-WVW TT KARLSRUHE. Online-Versicherungen aus aufsichtssowie zivilrechtlicher Perspektive. von Jan Tjarko Eichhorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-WVW TT KARLSRUHE. Online-Versicherungen aus aufsichtssowie zivilrechtlicher Perspektive. von Jan Tjarko Eichhorn"

Transkript

1 Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Band 106 Herausgeber Professor Dr. Manfred Werber Professor Dr. Gerrit Winter Online-Versicherungen aus aufsichtssowie zivilrechtlicher Perspektive von Jan Tjarko Eichhorn -WVW TT KARLSRUHE

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXI Kapitel I 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Strategien der Internet-Nutzung von Versicherern 7 I. Werbeähnliche Produktpräsentation 8 II. Produktpräsentation und Antragsübermittlung 8 III. Produktpräsentation und elektronischer Vertragsschluss 9 Kapitel II - Abschluss einer Online-Versicherung zwischen einem inländischen Versicherungsnehmer und einem deutschen Versicherer A. Zivilrechtlicher Vertragsschluss via Internet - Besonderheiten 1' I. Vertragschluss V 1. Angebot und Annahme 1 - a) Elektronische" Willenserklärung 1" b) Stellungnahme 1 - c) Rechtliche Qualifikation der elektronischen Erklärungen - Vorliegen einer Willenserklärung im Sinne der 116,ff.BGB 12 aa) Objektiver Tatbestand - Form 13 bb) Subjektiver Tatbestand 13 cc) Stellungnahme Rechtliche Identifikation des Erklärenden Rechtliche Qualifikation des Internet-Auftritts von Versicherern 16 a) Homepage von Versicherern als bindendes Angebot i.s.d. 145 BGB " 16 b) Stellungnahme im Hinblick auf Versicherungsverträge Zeitpunkt der Abgabe elektronischer Willenserklärungen Zugang elektronischer Willenserklärungen 18 a) als verkörperte Willenserklärung 19 b) Willenserklärung unter An- oder Abwesenden 19 aa) Willenserklärung unter Anwesenden 19 bb) Stellungnahme 20 c) Zugang von Willenserklärungen unter Abwesenden gemäß 1301 BGB 21 aa) Eintritt in den Machtbereich des Empfängers 21 bb) Stellungnahme 22 IX

3 X cc) Möglichkeit der Kenntnisnahme 23 dd) Erweiterter Zugangsbegriff bei elektronischen Willenserklärungen 24 ee) Stellungnahme Anfechtung elektronischer Willenserklärungen Zugangsprobleme 28 a) Zugangsvereitelung 28 b) Verteilung des Verlust- und Verzögerungsrisikos Widerruf elektronischer Willenserklärungen Beweiswert elektronischer Dokumente Sicherungskonzept der digitalen Signatur Zwischenergebnis 33 II. Verbraucherinformation und Datenschutzermächtigungsklausel Verbraucherinformation nach 10 a VAG 35 a) Anforderungen von 10 a VAG 37 aa) Auslegung des Schriftformerfordernisses aus 10allS.1VAG 38 bb) Vorgaben des Richtliniengebers für den elektronischen Geschäftsverkehr bei Finanzdienstleistungen 40 cc) Einordnung von 10 a VAG 42 b) Ergebnis Datenschutzermächtigungsklausel 49 a) Grundsatz des 4 I BDSG 49 b) Internet-Vertrieb von Versicherungen als besonderer Umstand" im Sinne des 4 a I S. 3 Hs. 2 BDSG 51 c) Stellungnahme Ergebnis 54 III. Konsequenzen für die Ausgestaltung des Vertragsschlusses via Internet Antragsmodell >. 55 a) Gleichstellung des Internet-Antrags mit mündlichen Anträgen 57 b) Entbehrlichkeit der Widerrufsbelehrung aus 8 IV S. 4 WG 58 c) Ausübung des Widerrufsrechts nach 8 IV WG 58 d) Rücktrittsrecht nach 8 V WG 59 e) Zwischenergebnis Policenmodell gemäß 5 a WG 60 a) Wahrung der Form von 126 I BGB bei der Widerspruchsbelehrung 61 b) Stellungnahme 61 c) Widerruf bei sofortigem Versicherungsschutz Ergebnis 64 IV. Versicherungsnehmerschutz vor dem Hintergrund des WG und der 305 ff. BGB Weitere Besonderheiten des WG 66

4 a) Versicherungsschein gemäß 3 WG 66 aa) Schriftform des Versicherungsscheins gemäß 3 IS. 1WG " 66 bb) Stellungnahme 67 b) Billigungsklausel gemäß 5 I WG 70 c) Erfordernisse der Verbraucherinformation gemäß 5 a WG 71 d) Schriftliche Einwilligung der versicherten Person gemäß 159 WG 73 e) Einwilligung in der Unfallversicherung gemäß 179III WG * 74 f) Vorvertragliche Anzeigepflichten gemäß 16 ff. WG 74 g) Zwischenergebnis Konzeption des Versicherungsnehmerschutzes im WG Konzeption des Kundenschutzes in 305 ff. BGB 83 a) Differenzierung zwischen Verbraucher und Unternehmer im Geltungsbereich der 305 ff. BGB 83 b) Zwischenergebnis 86 c) Einbeziehung von AVB - Die Anwendbarkeit der 305 ff. BGB bei Online-Versicherungen 88 aa) Voraussetzungen der Einbeziehung der AVB nach 305 II BGB 89 (1) Einbeziehung der AVB des Anbieters in das Angebot des Kunden 89 (2) Stellungnahme 90 (3) Ausdrücklicher Hinweis auf die AVB gemäß 305II Nr.1 BGB " 91 (4) Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses 92 (5) Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme gemäß 305 II Nr.2 BGB 92 (6) Stellungnahme 94 (7) Einverständnis des Versicherungsnehmers 95 d) Zwischenergebnis 96 e) Auswirkungen von 312 e BGB auf Online-Versicherungen 97 B. Ergebnis 101 Kapitel III - Eingriffsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde im Rahmen der laufenden Aufsicht 103 A. Aufsichtspflichtigkeit des Online-Versicherungsgeschäfts 103 B. Grundkonzeption der Versicherungsaufsicht nach dem VAG 103 C. Die laufende Aufsicht gemäß 81 1, II S. 1 u. 2 VAG - Anwendungsbereich der allgemeinen Missstandsaufsicht 105 I. Besondere und allgemeine Missstandsaufsicht 106 II. Differenzierung zwischen besonderer Finanz- und allgemeiner Rechtsaufsicht 108 III. Zwischenergebnis 109 XI

5 D. Tatbestandliche Reichweite der allgemeinen Missstandsaufsicht gemäß 81 II S. 1 u. 2,1 VAG 109 I. Missstandsaufsicht zur ausreichenden Wahrung der Versichertenbelange gemäß 81 II S. 1 u. 2,1 S. 2 Hs. 1 VAG Ansicht Drehers Ansicht Mierschs Ansicht Hohlfelds Ansicht der Aufsichtsbehörde und ihres ehemaligen Präsidenten Müller Ansicht Römers Ansicht Kollhossers Ansicht Bährs Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Wortsinn und Normsystematik von 81 VAG 118 a) Inhalt von 81 II S. 1 u. 2 i.v.m. I S. 1 u. 2 VAG 118 b) Wille des Umsetzungsgesetzgebers im Jahre c) Bedeutungszusammenhang des Gesetzes Zwischenergebnis 120 II. Missstandsaufsicht zur Einhaltung der Gesetze, die für den Betrieb des Versicherungsgeschäfts gelten", 81 I S. 2 Hs. 2. i.v.m. 81 II S. 2 VAG Gesetzesbegriff des 81 I 2 Hs. 2 VAG 123 a) Gesetze im materiellen Sinn 123 b) Konkretisierung des gesetzlichen Aufsichtsmaßstabs Zwischenergebnis 125 III. Teleologische Restriktionen von 81 II S. 2,1 S. 2 VAG Ausreichende Wahrung der Versichertenbelange als teleologische Restriktion von 81 II S. 2,1 S. 2 VAG Öffentlich-rechtlicher Bezug der Versicherungsaufsicht als Restriktion von 81 I S. 2 Hs. 2 VAG, 126 a) Erfordernis des öffentlich-rechtlichen Bezugs eines zivilrechtlichen Gesetzesverstoßes im Rahmen von 81 IS. 2 Hs. 2 VAG 127 b) Beispiel: Zulässigkeit aufsichtsbehördlicher Bedingungskontrolle Ergebnis 132 E. Anwendung auf Vertragsschlüsse via Internet 132 I. Ahndungsfähiger Missstand i.s.d. 81 II S. 1 u. 2, I S. 2 VAG bei Online-Versicherungen 132 II. Zwischenergebnis 136 F. Analyse der aufsichtsbehördlichen Veröffentlichungen zu Online-Versicherungen 137 I. Argumentationsstränge der Aufsichtsbehörde gegen die Zulässigkeit von Online-Versicherungen 137 II. Zwischenergebnis 138 G. Ergebnis 139 XII

6 Kapitel IV - Abschluss einer Online-Versicherung zwischen einem inländischen Versicherungsnehmer und einem Versicherer aus der EU bzw. dem EWR 141 A. Aufsichtsrechtliche Fragestellungen 141 I. Staats- und verfassungsrechtlicher Rahmen der Versicherungsaufsicht Das Territorialprinzip des öffentlichen Rechts Bindung an Recht und Gesetz, Art. 20 III GG 143 a) Vorrang des Gesetzes 143 b) Vorbehalt des Gesetzes 144 II. Regelungen des OECD-Kodex zur Liberalisierung der laufenden unsichtbaren Operationen 145 III. Europarechtliche Regelungen über die Beaufsichtigung grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit von Versicherern 146 IV. Die Regelungen des deutschen Aufsichtsrechts zur Beaufsichtigung von ausländischen Versicherungsunternehmen Beaufsichtigung von Drittlandsunternehmen nach 105 ff. VAG Versicherungsaufsicht über EG-bzw. EWR-Unternehmen 149 B. Aufsichtsfreiheit der Korrespondenzversicherung 149 I. Rechtsgrundlagen der Aufsichtsfreiheit der Korrespondenzversicherung 149 II. Korrespondenzversicherung im klassischen Sinn" 150 III. Online-Versicherung als Korrespondenzversicherung 151 IV. Online-Versicherung und Stand-still-Klausel 152 V. Mittelspersonen i.s.v. 105 II, 110 a I VAG Versicherungsmakler als Mittelsperson i.s.d ,110 a I VAG 154 a) Ausgangssituation 154 b) Versicherungsmakler als Mittelsperson ausländischer Versicherer i.s.d. 105 II, 110 a I VAG 156 c) Betrieb des Direktversicherungsgeschäfts durch" Mittelspersonen 159 d) Teleologische Restriktion des Begriffs Mittelsperson" i.s.d. 105,110 a VAG 161 aa) Grundsätze der Wissenszurechnung und ihre Anwendung auf den Versicherungsvermittler 162 bb) Konzeption der Richtlinie über Versicherungsvermittlung im Binnenmarkt 165 e) Ergebnis Versicherungsmakler als Niederlassung ausländischer Versicherer 169 a) Überblick über die zur Konkretisierung des versicherungsrechtlichen Niederlassungsbegriffs heranzuziehenden Normen 169 XIII

7 b) Ergänzender Rückgriff auf gewerberechtliche Regelungen 170 c) Rückgriff auf die Regelungen des Handelsrechts - die Zweigniederlassung im HGB 171 d) Europarechtlicher Niederlassungsbegriff 172 e) Die Regelungen des VAG zum Niederlassungstatbestand gemäß 13 als. 2 VAG 174 f) Zusammenfassung der sich aus den genannten Rechtsgebieten ergebenden Anforderungen 176 g) Meinungsstand in der Literatur zur Niederlassungsfrage bei Einschaltung von Versicherungsmaklern 178 h) Kriterien für das Vorliegen einer Niederlassung eines ausländischen Versicherungsunternehmens bei Einschaltung eines inländischen Versicherungsmaklers 180 aa) Neutraler" oder reiner" Makler 181 bb) Wiederholtes Tätigwerden des Maklers für einen Versicherungsnehmer 182 cc) Qualifikation der Tätigkeiten des Maklers bei Anbahnung, Abschluss und Durchführung des Vertrages 183 dd) Wiederholte Vermittlung von Verträgen zugunsten desselben Versicherers 185 ee) Courtageanspruch des Versicherungsmaklers 186 ff) Vollmachterteilung des Versicherers zugunsten des Versicherungsmaklers 189 (1) Streitstand 189 (2) Stellungnahme 190 gg) Mischformen: Makleragent und Pseudomakler 191 hh) Zwischenergebnis 192 i) Konsequenzen für die Ausübung des Dienstleistungsverkehrs durch Mittelspersonen gegenüber dem Niederlassungsgeschäft Ergebnis 194 VI. Die Deterritorialisierung des Rechts und die sich daraus ergebende Ausdehnung der geographischen Grenzen der Versicherungsaufsicht Position Hoerens Stellungnahme 195 VII. Aufsichtsbedürftigkeit von Internet-Geschäften 197 Online-Versicherung und internationales Versicherungsvertragsrecht - Vertrieb von Versicherungsprodukten über das Internet und Anwendbarkeit des deutschen Versicherungsvertragsrechts 200 I. Grundsätzliches 200 II. Bestimmung des anwendbaren Kollisionsrechts anhand der Regeln über die internationale Gerichtszuständigkeit 200 XIV

8 1. Allgemeines Die Regelungen der EuGVO Folgerungen für die Anwendbarkeit deutschen Kollisionsrechts 203 III. Das deutsche internationale Versicherungsvertragsrecht Die drei Teilregelungen des deutschen internationalen Vertragsrechts Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Art. 27 ff. EGBGB und Art. 7 ff. EGWG 204 IV. Die gemäß Art. 7 ff. EGWG einschlägige Vertragsrechtsordnung Gesetzliche Anknüpfung nach Art. 8 EGWG Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht gemäß Art. 11 EGWG Rechtswahlmöglichkeit des Art. 9 IV EGWG bei Online-Versicherungen 206 a) Ansicht Mankowskis 208 b) Ansicht Grubers 209 c) Ansicht Basedow/Drasch 209 d) Stellungnahme 210 V. Schranken der Rechtswahl Überblick Schranken der Rechtswahlfreiheit bei Verbraucherverträgen 213 a) Anwendbarkeit von Art. 29 EGBGB auf Versicherungsverträge über EU- Risiken 213 aa) Reichweite der Verweisung von Art. 15 EGWG auf Art 29 EGBGB 214 bb) Stellungnahme 217 b) Tatbestandsvoraussetzungen von Art. 29 I Nr. 1-3 EGBGB " 221 aa) Anwendbarkeit von Art. 29 I Nr. 1 EGBGB auf Online-Vertragsschlüsse 221 (1) Auffassungen zum Begriff Werbung" i.s.d. Art. 29 I Nr. 1 EGBGB 221 (2) Stellungnahme 223 bb) Anwendbarkeit von Art. 29 I Nr. 2 EGBGB auf Online-Vertragsschlüsse 224 (1) Auffassungen zur Auslegung von Art. 29 I Nr. 2 EGBGB 224 (2) Stellungnahme 225 c) Verträge über im Ausland zu erbringende Dienstleistungen, Art. 29 IV Nr. 2 EBGBG 226 d) Zwischenergebnis Geltungsanspruch zwingender Vorschriften des deutschen Rechts über Art. 34 EGBGB 229 XV

9 a) Verhältnis von Art. 29 EGBGB und Art. 34 EGBGB - Positionen in der Literatur 229 b) Stellungnahme 230 c) Die Bedeutung von Art. 15 EGWG indem Spannungsverhältnis von Art. 29 und Art. 34 EGBGB 231 d) Die von Art. 34 EGBGB erfassten zwingenden Vorschriften des WG Deutscher ordre public gemäß Art. 6 EGBGB 233 D. Die internationale Online-Versicherung im Spannungsverhältnis zwischen Dienstleistungsfreiheit und Allgemeininteresse 234 E. Ergebnis 243 Kapitel V - Online-Versicherung zwischen einem inländischen Versicherungsnehmer und einem sogenannten Drittlandsversicherer 245 A. Aufsichtsrechtliche Fragestellungen 245 I. Überblick Prinzip der Gewerbeerlaubnis, 105 I VAG 246 a) Bedeutung völkerrechtlicher Verträge für den Inhalt von 105 VAG ^ 247 b) Gegenstände und Methoden der Versicherungsaufsicht: Die Konzeption der Aufsichtsmaßstäbe bei EU-ausländischen Versicherern und Drittlandsunternehmen 249 c) Maßstäbe der Aufsicht über Versicherungsunternehmen 250 aa) Die Aufsicht über Drittlandsunternehmen nach 105 ff. VAG 250 bb) Die Aufsicht über EU-ausländische Versicherer (Herkunfts- und Tätigkeitslandprinzip) 251 cc) Zwischenergebnis 251 d) Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Drittlandsunternehmen 252 aa) Spartentrennung in Lebens- und Krankenversicherung, 106 c VAG 252 bb) Kumulverbot gemäß 107 VAG 253 cc) Zwischenergebnis 254 e) Betrieb des Direktversicherungsgeschäfts durch Mittelspersonen" beim Online-Vertragsschluss 254 aa) Ansicht Göttings 255 bb) Stellungnahme Ergebnis 258 II. Unteraufsichtstellung der Online-Versicherung eines Drittlandsversicherers nach den Grundsätzen des Marktortprinzips 258 XVI

10 1. Ansatz Spindlers: Harmonisierung von IPR und VAG durch Verwirklichung des Marktortprinzips im Versicherungsaufsichtsrecht Durchsetzung etwaiger aus dem Marktortprinzip resultierender Aufsichtsmaßnahmen gegenüber einem Drittlandsversicherer 260 a) Grenzen der Aufsicht: Der durch das Territorialprinzip vorgegebene Rahmen der Versicherungsaufsicht 260 b) Möglichkeiten der Aufsichtsbehörde gegen Drittlandsversicherer vorzugehen 261 aa) Exkurs: Marktortprinzip im Wettbewerbsrecht 263 bb) Ausblick Auslegung des Gesetzeswortlauts, der Schutzzwecke und der Materialien zu 105 ff. VAG Zwischenergebnis 267 III. Ergebnis 272 B. Die auf den Versicherungsvertrag anwendbare Zivilrechtsordnung 273 I. Überblick 273 II. Internationale Gerichtszuständigkeit Zuständigkeit deutscher Gerichte nach den Regelungen dereugvo Grundsätzliche Ausdehnung des Anwendungsbereichs der EuGVO auf Drittstaaten Gerichtszuständigkeit nach deutschem autonomen Prozessrecht 277 a) Gerichtsstand der Agentur, 48 WG 277 b) Gerichtsstände der ZPO Ergebnis 281 IM. Das deutsche internationale Versicherungsvertragsrecht 282 IV. Bestimmung der maßgeblichen materiellen Rechtsordnung Grundsatz freier Rechtswahl, Art. 27 I S. 1 EGBGB Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht 286 a) Bestimmung des anwendbaren Rechts anhand der engsten Bindung des Vertrages i.s.v. Art. 28 I S. 1 i.v.m. II S. 1 EGBGB 286 aa) Gefahrtragungstheorie und Geschäftsbesorgungslehre 287 bb) Geldleistungstheorie 287 cc) Stellungnahme 288 b) Jedermann-Versicherungen ohne Rechtswahl gemäß Art. 29II, I EGBGB ~ 290 c) Schranken der Rechtswahl 291 aa) Beschränkung der Rechtswahl bei sog. Binnensachverhalten, Art. 27 III EGBGB 291 bb) Schranken der Rechtswahl für Verbraucherverträge, Art. 29 I Nr. 1 EGBGB " 292 XVII

11 cc) Verbraucherschutz für besondere Gebiete nach Art. 29 a EGBGB 293 V. Durchsetzung zwingender Vorschriften gemäß Art. 34 EGBGB 295 VI. Der deutsche ordre public nach Art. 6 EGBGB 296 VII. Ergebnis 296 Kapitel VI - Gesamtergebnis und Schlussbetrachtung 299 XVIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 I. Gang der Untersuchung... 5 II. Neuere Entwicklungen... 6 1. Steigende Bedeutung des regulatorischen Umfelds... 7 2. Alternative Gestaltungsoptionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 109 Herausgeber

Mehr

Der Vertrieb von Versicherungen iiber das Internet

Der Vertrieb von Versicherungen iiber das Internet Der Vertrieb von Versicherungen iiber das Internet nach Inkrafttreten der EG-Richtlinie iiber den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen Von Christian Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen Yong Jin Kim Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN. VII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN IN

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Vertragsschluss im Internet

Vertragsschluss im Internet Christoph Glatt Vertragsschluss im Internet Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in der Europäischen Union und des internationalen Verbrauchervertrages Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4 sübersicht Vorwort VII XI 1 Einleitung und Gang der Arbeit 1 2 Annahme der Erbschaft 3 A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3 B. Schlüssige Annahmeerklärung 4 C. Wirkung der Annahme bei Verstreichenlassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Münsteraner Reihe 127 Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Motive, Probleme und Lösungen Bearbeitet von Domenik Henning Wendt, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Martin Schulze

Mehr

Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 86

Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 86 Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Heft 86 Herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Klingmüller, Köln (Vors.); Prof. Dr. Erwin Deutsch, Göttingen; Prof. Dr. Rolf Herber, Hamburg; Prof. Dr. Ulrich Hübner,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30 Inhaltsverzeichnis Einführung 27 Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30 A. Rechtsquellen 30 I. Internationales Recht 31 1. UNÜ und EuÜ 31 2. Die Moskauer Konvention von 1972 31 3. Das Kiewer Übereinkommen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Einleitung 1 Kapitel 1: Die Patientenverfügung im Sachrecht ausgewählter europäischer Rechtsordnungen 5 1 Weichenstellungen für

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr

Die Einbeziehung von AGB und AVB im elektronischen Rechtsverkehr

Die Einbeziehung von AGB und AVB im elektronischen Rechtsverkehr Maximilian von Miinch Die Einbeziehung von AGB und AVB im elektronischen Rechtsverkehr Nomos Inhaltsverzeichnis ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 13 EINLEITUNG 17 1. TEIL: GRUNDLAGEN DER EINBEZIEHUNG VON AGB UND AVB

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS) und das AGB-Gesetz

Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS) und das AGB-Gesetz Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 81 Herausgeber

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1. I. Untersuchungsgegenstand 5. II. Historische Entwicklung des Internets 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1. I. Untersuchungsgegenstand 5. II. Historische Entwicklung des Internets 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XIII 1 Einführung 1 I. Untersuchungsgegenstand 5 II. Historische Entwicklung des Internets 7 2 Vertragsanbahnung. 15 I. Funktionsweise des Internet 17 II. Allgemeine

Mehr

Internationale Franchiseverträge

Internationale Franchiseverträge Mathias Reif Internationale Franchiseverträge Eine Studie zum internationalen Privatrecht mit Hinweisen zur gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung sowie zur Vertragsgestaltung Theorie und

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163

INHALTSÜBERSICHT ZWEITER TEIL: DER SPIELERVERMITTLERVERTRAG 163 Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT VORWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS VII IX XI XXI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DER SPIELERVERMITTLER 5 Erstes Kapitel:

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

XV 1 1 A. 3 I. 4 II. 6 III.

XV 1 1 A. 3 I. 4 II. 6 III. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung... 1 A. Versicherungsaufsichtsrechtliche Systeme und Zuordnung der deutschen Versicherungsaufsicht... 3 I. Das Publizitätssystem... 4 II. Das

Mehr

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Bearbeiter Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Arbeitshinweise AbkQrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XI XXI XXIX I.Teil. Grundlagen des Internationalen Privatrechts 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 B Grundlagen 3 I Funktionen der Regelungen zur Gefahrerhöhung 3 1. Sicherung des Äquivalenzverhältnisses 5 2. Prämienoptimierung 5 3. Verhaltenssteuerung 6 II Rechtsnatur

Mehr

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts Von Deike Hempel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Einführung 15 B. Die Tariftreuegesetze

Mehr

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben von Dr. Evelyn Schindler LIT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVI LIII

Mehr

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger Vorbemerkungen 1 1. Kapitel: Einführung in die Thematik 3 I. Veränderung der Rahmenbedingungen 3 1. De-Mail-Gesetz 3 2. E-Government-Gesetz

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen

Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen Christoph Redmann Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis A. EINFUHRUNG 29 B. ORDRE PUBLIC-KONTROLLE VON GERICHTSSTANDS- VEREINBARUNGEN

Mehr

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil I: Einleitung 19 1 Gegenstand der Untersuchung A. Grundlegende Fragestellungen B. Nutzen der Arbeitsergebnisse C. Der zugrundeliegende Sachverhalt 2 Gang

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG INTERNATIONALES KARTELLRECHT... 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG INTERNATIONALES KARTELLRECHT... 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 1 2 INTERNATIONALES KARTELLRECHT... 3 I. Kartellprivatrecht Sachrecht... 3 1. Rechtsquellen des Unionsrechts... 5 2. Rechtsquellen im deutschen Recht... 6 a.) Verbotsnormen...

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formulierungsbeispiele............... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO................. XVII Abkürzungsverzeichnis....................... XXV A. Vorbemerkungen (Entstehung,

Mehr

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht Kai Schulte-Bunert Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 1.Teil: Die

Mehr

Versicherungsanlageprodukte

Versicherungsanlageprodukte Versicherungsanlageprodukte Aufklärung und Haftung im Rechtsvergleich Österreich - Deutschland - Liechtenstein Mag. Dr. Florian Scheiber GMG AG, 2016 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Das Rechtsgeschäft im Internet

Das Rechtsgeschäft im Internet Christoph Süßenberger Das Rechtsgeschäft im Internet PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 A. Das Internet 19 I. Die Geschichte des Internet 19 II. Die Kommunikation

Mehr

Die Anwendbarkeit ausländischer normen im Lichte der Rom und Rom

Die Anwendbarkeit ausländischer normen im Lichte der Rom und Rom Lisa Günther Die Anwendbarkeit ausländischer normen im Lichte der Rom und Rom Verlag Alma Mater, Saarbrücken Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Teil 1: Problemstellung und theoretische Grundlagen Kapitel:

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Über den Autor 9 Inhaltsfibersicht 11 Inhaltsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung 27 Erster Teil: Die Grundsatzanknüpfung 31 Erstes Kapitel: Hintergrund der Sitztheorie

Mehr

Das Policenmodell in der Lebensversicherung. [...] im Lichte des EuGH-Urteils v

Das Policenmodell in der Lebensversicherung. [...] im Lichte des EuGH-Urteils v Das Policenmodell in der Lebensversicherung [...] im Lichte des EuGH-Urteils v. 19.12.2013 EINFÜHRUNG Einführung Kernfragen Ist das Policenmodell ( 5a VVG) als solches richtlinienkonform? Ist die Ein-Jahres-Frist

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen

Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen Von Dr. Thomas Rabe Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Einführung 19 II. Vorgehensweise 20 HI. Abgrenzung

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX XVII A. Einfuhrung 1 I. Einleitung 1 II. Problemstellung 2 III. Gang der Untersuchung 4 B. Begriffsbestimmungen 5 I. Rechtsnatur der Online-Auktion 5 1. Online-Auktionen

Mehr

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Kurt Peter Dittrich Die Privatplazierung im deutschen Kapitalmarktrecht Eine Untersuchung der Vorschriften des Auslandinvestmentgesetzes, des Wertpapier-Verkaufsprospektgesetzes und des Gesetzes über Kapitalanlage-Gesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung...

Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX. Einführung... Inhaltsverzeichnis VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS... IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XIX Einführung...1 A. Der Versicherungsfall und die zeitliche Abgrenzung des Versicherungsschutzes...7

Mehr

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

DER NACHEHELICHE UNTERHALT DER NACHEHELICHE UNTERHALT GRUNDLAGEN UND AUSGESTALTUNG IM DEUTSCHEN UNTERHALTSRECHT UND IN DEN PRINZIPIEN DER COMMISSION ON EUROPEAN FAMILY LAW (CEFL) Philipp Beuermann Stämpfli Verlag intersentia INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XII XV 1 Grundlagen... 1 1 I. Konzeption des Buches... 1 1 II. Systematische

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht Stefan Wagner Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALT Inhalt VII Abkürzungen XIII Einleitung 1 1. Teil: Der Einfluß internationaler

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einfuhrung und Grundlagen 21 A. Einführung in den Problemstand 21 B. Ziel der Untersuchung 31 C. Gang der Arbeit 32 Zweites Kapitel: Die Veräußererkündigung auf

Mehr

Die fondsgebundene Versicherung. Inhalt

Die fondsgebundene Versicherung. Inhalt Die fondsgebundene Versicherung Inhalt Vorwort Abkürzungen 16 Einleitung 17 Teil 1: Das Produkt 20 Kapitel 1: Begriff und Bedeutung 20 1 - Versicherungsvertrag und Lebensversicherung 20 1) Geschichtliches

Mehr

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen Bernd Hilger Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Begriffsinhalt der Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. Kapitel Einleitung... 1 I. Erbschaftserwerb nach ABGB... 1 A. Verlassenschaftsverfahren

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 7 1. Teil: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen... 9 A. Der Aktionär Leitbild und Realität in der Versicherungswirtschaft...

Mehr

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie Ulrike Hansen Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion Katrin Pasternacki Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

VERSICHERUNGS- WIRTSCHAFT

VERSICHERUNGS- WIRTSCHAFT Dr. Silke Riedel SICHERUNGSSCHEIN UND SICHERUNGSBESTÄTIGUNG INDER VERSICHERUNGS- WIRTSCHAFT PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Begriffsbestimmung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Manager of Managers - Verträge

Manager of Managers - Verträge Tim Arndt Manager of Managers - Verträge Outsourcing im Rahmen individueller Finanzportfolioverwaltung durch Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 9

Mehr

I n ha Its verzeich n is

I n ha Its verzeich n is Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I n ha Its verzeich n is VI IX XV XIX 1. Kapitel Einleitung 1 I. Erbschaftserwerb nach ABGB 1 A. Verlassenschaftsverfahren und Einantwortung 1 B. Erbantritts-

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Ägyptisches internationales Vertragsrecht

Ägyptisches internationales Vertragsrecht Holger Jung Ägyptisches internationales Vertragsrecht Mohr Siebeck Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung l 1 Hintergründe 1 2 Gang der Darstellung 4 3 Vorgehensweise 6 1. Teil: Allgemeine Anknüpfungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit 1 B. Ziel der Arbeit 3 C. Gang der Untersuchung 3 Kapitel 1: Rechtsinstrumente zur grenzüberschreitenden

Mehr

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG CATHERINE WESTENBERG Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XII XXIV Vorbemerkungen

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Die Auslegung von Gesetzen

Die Auslegung von Gesetzen Die Auslegung von Gesetzen von Dr. Rolf Wank Professor an der Ruhr-Universität Bochum 4., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur Einleitung 1 1 Auslegungsprobleme

Mehr

Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht

Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht Jasmin Urlaub Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht Eine Untersuchung zum Vertrags begriff der Rom I-Verordnung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß Götz Ulrich Mezger Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Definition, Anwendungsfälle,

Mehr

Der Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher

Der Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher Tilman Finke Der Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher Zur Umsetzung der Richtlinie 2002/65/EG in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Carmen Christina Bernitt Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX A. Einleitung 1 I. Die Rom II-VO und die Perspektive eines

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr