Falk Gastro-Kolleg. Darm. Colitis ulcerosa Update Prof. Dr. K. Herrlinger Zentrum für Innere Medizin 1 Robert-Bosch-Krankenhaus Auerbachstr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Falk Gastro-Kolleg. Darm. Colitis ulcerosa Update Prof. Dr. K. Herrlinger Zentrum für Innere Medizin 1 Robert-Bosch-Krankenhaus Auerbachstr."

Transkript

1 Falk Gastro-Kolleg Darm Colitis ulcerosa Update 2011 Zusammenfassung In den letzten Jahren sind mehrere neue Studien insbesondere zur immunsuppressiven und biologischen Therapie veröffentlicht worden, die auch Eingang in die entsprechenden Leitlinien gefunden haben. Dieses Update beruht auf der in dieser Reihe veröffentlichten Übersichtsarbeit zur Colitis ulcerosa aus dem Jahr 2007 und berücksichtigt die wichtigsten neuen Studienerkenntnisse sowie die neue Leitlinie der DGVS zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa [1]. Prof. Dr. K. Herrlinger Zentrum für Innere Medizin 1 Robert-Bosch-Krankenhaus Auerbachstr Stuttgart Schlüsselwörter Colitis ulcerosa Aminosalicylate Steroide Azathioprin Ciclosporin Tacrolimus Infliximab Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg Titelbild: Aktive Colitis ulcerosa 1

2 Colitis ulcerosa Update 2011 Definition und Klassifikation Die Colitis ulcerosa ist durch eine typischerweise kontinuierliche Entzündung des Rektums mit variabler Ausbreitung nach proximal gekennzeichnet. Vom Befallsmuster werden die Proktitis, die Linksseitencolitis mit Befall bis zur linken Flexur und die ausgedehnte Colitis unterschieden. Wegen ihres Einflusses sowohl auf Therapieentscheidungen als auch auf den Beginn der endoskopischen Karzinomsurveillance hat das Befallsmuster Eingang in die sogenannte Montreal-Klassifikation der Colitis ulcerosa gefunden (Tab. 1). Das gleichzeitige Vorliegen einer primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) soll dokumentiert werden, da dieses die Überwachungsstrategie beeinflusst. Montreal-Klassifikation der Colitis ulcerosa P Die Montreal-Klassifikation hat Einfluss auf Therapieentscheidungen und Karzinomsurveillance. Tab. 1 Einteilung Ausdehnung Beschreibung E1 Proktitis Limitiert auf das Rektum (distal des rektosigmoidalen Übergangs) E2 Linksseitencolitis Befall bis zur linken Flexur E3 Ausgedehnte Colitis Ausdehnung über die linke Flexur hinaus bis zur Pancolitis Diagnostik Labor Die Bestimmung der Entzündungsparameter Blutsenkungsgeschwindigkeit, Blutbild und C-reaktives Protein gehört zur Routinediagnostik jeder entzündlichen Erkrankung und kann zur Einschätzung der Erkrankungsschwere beitragen. Allerdings ist die Korrelation dieser Parameter zur Krankheitsaktivität mäßig und es ist nicht möglich, die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen von der selbstlimitierenden Colitis zu differenzieren. Beim ersten Schub und insbesondere bei therapierefraktären Verläufen (cave: CMV-Colitis) sollten mittels mikrobiologischer Testung inkl. Clostridium difficile infektiöse Ursachen ausgeschlossen werden. Unter Umständen kann die Differenzialdiagnose der beiden Entitäten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa schwierig sein. Hier können im Einzelfall spezifische Autoantikörper (Anti-Saccharomyces-cerevisiae-Antikörper [ASCA] für den Morbus Crohn und perinukleäre antineutrophile zytoplasmatische Antikörper [p-anca] für die Colitis ulcerosa) hilfreich sein. Einer Metaanalyse aus 60 Studien zufolge liegt die Sensitivität für die Detektion eines Morbus Crohn bei der Konstellation ASCA+/pANCA- bei 55% (Spezifität 93%), während die Sensitivität für die Detektion einer Colitis ulcerosa bei der Konstellation panca+/asca- 51% (Spezifität 94%) beträgt [2]. Die niedrige Sensitivität beider Autoantikörper macht sie allerdings als Screeninginstrumente unbrauchbar. 2

3 Fäkale Neutrophilenmarker haben sich in der Diagnostik einer intestinalen Entzündung als hilfreich erwiesen und können als nicht-invasive Marker zur Bestimmung der Krankheitsaktivität genutzt werden. Calprotectin und Lactoferrin scheinen hierbei die höchste Sensitivität für eine intestinale Entzündung aufzuweisen und korrelieren mit dem klinischen und endoskopischen Entzündungsgrad der Colitis ulcerosa [3, 4]. Calprotectin kann weiterhin als Marker für die Früherkennung von Rezidiven der Colitis ulcerosa genutzt werden [5, 6]. Naturgemäß sind sie zur Klärung der Ätiologie der Inflammation allerdings ungeeignet und können infektiöse Ursachen nicht diskriminieren. Bildgebende Verfahren Als nicht-invasives bildgebendes Verfahren hat der Ultraschall seinen Stellenwert in der Diagnostik, insbesondere beim akuten Schub sowie zur Verlaufskontrolle. In erfahrener Hand kann der hochauflösende Ultraschall sowohl die Aktivität der Erkrankung als auch die Krankheitsausdehnung zuverlässig bestimmen [7, 8]. Dabei korreliert der Ultraschallbefund gut mit der endoskopischen Aktivität und kann auch als prognostisches Verfahren für ein Therapieansprechen hilfreich sein [9]. Endoskopie Die Endoskopie gehört weiterhin zu den wichtigsten diagnostischen Maßnahmen. In der Erstdiagnostik ist eine komplette Ileokoloskopie obligat. Nicht jeder akute Schub erfordert eine komplette endoskopische Abklärung, allerdings hat die Ausdehnung der Erkrankung durchaus therapeutische Konsequenz (s. Therapie). Weiterhin sollte bei therapierefraktärem Verlauf eine CMV-Colitis in der Regel mittels Immunhistochemie ausgeschlossen werden. Ein weiterer Aspekt betrifft die Karzinomprophylaxe. Insbesondere Patienten mit Pancolitis, aber auch Patienten mit Linksseitencolitis haben nach langjähriger Krankheitsdauer ein erhöhtes Karzinomrisiko. Allerdings scheint das Risiko niedriger zu liegen als bisher befürchtet [10, 11]. Bei ausgedehnter Colitis wird ab dem 8. Jahr und bei linksseitiger Colitis ulcerosa ab dem 15. Jahr empfohlen, in 1 2-jährigen Abständen komplette Koloskopien mit Entnahme von multiplen Stufenbiopsien zur Dysplasiediagnostik durchzuführen. Da das gleichzeitige Vorliegen einer PSC das Karzinomrisiko nochmals erhöht [12], werden bei diesen Patienten jährliche Überwachungskoloskopien ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung der PSC empfohlen. P Bei gleichzeitig vorliegender PSC werden jährliche Überwachungskoloskopien ab Diagnosestellung der PSC empfohlen. Therapie der Colitis ulcerosa Bei der Colitis ulcerosa hat die Krankheitslokalisation einen wesentlichen Einfluss auf die Therapie. Die Proktitis und die Linksseitencolitis sind einer Lokaltherapie mit Suppositorien, Klysmen oder Rektalschaum gut zugänglich, die ausgedehnte Colitis muss mit systemischen Therapeutika behandelt werden. Unterschieden werden die geringbis mäßiggradige und die schwere Colitis ulcerosa mit dem Extrem des fulminanten Schubs. Die Therapieentscheidungen sind im Folgenden in Algorithmen für die Remissionsinduktion (Abb. 1) und die Remissionserhaltung (Abb. 2) dargestellt. 3

4 Algorithmus zur Remissionsinduktion Abb. 1 Schub mit leichter bis mäßiger Aktivität Schub mit schwerer Aktivität distaler Befall ausgedehnter Befall 5-ASA rektal 1 2 g/tag 5-ASA Kombination: oral 3 4 g/tag rektal 1 2 g/tag keine Remission Prednisolon 1 mg/kg/tag p.o./i.v. Remission keine Remission Rezidiv bei Steroidreduktion steroidrefraktärer Verlauf hohe Aktivität mäßige Aktivität steroidabhängiger Verlauf Ciclosporin 2 mg/kg/tag i.v. oder Tacrolimus 0,1 0,2 mg/kg/tag p.o. oder Infliximab 5 mg/kg i.v. bei OP-Indikation bei Ansprechen bei Versagen Azathioprin 2,5 mg/kg/tag Methotrexat 25 mg/woche Chirurgie Proktokolektomie/Pouch Algorithmus zur Remissionserhaltung Abb. 2 Remittierender Verlauf distaler Befall 5-ASA rektal 1 g/tag ausgedehnter Befall 5-ASA oral 1,5 g/tag bei Unverträglichkeit Rezidiv Rezidiv Schubtherapie (Remissionsinduktion) E. coli Nissle 2 x 100 mg/tag häufige Rezidive Steroidabhängigkeit Azathioprin 2,5 mg/kg/tag 4

5 Remissionsinduktion Akuter Schub der distalen Colitis ulcerosa Im Falle eines distalen Befallsmusters wird bevorzugt eine Lokalbehandlung mit Klysmen, Schaumpräparaten und Suppositorien eingesetzt. Als wirksam haben sich 5-Aminosalicylsäure (5-ASA)-Präparate und Kortikosteroide erwiesen. Dabei bietet sich die Behandlung mit Suppositorien insbesondere bei der Proctitis ulcerosa an, bei Linksseitencolitis sind eher Klysmen indiziert. In den entsprechenden Metaanalysen zur topischen Behandlung war die Therapie mit 5-ASA-Präparaten der Plazebogruppe in der Remissionsinduktion signifikant überlegen, ohne dass eine eindeutige Dosisabhängigkeit gezeigt werden konnte [13]. Bei Nichtansprechen werden 5-ASA-Präparate zusätzlich oral gegeben. Akuter Schub der ausgedehnten Colitis ulcerosa mit leichter bis mäßiger Aktivität Als effektiv in der Remissionsinduktion der ausgedehnten Colitis ulcerosa mit leichter bis mäßiger Aktivität hat sich die orale Gabe von 5-Aminosalicylaten erwiesen. In der entsprechenden Metaanalyse mit über 2000 eingeschlossenen Patienten zeigte sich die beste Wirksamkeit bei einer Tagesdosis von 3 g oder mehr [14]. Mehrere Studien belegen, dass die Gesamtdosis retardierter 5-ASA-Präparate auch einmalig pro Tag ohne Wirkungsverlust und in der Regel mit besserer Patientenadhärenz gegeben werden kann [15, 16, 17]. Bei ausgedehntem Befall ist die Kombination der rektalen und oralen 5-ASA-Therapie der alleinigen oralen Therapie überlegen [18]. Bei Therapieversagen oder Unverträglichkeit der Aminosalicylate ist ein Einsatz systemischer Steroide gerechtfertigt. Hierbei hat sich eine Dosis von 1 mg Prednisolonäquivalent/kg Körpergewicht durchgesetzt, auch wenn eine Dosis-Wirkungsbeziehung nicht belegt ist. P Die Einmalgabe der 5-ASA- Gesamtdosis ist der Mehrfachgabe mindestens gleichwertig. Akuter Schub der schweren und fulminanten Colitis ulcerosa Die Standardtherapie der schweren Colitis ulcerosa besteht in der systemischen Gabe von Steroiden. Auch hier ist keine Dosisabhängigkeit der Therapie gezeigt worden, in der Regel wird auch hier eine Dosis von etwa 1 mg Prednisolonäquivalent/kg Körpergewicht gegeben. Bei Zeichen der systemischen Beteiligung wie Fieber, Tachykardie oder ausgeprägte Anämie erfolgt in der Regel die intravenöse Gabe der Steroidtherapie. Steroidrefraktärer Verlauf Bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa muss eine Therapie mit einem immunsuppressiven Reservemedikament eingeleitet werden. Hier stehen nach Studienlage 3 Alternativen zur Verfügung: Dies sind die Calcineurininhibitoren Ciclosporin und Tacrolimus sowie der Anti-TNF-Antikörper Infliximab. Als erstes Medikament für diese Indikation wurde die intravenöse Dauerinfusion mit Ciclosporin etabliert. In der bisher einzigen plazebokontrollierten Studie konnten mit dieser Therapie nach 1 Woche über 80% der Patienten in Remission gebracht werden [19]. Parallel wird in aller Regel zur dauerhaften Remissionserhaltung eine Therapie mit Azathioprin eingeleitet. Langzeiterfahrungen zum Einsatz von Ciclosporin zeigen, dass über einen Zeitraum von 2 Jahren bei über 60% der Patienten eine Kolektomie vermieden werden kann [20, 21]. 5

6 Eine Alternative stellt das Makrolid Tacrolimus dar, positive Erfahrungen liegen aus einer kontrollierten [22] und mehreren unkontrollierten Studien vor [23, 24]. Ähnlich wie beim Ciclosporin kann durch diese in der Regel oral applizierte Therapie in etwa 80% der Fälle eine Notfallkolektomie vermieden werden. Die Remissionserhaltung wird analog zur Ciclosporintherapie nach 3 6 Monaten von langsam wirkenden Immunmodulatoren wie Azathioprin übernommen. Mit diesem Therapieregime kann ebenfalls bei etwa der Hälfte der Patienten mit einer Beobachtungsdauer von mindestens 2 Jahren eine Kolektomie vermieden werden. Der Anti-TNF-Antikörper Infliximab stellt eine weitere Therapiealternative bei der steroidrefraktären Colitis ulcerosa dar. In einer kleinen plazebokontrollierten Studie konnte bei Patienten mit schwerer Colitis ulcerosa und erfolgloser intravenöser Steroidtherapie nach einer einmaligen Infusion von Infliximab bei signifikant mehr Patienten in der Infliximabgruppe (17/24) eine Kolektomie vermieden werden als in der Plazebogruppe (7/21) [25]. Diese vielversprechenden Ergebnisse führten zum Einsatz von Infliximab in 2 weiteren großen Studien bei mittelschwerer Colitis ulcerosa, den sogenannten ACT-1- und ACT-2-Studien. Nach 3 Infusionen (Woche 0, 2 und 6) wurden die Patienten in 8-wöchentlichem Abstand bis zu Woche 46 entweder mit Infliximab oder Plazebo weiterbehandelt. Die Remissionsraten unter der optimalen Dosis von 5 mg/kg Körpergewicht lagen nach 8 Wochen bei knapp 40%. Unter fortgeführter Therapie mit optimaler Dosierung konnte diese Remission allerdings nur bei etwa 20% der Patienten konstant erhalten werden [26]. Einer bisher nur in Abstractform vorliegenden Studie zufolge ist die kombinierte Gabe von Infliximab und Azathioprin gegenüber der alleinigen Gabe beider Substanzen in der Remissionsinduktion bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa überlegen. Eine Remission konnte im Kombinationsarm bei 40% (Ansprechen 77%) der Patienten erreicht werden, während dies nur bei 22% (Ansprechen 69%) der Patienten mit Infliximabmonotherapie und 24% (Ansprechen 50%) der Patienten mit Azathioprinmonotherapie der Fall war [27]. Die Daten zu Adalimumab, dem humanen Anti-TNF-Antikörper, sind bei der Colitis ulcerosa enttäuschend. In einer plazebokontrollierten Dosisfindungsstudie an 390 Patienten mit 2-wöchentlicher subkutaner Gabe von 4 Injektionen Adalimumab (160/80/40/40 mg bzw. 80/40/40/40 mg) erreichten unter der optimalen Dosis von 160/80 mg Adalimumab nach 8 Wochen nur 18,5% der Patienten eine Remission, während mit der niedrigeren Dosierung nur bei 10% der Patienten (Plazebo 9,2%) eine Remission erreicht wurde [28]. Es bleibt abzuwarten, ob diese Ergebnisse für eine Zulassung von Adalimumab bei der Indikation Colitis ulcerosa ausreichen werden. Interessant wäre ein direkter Vergleich von Calcineurininhibitoren und Anti-TNF-Antikörpern. Hier liegt jetzt eine erste Vergleichsstudie zwischen Ciclosporin und Infliximab an 116 Patienten bei schwerer steroidrefraktärer Colitis ulcerosa vor, allerdings bislang nur in Abstractform [29]. Demnach sind beide Therapieregime in der Effektivität vergleichbar, allerdings sind die Versagerraten in beiden Armen mit 60% (Ciclosporin) vs. 54% (Infliximab) erstaunlich hoch im Vergleich zu den plazebokontrollierten Einzelstudien (s. oben). P Bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa können Calcineurininhibitoren oder Infliximab eingesetzt werden. Eine problematische Situation stellt die steroidrefraktäre Colitis nach Versagen dieser Reservetherapeutika dar. Es stellt sich die Frage, ob nach Versagen der ersten Reserveoption (Calcineurininhibitor bzw. Infliximab) ein weiterer Therapieversuch mit der anderen Therapieform sinnvoll ist. Sowohl die Ergebnisse für Ciclosporin als auch für Tacrolimus sind eher enttäuschend, der mittelfristige Remissionserhalt wird nur bei einem Drittel bzw. einem Viertel der Patienten erreicht. Dabei muss beachtet werden, dass aufgrund der langen Halbwertszeit des Infliximab zunächst die Therapie mit dem Calcineurininhibitor erfolgen sollte, eine kumulative Immunsuppression dieser beiden Stoffklassen muss unbedingt vermieden werden [30, 31]. Insbesondere das Risiko von opportunistischen Infektionen ist in dieser Situation im Vergleich zur Proktokolektomie abzuwägen. 6

7 Besondere Aufmerksamkeit ist unter der initialen Dreifachimmunsuppression bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa (Ciclosporin oder Tacrolimus oder Infliximab plus Azathioprin plus Steroide) der Entwicklung von opportunistischen Infektionen zu widmen, es wird eine Pneumocystis-Prophylaxe empfohlen [32]. In jedem Einzelfall muss bei diesem schwer kranken Patientenkollektiv der steroidrefraktären Colitis ulcerosa eine enge Zusammenarbeit zwischen Internisten und Chirurgen stattfinden. Es soll an dieser Stelle ausdrücklich betont werden, dass Nutzen und Risiko der verschiedenen Therapieoptionen, insbesondere vor jeder Therapieeskalation, gegeneinander abgewogen werden müssen. Unter keinen Umständen darf bei Versagen der immunsuppressiven Therapie der richtige Zeitpunkt zur Kolektomie versäumt werden. Remissionserhaltung Bei der Colitis ulcerosa ist in der Regel eine remissionserhaltende Therapie indiziert (Abb. 2). Therapeutika der Wahl sind hier 5-Aminosalicylate. Dies konnte durch eine Metaanalyse mit über 1000 eingeschlossenen Patienten gezeigt werden [33]. Auch in der Remissionserhaltung ist das Befallsmuster maßgeblich für die Therapie, da sich sowohl die rektale als auch die orale Applikation als wirksam erwiesen haben. Die distale Colitis ulcerosa wird am besten lokal in Form von Suppositorien oder Klysmen behandelt [13]. Bei ausgedehnter Colitis ist eine orale Darreichungsform indiziert, wie bei der Remissionsinduktion kann die Gabe der Gesamtdosis einmalig am Tag erfolgen [34, 35]. Da die Therapie mit Aminosalicylaten zu einer Risikoreduktion für die Entwicklung von Kolonkarzinomen führt, wird die Therapie meist dauerhaft weitergeführt. Als effektiv in der Remissionserhaltung der Colitis ulcerosa hat sich auch die Gabe von apathogenen Escherichia coli Nissle erwiesen. In 3 kontrollierten Studien war diese Präparation in der Remissionserhaltung erwiesen äquieffektiv zu 5-ASA-Präparaten [36, 37, 38] und stellt somit insbesondere bei Patienten mit 5-ASA-Unverträglichkeit eine Alternative dar. P 5-ASA-Präparate können auch in der Remissionserhaltung je nach Befallsmuster topisch oder systemisch eingesetzt werden. Chronisch aktiver Verlauf Steroidabhängigkeit Die Steroidabhängigkeit beschreibt den Zustand einer Colitis ulcerosa, bei dem die Patienten nach anfänglich induzierter Remission durch hoch dosierte Steroide bei Unterschreiten einer individuell unterschiedlichen Steroiddosis ein frühes Rezidiv erleiden. Diese Situation stellt eine Indikation zur Einleitung einer immunsuppressiven Therapie dar, hier ist die Gabe von Azathioprin/6-Mercaptopurin etabliert. Neben der Wirksamkeit in der Remissionserhaltung [39] konnte der steroidsparende Effekt von 1,5 mg/kg Körpergewicht Azathioprin bei steroidabhängiger Colitis ulcerosa gezeigt werden [40]. Eine von Ardizzone und Mitarbeitern publizierte kontrollierte Studie konnte die Wirksamkeit von Azathioprin bei steroidabhängiger Colitis ulcerosa gegenüber 5-ASA belegen [41]. Methotrexat scheint unkontrollierten Studien zufolge bei ausreichender Dosierung bei dieser Indikation ebenfalls wirksam zu sein. Aufgrund der kleinen Fallzahlen sollte eine Interpretation jedoch nur unter Vorbehalt vorgenommen werden und Methotrexat stellt bei der Colitis ulcerosa nur im Einzelfall eine Reservemedikation bei Azathioprinunverträglichkeit oder -versagen dar. 7

8 Zu empfehlende Literatur Literatur 1 Dignass A, Preiß J, Barreton J, et al. Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Z Gastroenterol 2011 [submitted]. 2 Reese GE, Constantinides VA, Simillis C, Darzi AW, Orchard TR, Fazio VW, Tekkis PP. Diagnostic precision of anti-saccharomyces cerevisiae antibodies and perinuclear antineutrophil cytoplasmic antibodies in inflammatory bowel disease. Am J Gastroenterol 2006; 101: Schoepfer AM, Beglinger C, Straumann A, Trummler M, Renzulli P, Seibold F. Ulcerative colitis: Correlation of the Rachmilewitz endoscopic activity index with fecal calprotectin, clinical activity, C-reactive protein, and blood leukocytes. Inflamm Bowel Dis 2009; 15: Konikoff MR, Denson LA. Role of fecal calprotectin as a biomarker of intestinal inflammation in inflammatory bowel disease. Inflamm Bowel Dis 2006; 12: D Incà R, Dal Pont E, Di Leo V, Benazzato L, Martinato M, Lamboglia F, Oliva L, Sturniolo GC. Can calprotectin predict relapse risk in inflammatory bowel disease? Am J Gastroenterol 2008; 103: Costa F, Mumolo MG, Ceccarelli L, Bellini M, Romano MR, Sterpi C, Ricchiuti A, Marchi S, Bottai M. Calprotectin is a stronger predictive marker of relapse in ulcerative colitis than in Crohn s disease. Gut 2005; 54: Haber HP, Busch A, Ziebach R, Dette S, Ruck P, Stern M. Ultrasonographic findings correspond to clinical, endoscopic, and histologic findings in inflammatory bowel disease and other enterocolitides. J Ultrasound Med 2002; 21: Pascu M, Roznowski AB, Müller HP, Adler A, Wiedenmann B, Dignass AU. Clinical relevance of transabdominal ultrasonography and magnetic resonance imaging in patients with inflammatory bowel disease of the terminal ileum and large bowel. Inflamm Bowel Dis 2004; 10: Parente F, Molteni M, Marino B, Colli A, Ardizzone S, Greco S, Sampietro G, Foschi D, Gallus S. Are colonoscopy and bowel ultrasound useful for assessing response to short-term therapy and predicting disease outcome of moderate-to-severe forms of ulcerative colitis?: a prospective study. Am J Gastroenterol 2010; 105: Söderlund S, Brandt L, Lapidus A, Karlén P, Broström O, Löfberg R, Ekbom A, Askling J. Decreasing time-trends of colorectal cancer in a large cohort of patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 2009; 136: Winther KV, Jess T, Langholz E, Munkholm P, Binder V. Long-term risk of cancer in ulcerative colitis: a population-based cohort study from Copenhagen County. Clin Gastroenterol Hepatol 2004; 2:

9 12 Soetikno RM, Lin OS, Heidenreich PA, Young HS, Blackstone MO. Increased risk of colorectal neoplasia in patients with primary sclerosing cholangitis and ulcerative colitis: a meta-analysis. Gastrointest Endosc 2002; 56: Literatur 13 Marshall JK, Irvine EJ. Rectal aminosalicylate therapy for distal ulcerative colitis: a meta-analysis. Aliment Pharmacol Ther 1995; 9: Sutherland L, Macdonald JK. Oral 5-aminosalicylic acid for induction of remission in ulcerative colitis. Cochrane Database Syst Rev. 2006; (2): CD Sandborn WJ, Kamm MA, Lichtenstein GR, Lyne A, Butler T, Joseph RE. MMX Multi Matrix System mesalazine for the induction of remission in patients with mild-to-moderate ulcerative colitis: a combined analysis of two randomized, double-blind, placebo-controlled trials. Aliment Pharmacol Ther 2007; 26: Lichtenstein GR, Kamm MA, Sandborn WJ, Lyne A, Joseph RE. MMX mesalazine for the induction of remission of mild-to-moderately active ulcerative colitis: efficacy and tolerability in specific patient subpopulations. Aliment Pharmacol Ther 2008; 27: Kruis W, Kiudelis G, Rácz I, Gorelov IA, Pokrotnieks J, Horynski M, Batovsky M, Kykal J, Boehm S, Greinwald R, Mueller R; International Salofalk OD Study Group. Once daily versus three times daily mesalazine granules in active ulcerative colitis: a double-blind, double-dummy, randomised, non-inferiority trial. Gut 2009; 58: Marteau P, Probert CS, Lindgren S, Gassul M, Tan TG, Dignass A, Befrits R, Midhagen G, Rademaker J, Foldager M. Combined oral and enema treatment with Pentasa (mesalazine) is superior to oral therapy alone in patients with extensive mild/moderate active ulcerative colitis: a randomised, double blind, placebo controlled study. Gut 2005; 54: Lichtiger S, Present DH, Kornbluth A, Gelernt I, Bauer J, Galler G, Michelassi F, Hanauer S. Cyclosporine in severe ulcerative colitis refractory to steroid therapy. N Engl J Med 1994; 330: Lichtiger S. Cyclosporine in the treatment of severe, refractory ulcerative colitis; What have we learned in 15 years? [abstract 3176]. Gastroenterology 2001; 120: A Arts J, D Haens G, Zeegers M, Van Assche G, Hiele M, D Hoore A, Penninckx F, Vermeire S, Rutgeerts P. Long-term outcome of treatment with intravenous cyclosporin in patients with severe ulcerative colitis. Inflamm Bowel Dis 2004; 10: Ogata H, Matsui T, Nakamura M, Iida M, Takazoe M, Suzuki Y, Hibi T. A randomised dose finding study of oral tacrolimus (FK506) therapy in refractory ulcerative colitis. Gut 2006; 55: Fellermann K, Tanko Z, Herrlinger KR, Witthoeft T, Homann N, Bruening A, Ludwig D, Stange EF. Response of refractory colitis to intravenous or oral tacrolimus (FK506). Inflamm Bowel Dis 2002; 8:

10 24 Herrlinger KR, Koc H, Winter S, Teml A, Stange EF, Fellermann K, Fritz P, Schwab M, Schaeffeler E. ABCB1 single-nucleotide polymorphisms determine tacrolimus response in patients with ulcerative colitis. Clin Pharmacol Ther 2011; 89: Literatur 25 Järnerot G, Hertervig E, Friis-Liby I, Blomquist L, Karlén P, Grännö C, Vilien M, Ström M, Danielsson A, Verbaan H, Hellström PM, Magnuson A, Curman B. Infliximab as rescue therapy in severe to moderately severe ulcerative colitis: a randomized, placebo-controlled study. Gastroenterology 2005; 128: Rutgeerts P, Sandborn WJ, Feagan BG, Reinisch W, Olson A, Johanns J, Travers S, Rachmilewitz D, Hanauer SB, Lichtenstein GR, de Villiers WJ, Present D, Sands BE, Colombel JF. Infliximab for induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med 2005; 353: Panaccione R, Ghosh S, Middleton S, et al. Infliximab, azathioprine, or infliximab + azathioprine for treatment of moderate to severe ulcerative colitis: The UC SUCCESS trial [abstract 13]. J Crohns Colitis 2011; 5: S8. 28 Reinisch W, Sandborn WJ, Hommes DW, D Haens G, Hanauer S, Schreiber S, Panaccione R, Fedorak RN, Tighe MB, Huang B, Kampman W, Lazar A, Thakkar R. Adalimumab for induction of clinical remission in moderately to severely active ulcerative colitis: results of a randomised controlled trial. Gut 2011 [Epub ahead of print]. 29 Laharie D, Bourreille A, Branche J, et al. Ciclosporin versus infliximab in acute severe ulcerative colitis refractory to intravenous steroids : A randomized study [abstract 12]. J Crohns Colitis 2011; 5: S8. 30 Maser EA, Deconda D, Lichtiger S, Ullman T, Present DH, Kornbluth A. Cyclosporine and infliximab as rescue therapy for each other in patients with steroid-refractory ulcerative colitis. Clin Gastroenterol Hepatol 2008; 6: Herrlinger KR, Barthel DN, Schmidt KJ, Büning J, Barthel CS, Wehkamp J, Stange EF, Fellermann K. Infliximab as rescue medication for patients with severe ulcerative/indeterminate colitis refractory to tacrolimus. Aliment Pharmacol Ther 2010; 31: Escher M, Stange EF, Herrlinger KR. Two cases of fatal Pneumocystis jirovecii pneumonia as a complication of tacrolimus therapy in ulcerative colitis a need for prophylaxis. J Crohns Colitis 2010; 4: Sutherland L, Macdonald JK. Oral 5-aminosalicylic acid for maintenance of remission in ulcerative colitis. Cochrane Database Syst Rev 2006; (2): CD Kamm MA, Lichtenstein GR, Sandborn WJ, Schreiber S, Lees K, Barrett K, Joseph R. Randomised trial of once- or twice-daily MMX mesalazine for maintenance of remission in ulcerative colitis. Gut 2008; 57:

11 35 Dignass AU, Bokemeyer B, Adamek H, Mross M, Vinter-Jensen L, Börner N, Silvennoinen J, Tan G, Pool MO, Stijnen T, Dietel P, Klugmann T, Vermeire S, Bhatt A, Veerman H. Mesalamine once daily is more effective than twice daily in patients with quiescent ulcerative colitis. Clin Gastroenterol Hepatol 2009; 7: Literatur 36 Kruis W, Schütz E, Fric P, Fixa B, Judmaier G, Stolte M. Double-blind comparison of an oral Escherichia coli preparation and mesalazine in maintaining remission of ulcerative colitis. Aliment Pharmacol Ther 1997; 11: Rembacken BJ, Snelling AM, Hawkey PM, Chalmers DM, Axon AT. Non-pathogenic Escherichia coli versus mesalazine for the treatment of ulcerative colitis: a randomised trial. Lancet 1999; 354: Kruis W, Fric P, Pokrotnieks J, Lukás M, Fixa B, Kascák M, Kamm MA, Weismueller J, Beglinger C, Stolte M, Wolff C, Schulze J. Maintaining remission of ulcerative colitis with the probiotic Escherichia coli Nissle 1917 is as effective as with standard mesalazine. Gut 2004; 53: Hawthorne AB, Logan RF, Hawkey CJ, Foster PN, Axon AT, Swarbrick ET, Scott BB, Lennard-Jones JE. Randomised controlled trial of azathioprine withdrawal in ulcerative colitis. BMJ 1992; 305: Rosenberg JL, Wall AJ, Levin B, Binder HJ, Kirsner JB. A controlled trial of azathioprine in the management of chronic ulcerative colitis. Gastroenterology 1975; 69: Ardizzone S, Maconi G, Russo A, Imbesi V, Colombo E, Bianchi Porro G. Randomised controlled trial of azathioprine and 5-aminosalicylic acid for treatment of steroid dependent ulcerative colitis. Gut 2006; 55:

12 Fragen zur Colitis ulcerosa Frage 1: Welches der folgenden Medikamente gehört zur etablierten immunsuppressiven Standardtherapie der Colitis ulcerosa? 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) Sulfasalazin E. coli Nissle Methotrexat Azathioprin Frage 2: Welcher Parameter hat keinen direkten Einfluss auf die Therapie? Lokalisation der Erkrankung Entität der CED (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa) Schwangerschaft Schwere des Krankheitsschubs Dauer der Erkrankung Frage 3: Welcher diagnostische Parameter kann in der Differenzierung zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hilfreich sein? Calprotectin im Stuhl Stuhlkulturen Blutsenkungsgeschwindigkeit perinukleäre antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (p-anca) im Serum Lactoferrin im Stuhl Falk Gastro-Kolleg Darm Bitte beachten Sie: Bei der Beantwortung der Fragen ist immer nur 1 Antwort möglich. Die Beantwortung der Fragen und Erlangung des Fortbildungszertifikats ist nur online möglich. Bitte gehen Sie dazu auf unsere Homepage Unter dem Menüpunkt Falk Gastro Kolleg können Sie sich anmelden und die Fragen beantworten. Bitte diesen Fragebogen nicht per Post oder Fax schicken! Frage 4: Welche Aussage zur Karzinomprophylaxe ist richtig? Bei der langjährigen distalen Colitis ulcerosa reicht die Sigmoidoskopie aus Bei ausgedehnter Colitis ulcerosa werden jährliche Vorsorgekoloskopien ab 10 Jahren Krankheitsdauer empfohlen Bei gleichzeitig vorliegender PSC werden ab Diagnosestellung der PSC jährliche Überwachungskoloskopien empfohlen Bei linksseitiger Colitis ulcerosa werden jährliche Vorsorgekoloskopien ab 4 Jahren Krankheitsdauer empfohlen E. coli-nissle-präparate werden bei der Colitis ulcerosa besonders zur Karzinomprophylaxe empfohlen Frage 5: Welche Aussage ist falsch? Für 5 ASA Präparate gilt: In der Remissionserhaltung ist die Einmalgabe der Gesamtdosis der Mehrfachgabe mindestens gleichwertig Beim akuten Schub ist die Einmalgabe der Gesamtdosis der Mehrfachgabe mindestens gleichwertig Sie sind wirksam in der Karzinomprophylaxe der Colitis ulcerosa Sie sind schlechter verträglich als Sulfasalazin Sie sind bei der distalen Colitis ulcerosa in der rektalen Applikation besser wirksam als Steroide Wichtig: Fragebeantwortung unter Falk Gastro-Kolleg 12

13 Frage 6: Die Koloskopie ist nicht regelhaft angezeigt zur initialen Therapieentscheidung, ob ein topischer Therapieversuch angezeigt ist bei Erstmanifestation einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung zur Karzinomprophylaxe der Colitis ulcerosa zur Differenzialdiagnostik von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zur Therapiekontrolle nach einem Colitis-ulcerosa-Schub Falk Gastro-Kolleg Darm Frage 7: Welche der folgenden Aussagen ist falsch: Eine Kolektomie sollte in jedem Fall erwogen werden bei der steroidabhängigen Colitis ulcerosa mit Unverträglichkeit gegenüber Immunsuppressiva der fulminanten Colitis ulcerosa der häufig rezidivierenden, aber Immunsuppressiva-naiven Colitis ulcerosa schwerem steroidrefraktärem Schub der Colitis ulcerosa bei Versagen von Calcineurininhibitoren dem toxischen Megacolon Frage 8: Welche Aussagen sind richtig? Tacrolimus 1 ist wirksam bei der steroidrefraktären Colitis ulcerosa 2 stellt eine Alternative zum Ciclosporin dar 3 wird in der Regel nicht mit Thiopurinpräparaten kombiniert 4 hat eine längere Halbwertszeit als Infliximab 5 kann oral eingesetzt werden Nur 3 und 5 sind richtig 1, 4 und 5 sind richtig Nur 5 ist richtig Nur 1, 2 und 5 sind richtig Keine Aussage ist richtig Frage 9: Welche Aussagen sind richtig? Eine Indikation zur Immunsuppression stellen dar: 1 die steroidabhängige Colitis ulcerosa 2 die häufig rezidivierende Colitis ulcerosa 3 die niedriggradige Dysplasie in der Vorsorgekoloskopie 4 der steroidrefraktäre Schub der Colitis ulcerosa 5 das gleichzeitige Vorliegen einer PSC Frage 10: Welche Aussagen sind falsch? 1 Die Kolektomie stellt eine Alternative zur Immunsuppression bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa dar 2 Azathioprin dient der Steroidreduktion bei Steroidabhängigkeit 3 Methotrexat kann als Reservetherapie bei der Colitis ulcerosa eingesetzt werden 4 Im Gegensatz zur Transplantationsmedizin ist unter der Kombinations-Immunsuppression bei CED das Infektionsrisiko zu vernachlässigen 5 Die häufig rezidivierende, steroidpflichtige Colitis ulcerosa sollte nur mit 5-ASA-Präpa raten behandelt werden 1, 2 und 5 sind falsch Nur 2 ist falsch 4 und 5 sind falsch Alle Aussagen sind richtig Alle Aussagen sind falsch 1, 2, 4 und 5 sind richtig Nur 1 und 4 sind richtig 1, 2 und 4 sind richtig Alle Aussagen sind richtig Nur 5 ist richtig 13

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Falk Gastro-Kolleg Darm

Falk Gastro-Kolleg Darm Falk Gastro-Kolleg Darm Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa ein Update Zusammenfassung Die Colitis ulcerosa ist eine der beiden häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dieser Übersichtsartikel

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Carsten Schmidt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Colitis ulcerosa Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch / therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (6 Seiten)

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Presseinformation Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs Frankfurt, 12. Mai 2015. Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver

Mehr

Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018

Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018 Die neuen Colitis Ulcerosa Leitlinien der DGVS 2017/2018 Andreas Sturm Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Gastroenterologie DRK Kliniken Berlin Westend Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Salofalk. Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! * in der CH ORAL REKTAL

Salofalk. Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! * in der CH ORAL REKTAL Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! REKTAL ORAL * in der CH Granulat Pancolitis Proctosigmoiditis ph-abhängige Wirkstofffreisetzung ab dem terminalen Ileum Höhere distale Wirkstoffspiegel

Mehr

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Zusammenfassung der Mitschrift der Vorträge von Prof. Schölmerich und Dr. Aust Vortrag Prof. Schölmerich:

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter

Mehr

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen G. Novacek Einteilung Morbus Crohn Colitis ulcerosa IBDU (IBD unclassified) Symptome Diarrhoe Blut (bes. CU) Bauchschmerz Gewichtsverlust Müdigkeit

Mehr

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Colitis ulcerosa Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Amsterdam, Niederlande (7. November 2012) - Dies gilt auch bei Colitis ulcerosa: Maßgeblich für den Erfolg des Therapiemanagements

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Kolonkarzinom Surveillance bei CED Kolonkarzinom Surveillance bei CED Erstellt durch Priv.Doz. Dr. Sieglinde Reinisch Ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek Arbeitsgruppenleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer April 2018 Risikostratifizierung

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Treatment of Inflammatory Bowel Disease. Ergebnisse der Standardtherapie

Treatment of Inflammatory Bowel Disease. Ergebnisse der Standardtherapie PRAXIS Übersichtsartikel Praxis 2007; 96: 337 343 337 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum der Universität Regensburg J. Schölmerich Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Mehr

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Axel Dignass Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie, und Stoffwechsel,

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

Akuter Schub. Leitlinien. A. Reißmann 1 S. C. Bischoff 2 W. Fleig 1 Acute Episode. Definitionen

Akuter Schub. Leitlinien. A. Reißmann 1 S. C. Bischoff 2 W. Fleig 1 Acute Episode. Definitionen A. Reißmann 1 S. C. Bischoff 2 W. Fleig 1 Acute Episode Akuter Schub Definitionen Akuter Schub Der akute Schub einer Colitis ulcerosa ist durch die typischen klinischen Beschwerden, d. h. blutige Diarrhö

Mehr

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Thema cme.medlearning.de Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Fabian Schnitzler CED Ambulanz Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern München Zusammenfassung Bei der CED

Mehr

Herzlich willkommen Fachbereich Gastroenterologisches Ambulatorium / IBD

Herzlich willkommen Fachbereich Gastroenterologisches Ambulatorium / IBD Herzlich willkommen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Zwei wichtige Krankheitsbilder in der Gastroenterologie Dr. med. Michael Sulz Leitender Arzt, Stv. Leiter Fachbereich IBD Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Dr. Bernd Bokemeyer: Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe be Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Von Dr. Bernd Bokemeyer,

Mehr

Biomarker verbessern Versorgung des M. Crohn

Biomarker verbessern Versorgung des M. Crohn FORTBILDUNG SEMINAR Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Biomarker verbessern Versorgung des M. Crohn M. Vetter, M. F. Neurath, R. Atreya Wichtigstes Mittel für die Diagnose eines Morbus Crohn und die

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag Gastroenterologie Colitis ulcerosa Therapie des milden Schubs - wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag Tillman Deist Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie, Proktologie, Onkologie und Nephrologie,

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 3. März 213, Davos Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Häufigkeit von Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems

Mehr

Topische Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Topische Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schwerpunkt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Gastroenterologe 2013 8:197 204 DOI 10.1007/s11377-012-0724-4 Online publiziert: 7. April 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Redaktion M.Fried,

Mehr

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Die Heilung der Haut als Therapieziel bei der Psoriasis Thomas Ochsenkühn

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Festbetragsgruppenbildung

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Festbetragsgruppenbildung Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Festbetragsgruppenbildung Mesalazin, Gruppe 1, in Stufe 1 Vom 19. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

University of Zurich. Therapie des Morbus Crohn. Zurich Open Repository and Archive. Vavricka, S; Rogler, G. Year: 2009

University of Zurich. Therapie des Morbus Crohn. Zurich Open Repository and Archive. Vavricka, S; Rogler, G. Year: 2009 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2009 Therapie des Morbus Crohn Vavricka, S; Rogler, G Vavricka, S; Rogler, G (2009).

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Update M. Crohn- C. ulcerosa Astra Focus Update M. Crohn- C. ulcerosa Lebensqualität, Morbidität und Mortalität: Was hat ein IBD PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

Mehr

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler,, Zürich Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie

Mehr

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative: Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Da Eisen(III)-Maltol als neue therapeutische Alternative Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Update: chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Update: chronisch entzündliche Darmerkrankungen 1762 CME Update: chronisch entzündliche Darmerkrankungen Raja Atreya, Helmut Neumann, Markus Friedrich Neurath Diarrhöen, Schmerzen, Gewichtsverlust chronisch entzündliche Darmerkrankungen können zu einem

Mehr

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 5. September 2015, Zürich Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie allgemein

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

SMCCV AUGUST 2015 / NR. 84 ASMCC AOÛT 2015 / Nº 84

SMCCV AUGUST 2015 / NR. 84 ASMCC AOÛT 2015 / Nº 84 info Crohn/ Colitis SMCCV SCHWEIZERISCHE MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA VEREINIGUNG CH-5000 AARAU WWW.SMCCV.CH SMCCV AUGUST 2015 / NR. 84 ASMCC AOÛT 2015 / Nº 84 Darm ausser Kontrolle Orale Mesalazin-Therapie

Mehr

Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten?

Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten? Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten? Elena Sonnenberg Med. Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie Charité, Campus Benjamin Franklin Warum - und CED? Die höchste altersspezifische

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Intensivkurs Innere Medizin 2017 Matthias Treiber, Klinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar Epidemiologie M. Crohn Colitis ulcerosa Inzidenz: 1,6-20/100.000/Jahr

Mehr

Schwangerschaft bei CED

Schwangerschaft bei CED Schwangerschaft bei CED Überarbeitet durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Erstversion erstellt durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Dr. Sieglinde Reinisch und ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek für

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik so viel wie nötig, so wenig wie möglich PD Dr. F. Klebl Diagnosestellung bei CED Anamnese / Klinik Labor: Entzündung

Mehr

KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN

KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN Sieglinde Angelberger, Reingard Platzer, Gottfried Novacek Juli 2013 Risiko für Kolorektales Karzinom Statement:

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden

der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden E r g e b n i s p r o t o k o l l der GISG Vollversammlung am 10. April 2010 im Rahmen von DGIM in Wiesbaden TOP Thema Uhrzeit 1 Begrüßung/Frau Britta Siegmund Protokoll zur Vollversammlung vom 01.10.2009

Mehr

CED und Krebserkrankungen

CED und Krebserkrankungen Onkologische Fragen CED und Krebserkrankungen Dr. med. Klaus Kannengiesser, Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik Die Mehrzahl der Patienten erkrankt an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in eher jungem Lebensalter,

Mehr

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Michael Häfner Wien Michael.Haefner@me.com Verzögerung bei der Diagnosestellung führt zu komplizierterem Verlauf und häufigeren Operation bei Morbus Crohn

Mehr

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop 2011 31. August 2011 in Hannover Bernd Bokemeyer Clinical course in Crohn's disease: Results of a five-year

Mehr

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Florian Obermeier Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universität Regensburg

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen Therapietreue Prof. Dr. Volker Groß Begriffsbestimmungen Die aus dem Englischen stammenden Begriffe Compliance und Adherence bedeuten das Einhalten/die Befolgung von Regeln. In der Medizin wird damit die

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Wie geht es dem Patienten mit Colitis ulcerosa. H.Vogelsang Innere Medizin III AKH-Wien

Wie geht es dem Patienten mit Colitis ulcerosa. H.Vogelsang Innere Medizin III AKH-Wien Wie geht es dem Patienten mit Colitis ulcerosa H.Vogelsang Innere Medizin III AKH-Wien Colitis ulcerosa -Geschichte Sir Samuel Wilks : Erstbeschreibung 1859. Therapie:Diäten und Operationen Mortalität

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Aminosalizylate: Spielen sie noch eine Rolle?

Aminosalizylate: Spielen sie noch eine Rolle? Aminosalizylate: Spielen sie noch eine Rolle? Prof. Dr. Michael N. Göke Die eindeutige Antwort lautet: Ja, die in den 70er Jahren in die CED-Therapie eingeführten Aminosalizylate (5-Aminosalizylate = 5-ASA-Derivate)

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013 Falk Gastro-Kolleg Darm Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013 Zusammenfassung Die Entwicklung und Einführung der sogenannten Biologika

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen eindeutig und effizient

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen eindeutig und effizient Calprotectin Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen eindeutig und effizient EliA Calprotectin der erste voll automatisierte Calprotectin-Stuhltest Ist es eine Entzündung? EliA Calprotectin unterstützt

Mehr

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich?

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? Hermann Brenner Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Damkrebsfrüherkennung und vorsorge Etabliert

Mehr

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Der informierte Patient Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Herausgeber Fax: 0761/1514-321 E-Mail: literaturservice@falkfoundation.de www.falkfoundation.de 2008 Falk

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Köln, 5. April 2014 Stefan Wirth Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus

Mehr

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? DGVS 2011 Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? Leipzig (28. November 2011) Die neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Therapie des

Mehr

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED

Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED DGVS-Kongress 2015: Entyvio (Vedolizumab) Neue Studien- und klinische Erfahrungen bestätigen Wirksamkeit des darmselektiven Integrin-Antagonisten bei CED Leipzig (18. September 2015) Integrativ kommunikativ

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therapie

Mehr