Endoskopische Verfahren in der Neurochirurgie Dieter Hellwig, Wuttipong Tirakotai, Thomas Riegel, Stefan Heinze, Helmut Bertalanffy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endoskopische Verfahren in der Neurochirurgie Dieter Hellwig, Wuttipong Tirakotai, Thomas Riegel, Stefan Heinze, Helmut Bertalanffy"

Transkript

1 ÜBERSICHT Endoskopische Verfahren in der Neurochirurgie Dieter Hellwig, Wuttipong Tirakotai, Thomas Riegel, Stefan Heinze, Helmut Bertalanffy ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien, die die Vorteile der Neuroendoskopie gegenüber den etablierten chirurgischen Verfahren bei den unterschiedlichen Indikationen untersuchen, liegen zurzeit noch nicht vor. Methoden: Ergebnisse einer Literaturrecherche über Medline (Suchbegriffe: neuroendoscopy, hydrocephalus, colloid cysts, cystic brain lesions, endoscopic pituitary surgery, spinal endoscopy). Ergebnisse: Standardindikationen für die Nutzung der Endoskopie in der Neurochirurgie sind die endoskopische Behandlung des Hydrozephalus, intrazerebraler Zysten sowie intraventrikulärer Tumoren. Die Vorteile der Neuroendoskopieassistierten Mikrochirurgie als Ergänzung zur alleinigen Mikrochirurgie sind offensichtlich. Ob sich das Konzept der endoskopischen Chirurgie der Sellaregion durchsetzen wird, ist noch offen. Endoskopische Eingriffe an der Wirbelsäule und am Rückenmark werden mittlerweile routinemäßig durchgeführt, sind aber umstritten. Die endoskopische Karpaltunneloperation ist etabliert und weit verbreitet. Diskussion: Die intensivierte Anbindung der Neuroendoskopie an die Neuronavigation und an die Robotik kann weitere Fortschritte bringen. Mit der virtuellen Neuroendoskopie können zukünftig Operationsplanung und -durchführung vereinfacht werden. Dtsch Arztebl 2007; 104(4): A Schlüsselwörter: Neuroendoskopie, Hydrozephalus, intrazerebrale Zyste, Hirntumor, lumbaler Bandscheibenvorfall, Karpaltunnelsyndrom SUMMARY ENDOSCOPY IN NEUROSURGERY Introduction: There is currently no randomized controlled trial evidence of benefit for neuroendoscopy as against conventional neurosurgical treatment across a variety of indications. Methods: Medline review using search terms: neuroendoscopy, hydrocephalus, colloid cysts, cystic brain lesions, endoscopic pituitary surgery, spinal endoscopy. Results: The standard indications for neuroendoscopy are the treatment of hydrocephalus, intracerebral cysts and intraventricular tumours. The advantages of neuroendoscopy assisted microsurgery as an adjuvant technique are self evident. Whether endoscopy of the sellar region will gain acceptance is as yet uncertain. Endoscopic interventions on the vertebral column and spinal cord are now routine, but controversial. The endoscopic carpal tunnel surgery is established and widely practised. Discussion: The increasingly close links between neuroendoscopy and neuronavigation, and robotics, may bring promising developments. In future, virtual neuroendoscopy may aid the planning and execution of surgical interventions. Dtsch Arztebl 2007; 104(4): A Key words: neuroendoscopy, hydrocephalus, intracerebral cyst, brain tumour, lumbar disc prolapse, carpal tunnel syndrome D ie Neuroendoskopie ist ein relativ neues Verfahren innerhalb der Neurochirurgie, deren Evidenzgrad noch nicht endgültig beurteilt werden kann. Umfassende randomisiert-kontrollierte Studien oder Metaanalysen wurden bereits gestartet. Es liegen aber keine abschließenden Ergebnisse vor, die die Vorteile der neuen Operationsmethode mit den etablierten neurochirurgischen Techniken bei den unterschiedlichen Indikationen vergleichen. Im vorliegenden Artikel sollen anhand der Literatur zur Thematik, die über Medline gesucht wurde, neuroendoskopische Verfahren und Indikationen sowie deren Ergebnisse beschrieben und diskutiert werden (Suchbegriffe: neuroendoscopy, hydrocephalus, colloid cysts, cystic brain lesions, endoscopic pituitary surgery, spinal endoscopy). Historisches zum Thema Neuroendoskopie Viktor D. L`Espinasse, ein Urologe aus Chicago, der 1910 eine endoskopische Operation am Ventrikelsystem eines Neugeborenen mit Hydrozephalus vornahm, wird als Begründer der Neuroendoskopie angesehen. Jedoch war es William J. Mixter, ein Neurochirurg, der am 6. Februar 1923 die erste endoskopische Ventrikulostomie bei einem Kind mit angeborenem obstruktiven Hydrozephalus erfolgreich durchführte. Damals gab es nur wenig geeignete Instrumente, sodass die endoskopische Hydrozephalusbehandlung selten Anwendung fand. Das änderte sich in den Jahren zwischen 1985 bis 1990 durch die Neuentwicklung miniaturisierter Endoskope und Instrumente (1). Heute gehören endo- Neurochirurgische Klinik Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg (Prof. Dr. med. Hellwig, Dr. med. Tirakotai, Dr. med. Heinze, Dr. med. Riegel, Prof. Dr. med. Bertalanffy) Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007 A 185

2 Abbildung 1: Ventrikuloskop nach Hellwig mit mehreren Arbeits-, Spül- und Saugkanälen Standard. Durchmesser von mehr als 8 mm sind nicht tolerabel, weil sie keine geeignete Alternative zur mikrochirurgischen Operationstechnik darstellen. Es ist notwendig, Endoskope mit unterschiedlichem Blickwinkel, das heißt abgewinkelten Optiken, zu verwenden, die intraoperativ ausgetauscht werden können, um den operativen Situs aus verschiedenen Perspektiven zu inspizieren (Abbildung 1). Ein spezifisches Problem kann bei neuroendoskopischen Eingriffen von Frühgeborenen oder Säuglingen auftreten. Die Anwendung der Erwachsenenendoskope mit großen Durchmessern ist gefährlich, weil sich über den Stichkanal eine perkutane Liquorfistel ausbilden kann. Hier hat sich der Einsatz von Kinderneuroendoskopen mit Durchmessern von 2 bis 3 mm mit zwei Arbeitskanälen und hervorragender optischer Qualität bewährt. Bei der endoskopieunterstützten Mikrochirurgie werden auch ultradünne Endoskope als mikrochirurgische Operationsinstrumente konzipiert und angewendet, zum Beispiel als sehender Dissektor in der hirnarteriellen Aneurysmachirurgie. Mit diesen Instrumenten ist es möglich, um Ecken herum den operativen Situs einzusehen. Es versteht sich von selbst, dass die Durchmesser der Endoskope bei Nutzung über den mikrochirurgischen Zugang klein gehalten werden können, weil Arbeitskanäle nicht notwendig sind (4). Arbeitsinstrumente Nachdem zunächst kein einheitliches Arbeitsinstrumentarium für neuroendoskopische Eingriffe zur Verfügung stand, ist jetzt klar definiert, welche Basisinstrumente unbedingt benötigt werden. Wesentlich für neuroendoskopische Eingriffe ist die Verfügbarkeit von bipolaren Schneide- und Koagulationsmikroinstrumenten (Abbildung 2), Mikroscheren, Fass- und Biopsiezangen (5). Abbildung 2: Intraventrikuläre Septostomie mit bipolarer Fasszange (Durchmesser 1,5 mm) skopische Eingriffe bei eng umschriebenen Indikationen zum Standardrepertoire neurochirurgischer Operationstechniken (2). Instrumente und neuroendoskopische Zugangsplanung Neuroendoskope Zurzeit stehen zahlreiche Neuroendoskope mit guten optischen Eigenschaften zur Verfügung, sodass auf diesem Gebiet wenig Verbesserungsbedarf besteht (3). Um mit diesen bimanuell arbeiten zu können vergleichbar der mikrochirurgischen Operationstechnik sind zwei Arbeitskanäle notwendig, zusätzlich ein Spül- und Saugkanal. Hier gilt es, einen Kompromiss zwischen einerseits möglichst geringem Zugangstrauma im Hirnparenchym und andererseits möglichst effektiver operativer Manipulationsmöglichkeit zu finden. Neuroendoskopdurchmesser zwischen 3 und 6 mm sind derzeit Neuroendoskopische Zugangsplanung Die exakte dreidimensionale Zugangsplanung, das heißt Definition der Bohrlochlokalisation, Bestimmung der Zugangstrajektorie und des Zielpunktes, kann entweder in stereotaktischer Operationstechnik (6) oder mithilfe der Neuronavigation (7) durchgeführt werden. Der Vorteil der Neuronavigation gegenüber dem stereotaktischen Vorgehen liegt darin, dass der Operateur bei der Handhabung des Endoskopes mehr Spielraum hat, weil dieses nicht am stereotaktischen Ring fixiert ist. Die Kombination von Neuroendoskopie und Neuronavigation ist heute operativer Standard (Abbildung 3). Bei der endoskopischen Behandlung des ausgeprägten Hydrozephalus ist die Neuronavigation nicht notwendig, da die Punktion des Ventrikelsystems unproblematisch ist und die intraoperative Orientierung an anatomischen Landmarken erfolgt. Als neues entwicklungsfähiges bildgebendes Verfahren gilt die sogenannte virtuelle Ventrikuloskopie (8). Mit ihr kann der neuroendoskopische Eingriff dreidimensional geplant und in virtueller Umgebung bereits präoperativ durchgeführt werden (Abbildung 4). A 186 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007

3 Abbildung 3: Navigationsgestützte Neuroendoskopie. Bestimmung der Trajektorie zur Zielregion und intraoperative dreidimensionale Kontrolle des Zugangswegs in diesem Fall zu einer Kolloidzyste im Foramen Monroi. Indikationen für intrakranielle endoskopische Eingriffe Die Indikationen für neuroendoskopische Operationen sind in den letzten Jahren standardisiert worden. Es handelt sich hierbei in erster Linie um Eingriffe an präformierten oder pathologischen Hohlräumen des zentralen Nervensystems (9). Hydrozephalus Die Behandlung des Hydrozephalus ist die Domäne der Neuroendoskopie, weil durch diese Operationstechnik natürliche Liquorableitungswege wiederhergestellt oder geschaffen werden können und so die Platzierung eines Shunt-Systems und damit von Fremdkörpermaterial vermieden wird. Die häufigen Komplikationen, die mit der Implantation von Shunt- Systemen in der Behandlung des Hydrozephalus verbunden sind, wie etwa Dysfunktion, Thrombosierung, Infektion, Überdrainage und Schlitzventrikelsyndrom, haben die endoskopische Drittventrikulostomie (ETV) als Behandlungskonzept des Verschlusshydrozephalus eine Renaissance erleben lassen (10). Beim Verschlusshydrozephalus sind die Resorptionsmechanismen intakt. Es ist daher folgerichtig, sogenannte innere Shunt-Methoden wie die Ventrikulostomie anzuwenden (Kasten). Neuere Publikationen belegen, dass Patienten, deren Hydrozephalus mit einem Shunt versorgt war, nach mehrfacher Shunt-Dysfunktion erfolgreich neuroendoskopisch behandelt wurden, also ohne Shunt auskamen. Bei Patienten, bei denen eine Revisionsoperation mit erheblichen Risiken und einer Komplikationswahrscheinlichkeit verbunden ist, sollte der endoskopische Eingriff als Ultima Ratio in jedem Fall versucht werden. Dies gilt auch für den posthämorrhagischen und postmeningitischen Hydrozephalus (14). Die Regel einmal Shunt immer Shunt gilt so nicht mehr. In speziellen Fällen einer Äquäduktstenose, insbesondere mit konsekutivem isolierten 4. Ventrikel, kann durch die sogenannte Aquäduktoplastie über die endoskopische Anlage eines Stents zwischen 3. und 4. Ventrikel die Liquorpassage wiederhergestellt und die Anlage eines Shunt-Systems vermieden werden. Die Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007 A 187

4 KASTEN Abbildung 4: Präoperative Darstellung des Operationssitus mithilfe der sogenannten Virtuellen Neuroendoskopie Fakten zur neuroendoskopischen Therapie des Hydrozephalus Ein Stoma am Boden des 3. Ventrikels sollte je nach anatomischer Konstellation zwischen 4 und 6 mm im Durchmesser sein. Die Verschlussrate bei Ventrikulostomata liegt bei etwa 2 Prozent. Sollte sich ein Ventrikulostoma verschließen, ist es gut möglich, dieses in einem zweiten endoskopischen Eingriff wieder zu eröffnen (11). Die Langzeiterfolgsrate der Drittventrikulostomie, das heißt Shunt-Unabhängigkeit, liegt zwischen 70 bis 90 Prozent (12). Die Morbiditäts- und Letalitätsrate sowie die Stomaverschlussrate liegen bei Säuglingen und Kleinkindern nicht höher als bei Erwachsenen. Wesentlich für die Indikationsstellung ist die Ätiologie des Hydrozephalus. Beim Verschlusshydrozephalus besteht immer die Indikation für die Drittventrikulostomie (13). Bei mehrfacher Shunt-Komplikation können primär mit einem Shunt versorgte Patienten endoskopisch behandelt werden. Aquäduktoplastie ist somit eine Alternative zur Ventrikulostomie, wenn diese technisch schwierig ist (15). Nicht alle Formen des Hydrozephalus sind für neuroendoskopische Eingriffe geeignet. Derzeit gibt es keinen Test, der den Erfolg der endoskopischen Ventrikulostomie sicher vorhersagt. Die beste Prognose hat der Verschlusshydrozephalus bei tumorbedingter Aquäduktstenose oder Verlegung des 4. Ventrikels gefolgt von der idiopathischen Aquäduktstenose. Die Erfolgsrate beim postmeningitischen und posthämorrhagischen Hydrozephalus ist deutlich geringer, wie auch beim Normaldruckhydrozephalus. Gangemi et al. (16) behandelten 25 Patienten durch endoskopische Drittventrikulostomie mit einem Erfolg von 72 Prozent, der insbesondere die präoperativen Gangstörungen betraf. Intrakranielle Zysten Intrakranielle Zysten eignen sich für neuroendoskopische Techniken besonders. Kolloid-, Arachnoidal- und Pinealiszysten können endoskopisch entleert und gefenstert oder ausgeräumt werden. Bei zystischen Kraniopharyngeomen, dysontogenetischen Tumoren, Gliomen und Metastasen wird die Endoskopie im Rahmen einer kombinierten Therapie gemeinsam mit mikrochirurgischer Resektion, Radiatio und adjuvanter medikamentöser Behandlung eingesetzt. Kolloidzysten Kolloidzysten bieten mit ihrer intraventrikulären Lokalisation eine klassische Indikation für die Anwendung neuroendoskopischer Techniken (17). Operiert werden Patienten, bei denen Symptome eines Verschlusshydrozephalus bestehen. Bei asymptomatischen Patienten kann die Operationsindikation gestellt werden, wenn die Größe der Zyste dazu geeignet ist, einen akuten Verschluss der Foramina Monroi mit konsekutivem Verschlusshydrozephalus herbeizuführen. Berichte über den plötzlichen Tod bei nachgewiesener Kolloidzyste rücken den Präventiveingriff in den Vordergrund (18). Die postoperativen Ergebnisse des endoskopischen Verfahrens sind unter Berücksichtigung der Morbiditäts,- Letalitäts- und Rezidivraten nicht schlechter als die nach mikrochirurgischer Operation. Bei 32 von den Autoren behandelten Patienten mit endoskopisch operierten Kolloidzysten kam es, obwohl die Mehrzahl nicht in toto entfernt wurde, bei nur einem Patienten zu einem Zystenrezidiv bei einer Nachuntersuchungszeit von 12 Jahren. Anzumerken ist allerdings, dass die Nachuntersuchungszeiten bisher selten länger als zehn Jahre sind. Daher bleibt offen, ob die endoskopische Kolloidzystenevakuation mit Teilresektion der Zystenwand nicht doch ein höheres Rezidivrisiko beinhaltet als die komplette Zystenentfernung in mikrochirurgischer Technik. Arachnoidalzysten Intraarachnoidal lokalisiert und mit Liquor gefüllte Zysten bezeichnet man als Arachnoidalzysten. Die intrakranielle Lokalisation dieser Zysten ist vielfältig. Da es sich meist um große Hohlräume in unmittelbarer Nachbarschaft des Ventrikelsystems oder der intrakraniellen Zisternen handelt, sind sie für neuroendoskopische Eingriffe gut geeignet. Dies gilt besonders für die sogenannten suprasellären Arachnoidalzysten. A 188 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007

5 a d b c Abbildung 5: Niedriggradiges Astrozytom im hinteren Anteil des 3. Ventrikels. a) Das T2-gewichtete präoperative MRT zeigt, dass der Tumor einen Verschlusshydrozephalus erzeugt hat; b) Endoskopische Biopsie des Tumors; c) Anschließende Drittventrikulostomie zur Behandlung des Verschlusshydrozephalus; d) Im postoperativen MRT deutliches flow void -Phänomen am Boden des 3. Ventrikels als Zeichen für einen Liquorfluss in die Fossa interpeduncularis. Die Indikation für eine Operation liegt bei symptomatischen Arachnoidalzysten vor, wenn diese über eine Erhöhung des intrakraniellen Drucks zu Kopfschmerzen oder neurologischen Symptomen führen (19). Die neuroendoskopische Operationsmethode kann dabei auch gemeinsam mit der Mikrochirurgie angewandt werden. Die postoperativen Ergebnisse endoskopischer Eingriffe bei Arachnoidalzysten sind mit denen der mikrochirurgischen Interventionen vergleichbar. Etwa 75 Prozent der Patienten profitieren von der Operation, wobei die Zystengröße nicht immer rückläufig sein muss. Wesentlich ist der Anschluss der Zyste an die ableitenden Liquorwege, um auf diese Weise den intrakraniellen Druck zu normalisieren. Solide intraventrikuläre Tumoren Auch solide intraventrikuläre Tumoren bieten sich für neuroendoskopische Eingriffe an. Die Biopsie diagnostisch unklarer solider Ventrikeltumoren in neuroendoskopischer Technik ist der blinden stereotaktischen Technik vorzuziehen. Besonders im Bereich der Foramen Monroi, aber auch bei Pinealistumoren im hinteren Anteil des 3. Ventrikels, bietet die Biopsie unter direkter Sicht wesentliche Vorteile. Beim operativen Zugang können ventrikuläre Gefäße und funktionell wichtige Strukturen geschont werden; die Biopsie wird im Gegensatz zur stereotaktischen Technik unter direkter Sichtkontrolle durchgeführt. Hat der Tumor zu einem Verschlusshydrozephalus geführt (hinterer Anteil des 3. Ventrikels), wird in derselben Sitzung eine Drittven- Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007 A 189

6 trikulostomie oder eine Stent-Einlage zwischen Seitenventrikel und 3. Ventrikel oder 3. und 4. Ventrikel durchgeführt (Abbildung 5). Die Wahrscheinlichkeit der kompletten Tumorentfernung durch neuroendoskopische Techniken hängt von der Tumorgröße ab. Die Tumorgröße sollte nicht mehr als 2 cm betragen, da ansonsten die endoskopische Resektion zu zeitaufwendig wäre. Neuroendoskopie-assistierte Mikrochirurgie Bei mikrochirurgischen Operationen, insbesondere von Aneurysmata, mikrovaskulären Dekompressionen und Kleinhirnbrückenwinkelprozessen, können Endoskope als Arbeitsinstrumente verwendet werden. Es gibt unterschiedliche Designs für verschiedene Indikationen. Wichtig ist die Option, auch um die Ecke oder hinter den entsprechenden Prozess schauen zu können. So wird die optimale Clip-Position kontrolliert oder aber die Gefäßschlinge, die den N. trigeminus komprimiert, von allen Seiten inspiziert. Endoskopische Hypophysenchirurgie Guiot war 1962 der Erste, der ein Endoskop für Hypophyseneingriffe benutzte (20). In den letzten Jahren hat diese Technik bei der Adenomresektion erheblich an Bedeutung gewonnen, wobei eine Standardisierung bisher noch nicht erreicht wurde. Der operative Zugang ist einfach, schnell und mit wenig Komplikationen verbunden. Mittlerweile stehen auch genügend Instrumente zur Verfügung, um im engen Zugangsbereich effizient arbeiten zu können. Wichtig ist, dass der Operateur, der die endoskopische Technik anwendet, alternativ auch den mikrochirurgischen transsphenoidalen Zugang beherrscht, um bei schwierigen anatomischen oder operativen Verhältnissen zur mikrochirurgischen Technik wechseln zu können. Langzeitergebnisse bei endoskopischer Adenomresektion liegen zurzeit noch nicht vor, sodass die endoskopische Hypophysenchirurgie nicht abschließend bewertet werden kann. Aus ersten Publikationen und persönlichen Mitteilungen können folgende Schlüsse gezogen werden (21): kürzere Operationszeit geringeres operatives Trauma intra- und postoperative Komplikationen sind selten kürzere postoperative Liegezeit. Neuroendoskopische Interventionen an der Wirbelsäule Unter dem Überbegriff der minimal invasiven endoskopischen spinalen Chirurgie wurden in den letzten Jahren zahlreiche Verfahren entwickelt, die teilweise bereits an dieser Stelle beschrieben wurden. Die Weiterentwicklung der endoskopischen Systeme lässt folgende Aussage von Krämer aus dem Jahre 2002 (22) so nicht mehr zu: Wenn der Bandscheibenring durchbrochen ist, Sequestermaterial auf die Wurzel drückt und entsprechende neurologische Symptome vorhanden sind, ist eine offene Operation erforderlich. Verschiedene Systeme ermöglichen heute zum Beispiel mithilfe des endoskopischen Zugangs über das Foramen intervertebrale sowohl subligamentär sequestrierte, frei sequestrierte, intraforaminale, mediolaterale, mediale und im Spinalkanal nach cranial und caudal luxierte Sequester zu entfernen. Bei bestimmten Konstellationen (zum Beispiel luxierter Sequester mit gedeckter Perforationsstelle) muss nicht zwingend eine ausgiebige Ausräumung des Bandscheibenfaches nach Entfernung des Vorfalls erfolgen. Hier wird eine alleinige Sequesterrektomie als ausreichend angesehen und ein vergleichbares Behandlungsergebnis erzeugt (23). Eine weitere endoskopische Technik zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen ist unter dem Namen Microendoscopic Discectomy (MED) bekannt (24) und beschreibt den posterioren oder auch posteriomedial genannten Zugang über das interlaminäre Fenster. Unklar ist, ob im Langzeitverlauf endoskopische Operationsverfahren gegenüber dem mikrochirurgischen Vorgehen im Bereich der Wirbelsäule bessere Ergebnisse aufzeigen. Endoskopische Karpaltunneloperationen Endoskopische Karpaltunneloperationen sind mittlerweile standardisiert und werden alternativ zur herkömmlichen makrochirurgischen Operationstechnik angewendet. Von unterschiedlichen Anbietern sind komplette (teilweise kostenintensive) Operationssets auf dem Markt, die auch (kostengünstiger) selbständig zusammengestellt werden können. Man unterscheidet den uniportalen (proximal des Handgelenks gelegenen) und den biportalen Zugang (zweiter Hautschnitt) in der Hohlhand. Die Indikation zur endoskopischen Spaltung des Retinaculum flexorum besteht bei allen Patienten, bei denen klinisch und elektrophysiologisch ein Karpaltunnelsyndrom nachgewiesen wurde. Kontraindikationen sind ein zu enger Karpaltunnel oder eine vorausgegangene Karpaltunneloperation. Obwohl auch zu dieser endoskopischen Operationsmethode nur wenig randomisierte Daten vorliegen und der Nutzen gegenüber der herkömmlichen offenen Operationsmethode wegen häufigerer Komplikationen stark in der Kritik steht (25), scheinen die Vorteile der endoskopischen Methode Folgende zu sein: Besseres kosmetisches Ergebnis frühere Belastbarkeit der operierten Hand geringere postoperative Schmerzen. Zusammengefasst ist die Neuroendoskopie in vielen Bereichen bereits ein anerkanntes Operationsverfahren. Einige Indikationen müssen in den nächsten Jahren bezüglich ihres Nutzens gegenüber etablierten neurochirurgischen Operationsmethoden weiterhin kritisch überprüft werden. Interessenkonflikt Prof. Hellwig hat in Zusammenarbeit mit der Firma Rudolf Medical GmbH das nach ihm benannte Ventrikuloskop entwickelt. Die übrigen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: ; revidierte Fassung angenommen A 190 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007

7 LITERATUR 1. Duffner F, Freudenstein D, Wacker A et al.: 75 Jahre nach Dandy, Fay und Mixter Ein Rückblick auf die Geschichte der Neuroendoskopie. Zentralblatt Neurochir 1998; 59: Hellwig D, Bauer BL, eds.: Minimally invasive techniques for Neurosurgery. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1998; Hellwig D, Riegel T, Bertalanffy H: Neuroendoscopic techniques in treatment of intracranial lesions. Minim Invasive Ther Allied Technol 1998; 7: Grotenhuis JA, ed.: Endoscope-Assisted Microneurosurgery. A Concise Guidebook. Nijmegen: Uitgeverij Machaon 1998; Hellwig D, Haag R, Bartel V, Riegel T, Eggers F, Becker R, Bertalanffy H: Applications of new electrosurgical devices and probes in endoscopic neurosurgery. Neurol Res 1999; 21: Tirakotai W, Bozinov O, Sure U, Riegel T, Bertalanffy H, Hellwig D: The evolution of stereotactic guidance in neuroendoscopy. Childs Nerv Syst 2004; 20: Tirakotai W, Riegel T, Sure U, Bozinov O, Hellwig D, Bertalanffy H: Clinical application of neuronavigation in a series of single burr hole procedures. Zentralbl. Neurochir 2004; 65: Riegel T, Alberti O, Retsch R, Shiratori V, Hellwig D, Bertalanffy H: Relationships of virtual reality neuroendoscopic simulations to actual imaging. Minim Invasive Neurosurg 2000; 43: Schroeder HWS, Gaab MR: Intracranial endoscopy. Neurosurg Focus 1999; 6: Hellwig D, Grotenhuis JA, Tirakotai W, Riegel T, Schulte DM, Bauer BL, Bertalanffy H: Endoscopic third ventriculostomy for obstructive hydrocephalus. Neurosurg Rev 2005; 28: Koch D, Grunert P, Philippi R, Hopf N: Re-ventriculostomy for treatment of obstructive hydrocephalus in cases of stoma dysfunction. Minim Invasive Neurosurg 2004; 20: Cinalli G, Sainte-Rose C, Chumas P, Zerah M, Brunelle R, Lot G: Failure of third ventriculostomy in the treatment of aqueductal stenosis in children. J Neurosurg 1999; 90: Fritsch MJ, Mehdorn M: Endoscopic intraventricular surgery for treatment of hydrocephalus and loculated CSF space in children less than one year of age. Pediatr Neurosurg 2002; 36: Boschert J, Hellwig D, Krauss JK: Endoscopic third ventriculostomy for shunt dysfunction in occlusive hydrocephalus: long-term follow-up and review. J Neurosurg 2003; 98: Schroeder HWS, Oertel J, Gaab MR: Endoscopic aqueductoplasty in the treatment of aqueductal stenosis. Childs Nerv Syst 2004; 20: Gangemi U, Mascari C: Endoscopic third ventriculostomy in idiopathic normal pressure hydrocephalus. Neurosurgery 1999; 42: Hellwig D, Bauer BL, Schulte D, Gatscher S, Riegel T, Bertalanffy H: Neuroendoscopic treatment for colloid cysts of the third ventricle: the experience of a decade. Neurosurgery 2003; 52: Kavalar MS, Kavalar R, Strojnik T: A colloid cyst of the third ventricle the cause of episodic headache and sudden unexpected death in an adolescent girl. Wiener Klin Wochenschr 2005; 117(23 24): Tirakotai W, Schulte DM, Bauer BL, Hellwig D: Neuroendoscopic surgery of intracranial cysts in adults. Childs Nerv Syst 2004; 20: Guiot G, Rougerie J, Fourester M, Fournier A: Une nouvelle technique endoscopique: Explorations endoscopiques intracraniennes. Presse Med 1963: Cappabianca P, Cavallo LM, de Divitiis E: Endoscopic endonasal transsphenoidal surgery. Neurosurgery 55(4): Krämer J: Behandlung lumbaler Wirbelsäulenprobleme. Dtsch Arztebl 2002; 99(A): Yeung AT, Yeung CA: Advances in endoscopic disc and spine surgery: foraminal approach 2003; 11: Perez-Cruet MJ, Foley KT, Isaacs RE, Rice-Wyllie L, Wellington R, Smith MM, Fessler RG: Microendoscopic discectomy: technical note. Neurosurgery 2002; 51(Suppl. 2): Brueser P, Larkin G: The dilemna of treating carpal tunnel syndrome: open versus endoscopic release. In: Hellwig D, Bauer BL eds.: Minimally invasive techniques for neurosurgery. Current status and future perspectives. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1998: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Dieter Hellwig Neurochirurgische Klinik Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Baldingerstraße, Marburg English version of this article is available REFERIERT Therapieversuch mit neuen Virustatika bei Lamivudin-resistenter Hepatitis B Bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis B, die auf Lamivudin nicht angesprochen hat, kann ein Therapieversuch mit Tenofovir sinnvoll sein. Die Autoren der Charité in Berlin berichten über 20 Patienten (davon 18 HBe-Ag positiv), die bei Lamivudin-Resistenz auch auf eine 15-monatige ADV-Monotherapie nicht angesprochen hatten. Eine Behandlung mit 300 mg/d Tenofovir führte bei 19 von 20 Patienten nach durchschnittlich 3,5 Monaten zu HBV-DNA-Spiegeln unterhalb der Nachweisgrenze von 400 Kopien pro ml. Erhöhte Alanin-Aminotrans- ferase-spiegel normalisierten sich bei 10 von 14 Patienten mit erhöhtem Transaminasen. In einer zweiten Studie wurden 286 HBe-Ag positive Patienten mit Lamivudin-Resistenz mit Entecavir (1 mg/d) behandelt oder weitere 52 Wochen mit 100 mg/d Lamivudin therapiert. Bei 55 Prozent der Patienten trat unter Entecavir, aber nur bei 28 Prozent unter Lamivudin eine histologische Besserung auf (p < 0,0001). 19 Prozent der mit Entecavir behandelten Patienten erreichten HBV-DNA-Werte unterhalb der Nachweisgrenze, unter Lamivudin nur ein Prozent. w van Bömmel F et al.: Tenofovir for patients with lamivudine-resistant hepatitis B virus (HBV) infection and high HBV DNA level during adefovir therapy. Hepatology 2006; 44: thomas.berg@charite.de Sherman M et al.: Entecavir for treatment of lamivudine-refractory, HBeAg-positive chronic hepatitis. Gastroenterology 2006; 130: Dr.Morris.Sherman@uhn.on.ca Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft Januar 2007 A 191

1 Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroeder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Medizinische Fakultät Klinik für Neurochirurgie Sauerbruchstr. D - 17487 Greifswald Tel. 03834/866163 Fax: 03834/866164 E-mail: henry.schroeder@uni-greifswald.de

Mehr

1. 1. Praktischer Ausbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Neuroendoskopie und endoskopische Neurochirurgie,

1. 1. Praktischer Ausbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Neuroendoskopie und endoskopische Neurochirurgie, 1 Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroeder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Medizinische Fakultät Klinik für Neurochirurgie Sauerbruchstr. D - 17487 Greifswald Tel. 03834/866163 Fax: 03834/866164 E-mail: henry.schroeder@uni-greifswald.de

Mehr

Aus der Klinik für Neurochirurgie - Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin

Aus der Klinik für Neurochirurgie - Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Aus der Klinik für Neurochirurgie - Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Neuroendoskopie bei pädiatrischen Hydrozephaluspatienten

Mehr

3. R.Deinsberger, J.Tidstrand LINAC Radiosurgery as a single treatment in cerebral metastases Journal of Neurooncology (2006) 76:77-83

3. R.Deinsberger, J.Tidstrand LINAC Radiosurgery as a single treatment in cerebral metastases Journal of Neurooncology (2006) 76:77-83 PUBLIKATIONEN OA Dr. Robert Deinsberger PLL.M 1. R.Deinsberger, J.Tidstrand Linac radiosurgery as a tool in neurosurgery Neurosurgical Review (2005); 28:79-88 2. R.Deinsberger, J.Tidstrand, H.Sabitzer,

Mehr

VORTRÄGE. 1. Wissenschaftliche Vorträge

VORTRÄGE. 1. Wissenschaftliche Vorträge 1 Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroeder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Medizinische Fakultät Klinik für Neurochirurgie Sauerbruchstr. D - 17487 Greifswald Tel. 03834/866163 Fax: 03834/866164 E-mail: henry.schroeder@uni-greifswald.de

Mehr

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab Forschungsbericht 1997 Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab ERNST-MORITZ-ARNDT- UNIVERSITÄT GREIFSWALD Originalpublikationen Gaab MR, Schroeder HWS: Neuroendoskopie

Mehr

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Kinderneurochirurgie Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Neben den Hirntumoren erfolgt auch die Behandlung von Kraniosynostosen,

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

life Endoskopische Karpaltunnel-Operationen Patienteninformationen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

life Endoskopische Karpaltunnel-Operationen Patienteninformationen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms get back to life Endoskopische Karpaltunnel-Operationen Patienteninformationen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms Das Karpaltunnel syndrom Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist eine Erkrankung, die Taubheitsgefühle,

Mehr

19. Gebiet Neurochirurgie

19. Gebiet Neurochirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 19. Gebiet Neurochirurgie Definition: Das Gebiet Neurochirurgie

Mehr

Forschungsbericht Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab

Forschungsbericht Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab 1 Forschungsbericht 1998 Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab ERNST-MORITZ-ARNDT- UNIVERSITÄT GREIFSWALD 2 Originalpublikationen Gaab MR, Junge HM, Wosnitzka

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Seite1 Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Rückenschmerzen aufgrund von Wirbelsäulenerkrankungen gehören zu den häufigsten

Mehr

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

MIC = Minimalinvasive Chirurgie. Klinikum Lüdenscheid

MIC = Minimalinvasive Chirurgie. Klinikum Lüdenscheid MIC = Minimalinvasive Chirurgie Klinikum Lüdenscheid Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Zentrum für endokrine, onkologische und minimalinvasive Chirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Dr. Bernhard Weschke Sozialpädiatrisches Zentrum Neuropädiatrie Otto Heubner Centrum Charité Campus Virchow-Klinikum Epilepsie und Hydrocephalus warum ein

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

C. Beil und P. Landwehr, 2009

C. Beil und P. Landwehr, 2009 Indikationen Ergebnisse Technik Ausblick Dr. med. Christoph Beil www.radiologie-henriettenstiftung.de Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Landwehr

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Neurochirurgische Krankenpflege Neuroseminar Im Westen viel Neues 13. bis 14. April 2012 Pujan Kavakebi

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues?

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues? Hepatitis B/D: Was gibt es Neues? 11. Jahrestagung GGHBB 48. Lebertag 20.01.2017 Jan Kunkel Med. Klinik m. S. Hepatologie u. Gastroenterologie Charité Universitätsmedizin Berlin, CCM U N I V E R S I T

Mehr

Neuromodulative Verfahren bei pavk

Neuromodulative Verfahren bei pavk Neuromodulative Verfahren bei pavk Metodiche di neurostimolazione delle arteriopatie periferiche B. Bechter-Hugl Klinik für Gefäßchirurgie Medizinische Universität Innsbruck Periphere Gefässerkrankungen

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Hepatitis B HBV-DNA. DNA-Polymerase. Äussere Lipidhülle (mit HBs-Ag) Innere Protein-Hülle (HBc-Ag) Sezerniertes HBe-Ag. Sezerniertes HBs-Ag

Hepatitis B HBV-DNA. DNA-Polymerase. Äussere Lipidhülle (mit HBs-Ag) Innere Protein-Hülle (HBc-Ag) Sezerniertes HBe-Ag. Sezerniertes HBs-Ag Hepatitis B DNA-Polymerase HBV-DNA Äussere Lipidhülle (mit HBs-Ag) Innere Protein-Hülle (HBc-Ag) Sezerniertes HBe-Ag Sezerniertes HBs-Ag Hepatitis B Infektion Replikation HBs-Ag, Anti-HBc, Anti-HBe HBe-Ag,

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis

Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis 2. überarbeitete und erw. Auflage Bearbeitet von Regina Kunz, Günter Ollenschläger, Heiner Raspe, Günther Jonitz 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 450

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Stephanie Rieger Dr.med.

Stephanie Rieger Dr.med. Stephanie Rieger Dr.med. Maligne Tumoren am knöchernen Becken, einschließlich des Multiplen Myeloms Untersuchung am Patientengut der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg von 1974 bis 1998 Geboren

Mehr

Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen

Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen PD Dr. med. Eberhard Uhl Klinikum der Universität - Großhadern Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Selläre Tumore

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome Eberhard-Karls-Universität Tübingen Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome A. Königsrainer 4. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2008 WIESBADEN Behandlungsoptionen

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester . Bandscheibenvorwölbungen Lumbale radikuläre Kompression, Vertebrostenose lumbal, Dekompression ohne Fusion Martin Krismer Orthopädie Innsbruck Bulging disc Ganze Bandscheibe vorgewölbt Vorwölbung der

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

Operative Behandlung von Rückenschmerzen

Operative Behandlung von Rückenschmerzen Patiententag Arthrose Berlin 30.10.14 Operative Behandlung von Rückenschmerzen PD Dr. Ralph Kothe Klinik für Spinale Chirurgie Schön Klinik Hamburg-Eilbek Öffentliche Diskussion Unsinnig, gefährlich, teuer

Mehr

Software-Update: ENT Navigation Sinus Tracker

Software-Update: ENT Navigation Sinus Tracker Optische und elektromagnetische Navigation das chirurgische Navigationssystem s e i t Software-Update: ENT Navigation 6.0.0 Sinus Tracker Neuerungen und Features der Software ENT Navigation für optische

Mehr

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen 7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen Donnerstag, 5. März 2009, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne möchten wir Sie zu unserem 7. Symposium «Parkinson/

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter Arneitz Ch. 1, Krafka K. 1, Sinzig M. 2, Jauk B. 3, Fasching G. 1 Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie, 1 Abteilung für Kinderradiologie, 2 Abteilung für Kinder-

Mehr

(Kurzfassung) Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie. Direktor: Prof. Dr. med. habil. M. R. Gaab GREIFSWALD

(Kurzfassung) Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie. Direktor: Prof. Dr. med. habil. M. R. Gaab GREIFSWALD Forschungsbericht 2000 (Kurzfassung) Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr. med. habil. M. R. Gaab ERNST-MORITZ- ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD 1. Publikationen 1.1. Originalarbeiten

Mehr

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage?

Struktur der SOP. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Diagnostik. Therapie. Tumorboard. Nachsorge. individuelle Therapie. Studienfrage? Gliome Verantwortlich: PD Dr. Machein, PD Dr. Schnell, Dr. Oehlke, Dr. Fritsch, Dr. Doostkam, Prof. Dr. Mader, Dr. Reinacher, Prof. Dr. Zentner, Prof. Dr. Grosu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Meine Mitarbeiter und ich heißen Sie in der Abteilung für Neurochirurgie herzlich willkommen! Die Neurochirurgie am Universitätsklinikum Rostock ist die jüngste

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Wir arbeiten für Ihre Gesundheit. Liebe Patientin, Lieber Patient, Erkrankungen des

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner  Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1 Hepatitis B Prof. Dr. med. Patrick Gerner www.kinder-gastroenterologie-essen.de Jahrestagung DGPI, Mannheim 2012 Folie 1 1 12.03.2012 Prof. Dr. med. Patrick Gerner Der Weg zur personalisierten Behandlung

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Alexis Ulrich Leitender Oberarzt, Chirurgische Klinik Universität Heidelberg NCT Heidelberg, 18.04.2015 Onkologische Therapie 1: Multimodale

Mehr

Experimentelle Makroskopie Nationale/ internationale OP Kurse Abteilungsinterne Fortbildung studentische Lehrveranstaltung Datum Kurse Ausrichter

Experimentelle Makroskopie Nationale/ internationale OP Kurse Abteilungsinterne Fortbildung studentische Lehrveranstaltung Datum Kurse Ausrichter Experimentelle Makroskopie Nationale/ internationale OP Kurse Abteilungsinterne Fortbildung studentische Lehrveranstaltung Datum Kurse Ausrichter 09.01. iklic HNO: Die NNH-Endoskopie 10.01. Forschungskooperation:

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Pflege eines Kindes mit externer Ventrikeldrainage (EVD)

Pflege eines Kindes mit externer Ventrikeldrainage (EVD) Komplexer Hydrocephalus Pflege eines Kindes mit externer Ventrikeldrainage (EVD) Anja Uftring Grundsätzliches zur EVD Indikationen zur Anlage einer EVD Erhöhte Liquorproduktion auf Grund einer Intrakraniellen

Mehr

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation

Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen. Kreuzband Rekonstruktion. Indikation, Technik, Rehabilitation Evidence-based Medicine (EBM) der Vorderen Kreuzband Rekonstruktion - Indikation, Technik, Rehabilitation Zusammenfassung des gleichlautenden Vortrags im Rahmen des Ausbildungsseminars Sportorthopädie

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Prostatakrebs. Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend

Prostatakrebs. Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend Operative Behandlung des Prostatakrebs Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend Lokal begrenztes PC: Behandlungsmöglichkeiten Aktive Überwachung (Active surveillance) Operative Therapie: funktionserhaltende Prostatektomie:

Mehr

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie N PATEN EA T TE ed GY m ino LO EUROP Intraoperatives Neuromonitoring Funktionelle Neurochirurgie Schmerztherapie Neurologische Diagnostik CHNO >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie pelvines Neuromonitoring

Mehr

3. Symposium vollendoskopische Operationen der Lendenwirbelsäule

3. Symposium vollendoskopische Operationen der Lendenwirbelsäule 3. Symposium vollendoskopische Operationen der Lendenwirbelsäule Transforaminaler und interlaminärer Zugang Symposium mit Live-OP und Workshop 13. - 14. Januar 2006 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie,

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Benchmarking Brustzentren WBC

Benchmarking Brustzentren WBC Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisbericht Städtische Kliniken Frankfurt-Höchst Klinik ID: 137 Anonymcode: 2969 Erstellungsdatum: 09.05.2011 Auswertezeitraum: 01.01.2010-31.12.2010

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Publikationen Dr. Matthias Schröder

Publikationen Dr. Matthias Schröder Publikationen Dr. Matthias Schröder Beiträge in Zeitschriften und Journals: M. Schröder, E. Hiermer, G. Metak, R. Ascherl, G. Blümel Vergleichende Mikromorphologie der Regeneration umschriebener Knorpelläsionen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich? Fallbeschreibung 48-jähriger Architekt. Bei seinem Hobby, dem Gitarrespielen, bemerkte er seit zwei Wochen, dass seiner rechten Hand die nötige Koordination fehlt und ihm das Plektron immer wieder aus

Mehr

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie. Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie. Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab Forschungsbericht 1999 Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr.med.habil. M.R. Gaab ERNST-MORITZ- ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Publikationen H. W. S. Schroeder and M. R. Gaab: Intracranial

Mehr

www. neurochirurgie-minden.de

www. neurochirurgie-minden.de Priv. Doz. Dr. med. Ulrich J. Knappe Facettgelenksersatz bei Lumbalstenose mit ACADIA in der Neurochirurgie des Johannes Wesling Klinikums Minden In der Neurochirurgischen Klinik des Johannes Wesling Klinikums

Mehr

System zur mikroinvasiven PLDD PLDD. Neue Möglichkeiten zur intradiskalen Schmerztherapie. Perkutane Laser Diskus Denervation/Dekompression

System zur mikroinvasiven PLDD PLDD. Neue Möglichkeiten zur intradiskalen Schmerztherapie. Perkutane Laser Diskus Denervation/Dekompression System zur mikroinvasiven PLDD PLDD Perkutane Laser Diskus Denervation/Dekompression Neue Möglichkeiten zur intradiskalen Schmerztherapie Mit PLDD erfolgreich therapieren Bei korrekter Indikationsstellung

Mehr

Klinik und Poliklinik für Neurochirugie

Klinik und Poliklinik für Neurochirugie Direktor: Uni.- Prof. Dr. med. H. W. S. Schroeder Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch 17475 Greifswald Telefon: 03834 86-6163 Telefax: 03834 86-6164 E-Mail: neurosur@uni-greifswald.de www.medizin.uni-greifswald.de/neuro_ch/

Mehr

MORCHER GmbH

MORCHER GmbH EYEJET CTR kapselspannringe MORCHER Kapselspannringe sind aus einem Stück PMMA gefertigt und stabilisieren die Kapsel bei beschädigten oder fehlenden Zonulafasern. capsular tension rings MORCHER Capsular

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr