Mathematik für die Wirtschaftsschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für die Wirtschaftsschule"

Transkript

1 Manfred Hoffmann Mathematik für die Wirtschaftsschule Band 1 1. Auflage Bestellnummer 40072

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2009*: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort Das Lehrbuch Mathematik für die Wirtschaftsschule Band 1 berücksichtigt den neuen Lehrplan für die Wirtschaftsschulen in Bayern. Die im Lehrplan empfohlenen Anwendungsbezüge, vor allem aus dem Fachgebiet Wirtschaft, wurden weitgehend berücksichtigt. Allerdings nur so weit, dass das methodische Grundkonzept der Mathematik sich noch erkennbar zeigt. Das Lehrbuch enthält eine große Anzahl von Aufgaben in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Routineaufgaben und angewandten problemlösenden Aufgaben, wobei bei letzteren darauf geachtet wurde, dass die Probleme vom Schüler leicht erkannt werden können und damit für ihn auch lösbar sind. Für keine der Aufgaben werden Kenntnisse vorausgesetzt, die erst in nachfolgenden Kapiteln behandelt werden. An einigen Stellen sind vollständig vorgerechnete Musteraufgaben aufgeführt. Den Lehrkräften wird es freigestellt zu entscheiden, welche Aufgaben auf dem Papier und welche mit dem Taschenrechner gelöst werden sollen. Man könnte beispielsweise in der Klasse zwei Gruppen bilden: eine Rechengruppe, welche die Aufgaben schriftlich zu lösen hat und eine Kontrollgruppe, welche die Ergebnisse der Rechengruppe mit dem Taschenrechner überprüft. Bei der Bezeichnung von mathematischen Elementen sollte auf die Unterscheidung zwischen geometrischen Elementen (Punkten, Geraden, Flächen usw.) und Variablen bzw. Größen (sie enthalten Zahlenwerte) großer Wert gelegt werden. Erstere wurden mit Buchstaben in gerader Schrift ausgezeichnet, letztere mit Buchstaben in kursiver Schrift. Die farbige Gestaltung der einzelnen Elemente erleichtert das Lernen mit dem Buch: Definitionen (gelb), Beispiele (blau), Begriffe (grün), Regeln und Merksätze (ocker) sind sofort erkennbar und unterscheidbar. Die Fotos zu Beginn eines jeden Kapitels und im Text sollen das Gelesene bildhaft untermalen und hierdurch den Zugang zum Inhalt der Kapitel erleichtern. Autor und Verlag 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Mengen 1.1 Mengen von Dingen, die wir sehen Mengen von Dingen innerhalb unseres Denkens Was ist eine Menge und was nicht? Angaben von Mengen Aufzählende Form Kennzeichnende Form Venn-Diagramm Wichtige Zahlenmengen Teilmengen Einführende Beispiele Definition der Teilmenge Anzahl von Teilmengen einer Menge Gleiche Mengen Schnittmenge, Vereinigungsmenge Einführende Beispiele Definitionen Differenz- oder Restmenge Einführende Beispiele Definition Grundmenge, Ergänzungsmenge Rechnen mit natürlichen Zahlen 2.1 Definition der natürlichen Zahlen Beispiele Zahlenstrahl Addition von natürlichen Zahlen Subtraktion von natürlichen Zahlen Multiplikation von natürlichen Zahlen Potenzen Division von natürlichen Zahlen Variable (Platzhalter)

5 Inhaltsverzeichnis 3 Rechnen mit ganzen Zahlen 3.1 Einführendes Beispiel Definition von ganzen Zahlen Addition von ganzen Zahlen Subtraktion von ganzen Zahlen Zusammenfassende Regel bei der Addition und Subtraktion Multiplikation von ganzen Zahlen Division von ganzen Zahlen Rechenregeln für ganze Zahlen Klammer mal Klammer Faktorisieren Binomische Formeln Rechnen mit rationalen Zahlen 4.1 Einführende Beispiele Bruchzahlen (Brüche) Die Menge der rationalen Zahlen Erweitern und Kürzen von Brüchen Dezimalbrüche Einführende Beispiele Definition des Dezimalbruchs Formen von Dezimalbrüchen Runden Addition und Subtraktion von gleichnamigen Brüchen Addition und Subtraktion von ungleichnamigen Brüchen Multiplikation eines Bruchs mit einer ganzen Zahl Multiplikation eines Bruchs mit einem Bruch Division von Brüchen Verwandlung eines gemischt periodischen Dezimalbruchs in eine Bruchzahl Größen Begriffe Wichtige Einheiten Rechnen mit Größen Lineare Gleichungen und Ungleichungen 5.1 Aussagen und Aussageformen Einführende Beispiele Definitionen Verknüpfungen mit und bzw. oder

6 Inhaltsverzeichnis 5.2 Bestimmungsgleichungen Gleichungen und Ungleichungen Bestimmungsgleichungen, Bestimmungsungleichungen Äquivalente Umformungen von Bestimmungsgleichungen Äquivalente Umformungen von Bestimmungsungleichungen Bestimmung der Lösungsmenge Direkte Proportionen Einführende Beispiele Definitionen Verhältnisgleichungen Indirekte Proportionen Einführende Beispiele Definitionen Grundelemente der Geometrie 6.1 Punkt Linien Lagebeziehungen Beziehungen zwischen Punkt und Gerade Beziehungen zwischen zwei Geraden Beziehungen zwischen drei Geraden in der Zeichenebene Geradlinig begrenzte Flächenstücke Kreislinie, Kreisfläche Definitionen Begriffe und ihre Definitionen Beziehungen zwischen zwei Kreisen Konzentrische Kreise Zwei Kreislinien schneiden sich in einem Punkt, k 1 k 2 {P} Zwei Kreislinien schneiden sich nicht, k 1 k Zwei Kreislinien schneiden sich in zwei Punkten P und Q Koordinatensystem Einführende Beispiele Das kartesische Koordinatensystem Winkel Einführende Beispiele Definition Winkelmaße Mittelpunktswinkel eines Kreissektors Scheitel- und Nebenwinkel Stufenwinkel und Wechselwinkel Achsenspiegelung 7.1 Einführende Beispiele Definition

7 Inhaltsverzeichnis 7.3 Spiegelung von Punkten und Figuren Achsenspiegelung als Abbildung Fundamentalkonstruktionen Halbieren einer Strecke [AB], Konstruktion der Mittelsenkrechten von [AB] Lot errichten Lot fällen Winkel halbieren Punktspiegelung 8.1 Einführende Beispiele Definition Eigenschaften der Punktspiegelung Dreiecke 9.1 Bezeichnungen am Dreieck, Innen- und Außenwinkel Dreiecksformen Spitz- und stumpfwinklige Dreiecke Rechtwinkliges Dreieck Gleichschenkliges Dreieck Gleichseitiges Dreieck Konstruktionen von Dreiecken Geometrische Ortslinien (GO) Konstruktion eines Dreiecks aus den drei Seiten Konstruktion eines Dreiecks aus zwei Seiten und einem eingeschlossenen Winkel Konstruktion eines Dreiecks aus einer Seite und zwei anliegenden Winkeln Konstruktion eines Dreiecks aus zwei Seiten und dem Gegenwinkel der größeren Seite Konstruktion eines Dreiecks aus zwei Seiten und dem Gegenwinkel der kleineren Seite Dreieckstransversalen Mittelsenkrechten im Dreieck Höhen eines Dreiecks Winkelhalbierende eines Dreiecks Seitenhalbierende eines Dreiecks Konstruktionen mithilfe von Teildreiecken Flächenberechnung bei Rechteck, Quadrat und Dreieck Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis

8 Mengen 1 2. Gegeben sind folgende Mengen in der kennzeichnenden Form. Wandle sie in die aufzählende Form um. a) A ={x s sind die Ziffern unseres Dezimalsystems} b) B ={y y sind die ersten zehn Quadratzahlen} c) C ={z z sind die Reste, wenn man eine Zahl durch 4 teilt} d) D ={x x sind die Regierungsbezirke von Bayern} e) E ={y y sind die Namen der Lehrer deiner Schule} f) F ={u u ist die Menge aller ungeraden Zahlen} 3. Zeichne von den folgenden Mengen ein Venn-Diagramm. a) U ={u, v, w, x, y, z} b) B ={x x ist die Menge aller Primzahlen unter 15} c) C ={y y ist die Menge von fünf verschiedenen Brotsorten} d) D ={z z ist die Menge der Spektralfarben des weißen Lichts} e) E ={x x ist die Menge aller durch 3 und durch 6 teilbaren Zahlen} 4. Schreibe folgende Zahlenmengen in der aufzählenden Form. Die ersten 6 Elemente genügen: n 0, z, z, q, q 5. Schreibe alle Teilmengen von folgenden Mengen auf. a) A = {0, 1, 2} b) B = {Zahl, Wappen} 6. Zeichne alle Mengen in ein einziges Diagramm. A ={a, b, c, d, e, f }, B ={a, b, c, d}, C ={c, d, e, f } 7. Wie viele Teilmengen haben folgenden Mengen? a) A = {Rom, Mailand, Florenz, Neapel, Bozen, Bologna} b) B ={p p ist Primzahl kleiner als 10} 8. Welche Mengen sind gleich, welche sind gleichmächtig? A ={2 2,2 3 }, B = {4, 8}, C = {1, 2, 3, 4}, D ={ Ω, }, E = {10, 100, 1 000}, F ={x x ist eine natürliche Zahl ohne 0 und kleiner als 5}, G = {Rechteck, Kreis}. 9. Übertrage die Aufgabe in dein Heft und schreibe die Symbole oder in die freien Plätze. a) 4 n b) 0 z c) 3 Z d) 0 e) 40 q f) 0,5 q g) 6 {p p ist Primzahl kleiner als 10} h) 81 {y y sind die ersten zehn Quadratzahlen} 17

9 1 Mengen 1.8 Schnittmenge, Vereinigungsmenge Einführende Beispiele Einführende Beispiele a) Im Kindergarten spielt ein Kind mit vielen roten und grünen Bauklötzen. Die Bauklötze sind verschieden geformt, einige von ihnen sind kleine Würfel. Das Kind erhält den Auftrag die Bauklötze nach ihrer Farbe zu trennen und alle Würfel unabhängig von ihrer Farbe in die Mitte zu legen. Dabei löst das Kind, ohne es zu wissen, folgende mathematische Aufgabe: Bilden der Menge P der roten Steine, Bilden der Menge Q der grünen Steine, Bilden der Schnittmenge von P und Q. Ein Kind bildet spielerisch eine Schnittmenge Veranschaulichung im Venn-Diagramm b) Eine größere Firma beschäftigt zwölf Fremdsprachenkorrespondentinnen. Acht davon beherrschen nur die englische Sprache, zwei nur die französische Sprache und zwei beherrschen beide Sprachen. Im Sinne der Mengenlehre kann man dabei folgende Aufteilung machen: Die Menge A bilden die Sekretärinnen, welche die Briefe in englischer Sprache bearbeiten können, die Menge B alle Sekretärinnen, die die Briefe in französischer Sprache erledigen. Sowohl in A als auch in B ist die Menge A B derjenigen Sekretärinnen, die beide Sprachen beherrschen. A B nennt man die Schnittmenge der Mengen A und B. (8) (2) (2) A (englisch) B (französisch) Veranschaulichung der Schnittmenge zweier Mengen 18

10 Mengen 1 c) Bei einer Umfrage in Haushalten ergab sich, dass 47 Familien die Illustrierte X, 83 Familien die Illustrierte Y und 20 Familien beide Illustrierten abonniert haben. Wie viele der befragten Familien haben mindestens eine der Illustrierten abonniert? Um diese Frage zu beantworten, führen wir folgende Mengen und ihre Mächtigkeiten ein: A ={x x bezieht die Illustrierte X} mit A =47 B ={y y bezieht die Illustrierte Y} mit B =83 A B ={u u bezieht die Illustrierten X und Y} A B ={v v bezieht mindestens eine der Illustrierten X, Y} A B Veranschaulichung im Venn-Diagramm: Anstelle der Elemente werden die Mächtigkeiten angezeigt Aus der Zeichnung entnehmen wir die Berechnung der Mächtigkeit von A B: A B = = Hausalte beziehen mindestens eine der Illustrierten Definitionen Definition Die Menge aller Elemente, die sowohl zu P als auch zu Q gehören, heißt Schnittmenge der Mengen P und Q, symbolisch P Q (lies: P geschnitten Q). Die Menge aller Objekte, die mindestens zu einer Menge P und Q gehören, heißt Vereinigungsmenge der Mengen P und Q, symbolisch P Q (lies: P vereinigt mit Q). P Q P P Q Q Venn-Diagramm zur Schnittmenge und zur Vereinigungsmenge Sind die beiden Mengen P und Q elementfremd, so ist die Schnittmenge die leere Menge. Die Schnittmenge zwischen einer Menge P und der leeren Menge ist die leere Menge, die Vereinigungsmenge von einer Menge P und der leeren Menge ist die Menge P. 19

11 1 Mengen Ist P eine Teilmenge von Q, dann gilt P Q = P und P Q = Q. Q P P ist eine Teilmenge von Q In der beschreibenden Form drückt das Bindewort und (Zeichen: ) eine Schnittmenge und das Bindewort oder (Zeichen: ) eine Vereinigungsmenge aus. Definition P ={p p ist Element der Menge P}, Q ={q q ist Element der Menge Q} P Q ={r r ist Element der Menge P und der Menge Q}, symbolisch P Q ={r r P r Q} P Q ={s s ist Element der Menge P oder der Menge Q}, symbolisch P Q ={s s P s Q} Beispiele a) Gegeben sind die Mengen P ={a, b, c, d} und Q ={b, c, x, y, z}. Die Schnittmenge ist: P Q ={b, c}, die Vereinigungsmenge ist: P Q ={a, b, c, d, x, y, z} b) Die Menge der gemeinsamen Teiler von 12 und 15 ist die Schnittmenge der Menge der Teiler von 12 und der Menge der Teiler von 15. T 12 = {1, 2, 3, 4, 6, 12} und T 15 = {1, 3, 5, 15}, T 12 T 15 = {1, 3} c) P ={a 1, a 2, a 3, a 4 }, Q ={a 1, a 3, a 5 }, P Q ={a 1, a 2, a 3, a 4, a 5 } P Q ={a 1, a 3 } d) n = {0, 1, 2, 3, }, z ={ 1, 2, 3, }, n z = z, n z = e) A ={P PM = 3 cm} (Die Menge A besteht aus allen Punkten, die von einem Punkt M 3 cm entfernt sind, also auf einem Kreis um M liegen.) B ={Q QD = QC} (Die Menge B enthält alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten C und D gleichweit entfernt sind, also auf der Mittelsenkrechten der Strecke [CD] liegen.) Q M C D P Veranschaulichung zum Beispiel e) 20

12 Mengen 1 Aufgaben 1. Gegeben sind die Mengen A = {2, 3, 4, 5, 6, 7, 8} und B = {4, 5, 6}. Gib folgende Mengen in der aufzählenden Form an: A B, A B, A, B. 2. Gib A B und A B in der aufzählenden Form an und zeichne jeweils das Venn-Diagramm dazu. a) A = {3, 6, 8}, B = {4, 5, 6, 7} b) A = {10, 15, 20}, B = {5, 10, 15, 20} c) A ={a, c, e, g}, B ={b, d, f } d) A ={u, v, w, x, y}, B ={u, w, z} e) A = z, B = z 3. Gegeben sind die Mengen A = {2, 4, 6, 8}, B = {3, 4, 5, 6}, C = {1, 3, 5, 7}. Gib in der aufzählenden Form folgende Verknüpfungen an: A B C, A B C, (A B) C, A (B C), (A B) C. 4. Gegeben sind die Mengen P ={x 8 x 15 und x ist natürliche Zahl}, Q ={x 2 x 10 und x ist natürliche Zahl}. Gib P Q und P Q in der aufzählenden Form an. 5. A ={x x 3 und x ist natürliche Zahl}, B ={x 2 x 6 und x ist natürliche Zahl}, C ={x x 4 und x ist natürliche Zahl} Gib in der aufzählenden Form an: A B, A B, A C, A B C, A C, A B C 6. Gegeben sind die Mengen P = {1, 2, 4, 8, 16, 32} und Q = {1, 3, 9, 27, 81}. Gib P Q und P Q in der aufzählenden Form an. 7. Gib die folgenden Gleichungen in Worten wieder: a) A = A b) B = c) = d) A B = 8. a) A ={x x ist Teiler von 18}, B ={x x ist Teiler von 24}. Gib die Menge der gemeinsamen Teiler von 18 und 24 an. b) A ={x x ist Teiler von 36}, B ={x x ist Teiler von 54}. Gib die Menge der gemeinsamen Teiler von 36 und 54 an. c) A ={x x ist Teiler von 60}, B ={x x ist Teiler von 90}. Gib die Menge der gemeinsamen Teiler von 60 und 90 an. 21

13 1 Mengen 9. Bei einer Untersuchung von Schulkindern durch das Gesundheitsamt stellte sich heraus, dass 25 Kinder Haltungsschäden, 18 Kinder Karies und 9 Kinder Karies und Haltungsschäden hatten. Ermittle durch ein Venn-Diagramm wie viele Kinder mindestens einen der Mängel hatten. 10. In einem Warenlager befinden sich 120 Elektronikgeräte. Darunter sind 26 DVD- Player mit Netzanschluss, von denen 10 auch mit Batterie betrieben werden können, 28 DVD-Player können nur mit Batterie betrieben werden. a) Wie viele Elektronikgeräte sind keine DVD-Player? b) Zeichne ein Venn-Diagramm und gib die Mächtigkeiten aller Mengen an. c) Wie viele DVD-Player können mit Batterie betrieben werden? 11. Von den Schülern einer Klasse wählen 15 das Wahlfach Französisch und 6 das Wahlfach Italienisch. Unter diesen Schülern sind jedoch 4, die an beiden Wahlfächern teilnehmen. 8 Schüler der Klasse nehmen an keinem dieser Wahlfächer teil. Aus wie vielen Schülern besteht die Klasse? Zeichne ein Venn-Diagramm. 1.9 Differenz- oder Restmenge Einführende Beispiele Einführende Beispiele a) In einer Lostrommel befinden sich 20 Lose. Jedes Los ist mit einer Nummer von 1 bis 20 versehen. Aus der Menge von den 20 Losen wurden bereits die Lose mit den Nummern 2, 5, 6, 8, 11, 13, 19 entnommen. Die Frage, welche Losnummern noch in der Trommel sind, klären wir durch eine Mengenoperation: P ={x x ist Losnummer von 1 bis 20} Q = {2, 5, 6, 8, 11, 13, 19} PaQ = {1, 3, 4, 7, 9, 10, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 20} PaQ nennt man Restmenge P/Q Q P Venn-Diagramm zur Bildung einer Restmenge 22

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Wissen / Können 1. Figurengeometrie - Achsensymmetrie Eigenschaften Grundkonstruktionen - Konstruktion des Spiegelpunktes - Konstruktion der Symmetrieachse - Punktsymmetrie

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

1 Winkel messen und zeichnen... 26

1 Winkel messen und zeichnen... 26 A Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Seite 1 Teiler und Teilbarkeitsregeln... 4 2 Primzahlen und Primfaktorzerlegung... 5 3 ggt und kgv... 6 4 Bruchzahlen und gemischte Zahlen... 7 5 Erweitern und Kürzen...

Mehr

ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK

ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 08 Grundbegriffe der Mengenlehre 8. GRUNDBEGRIFFE

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe Stichworte Termbegriff äquivalente Terme Rechenregeln Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe 1. Terme Terme sind Rechnungen, die Zahlen und Variable enthalten dürfen. Alle aus der 5. Klasse bekannten

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 23 Vorlesung 2 (Lecture 2) Einführung in die Mengenlehre.

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Übungsaufgaben mit Lösungen Auf den folgenden Seiten findest du einen Überblick über alle Themengebiete mit der Anzahl der Aufgaben. Suche dir die Themen heraus, die du noch einmal üben solltest, zum Beispiel,

Mehr

A1 Aufbau des Zahlensystems

A1 Aufbau des Zahlensystems ; Beherrschung der Grundrechenarten Grundbegriffe der Mengenlehre Von den Zeichen e, f, g, 2, %, k, #, s, r, können nicht alle sinnvoll zusammengefasst werden. Dagegen bilden e, f, g, k, s, r eine Menge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an stellen sich Fragen wie Worum geht es?, Was ist beschreiben das Problem in eigenen Worten nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17 Kompetenzliste 16.06.2011 08:10:17 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 1

Mehr

mein grosses übungsbuch mathematik

mein grosses übungsbuch mathematik königs lernhilfen mein grosses übungsbuch mathematik 5. / 6. klasse 1. Auflage 2019 ISBN: 978-3-8044-1231-6 PDF: 978-3-8044-5331-9 Genehmigte Lizenzausgabe für den C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 M7 - Algebra: Standardaufgaben Grundwissen M7 Beispielaufgaben mit Lösung 1. Vereinfache so weit wie möglich! Verwende Rechenregeln/-gesetze,

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Curriculum Mathematik für die Klassen 5 und 6 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik Nordrhein-Westfalen und G8) Reihenfolge der Themenblöcke (Klasse

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 3 MINT Mathekurs WS 2016/2017 1 / 21 Vorlesung 3 (Lecture 3) Einführung in die

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: Kompetenzen Inhalte Thema nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar nehmen Probleme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT (ARITHMETIK)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001. Digitaler Mathe-Adventskalender 2006 Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001 Klasse 5 Klasse 8 Klasse 6 Klasse 9 Klasse 7 Klasse 10 Klasse 5 Natürliche Zahlen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 6 56 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 10. Mai 016 09:50-11:0 Uhr Allgemeines Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 08 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik Grundwissen 9. Klasse Mathematik Philipp Kövener I. Reelle Zahlen 1.1 Quadratwurzel Definition Für a 0 ist die Quadratwurzel diejenige nicht-negative Zahl, deren Quadrat a ergibt. a heißt Radikand und

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hauptschule Klasse 5 + 6 - Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hauptschule Klasse 7 + 8 - Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern. Klasse 8b Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 12.4.2018 Themen: Algebra (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln, Gleichungen und Ungleichungen) und Geometrie (Geraden am Kreis,

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Arbeitsblatt 01: Teiler und Teilbarkeitsregeln a) durch 2: 1247, 33654, 149, 512, 6418 b) durch 3: 538, 1236, 8142, 972, 44780 c) durch 4: 4711,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Kurt Bohner Studium der Mathematik und Physik an der Universität

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1. INHALTSVERZEICHNIS 10 13 14 Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht A. Grundbegriffe der Mengenlehre 15 16 17 17 20 21 22 25 28 33 35 36 36 44 46 49 50 52 53 56 56

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Jahrgangsstufen: 5 und 6 Anmerkungen: - kein Taschenrechnereinsatz im regulären Unterricht - Innerhalb der Schulhalbjahre ist die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5.

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen Das komplette Material finden Sie hier School-Scout.de Autoren Kristina Hilgarth Dr.

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Mathematik Basislernbaustein

Mathematik Basislernbaustein Rolf Männel, Axel Riemer Mathematik Basislernbaustein Rheinland-Pfalz 3. Auflage Bestellnummer 36410 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 36410 003@bv-1.de.

Mehr

Grundwissen 8I/11. Terme

Grundwissen 8I/11. Terme Grundwissen 8I/ Termumformungen. Vereinfachung von Produkten Terme Halte dich an folgende Reihenfolge: Klammern bei Potenzen auflösen Vorzeichen des Produkts bestimmen Ordnen: Zahlen zuerst, dann Variablen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens... 5 2.1 DerZahlbegriff... 5 2.1.1 DienatürlichenZahlen... 5 2.1.2 DasdekadischePositionssystem... 7 2.1.3 DasdualePositionssystem...

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 5. September 2011 Definition (Menge) Wir verstehen unter einer Menge eine Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem

Mehr