsschuldenkrise: Griechenland und die Eurokrise Ökonomie und die schwäbische Hausfrau Zur Vorgeschichte Wie aus Schulden eine Schuldenkrise wurde Die Reaktion der länder Optionen Griechenland

Mehr

Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen

Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Konferenz Europa: Eindämmung der Krise, und dann? Wirtschaftsdienst /

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Wie Wirkung wirkt der die EZB-Politik?

Wie Wirkung wirkt der die EZB-Politik? Wie Wirkung wirkt der die EZB-Politik? Folgen der quantitativen Lockerung für Wachstum, Inflation und Finanzmärkte. INHALTSVERZEICHNIS AUF EINEN BLICK Seite 2 1. Worte und Taten 2.Die monetäre Lockerung

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016 Hauptszenario (hohe Negativszenario (niedrige Positivszenario (geringe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld US-Notenbank bestimmt weiterhin

Mehr

Hard Asset- Makro- 11/15

Hard Asset- Makro- 11/15 Hard Asset- Makro- 11/15 Woche vom 09.03.2015 bis 13.03.2015 $ gewinnt gegen eigenen PPI Von Mag. Christian Vartian am 15.03.2015 Der USD- Index: spricht für sich selbst. Der sehr starke USD lieferte den

Mehr

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Britisches Referendum über den Verbleib in der EU Auf die Stimmung kommt es an Aktuelle Meinungsumfragen (gemittelt)

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen Szenarien Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Beschreibung Mögliche Anlageklassen Hauptszenario (hohe Aktuelles Kapitalmarktumfeld Die US-Notenbank hat die Zinswende zunächst verschoben

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends 28. Oktober 2009 Nicole Brändle, CFA Head Industry Analysis Credit Suisse Finanzmarktkrise: Wachsendes Interesse an Deckungsgrad Google-Suchanfragen,

Mehr

Marktbericht. Johannes Müller 11. April 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Johannes Müller 11. April 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 11. April 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Aktienmarkt Revisionen der Prognosen 1 für Unternehmensgewinne im ersten Quartal Aktienmarkt USA: S&P 500 2

Mehr

Aktuelle Kapitalmarktperspektiven

Aktuelle Kapitalmarktperspektiven Aktuelle Kapitalmarktperspektiven Referent: Dr. Jens Ehrhardt Künstlerhaus am Lenbachplatz, 29. Oktober 2015 Dr. Jens Ehrhardt Gruppe Ɩ München Ɩ Frankfurt Ɩ Köln Ɩ Luxemburg Ɩ Zürich Wertentwicklung Indizes

Mehr