Handelsregisterrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handelsregisterrecht"

Transkript

1

2 Handelsregisterrecht Verfahren Anmeldungsmuster Erläuterungen Herausgegeben von Dr. Jens Fleischhauer, LL.M. Notar in Köln und Prof. Dr. Nicola Preuß Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Beiträgen von Dr. Jens Fleischhauer, LL.M. Notar in Köln Prof. Dr. Heribert Heckschen Notar in Dresden Dr. Marc Hermanns Notar in Köln Dr. Jürgen Kallrath Notar in Köln Dr. Gerhard Knechtel, LL.M. Notar in Wien Prof. Dr. Nicola Preuß Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Till Schemmann, LL.M. Notar in München Dr. Dirk Solveen Notar in Bonn 3., völlig neu bearbeitete Auflage

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Hinweise zum Add-on Mit dem Erwerb dieses Buches erhalten Sie Zugriff auf die Anmeldungsmuster in editierbarer Form. Informationen zum Zugang erhalten Sie auf Seite 1087 in diesem Buch. 1. Auflage Auflage 2010 Gedrucktes Werk: ISBN ebook: ISBN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Gesetzt aus der Stempel Garamond, 9,5/11,5 Punkt Satz: Peter Wust, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Kösel, Altusried-Krugzell

4 Vorwort Das nunmehr in der dritten Auflage erschienene Handelsregisterrecht versteht sich als Verbindung von klassischem Handbuch und Formularbuch für die Praxis. Dass diese Konzeption den Bedürfnissen der Praxis entspricht, zeigen die freundliche Aufnahme des Werkes und die zahlreichen Besprechungen und Leserzuschriften. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich. Das Buch will dem Nutzer - Notar, Rechtsanwalt, Unternehmensjurist, Richter und Rechtspfleger schnelle und kompetente Unterstützung bei der Gestaltung und Prüfung von Handelsregisteranmeldungen bieten. Die Muster für Anmeldungen und ihre Erläuterungen sind als Hilfestellung und Lösungsansätze gedacht, die für den jeweiligen Einzelfall verändert und angepasst werden dürfen und sollen. Ein systematischer Überblick über die wesentlichen Fragen des Handelsregisterverfahrens ergänzt den Musterteil. Anlass zu einer Aktualisierung haben nicht nur die Gesetzesreformen gegeben, wobei an erster Stelle das GNotKG und die Einführung der Partnerschaftsgesellschaft mbb zu nennen sind. Auch zahlreiche Gerichtsentscheidungen waren bei der Überarbeitung zu berücksichtigen. Zum praktischen Nutzwert des Buches trägt weiterhin bei, dass die Muster unter der Internetadresse Handelsregisterrecht.ESV.info editierbar zum Download bereit stehen. Um das Sachverzeichnis hat sich Herr Alexander Arfert, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, verdient gemacht. Ihm und allen anderen hilfreichen Händen danken wir sehr. Herausgeber und Autoren freuen sich auch bei der dritten Auflage auf Kritik und Anregungen aus der geschätzten Leserschaft. Köln/Düsseldorf, im Juli 2013 Jens Fleischhauer Nicola Preuß 5

5 Inhaltsübersicht Teil 1: Grundlagen Seite A. Handelsregister und Handelsregisterverfahren (Preuß/Schemmann) I. Das Handelsregisterrecht als Teil der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (Preuß) II. Das Handelsregister (Schemmann) III. Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen (Preuß) IV. Die Handelsregisteranmeldung (Preuß/Schemmann) V. Prüfung und Entscheidung des Registergerichts (Preuß) VI. Beschwerdeverfahren (Preuß) VII. Zwangsgeldverfahren (Preuß) VIII. Die Löschungs- und Auflösungsverfahren Preuß) B. Auswirkungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Schemmann) I. Überblick und Entwicklungstendenzen II. Sekundärrecht der Europäischen Gemeinschaft III. Primärrecht der Europäischen Gemeinschaft Auswirkungen der Niederlassungsfreiheit (Art. 49, 54 AEUV) Teil 2: Muster für Anmeldungen C. Einzelkaufmann (Kallrath) I. Neueintragung II. Änderung der Firma III. Sitzverlegung IV. Änderung der Geschäftsanschrift V. Erteilung, Änderung und Erlöschen der Prokura VI. Erlöschen der Firma VII. Wechsel des Inhabers der Firma VIII. Eintritt eines Gesellschafters in ein bereits bestehendes einzelkaufmännisches Unternehmen IX. Tod des Inhabers D. Offene Handelsgesellschaft (Kallrath) I. Neueintragung II. Änderung der Firma und des Sitzes III. Änderung der inländischen Geschäftsanschrift IV. Änderung der Vertretungsbefugnis V. Prokura

6 Inhaltsübersicht VI. Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern VII. Tod eines Gesellschafters VIII. Auflösung und Liquidation einer OHG E. Kommanditgesellschaft (Kallrath) I. Neueintragung II. Übertragung von Kommanditbeteiligungen III. Ein- und Austritt von Kommanditisten IV. Sonstige Änderungen der Beteiligung V. Tod eines Gesellschafters VI. Auflösung und Liquidation der KG F. GmbH & Co. KG (Kallrath) I. Neueintragung II. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) & Co. KG III. Anwachsung Übergang des Unternehmens auf die Komplementär-GmbH G. Partnerschaftsgesellschaft (Solveen) I. Ersteintragung II. Änderung eintragungspflichtiger Umstände (Name, Sitz, Gegenstand, Umwandlung in Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung) III. Änderung der Vertretungsbefugnisse IV. Wechsel in den Personen der Partner V. Auflösung der Partnerschaft H. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung EWIV (Solveen) I. Ersteintragung II. Auflösung und Abwicklung I. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Fleischhauer) I. Gründung II. Satzungsänderungen III. Kapitalmaßnahmen IV. Geschäftsführer und Prokuristen V. Unternehmensverträge VI. Auflösung und Liquidation VII. Notarielle Mitteilungs- und Anzeigepflichten J. Österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Knechtel) 463 I. Allgemeines II. Firmenbuch III. Form der Registeranmeldungen

7 Inhaltsübersicht IV. Zuständigkeit in Firmenbuchsachen V. Gebühren VI. Gesellschaftssteuer VII. Einschreiten von berufsmäßigen Parteienvertretern in Firmenbuchsachen Muster I. Gründung II. Satzungsänderungen III. Kapitalmaßnahmen IV. Geschäftsführer und Prokuristen V. Inländische Zweigniederlassungen ausländischer Gesellschaften VI. Auflösung und Liquidation VII. Vereinfachte Firmenbuchanmeldungen VIII. Firmenbuchauszug K. Aktiengesellschaft (Hermanns) I. Gründung der Gesellschaft II. Veränderungen im Vorstand und im Aufsichtsrat der Gesellschaft III. Satzungsänderungen IV. Anmeldung eines Unternehmensvertrags V. Auflösung und Beendigung der Gesellschaft L. Societas Europaea (Heckschen) I. SE-Verordnung II. Bedeutung und Ausblick III. Systematik der VO IV. Gründungsvarianten V. Gründungsvoraussetzungen VI. Organisationsverfassung VII. Sitz und Sitzverlegung VIII. Steuern IX. Rückumwandlung X. Reformüberlegungen I. Gründung einer SE II. Sitzverlegung III. Satzung einer SE M. Umwandlungsrecht (Heckschen) I. Einführung II. Systematik III. Ablauf eines Umwandlungsvorgangs IV. Verschmelzung V. Spaltung VI. Formwechsel Muster 9

8 Inhaltsübersicht I. Verschmelzung II. Spaltung III. Formwechsel N. Zweigniederlassungen (Solveen) I. Errichtung der Zweigniederlassung einer inländischen Kapitalgesellschaft (GmbH) II. Errichtung der Zweigniederlassung einer ausländischen Kapitalgesellschaft (private company limited by shares) O. Englisch- und zweisprachige Muster (Fleischhauer) I. Private limited liability company (GmbH) II. Public limited liability company (Aktiengesellschaft) III. Societas Europaea (formation of a European public limited-liability company SE by means of a merger) IV. Partnerships (Personengesellschaften) V. Branch offices (Zweigniederlassungen) VI. Transformation operations Anhang Handelsregisterverordnung HRV Gesellschaftsrechtliche Sekundärrechtsakte der Europäischen Gemeinschaft (Auswahl) Entwürfe für gesellschaftsrechtliche Sekundärrechtsakte der Europäischen Gemeinschaft Sachverzeichnis

9 Seite Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Schrifttumsverzeichnis Randziffer Teil 1: Grundlagen A. Handelsregister und Handelsregisterverfahren (Preuß/Schemmann) I. Das Handelsregisterrecht als Teil der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (Preuß) Publizitäts- und Kontrollfunktion a) Publizität b) Legalitätskontrolle Mittel zur Wahrung der Publizitäts- und Kontrollfunktion a) Konstitutive und deklaratorische Eintragungen b) Öffentlich-rechtliche Anmelde- und Einreichungspflichten c) Eintragung und Löschung von Amts wegen Registerpublizität als Schutzinstrument des europäischen Gesellschaftsrechts II. Das Handelsregister (Schemmann) Aufbau des Handelsregisters und Registerakten Elektronische Registerführung Einsichtsverfahren Inländische Geschäftsanschrit und inländischer Empfangsbevollmächtigter im Handelsregister III. Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen (Preuß) Anmeldepflichtige Tatsachen Eintragungsfähige Tatsachen Erlöschen einer Firma und Vollbeendigung a) Grundsätze b) Erlöschen der Firma eines Einzelkaufmanns c) Erlöschen der Firma einer Personenhandelsgesellschaft IV. Die Handelsregisteranmeldung (Preuß/Schemmann) Zuständigkeiten (Preuß) Die Einleitung des Eintragungsverfahrens (Preuß)

10 a) Rechtsnatur der Anmeldung b) Wirksamkeit, Rücknahme des Antrags c) Anmeldebefugnis Durchführung der Anmeldung (Schemmann) a) Form der Anmeldung b) Elektronische Einreichung aa) Dokumentformat bb) Übertragungsweg cc) Metadaten dd) Einsetzbare Software c) Beizufügende Unterlagen Handelsregistergebühren (Schemmann) V. Prüfung und Entscheidung des Registergerichts (Preuß) Prüfungskompetenz des Registergerichts Prüfungsgegenstände a) Formelle Eintragungsvoraussetzungen b) Materielle Eintragungsvoraussetzungen aa) Firma bb) Umfang der Gründungsprüfung cc) Vertrags- oder Satzungsänderungen dd) Sitzverlegung Entscheidung des Registergerichts a) Eintragung b) Zurückweisung des Eintragungsantrags c) Zwischenverfügung d) Aussetzung der Entscheidung e) Nichtige und anfechtbare Beschlüsse aa) Überwindung der Registersperre im Freigabeverfahren nach 16 Abs. 3 UmwG, 319 Abs. 6 AktG bb) Behandlung anfechtbarer Beschlüsse in Verfahren ohne Registersperre cc) Registerverfahren und Freigabeverfahren gem. 246a AktG VI. Beschwerdeverfahren (Preuß) Statthaftigkeit der Beschwerde Einlegung der Beschwerde, Begründung Vertretung Beschwerdeberechtigung Beschwerdefrist, Beschwerdewert Rechtsbeschwerde VII. Zwangsgeldverfahren (Preuß) Anwendungsbereich des Zwangsgeldverfahrens Verfahren Einspruch und Beschwerde

11 VIII. Die Löschungs- und Auflösungsverfahren (Preuß) Überblick Amtslöschung einer Firma Amtslöschung vermögensloser Kapitalgesellschaften Amtslöschung unzulässiger Registereintragungen Die Löschung von Gesellschaften und Beschlüssen a) Nichtigerklärung einer Gesellschaft b) Löschung von Hauptversammlungs- und Gesellschafterbeschlüssen c) Verfahren Das Verfahren zur Feststellung eines Satzungsmangels B. Auswirkungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Schemmann) I. Überblick und Entwicklungstendenzen II. Sekundärrecht der Europäischen Gemeinschaft Die Publizitätsrichtlinie (Erste Richtlinie) a) Zielsetzung und Anwendungsbereich b) Umfang der Offenlegungspflichten c) Verfahren der Offenlegung d) Wirkungen der Offenlegung e) Auszüge und Abschriften f) Sonstige Regelungen Die Zweigniederlassungsrichtlinie (Elfte Richtlinie) a) Zielsetzung b) Die einzelnen Offenlegungspflichten Die AG-Kapitalrichtlinie Die AG-Verschmelzungsrichtlinie Die AG-Spaltungsrichtlinie Die Einpersonengesellschaftsrichtlinie Die Richtlinie zur grenzüberschreitenden Verschmelzung Die Gesellschaftssteuerrichtlinie III. Primärrecht der Europäischen Gemeinschaft Auswirkungen der Niederlassungsfreiheit (Art. 49, 54 AEUV) Die gemeinschaftsrechtliche Lage in der Rechtsprechung des EuGH Einzelne Mobilitätsszenarien und Registerverfahren a) Errichtung einer (unselbständigen) Zweigniederlassung, insbesondere durch Briefkastengesellschaften b) Grenzüberschreitende Verschmelzung c) Sitzverlegung ohne Statutenwechsel d) Sitzverlegung mit Statutenwechsel ( Umwandlung )

12 14 Teil 2: Muster für Anmeldungen C. Einzelkaufmann (Kallrath) Vorbemerkung Muster I. Neueintragung II. Änderung der Firma III. Sitzverlegung IV. Änderung der Geschäftsanschrift V. Erteilung, Änderung und Erlöschen der Prokura VI. Erlöschen der Firma Einstellung des Geschäftsbetriebs, Löschung eines Kleingewerbebetriebs Veräußerung des Geschäftsbetriebs ohne Fortführung der Firma VII. Wechsel des Inhabers der Firma Übertragung des Handelsgewerbes auf einen Einzelkaufmann mit Firmenfortführung Übernahme des Handelsgewerbes einer Handelsgesellschaft durch den Einzelkaufmann Übertragung des Handelsgewerbes auf eine GmbH mit Firmenfortführung Anmeldung der Firmenfortführung durch die GmbH bei Übernahme eines einzelkaufmännischen Unternehmens Übertragung des Handelsgewerbes auf eine OHG mit Firmenfortführung VIII. Eintritt eines Gesellschafters in ein bereits bestehendes einzelkaufmännisches Unternehmen IX. Tod des Inhabers Übergang auf Erben Übergang vom Vorerben auf den Nacherben Übertragung auf Miterben, Vermächtnisnehmer oder Dritten Fortführung durch den Testamentsvollstrecker (Treuhandlösung) D. Offene Handelsgesellschaft (Kallrath) Vorbemerkung Muster I. Neueintragung Istkaufmännisches Unternehmen Kannkaufmännisches Unternehmen Übertragung des Handelsgewerbes auf eine OHG mit Firmenfortführung Eintritt eines Gesellschafters in ein bereits bestehendes einzelkaufmännisches Unternehmen

13 II. Änderung der Firma und des Sitzes III. Änderung der inländischen Geschäftsanschrift IV. Änderung der Vertretungsbefugnis Allgemeine Vertretungsregelung Besondere Vertretungsbefugnis eines Gesellschafters V. Prokura VI. Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern Fortbestand der Gesellschaft Übergang des Handelsgeschäfts auf den alleinigen verbleibenden Gesellschafter Übergang des Handelsgeschäfts durch Veräußerung aller Gesellschaftsanteile an einen Dritten VII. Tod eines Gesellschafters Kein Übergang der Gesellschafterstellung Fortsetzung der Gesellschaft mit den Erben Tod eines Gesellschafters bei der zweigliederigen Gesellschaft Wahl der Kommanditistenstellung durch einen Erben VIII. Auflösung und Liquidation einer OHG Auflösung Erlöschen der Firma nach Liquidation Sofortige Löschung der Firma Übertragung des Handelsgewerbes der Gesellschaft auf einen Dritten mit Firmenfortführung Löschung einer kannkaufmännischen OHG Fortsetzung einer OHG E. Kommanditgesellschaft (Kallrath) Vorbemerkung Muster I. Neueintragung Neugründung Eintritt eines Kommanditisten in ein bereits bestehendes einzelkaufmännisches Unternehmen Wechsel von OHG zu KG II. Übertragung von Kommanditbeteiligungen Übertragung des Kommanditanteils auf einen Dritten Übertragung eines Teils eines Kommanditanteils auf einen Dritten Übertragung des Kommanditanteils auf Mitgesellschafter III. Ein- und Austritt von Kommanditisten IV. Sonstige Änderungen der Beteiligung Veränderungen der Kommanditeinlage Euro-Umstellung

14 3. Wechsel zwischen der Kommanditisten- und der Komplementärstellung Übertragung des Gesellschaftsanteils eines persönlich haftenden Gesellschafters Übergang einer Kommanditbeteiligung im Wege einer Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz V. Tod eines Gesellschafters Übergang der Kommanditbeteiligung auf Alt- und Neugesellschafter Testamentsvollstreckung Tod eines Komplementärs Übergang der Beteiligung auf einen Kommanditisten Übergang der Kommanditbeteiligung auf einen bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Vermächtniserfüllung VI. Auflösung und Liquidation der KG Auflösung durch Wegfall des einzigen Komplementärs Fortsetzung nach Eintritt eines neuen persönlich haftenden Gesellschafters F. GmbH & Co. KG (Kallrath) Vorbemerkung Muster I. Neueintragung II. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) & Co. KG III. Anwachsung Übergang des Unternehmens auf die Komplementär-GmbH G. Partnerschaftsgesellschaft (Solveen) Vorbemerkung Muster I. Ersteintragung Ersteintragung einer Partnerschaft (Grundfall) Ersteintragung einer Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung II. 16 Änderung eintragungspflichtiger Umstände (Name, Sitz, Gegenstand Umwandlung in Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung) Änderung von Name, Sitz und Gegenstand Umwandlung einer bestehenden Partnerschaft in eine Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung III. Änderung der Vertretungsbefugnisse IV. Wechsel in den Personen der Partner Eintritt eines neuen Partners Ausscheiden eines Partners

15 3. Anteilsübertragung V. Auflösung der Partnerschaft Auflösungsbeschluss der Partner und Liquidation der Partnerschaft Ausscheiden des vorletzten Partners Erlöschen des Namens der Partnerschaft nach vorheriger Abwicklung (Liquidation) H. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung EWIV (Solveen) Vorbemerkung Muster I. Ersteintragung II. Auflösung und Abwicklung I. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Fleischhauer) Vorbemerkung Muster I. Gründung Bargründung mehrgliedrige Gesellschaft Bargründung Einpersonengesellschaft Sachgründung Bar- und Sachgründung Gründung im Wege des Hin- und Herzahlens Gründung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Gründung im vereinfachten Verfahren mit Musterprotokoll Gesellschafterliste II. Satzungsänderungen Sitzverlegung Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstands Schaffung genehmigten Kapitals Vollständige Neufassung des Gesellschaftsvertrags Verwendung einer Vorrats-GmbH bzw. eines GmbH-Mantels Inländische Geschäftsanschrift Satzungsänderungen vor Registereintragung der GmbH Einziehung von Geschäftsanteilen Notarielle Bescheinigung III. Kapitalmaßnahmen Kapitalerhöhung durch Geldeinlagen Kapitalerhöhung durch Sacheinlagen Kapitalerhöhung durch Sacheinlagen und Geldeinlagen Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

16 5. Kapitalerhöhung zur Euro-Umstellung und Glättung Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital Kapitalherabsetzung Vereinfachte Kapitalherabsetzung [mit gleichzeitiger Kapitalerhöhung] Liste der Übernehmer neuer Geschäftsanteile IV. Geschäftsführer und Prokuristen Abberufung und Neubestellung von Geschäftsführern Abberufung und Neubestellung von Prokuristen Ausscheiden von Geschäftsführern durch Tod oder Amtsniederlegung Änderung der Vertretungsbefugnis bei Geschäftsführern V. Unternehmensverträge Abschluss Änderung Beendigung VI. Auflösung und Liquidation Auflösung der Gesellschaft und Bestellung von Liquidatoren Löschung der Firma nach Beendigung der Liquidation Auflösung der Gesellschaft ohne Liquidation Fortsetzung der Gesellschaft Nachtragsliquidator VII. Notarielle Mitteilungs- und Anzeigepflichten Mitteilungspflicht nach 54 EStDV Pflicht zur Übermittlung der Gesellschafterliste nach 40 Abs. 2 GmbHG J. Österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Knechtel) Vorbemerkung I. Allgemeines II. Firmenbuch Aufbau des Firmenbuches Firmenbuchnummer Einsicht in das Firmenbuch III. Form der Registeranmeldungen IV. Zuständigkeit in Firmenbuchsachen V. Gebühren Gebühren bei Gericht Gebühren beim Notar VI. Gesellschaftssteuer VII. Einschreiten von berufsmäßigen Parteienvertretern in Firmenbuchsachen Muster

17 I. Gründung Bargründung einer Einpersonengesellschaft Bargründung einer Mehrpersonengesellschaft Reine Sachgründung einer Mehrpersonengesellschaft Bar- und Sachgründung einer Mehrpersonengesellschaft Musterfirmazeichnung Bankbestätigung II. Satzungsänderungen Sitzverlegung im selben Gerichtssprengel Sitzverlegung in einen anderen Gerichtssprengel Änderung der Firma sowie des Unternehmensgegenstandes Neufassung des Gesellschaftsvertrages Beurkundung der aktuellen Fassung eines Gesellschaftsvertrages III. Kapitalmaßnahmen Kapitalerhöhung durch Geldeinlage (Effektive Kapitalerhöhung) a) Gesellschafterliste nach effektiver Kapitalerhöhung b) Beurkundung der aktuellen Fassung eines Gesellschaftsvertrags Kapitalerhöhung durch Sacheinlage (Effektive Kapitalerhöhung) Einbringung eines nicht protokollierten Einzelunternehmens zur Fortführung gemäß 6a Abs. 2 GmbHG Gesellschafterliste nach effektiver Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung durch Geldeinlage und Sacheinlage (Effektive Kapitalerhöhung) Einbringung einer Beteiligung gemäß Art. III UmgrStG Gesellschafterliste nach effektiver Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Kapitalberichtigung) Gesellschafterliste nach nomineller Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung zur Glättung nach Euroumstellung Gesellschafterliste nach Euro-Umstellung und Kapitalerhöhung (Ordentliche) Kapitalherabsetzung Gesellschafterliste nach durchgeführter (ordentlicher) Kapitalherabsetzung Kapitalherabsetzung in vereinfachter Form mit gleichzeitiger Kapitalerhöhung Gesellschafterliste nach durchgeführter vereinfachter Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Kapitalerhöhung IV. Geschäftsführer und Prokuristen

18 1. Geschäftsführerwechsel Löschung und Neueintragung von Prokuristen Musterfirmazeichnung Ausscheiden von Geschäftsführern durch Rücktritt (Kenntnisnahme durch die Generalversammlung) Ausscheiden von Geschäftsführern durch Rücktritt (nachweisliche Verständigung der Gesellschafter) Löschung von Geschäftsführern infolge Ablebens Änderung der Vertretungsbefugnis eines Geschäftsführers Bestellung eines Notgeschäftsführers V. Inländische Zweigniederlassungen ausländischer Gesellschaften Errichtung einer inländischen Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft Musterfirmazeichnung der Geschäftsführer der ausländischen Gesellschaft Musterfirmazeichnung des ständigen Vertreters VI. Auflösung und Liquidation Auflösung der Gesellschaft und Bestellung von Liquidatoren a) Musterfirmazeichnung b) Gläubigeraufruf Löschung der Gesellschaft nach beendeter Liquidation Fortsetzung der Gesellschaft in Liquidation VII. Vereinfachte Firmenbuchanmeldungen Abtretung von Geschäftsanteilen Änderung der Geschäftsanschrift Änderung des Geschäftszweigs Änderung im Aufsichtsrat Namensänderung VIII. Firmenbuchauszug K. Aktiengesellschaft (Hermanns) Vorbemerkung Muster I. Gründung der Gesellschaft Bargründung mit mehreren Gründern Bargründung durch einen Gründer Sachgründung Sachgründung ohne externe Gründungsprüfung a 5. Anmeldung eines Nachgründungsvorgangs Mitteilung der Entwicklung zur Einmann-Aktiengesellschaft

19 7. Mitteilung über Entwicklung der Einmann-Aktiengesellschaft zur Mehraktionärsgesellschaft II. Veränderungen im Vorstand und im Aufsichtsrat der Gesellschaft Wechsel von Vorstandsmitgliedern Wechsel von Aufsichtsratsmitgliedern III. Satzungsänderungen Anmeldung einer (einfachen) Satzungsänderung Notarielle Bescheinigung gemäß 181 AktG Anmeldung einer wirtschaftlichen Neugründung Das Grundkapital der Gesellschaft betreffende Satzungsänderungen a) Anmeldung des Beschlusses über eine Barkapitalerhöhung b) Anmeldung der Durchführung einer Barkapitalerhöhung c) Anmeldung des Beschlusses über die Erhöhung des Grundkapitals gegen Sacheinlagen und dessen Durchführung d) Anmeldung des Beschlusses über die Erhöhung des Grundkapitals gegen Sacheinlagen unter Verzicht auf einer externe Prüfung a e) Anmeldung des Beschlusses über eine bedingte Kapitalerhöhung f) Anmeldung der Ausgabe von Bezugsaktien zum Handelsregister g) Anmeldung der Satzungsänderung zum genehmigten Kapital h) Anmeldung der Durchführung der Erhöhung des Grundkapitals aus genehmigtem Kapital i) Anmeldung des Beschlusses über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln j) Anmeldung des Beschlusses über eine ordentliche Kapitalherabsetzung k) Anmeldung der Durchführung der Kapitalherabsetzung l) Anmeldung des Beschlusses über eine vereinfachte Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Kapitalerhöhung m) Anmeldung des Beschlusses über eine Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien und dessen Durchführung IV. Anmeldung eines Unternehmensvertrags Abschluss Anmeldung der Änderung eines Unternehmensvertrags

20 3. Anmeldung der Beendigung eines Unternehmensvertrags V. Auflösung und Beendigung der Gesellschaft Auflösung der Gesellschaft Beendigung der Gesellschaft L. Societas Europaea (Heckschen) Vorbemerkung I. SE-Verordnung II. Bedeutung und Ausblick b III. Systematik der VO IV. Gründungsvarianten V. Gründungsvoraussetzungen VI. Organisationsverfassung a 1. Hauptversammlung a 2. Leitung der Gesellschaft a) monistisches Leitungssystem a b) dualistisches Leitungssystem a VII. Sitz und Sitzverlegung VIII. Steuern IX. Rückumwandlung X. Reformüberlegungen a 55 b Muster I. Gründung einer SE Gründung einer SE durch Verschmelzung a) Einreichung des Verschmelzungsplans zum Handelsregister b) Verschmelzungsplan c) Zustimmungsbeschluss d) Bescheinigung nach Art. 25 Abs. 2 SE-VO e) Anmeldung nach Art. 26 SE-VO Gründung einer Holding-SE a) Einreichung des Gründungsplans zum Handelsregister b) Gründungsplan c) Zustimmungsbeschluss d) Genehmigungsbeschluss e) Mitteilung an das Handelsregister f) Anmeldung der Holding-SE Gründung einer Tochter-SE a) Gründungsprotokoll b) Anmeldung der Tochter-SE Gründung einer SE durch Umwandlung a) Einreichung des Umwandlungsplans b) Umwandlungsplan c) Umwandlungsbeschluss

21 d) Anmeldung zum Handelsregister Eigengründung a) Gründungsprotokoll b) Anmeldung der Tochter-SE bei einer Eigengründung II. Sitzverlegung Überblick Einreichung des Verlegungsplans zum Handelsregister Verlegungsplan Bescheinigung nach Art. 8 Abs. 8 SE-VO Anmeldung zur Eintragung der Sitzverlegung, Art. 8 Abs. 9 SE-VO III. Satzung einer SE M. Umwandlungsrecht (Heckschen) Vorbemerkung I. Einführung II. Systematik III. Ablauf eines Umwandlungsvorgangs Vorbereitungsphase a) Entscheidung für eine Umstrukturierung b) Vertrag c) Form d) Einhaltung der Form bei Beurkundung im Ausland? e) Verschmelzungsbericht a f) Verschmelzungsprüfung Beschlussphase Durchführungsphase a) Anmeldung zur Eintragung IV. Verschmelzung V. Spaltung VI. Formwechsel Muster I. Verschmelzung Verschmelzung von GmbH a) Anmeldung zum Handelsregister der aufnehmenden Gesellschaft b) Anmeldung zum Handelsregister der aufnehmenden (Tochter-)Gesellschaft bei einer Mutter-Tochter- Verschmelzung (down-stream-merger) c) Anmeldung zum Handelsregister der übertragenden (Tochter-)Gesellschaft bei Verschmelzung einer Tochter-AG auf ihre Muttergesellschaft (up-stream-merger) und Durchführung eines verschmelzungsrechtlichen Squeeze-out nach 62 Abs. 5 UmwG a 23

22 d) Anmeldung der Verschmelzung bei der übertragenden (Mutter-)Gesellschaft Verschmelzung zweier Aktiengesellschaften zur Aufnahme/zur Neugründung a) Einreichung des Verschmelzungsvertrages zum Handelsregister der aufnehmenden Gesellschaft b) Einreichung des Verschmelzungsvertrags zum Handelsregister der übertragenden Gesellschaft c) Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister der aufnehmenden Gesellschaft d) Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister der übertragenden Gesellschaft e) Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister einer neu gegründeten Gesellschaft Verschmelzung einer GmbH auf ihren Alleingesellschafter a) Anmeldung zum Handelsregister der GmbH b) Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister des aufnehmenden Einzelunternehmens II. Spaltung Spaltung zur Aufnahme a) Anmeldung bei der aufnehmenden Gesellschaft b) Anmeldung der Spaltung bei der übertragenden Gesellschaft c) Anmeldung zum Register der aufnehmenden, neu gegründeten Gesellschaft (GmbH) Ausgliederung aus dem Vermögen des Einzelkaufmanns a) Anmeldung der Ausgliederung des einzelkaufmännischen Unternehmens auf eine OHG zum Handelsregister der aufnehmenden OHG b) Anmeldung der Ausgliederung auf die OHG zum Handelsregister des einzelkaufmännischen Unternehmens c) Anmeldung der Ausgliederung des einzelkaufmännischen Unternehmens auf die GmbH zum Handelsregister der neu gegründeten GmbH d) Anmeldung der Ausgliederung des einzelkaufmännischen Unternehmens zur Neugründung einer GmbH zum Handelsregister des Einzelkaufmanns III. Formwechsel Formwechsel einer GmbH in eine AG Formwechsel AG in GmbH Formwechsel GmbH in GmbH & Co. KG mit Beteiligung der GmbH als Komplementär

23 N. Zweigniederlassungen (Solveen) Vorbemerkung Muster I. Errichtung der Zweigniederlassung einer inländischen Kapitalgesellschaft (GmbH) II. Errichtung der Zweigniederlassung einer ausländischen Kapitalgesellschaft (private company limited by shares) O. Englisch- und zweisprachige Muster I. Private limited liability company (GmbH) Incorporation by contribution in cash Incorporation by contribution in cash Acquisition of a shelf company Instruction letter for managing directors abroad Dismissal and appointment of directors Increase of share capital by contribution in cash Amendment of articles of association II. Public limited liability company (Aktiengesellschaft) Incorporation by contribution in cash Exchange of members of the board of directors Exchange of members of the supervisory board Increase of share capital by contribution in cash a) Filing of the resolution to increase the share capital b) Filing of the carrying out of the share capital increase Amendment of by-laws III. Societas Europaea (formation of a European public limited-liability company SE by means of a merger) Filing of the draft terms of merger (Verschmelzungsplan) Application for a certificate pursuant to Art. 25 para. 2 SE Reg Application pursuant to Art. 26 SE Reg IV. Partnerships (Personengesellschaften) Partnership (Offene Handelsgesellschaft) Limited Partnership (Kommanditgesellschaft) GmbH & Co. KG Partnerschaftsgesellschaft European Economic Interest Grouping (EEIG) V. Branch offices (Zweigniederlassungen) Establishment of a branch office of a domestic limited liability company (GmbH) Establishment of a branch office of a foreign limited liability company (private company limited by shares) VI. Transformation operations Downstream merger

24 Anhang a) Application to the commercial register of the acquiring (subsidiary) company b) Application to the commercial register of the transferring (parent) company Transformation of a GmbH into an Aktiengesellschaft Handelsregisterverordnung HRV Gesellschaftsrechtliche Sekundärrechtsakte der Europäischen Gemeinschaft (Auswahl) Entwürfe für gesellschaftsrechtliche Sekundärrechtsakte der Europäischen Gemeinschaft Sachverzeichnis

Handelsregisterrecht

Handelsregisterrecht Handelsregisterrecht Verfahren Anmeldungsmuster Erläuterungen Herausgegeben von Dr. Jens Fleischhauer, LL.M. Notar in Köln und Dr. Nicola Preuß Hochschuldozentin an der Ruhr-Universität Bochum Dr. Jens

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V IX XV XIX 1. Kapitel Die Grundlagen der GmbH... 1 2. Kapitel G ründungsvoraussetzungen... 33 3. Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Die unternehmensrechtlichen Vorgänge und Veränderungen sowie die daraus folgenden Handelsregisteranmeldungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Die unternehmensrechtlichen Vorgänge und Veränderungen sowie die daraus folgenden Handelsregisteranmeldungen Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Einführung in das Handelsregister... 1 Teil A Die unternehmensrechtlichen Vorgänge und Veränderungen sowie die daraus folgenden Handelsregisteranmeldungen

Mehr

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... XI XIII 1. Allgemeines zum Firmenbuchverfahren... 1 1.1 Begriff und Aufgaben... 1 1.2 Örtliche und sachliche Zuständigkeit... 1 1.3 Funktionelle Zuständigkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einführung in das Handelsregister 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einführung in das Handelsregister 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIX Einführung in das Handelsregister 1 Teil A Die unternehmensrechtlichen Vorgänge und Veränderungen sowie die daraus folgenden Handelsregisteranmeldungen Allgemeines

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, und Dipl.-Kfm.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen (Einzelkaufmann, Einzelkauffrau) 25 A. Allgemein 25 I. Begriff 25 II. Gewerbe 25 III. Freiberufler

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, und Dipl.-Kfm.

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen... 31

Inhaltsverzeichnis. 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen... 31 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Musterverzeichnis... 17 Abkürzungsverzeichnis... 23 Literaturverzeichnis... 27 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen... 31 A. Allgemeines... 31 I. Merkmal und Begriff...

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A. Verschmelzung

Inhaltsübersicht. Teil A. Verschmelzung sübersicht Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XXI Teil A. Verschmelzung A. 1. Verschmelzung einer 100%-igen Tochter-GmbH auf ihre Mutter-GmbH.. 1 A. 2. Verschmelzung einer 100%-igen

Mehr

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Vom 30. September 2004 (BGBl. I S. 2562) Aufgrund des 79a der Kostenordnung,

Mehr

Gustavus Handelsregister-Anmeldungen, 6. Auflage

Gustavus Handelsregister-Anmeldungen, 6. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Gustavus Handelsregister-Anmeldungen, 6. Auflage Wegweiser mit Übersichten und Rechtsprechungs-Leitsätzen zum Registerrecht im HGB,

Mehr

Handelsregisterrecht

Handelsregisterrecht Handelsregisterrecht Verfahren Anmeldungsmuster Erläuterungen Herausgegeben von Dr. Jens Fleischhauer, LL.M. Notar in Köln und Prof. Dr. Nicola Preuß Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Jens Fleischhauer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Einführung 11 Kapitel 2 Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen 2.1 Das Gesellschaftsrecht... 13 2.2 Personengesellschaften...

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von Dr. Carsten Schäfer o. Professor an der Universität Mannheim 3., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürziingsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Grundkurs Notarprüfung

Grundkurs Notarprüfung Grundkurs Notarprüfung Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Kai Bischoff Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin DeutscheAnwaltAkademie

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68023 6 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht in der notariellen Praxis

Handels- und Gesellschaftsrecht in der notariellen Praxis Handels- und Gesellschaftsrecht in der notariellen Praxis Muster - Beispiele - Checklisten Bearbeitet von André Elsing 3. Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 95646 108 8 Format (B x L): 14,6

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XVI I.Teil Handelsrecht 1 1 A. Systematik und Zweck des Handelsrechts 1 1 I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation

Mehr

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsrecht Bearbeitet von Michael Ehlke Loseblattwerk mit Aktualisierung 2/04 (abgeschlossen) 2004. Loseblatt. Rund 1012 S. Im Ordner

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... XIII XVII XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht... 1 2. Begriff des

Mehr

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von GmbH und UG Richtig gründen und führen von Henning Schröder Vorwort... 7 1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl... 15 I. Grundlagen des GmbH-Rechts... 15 1. Erscheinungsformen der GmbH... 15 2. Vor-

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei JSEfcM JEHLE REHM Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Petr Bohata Rechtsanwalt in München und Prag Referent für tschechisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise XIII XVII XIX 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht 1 2. Begriff des Gesellschaftsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Kapitel: Grundlagen... 33

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Kapitel: Grundlagen... 33 Abkürzungsverzeichnis....................................... 27 Allgemeines Literaturverzeichnis............................... 31 1. Kapitel: Grundlagen... 33 1 Das elektronische Handelsregister und andere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXIII Teil 1: Grundlagen 1 Kapitel 1: Einleitung 1 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Anmeldung durch den Notar (GNotKG) zzgl. 19 % MwSt. Notar Erzeugung XML Datei²

Anmeldung durch den Notar (GNotKG) zzgl. 19 % MwSt. Notar Erzeugung XML Datei² Gebühren des Handelsregisterverfahrens Gebühren des Registergerichts¹ für die Handelsregistereintragung (HRegGebV) Anmeldung durch den Notar (GNotKG) zzgl. 19 % MwSt Notar Erzeugung XML Datei² Beurkundung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts Ein Studienbuch von VOLKER BUSCH Diplom-Rechtspfleger und Dozent an der FH für Rechtspflege NW Die Bestellung des Studienbuchs

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Stand: November 2018 Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Das Handelsregister (HR) öffentliches Verzeichnis aller Vollkaufleute das HR wird für Thüringen vom Amtsgericht Jena geführt Grundsatz: Jeder

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht I-2 Prof. Dr. Peter Ries Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister) DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Aktiengesellschaft Teil 3 (Europäische Aktiengesellschaft - SE, Gründung und Umwandlung/Formwechsel) B. Kapitalgesellschaftsrecht III. Recht

Mehr

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Gebühren des Handelsregisterverfahrens Dieses Dokument finden Sie unter www.hwk-berlin.de Gebühren des Handelsregisterverfahrens Handelsregister Notar: Anmeldung Gesamtkosten A. Einzelkaufmann (e.k.) 1. Erstanmeldung 70,00 42,00 112,00 2. Eintragung

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Die spanische GmbH. Inhalt

Die spanische GmbH. Inhalt Inhalt Vorwort 11 Kapitell. Einführung 13 I. Gesellschaftsformen in Spanien 13 II. Überblick über das Gesellschaftsrecht 16 III. Weitere Gesellschaftsarten 17 Kapitel II. Gründung der Gesellschaft 28 I.

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. A. Einführung 1

Inhaltsübersicht VII. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V IX XVII XIX A. Einführung 1 B. Gründung einer GmbH 19 C. Gestaltung des Gesellschaftsvertrags

Mehr

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung...

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung... Inhaltsübersicht Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... V VI VII XV XIX Einleitung... 1 Erstes

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Unternehmensrecht... 3 1. Vom Kaufmann zum Unternehmer das Handelsgesetzbuch wird zum Unternehmensgesetzbuch... 3 2. Begriff des Unternehmensrechts...

Mehr

Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1

Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIV. Zum Nutzen des Buches... XVII. A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1 VII Vorwort... V...VII Abkürzungsverzeichnis... XIV Zum Nutzen des Buches... XVII A. Das neue GmbH-Recht auf einen Blick...1 I. Gründungserleichterungen und -beschleunigung...1 II. Kapitalaufbringung und

Mehr

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz Gelbe Erläuterungsbücher Verordnung (EG) Nr 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO ommentar von Prof Günter Christian Schwarz 1 Auflage Verordnung (EG) Nr 2157/2001

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

Torggler Rechtsanwälte GmbH

Torggler Rechtsanwälte GmbH Torggler Rechtsanwälte GmbH Firmenbuch Überblick Rechtsgrundlagen Bestandteile des Firmenbuchs Überblick Firmenbuchverfahren Firmenbuchanmeldung WEB ERV Torggler Rechtsanwälte GmbH 1 Allgemeines zum Firmenbuch

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Handels - und Gesellschaftsrecht Registerverfahrensrecht Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite A. Umwandlungsgesetz Einführung... 129 Erstes Buch. Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) Arten der Umwandlung; gesetzliche Beschränkungen... 1 148 Zweites Buch. Verschmelzung ( 2 122l) Erster Teil. Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Aktienrecht A. Einführung 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe 13 II. Satzungsstrenge 13 IM. Fungibilität der Aktie 13 IV. Einführung der sogenannten kleinen AG" 14 V. Hohe Regelungsdichte

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7. Registerrecht

Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7. Registerrecht Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7 Registerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Alexander Krafka, Dr. Ulrich Kühn, Dr. jur. h.c. Theodor Keidel, Dr. Hans Schmatz, Dr. Helmut Keidel, Kurt Stöber, Dr. Heinz Willer

Mehr

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

aus Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Vorwort Vorwort Das österreichische Recht bietet Unternehmern und Unternehmensgründern die nicht als Einzelunternehmer tätig sein möchten lediglich sechs Rechtsformen für die Zusammenarbeit mit weiteren Personen

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GR 4-6 1 2. Teil: Gesellschaftsrecht Grundlagen BGB-Gesellschaft und OHG KG GmbH GmbH & Co. KG Weitere Rechtsformen 2 IV. Die GmbH: Überblick Das GmbHG 1892 Ø Allseitige

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG 7

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG 7 Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster Verzeichnis der Checldisten und Übersichten Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XVII XVIII XK XXVII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...XXXIII. Teil 1. Handelsregister

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...XXXIII. Teil 1. Handelsregister Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...XXXIII Teil 1. Handelsregister Erster Abschnitt. Allgemeiner Teil des Handelsregisterrechts A. Grundsätze

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H.

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck`sche Musterverträge 8 Der GmbH-Vertrag von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 63588 5 Zu

Mehr

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht/vereid. Buchprüfer Luchterhand 1. Teil: Grundlagen des Umwandlungsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Allgemeines Literaturverzeichnis... Zitierweise der Anhänge... V XV XIX XXI XXXVII XLI Gesetz vom

Mehr

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens Sandra Ackermann GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens LIT vn Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Die ungarische Gesellschaft mit beschränkter Haftung - mit Gemeinsamkeiten zur deutschen GmbH von Sven Sander Sellier. European Law Publishers Inhalt Abkürzungen Literatur XJ XIII I. Einleitung 1. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Gang der Untersuchung C. Die gegenwärtige Rechtslage...7

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Gang der Untersuchung C. Die gegenwärtige Rechtslage...7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 5 C. Die gegenwärtige Rechtslage...7 I. Hindernisse der grenzüberschreitenden Tochtergesellschaftsgründung...7 II. Limited oder UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Handels - und Gesellschaftsrecht Registerverfahrensrecht Stand: Oktober 2017 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Umwandlung rechtsfähiger Vereine Umwandlung rechtsfähiger Vereine Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nevinghoff 30 48147 Münster Telefon: 0251-48204 - 0 Fax: 0251-48204 40 E-Mail: sekretariat@bpg-muenster.de

Mehr

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene

Inhaltsübersicht 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene Geleitwort 5 Einleitung 7 Literaturverzeichnis 15 1 KGaA als hybride Gesellschaftsform ein Überblick 21 A. Grundstruktur und alternative Gestaltungen auf Gesellschafterebene 21 I. Die Grundstruktur der

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht I-3 Prof. Dr. Peter Ries Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister) DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7. Registerrecht

Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7. Registerrecht Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7 Registerrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Alexander Krafka, Notar, Begründet von Dr. jur. h.c. Theodor Keidel, und Dr. Hans Schmatz, Fortgeführt bis zur 5. Aufl. von Dr.

Mehr

Dr. R. Sellien, Dr. Brose-Allroggen: Die GmbH

Dr. R. Sellien, Dr. Brose-Allroggen: Die GmbH Dr. R. Sellien, Dr. Brose-Allroggen: Die GmbH Dr. R. Sellien und Dr. Brose-Allroggen Die GmbH Erläuterungen für die kaufmännische Praxis Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-322-98195-0 ISBN 978-3-322-98876-8

Mehr

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 151 Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Die Anwendung der Business Judgment Rule auf Hauptversammlungsbeschlüsse von RA Dr. Kai Wallisch

Mehr

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Gebühren des Handelsregisterverfahrens GESELLSCHAFTSRECHT GR4 Stand: August 207 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (068) 9520-60 Fax (068) 9520-689 Gebühren des Handelsregisterverfahrens Wenn ein Unternehmen

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt Christian Fritz Ende Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Allgemeiner Teil 19 I. Grundlagen 19 II. Alternative Gestaltungsformen 21 III. Entscheidungsgrundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 17 1 Einführung und Gang der Darstellung 17 2 Die gesetzlichen Folgen des Eintritts eines gesellschafterbezogenen Umstands in der Person des einzigen Komplementärs

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Kompendium Gesellschaftsrecht

Kompendium Gesellschaftsrecht Kompendium Gesellschaftsrecht Formwahl - Gestaltung - Muster für die Praxis Herausgegeben von Joachim Breithaupt Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln und Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Jörg H._ Ottersbach Professor

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums... XV XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Der Begriff der Kapitalgesellschaft... 2 2. Geschichtlicher Überblick...

Mehr

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Theis Klauberg Rechtsanwalt in Riga und Hamburg 1. Auflage, 2004 ::rehm Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 5., neubearbeitete Auflage, 2006,

Mehr

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose Umwandlungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Christoph Maulbetsch und Dr. Axel Klumpp Dr. Klaus-Dieter Rose Bearbeitet von Roman A. Becker, Rechtsanwalt Dr. Ulla Findeisen, Rechtsanwältin Hansjörg Frenz,

Mehr

SpruchG Dr. Peter Dreier Dr. Michael Fritzsche Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Heiko Antczak Dr. Volker Schulenburg

SpruchG Dr. Peter Dreier Dr. Michael Fritzsche Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Heiko Antczak Dr. Volker Schulenburg Berliner Kommentare SpruchG Spruchverfahrensgesetz Kommentar Von Dr. Peter Dreier Rechtsanwalt Dr. Michael Fritzsche Rechtsanwalt und Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Rechtsanwalt unter Mitarbeitet von Heiko

Mehr

GmbH- Vertragspraktikum

GmbH- Vertragspraktikum GmbH- Vertragspraktikum Gestaltungs- und Beratungsempfehlungen, Vertråge und Formulare zum GmbH-Recht von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld Notar und Notariatsdirektor in Karlsruhe Honorarprofessor der Universitåt

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S.

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. Umwandlungsgesetz (UmwG) Bundesrecht Titel: Umwandlungsgesetz (UmwG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: 4120-9-2 Normtyp: Gesetz Umwandlungsgesetz (UmwG) Vom 28. Oktober 1994 ( BGBl.

Mehr

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Gebühren des Handelsregisterverfahrens Gebühren des Handelsregisterverfahrens Handelsregister Notar: Anmeldung A. Einzelkaufmann (e.k.) 1. Erstanmeldung 70,00 62,50 132,50 2. Eintragung einer ersten Zweigniederlassung 40,00 62,50 102,50 3.

Mehr

Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die»kleine«ag Masterplan

Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die»kleine«ag Masterplan Reihe Unternehmensformen Band 3 Stefan Plötze Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die»kleine«ag Masterplan Diplomica Stefan Plötze Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die kleine AG Masterplan Plötze, Stefan:

Mehr

Heidelberger Kommentar zum. GmbH-Recht. von. Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann. Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R.

Heidelberger Kommentar zum. GmbH-Recht. von. Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann. Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R. Heidelberger Kommentar zum GmbH-Recht von Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R. Prof. Dr. Eberhard Schiarb Rechtsanwalt und Steuerberater Hans-Jürgen

Mehr