Klasse 1/2: Anbindungsmöglichkeiten MeNuK Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klasse 1/2: Anbindungsmöglichkeiten MeNuK Mathematik"

Transkript

1 Klasse 1/2: Anbindungsmöglichkeiten MeNuK Mathematik Raum und Zeit erleben und gestalten Mathematische Leitideen und ihnen bekannte Räume bewusst wahrnehmen, mit unterschiedlichen Sinnen erschließen und sich in ihnen orientieren. Räume - auch Bewegungsund Klangräume auf unterschiedliche Art gestalten. Ereignisse und Erlebnisse als zeitlich gegliedert verstehen. einfache zeitliche Gliederungen in der Musik handelnd mit vollziehen und unterscheiden. die Notwendigkeit für zeitliche Vereinbarungen und Pläne erkennen. mit Unterstützung Vergangenes vergegenwärtigen und zur eigenen Lebensgestaltung in Beziehung setzen. Zeit in eigenen künstlerischen Formen darstellen. Baden-Württemberg, S. 101) Gestaltung von Räumen mit Materialien, Textilien...: Modell des Klassenzimmers bauen, mein Wunschzimmer malen und als Modell bauen. Umgang mit geometrischen Körpern und Figuren beim Zeichnen von Plänen, Skizzen und beim Bauen von Modellen. Messen von Längen. Orientierung im Raum. Längen schätzen, messen und zeichnen. In einfachen Sachsituationen Längen berechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Leitidee Raum und Ebene: Sich selber im Raum positionieren und zielorientiert bewegen. Geometrische Körper in der Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren. Geometrische Körper aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und beschreiben. Einfache Modelle geometrischer Körper herstellen und daran Körpereigenschaften beschreiben. Körper miteinander vergleichen und zueinander in Beziehung setzen. Formen und Figuren in der Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren. Flächen und Formen erkennen, sie benennen, beschreiben, zueinander in Beziehung setzen und mit ihnen kreativ gestalten.

2 Raum und Zeit erleben und gestalten Mathematische Leitideen und ihnen bekannte Räume bewusst wahrnehmen, mit unterschiedlichen Sinnen erschließen und sich in ihnen orientieren. Räume- auch Bewegungs - und Klangräume auf unterschiedliche Art gestalten. Ereignisse und Erlebnisse als zeitlich gegliedert verstehen. einfache zeitliche Gliederungen in der Musik handelnd mit vollziehen und unterscheiden. die Notwendigkeit für zeitliche Vereinbarungen und Pläne erkennen. mit Unterstützung Vergangenes vergegenwärtigen und zur eigenen Lebensgestaltung in Beziehung setzen. Zeit in eigenen künstlerischen Formen darstellen. Baden-Württemberg, S. 101) Orientierung im Raum: Links, rechts, oben, unten. Pläne und Karten nutzen und zeichnen. Richtungen, Lagebeziehungen und Perspektiven. Orientierung im Raum. Ebene Pläne in den Raum übertragen und umgekehrt. Pläne zeichnen. Längen schätzen, messen und zeichnen. In einfachen Sachsituationen Längen berechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Leitidee Raum und Ebene: Sich selber im Raum positionieren und zielorientiert bewegen. Geometrische Körper in der Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren. Geometrische Körper aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und beschreiben. Einfache Modelle geometrischer Körper herstellen und daran Körpereigenschaften beschreiben. Körper miteinander vergleichen und zueinander in Beziehung setzen. Formen und Figuren in der Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren. Flächen und Formen erkennen, sie benennen, beschreiben, zueinander in Beziehung setzen und mit ihnen kreativ gestalten.

3 ihnen bekannte Räume bewusst wahrnehmen, mit unterschiedlichen Sinnen erschließen und sich in ihnen orientieren. Räume - auch Bewegungsund Klangräume auf unterschiedliche Art gestalten. Ereignisse und Erlebnisse als zeitlich gegliedert verstehen. einfache zeitliche Gliederungen in der Musik handelnd mit vollziehen und unterscheiden. Die Notwendigkeit für zeitliche Vereinbarungen und Pläne erkennen. mit Unterstützung Vergangenes vergegenwärtigen und zur eigenen Lebensgestaltung in Beziehung setzen. Zeit in eigenen künstlerischen Formen darstellen. Baden-Württemberg, S. 101) Raum und Zeit erleben und gestalten Mit Zeit umgehen: Tagesablauf, Uhrzeiten und die Uhr, Jahreszeiten, Kalender... Zeitmesser selbst bauen. Messen von Zeitdauern mit verschiedenen Hilfsmitteln. Zeitmesser selbst bauen. Sachaufgaben zur Dauer von Vorgängen. Sachaufgaben am Kalender. Zeitabläufe aus Diagrammen ablesen bzw. Diagramme zu Zeitabläufen erstellen. nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. in einfachen Sachsituationen Zeitpunkte und Zeitspannen berechnen. Längen schätzen, messen und zeichnen. In einfachen Sachsituationen Längen berechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus vereinfachten Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Bei der Bearbeitung von einfachen Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. In einfachen Sachsituationen und Sachverhalten, die in Schaubildern oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen. Sach- und Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst darstellen.

4 erkennen, dass Menschen, Tiere und Pflanzen Lebewesen sind und ihr Konzept vom Lebendigen erweitern. Techniken der Naturbeobachtung und Kriterien der Unterscheidung von Pflanzen und Tieren ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen erweitern und festigen und daraus Wertschätzung für Pflanzen und Tiere sorgen und praktisches Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung erwerben.... erweitern aus der genauen Naturbeobachtung und aus sinnlicher Erfahrung mit Tieren und Pflanzen ihre musikalischen und künstlerischen Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten. Baden-Württemberg, S. 102) Mensch, Tier und Pflanze: Staunen, schützen, erhalten und darstellen. Frühblüher: Pflanzversuche und Wachstumsbeobachtungen sowie deren Dokumentation. Beobachtung des Wachstums eines Frühblühers: Täglich die Größe der Pflanze messen und Ergebnisse zum Beispiel in einem Diagramm darstellen. nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. in einfachen Sachsituationen Zeitpunkte und Zeitspannen berechnen. Längen schätzen, messen und zeichnen. In einfachen Sachsituationen Längen berechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus vereinfachten Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Bei der Bearbeitung von einfachen Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. In einfachen Sachsituationen und Sachverhalten, die in Schaubildern oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen. Sach- und Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst darstellen.

5 erkennen, dass Menschen, Tiere und Pflanzen Lebewesen sind und ihr Konzept vom Lebendigen erweitern. Techniken der Naturbeobachtung und Kriterien der Unterscheidung von Pflanzen und Tieren ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen erweitern und festigen und daraus Wertschätzung für Pflanzen und Tiere sorgen und praktisches Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung erwerben.... erweitern aus der genauen Naturbeobachtung und aus sinnlicher Erfahrung mit Tieren und Pflanzen ihre musikalischen und künstlerischen Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten. Baden-Württemberg, S. 102) Mensch, Tier und Pflanze: Staunen, schützen, erhalten und darstellen. Ein Haustier halten, pflegen und versorgen. Aufgaben bei der Pflege eines Haustiers im Tagesablauf. Berechnen des Zeitbedarfs. Kosten für Anschaffung und Versorgung verschiedener Haustiere ermitteln und vergleichen. Platzbedarf unterschiedlicher Haustiere, z.b. Käfige auf deren Eignung überprüfen (Käfig-TÜV). nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. in einfachen Sachsituationen Zeitpunkte und Zeitspannen berechnen. Längen schätzen, messen und zeichnen. In einfachen Sachsituationen Längen berechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus vereinfachten Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Bei der Bearbeitung von einfachen Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. In einfachen Sachsituationen und Sachverhalten, die in Schaubildern oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen. Sach- und Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst darstellen.

6 ... finden unterschiedliche Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Selbstwahrnehmungen. entdecken und erkennen die eigene Sprache, Körpersprache, Bildsprache und Musik als Mittel des Selbstausdrucks. sich in Figuren und Gestalten verwandeln und Formen von Bekleidung und Verkleidung erproben. eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen, weiterentwickeln und situationsgerecht sich selbst, ihre Gefühle, ihre Körperlichkeit, körperliche Signale und Bedürfnisse wahrnehmen. aus praktischem Tun Freude und Zuversicht in die eigene Leistungsfähigkeit sich an ihre Lebensgeschichte erinnern, sich darüber mitteilen und Vorstellungen für ihre Zukunft die Bedeutung und die Leistung der Sinne erkennen und in ihrer Lebenswirklichkeit nutzen. Baden-Württemberg, S. 100) Wer bin ich Was kann ich Unsere Sinne: Das Auge - optische Täuschungen. Betrachtung optischer Täuschung und deren Untersuchung mit mathematischen Mitteln. Leitidee Raum und Ebene: Geometrische Körper in der Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren. Formen und Figuren in der Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren. Flächen und Formen erkennen, sie benennen, beschreiben, zueinander in Beziehung setzen und mit ihnen kreativ gestalten. nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. Längen schätzen, messen und zeichnen. In einfachen Sachsituationen Längen berechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Klärung einfacher realistischer, kindgemäßer Sachverhalte an Frage- und Problemstellungen

7 ... finden unterschiedliche Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Selbstwahrnehmungen. entdecken und erkennen die eigene Sprache, Körpersprache, Bildsprache und Musik als Mittel des Selbstausdrucks. sich in Figuren und Gestalten verwandeln und Formen von Bekleidung und Verkleidung erproben. eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen, weiterentwickeln und situationsgerecht sich selbst, ihre Gefühle, ihre Körperlichkeit, körperliche Signale und Bedürfnisse wahrnehmen. aus praktischem Tun Freude und Zuversicht in die eigene Leistungsfähigkeit sich an ihre Lebensgeschichte erinnern, sich darüber mitteilen und Vorstellungen für ihre Zukunft die Bedeutung und die Leistung der Sinne erkennen und in ihrer Lebenswirklichkeit nutzen. Baden-Württemberg, S. 100) Wer bin ich Was kann ich Gesunde Ernährung: Darstellung des Zuckergehalts mit Hilfe von Zuckerwürfeln. Was wiegt ein Zuckerwürfel? Wie viele Zuckerwürfel sind in einem Getränk, das pro Liter 120 g Zucker enthält? Wie viel Zucker benötigt unser Körper und wie viel Zucker nehmen wir tatsächlich zu uns?... nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus vereinfachten Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Bei der Bearbeitung von einfachen Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. In einfachen Sachsituationen und Sachverhalten, die in Schaubildern oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen. Sach- und Textaufgaben aus ihrem Erfahrungsund Interessenbereich selbst darstellen.

8 ... finden unterschiedliche Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Selbstwahrnehmungen. entdecken und erkennen die eigene Sprache, Körpersprache, Bildsprache und Musik als Mittel des Selbstausdrucks. sich in Figuren und Gestalten verwandeln und Formen von Bekleidung und Verkleidung erproben. eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen, weiterentwickeln und situationsgerecht sich selbst, ihre Gefühle, ihre Körperlichkeit, körperliche Signale und Bedürfnisse wahrnehmen. aus praktischem Tun Freude und Zuversicht in die eigene Leistungsfähigkeit sich an ihre Lebensgeschichte erinnern, sich darüber mitteilen und Vorstellungen für ihre Zukunft die Bedeutung und die Leistung der Sinne erkennen und in ihrer Lebenswirklichkeit nutzen. Baden-Württemberg, S. 100) Wer bin ich Was kann ich Gewinnen und Verlieren: Spiele erproben und erfinden. Umgehen mit Zahlen bei Brett- und Würfelspielen. Eigene Spiele erfinden, bei denen Würfeln und Zahlen eine Rolle spielen. Leitidee Zahl Zahlen und Ziffern in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten erkennen und Zahlen und Ziffern situationsgerecht Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen. Württemberg, S. 58)

9 Ich Du Wir : Zusammen leben, miteinander gestalten, voneinander lernen... kennen verschiedene Formen des Zusammenlebens, demokratische Beteiligungsformen und einfache Konfliktlösestrategien. miteinander, für andere und sich singen und musizieren, darstellen und gestalten. erkennen, dass eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Gruppe wirksam werden. gestalterische Fähigkeiten zum Ausdruck von sich und anderen nutzen. erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit gibt. einander zuhören, Erfahrungen und Meinungen anderer aufnehmen, sowie ihre eigene Meinung äußern. partnerschaftliches Verhalten in der Familie und im Freundeskreis Andersartigkeit wahrnehmen und sich damit auseinander setzen. die Unterschiedlichkeit der Geschlechter wahrnehmen und respektieren. Baden-Württemberg, S. 100) Eigene und fremdbestimmte Wünsche und Bedürfnisse, Umgang mit Geld Umgehen mit Taschengeld Was kosten meine Wünsche?... nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. Mit Geldbeträgen rechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus vereinfachten Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Bei der Bearbeitung von einfachen Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. In einfachen Sachsituationen und Sachverhalten, die in Schaubildern oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen. Sach- und Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst darstellen.

10 Natur macht neugierig: Forschen, Experimentieren, Dokumentieren, Gestalten über Naturphänomene staunen. Beispiele für die Einzigartigkeit und den Wert von Natur nennen. die Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur gezielt wahrnehmen. Fragen zu Naturphänomenen stellen. einfache Experimente mit und ohne Anleitung durchführen, beobachten und dokumentieren. Naturerfahrungen miteinander vergleichen und ordnen, Regelmäßigkeiten aufspüren. Erfahrungen mit der Natur in eigene sprachliche, künstlerische und musikalische Gestaltungen einbeziehen. Baden-Württemberg, S. 102) Einfache Wetterbeobachtungen: Temperatur, Niederschlag, Windstärke Tägliche Wetterdaten erheben und mit mathematischen Mitteln darstellen. Einfache Messgeräte zur Wetterbeobachtung bauen und eichen. Wetterdaten vergleichen.... nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. Mit Geldbeträgen rechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus vereinfachten Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Bei der Bearbeitung von einfachen Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. In einfachen Sachsituationen und Sachverhalten, die in Schaubildern oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen. Sach- und Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst darstellen.

11 Natur macht neugierig: Forschen, Experimentieren, Dokumentieren, Gestalten über Naturphänomene staunen. Beispiele für die Einzigartigkeit und den Wert von Natur nennen. die Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur gezielt wahrnehmen. Fragen zu Naturphänomenen stellen. einfache Experimente mit und ohne Anleitung durchführen, beobachten und dokumentieren. Naturerfahrungen miteinander vergleichen und ordnen, Regelmäßigkeiten aufspüren. Erfahrungen mit der Natur in eigene sprachliche, künstlerische und musikalische Gestaltungen einbeziehen. Baden-Württemberg, S. 102) Experimente mit Wippe und Hebel. Vergleich von Gewichten mit selbstgebauten Waagen. Ermitteln von Gewichten mit Tafelwaage, Balkenwaage... Rechnen mit Gewichten. Rechenwaage. nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. Mit Geldbeträgen rechnen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus vereinfachten Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Bei der Bearbeitung von einfachen Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. In einfachen Sachsituationen und Sachverhalten, die in Schaubildern oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen. Sach- und Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst darstellen.

12 Natur macht neugierig: Forschen, Experimentieren, Dokumentieren, Gestalten über Naturphänomene staunen. Beispiele für die Einzigartigkeit und den Wert von Natur nennen. die Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur gezielt wahrnehmen. Fragen zu Naturphänomenen stellen. einfache Experimente mit und ohne Anleitung durchführen, beobachten und dokumentieren. Naturerfahrungen miteinander vergleichen und ordnen, Regelmäßigkeiten aufspüren. Erfahrungen mit der Natur in eigene sprachliche, künstlerische und musikalische Gestaltungen einbeziehen. Baden-Württemberg, S. 102) Wasser ist kostbar: Bedarf und Wege zum Sparen von Trinkwasser. Ermittlung des täglichen Wasserbedarfs. Experimente zum Rauminhalt. Entsprechende Sachaufgaben. nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus vereinfachten Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Bei der Bearbeitung von einfachen Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. In einfachen Sachsituationen und Sachverhalten, die in Schaubildern oder Diagrammen dargestellt sind, relevante Fragen erkennen. Sach- und Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst darstellen. Leitidee Raum und Ebene: Körper miteinander vergleichen und zueinander in Beziehung setzen. Körper bezüglich ihrer Rauminhalte experimentell vergleichen.

13 Erfinderinnen, Erfinder, Künstlerinnen, Künstler, Komponistinnen und Komponisten entdecken, entwerfen und bauen, stellen dar... kennen Beispiele fantastischer, skurriler Erfindungen und Kunstwerke. kennen Beispiele wichtiger technischer Erfindungen aus ihrem Alltag. Collage, Montage und Zufallsverfahren als Prinzipien zum entzünden fantastischer Ideen und Erfindungen nutzen. kleine Musikstücke und Bewegungsimprovisationen selbst erfinden. einfache Gegenstände selbst herstellen und Werkzeuge sachgerecht benutzen. einfache technische Funktionszusammenhänge erkennen. einfache Verfahren zur Textilherstellung experimentell erproben und Vorbilder für Erfindungen in der Natur entdecken und beschreiben. Baden-Württemberg, S. 103) Betrachtung, Nachgestaltung und Entwicklungen von Kunst und Architektur. Brücken und Türme. Architektur und Kunstwerke mit geometrischen Aspekten betrachten, nachgestalten und selbst Brücken stabil bauen. nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit vergleichen, schätzen und messen. Maßeinheiten in den Größenbereichen Geld, Längen und Zeit benennen. Einfache Größenangaben in benachbarte Einheiten umwandeln. Leitidee Raum und Ebene: Sich selber im Raum positionieren und zielorientiert bewegen. Geometrische Körper in der Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren. Geometrische Körper aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und beschreiben. Einfache Modelle geometrischer Körper herstellen und daran Körpereigenschaften beschreiben. Körper miteinander vergleichen und zueinander in Beziehung setzen. Körper bezüglich ihrer Rauminhalte experimentell vergleichen. Formen und Figuren in der Umwelt und in der Kunst entdecken und identifizieren. Flächen und Formen erkennen, sie benennen, beschreiben, zueinander in Beziehung setzten und mit ihnen kreativ gestalten.

14 Klasse 3/4: Anbindungsmöglichkeiten MeNuK Mathematik Natur- und Kulturräume bewusst wahrnehmen, für sich erschließen und sich in ihnen orientieren. Räume, auch Bewegungs- und Klangräume auf unterschiedliche Art absichtsvoll gestalten. sich in größeren Zeiträumen orientieren und Ereignisse und Erlebnisse zeitlich einordnen. zeitliche Gliederungen in der Musik erkennen, unterscheiden und ihre Erfahrungen beim Singen und Musizieren Erfahrungen von Zeit unterschiedlich darstellen. subjektives Zeiterleben reflektieren, szenisch darstellen und objektive Maßstäbe die Notwendigkeit für zeitliche Vereinbarungen und Pläne einsehen. Ereignisse und Erlebnisse als geschichtliche Phänomene begreifen. Erkennen, dass gegenwärtige Phänomene und Prozesse Bedeutung für die Lebenswirklichkeit der Zukunft haben. Baden-Württemberg, S. 105) Raum und Zeit erleben und gestalten Zeitpläne und Vereinbarungen. Erfindungen verändern die Welt. Rechnen mit Zeitpunkten und Zeitspannen: Tagesabläufe, Fahrpläne... Darstellung von Zeitpunkten am Zeitstrahl: Epochen der Menschheitsgesichte (Steinzeit, Römer, Mittelalter...), wichtige Erfindungen,... Mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen. Ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarte Einheiten Mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen. Einfache Alltagsbrüche erklären und Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen. Württemberg, S. 60)

15 Ich Du Wir : Zusammen leben, miteinander gestalten, voneinander lernen bewusst Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei ihren Mitmenschen wahrnehmen und die Merkmale des Gegenübers mitteilen. einander zuhören, Erfahrungen und Meinungen anderer abwägen sowie ihre eigene Meinung begründen. gegenüber anderen Menschen in ihrer Verschiedenartigkeit Verständnis und Toleranz miteinander und für sich und andere singen und musizieren, darstellen und gestalten. ihre entwickelten Fertigkeiten zum gestalterischen Ausdruck von sich und anderen nutzen. den Sinn von Festen und Ritualen erfassen und sich an ihnen aktiv gestaltend beteiligen. Werbung, Mode, Idole und Musik als Vermittler von Trends, Wunschvorstellungen, Werten und Lebensstilen erkennen und einschätzen. Inhalte: Formen des Zusammenlebens, Leben in der Familie. demokratische Beteiligungsformen, Regeln, Konfliktlösestrategien, schülergeleitete Gesprächsrunden. Baden-Württemberg, S. 104) Zusammenleben Eine Umfrage/ Befragung durchführen Umfrageergebnisse auszählen. Darstellung und Veröffentlichung der Ergebnisse z.b. in Diagrammen. Bewertung der Darstellungsweise. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten. Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind interpretieren und mathematisieren. Bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. Eigene Lösungswege erklären und vorstellen. Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen. Ein selbsterfundenes Mathematikspiel präsentieren Württemberg, S. 61)

16 Heimatliche Spuren suchen, entdecken, gestalten und verändern... kennen unterschiedliche Auffassungen von Heimat und gehen reflektiert damit um. entwickeln Respekt und Wertschätzung gegenüber anderen Sichtweisen und erfahren anders sein als Bereicherung. entwickeln durch reflektierte Wahrnehmung des eigenen Heimatgefühls ein gestärktes Selbstbild. lernen den Heimatraum kennen, erkunden ihn und gestalten ihn aktiv mit. sich mit ihren kulturellen und sozialen Lebensverhältnissen identifizieren, sie ausdrücken und darstellen, reflektieren und unterscheiden. die Veränderungen des Heimatraumes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erkennen und hierfür Verantwortungsbewusstsein kulturelle Spuren aus der Heimatgeschichte bewusst wahrnehmen und daraus eigene gestalterische Ausdrucksformen wichtige Zusammenhänge in den Bereichen Arbeit, Arbeitsstätten und Produktion erkennen. Baden-Württemberg, S. 106) Orientierung auf der Karte, Skizzen, Plandarstellungen, Modelle Pläne in Modelle übersetzen. Orientierung mit Plänen, Straßen- und Landkarten. Leitidee Raum und Ebene: Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen. Württemberg, S. 61)

17 Techniken der Naturbeobachtung, der Orientierung in der Artenvielfalt, des Vergleichs an Kriterien und des Entwickelns von Ordnungssystemen an Beispielen aufzeigen, wie Menschen seit jeher Naturräume und Landschaften gestalten, nutzen und verändern. die Bedeutung der Artenvielfalt an Beispielen aufzeigen. aus der aufmerksamen Naturbeobachtung und sinnlichen Erfahrungen ihre künstlerischen und musikalischen Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten weiter ihre Verantwortung für die Bewahrung und Erhaltung der Natur und Umwelt erkennen. erkennen, dass die heutige und zukünftige Gestaltung und Veränderung von Räumen in Einklang von Natur, Sozialem und Wirtschaft erfolgen sollte. Baden-Württemberg, S. 106) Mensch, Tier und Pflanze: Staunen, schützen, erhalten und darstellen Langzeitbeobachtungen, sachgerechte Sammlungen und Ausstellungen von Naturobjekten, Fossilien Wachstumsbeobachtungen in Form von Messungen festhalten. Darstellung der Ergebnisse in Schaubildern und Diagrammen. Mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen. Ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarte Einheiten Mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen. Einfache Alltagsbrüche erklären und Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten. Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind interpretieren und mathematisieren. Bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. Eigene Lösungswege erklären und vorstellen. Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen. Ein selbsterfundenes Mathematikspiel präsentieren. Württemberg, S. 60f)

18 Mensch, Tier und Pflanze: Staunen, schützen, erhalten und darstellen Techniken der Naturbeobachtung, der Orientierung in der Artenvielfalt, des Vergleichs an Kriterien und des Entwickelns von Ordnungssystemen an Beispielen aufzeigen, wie Menschen seit jeher Naturräume und Landschaften gestalten, nutzen und verändern. die Bedeutung der Artenvielfalt an Beispielen aufzeigen. aus der aufmerksamen Naturbeobachtung und sinnlichen Erfahrungen ihre künstlerischen und musikalischen Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten weiter ihre Verantwortung für die Bewahrung und Erhaltung der Natur und Umwelt erkennen. erkennen, dass die heutige und zukünftige Gestaltung und Veränderung von Räumen in Einklang von Natur, Sozialem und Wirtschaft erfolgen sollte. Baden-Württemberg, S. 106) Problematik Müll und Müllvermeidung Ermitteln und Darstellen von Daten zum Thema Müll. Statistiken, Diagramme und Schaubilder verstehen, lesen und erstellen. Sachaufgaben zum Bereich. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten. Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind interpretieren und mathematisieren. Bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. Eigene Lösungswege erklären und vorstellen. Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen. Ein selbsterfundenes Mathematikspiel präsentieren. Württemberg, S. 61)

19 Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur und die Erfahrungen mit ihr gezielt wahrnehmen und dokumentieren. Phänomene der belebten und unbelebten Natur beschreiben und begrifflich erfassen. eigene Fragen stellen, dazu einfache Experimente planen, durchführen, diskutieren, auswerten und optimieren. Erfahrungen miteinander vergleichen und ordnen, Regelmäßigkeiten aufspüren und in anderen Kontexten wiedererkennen. technische und mediale Hilfsmittel zur selbstständigen Informationsbeschaffung über Naturphänomene verwenden. Erfahrungen mit Natur präsentieren und in künstlerische und musikalische Gestaltungen einbeziehen. Baden-Württemberg, S. 107) Natur macht neugierig: Forschen, experimentieren, dokumentieren Wasser und Wetter Wetterdaten ermitteln, sammeln und darstellen. Mit den ermittelten Daten rechnen. Aufgaben zum Bereich Wasserverbrauch/Wasser sparen. Mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen. Ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarte Einheiten Mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen. Einfach Alltagsbrüche erklären und Ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen. Aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus einfachen Texten Daten sammeln, erheben und darstellen. Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen. Allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten. Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind interpretieren und mathematisieren. Bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen. Eigene Lösungswege erklären und vorstellen. Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen. Ein selbsterfundenes Mathematikspiel präsentieren. Württemberg, S. 60 f)

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 2 Ev. Welt und Verantwortung: Regeln, friedlich miteinander umgehen: 26 Wagnis und Vertrauen: Kinder erleben

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen Klasse 1 und 2 Leitidee Zahl 1. Leitidee eitidee: : Zahl Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 2 Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen sich Zahlen mithilfe didaktisch 12, 17-20,

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Themenplan MNK. Klasse 1

Themenplan MNK. Klasse 1 Thema 1: Wer bin ich was kann ich? Die Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Gespräche und Darstellungen zu Sinnfragen Spuren von mir, Erinnerungsstücke und Lieblingsdinge Reime und Lieder

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 3 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 2. Leitidee: Messen und Größen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Anbindung der pädagogischen Programme an die Bildungspläne der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Stand: März 2015 von Hanno Hohenberger Programm 1: Heut ist Waschtag

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Raum und Zeit Räume und Zeitabläufe bewusst wahrnehmen und individuell gestalten. Natur und Umwelt als Aktionsund Entdeckungsspielraum Angebote des Kultur-

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg 1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren und subtrahieren

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Basis für alle Themen: EINSTERN

Basis für alle Themen: EINSTERN Jahrgangsstufe 2 / 3 Arithmetik Aufbau des ZR bis 100; bis 1000 Anzahlen durch Abschätzen und Abzählen bestimmen Zahlenstrahl, Nachbarzahlen, Nachbarzehner, Nachbarhunderter Zahlen vergleichen, strukturieren

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS MAT 0501 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee:Daten und Zufall Thema im Buch:Unsere Klasse Daten und Informationen aus Alltagssituationen und Texten entnehmen. Daten in Ur, Strichlisten und

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Schulcurriculum für das Fach Kunst Schulcurriculum für das Fach Kunst Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 Finden von Ausdrucksformen Einführung unterschiedlicher sachgerechter Umgang mit 2 für die eigene Persönlichkeit, Techniken Wachsmalkreiden,

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 05-01 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee: Daten und Zufall Thema im Buch: Unsere Klasse Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen erfassen. Zahlen ordnen und vergleichen. aus

Mehr

1. WER BIN ICH WAS KANN ICH:

1. WER BIN ICH WAS KANN ICH: KLASSE 2 1. WER BIN ICH WAS KANN ICH: KINDER ENTWICKELN UND VERÄNDERN SICH, STELLEN SICH DAR finden unterschiedliche Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Selbstwahrnehmungen;

Mehr

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: Kompetenzen Inhalte Thema nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar nehmen Probleme

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden Mathematik Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen Mathematisches Denken weiter entwickeln und Festigen von Zahlenvorstellungen und Zahlenverständnis im bekannten Zahlenraum Erarbeitung des Zahlenraums

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an stellen sich Fragen wie Worum geht es?, Was ist beschreiben das Problem in eigenen Worten nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Lernentwicklungsbogen

Lernentwicklungsbogen Anlage 6 (zu Nr. 24) Lernentwicklungsbogen Name der Schüler/des Schülers: Klasse Das Gespräch hat stattgefunden am: 20. Teilnehmer/nen: Deutsch Ansätzen Sprechen und Zuhören ziel- und zweckorientiert erzählen

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 6 Ev. Religionslehre Themenfelder: mit anderen zusammenleben/ Schöpfung und Verantwortung/

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 5 6 7 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Orientierung im Zahlenraum bis 1000 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca.

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Rahmenplan Sachunterricht Gutenberg- eine Erfindung verändert die Welt Beispiel für die Umsetzung eines Themas aus dem Bereich Technik Gisela Hissnauer/ Ingrid Martin Eine Erfindung verändert die Welt

Mehr

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten. Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Stochastik Funktionen Zahl als Ziffern- und Wortform Große Zahlen Darstellung am Zahlenstrahl; Darstellung im Zehnersystem

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden Wir lernen uns kennen mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden Wir befragen uns und werten die Ergebnisse aus Strichlisten und Häufigkeiten Diagramme Runden und darstellen großer Zahlen

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule Einführungsw oche Kapitel I: Natürliche Zahlen und Größen Kennenlerntage DEMAT4 Test natürliche Zahlen auf verschiedene Weisen

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016) stellen Fragen, äußern Vermutungen und bewerten erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. nutzen verschiedene

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 2 Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Klasse 2... 2 Niveaukonkretisierung 2 Klasse 2...

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Basis für alle Themen: EINSTERN

Basis für alle Themen: EINSTERN Jahrgangsstufe 3/4 Arithmetik Aufbau des ZR bis 1000; bis 1 000000 Anzahlen durch Abschätzen und Abzählen bestimmen Zahlenstrahl, Nachbarzahlen, Nachbarzehner. Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander

Mehr

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen Stochastik warum? Gründe: Begründungsfeld 1: Stochastik trägt zur Umwelterschließung bei Begründungsfeld 2: Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs braucht Zeit Begründungsfeld 3: Interesse am Gegenstand

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr