Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7. Registerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7. Registerrecht"

Transkript

1 Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7 Registerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Alexander Krafka, Dr. Ulrich Kühn, Dr. jur. h.c. Theodor Keidel, Dr. Hans Schmatz, Dr. Helmut Keidel, Kurt Stöber, Dr. Heinz Willer 10., neu bearbeitete Auflage Buch. XLII, 988 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1369 g Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Zivilverfahrensrecht allgemein, Gesamtdarstellungen > Grundbuchrecht, Registerrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Revision, KTrechts Handbuch der Rechtspraxis Band 7 Revision KTrechts KTlinks I

3 Revision, KTlinks II

4 Revision, KTrechts Handbuch der Rechtspraxis Band 7 Registerrecht von Prof. Dr. Alexander Krafka Notar in Landsberg am Lech Honorarprofessor für Rechtssoziologie an der Universität Passau Dr. Ulrich Kühn Leiter des Registergerichts München 10., neu bearbeitete Auflage 2017 des von Dr. jur. h. c. Theodor Keidel und Dr. Hans Schmatz begründeten sowie von Dr. Helmut Keidel und Kurt Stöber bis zur 5. Auflage fortgeführten und von Dr. Alexander Krafka und Dr. Heinz Willer bis zur 7. Auflage verfassten Handbuchs III

5 Revision, KTlinks ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Satz, Druck, Bindung und Umschlagsatz: Druckerei C. H. Beck Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) IV

6 Vorwort zur 9. Auflage Revision Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 10. Auflage Das Erscheinen dieser Auflage ist ein doppeltes Jubiläum. Zum einen freuen wir uns darüber, dass das Werk in nunmehr 10. Auflage vorgelegt werden kann. Dies legt nahe, dass die ursprüngliche Idee, ein Handbuch der Rechtspraxis auf dem Gebiet der Registersachen vorzulegen, sich nunmehr über viele Jahrzehnte hinweg etabliert hat. Zum anderen handelt es sich um die 5. Auflage, die seit der im Jahr 2003 abgeschlossenen, tiefgreifenden Neubearbeitung durch die damaligen Autoren erscheint. Dass die Rechtspraxis also innerhalb von weniger als 15 Jahren mit fünf Auflagen dieses Werks beglückt werden konnte, macht einerseits deutlich, dass eine durchaus lebhafte Rechtsentwicklung zu begleiten war. Zum anderen gilt unser Dank in allererster Linie den Lesern des Buchs. Nur die überaus freundliche Aufnahme, vor allem durch Rechtspfleger, Richter, Notare und Rechtsanwälte, und deren Rückmeldungen haben das Werk zu dem werden lassen, was es heute ist. Wäre es den Verfassern gestattet, anlässlich dieser Jubiläumsausgabe einen Wunsch zu äußern, so wäre es sicherlich eine umfassende Evaluation samt anschließender Neufassung des registerlichen Verfahrensrechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Zu offensichtlich passen viele Vorschriften des Allgemeinen Teils des FamFG nicht für dessen fünftes Buch, da das Registerverfahren in ganz besonderer Weise auf eine betont förmliche, gerade dadurch aber schnelle Abwicklung angewiesen ist. Vor allem der Beteiligtenbegriff und daran anknüpfende Anhörungs- und Beteiligungsrechte werfen dazu viele Fragen auf, die der Gesetzgeber einer unzweifelhaften Lösung zuführen sollte. Wir haben uns bemüht, auch bei dieser Auflage nicht nur die einschlägigen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte einzuarbeiten, sondern auch weitere aktuelle Fragen, die sich in der Praxis der Registerrechte stellen, zu beantworten. Damit verbunden ist das bereits in den Vorauflagen beschriebene Ziel, dass das Buch ein zuverlässiger Begleiter für Unternehmen, Anwälte, vor allem aber für Notare und Registergerichte bleibt. Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand des Gilching und München Prof. Dr. Alexander Krafka Dr. Ulrich Kühn V

7 Vorwort zur 9. Auflage Vakat VI

8 Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... IX Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXXI Teil 1. Handelsregister... 1 Erster Abschnitt. Allgemeiner Teil des Handelsregisterrechts... 1 A. Grundsätze des Handelsregisterrechts... 1 B. Gestaltung des Handelsregisters C. Anmeldungen zum Handelsregister D. Die elektronische Einreichung der Handelsregisteranmeldung E. Das Verfahren zur Eintragung in das Handelsregister F. Allgemeine Grundsätze des Firmenrechts G. Registerliche Behandlung von Zweigniederlassungen H. Verlegung der Hauptniederlassung oder des Sitzes I. Registerliche Behandlung der Prokura J. Eintragungen von Amts wegen und Amtslöschungsverfahren 156 K. Kosten in Handelsregistersachen Zweiter Abschnitt. Handelsregister Abteilung A A. Einzelkaufmann B. Offene Handelsgesellschaft C. Kommanditgesellschaft D. Juristische Personen E. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung Dritter Abschnitt. Handelsregister Abteilung B A. Gesellschaft mit beschränkter Haftung B. Aktiengesellschaft C. Investmentaktiengesellschaft D. Europäische Aktiengesellschaft (SE) E. Kommanditgesellschaft auf Aktien F. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Teil 2. Genossenschaftsregister Teil 3. Partnerschaftsregister Teil 4. Vereinsregister Teil 5. Güterrechtsregister Teil 6. Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahren Teil 7. Beschwerdeverfahren Anhänge Mustereintragungen Handelsregisterverordnung (HRV) VII

9 Inhaltsübersicht 3. Genossenschaftsregisterverordnung (GenRegV) Partnerschaftsregisterverordnung (PRV) Vereinsregisterverordnung (VRV) Publizitätsrichtlinie Zweigniederlassungsrichtlinie Sachregister VIII

10 Revision Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.. XXXI Teil 1. Handelsregister Erster Abschnitt. Allgemeiner Teil des Handelsregisterrechts A. Grundsätze des Handelsregisterrechts... 1 I. Aufgabe und Gegenstand des Handelsregisters... 1 II. Einfluss des Europarechts auf das deutsche Handelregisterwesen... 2 III. Sachliche und örtliche Zuständigkeit... 4 IV. Organe der Handelsregisterführung Funktionelle Zuständigkeit des Richters Funktionelle Zuständigkeit des Rechtspflegers Funktionelle Zuständigkeit des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Ablehnung und Ausschließung a) Ablehnung und Ausschließung von Richtern b) Ablehnung und Ausschließung des Rechtspflegers c) Ablehnung und Ausschließung des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Mitwirkung weiterer Behörden und Einrichtungen. 12 V. Verhältnis des Registerrechts zu anderen Rechtsgebieten Verhältnis zum materiellen Handels- und Gesellschaftsrecht Verhältnis zum öffentlichen Recht ( 7 HGB) VI. Das Unternehmensregister B. Gestaltung des Handelsregisters I. Einrichtung des Handelsregisters aufgrund der HRV II. Führung der Registerakten Registerakten ( 8 HRV) Registerordner ( 9 HRV) Aktenzeichen III. Aufbewahrung von Register und Akten IV. Einsichtnahme in das Handelsregister Einsicht in Register und Registerordner Einsicht in Registerakten Ausdrucke aus dem Handelsregister V. Führung des elektronischen Handelsregisters Spalteneinteilung a) Firma, Sitz, Geschäftsanschrift, Zweigniederlassung b) Vertretungsregelungen c) Rechtsverhältnisse d) Bemerkungsspalte Verweise auf andere Registerstellen Verbot der Teilrötung Übergangstexte C. Anmeldungen zum Handelsregister.. 25 I. Allgemeines zu Registeranmeldungen Rechtsnatur der Anmeldung IX

11 X 2. Inhalt der Anmeldung Bedingungen und Befristungen Wirksamwerden der Anmeldung II. Form und Rücknahme der Anmeldung Form der Anmeldung Rücknahme der Anmeldung III. Eintragungsfähige und anmeldungspflichtige Tatsachen Allgemeines Eintragungsfähige Tatsachen a) Eintragungspflichtige Tatsachen b) Nicht eintragungspflichtige Tatsachen Nicht eintragungsfähige Tatsachen IV. Anmeldepflichtige Personen V. Vertretung im Handelsregisterverfahren Allgemeines Gesetzliche Stellvertretung Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht (Vollmacht) Organschaftliche Vertretung Vertretung durch den Notar a) Allgemeines zur Vertretung durch den Notar b) Anwendungsbereich des 378 Abs. 2 FamFG c) Handeln des Notars aufgrund 378 Abs. 2 FamFG VI. Rechtsnachfolge und Anmeldungen zum Handelsregister VII. Anlagen zur Anmeldung und Einreichung von Dokumenten VIII. Einreichung und Offenlegung von Übersetzungen IX. Erzwingen der Anmeldung durch Zwangsmittel D. Die elektronische Einreichung der Handelsregisteranmeldung Erfassung und Übermittlung von Registerdaten durch Notare Verwendung der Registerdaten durch das Gericht.. 51 E. Das Verfahren zur Eintragung in das Handelsregister I. Allgemeines zum Registerverfahren II. Beteiligte in Registersachen Allgemeines Antragsteller und betroffener Rechtsträger Betroffene Personen a) Allgemeines b) Bestellung von Vertretern c) Abberufung von Vertretern d) Satzungsänderungen, Kapitalmaßnahmen, Eingliederung und Squeeze- Out e) Unternehmensverträge und Umwandlungen III. Allgemeine Eintragungsvoraussetzungen IV. Amtsermittlung und Beweismittel im Registerverfahren V. Behandlung der Anmeldung durch das Registergericht Prüfung der Anmeldung Vornahme einer materiellen Prüfung Anhörung sachkundiger Stellen im Registerverfahren a) Allgemeines b) Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Landwirtschaftskammer c) Überschneidung von Gemeindegrenzen und Registerbezirken VI. Zwischenentscheidungen des Gerichts Zwischenverfügungen im Registerverfahren... 66

12 2. Aussetzung des Verfahren Einstweilige Anordnung Freigabeverfahren a) Umwandlungen und Eingliederungen b) Freigabeverfahren bei Hauptversammlungsbeschlüssen VII. Vornahme der Eintragung in das Handelsregister Allgemeines Eintragung in das Handelsregister a) Allgemeines zur Eintragung b) Änderungen, Löschungen und Schreibversehen.. 74 c) Spezialfälle von Registereintragungen d) Umschreibung eines Registerblattes e) Gegenstandslosigkeit aller Eintragungen Vornahme mehrerer Eintragungen Wirkung der Eintragung im Handelsregister VIII. Ablehnung des Eintragungsantrags IX. Benachrichtigung, Mitteilungen und öffentliche Bekanntmachung Benachrichtigung der Beteiligten Mitteilung an andere Stellen Öffentliche Bekanntmachung X. Berichtigung von Eintragungen im Handelsregister F. Allgemeine Grundsätze des Firmenrechts I. Bedeutung der Firma und Überblick über das Firmenrecht II. Grundsätze der Firmenbildung Allgemeine Grundsätze des Firmenordnungsrechts Kennzeichnungseignung Unterscheidungskraft Irreführungsverbot Rechtsformzusatz Geschützte Firmenbestandteile III. Die Bildung der Firma im Einzelnen Allgemeine Grundsätze bei der Firmenbildung Firma des Einzelkaufmanns Firma der offenen Handelsgesellschaft Firma der Kommanditgesellschaft Firma der GmbH Firma der Aktiengesellschaft Firma der SE Firma der KGaA Firma des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit Name der Partnerschaftsgesellschaft Firma der eingetragenen Genossenschaft Firma der SCE Firma der EWIV Firmenbildung bei Zweigniederlassungen a) Allgemeines b) Auslandsbezug Firmenbildung bei Umwandlungen IV. Grundsätze der Firmenfortführung Fortführung bei Namensänderungen ( 21 HGB) Fortführung bei Erwerb des Handelsgeschäfts ( 22 HGB) Fortführung bei Änderungen im Gesellschafterbestand ( 24 HGB) G. Registerliche Behandlung von Zweigniederlassungen I. Errichtung einer Zweigniederlassung XI

13 XII 1. Vorliegen einer Zweigniederlassung a) Räumliche Selbstständigkeit b) Vornahme sachlich gleichartiger Geschäfte c) Organisatorische Selbstständigkeit d) Leiter mit Befugnis zu selbstständigem Handeln Anmeldung einer Zweigniederlassung Prüfung, Eintragung und Bekanntmachung Hinsichtlich der Niederlassungen beschränkte Vertretungsmacht II. Einfluss von Umwandlungsmaßnahmen Allgemeines Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel Anmeldung und Eintragung III. Änderung und Aufhebung von Zweigniederlassungen Änderungen von Zweigniederlassungen Aufhebung von Zweigniederlassungen Verlegung einer Zweigniederlassung IV. Inländische Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen Allgemeines zu Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen Errichtung einer Zweigniederlassung im Inland Anmeldung zur Eintragung der Zweigniederlassung a) Allgemeines zur Anmeldung b) Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften c) Weitere Besonderheiten bei ausländischen Gesellschaften mit beschränkter Haftung d) Weitere Besonderheiten bei ausländischen Aktiengesellschaften Prüfung und Eintragung durch das Registergericht. 129 a) Allgemeines b) Eintragung bei ausländischen Gesellschaften mit beschränkter Haftung. 131 c) Eintragung bei ausländischen Aktiengesellschaften Anmeldung und Eintragung späterer Änderungen a) Allgemeines b) Besonderheiten bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung c) Besonderheiten bei Aktiengesellschaften Eintragungen bei Insolvenzverfahren Bestehen mehrerer Zweigniederlassungen Aufhebung und Löschung der Zweigniederlassung. 135 H. Verlegung der Hauptniederlassung oder des Sitzes I. Allgemeines II. Änderung der Geschäftsanschrift oder der Geschäftsräume Allgemeines zur inländischen Geschäftsanschrift Inländische Geschäftsanschrift juristischer Personen Inländische Geschäftsanschrift anderer Rechtsträger III. Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister IV. Prüfung durch das Gericht und Eintragung in das Handelsregister V. Gemeinsame Anmeldung weiterer Eintragungen VI. Mehrfachsitz Zulässigkeit eines Mehrfachsitzes Registerrechtliche Behandlung eines Mehrfachsitzes I. Registerliche Behandlung der Prokura I. Erteilung von Prokura Person des Prokuristen Gesamtprokura Umfang der Prokura

14 II. Erlöschen der Prokura III. Anmeldungen zum Handelsregister betreffend die Prokura Erteilung der Prokura Änderung des Umfangs der Prokura Erlöschen der Prokura Anmeldepflichtige Personen Prüfung und Eintragung durch das Registergericht. 155 J. Eintragungen von Amts wegen und Amtslöschungsverfahren I. Allgemeines II. Amtseintragungen auf Veranlassung des Registergerichts III. Amtseintragungen auf Anzeige anderer Stellen Eintragungen aufgrund der Insolvenzordnung a) Abweisung des Eröffnungsantrags mangels Masse b) Sonstige Eintragungen bei und nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Weitere Amtseintragungen aufgrund der Anzeige anderer Stellen Mitteilung und öffentliche Bekanntmachung IV. Löschung einer erloschenen Firma ( 31 Abs. 2 HGB, 393 FamFG) Allgemeines Verfahren und Zuständigkeit Widerspruch der Beteiligten gegen die angekündigte Löschung Eintragung der Löschung Rechtsmittel V. Löschung von Handelsgesellschaften wegen Vermögenslosigkeit ( 394 FamFG) Allgemeines zur Anwendung des 394 FamFG Verfahren, Widerspruch und Eintragung Nachtragsliquidation Beseitigung der Löschung gemäß 395 FamFG VI. Löschung unzulässiger Eintragungen ( 395 FamFG) Voraussetzungen der Löschung nach 395 FamFG Verfahren und Zuständigkeit Eintragung der Löschung Rechtsmittel, sonstige Löschungsmöglichkeiten VII. Von Amts wegen vorzunehmende Änderungen ( 384 Abs. 2 FamFG) Voraussetzungen für die Eintragung von Änderungen a) Allgemeines b) Folgeänderungen bei Amtsauflösungen c) Folgeänderungen bei Insolvenzvermerken Inhalt der Änderungseintragung Weiteres Vorgehen des Registergerichts VIII. Löschung nichtiger Gesellschaften ( 397 FamFG) Löschung einer AG bzw. KGaA Löschung einer GmbH Verfahren, Zuständigkeit und Eintragung IX. Löschung nichtiger Hauptversammlungs- und Gesellschafterbeschlüsse ( 398 FamFG) Voraussetzungen zur Löschung nach 398 FamFG Verfahren, Zuständigkeit und Wirkung der Löschung X. Auflösung einer AG, KGaA, GmbH wegen Satzungsmangel ( 399 FamFG) Allgemeines Mängel der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrags 181 a) Firma b) Sitz c) Grund- oder Stammkapital XIII

15 XIV d) Aktien oder Stammeinlagen e) Inhaber- oder Namensaktien f) Vorstandsbestimmung Zuständigkeit und Verfahren K. Kosten in Handelsregistersachen I. Gerichtskosten II. Notarkosten III. Kostenvorschuss IV. Geschäftswertfestsetzung durch das Gericht V. Kostenerstattung Zweiter Abschnitt. Handelsregister Abteilung A A. Einzelkaufmann I. Anmeldung und Eintragung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Allgemeines a) Istkaufleute b) Kannkaufleute c) Betriebe der Land- und Forstwirtschaft d) Kaufleute kraft Eintragung Anmeldung der Firma Prüfungspflicht des Registergerichts Eintragung im Handelsregister II. Änderungen bei einem bestehenden einzelkaufmännischen Unternehmen Änderung der Firma a) Vorliegen einer Firmenänderung b) Anmeldung der Firmenänderung c) Eintragung der Firmenänderung Änderung der inländischen Geschäftsanschrift Verlegung des Ortes der Hauptniederlassung Zweigniederlassungen und Prokuren Änderung der Person des Inhabers a) Vorliegen einer Inhaberänderung b) Anmeldung der Inhaberänderung c) Eintragung der Inhaberänderung Fortführung der Firma durch neuen Inhaber a) Möglichkeit der Firmenfortführung durch Erwerb eines Handelsgeschäfts b) Anmeldung der Firmenfortführung und eines Vermerks nach 25 Abs. 2 HGB c) Prüfung und Eintragung durch das Registergericht Erwerb des Handelsgeschäfts von Todes wegen a) Anmeldung des Erwerbs eines Handelsgeschäfts von Todes wegen b) Eintragung des Inhaberwechsels durch Nachfolge von Todes wegen Aufnahme eines Gesellschafters in das Handelsgeschäft III. Erlöschen der Firma eines Einzelkaufmanns Grund des Erlöschens der Firma Anmeldung des Erlöschens Eintragung IV. Umwandlungsvorgänge Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns a) Allgemeines b) Beispielsfall einer Ausgliederung aus dem Vermögen eines e. K. zur Neugründung auf eine GmbH

16 2. Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft mit dem Vermögen des Alleingesellschafters a) Allgemeines b) Beispielsfall der Verschmelzung einer GmbH mit dem Vermögen ihres Alleingesellschafters B. Offene Handelsgesellschaft I. Allgemeines zur offenen Handelsgesellschaft Gesellschafter einer OHG Firma einer OHG Sitz und Beginn einer OHG II. Ersteintragung einer OHG Anmeldung der OHG zur Eintragung in das Handelsregister a) Errichtung einer OHG b) Errichtung durch Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns c) Errichtung unter Erwerb eines Handelsgeschäfts Prüfungspflicht und Eintragung III. Änderungen bei einer bestehenden OHG Anmeldung zur Eintragung von Änderungen Änderung der Firma Sitzverlegung, Geschäftsanschrift, Prokura und Zweigniederlassungen Eintritt eines neuen Gesellschafters a) Rechtsgeschäftlicher Eintritt eines neuen Gesellschafters b) Eintritt eines Gesellschafters im Wege der Erbfolge Ausscheiden eines Gesellschafters Änderung der Vertretungsbefugnis eines Gesellschafters IV. Auflösung und Liquidation einer OHG Auflösung der OHG a) Auflösungsgründe b) Anmeldung der Auflösung c) Eintragung der Auflösung im Handelsregister Liquidation der OHG a) Vornahme der Liquidation b) Durchführung der Liquidation c) Anmeldung der Liquidatoren d) Beendigung der Liquidation und Erlöschen der Firma V. Fortsetzung einer OHG VI. Geschäftsübernahme durch einen Gesellschafter VII. Geschäftsübernahme durch einen Dritten; Betriebsaufgabe VIII. Umwandlungsvorgänge Verschmelzung Spaltung Formwechsel C. Kommanditgesellschaft I. Allgemeines zur Kommanditgesellschaft II. Ersteintragung einer Kommanditgesellschaft Anmeldung der KG zur Eintragung in das Handelsregister a) Anmeldepflichtige Personen b) Inhalt der Erstanmeldung einer KG c) Errichtung der Gesellschaft aus bereits eingetragenen Rechtsträgern Prüfungspflicht und Eintragung III. Änderungen bei einer bestehenden Kommanditgesellschaft Allgemeine Änderungen Eintritt und Ausscheiden von Kommanditisten XV

17 XVI a) Allgemeines b) Eintritt eines neuen Gesellschafters und Austritt eines bisherigen Gesellschafters und Neueintritt von Kommanditisten c) Mitgliederwechsel durch Übertragung der Gesellschaftsbeteiligung d) Tod eines Kommanditisten und andere Fälle der Gesamtrechtsnachfolge Wechsel der Stellung als Komplementär und Kommanditist Testamentsvollstreckung bei Kommanditgesellschaften Bestellung eines Nießbrauchs an einer Kommanditbeteiligung Prüfung und Behandlung durch das Registergericht Erhöhung oder Herabsetzung der Kommanditeinlage IV. Auflösung und Liquidation einer Kommanditgesellschaft Auflösung der KG Liquidation der KG V. Umwandlungsvorgänge Allgemeines Beispiel eines Formwechsels einer GmbH in eine KG Beispiel eines Formwechsels einer GmbH & Co. KG in eine GmbH VI. Weitere Aufgaben des Registergerichts hinsichtlich einer Kommanditgesellschaft Überwachungsrecht eines Kommanditisten Bestellung eines Notgeschäftsführers Bestellung und Abberufung von Liquidatoren VII. Besonderheiten bei einer Kapitalgesellschaft & Co. KG (insbesondere GmbH & Co. KG) Allgemeines Ersteintragung der GmbH & Co. KG a) Errichtung der Gesellschaft b) Anmeldung zum Handelsregister c) Prüfung und Eintragung durch das Gericht d) Eintragung bei gleichzeitiger Anmeldung von GmbH und KG Aufsichtsrat bei einer GmbH & Co. KG Auflösung und Abwicklung einer GmbH & Co. KG a) Allgemeines b) Liquidation einer GmbH & Co. KG c) Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister D. Juristische Personen I. Allgemeines II. Einzelfragen Betreiben eines Handelsgewerbes Firma Sitz Gegenstand des Unternehmens und Rechtsform Allgemeine Vertretungsbefugnis Prokura Sonstige Rechtsverhältnisse III. Ersteintragung einer Juristischen Person Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister Eintragungen Zweigniederlassung IV. Änderungen, Auflösung und Amtseintragungen Änderungen Auflösung Eintragungen von Amts wegen Umwandlungen

18 E. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung I. Allgemeines zur EWIV II. Ersteintragung einer EWIV Gründung einer EWIV Anmeldung der EWIV zur Eintragung in das Handelsregister Prüfungspflicht und Eintragung in das Handelsregister a) Prüfung durch das Registergericht b) Eintragung der EWIV in das Handelsregister c) Öffentliche Bekanntmachung der Ersteintragung der EWIV III. Änderungen bei einer bestehenden EWIV Allgemeine Änderungen a) Änderung der Firma b) Verlegung des Sitzes c) Änderung der inländischen Geschäftsanschrift d) Änderung des Unternehmensgegenstandes e) Dauer der Vereinigung f) Errichtung und Aufhebung einer Zweigniederlassung g) Erteilung einer Prokura Eintritt und Ausscheiden von Mitgliedern der EWIV Änderungen bei den Geschäftsführern der EWIV Prüfung und Behandlung durch das Registergericht Sonstige Änderungen des Gründungsvertrags der EWIV IV. Auflösung und Abwicklung sowie Nichtigkeit einer EWIV Auflösung der EWIV Abwicklung der EWIV Fortsetzung der EWIV Nichtigkeit der EWIV V. Zwangsgeldverfahren VI. Umwandlungsvorgänge Dritter Abschnitt. Handelsregister Abteilung B A. Gesellschaft mit beschränkter Haftung I. Bedeutung und Rechtsnatur der GmbH II. Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Errichtung einer GmbH a) Abschluss des Gesellschaftsvertrags und Behandlung des Gründungsstadiums b) Gründer der GmbH c) Firma der Gesellschaft d) Sitz der Gesellschaft e) Gegenstand des Unternehmens f) Betrag des Stammkapitals g) Bestimmung der übernommenen Geschäftsanteile h) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) i) Weiterer Inhalt des Gesellschaftsvertrags j) Gründung in einem vereinfachten Verfahren Anmeldung der Gründung einer GmbH zum Handelsregister a) Allgemeines zur Anmeldung der Ersteintragung einer GmbH b) Versicherungserklärungen der Geschäftsführer zur Bewirkung der Stammeinlagen c) Inländische Geschäftsanschrift und empfangsberechtigte Personen d) Angabe der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer e) Persönliche Versicherungserklärungen der Geschäftsführer XVII

19 f) Erklärungen der Geschäftsführer zur Belehrung über die Auskunftspflicht nach BZRG g) Anlagen zur Erstanmeldung einer GmbH h) Änderung des Gesellschaftsvertrags vor Ersteintragung der GmbH i) Anmeldung einer in einem vereinfachten Verfahren gegründeten GmbH Eintragung der GmbH in das Handelsregister a) Prüfungsbefugnis des Registergerichts b) Eintragung der GmbH im Handelsregister c) Insbesondere: Eintragung der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer im Handelsregister d) Öffentliche Bekanntmachung III. Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung IV. Anmeldung und Eintragung von Änderungen des Gesellschaftsvertrags Allgemeines zur Anmeldung und Eintragung von Änderungen des Gesellschaftsvertrags a) Gesellschafterbeschluss zur Änderung des Gesellschaftsvertrags b) Anmeldung der Gesellschaftsvertragsänderung zur Eintragung in das Handelsregister c) Prüfung von Gesellschafterbeschlüssen durch das Registergericht d) Eintragung der Gesellschaftsvertragsänderung in das Handelsregister e) Bekanntmachung der Eintragung der Gesellschaftsvertragsänderung f) Registersperre Kapitalerhöhung bei einer GmbH a) Allgemeines zur Kapitalerhöhung b) Barkapitalerhöhung c) Sachkapitalerhöhung d) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln e) Kapitalerhöhung zur Durchführung einer Umwandlungsmaßnahme f) Genehmigtes Kapital Kapitalherabsetzung bei einer GmbH Kapitalmaßnahmen aufgrund der Währungsumstellung auf Euro V. Änderungen der Geschäftsführung Allgemeines zu Änderungen der Geschäftsführung. 385 a) Änderung der Personen der Geschäftsführer b) Änderung der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Niederlegung des Geschäftsführeramts Anmeldung und Eintragung der Änderung in der Geschäftsführung VI. Gesellschafterwechsel und wirtschaftliche Neugründung Änderungen im Gesellschafterbestand a) Allgemeines zur Gesellschafterliste b) Errichtung der Gesellschafterliste c) Bedeutung der Gesellschafterliste d) Notarielle Erstellung der Gesellschafterliste e) Prüfung von Gesellschafterlisten durch das Registergericht f) Widerspruch bei Gesellschafterlisten Wirtschaftliche Neugründung VII. Unternehmensverträge einer GmbH VIII. Auflösung und Liquidation einer GmbH Auflösung der Gesellschaft ( 60 bis 65 GmbHG) 407 a) Auflösungsgründe b) Anmeldung der Auflösung c) Eintragung der Auflösung Liquidation der Gesellschaft ( 66 bis 77 GmbHG) a) Erforderlichkeit einer Liquidation XVIII

20 b) Bestellung der Liquidatoren c) Anmeldung der Liquidatoren d) Eintragung der Liquidatoren e) Bestellung und Abberufung von Liquidatoren durch das Gericht f) Liquidation und Durchführung des Insolvenzverfahrens g) Verwahrung der Bücher und Schriften h) Befreiung von der Prüfung des Jahresabschlusses Beendigung der Liquidation und Erlöschen der Gesellschaft Nachtragsliquidation IX. Fortsetzung einer GmbH Möglichkeit zur Fortsetzung der Gesellschaft Anmeldung und Eintragung der Fortsetzung der Gesellschaft X. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung einer GmbH Allgemeines Verschmelzung a) Verschmelzung durch Aufnahme b) Verschmelzung zur Neugründung c) Grenzüberschreitende Verschmelzung Spaltungen a) Allgemeines zur Spaltung b) Spaltungs- und Übernahmevertrag c) Zustimmungsbeschlüsse zur Spaltung d) Anmeldung der Spaltung e) Eintragung der Spaltung Vermögensübertragung Formwechsel a) Allgemeines b) Umwandlungsbeschluss 444 c) Anmeldung des Formwechsels d) Eintragung des Formwechsels e) Grenzüberschreitender Formwechsel Muster zu Umwandlungen unter Beteiligung von Gesellschaften mbh a) Verschmelzung zweier GmbHs auf eine weitere GmbH zur Aufnahme mit Kapitalerhöhung b) Muster Verschmelzung einer GmbH zur Aufnahme auf eine bestehende KG c) Muster Verschmelzung einer GmbH zur Aufnahme auf eine bestehende AG d) Abspaltung von einer GmbH auf andere GmbH zur Aufnahme mit Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung e) Formwechsel einer GmbH in eine AG f) Weitere Beispielsfälle unter Beteiligung einer GmbH XI. Sonstige Aufgaben des Registergerichts bezüglich einer GmbH Bestellung eines Notgeschäftsführers oder Notliquidators Bestehen eines Aufsichtsrats Kontrolle der Angaben auf Geschäftsbriefen Löschungen von Amts wegen B. Aktiengesellschaft I. Bedeutung und Rechtsnatur der AG II. Gründung einer Aktiengesellschaft Maßnahmen bis zur Anmeldung zum Handelsregister a) Feststellung der Satzung 469 b) Notwendiger Inhalt der Satzung c) Zusätzliche Satzungsbestimmungen XIX

21 d) Übernahme der Aktien e) Bestellung des Aufsichtsrats f) Bestellung der Abschlussprüfer g) Bestellung des ersten Vorstands h) Einzahlung des eingeforderten Betrags i) Gründungsbericht, Gründungsprüfung, Gründungsprüfer Anmeldung der Ersteintragung der AG a) Vornahme der Anmeldung zur Eintragung b) Inhalt der Anmeldung c) Anlagen zur Anmeldung Prüfung der Anmeldung durch das Gericht a) Allgemeines zur registerlichen Prüfung des Gründungsvorgangs b) Weitere Prüfung im Einzelfall c) Grenzen des Prüfungsrechts Verfahren des Gerichts nach Prüfung der Anmeldung a) Zwischenverfügung bei behebbaren Mängeln; Zurückweisung b) Eintragung der Gesellschaft c) Öffentliche Bekanntmachung d) Weiterer Inhalt der Eintragungsverfügung Behebung von Mängeln im Eintragungsverfahren a) Fehlerhafte Prüfung der Anmeldung b) Inhaltliche Mängel der Satzung c) Fehlerhafte Eintragung III. Zweigniederlassungen der AG Zweigniederlassung der AG mit Sitz im Inland Zweigniederlassung der AG mit Sitz im Ausland IV. Anmeldung und Eintragung von Satzungsänderungen der AG Allgemeine Satzungsänderungen der AG a) Allgemeine Behandlung von Satzungsänderungen b) Inhalt der Anmeldung zur Eintragung im Handelsregister c) Prüfung und Eintragung durch das Registergericht d) Öffentliche Bekanntmachung e) Sondervorschriften für Satzungsänderungen Kapitalerhöhungen bei Aktiengesellschaften a) Kapitalerhöhung gegen Einlagen b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln c) Kapitalmaßnahmen zur Euroumstellung d) Kapitalerhöhung bei Umwandlungen e) Genehmigtes Kapital f) Bedingte Kapitalerhöhung Kapitalherabsetzungen bei Aktiengesellschaften a) Ordentliche Kapitalherabsetzung b) Vereinfachte Kapitalherabsetzung c) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien V. Sonstige Eintragungen bei Aktiengesellschaften Nachgründung a) Allgemeines zur Nachgründung b) Behandlung der Nachgründung durch das Registergericht Vorstandsänderungen ( 76 bis 94 AktG) a) Allgemeines zur Vertretungsregelung bezüglich des Vorstands b) Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern c) Prüfung und Eintragung der Änderungen des Vorstands Wirtschaftliche Neugründung Unternehmensverträge a) Begründung eines Unternehmensvertrags ( 293 bis 299 AktG) XX

22 b) Anmeldung des Unternehmensvertrags c) Prüfung und Eintragung durch das Registergericht d) Änderung des Unternehmensvertrags ( 295 AktG) e) Beendigung des Unternehmensvertrags ( 296 bis 299 AktG) Eingegliederte Gesellschaften a) Eingliederung einer Aktiengesellschaft ( 319 bis 327 AktG) b) Anmeldung der Eingliederung c) Prüfung und Eintragung der Eingliederung durch das Registergericht d) Ende der Eingliederung ( 327 AktG) Ausschluss von Minderheitsaktionären ( Squeeze-out, 327a ff. AktG) VI. Auflösung und Abwicklung einer Aktiengesellschaft Auflösung einer Aktiengesellschaft a) Gründe für die Auflösung einer AG b) Anmeldung der Auflösung c) Prüfung und Eintragung der Auflösung Eintragungen über Abwickler a) Vornahme einer Abwicklung b) Anmeldung und Eintragung der Abwickler c) Änderungen in den Personen der Abwickler Fortsetzung einer aufgelösten Gesellschaft Schluss der Abwicklung und Nachtragsabwicklung 583 a) Schluss der Abwicklung 583 b) Nachtragsabwicklung VII. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von Aktiengesellschaften Verschmelzung Verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out Spaltungen Formwechsel Muster für Umwandlungen von Aktiengesellschaften VIII. Sonstige Aufgaben des Amtsgerichts im Zusammenhang mit Eintragungen im Register Bestellung von Gründungs-, externen Sacheinlage-, Abschluss- und Sonderprüfern a) Bestellung von Gründungsprüfern ( 33 Abs. 3 AktG) b) Bestellung von externen Sacheinlageprüfern ( 183a Abs. 3 AktG) c) Bestellung von Abschlussprüfern ( 318 Abs. 3 bis 5 HGB) d) Bestellung von Sonderprüfern Bestellung und Abberufung von Organmitgliedern und sonstigen Vertretern a) Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern ( 104, 103 AktG) b) Bestellung von Vorstandsmitgliedern ( 85 AktG) c) Bestellung besonderer Vertreter ( 147, 350 AktG) d) Bestellung und Abberufung von Abwicklern ( 265 Abs. 3 bis 6, 273 Abs. 4 AktG) Festsetzung der Kosten für Treuhänder nach 71 UmwG Aufbewahrung und Einsicht von Büchern und Schriften ( 273 Abs. 2 und 3 AktG) Genehmigung der Kraftloserklärung von Aktien ( 73 AktG) Ermächtigung von Aktionären zur Einberufung der Hauptversammlung ( 122 Abs. 3 AktG) Befreiung von Prüfung während der Abwicklung ( 270 Abs. 3 AktG) IX. Sonstige Tätigkeiten des Gerichts bei Aktiengesellschaften ohne Eintragung Einreichung von Dokumenten a) Niederschriften über Hauptversammlungen XXI

23 XXII b) Mitglieder und Vorsitzender des Aufsichtsrats c) Urteile zur Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen d) Satzung der Gesellschaft e) Klage auf Nichtigerklärung der Gesellschaft f) Verschmelzungsvertrag. 607 g) Bericht des Sonderprüfers Erzwingung vorgeschriebener Angaben auf Geschäftsbriefen C. Investmentaktiengesellschaft I. Allgemeines zur Investmentaktiengesellschaft II. Besonderheiten bei der Errichtung einer Investmentaktiengesellschaft Allgemeines Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital Investmentaktiengesellschaften mit fixem Kapital III. Registerrechtliche Behandlung von Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital D. Europäische Aktiengesellschaft (SE). 610 I. Allgemeines zur SE Rechtliche Grundlagen Struktur der SE Anzuwendende Vorschriften II. Ersteintragung einer SE Errichtung einer SE a) Errichtung durch Verschmelzung b) Errichtung einer Holding-SE und einer Tochter-SE c) Errichtung durch Umwandlung Anmeldung einer SE a) Allgemeines zur Anmeldung der Ersteintragung. 614 b) Gründung durch Verschmelzung c) Gründung einer Holding-SE und einer Tochter-SE d) Errichtung durch Umwandlung Eintragung einer SE Bekanntmachung der Ersteintragung einer SE III. Änderungen bei einer bestehenden SE Anzumeldende Vorgänge Eintragungen im Handelsregister Sitzverlegung ins Ausland Einzureichende Unterlagen 620 IV. Auflösung und Abwicklung einer SE E. Kommanditgesellschaft auf Aktien I. Rechtsnatur II. Errichtung einer KGaA Gründung einer KGaA Anmeldung der KGaA Eintragung der KGaA III. Vertretung der KGaA IV. Veränderungen bei der KGaA Satzungsänderungen Eintritt und Ausscheiden eines persönlich haftenden Gesellschafters Umwandlungen und Unternehmensverträge Auflösung der KGaA a) Auflösungsgründe b) Anmeldung und Eintragung der Auflösung und der Abwickler

24 F. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit I. Begriff und Wesen eines VVaG. 627 II. Entstehung eines VVaG III. Anmeldung zum Handelsregister IV. Eintragung in das Handelsregister V. Anmeldung und Eintragung späterer Änderungen Satzungsänderungen Sitzverlegung Änderungen des Vorstands Zweigniederlassungen VI. Auflösung und Abwicklung eines VVaG Auflösungsgründe Anmeldung und Eintragung der Auflösung eines VVaG Abwicklung VII. Fortsetzung eines VVaG Fortsetzungsbeschluss und Genehmigung Anmeldung und Eintragung der Fortsetzung VIII. Umwandlungsvorgänge bei VVaG Verschmelzung Spaltungen und Vermögensübertragungen Formwechsel IX. Konzernrecht X. Sonstige Aufgaben des Amtsgerichts oder Registergerichts Einreichung von Unterlagen Bestellung von Organmitgliedern und sonstige Aufgaben des Gerichts XI. Löschung von Amts wegen Teil 2. Genossenschaftsregister I. Allgemeines zur eingetragenen Genossenschaft (eg) II. Einrichtung und Führung des Genossenschaftsregisters Sachliche und örtliche Zuständigkeit Einrichtung des Genossenschaftsregisters a) Genossenschaftsregister 642 b) Einsichtnahme und Ausdrucke Organe der Registerführung a) Richter und Rechtspfleger b) Urkundsbeamter der Geschäftsstelle III. Ersteintragung einer Genossenschaft Anmeldung zur Eintragung im Genossenschaftsregister Prüfungspflicht des Registergerichts a) Allgemeines b) Zwischenverfügung, Ablehnung der Eintragung Eintragung Benachrichtigung, öffentliche Bekanntmachung (Veröffentlichung) IV. Zweigniederlassungen eingetragener Genossenschaften Allgemeines Anmeldung einer Zweigniederlassung Behandlung des Vorgangs durch das Registergericht a) Prüfung der Anmeldung 650 b) Eintragung der Zweigniederlassung c) Bekanntmachung und Anzeigen Laufende Anmeldungen und Eintragungen Aufhebung einer Zweigniederlassung XXIII

25 6. Zweigniederlassungen mit Auslandsbezug V. Sonstige Eintragungen im Genossenschaftsregister Änderungen des Vorstands 651 a) Anmeldung der Vorstandsänderung b) Prüfung und Eintragung der Vorstandsänderung durch das Gericht Prokura Satzungsänderungen a) Allgemeines b) Anmeldung zur Eintragung im Register c) Behandlung der Anmeldung durch das Gericht d) Sonderfall der Sitzverlegung e) Änderung der Haftform 659 VI. Auflösung und Liquidation einer eingetragenen Genossenschaft Auflösung der Genossenschaft a) Auflösungsgründe b) Anmeldung zur Eintragung im Register c) Eintragung der Auflösung im Register Liquidation der Genossenschaft Fortsetzung der aufgelösten Genossenschaft VII. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von eingetragenen Genossenschaften Verschmelzungen Spaltungen Formwechsel a) Formwechsel in die Rechtsform der Genossenschaft b) Formwechsel aus der Rechtsform der Genossenschaft Beispiel für die Verschmelzung einer eg auf eine andere eg VIII. Eintragungen von Amts wegen im Genossenschaftsregister Amtseintragungen auf Veranlassung des Gerichts Amtseintragungen auf Anzeige anderer Behörden Löschung der Genossenschaft wegen Vermögenslosigkeit Nichtigkeit der Genossenschaft a) Nichtigerklärung durch Urteil b) Löschung von Amts wegen Nichtigkeit von Generalversammlungsbeschlüssen Löschung unzulässiger Eintragungen IX. Sonstige Aufgaben des Registergerichts Bestellung und Abberufung von Organmitgliedern Tätigkeiten im Zusammenhang mit Generalversammlungen Bestellung eines Prüfers oder eines Prüfungsverbands Aufbewahrung von Büchern und Schriften X. Zwangsgeld- und Ordnungsgeldverfahren XI. Europäische Genossenschaft (SCE) Allgemeines zur SCE Societas Cooperativa Europaea a) Rechtliche Grundlagen b) Natur und Struktur der SCE c) Anzuwendende Vorschriften Ersteintragung einer SCE a) Errichtung der SCE b) Anmeldung der Errichtung c) Ersteintragung der SCE. 677 d) Bekanntmachung der Ersteintragung Änderungen bei einer bestehenden SCE a) Anzumeldende Vorgänge b) Eintragungen im Register c) Sitzverlegung ins Ausland XXIV

26 4. Auflösung und Abwicklung einer SCE XII. Kosten in Genossenschaftsregistersachen Erhebung von Gebühren Kostenschuldner Teil 3. Partnerschaftsregister I. Allgemeines zur Partnerschaftsgesellschaft Die Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft Gesellschafter einer Partnerschaft Berufsrechtliche Anforderungen a) Allgemeine Anforderungen, interprofessionelle Partnerschaften b) Besonderheiten für interprofessionelle PartG mbb Angehörige freier Berufe a) Allgemeine Voraussetzungen b) Besonderheiten für die PartG mbb Anzuwendende Vorschriften Name, Sitz und Eintragung der Partnerschaft a) Name der Partnerschaft 684 b) Sitz der Partnerschaft c) Eintragung im Register. 684 II. Errichtung und Führung des Partnerschaftsregisters Sachliche und örtliche Zuständigkeit Einrichtung des Partnerschaftsregisters und Einsichtnahme Organe der Registerführung a) Richter und Rechtspfleger b) Urkundsbeamter der Geschäftsstelle c) Berufskammern und sonstige berufsständische Organe III. Ersteintragung einer Partnerschaft im Register Anmeldung der Partnerschaft zur Eintragung in das Register Prüfung und Eintragung durch das Registergericht. 690 IV. Zweigniederlassungen einer Partnerschaft V. Sonstige Eintragungen im Partnerschaftsregister Änderung des Namens der Partnerschaft Wechsel zwischen Partnerschaft und PartG mbb Sitzverlegung Eintritt eines neuen Partners Ausscheiden eines Partners Änderung der Vertretungsbefugnis Änderung des Gegenstands der Partnerschaft VI. Auflösung und Liquidation einer Partnerschaft Auflösung einer Partnerschaft a) Auflösungsgründe b) Anmeldung der Auflösung c) Eintragung der Auflösung im Partnerschaftsregister Liquidation einer Partnerschaft a) Durchführung der Liquidation b) Anmeldung der Liquidatoren c) Gerichtliche Bestellung von Liquidatoren d) Abberufung von Liquidatoren e) Vertretung der Partnerschaft durch Liquidatoren f) Beendigung der Liquidation Fortsetzung einer Partnerschaft VII. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von Partnerschaften VIII. Sonstige Aufgaben des Registergerichts; Kosten XXV

27 Teil 4. Vereinsregister XXVI I. Einrichtung und Führung des Vereinsregisters Sachliche und örtliche Zuständigkeit in Vereinssachen Organe der Registerführung (Funktionelle Zuständigkeit) a) Aufgaben des Rechtspflegers b) Aufgaben des Urkundsbeamten c) Aufgaben der Notare Führung des Vereinsregisters a) Allgemeines zur Registerführung b) Aktenführung und Aufbewahrung Einsichtnahme und Abschriftenerteilung II. Eintragungsfähigkeit des Vereins Inländervereine Ausländervereine Ausländische Vereine III. Die Rechtsverhältnisse des Vereins Gründung eines Vereins Zwingende Bestandteile der Satzung des Vereins a) Zweck des Vereins b) Name des Vereins c) Sitz des Vereins d) Absicht der registerlichen Eintragung des Vereins e) Eintritt und Austritt der Mitglieder f) Beiträge der Mitglieder. 719 g) Bildung des Vorstands h) Voraussetzungen der Mitgliederversammlungseinberufung i) Form der Einberufung der Mitgliederversammlung j) Beurkundung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung Fakultative Satzungsbestimmungen IV. Anmeldung des Vereins Anmeldung durch den Vorstand Form und Inhalt der Anmeldung Anlagen zur Anmeldung Bearbeitung der Anmeldung durch das Gericht V. Prüfung der Anmeldung; Mitwirkung der Verwaltungsbehörde VI. Ersteintragung des Vereins Eintragung Inhalt der Eintragung Besondere Vertreter und Zweigniederlassungen a) Besondere Vertreter b) Eintragung besonderer Vertreter im Register c) Zweigniederlassungen Mitteilung und Veröffentlichung der Eintragung Zurückweisung der Anmeldung VII. Weitere anzumeldende Eintragungen im Vereinsregister Vorstandsänderung a) Bestellung und Abberufung b) Amtsniederlegung c) Prüfung des Registergerichts Satzungsänderung a) Vorliegen einer Satzungsänderung b) Änderung des Vereinszwecks c) Anmeldung der Satzungsänderung d) Prüfung, Eintragung und Zurückweisung einer Satzungsänderung Sitzverlegung

28 a) Sitzverlegung im Inland. 741 b) Sitzverlegung in das Ausland Auflösung und Liquidation des Vereins a) Auflösungsgründe bei eingetragenen Vereinen b) Eintragung der Auflösung des eingetragenen Vereins c) Liquidation des eingetragenen Vereins d) Beendigung der Liquidation e) Nachtragsliquidation Fortsetzung des Vereins Verzicht auf die Rechtsfähigkeit VIII. Umwandlungsvorgänge unter Beteiligung von Vereinen Verschmelzung unter Beteiligung eingetragener Vereine a) Allgemeines zur Verschmelzung von eingetragenen Vereinen b) Verschmelzung eines e. V. zur Aufnahme auf einen anderen e. V c) Beispiel der Verschmelzung eines e. V. zur Aufnahme auf einen anderen e. V Spaltung von eingetragenen Vereinen a) Allgemeines zur Spaltung eingetragener Vereine. 752 b) Beispiel einer Ausgliederung von Vermögensteilen eines e. V. zur Aufnahme auf eine bestehende Aktiengesellschaft Formwechsel von eingetragenen Vereinen a) Allgemeines zum Formwechsel eines e. V b) Muster für einen Formwechsel eines e. V. in eine GmbH IX. Eintragungen im Vereinsregister von Amts wegen Allgemeine Voraussetzungen für Eintragungen von Amts wegen Beispielsfälle für Amtslöschungen im Vereinsregister Verfahren bei Vornahme einer Amtslöschung Wirkung der Amtslöschung Bekanntmachung und Rechtsmittel bei Amtslöschungen X. Sonstige Aufgaben des Amtsgerichts in Vereinssachen Gerichtliche Bestellung von Vorstandsmitgliedern a) Formelle und materielle Voraussetzungen b) Bestellungsbeschluss des Gerichts; Rechtsmittel. 765 c) Dauer der Bestellung, Eintragung und Bekanntmachung d) Beispiel eines Verfahrens zur Bestellung eines Notvorstands Entziehung der Rechtsfähigkeit Ermächtigung zur Berufung einer Mitgliederversammlung a) Einberufung der Mitgliederversammlung aufgrund Minderheitsverlangen b) Gerichtliche Ermächtigung zur Berufung der Mitgliederversammlung c) Beispiel eines Verfahrens zur Ermächtigung hinsichtlich der Einberufung einer Mitgliederversammlung XI. Zwangsmittel des Gerichts Allgemeines zu Zwangsmitteln in Vereinssachen Einzelfälle zur Anwendung von Zwangsmitteln Verfahren bei der Anwendung von Zwangsmitteln in Vereinssachen XII. Kosten in Vereinssachen Anmeldungen für Eintragungen im Vereinsregister (Notarkosten) Eintragungen in das Vereinsregister (Gerichtskosten) Gerichtliche Maßnahmen und Zwangsgeldverfahren Abschriften, Bescheinigungen, Auslagen und Kostenschuldner Beschwerdeverfahren XXVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...XXXIII. Teil 1. Handelsregister

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...XXXIII. Teil 1. Handelsregister Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...XXXIII Teil 1. Handelsregister Erster Abschnitt. Allgemeiner Teil des Handelsregisterrechts A. Grundsätze

Mehr

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Vom 30. September 2004 (BGBl. I S. 2562) Aufgrund des 79a der Kostenordnung,

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Die unternehmensrechtlichen Vorgänge und Veränderungen sowie die daraus folgenden Handelsregisteranmeldungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Die unternehmensrechtlichen Vorgänge und Veränderungen sowie die daraus folgenden Handelsregisteranmeldungen Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Einführung in das Handelsregister... 1 Teil A Die unternehmensrechtlichen Vorgänge und Veränderungen sowie die daraus folgenden Handelsregisteranmeldungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einführung in das Handelsregister 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einführung in das Handelsregister 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIX Einführung in das Handelsregister 1 Teil A Die unternehmensrechtlichen Vorgänge und Veränderungen sowie die daraus folgenden Handelsregisteranmeldungen Allgemeines

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... IX XXXI Teil 1. Handelsregister... 1 Erster Abschnitt. Allgemeiner

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht I-3 Prof. Dr. Peter Ries Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister) DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts Ein Studienbuch von VOLKER BUSCH Diplom-Rechtspfleger und Dozent an der FH für Rechtspflege NW Die Bestellung des Studienbuchs

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht I-2 Prof. Dr. Peter Ries Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Richter am AG Charlottenburg (Handelsregister) DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen (Einzelkaufmann, Einzelkauffrau) 25 A. Allgemein 25 I. Begriff 25 II. Gewerbe 25 III. Freiberufler

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei JSEfcM JEHLE REHM Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Petr Bohata Rechtsanwalt in München und Prag Referent für tschechisches

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... XI XIII 1. Allgemeines zum Firmenbuchverfahren... 1 1.1 Begriff und Aufgaben... 1 1.2 Örtliche und sachliche Zuständigkeit... 1 1.3 Funktionelle Zuständigkeit...

Mehr

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Heidelberger Kommentar zum. GmbH-Recht. von. Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann. Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R.

Heidelberger Kommentar zum. GmbH-Recht. von. Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann. Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R. Heidelberger Kommentar zum GmbH-Recht von Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R. Prof. Dr. Eberhard Schiarb Rechtsanwalt und Steuerberater Hans-Jürgen

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Kapitel: Grundlagen... 33

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Kapitel: Grundlagen... 33 Abkürzungsverzeichnis....................................... 27 Allgemeines Literaturverzeichnis............................... 31 1. Kapitel: Grundlagen... 33 1 Das elektronische Handelsregister und andere

Mehr

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XVI I.Teil Handelsrecht 1 1 A. Systematik und Zweck des Handelsrechts 1 1 I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation

Mehr

Grundkurs Notarprüfung

Grundkurs Notarprüfung Grundkurs Notarprüfung Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Kai Bischoff Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin DeutscheAnwaltAkademie

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen... 31

Inhaltsverzeichnis. 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen... 31 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Musterverzeichnis... 17 Abkürzungsverzeichnis... 23 Literaturverzeichnis... 27 1 Einzelkaufmännisches Unternehmen... 31 A. Allgemeines... 31 I. Merkmal und Begriff...

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von Dr. Carsten Schäfer o. Professor an der Universität Mannheim 3., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürziingsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung...

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung... Inhaltsübersicht Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... V VI VII XV XIX Einleitung... 1 Erstes

Mehr

GmbH-Recht. von Professor Dr. Harald Bartl. Ulrich Henkes Richter am Amtsgericht Frankfurt. und Professor Dr. Eberhard Schiarb Steuerberater

GmbH-Recht. von Professor Dr. Harald Bartl. Ulrich Henkes Richter am Amtsgericht Frankfurt. und Professor Dr. Eberhard Schiarb Steuerberater GmbH-Recht Handbuch und Kommentar Mit Gesetz über die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln und über die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Teilkommentierung zum Umwandlungsgesetz,

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Handels - und Gesellschaftsrecht Registerverfahrensrecht Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Handels - und Gesellschaftsrecht. Registerverfahrensrecht Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Handels - und Gesellschaftsrecht Registerverfahrensrecht Stand: Oktober 2017 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l) Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Einleitung... 1 Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19 Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Mehr

Verordnung über das Genossenschaftsregister (Genossenschaftsregisterverordnung - GenRegV)

Verordnung über das Genossenschaftsregister (Genossenschaftsregisterverordnung - GenRegV) in Zusammenarbeit mit der juris GmbH www.juris.de Verordnung über das Genossenschaftsregister (Genossenschaftsregisterverordnung GenRegV) GenRegV Ausfertigungsdatum: 11.07.1889 Vollzitat: "Genossenschaftsregisterverordnung

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7. Registerrecht. Handbuch

Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7. Registerrecht. Handbuch Handbuch der Rechtspraxis: HRP 7 Registerrecht Handbuch von Dr. Alexander Krafka, Dr. Ulrich Kühn, Dr. h.c. Theodor Keidel, Dr. Hans Schmatz, Dr. Helmut Keidel, Kurt Stöber, Dr. Heinz Willer Verfasser

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht in der notariellen Praxis

Handels- und Gesellschaftsrecht in der notariellen Praxis Handels- und Gesellschaftsrecht in der notariellen Praxis Muster - Beispiele - Checklisten Bearbeitet von André Elsing 3. Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 95646 108 8 Format (B x L): 14,6

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht - Band 1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 138 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Genossenschaftsgesetz: GenG

Genossenschaftsgesetz: GenG Beck'sche Kurz-Kommentare 11 Genossenschaftsgesetz: GenG mit Umwandlungs- und Kartellrecht sowie Statut der Europäischen Genossenschaft Bearbeitet von Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Beuthien, em. Professor

Mehr

Die spanische GmbH. Inhalt

Die spanische GmbH. Inhalt Inhalt Vorwort 11 Kapitell. Einführung 13 I. Gesellschaftsformen in Spanien 13 II. Überblick über das Gesellschaftsrecht 16 III. Weitere Gesellschaftsarten 17 Kapitel II. Gründung der Gesellschaft 28 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise XIII XVII XIX 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht 1 2. Begriff des Gesellschaftsrechts

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S.

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. Umwandlungsgesetz (UmwG) Bundesrecht Titel: Umwandlungsgesetz (UmwG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: 4120-9-2 Normtyp: Gesetz Umwandlungsgesetz (UmwG) Vom 28. Oktober 1994 ( BGBl.

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2006, 2268 FNA: FNA Verordnung über das Genossenschaftsregister Genossenschaftsregisterverordnung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2006, 2268 FNA: FNA Verordnung über das Genossenschaftsregister Genossenschaftsregisterverordnung Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: GenRegV Neugefasst durch 16.10.2006 Bek. vom: Textnachweis ab: 01.01.1974 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2006, 2268 FNA: FNA 31516 Verordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite A. Umwandlungsgesetz Einführung... 129 Erstes Buch. Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) Arten der Umwandlung; gesetzliche Beschränkungen... 1 148 Zweites Buch. Verschmelzung ( 2 122l) Erster Teil. Allgemeine

Mehr

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Ein Leitfaden für Aufsichtsräte von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Hoffmann / Preu schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz Gelbe Erläuterungsbücher Verordnung (EG) Nr 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO ommentar von Prof Günter Christian Schwarz 1 Auflage Verordnung (EG) Nr 2157/2001

Mehr

NomosKommentar. Nomos. Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG. Handkommentar. 3. Auflage

NomosKommentar. Nomos. Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG. Handkommentar. 3. Auflage NomosKommentar Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG Handkommentar 3. Auflage Nomos http://www.nomos-shop.de/27572 Bearbeiterverzeichnis Dr. Frank Bayer, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant

Mehr

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 5., neubearbeitete Auflage, 2006,

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Aktienrecht A. Einführung 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe 13 II. Satzungsstrenge 13 IM. Fungibilität der Aktie 13 IV. Einführung der sogenannten kleinen AG" 14 V. Hohe Regelungsdichte

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende

Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt. Christian Fritz. Ende Gesellschafts- und Unternehmensformen kompakt Christian Fritz Ende Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Allgemeiner Teil 19 I. Grundlagen 19 II. Alternative Gestaltungsformen 21 III. Entscheidungsgrundlagen

Mehr

Torggler Rechtsanwälte GmbH

Torggler Rechtsanwälte GmbH Torggler Rechtsanwälte GmbH Firmenbuch Überblick Rechtsgrundlagen Bestandteile des Firmenbuchs Überblick Firmenbuchverfahren Firmenbuchanmeldung WEB ERV Torggler Rechtsanwälte GmbH 1 Allgemeines zum Firmenbuch

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums... XV XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Der Begriff der Kapitalgesellschaft... 2 2. Geschichtlicher Überblick...

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack, Prof. Dr. Jan Schürnbrand 8. Auflage 2016. Buch. XXII, 1034 S. In Leinen ISBN 978 3 406 69074

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) HRegGebV Ausfertigungsdatum: 30.09.2004 Vollzitat: "Handelsregistergebührenverordnung

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

aus Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Vorwort Vorwort Das österreichische Recht bietet Unternehmern und Unternehmensgründern die nicht als Einzelunternehmer tätig sein möchten lediglich sechs Rechtsformen für die Zusammenarbeit mit weiteren Personen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Kapitalgesellschaften I. Die Aktiengesellschaft (AG) 1. Überblick 2. Die Anfechtungsklage a) Zulässigkeit der Anfechtungsklage b) Die Anfechtungsbefugnis c) Anfechtungsgründe und Teilanfechtung

Mehr

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Theis Klauberg Rechtsanwalt in Riga und Hamburg 1. Auflage, 2004 ::rehm Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handelsregisterrecht

Handelsregisterrecht Handelsregisterrecht Verfahren Anmeldungsmuster Erläuterungen Herausgegeben von Dr. Jens Fleischhauer, LL.M. Notar in Köln und Prof. Dr. Nicola Preuß Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Beiträgen

Mehr

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Kommentar von Prof. Dr. Holger Altmeppen, Prof. Dr. Günter H. Roth 7., neubearbeitete Auflage Gesetz betreffend

Mehr

Notar Thomas Woinar 15230 Frankfurt (Oder) Gubener Str. 14 www.notar-woinar.de. Handelsregister

Notar Thomas Woinar 15230 Frankfurt (Oder) Gubener Str. 14 www.notar-woinar.de. Handelsregister Notar Thomas Woinar 15230 Frankfurt (Oder) Gubener Str. 14 www.notar-woinar.de Handelsregister Registerarten Handelsregister Genossenschaftsregister Partnerschaftsgesellschaftsregister Güterrechtsregister

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

Grundkurs Notarprüfung

Grundkurs Notarprüfung Grundkurs Notarprüfung Handels- und Gesellschaftsrecht Einzelkaufmann, Firma, Prokura und Personengesellschaften Verfahren und Rechtsbehelfe im Register Auslandsbezug im Handelsregister Prof. Dr. Peter

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Umwandlung rechtsfähiger Vereine Umwandlung rechtsfähiger Vereine Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nevinghoff 30 48147 Münster Telefon: 0251-48204 - 0 Fax: 0251-48204 40 E-Mail: sekretariat@bpg-muenster.de

Mehr

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren

Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Das sozialrechtliche Widerspruchsverfahren Bearbeitet von Dr. Attila Széchényi 1. Auflage 2015. Buch. 118 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05524 7 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Recht > Sozialrecht > SGB XII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 17 1 Einführung und Gang der Darstellung 17 2 Die gesetzlichen Folgen des Eintritts eines gesellschafterbezogenen Umstands in der Person des einzigen Komplementärs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht

Inhaltsverzeichnis. Literaturübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturübersicht IX Erster Abschnitt: Einführung I. Zum Begriff der Gesellschaft 1 II. Kapitalgesellschaften 1 1. Kapitalgesellschaft als Körperschaft 1 2. Grundmerkmale der Kapitalgesellschaften

Mehr

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB Firmengrundsätze I. Grundsatz der Firmenmehrheit 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB a) Kennzeichnungseignung Alle Zeichen, die im Verkehr als Namen verstanden werden Bsp: Namen,

Mehr

Umwandlungsgesetz: UmwG

Umwandlungsgesetz: UmwG Beck`sche Kurz-Kommentare Band 56 Umwandlungsgesetz: UmwG Kommentar von Prof. Dr. Susanne Kalss, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Michael Schlitt, Prof. Dr. Dr. h.c. (TU Tiflis)

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2018 Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH Maassenstr.

Mehr

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht Einspruch und Klage im Steuerrecht Mit Musterformularen und praktischen Beispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Lenhard Jesse 4. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XXXVI, 1048 S. Mit Onlinezugang zu

Mehr

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. Dr. Dietrich HofFmann. Rechtsanwalt in Düsseldorf

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. Dr. Dietrich HofFmann. Rechtsanwalt in Düsseldorf Der Aufsichtsrat Ein Leitfaden für Aufsichtsräte Dr. Dietrich HofFmann Rechtsanwalt in Düsseldorf und Dr. habil. Peter Preu Rechtsanwalt in Düsseldorf 4., neubearbeitete und ergänzte Auflage C. H. BECK'SCHE

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Genossenschaftsregisterverordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Genossenschaftsregisterverordnung 2268 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 47, ausgegeben zu Bonn am 20. Oktober 2006 Bekanntmachung der Neufassung der Genossenschaftsregisterverordnung Vom 16. Oktober 2006 Auf Grund des Artikels

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 6.,überarbeitete Auflage C. H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung Bochumer Studien zum Stiftungswesen 12 Vermögensanfall bei Verein und Stiftung Zivil- und Gemeinnützigkeitsrecht Bearbeitet von Pierre Plottek 1. Auflage 2014. Buch. 210 S. Hardcover ISBN 978 3 631 65317

Mehr

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Holger Altmeppen, Prof. Dr. Günter H. Roth 8., neubearbeitete Auflage 2015.

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO Kommentar Bearbeitet von Wilhelm E. Feuerich, Dr. Dag Weyland, Rüdiger Brüggemann, Ralf Kilimann, Imke Reelsen, Elisabeth Reinhard, Elisabeth Schwärzer, Monika Träger,

Mehr

Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG)

Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG) Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG) Bundesrecht Titel: Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz -

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS 2017 Literaturhinweise: Lehrbuchliteratur: Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Grunewald, Gesellschaftsrecht,

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2. Teil 1, Abschnitt 2: Unternehmens- und Handelsregister und Registerpublizität Unternehmensregister (UR) durch das EHUG neu geschaffen; geregelt in 8b HGB; wird geführt im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Einzelkaufmann, Firma, Prokura und Personengesellschaften Verfahren und Rechtsbehelfe im Register Auslandsbezug im Handelsregister Prof. Dr. Peter

Mehr

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 1: 1-34

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 1: 1-34 Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 1: 1-34 von Prof. Dr. Holger Fleischer, Prof. Dr. Wulf Goette, Prof. Dr. Jens Ekkenga, Dr. Andreas Heidinger,

Mehr