4.6 Verhalten 4 DISKUSSION 189

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.6 Verhalten 4 DISKUSSION 189"

Transkript

1 4 DISKUSSION Verhalten Die Angaben der Eltern in der Marburger Verhaltensliste (MVL) nach EHLERS et al. (82) gaben Aufschluss darüber, inwieweit das Verhalten herzkranker Kinder im Alltag als auffällig einzustufen war. Bei 42,1 % der Kinder wurde im Vortest ein 'Problemverhalten' (Gesamt-MVL) festgestellt. Ein Vergleich mit den Werten gesunder Kinder zeigt, dass der hier ermittelte prozentuale Anteil erhöht war. In der Normierungsstichprobe der MVL (n = 1172, 605 Jungen, 567 Mädchen, 10,0 ± 1,9 Jahre alt) wurden vor 25 Jahren 9 % der gesunden Kinder als verhaltensauffällig bezeichnet (82). IHLE und ESSER (134) analysierten 17 Studien aus den Jahren , um einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter zu erhalten. Sie stellten einen Mittelwert von 18 % fest, wobei ca. ¾ der berichteten Prävalenzraten zwischen 15 und 22 % (134, S. 163) lagen und die Gesamtvariationsbreite 6,8 % bis 37,4 % betrug. In der Literatur finden sich Angaben zu einem gehäuften Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten und -störungen bzw. ein erhöhtes Risiko dazu bei chronisch kranken (28, 42, 208, 225, 269) wie auch bei herzkranken Kindern und Jugendlichen (45, 126, 127, 128, 143, 147, 160, 165, 169, 231, 288). BLANZ (28) gibt für Kinder mit angeborenen Fehlbildungen, darunter auch Herzfehler, eine gegenüber der Norm zwei- bis dreifach höhere Rate an Verhaltensauffälligkeiten an. Ausgehend von dem bei IHLE und ESSER (134) festgestellten Mittelwert kann unser Untersuchungsergebnis dies bestätigen. Unser Ergebnis bekräftigt auch die in empirischen Studien mit der Child Behavior Checklist (CBCL)/4-18 von ACHENBACH (1) bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern beobachteten Tendenzen. CASEY et al. (45) fanden Verhaltensauffälligkeiten bei 22 % von 26 Kindern mit komplexen Herzfehlern nach Palliativoperation im Vergleich zu 6,9 % bei einer Kontrollgruppe. MUTSCHLECHNER et al. (201) untersuchten 31 Kinder mit zyanotischen und azyanotischen Herzfehlern im Alter von 6-13 Jahren (21 Jungen, 10 Mädchen, 26 operiert, bei 5 Kindern keine Operation nötig) und stellten zunächst ein fast 'normales' Verhalten fest. Ein Vergleich der Angaben der Eltern mit denen eines Expertenteams zeigte jedoch, dass die Eltern in gewisser Weise gegenüber dem Verhalten ihrer Kinder blind waren und

2 4 DISKUSSION 190 eine hohe Toleranz gegenüber den pathologischen Zeichen ihrer Kinder aufbrachten (201). Tabelle zeigt die bei KRAMER et al. (165) und NIEßEN (207) mit der MVL ermittelten T-Werte zum Alltagsverhalten herzkranker Kinder im Vergleich zu den hier vorliegenden Ergebnissen des Vortests. Autor, Untersuchungsgut (Anzahl, Alter, Geschlecht, Diagnosen) ggf. Kontrollgruppe KRAMER et al. (165), n = 37, 6-9 Jahre, mit (n = 23) und ohne (n = 14) 'körperliche Einschränkung', Kontrollgruppe mit 'harmlosem Herzgeräusch' (n = 28) MVL- Skalen Gesamt Gesamtgruppe statistischer Vergleich mit Kontrollgruppe bzw. Normierungsstichprobe (T-Wert: 50) (51,5 Kontrollgruppe) n.s. Untergruppen Geschlecht Herzfehler m w Sig. zh ah Sig. keine Angabe mit 'körperlicher Einschränkung' ohne 'körperliche Einschränkung' n.s. NIEßEN (207), Gesamt 52 ± 10 n.s. 55 ± 9 50 ± 10 n.s. 55 ± ± 8 n.s. n = 26, EL 52 ± 11 n.s. 53 ± ± 9 n.s. 54 ± ± 11 n.s Jahre (14,5 ± 6,4), KA 54 ± 10 * 56 ± 0 52 ± 10 n.s. 54 ± ± 11 n.s. w (n = 13), m (n = 13) SK 53 ± 10 n.s. 55 ± ± 10 n.s. 55 ± ± 9 n.s. ToF (n = 12), US 50 ± 11 n.s. 50 ± ± 6 n.s. 52 ± ± 12 n.s. VSD (n = 14) IL 51 ± 10 n.s. 54 ± 8 48 ± 11 n.s. 55 ± ± 8 * EIGENE UNTER- Gesamt 58 ± 9 *** 59 ± 9 56 ± 8 n.s. 58 ± 9 58 ± 9 n.s. SUCHUNG, Vortest EL 56 ± 9 *** 58 ± 9 52 ± 8 n.s. 57 ± ± 8 n.s. n = 38, 7-14 Jahre w (n = 13), KA 60 ± 8 *** 62 ± 8 57 ± 8 n.s. 61 ± 7 60 ± 9 n.s. m (n = 25) SK 55 ± 12 * 53 ± ± 9 n.s. 53 ± ± 12 n.s. zh, post OP (n = 16) US 56 ± 10 *** 55 ± ± 8 n.s. 57 ± ± 9 n.s. ah, post OP (n = 20), keine OP nötig (n = 2) IL 56 ± 9 *** 57 ± 9 52 ± 8 n.s. 54 ± 8 57 ± 10 n.s. Tab : Ergebnisse von Studien zum Alltagsverhalten bei herzkranken Kindern, erfasst mit der Marburger Verhaltensliste (MVL) von EHLERS et al. (82), sowie die eigenen Untersuchungsergebnisse des Vortests. Mittlere T-Werte in der Gesamt-MVL und den Subskalen (EL = 'Emotionale Labilität', KA = 'Kontaktangst', SK = 'Unrealistisches Selbstkonzept', US = 'Unangepasstes Sozialverhalten', IL = 'Instabiles Leistungsverhalten') für die Gesamtgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe bzw. Normierungsstichprobe sowie bei Jungen (m) im Vergleich zu Mädchen (w), Kindern mit zyanotischen im Vergleich zu azyanotischen angeborenen Herzfehlern (zh/ah) (OP = Operation, Sig. = Signifikanz, n.s. = nicht signifikant / p > 0,05, * = p 0,05, *** = p 0,001). Unsere Ergebnisse bestätigen die von KRAMER et al. (165) und NIEßEN (207) ermittelten Resultate in Bezug auf die Einordnung des Gesamtwertes im mittleren bis oberen Normbereich. Während sich der bei uns festgestellte mittlere T-Wert der Gesamt- MVL hoch signifikant von dem bei EHLERS et al. (82) angegebenen Mittelwert der Normierungsstichprobe von 50 unterschied, konnte dies jedoch bei NIEßEN (207)

3 4 DISKUSSION 191 nicht nachgewiesen werden. Hinsichtlich der Ergebnisse von KRAMER et al. (165) ist darauf hinzuweisen, dass die Kontrollgruppe aus Kindern mit harmlosen Herzgeräuschen (innocent murmur) bestand, die möglicherweise bei ängstlichen Eltern nicht mit völlig unbelasteten Kindern zu vergleichen sind. Die von uns festgestellten Auffälligkeiten in den sozialen Bereichen des Verhaltens 'Unangepasstes Sozialverhalten' und insbesondere 'Kontaktangst' 60,5 % der Kinder zeigten ein problematisches Verhalten bestätigen die Angaben in der Literatur. Viele Autoren weisen auf die Dominanz intrapsychischer Defizite bei chronisch kranken Kindern (42, 208, 269) und bei herzkranken Kindern (45, 165, 169, 227, 231, 288) hin. Besonders betont wird das Auftreten von Kontaktstörungen in Form von Problemen beim Aufbau und Aufrechterhalten von Sozialkontakten zu Gleichaltrigen. KONG et al. (160) berichten über eine schlechtere soziale Anpassung herzkranker Kinder in Schule und Freizeit. Unsere Ergebnisse bestätigen auch die von NIEßEN (207) festgestellte auffällige 'Kontaktangst' der herzkranken Kinder gegenüber der Normierungsstichprobe sowie die mit anderen Testverfahren ermittelten Resultate. MUTSCHLECHNER et al. (201) stellten im Rahmen ihrer Studie (Child Behavior Checklist, Interviews, projektive Verfahren, Children Anxiety Test) bei 50 % der Kinder 'Probleme mit Gleichaltrigen' in hohem Umfang und bei weiteren 22,6 % in geringem Umfang fest. Bei 29,1 % konnte ein ausgeprägtes und bei 61,3 % ein leicht ausgeprägtes konfliktvermeidendes Verhalten beobachtet werden. RATZMANN et al. (227) untersuchten 9- bis 16-jährige herzoperierte Kinder (34 mit ToF, 28 mit CoA, jeweils vor mindestens einem Jahr operiert) und eine Kontrollgruppe aus 60 Kindern mit funktioneller Kreislaufsymptomatik mit verschiedenen Testverfahren (Mannheimer Biografisches Inventar (MBI) von JÄGER et al. (139), Interviews, Fragebögen, Intelligenz-, Konzentrations- und Lerntests, Angst-Test). Sie stellten fest, dass die herzoperierten Kinder signifikant weniger Erfolge im Kontaktverhalten erlebten als die Kontrollgruppe. Eine Untersuchung von STICKER et al. (272) an jüngeren herzkranken Kindern zeigte dagegen entgegengesetzte Ergebnisse zu den sozialen Komponenten des Verhaltens. Sie führten eine Befragung der Eltern von 38 herzkranken Kindern im Alter von 4-8 Jahren mit dem Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6) (60) durch und fanden im Vergleich zu der entsprechenden Normstichprobe in Bezug auf

4 4 DISKUSSION 192 Aggressivität und soziale Kompetenz keine Defizite der Kinder. Im Rahmen ihrer Studie untersuchten sie die betroffenen Kinder mit dem Hamster-Test von DEEGENER et al. (57) und dem Netzwerkskulpturverfahren von GÖDDE et al. (101). Auch hinsichtlich des sozialen Netzwerks konnten STICKER et al. (272) keine Defizite feststellen. Das niedrigere Alter der Kinder und die Verschiedenartigkeit der Methoden sind bei der Bewertung zu beachten. Denkbar wäre, dass ein früheres Operationsalter der jüngeren Kinder zu günstigeren Entwicklungsbedingungen geführt hat (105, 264) und daher von STICKER et al. (272) keine Defizite in sozialen Komponenten des Verhaltens nachzuweisen waren. Im Rahmen unserer Untersuchung zeigte ein Drittel der Kinder sowohl im Bereich 'Kontaktangst' als auch im Bereich 'Unangepasstes Sozialverhalten' ein auffälliges Verhalten und bei Kindern, die Auffälligkeiten bezüglich der 'Emotionalen Labilität' aufwiesen, war eine erhöhte 'Kontaktangst' festzustellen. Dies weist auf mögliche Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren hin und sollte in weiteren Untersuchungen näher betrachtet werden. In den emotionalen Komponenten des Verhaltens 'Emotionale Labilität' und 'Unrealistisches Selbstkonzept' wurden bei den hier untersuchten Kindern gegenüber dem Wert der Normierungsstichprobe jeweils hoch signifikant bzw. signifikant erhöhte mittlere T-Werte festgestellt. Dies konnte von NIEßEN (207) nicht nachgewiesen werden. Mit anderen Testverfahren wurden widersprüchliche Ergebnisse bezüglich emotionaler Verhaltenskomponenten bei herzkranken Kindern festgestellt. RATZMANN et al. (227) ermittelten in ihrer Studie, dass herzoperierte Kinder und Jugendliche im Vergleich zu gesunden hinsichtlich des Verhaltens in Stresssituationen signifikant weniger frustrationstolerant bzw. störanfälliger waren. Eine Befragung der entsprechenden Lehrer (n = 44) ergab, dass sich bei der Hälfte der Kinder eine geringe Frustrationstoleranz zeigte (228). MUTSCHLECHNER et al. (201) stellten im Rahmen ihrer Untersuchung fest, dass von den untersuchten Kindern 25,8 % stark und 38,7 % leicht depressiv waren. STICKER et al. (272) ermittelten bei jüngeren Kindern, auf Basis der Angaben ihrer Eltern, emotionale Auffälligkeiten, die im Durchschnitt signifikant über dem Mittelwert der Norm lagen. Im Gegensatz dazu zeigten sich laut den Angaben der Kinder gegenüber der Norm jedoch keine Defizite hinsichtlich der 'Emotionalen Labilität'. Hier ergibt sich die Problematik der

5 4 DISKUSSION 193 Vergleichbarkeit verschiedener Untersuchungsergebnisse aus Sicht der Eltern oder auf Basis einer Einschätzung durch die Kinder selbst. Ein unrealistisches Selbstbild bzw. Selbstkonzept kann einerseits in Form eines zu niedrigen Selbstbildes (87, 128, 148, 213) oder eines stärkeren Minderwertigkeitsgefühls vorliegen (165, 288), andererseits kann es auch in Form eines übersteigerten Selbstbildes auftreten (128, 148). KAHLERT (147) befragte 31 herzkranke Jugendliche im Alter von Jahren mit dem Mannheimer Biografischen Inventar (139) und ermittelte, dass 35,5 % ein extrem positives, 12,9 % ein eher negatives und 51,6 % ein der Norm entsprechendes Selbstbild zeigten. UZARK und MESSITER (291) stellten im Gegensatz dazu bei einer Fragebogenerhebung fest, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (n = 90, Jahre alt, mittleres Alter: 16,1 Jahre, 73 % operiert) in ihrem Selbstkonzept nicht von Gleichaltrigen ohne chronische Erkrankung (n = 54) unterschieden. Für diese heterogenen Ergebnisse können möglicherweise unterschiedliche Untersuchungsverfahren sowie Unterschiede der Probanden in Alter und Krankheitsbild mit verantwortlich sein. Die leistungsbezogene Komponente des Verhaltens 'Instabiles Leistungsverhalten' kann z. B. in Form von Konzentrationsstörungen und unstetem Arbeitsverhalten zum Ausdruck kommen. Diese Variable betreffend bestätigen unsere Beobachtungen nicht die Ergebnisse von NIEßEN (207), jedoch die Resultate anderer Untersuchungen mit gleichaltrigen und jüngeren herzkranken Kindern. Laut RATZMANN et al. (227) besteht ein signifikant unterdurchschnittliches Konzentrationsvermögen herzoperierter Kinder im Vergleich zur Norm gesunder Kinder. Zwei Drittel der untersuchten Kinder gaben an, Leistungs- und Konzentrationsschwierigkeiten zu haben, 61,8 % der Kinder mit ToF und 67,9 % der Kinder mit CoA. Signifikant niedrigere Konzentrationsleistungen der herzkranken gegenüber den gesunden Kindern bestätigten auch deren Lehrer (228). STICKER et al. (272) ermittelten auf Basis der Angaben der Eltern Auffälligkeiten der herzkranken Kinder im Bereich Hyperaktivität/Spielausdauer, welcher Ablenkbarkeit, fehlende Ausdauer und schnelles Aufgeben beinhaltet.

6 4 DISKUSSION 194 Eine geschlechtsspezifische Auswertung der Untersuchungsergebnisse zeigte das auffälligste Verhalten bei den Jungen hinsichtlich der Subskala 'Kontaktangst'. Dies bestätigt die Ergebnisse von NIEßEN (207). IHLE und ESSER (134) stellten bei ihrer Metaanalyse fest, dass psychische Störungen in hohem Maße geschlechtsabhängig sind. Bis zum Alter von 13 Jahren traten höhere Gesamtprävalenzen bei Jungen auf, im Zuge der Adoleszenz fand eine Angleichung der Raten statt. Bei Jungen zeigten sich höhere Raten 'externalisierender Störungen'. Hinsichtlich der 'internalisierenden Störungen' traten depressive Auffälligkeiten im Schulalter bei Jungen häufiger auf, ab dem späten Jugendalter jedoch häufiger beim weiblichen Geschlecht. Auf ein allgemein höheres Auffälligkeitsrisiko herzkranker Jungen gegenüber Mädchen wiesen RESCH et al. (232) hin. FLOQUET et al. (87) konnten bezüglich der emotionalen Verhaltenskomponente 'Selbstkonzept' mit dem Youth Self Report (YSR) von ACHENBACH (1) an Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern (n = 48, Jahre alt) ein in allen Bereichen signifikant oder sehr signifikant schlechteres Ergebnis der Jungen gegenüber gesunden Gleichaltrigen (n = 49) feststellen. Bei den Mädchen dagegen lagen keine signifikanten Unterschiede zur Kontrollgruppe vor. In der Untersuchung von RATZMANN et al. (227) war jedoch der Faktor Geschlecht bei keinem Verhaltensmerkmal von Bedeutung. Unterschiedlich eingesetzte Testverfahren sind als Ursache für diese Diskrepanzen zu diskutieren. Im Rahmen der Ursachenforschung für das von ihnen festgestellte Ergebnis beobachteten FLOQUET et al. (87) bei den herzkranken Jungen einen Zusammenhang zwischen 5 von 7 überprüften Bereichen des Selbstkonzepts und ärztlich auferlegten sportlichen Einschränkungen. Letztere waren wiederum abhängig von der Schwere der Erkrankung. Jungen, die ein Sportverbot hatten, zeigten signifikant niedrigere Werte im Selbstkonzept als Jungen, die am Sport teilnahmen. Die Autoren interpretierten diese Zusammenhänge in der Form, dass das Sportverbot bei Jungen für die Akzeptanz und Integration in die Gruppe der Gleichaltrigen hinderlich ist. Innerhalb der Gruppe der Mädchen dagegen basiert ihrer Meinung nach die Anerkennung nicht auf körperlicher Fitness, so dass das Gefühl des 'Andersseins' ihr Selbstkonzept nicht in der Form beeinflusst. Im Rahmen unserer Untersuchung hatten lediglich zwei Jungen eine vollständige und ein Junge eine Teilbefreiung vom Schulsport. Vermutlich ist das der Grund dafür, dass gerade in der Subskala 'Unrealistisches Selbstkonzept' das günstigste Ergebnis der Jungen ermittelt wurde.

7 4 DISKUSSION 195 Bei der Auswertung nach Alter zeigten sich größere Auffälligkeiten im Verhalten der älteren gegenüber den jüngeren herzkranken Kinder. Der Unterschied war im Vortest signifikant bezüglich der Variable 'Unrealistisches Selbstkonzept'. Inwieweit dem Beachtung geschenkt werden muss, sollte in weiteren Untersuchungen hinterfragt werden. Ein Vergleich der von angeborenem Herzfehler bzw. postoperativem Restbefund unterschiedlich schwer betroffenen Kindern zeigte keine signifikanten Unterschiede in den Ausprägungen des Verhaltens. Dies wird dadurch bekräftigt, dass kein Zusammenhang zwischen der maximalen relativen Leistungsfähigkeit und der Ausprägung des Verhaltens der Kinder festzustellen war. Ein Einfluss des Operationsalters konnte lediglich auf die Subskala 'Unangepasstes Sozialverhalten' bestätigt werden. Kinder, die bis zum Alter von 2,5 Jahren operiert wurden, zeigten annähernd normgerechte Ergebnisse, während später operierte Kinder eine demgegenüber signifikant erhöhte Verhaltensauffälligkeit aufwiesen. KRAMER et al. (165) konnten in ihrer Untersuchung die Hypothese, dass Kinder mit Einschränkungen der Leistungsfähigkeit häufiger ein anormales Verhalten aufweisen, ebenfalls nicht bestätigt finden. NIEßEN (207) stellte lediglich bei der Subskala 'Instabiles Leistungsverhalten' signifikant höhere Werte bei Kindern mit ToF gegenüber Kindern mit VSD fest. Unter Verwendung anderer Testverfahren finden sich insgesamt widersprüchliche Hinweise hierzu. MUTSCHLECHNER et al. (201) stellten bei ihrer Untersuchung keine Korrelation der präoperativen Diagnose und des postoperativen Status mit irgendeiner psychologischen Variable fest. Sie stellten auch keine Beziehung zwischen Selbstvertrauen und Einschränkungen der körperlichen Aktivitäten (p = 0,08) fest. STEIN et al. (267) setzten die Child Behavior Checklist (1) ein, um das Verhalten von 16 Kindern mit operierten azyanotischen Herzfehlern (Gruppe 2), 18 Kindern mit operierten zyanotischen Herzfehlern (Gruppe 3) und 16 Kindern, deren Herzfehler nicht therapiebedürftig waren (Gruppe 1), durch ihre Eltern einschätzen zu lassen. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Tendenziell wies Gruppe 1 die geringsten Verhaltensauffälligkeiten auf und Gruppe 3 zeigte günstigere Ergebnisse als Gruppe 2. Das bessere Abschneiden der Gruppe 3 gegenüber Gruppe 2 führten die Autoren auf eine besondere Förderung dieser Jugendlichen zurück. In der Untersuchung von RATZMANN et al. (227) gab es keine signifikanten

8 4 DISKUSSION 196 Unterschiede hinsichtlich der Verhaltensmerkmale zwischen den schwerer betroffenen herzoperierten Kindern mit ToF gegenüber den leichter betroffenen Kindern mit CoA. UTENS et al. (289) untersuchten die Eltern von 10- bis 15-jährigen herzoperierten Kindern (n = 144) mit der Child Behavior Checklist (1) sowie herzoperierte Kinder (n = 179) im Alter von Jahren mit dem Youth Self Report (1). Sie konnten ebenfalls keine signifikanten Unterschiede im Verhalten unterschiedlicher kardialer Diagnosegruppen finden. Eine weitere Befragung der Eltern von 125 herzkranken Kindern im Alter von Jahren mit der Child Behavior Checklist (1) durch UTENS et al. (290) ergab jedoch stärkere Auffälligkeiten in Zusammenhang mit einer höheren Anzahl an Herzoperationen. In der Literatur finden sich jedoch auch Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Verhaltensauffälligkeiten und Schweregrad der Erkrankung bei herzkranken Kindern und Jugendlichen (28, 126, 127). Psychosoziale Schwierigkeiten sind dabei vornehmlich in Verbindung mit bleibenden körperlichen Beeinträchtigungen zu beobachten (147, 148, 165, 230, 268). Therapiepflichtige psychosoziale Störungen treten gehäuft bei Patienten mit palliativ operierten Vitien auf (169). Konkrete Angaben hierzu finden sich vor allem zu emotionalen Aspekten des Verhaltens, insbesondere zum Selbstwert. Laut RESCH (231) und RESCH et al. (232) zeigen Kinder mit aktueller kardialer Symptomatik im Vergleich zu denen, die keine Symptome aufweisen, deutlich häufiger Probleme mit dem Selbstwert und der Zukunftsorientierung sowie Gefühle der Depression und einen Mangel an Optimismus. KAHLERT (147) stellte im Rahmen ihrer Studie bei Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern fest, dass je ungünstiger der somatische Befund und die Krankheitsprognose waren, desto eher wichen die Jugendlichen bezüglich ihres Selbstbildes von gesunden Altersgenossen ab. UZARK und MESSITER (291) konnten im Rahmen ihrer Fragebogenerhebung feststellen, dass Patienten mit schwereren Erkrankungen ein signifikant niedrigeres Selbstkonzept hatten als diejenigen mit leichteren Erkrankungen (p < 0,05). KRAMER et al. (165) ermittelten mit Hilfe des Persönlichkeitsfragebogens für Kinder (PFK) 9-14 von SEITZ und RAUSCHE (261) in ihrer Untersuchung bei herzkranken Kindern (n = 54, Jahre alt), dass diejenigen mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit gegenüber gesunden Kindern einer Kontrollgruppe ein ausgeprägteres Unterlegenheits- und Minderwertigkeitsgefühl (p = 0,00033) sowie ein stärkeres Angsterleben (p = 0,00638) aufwiesen. Keine dieser Auffälligkeiten

9 4 DISKUSSION 197 bestand bei herzkranken Kindern ohne eine physische Beeinträchtigung. Bezüglich sozialer Komponenten des Verhaltens stellten MUTSCHLECHNER et al. (201) fest, dass eine Zunahme von Einschränkungen der körperlichen Aktivität in signifikanter Beziehung zu einer Reduzierung des Kontakts mit Gleichaltrigen steht (p = 0,03). Weiterhin beobachteten sie, dass sich mit früherem Operationsalter die Chance einer 'normalen' Mutter-Kind-Beziehung verbesserte (p = 0,04) und offenbar damit zusammenhängend auch die Fähigkeit, Konflikte zu lösen, steigerte (p = 0,01) (201). RATZMANN et al. (227) vermuten, dass sich ein überbehütender und damit einengender Erziehungsstil der Eltern bei früherem Operationstermin weniger ausprägt und daher in diesem Fall weniger Verhaltensauffälligkeiten auftreten. Nach dem motorischen Förderprogramm kam es lediglich zu nicht signifikanten Veränderungen des Alltagsverhaltens der herzkranken Kinder. Der Anteil der Kinder mit 'Problemverhalten' (Gesamt-MVL) erhöhte sich zum Nachtest von 42,1 % auf 55,3 %. Veränderungen ergaben sich insbesondere bei der Subskala 'Instabiles Leistungsverhalten'. Im Widerspruch zu den mit der MVL ermittelten Ergebnissen standen die von den Eltern im Interview gemachten Angaben zu Verbesserungen durch das Sportprojekt. Methodische Aspekte sind vermutlich für die Diskrepanzen verantwortlich. STICKER et al. (272) konnten im Rahmen ihrer Studie nach Beendigung eines vergleichbaren motorischen Förderprogramms feststellen, dass alle vorher schon normgerechten Ergebnisse bestehen blieben. Im Gegensatz dazu wird bei herzkranken Kindern im Zusammenhang mit den physischen Effekten eines Rehabilitationsprogramms auch über Verbesserungen emotionaler und sozialer Verhaltenskomponenten berichtet. So wird eine positive Veränderung der sozialen Interaktion, des Selbstvertrauens, der Kontaktfreudigkeit sowie eine Reduktion von Ängsten angeführt (43, 189, 247). FREDRIKSEN et al. (90) untersuchten 10- bis 16-jährige herzkranke Kinder und Jugendliche verschiedener Diagnosen (n = 55) und Kinder einer Kontrollgruppe (n = 38) mit dem Youth Self Report (1) und befragten die Eltern der Kinder mit der entsprechenden Child Behavior Checklist (1). Die Kinder der Trainingsgruppe absolvierten ein 2-wöchiges Trainingsprogramm in einem Rehabilitationszentrum oder ein zweimal wöchentlich stattfindendes 5-monatiges ambulantes Programm (Einführung in Schwimmen, Fußball, Volleyball und andere Aktivitäten zur Schulung von Kraft, Koordination, Gleich-

10 4 DISKUSSION 198 gewicht, Flexibilität und Ausdauer). Laut Angaben der Eltern reduzierten sich die Auffälligkeiten im Bereich 'internalisierendes Problemverhalten' insbesondere sozialer Rückzug und somatische Beschwerden betreffend bei der Trainingsgruppe signifikant (p = 0,047); bei der Kontrollgruppe war dagegen keine signifikante Veränderung festzustellen. 'Externalisierendes Problemverhalten' konnte sowohl bei der Trainingsgruppe (p = 0,008) als auch bei der Kontrollgruppe (p = 0,008) signifikant vermindert werden. Eine signifikante Reduktion von Auffälligkeiten konnte für beide Gruppen auch für den Bereich der sozialen Probleme nachgewiesen werden (Trainingsgruppe: p = 0,002, Kontrollgruppe: p = 0,009). Bezüglich Ängstlichkeit und Depression gaben die Eltern keine Veränderungen an. Die Angaben der Kinder und Jugendlichen im Youth Self Report konnten jedoch die der Eltern nicht bestätigen. Laut STICKER et al. (272) neigen die Eltern herzkranker Kinder offenbar dazu, die kindliche Entwicklung ihrer Kinder besonders genau zu verfolgen. Dies erscheint den Autoren bei Eltern mit entwicklungsgefährdeten Kindern auch durchaus nachvollziehbar. Jungen und Mädchen sowie unterschiedlich schwer betroffene Kinder unterschieden sich in der Veränderung des Verhaltens vom Vor- zum Nachtest nicht. Hinsichtlich der beiden Altersgruppen war bei den jüngeren Kindern eine signifikante Veränderung von dem zuvor normgerechten Ergebnis in Richtung eines erhöhten Wertes bei der Subskala 'Unrealistisches Selbstkonzept' festzustellen; die älteren Kinder veränderten ihren eingangs bereits erhöhten Wert nicht. Vergleichsuntersuchungen hierzu liegen nicht vor. Verhaltensauffälligkeiten bei herzkranken Kindern können vielfältige Ursachen haben, wobei die chronische Erkrankung in Abhängigkeit vom Vorliegen bestimmter Variablen das Verhalten sehr unterschiedlich beeinflussen kann (28). Hinsichtlich der krankheitsbedingten Faktoren werden der Schweregrad des Herzfehlers (28, 126, 127), das Ausmaß an postoperativen Restdefekten (126, 127) sowie der Operationszeitpunkt (201, 227) diskutiert. Weiterhin wird auf die Bedeutung von Umweltbedingungen für die Entstehung von psychosozialen Auffälligkeiten aufmerksam gemacht (36, 100, 143, 169, 184, 210, 222, 227). Insbesondere massive psychische Auffälligkeiten bei herzkranken Kindern sind in der Regel nicht allein mit dem Herzfehler sondern mit der zusätzlichen familiären Problematik in Zusammenhang zu bringen (231). Laut KONG

11 4 DISKUSSION 199 et al. (160) werden Verhaltensstörungen sogar eher durch mütterliche Faktoren (emotionale Störung, Schuld und Angst) als durch krankheitsbedingte körperliche Einschränkungen verursacht. Die Autoren stellten fest, dass soziale Verhaltensstörungen in signifikanter Beziehung zu mütterlichen Schuldgefühlen (p < 0,05) und zum Verwöhnen (p < 0,02) stehen. Auch in der Untersuchung von MUTSCHLECHNER et al. (201) zeigten Mutter-Kind-Merkmale eine Beziehung zum Kontakt zu Gleichaltrigen (p = 0,04) und zu Konfliktlösestrategien (p = 0,041). Eine 'normale' Beziehung zwischen Mutter und Kind führte dabei zu 'normalem' Kontakt zu Gleichaltrigen und einer guten Fähigkeit, Konflikte zu lösen. Soziale Kompetenz zeigte wiederum einen Einfluss auf das Selbstvertrauen (p = 0,03) (201). Auch emotionale Verhaltensstörungen der Kinder zeigten einen signifikanten Zusammenhang zu Verhaltensstörungen (p < 0,01), Schuldgefühlen (p < 0,01) und Ängstlichkeit bei der Mutter (p < 0,05) (160). In der Regel treten jedoch nach erfolgreicher Herzoperation normale Familienverhältnisse ein und die Mütter kehren zu einem ausgeglichenen Erziehungsverhalten zurück (169). Umgekehrt können jedoch auch Umwelteinflüsse im positiven Sinne kompensierend wirken. So beobachtete KAHLERT (147), dass trotz körperlicher Defizite ein positives Selbstbild aufgebaut wurde, wenn ein starker familiärer Rückhalt, persönliche Reife und eine gute intellektuelle Ausstattung vorlagen. Die familiäre Situation der hier untersuchten Kinder erschien eher günstig. Die Tatsache, dass die Mehrzahl der herzkranken Kinder noch jüngere Geschwister hatte, lässt sich vorsichtig als zuversichtliche Haltung der Eltern interpretieren, da die Eltern sich 'getraut haben', nach dem herzkranken Kind noch ein weiteres Kind zu bekommen. Ungünstig erschienen die bei einem Teil der Kinder bestehenden Ausgrenzungen im Schul- bzw. Freizeitsport. Inwieweit die hier beobachtete auffällige 'Kontaktangst' möglicherweise mit dem Erleben von Versagen, Inkompetenz und Ausgegrenztheit in der Auseinandersetzung mit Umwelt, Schule und Freunden in Zusammenhang steht, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden. Die beobachteten geschlechtsspezifischen Tendenzen bezüglich der 'Kontaktangst' können neben dem generellen Trend zu vermehrten Auffälligkeiten bei Jungen gegenüber Mädchen im Kindes- und frühen Jugendalter (134) vermutlich auch daran liegen, dass die Herzerkrankung jeweils unterschiedlich bewältigt wurde. Der hier festgestellte Alterseffekt ist ggf. darauf zurückzuführen, dass sich die älteren Kinder in einer anderen

12 4 DISKUSSION 200 Form mit ihrer Erkrankung beschäftigen als die jüngeren und so bewusster ihre Einschränkungen erleben. Eine gegenseitige Beeinflussung der motorischen Fähigkeiten mit emotionalen und sozialen Verhaltensweisen, wie bei STICKER (270) und ZIMMER (310) beschrieben, konnte im Rahmen unserer Untersuchung nicht nachgewiesen werden. RETHORST (233) bestätigte dies jedoch für gesunde Kinder (n = 160) im Vorschulalter. Der Autor untersuchte die motorischen Fähigkeiten der Kinder mit dem Motoriktest für 4- bis 6-jährige Kinder (MOT 4-6) von ZIMMER und VOLKAMER (308) und ihre emotionalen und sozialen Verhaltensweisen auf Basis von Kriterien, die von ZIMMER (312) entwickelt wurden. Es zeigte sich eine positive Korrelation der Körperkoordination mit dem Selbstkonzept, der sozialen Kompetenz und den Reaktionen auf spielerische und motorische Aufgaben. Die Tatsache, dass im Rahmen unserer Untersuchung keine positive Veränderung des Verhaltens nachgewiesen werden konnte, liegt vermutlich daran, dass das 8-monatige und einmal wöchentlich stattfindende Programm zu kurz und zu wenig intensiv war. Eine Untersuchung von PIEHLER (224) bestätigt, dass die Früchte einer speziellen Förderung sich nur schwer im Alltag von Kindern bemerkbar machen. Die Autorin stellte bei einer Untersuchung an 29 Grundschulkindern des ersten und zweiten Schuljahres fest, dass auch nach 2 Jahren Sportförderunterricht die Außenseiterstellung der Kinder nicht abgebaut werden konnte, obwohl Kontakt- und Kommunikationsschwierigkeiten abnahmen. DORDEL (61) weist darauf hin, dass sich sogar im Sportförderunterricht erreichte positive Effekte, wie z. B. eine Integration sozial randständiger Kinder oder der Abbau auffälliger Verhaltensweisen, nicht unbedingt auf die alltägliche Situation auswirken. Die von FREDRIKSEN et al. (90) nachgewiesenen Verbesserungen könnten ein Hinweis darauf sein, dass ein mehr als einmal pro Woche durchgeführtes Programm eher geeignet ist, Verbesserungen im psychosozialen Bereich zu erzielen. Methodisch gesehen besteht bei der Verwendung der MVL die Vermutung, dass im Nachtest eine genauere Beobachtung der Kinder durch die Eltern stattgefunden hat und damit das Testergebnis unter Umständen in ungünstige Richtung beeinflusst wurde.

13 4 DISKUSSION 201 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die herzkranken gegenüber gesunden Kindern Verhaltensauffälligkeiten im Alltag zeigten. Insbesondere war eine zu stark ausgeprägte 'Kontaktangst' zu beobachten, bei der die Jungen stärker auffielen als die Mädchen. Die älteren Kinder zeigten ein auffälligeres Verhalten als die jüngeren, insbesondere das 'Unrealistische Selbstkonzept' betreffend. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen der Erkrankung zeigte sich ein Einfluss des Operationsalters auf das Sozialverhalten. Nach dem Förderprogramm konnte keine Veränderung des Verhaltens festgestellt werden. Für die Praxis lässt sich ableiten, dass im Rahmen der Bewegungstherapie mit herzkranken Kindern Verhaltensauffälligkeiten zu beachten sind. Das Hauptaugenmerk ist auf den Abbau von Kontaktängsten zu legen. Insbesondere bei späterem Operationstermin ist auf ein frühzeitiges Nachholen sozialer Erfahrungen zu achten, um die Entwicklung eines adäquaten Sozialverhaltens zu fördern. Hier kann vermutlich eine zusätzliche Intensivierung der Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern helfen, negative Einflüsse aus der Umwelt, wie z. B. Überbehütung, abzubauen. Ein Beobachten ihrer Kinder bei der Bewegungstherapie und ein Bewusstmachen ihrer Bewegungsmöglichkeiten könnte dazu führen, dass die Eltern den Kindern mehr zutrauen und ihnen mehr Freiraum bei 'Bewegung, Spiel und Sport' lassen. Hier scheint die Mutter als die meist engste Bezugsperson des herzkranken Kindes eine Schlüsselrolle einzunehmen. Um die Möglichkeiten für eine positive Verhaltensänderung im Alltag durch Bewegungstherapie zu verbessern, müssen offenbar mehr als eine Übungseinheit pro Woche über einen länger als 8-monatigen Zeitraum stattfinden.

Seite. 1.1 Die Bedeutung von Bewegung und Bewegungsmangel für die Entwicklung herzkranker Kinder und Jugendlicher

Seite. 1.1 Die Bedeutung von Bewegung und Bewegungsmangel für die Entwicklung herzkranker Kinder und Jugendlicher I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung von Bewegung und Bewegungsmangel für die Entwicklung herzkranker Kinder und Jugendlicher 2 1.2 'Bewegung, Spiel und Sport' herzkranker Kinder und Jugendlicher

Mehr

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK) 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 72 3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK) 3.3.1 Gesamtgruppe Der Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)

Mehr

Risiken herzkranker Kinder und Jugendlicher. Patienten. operations-/interventionsbedürftig. operiert/interveniert

Risiken herzkranker Kinder und Jugendlicher. Patienten. operations-/interventionsbedürftig. operiert/interveniert Risiken herzkranker Kinder und Jugendlicher Patienten operations-/interventionsbedürftig operiert/interveniert nicht operations-/ interventionsbedürftig inoperabel 1 Gruppe 0 Gruppe I Patienten mit hämodynamisch

Mehr

4.4 Koordinative und konditionelle Fähigkeiten

4.4 Koordinative und konditionelle Fähigkeiten 4 DISKUSSION 179 4.4 Koordinative und konditionelle Fähigkeiten Die Ergebnisse, die mit der nicht standardisierten Testbatterie zur Erfassung des motorischen Leistungsstandes (TML) von WÖHLER (301) gewonnen

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Das Sportangst-Deutungsverfahren (SAD) wurde von HACKFORT und NITSCH. (n = 148, 7- bis 10-jährige Jungen, 3. und 4. Schuljahr) (114) gegenüber.

Das Sportangst-Deutungsverfahren (SAD) wurde von HACKFORT und NITSCH. (n = 148, 7- bis 10-jährige Jungen, 3. und 4. Schuljahr) (114) gegenüber. 4 DISKUSSION 202 4.7 Sportangst Das Sportangst-Deutungsverfahren (SAD) wurde von HACKFORT und NITSCH (114) für 7- bis 10-jährige Kinder konzipiert. Wie bereits im Rahmen einer Untersuchung in der Kinderherzgruppe

Mehr

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick Bei der Untersuchung zur Psychologie der persönlichen Konstrukte mit dem REP- GRID zeigten sich folgende Ergebnisse: PDS-Patienten konstruieren die Situation,

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ... XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ZURÜCK ZUR FRAGE: BEEINFLUSSEN PSYCHOSOZIALE FAKTOREN DEN KRANKHEITSVERLAUF BEI KREBSPATIENTEN? Im Jahre 1985 publizierten B. R. Cassileth et al. im New England

Mehr

Herzfrequenz (Schläge/min)

Herzfrequenz (Schläge/min) Minibasketball (n=23) Minifußball (n=32) Schwarzer Mann (n=28) Minihockey (n=33) Fangen (n=33) Minitrampolin (n=33) Jägerball (n=33) Federball (n=24) Taue (n=31) Feuer/Wasser/Bl. (n=34) Ballübungen (n=30)

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern Aus der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Christoph Mündt) Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Franz

Mehr

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen- Ambulanztreffen KBAP 18.6.2013 Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln Priv. -Doz. Dr. Maya Krischer Gliederung

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016 Sommerfest am 25. Juni 2005 Herbstfest am 7. Oktober 2006 Herbstfest am 20. September 2008

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Normative Übergänge im Kindesalter

Normative Übergänge im Kindesalter Wolfgang Beelmann Normative Übergänge im Kindesalter Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die Weiterführende Schule Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitu n g...

Mehr

1 Einleitung 1 EINLEITUNG 1

1 Einleitung 1 EINLEITUNG 1 1 EINLEITUNG 1 1 Einleitung Fehlbildungen des Herzens und/oder der angrenzenden Gefäße stellen die am häufigsten auftretenden angeborenen Fehlbildungen dar (112). Pro Jahr werden 0,5-0,8 % aller Kinder

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Input Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Jeffrey Butler, Bezirksamt Mitte, QPK Auswertung der bezirklichen

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? 1 Wer sind wir? Deutschlands einzige reine Patientenvertretung für die unipolare Depression Gegründet im Jahr 2009 durch Betroffene, die sich über

Mehr

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst 1.Einleitung 1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst Ärzte arbeiten in Deutschland momentan überdurchschnittlich viel. Die negativen Auswirkungen dieser extremen Arbeitsbelastung

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher

Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher Christine Ettrich / Klaus Udo Ettrich unter Mitarbeit von Monika Herbst Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie Verlag Dr.

Mehr

Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind

Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind Prof. Dr. phil. A. Hartung SRH-Fachhochschule für Gesundheit Gera ggmbh, Germany 1 Forschung zum Thema seit Beginn der 1990er

Mehr

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Rita Völker Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs.' '. T. J -.\.A-:! Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Vorwort 13 Christina 15 1. Der sexuelle Missbrauch

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6. 7 Ergebnisse 43 7 Ergebnisse 7.1 Überprüfung der Messungen auf Reliabilität 7.1.1 Retest Die Retest Reliabilität, welche mittels Intraclasscorrelation (ICC, SHROUT und FLEISS 1979) errechnet wurde, stellte

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2016 bis Juli 2017 Ortema GmbH E.10082. Q: 2400334 R: F: 24 Dezember 2018

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Voraussetzungen für Ihr Wohlbefinden Zwischen dem jungen und dem älteren Mann steht, chronologisch

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

LOGO. Gezielte Ressourcenaktivierung. unter Berücksichtigung von

LOGO. Gezielte Ressourcenaktivierung. unter Berücksichtigung von LOGO Bewegung alleine genügt nicht Gezielte Ressourcenaktivierung bei Menschen mit Behinderung unter Berücksichtigung von biopsychosozialen Aspekten Paradigmenwechsel in der Sichtweise von Menschen mit

Mehr

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite 23 3 Ergebnisse Die ermittelten Daten bezüglich der werden anhand von Tabellen und Graphiken dargestellt und auf statistische Signifikanz geprüft. In der ersten Gruppe, in der 1 Wirbelfrakturen mit präoperativem

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Screening-Instrumente für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Screening-Instrumente für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Screening-Instrumente für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Dipl.-Psych. M. Rassenhofer Workshop: Psychische Gesundheit von nach Deutschland geflüchteten Kindern und Jugendlichen 30.05.2016, Berlin

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Entstehung und Prävention von Schulangst

Entstehung und Prävention von Schulangst Pädagogik Michael Obenaus Entstehung und Prävention von Schulangst Studienarbeit HS Päd. Psychologie Störungen der Sozialverhaltens Verfasser: Michael Obenaus Zum Referat Angst und Schulangst Schulangst

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Frankfurt, 20. März 2014

Frankfurt, 20. März 2014 Frankfurt, 20. März 2014 Studie belegt: Gleichgewichtstraining verbessert schulische Leistungen Ergebnisse des Projektes Schnecke Bildung braucht Gesundheit könnte den Schulalltag verändern Es ging um

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung 23 3. Ergebnisse 3.1. Geschlechts- und Altersverteilung In der vorliegenden Studie wurden 100 übergewichtige Patienten mittels Gastric Banding behandelt, wobei es sich um 22 männliche und 78 weibliche

Mehr

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN Bei der Befragung der Pflegeeltern 2009 wurde ein bisher in Wien noch gar nicht erhobenes Themengebiet aufgenommen: Die Frage nach der Ausbildung der Pflegekinder. (Aus-

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

3 Ergebnisse und Diskussion

3 Ergebnisse und Diskussion 3 Ergebnisse und Diskussion Unser Ziel war es, die Theory of Mind von straffälligen und nicht-straffälligen Patienten mit Schizophrenie unter Berücksichtigung ihrer neurokognitiven Leistungen und Psychopathologie

Mehr

der vorliegenden Patientengruppe zurückführen, deren Wahninhalte sich auf ein ganz bestimmtes Thema fokussieren und sich meist auf einen definierten

der vorliegenden Patientengruppe zurückführen, deren Wahninhalte sich auf ein ganz bestimmtes Thema fokussieren und sich meist auf einen definierten 4 Diskussion Die Neuropsychologie der rein wahnhaften Störungen nach ICD-10 F 22.0 ist bisher noch wenig verstanden. Daher war es Ziel der vorliegenden Arbeit, neuropsychologische Aspekte wie soziale Kognition

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

5.1.1 Beeinträchtigungen unter emotional neutralen Testbedingungen

5.1.1 Beeinträchtigungen unter emotional neutralen Testbedingungen 59 5. Diskussion In der vorliegenden Arbeit wurden die Exekutivfunktionen und das Arbeitsgedächtnis sowie deren Beeinträchtigungen im Rahmen bestehender depressiver Symptomatik untersucht. Die Untersuchungen

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose 2.1 Diagnose Eine systematische, arbeitstherapeutische und Behandlungsplanung, sowie die fortlaufende Dokumentation des Therapieverlaufes gelten mittlerweile als verbindliche Bestandteile des Arbeitstherapeutischen

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05). Dickhäuser / Kapitel 5 38 KAPITEL 5: GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN COMPUTERSPEZIFISCHE ATTRIBUTIONEN UND DEREN EFFEKTE 1. QUALITATIVE ANALYSE VON COMPUTERSPEZIFISCHEN ATTRIBUTIONEN: Attributionstheorien (vgl.

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Geschlechtsrollenorientierung und psychische Gesundheit bei Frauen

Geschlechtsrollenorientierung und psychische Gesundheit bei Frauen Geschlechtsrollenorientierung und psychische Gesundheit bei Frauen Hans-Werner Bierhoff Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Ein wichtiger Indikator der eingeschränkten psychischen Gesundheit

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll? Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll? Fachtag Schulabsentismus am 28. September 2016 Kinder- und Jugendärztin Sachgebietsleitung Sachgebiet Schulgesundheit

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

B.A.S.E. -Babywatching

B.A.S.E. -Babywatching B.A.S.E. -Babywatching B - Baby-Watching A Against Aggression and Anxiety S For Sensitivity E For Empathy B.A.S.E. Durchführung Mutter oder Vater kommt mit ihrem Baby einmal in der Woche für ein Jahr in

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract Augsburg, 24. Januar 2012 Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern Dr. Claudia Augste, Institut für Sportwissenschaft der

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts? Dr. des. Daniel Möllenbeck & Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage

Mehr

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm? Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?...als ein übergewichtiges Kind Dr. phil. B. Roth Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz... ein Kind mit Krücken,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten Gesamtzahl N = 123 Personen davon 60 Frauen und 63 Männer Alter im Durchschnitt: 45 Jahre von 17 66 Jahren Dauer der Rückenschmerzen:

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr