Nuklearmedizinische Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nuklearmedizinische Therapie"

Transkript

1 Nuklearmedizinische Therapie Struktur der Vorlesung Radiojodtherapie bei Schilddrüsenrekrankungen Prinzip Benigne SD-Erkrankungen Maligne SD-Erkrankungen Meta-(131J9-Idobenzyguanidin-(MIBG)-Therapie neuroendokriner Tumoren Palliative Therapie von Skelettmetastasen

2 Tracer-Prinzip Verwendung einer Spürdosis, die am Stoffwechsel teilnimmt, ohne diesen zu beeinflussen Vorteil: keine Allergie, keine Toxizität, keine pharmakologische Wirkung Direkte Darstellung physiologischer Vorgänge (regionale Durchblutung und Funktion) von außen ohne Beeinflussung des Organismus Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Gutartige Schilddrüsenerkrankungen Bösartige Schilddrüsenerkrankungen

3 Therapeutische Prinzipien in der Nuklearmedizin Mechanismus Beispiel Aktiver Transport Jodaufnahme in die Schilddrüse Norepinephrinanalogon Benzylguanidin wird durch aktiven Transport aufgenommen Therapie neuroendokrinder Tumoren Absorption an Hydroxylappatit Therapie osteoblastischer Skelettmetastasen Systemische Applikation von Iod-131 als Natrium-Iodid in Kapselform

4 Iod??? Allergie? 0, g = 1 Nanogramm Milli-CurieMilli Curie???? Mega-Bequerel?? 10 mci = 370 MBq

5 Schilddrüse Radiojodtherapie I Iod-131

6 SD-Zelle 131 I I SD-Zelle SD-Zelle SD-Zelle 131 I Radiojodtherapie - Abklinganlage

7 Nuklearmedizinische Messgeräte Messgerät Bohrlochzähler Einzelsonde Scanner Ganzkörperzähler Gammakamera SPECT-Kamera PET-Kamera Ergebnis Zahl (Impulse/Zeit) Zahlenreihe, Kurve Bild Aktivitätsprofil Bild, ggf. Kurve mittels ROI Schnittbild Schnittbild, ggf. Kurve Gammakamera Prinzip I

8 Gammakamera Prinzip II SPECT/CT neuester Generation

9 Therapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen Unifokale Schilddrüsenautonomie Multifokale Schilddrüsenautonomie M. Basedow Radioiodtherapie - Prinzip Radionuklid: Iod-131 Halbwertzeit Tage 8,02 Tage Iod-131 Dosierung: β -, γ Xenon-131 (Drei-Phasen) Radiojodtest (ggf. Kurztest) Dosis auf autonomes Gewebe abhängig von der Grunderkrankung Individuelle Berechnung der Therapieaktivität auf der Basis des Radiojodtests

10 Radiojodtherapie bei unifokaler SD-Autonomie vor Therapie nach Therapie Radiojodtherapie: M. Basedow vor Therapie nach Therapie

11 Unifokale Autonomie in teilsupprimierter SD vor und nach exogener TSH-Suppression, nach Therapie Nativszintigramm Suppressionsszintigramm vor Therapie nach Therapie Nebenwirkungen und Risiken - Radiojodtherapie Strahlenthyreoiditis: Dosisunabhängig in ca. 5% der Fälle, Beginn 1-2 Tage nach RJT, hält einige Tage an, lokale Beschwerden, Therapie Eis, Antiphlogistika Hyperthyreose: Exazerbation vorbestandener Grenzwerthyperthyreose oder Immunhyperthyreose (< 1%, Exazerbation von vorbestehenden Immunthyreopathien, meist bei therapierter disseminierter Autonomie) (Mulizenterstudie Weiss 1999) Verschlechterung Endokrine Orbitopathie: Kontrovers beurteilt, Cortisonschutz Sialoadenitis: Saure Bonbons, Kaugummi, Zitronensaft, Therpaie mit Antiphlogistika, Eis Gastritis-ähnliche Symptomatik: Antazida Schilddrüsenkarzinomrisiko: Angusti 2000: Beobachtung über 27 Jahre 150/ nach RJT, 124,9/ Normalbevölkerung, kein signifikanter Unterschied. Hohn 1991: Pat., kein erhöhtes Risiko. Ron 1998: Pat. diskret erhöhtes Risiko für SD-Ca, erhöhte Mortalität jedoch bei medikamentöser Therapie

12 Nebenwirkungen und Risiken - Radiojodtherapie Genetisches Risiko: Auch bei hohen Dosen (Therapie SD-Ca) nicht beobachtet - Sarkar (1976) Spätkarzinomrisiko / Leukämie: Nicht erhöht (Ron 1998 ( Pat.), Saenger 1968, Holm 1991, Hall und Holm 1997, Holm 1994) Restkörperdosis: Größenordnung röntgendiagnostischer Maßnahmen 10-60mSv (z.b. CT Abdomen, MDP, Kontrasteinlauf), bei größeren Strumen auch geringfügig höher, Minderung der Strahlenexposition durch Flüssigkeitszufuhr, Laxantien Kontrazeption: 4-6 Monate nach RJT empfohlen Dauer: Einige Monate bis volle Wirkung erreicht Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms Voraussetzungen und Ziele I-131-Erstablation und -therapie I-131-Nachsorgeuntersuchungen Problematik der Entdifferenzierung

13 Radioiodtherapie beim SD-Karzinom Indikationen (nach Leitlinie 99, ) Ablation von Restschilddrüsengewebe nach Thyreoidektomie Therapie von Lokalrezidiven, Lymphknoten-, Fernmetastasen, inoperablen sowie nicht vollständig operablen Tumoren (nur, wenn op. Tumorbeseitigung nicht oder nicht vollständig möglich und Radioiod-Speicherung gegeben). Keine (primäre) Indikationen: Papilläres Mikrokarzinom (pt1a, N0, M0; Durchmesser < gleich 1,0 cm) nach eingeschränkter radikaler Operation Radioiodtherapie beim SD-Karzinom Systemische Applikation von Iod-131 als Natrium-Iodid zur selektiven Strahlungbehandlung iodspeichernden Schilddrüsen- und Schilddrüsenkarzinom-Gewebes

14 Histologie der Schilddrüsenmalignome Epitheliale Malignome Papilläres Schilddrüsenkarzinom Seltene Subtypen: Oxyphile Variante diffus-sklerosierende Form großzellige Variante zylinderzellige Variante Follikuläres Schilddrüsenkarzinom Seltene Subtypen: Oxyphile Variante Klarzelltyp Medulläres Schilddrüsenkarzinom Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Nicht-epitheliale Malignome Sarkome Maligne Lymphome Voraussetzungen I I-131-Therapie möglich Voraussetzungen II und Dosierung Voraussetzungen: Bei Erstablation nach Ausschluss großer Schilddrüsenreste In endogen induzierter Hypothyreose mit TSH >30mU/l (Regelfall) Unter externer Stimulation mit rekombinantem TSH (Ausnahme) Nach Ausschluss einer Iodkontamination (Anamnese, Iod im Urin) Dosierung: Erstablation: 3700 MBq I-131-NaI Bei grösserem Schilddrüsenrest zunächst 1850 MBq und in zweiter Sitzung 3700 MBq I-131-NaI Bei Therapie von Metastasen zwischen 3700 und MBq I-131

15 Ziele Erst durch eine adjuvante Ablation postoperativ verbliebenen Restschilddrüsen- bzw. Tumorgewebes ergeben sich optimale Voraussetzungen zur Nachsorge mit Radioiod und Thyreoglobulin Häufig sind bisher unbekannte Fernmetastasen erst nach erfolgreicher Ablation des Schilddrüsenrestes nachweisbar Nachweis bzw. Ausschluss von Iod-speichernden Metastasen Therapie von Iod-speichernden Metastasen Optimierung der weiteren Nachsorge mit Iod-131-Kontrollen und Thyreoglobulin-Bestimmungen TNM Klassifikation 5. Auflage: Nach UICC 1997 Tumor (T) T1 intrathyreoidaler Tumor <= 1cm T2 intrathyreoidaler Tumor > 1cm und <= 4cm T3 intrathyreoidaler Tumor > 4cm T4 extrathyreoidaler Tumor jeder Größe a = solitär, b = multifokal 6. Auflage: Nach UICC 2002 Tumor (T) T1 intrathyreoidaler Tumor <= 2cm T2 intrathyreoidaler Tumor > 2cm und <= 4cm T3 intrathyreoidaler Tumor > 4cm oder minimale extrathyreoidale Ausdehnung (M.sternocleidom., perithyreoidales Weichgewebe) T4a extrathyreoidaler Tumor mit Infiltration von subkutanem Weichgewebe, Larnyx,Trachea, Ösophagus, N.rucurrens T4b extrathyreoidaler Tumor mit Infiltration von mediastinalen Gefäßen, der prävertebralen Faszie oder Umschließung der A.carotis m = multifokal

16 Nuklearmedizinische Therapie des Differenzierten Schilddrüsenkarzinom Voraussetzungen und Ziele I-131-Erstablation und -therapie I-131-Nachsorgeuntersuchungen Problematik der Entdifferenzierung Radioiodtherapie I Radionuklid: Iod-131 Halbwertzeit Tage 8,02 Tage β -, γ Iod-131 Xenon-131 Dosierung: Erstablation: 3700 MBq I-131-NaI Bei grösserem Schilddrüsenrest zunächst 1850 MBq und in zweiter Sitzung 3700 MBq I-131-NaI Bei Therapie von Metastasen zwischen 3700 und MBq I-131

17 Radioiodtherapie II Erstablation, 57 Jahre, pap. SD-Karzinom pt1a Nx Mx, Z. n. totaler Thyreoidektomie 4 Wochen vor Erstablation Kinn Narbe Jugulum Teilkörperbereich Hals: Planare Aufnahme ventral Erstablation mit 3700 MBq I-131-NaI TSH 33,6mU/l Thyreoglobulin 34,5ng/ml (WF 95%) Teilkörperbereich Hals: Planare Aufnahme ventral Erste Kontrolle 4 Monate später mit 370 MBq I-131-NaI TSH 103,86mU/l Thyreoglobulin 0,72ng/ml (94%) Radioiodtherapie III - Metastasen Kurative oder palliative Therapie von radioiodspeichernden Tumorresten, Rezidiven, Lymphknoten- und Fernmetastasen

18 Radioiodtherapie VI - Metastasen, 60 Jahre, foll. SD-Karzinom pt2 N1 M1 (pulm) Z.n. totaler Thyreoidektomie 5 Wochen vor Erstablation Tc-99m-DPD I-131-NaI Metastase Metastase Magen Leber Magen Überlagerung beider Tracer Aufnahme thorako-abdominaler Übergang von dorsal in Dopperltracertechnik Erstablation mit 3700 MBq I-131-NaI TSH 54,01mU/l Thyreoglobulin 12,2ng/ml (WF 95%) Teilkörperbereich Thorax: Planare Aufnahme von dorsal Therapie mit 7400 MBq I-131-NaI 4 Monate später TSH 126,4mU/l Thyreoglobulin 1,2ng/ml (WF 100%) Teilkörperbereich Thorax: Planare Aufnahme von dorsal Therapie mit 7400 MBq I-131-NaI 6 Monate später TSH 133,31mU/l Thyreoglobulin 0,8ng/ml (WF 97%) Radioiodtherapie V - Metastasen, 22 Jahre, pap. SD-Karzinom pt3 N1 M1(pulm) insg. Z.n. 11 x Radioiodtherapie (Gesamtdosis von MBq I-131-NaI) Ganzkörperaufnahme Planare Aufnahme dorsal Ganzkörperaufnahme Planare Aufnahme dorsal Ganzkörperaufnahme Planare Aufnahme dorsal Ganzkörperaufnahme Planare Aufnahme dorsal Erstablation mit 1850 MBq I-131-NaI Thyreoglobulin 4412ng/ml (WF 102%) Therapie mit MBq I-131-NaI Thyreoglobulin 708ng/ml (WF 96%) Therapie mit MBq I-131-NaI Thyreoglobulin 447ng/ml (WF 102%) Therapie mit MBq I-131-NaI Thyreoglobulin 107ng/ml (WF 98%)

19 Radioiodtherapie - Nebenwirkungen I Früh: Lokale schmerzhafte Schwellung der Restschilddrüse, des Tumors oder der Metastase Passagere Gastritis Passagere Knochenmarksveränderungen mit Thrombo-/Leukopenie bei sehr hohen Dosierungen Radiogene Sialadenitis Spät (fast ausschließlich bei hohen kumulativen Dosierungen): Sicca-Syndrom Knochenmarksdepression (Dosisabhängig, selten) Entstehung anderer Tumorerkrankungen (somatisches Risiko) oder Veränderungen der Keimdrüsen von RI-behandelten Patienten bzw. Missbildungen bei deren Kindern (genetisches Risiko) Lungenfibrose bei speichernden Lungenmetastasen (ca.1%) Radioiodtherapie - Nebenwirkungen II RITh - unerwünschte Wirkungen - Fertilität beim Mann Spermiogenese kann geschädigt werden vorübergehende Azoospermie bei erhöhtem FSH und kompensierter Insuffizienz der Leydig-Zellen; Kryokonservierung

20 Radioiodtherapie - Nebenwirkungen III RITh - unerwünschte Wirkungen - Fertilität der Frau Keine permanenten Schäden der Ovarien vorübergehende Blutungsunregelmäßigkeiten Bei Kindern von Patienten nach RITh wg. SD-Karzinom kein erhöhtes Risiko einer angeborenen Fehlbildung (Ehrenheim 97) Nuklearmedizinische Therapie des Differenzierten Schilddrüsenkarzinom Voraussetzungen und Ziele I-131-Erstablation und -therapie I-131-Nachsorgeuntersuchungen Problematik der Entdifferenzierung

21 Weitere Nachsorge I Risikoorientiert und lebenslang Risikoabschätzung in niedriges und hohes Rezidivrisiko: Bei papillärer Histologie nach dem AGES-Score (Hay et al.,surgery 1987) A G E S Lebensalter bei Erstdiagnose Grad der Differenzierung Ausdehnung intra- / extrathyreoidal Tumorgröße Bei follikulärer Histologie nach dem Müller-Gärtner-Score (Müller-Gärtner et al.,cancer 1991) Lebensalter bei Erstdiagnose Grad der Differenzierung Neck dissection ja / nein Externe Radiatio ja / nein Tumorkapsel Niedriges Rezidivrisiko: Weitere Nachsorge II TSH-suppressive L-Thyroxin-Substitution Beweis der vollständigen Ablation durch I-131-Szintigraphie Bis 5 Jahre nach ED 6-monatige Kontrollen, danach jährliche Anamnese, körperlicher Befund Thyreoglobulin-Bestimmung Sonographie Alle 2 Jahre Röntgen-Thorax Frequenz der stationären Nachsorgen in Hypothyreose einschließlich I-131-Szintigraphie mit 370 MBq 5-Jahreskontrolle 10-Jahreskontrolle Hohes Rezidivrisiko: 1-Jahreskontrolle 2-Jahreskontrolle 3-Jahreskontrolle 5-Jahreskontrolle 10-Jahreskontrolle

22 Weitere Nachsorge III Notwendigkeit von Langzeitnachsorgen in Hypothyreose Einschluss von 146 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom mit in Hypothyreose absolvierter 5- und 10-Jahreskontrolle 61 Patienten davon mit hohem Risiko (hr) Gruppe A (n= 130 / 52 hr) Gruppe B (n= 16 / 8 hr) n=129 : unauffällige 5-Jahreskontrolle : auffällige 5-Jahreskontrolle (Thyreoglobulin-Erhöhung oder suspekte I-131-Speicherung) n=1 n=9 n=3 n=4 Unauffällige Rezidivlokalisation 10-Jahreskontrolle bei 10-Jahreskontrolle Rezidivlokalisation bei 10-Jahreskontrolle Rezidivlokalisation vor 10-Jahreskontrolle Weiterhin Tg-Erhöhung in 10-Jahreskontrolle Weitere Nachsorge IV Rekombinantes TSH Zugelassen für I-131-Diagnostik unter Einschluß der Bestimmung von Thyreoglobulin Zugelassen für I-131-Ablation bei primärem Schilddrüsenkarzinom Aktuell keine Zulassung für I-131-Therapie in der Rezidivsituation Aktuell keine Zulassung für die ausschließliche Bestimmung von Thyreoglobulin ohne I-131-Diagnostik Nachteil: Hohe Kosten

23 Nuklearmedizinische Therapie des Differenzierten Schilddrüsenkarzinom Voraussetzungen und Ziele I-131-Erstablation und -therapie I-131-Nachsorgeuntersuchungen Problematik der Entdifferenzierung Entdifferenzierung I Bei initial iodspeichernden Schilddrüsenkarzinomen Flipflop - Phänomen (Feine et al., Nuklearmedizin, 1995) Verlust der Iodspeicherung Hochregulation des Glukosemetabolismus 18 FDG positiv 131 I negativ, 74 Jahre, pap. SD-Ca pt2 N1 M1(pulmonal), Tg 539 ng/ml

24 Entdifferenzierung II Beim oxyphilen Schilddrüsenkarzinom Verlust der Iodspeicherung bei hohem Glukoseumsatz Pulmonale Metastasierung 18 FDG Thorax anterior 131 I Thorax anterior, 72 Jahre, oxy. Schilddrüsenkarzinom pt4 N1 M1, Tg 5052 ng/ml, 131 I-Ganzkörperszintigraphie negativ Einschluß von 17 Patienten mit oxyphilem Schilddrüsenkarzinom Gruppe A (n=13): Gruppe B (n= 4): Entdifferenzierung III Wertigkeit der Nachsorge mit F-18-FDG bei Rezidiv-/Metastasenverdacht Erhöhter Tumormarker Thyreoglobulin (> 2 ng/ml) Tumorsuspekte morphologische Veränderungen (CT, US etc.) bei unauffälligem Thyreoglobulin N=10 N=3 N=2 N=2 N=0 Richtig positiv Richtig negativ Falsch positiv Falsch negativ Zum Studienende noch nicht beurteilbar Plotkin et al., Thyroid, 2002

25 Entdifferenzierung IV Experimentelle Therapieansätze Redifferenzierung (am Menschen in Erprobung) Retinoid-Therapie Exprimierung eines intaktentsh Rezeptors Exprimierung eines intakten Na/I-Symporters Gentherapeutische Ansätze (Zellkulturen, Tiermodel) Gentransfer des Na/I-Symporter Gens Suicide-Gen Therapie Exprimierung eines sensibilisierenden Enzyms Hierdurch Aktivierung einer Vorstufe eines Chemotherapeutikums Immuntherapie mit Interleukin-2 Transfer des Interleukin-2 Gens in Tumorzellen Induzierte Stimulation des Immunsystems Entdifferenzierung IV Interdiziplinärer Therapieansatz, 70 Jahre, onk. Schilddrüsen-Karzinom pt4 N1 M0, 131I-negativ in FDG-PET Nachweis einer lokalen Lymphknotenmetastase Prä-operativ 4 Monate post-operativ FDG-PET: anteriore Sicht Thyreoglobulin 32,3ng/ml (WF 95%) bei TSH 159,6mU/l FDG-PET: anteriore Sicht Thyreoglobulin 2,0ng/ml (WF 86%) bei TSH 168,2mU/l

26 Zusammenfassung diff. SD-Karzinom Iod-131-Therapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom indiziert Nebenwirkungsarm Nachsorge unter Einschluß der Iod-131-Szintigraphie bis 5 Jahre nach ED, danach risikoadaptierter Einsatz Bei Entdifferenzierung mit Verlust der Iodspeicherung intensivierte Diagnostik mit der FDG-PET und interdisziplinärer Therapieansatz Therapeutische Prinzipien in der Nuklearmedizin Mechanismus Aktiver Transport Norepinephrinanalogon Benzylguanidin wird durch aktiven Transport aufgenommen Absorption an Hydroxylappatit Beispiel Jodaufnahme in die Schilddrüse Therapie neuroendokrinder Tumoren Therapie osteoblastischer Skelettmetastasen

27 Meta-(131J)-Iodobenzylguanidin- (MIBG)-Therapie neuroendokriner Tumoren Phäochromozytom Neuroblastom Karzinoide Neuroblastom Therapie vor Therapie nach Therapie J-131-MIBG J-123-MIBG J-123-MIBG 10-jähriger Junge mit einem J-131/123-speichernden Neuroblastom Und erheblicher skelettaler Metastasierung

28 Neuroendokrine Tumoren: Therapie Radiopeptidtherapie (PRRT = Peptide Receptor Radionuclide Therapy) Tumorzelle Somatostatin-Rezeptor Peptid Radionuklid Ga-DOTATOC PET/CT Therapiekontrolle NET 68 Ga Vor 177 Lu-DOTATATE Therapie Therapiekontrolle nach 4 Zyklen 05/ /2009

29 Therapeutische Prinzipien in der Nuklearmedizin Mechanismus Aktiver Transport Norepinephrinanalogon Benzylguanidin wird durch aktiven Transport aufgenommen Absorption an Hydroxylappatit Beispiel Jodaufnahme in die Schilddrüse Therapie neuroendokrinder Tumoren Therapie osteoblastischer Skelettmetastasen Palliative Therapie von Skelettmetastasen Re-186-HEDP Sm153-EDTMP Prostatakarzinom Mammakarzinom

30 Sm-EDTMP und 153 Sm und 99m Tc (Vergleich der Anreicherung) Prostata-Ca, 53 J. Tc-HMDP 99m Tc 153 Sm Zusammenfassung Iod-131-Therapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom indiziert Nebenwirkungsarm Nachsorge unter Einschluß der Iod-131-Szintigraphie bis 5 Jahre nach ED, danach risikoadaptierter Einsatz MIBG Therapie neuroendokriner Tumoren Radiopeptidtherapie bei neuroendokrinen Tumoren EDTMP Schmerztherapie bei Knochenmetastasen

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Interne Fortbildung der Internen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg

Mehr

Bösartige Erkrankungen

Bösartige Erkrankungen Bösartige Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 15. März 2016 W. Buchinger www.schilddrueseninstitut.at www.schilddruesenordination.at Differenziertes Schilddrüsenkarzinom Nuklearmedizinische

Mehr

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord Einteilung Differenzierte Schilddrüsen-Karzinome papillär 60-80%, follikulär 10-15% Wenig diff. Schilddrüsen-Karzinome

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Schilddrüsenkarzinom in Belarus

Schilddrüsenkarzinom in Belarus Radioiodtherapie des strahleninduzierten kindlichen Schilddrüsenkarzinoms - Ergebnisse der 13-jährigen Behandlung J. Biko, Chr. Reiners, Y. Demidchik*, V. Drozd** Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,

Mehr

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Nennung für Ihren Vortrag Datum Schilddrüsenkrebs Symptome Diagnostik

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Schilddrüse Lernziele NM Methoden in der Klinik Fragestellung: Zur Abklärung welches klinischen Problems setze ich welches

Mehr

Vorlesung im 5. Semester (QSB 11) Einführung in die Strahlenmedizin Nuklearmedizinische Therapie

Vorlesung im 5. Semester (QSB 11) Einführung in die Strahlenmedizin Nuklearmedizinische Therapie Vorlesung im 5. Semester (QSB 11) Einführung in die Strahlenmedizin Nuklearmedizinische Therapie Prof. Dr. med. Osama Sabri Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, UK Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Das Schilddrüsenkarzinom: Altersabhängige Faktoren, Diagnose, Therapie und Nachsorge

Das Schilddrüsenkarzinom: Altersabhängige Faktoren, Diagnose, Therapie und Nachsorge Das Schilddrüsenkarzinom: Altersabhängige Faktoren, Diagnose, Therapie und Nachsorge Prim. Univ. Doz. Dr.Peter Lind Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie PET/CT Zentrum LKH Klagenfurt Lehrabteilung

Mehr

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006 Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2006 Nachdem die nuklearmedizinische Therapie in der Version 2005 des G-DRG-Systems völlig neu abgebildet

Mehr

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig. 1 Einleitung Die Erkrankungen der Schilddrüse erfordern im diagnostischen und therapeutischen Bereich eine interdiziplinäre Vorgehensweise. In Strumaendemiegebieten wie der Bundesrepublik Deutschland stellt

Mehr

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom Medulläres Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. Mayer, Prof. Seufert Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 02/2017, gültig bis 02/2019 Version 1.0 Struktur

Mehr

2. Onkologisches Kolloquium - CCCU. Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Nuklearmedizinische Methoden

2. Onkologisches Kolloquium - CCCU. Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Nuklearmedizinische Methoden 2. Onkologisches Kolloquium - CCCU Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen Nuklearmedizinische Methoden Clemens Kratochwil Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinik Ulm Ärztlicher Direktor:

Mehr

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg Untersuchungen vor

Mehr

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2009 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Gamma-Kamera. Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse. Elektronik Kristall Kollimator. Elektronen. Licht-Photonen. - Quanten. - Quanten. PM, Schaltkr.

Gamma-Kamera. Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse. Elektronik Kristall Kollimator. Elektronen. Licht-Photonen. - Quanten. - Quanten. PM, Schaltkr. Gamma-Kamera Elektronen Vorlesung Nuklearmedizin Priv.-Doz. Dr. Inga Buchmann PM, Schaltkr. Elektronik Kristall Kollimator Licht-Photonen - Quanten - Quanten Schilddrüse Kinetik Speicherung 99m TcO - 4

Mehr

Der Schilddrüsenknoten Vorgehen beim malignen Befund

Der Schilddrüsenknoten Vorgehen beim malignen Befund Der Schilddrüsenknoten Vorgehen beim malignen Befund Franz Prasch Institut für Nuklearmedizin und Kompetenzzentrum für Schilddrüsenerkrankungen Vorgehen beim malignen Befund Risikoangepasstes Vorgehen

Mehr

Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2006 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2008 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2008 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Block Endokrinologie. Nuklearmedizinische Vorlesung. Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann

Block Endokrinologie. Nuklearmedizinische Vorlesung. Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Block Endokrinologie Nuklearmedizinische Vorlesung Schilddrüse Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Endokrine Erkrankungen Schilddrüse

Mehr

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. von Bubnoff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 11/16, gültig bis 01/18 Version 1.0 Struktur der

Mehr

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Gruppenpraxis FachärztInnen für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Thyreoglobulin Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner Seefeld in Tirol, 16.3.2018 Was ist Thyreoglobulin?

Mehr

3d. Radiojodtherapie beim Schilddrüsenkarzinom Allgemeine Information für Ärzte und Pflegepersonal

3d. Radiojodtherapie beim Schilddrüsenkarzinom Allgemeine Information für Ärzte und Pflegepersonal Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.m.b.H. Landeskrankenhaus - Universitätskliniken - Innsbruck Universitätsklinik für Nuklearmedizin Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Irene

Mehr

Schilddrüse Nuklearmedizinische Diagnostik. Wolfram H. Knapp Klinik für f r Nuklearmedizin

Schilddrüse Nuklearmedizinische Diagnostik. Wolfram H. Knapp Klinik für f r Nuklearmedizin Schilddrüse Nuklearmedizinische Diagnostik Wolfram H. Knapp Schilddrüse Nuklearmedizinische Diagnostik Konventionelle SD-Szintigraphie (Tc-99m-PTT) Spezielle Diagnostik (I-131, I-123) Tumordiagnostik (Tl-201,

Mehr

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2010 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2010 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Nebenschilddrüse Nebenniere Schilddrüse - Therapie

Nebenschilddrüse Nebenniere Schilddrüse - Therapie Nebenschilddrüse Nebenniere Schilddrüse - Therapie Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Direktor der Klinik: Univ.-Prof. Dr. med. O. Sabri Universitätsklinikum Leipzig AöR Nebenschilddrüsenszintigraphie

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich? Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika Wann ist ein Pilot tauglich? Michael Neininger Leitender Arzt Nuklearmedizin Klinikum Kulmbach Normales TSH und normaler Ultraschall: Schilddrüse

Mehr

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Prof. Dr. med. M. Dietlein, kommissarischer Leiter)

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Prof. Dr. med. M. Dietlein, kommissarischer Leiter) Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Kerpener Straße 62 50937 Köln Prof. Dr. med. M. Dietlein kommissarischer Leiter Anmeldung Sekretariat: Frau Meyer Telefon: +49 221 478-4052 Telefax:

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC

Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC 54. Jahrestagung der DGN - Dresden 2016 Nuklearmedizinische Diagnostik und Verlaufskontrolle mittels SPECT unter Einsatz von 99mTc-EDDA/HYNIC-TOC Ingo Brink, EvB Potsdam Klinik für nuklearmedizinische

Mehr

Stellenwert der 131Iod Ganzkörperszintigraphie im frühen Follow- Up bei Patienten mit differenziertem SchilddrüsenKarzinom

Stellenwert der 131Iod Ganzkörperszintigraphie im frühen Follow- Up bei Patienten mit differenziertem SchilddrüsenKarzinom Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Klinikum Großhadern der Ludwig Maximilians Universität München ehem. Direktor: Prof. emeritus Dr. med. K. Hahn Direktor: Prof. Dr. Peter Bartenstein Stellenwert

Mehr

Update Schilddrüsenkarzinom

Update Schilddrüsenkarzinom Weiterbildung Nuklearmedizin Refresh yourself SVMTRA / ASTRM 28.10.2017 Update Schilddrüsenkarzinom Prof. Dr. Hans C. Steinert Klinik für Nuklearmedizin Leiter des Interdisziplinären Schilddrüsenzentrums

Mehr

Rezidivdiagnostik mit multimodaler Bildgebung

Rezidivdiagnostik mit multimodaler Bildgebung Rezidivdiagnostik mit multimodaler Bildgebung Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Rezidivdiagnostik Radiopharmaka (Iod-131) Natriumiodid Zellulärer Iodstoffwechsel (Iod-124)

Mehr

Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai Pflege in der Nuklearmedizin. Gliederung

Gliederung. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Mai Pflege in der Nuklearmedizin. Gliederung X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 23. - 25. Mai 2007 Pflege in der Nuklearmedizin M. Veli CharitéCentrum 6 für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinik für

Mehr

Krankheiten der Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse Krankheiten der Schilddrüse --Ratgeber Schilddrüse-- Bearbeitet von Gynter Mödder, W Schützler Neuausgabe 2003. Taschenbuch. viii, 176 S. Paperback ISBN 978 3 540 43423 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie Vorlesung Nuklearmedizin Schilddrüse Diagnostik und Therapie Dr. Solveig Tiepolt Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. O. Sabri) Anatomische

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Diagnostisch Therapeutisches Seminar PET/CT: und Grenzen Bernd Klaeser Gliederung Allgemeine Einführung PET/CT Diagnostik Ambulante Kostenerstattung der PET/CT in der Schweiz Fallbeispiele PET/CT der häufigsten

Mehr

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 2. Dr. Peter Kies

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 2. Dr. Peter Kies Block Bewegungsapparat Nuklearmedizinische Vorlesung Bewegungsapparat 2 Dr. Peter Kies Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Palliativtherapie Schmerzen bei Skelettmetastasen

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip(Hevesy, Paneth) Nicht-invasiveUntersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Nuklearmedizinische Therapien

Nuklearmedizinische Therapien Nuklearmedizinische Therapien außer Schilddrüse benigne und maligne Einschleusen eines Strahlung emittierenden Radioisotops in einen bestimmten Funktionsprozess im Körper 1 Polyarthrose der Hand Daumensattelgelenk

Mehr

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies Block Bewegungsapparat Nuklearmedizinische Vorlesung Bewegungsapparat 1 Dr. Peter Kies Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Verfahren Skelettszintigraphie (SSC) Leukozytenszintigraphie

Mehr

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie

Vorlesung Nuklearmedizin. Schilddrüse Diagnostik und Therapie Vorlesung Nuklearmedizin Schilddrüse Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. med. O. Sabri Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Anatomische Grundlagen A. thyreoidea superior

Mehr

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln Univ.-Prof. Dr. med. A. Drzezga Direktor Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Kerpener Straße 62 50937 Köln Oberarztsekretariat Gabriele Meyer Telefon: +49 221 478-5024 Telefax: +49

Mehr

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Skelettsystems. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Skelettsystems. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden des Skelettsystems dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Skelettszintigraphie - Radiopharmaka: 740 MBq 99mTc-markierte Diphosphonate

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen. Klinik für Nuklearmedizin LMU München Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen Schilddrüse Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Endemische Struma Hyperthyreosen Autonomien (fokal, disseminiert) immunogene

Mehr

Phasen der Krebsentwicklung

Phasen der Krebsentwicklung Phasen der Krebsentwicklung Nuklearmedizinische Diagnostik Onkologie PET/CT I Diagnostische Anforderungen bei der Tumorsuche Hohe Sensitivität Hoher Tumor-Background-Quotient Überlagerungsfreie Abbildung

Mehr

Was ist Nuklearmedizin?

Was ist Nuklearmedizin? Nuklearmedizin Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin? Strahlenexpositionen für den Patienten Effektive Äquivalenzdosen

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin? Strahlenexpositionen für den Patienten Effektive Äquivalenzdosen Nuklearmedizin Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen in Österreich Univ. Doz. Dr. Wolfgang Zechmann 1938 99mTc erstmals künstlich hergestellt 1938 radioaktives Jod 131 erstmals

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Nuklearmedizin. Nieren. Niere Schilddrüse. Zeit-Aktivitätskurven aus ROI Analyse. Tracer Nieren-Szintigraphie. Tc-MAG 3.

Nuklearmedizin. Nieren. Niere Schilddrüse. Zeit-Aktivitätskurven aus ROI Analyse. Tracer Nieren-Szintigraphie. Tc-MAG 3. cts/min/mbq Nuklearmedizin Niere Schilddrüse Nieren Tracer Nieren-Szintigraphie Zeit-Aktivitätskurven aus ROI Analyse 99m Tc-MAG 3 1 2 3 (Mercaptoacetyltriglycin) Ganz überwiegend tubulär sezerniert ->

Mehr

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Schilddrüsenkarzinom

Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg Differenziertes Schilddrüsenkarzinom Sonographie zur Differentialdiagnose

Mehr

Radioiodtest I-131. Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen Herddosisbestimmung.

Radioiodtest I-131. Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen Herddosisbestimmung. 13.2 Schilddrüse - RIT Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Radioiodtest I-131 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen

Mehr

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Mathias Eiber, Wolfgang Weber Prostatakrebs Vorsorge Diagnostik Therapie Informationstag 12. Mai 2018 Welche Lücken gibt es in der konventionellen Bildgebung?

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei Bronchialcarcinom Januar 2015

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei Bronchialcarcinom Januar 2015 Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei Bronchialcarcinom Januar 2015 Das Bronchialcarcinom ist mit einem Anteil von 25% aller Malignomerkrankungen die häufigste Krebserkrankung

Mehr

Bildgebung neuroendokiner. Tumoren

Bildgebung neuroendokiner. Tumoren Bildgebung neuroendokiner Nuklearmedizinische Diagnostik & Therapie Tumoren bei NET des Bronchialsystemes Thorsten D. Pöppel 1 5.12.2009 TD Pöppel NET-Lokalisationen ~ 65 % Magendarmtrakt ~ 30 % Tracheobronchialtrakt

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was

Mehr

Schilddrüsenkarzinom Therapie und Nachsorge

Schilddrüsenkarzinom Therapie und Nachsorge Schilddrüsenkarzinom Therapie und Nachsorge Informationsbroschüre der Abteilung für Nuklearmedizin 3 Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen ist ein sogenanntes differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International Kapitel 7 Anhang 71 Kapitel 7: Anhang Nützliche Internetadressen Österreich www.schilddruesenforum.at Im von den beiden Autoren dieses Buches initiierten Internet-Diskussionsforum haben Patienten die Möglichkeit,

Mehr

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin?

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin? Nuklearmedizin Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Block Endokrinologie I WS 2007/2008. Nuklearmedizinische Vorlesung. Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann

Block Endokrinologie I WS 2007/2008. Nuklearmedizinische Vorlesung. Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Block Endokrinologie I WS 2007/2008 Nuklearmedizinische Vorlesung Schilddrüse Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Endokrine Erkrankungen

Mehr

Nuklearmedizin. Niere Schilddrüse

Nuklearmedizin. Niere Schilddrüse Nuklearmedizin Niere Schilddrüse Nieren Tracer Nieren-Szintigraphie 99m Tc-MAG 3 (Mercaptoacetyltriglycin) Ganz überwiegend tubulär sezerniert -> Funktionsnachweis cts/min/mbq Zeit-Aktivitätskurven aus

Mehr

2 Material und Methoden 2.1 Patienten

2 Material und Methoden 2.1 Patienten 2 Material und Methoden 2.1 Patienten In der Studie der Ostdeutschen Arbeitsgruppe für Leistungserfassung und Qualitätssicherung in der Chirurgie wurden in dem Zeitraum vom 1.1.1998 bis 31.12.1998 insgesamt

Mehr

PD Dr. Michail Plotkin

PD Dr. Michail Plotkin Welche Substanz wofür Cholin, FET, Dopa, Dotatoc PD Dr. Michail Plotkin Klinik für Nuklearmedizin und andere Universitätsmedizin Berlin 47. Tagung der DGN Leipzig MTRA-Fortbildung 1: PET - viel mehr als

Mehr

33. Jahrestagung der Rhein.-Westf. Gesellschaft für Nuklearmedizin: M. Schmidt: RITh der Autonomie Auslösung eines M. Basedow?

33. Jahrestagung der Rhein.-Westf. Gesellschaft für Nuklearmedizin: M. Schmidt: RITh der Autonomie Auslösung eines M. Basedow? 33. Jahrestagung der Rheinisch-Westf Westfälischen Gesellschaft für f r Nuklearmedizin: Radioiodtherapie der Schilddrüsenautonomie Auslösung eines M. Basedow? Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Schmidt Klinik

Mehr

Jahresbericht 2007 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Jahresbericht 2007 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) Jahresbericht 2007 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha) 1 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Im Jahr 2007 wurden die folgenden Leistungen

Mehr

Ablative Radiojodtherapie. Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin

Ablative Radiojodtherapie. Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin Ablative Radiojodtherapie Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin Prognose des Schilddrüsenkarzinoms 10-Jahre-Überlebensraten 1. Papilläres Karzinom: 85-90 % 2. Follikuläres

Mehr

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung 2. Patienten und Methodik 2.1 Datenerhebung Im Erfassungszeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.98 wurde an 45 Kliniken in den fünf neuen Bundesländern eine Datenerfassung an Patienten, die sich wegen einer

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen in der hausärztlichen Praxis

Schilddrüsenerkrankungen in der hausärztlichen Praxis Zusammenfassung E. Moser Die vorliegende Übersicht gibt für den praktisch tätigen Arzt aus nuklearmedizinischer Sicht eine Zusammenfassung zur Diagnostik der Schilddrüse sowie über die Möglichkeiten der

Mehr

Maligne Schilddrüsenerkrankungen ein Update

Maligne Schilddrüsenerkrankungen ein Update Maligne Schilddrüsenerkrankungen ein Update 40 Jahre Nuklearmedizin Barmherzige Brüder Eggenberg 17. November 2015 W. Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordination

Mehr

Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Supprimiertes TSH Epidemiologie Von 1210 Patienten (>60 Jahre) einer allgemeinmedizinischen Praxis (UK) hatten 16 Patienten (1,3%)

Mehr

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015 Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom Januar 2015 Beim CUP-Syndrom handelt es sich um ein relativ häufiges Krankheitsbild, das 3 bis 5 % aller Tumorerkrankungen

Mehr

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation Nuklearmedizin Lunge PET/CT Lunge Lunge: Ventilation Lungenperfusionsszintigraphie Radiopharmaka Tc-99m Aerosole Tc-99m Graphit-Nanopartikel ( Technegas, 10 20 nm radioaktive Gase (Xe-133, Xe-127, Kr-81m)

Mehr

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016

Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016 Informationsblatt für Überweiser Qualitätssicherungsbericht FDG-PET/CT bei CUP-Syndrom September 2016 Beim CUP-Syndrom handelt es sich um ein relativ häufiges Krankheitsbild, das 3 bis 5 % aller Tumorerkrankungen

Mehr

Lutetium in der nuklearmedizinischen

Lutetium in der nuklearmedizinischen Terminvergabe: (030) 293697300 Lutetium in der nuklearmedizinischen Theranostik Diagnostik Therapie Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie

Mehr

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation Johanna Haul Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für endokrine und onkologische Chirurgie, Adipositaschirurgie DIAKOVERE Henriettenstift

Mehr

Kurs 219 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen

Kurs 219 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen 2018 - Kurs 219 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen Dr. med. Til Uebel / Dr. med. Hannes Blankenfeld Interessenkonflikte: keine Wer wir sind.. Til Uebel

Mehr

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung -

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung - Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung - Otmar Schober Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universität Münster Dias Homepage der Nuklearmedizin www.nuklearmedizin.uni-muenster.de Reiter Lehre Strahlenmedizin

Mehr

Lokale Ablationsverfahren von Schilddrüsenknoten - Contra

Lokale Ablationsverfahren von Schilddrüsenknoten - Contra Lokale Ablationsverfahren von Schilddrüsenknoten - Contra Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik / Gem.-Praxis Nuklearmedizin im DIAKOVERE Henriettenstift 13. Sept. 2017 Urologisch-onkologisches Symposium

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Aus der Abteilung für Nuklearmedizin Prof. Dr. med. C. Eilles der medizinischen Fakultät der Universität Regensburg

Aus der Abteilung für Nuklearmedizin Prof. Dr. med. C. Eilles der medizinischen Fakultät der Universität Regensburg Aus der Abteilung für Nuklearmedizin Prof. Dr. med. C. Eilles der medizinischen Fakultät der Universität Regensburg Schilddrüsenkarzinom-Patienten der Nuklearmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums

Mehr

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten G. Wolf Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie Leitlinien Funktionsgerechte Morphologie-gerechte Onkologisch vollständige

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

Aufzeichnungen der Pat.-Befragungen nach 85 der StrlSchV bitte beifügen.

Aufzeichnungen der Pat.-Befragungen nach 85 der StrlSchV bitte beifügen. Skelettszintigrafie benigner Grunderkrankungen ( 99m Tc-MDP, -DPD, -HDP) Gewicht (kg) Klinische Fragestellung / Rechtf. Indikation Nuklid / Aktivität (MBq) / Radiopharmakon Überprüfung Radiochem. Reinheit

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2015

Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2015 Information zur Abbildung der Radioiodtherapie und anderer Therapien mit Radionukliden im G-DRG-System 2015 Nachdem die Radioiodtherapie und diagnostik in der Version 2007 des G-DRG-Systems erstmals differenziert

Mehr

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? PROF. DR. THOMAS MUSSACK ZUSAMMENFASSUNG Diagnose-adaptierte Resektionsverfahren Anteil der totalen Thyreoidektomie bei der benignen Knotenstruma nimmt zu Obligate

Mehr

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

PET- Die diagnostische Wunderwaffe? PET- Die diagnostische Wunderwaffe? Dr. Wolfgang Weiß Traunstein, 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein

Mehr

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? Dr. Nelli Achajew Fachärztin für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Mühldorf Klinik Mühldorf a. Inn 6. März

Mehr

2. Patienten und Methoden. 2.1 Studiendesign

2. Patienten und Methoden. 2.1 Studiendesign 3 2. Patienten und Methoden 2.1 Studiendesign Im Zeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.1998 wurde unter Leitung der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität

Mehr