2.2 Deformationzustand und Spannungs-Dehnungs-Beziehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2 Deformationzustand und Spannungs-Dehnungs-Beziehung"

Transkript

1 2.2 Deformationzustand und Spannungs-Dehnungs-Beziehung Da wir nun die Beastung im Detai durch Angabe des Spannungszustands bestimmen können, sind wir auch in der Lage die einschränkende Annahme eines starren Körpers faen zu assen und die Deformation des Körpers zu beschreiben. Wir woen wieder schrittweise vorgehen und mit dem einachsigen Spannungszustand beginnen Einachsiger Spannungszustand und Dehnung Ein erster Schritt zur Beurteiung des Deformationsverhatens von Körpern ist es, Stäbe konstanten Querschnitts aus verschiedenen Materiaien einem Zugversuch auszusetzen. Wie woen von den Randbereichen der Stäbe, an denen die Kräfte angreifen, absehen und die Verformung im Stab fernab der Kraftangriffspunkte betrachten. Für sehr viee feste Stoffe beobachtet man einen ausgeprägten Bereich, in dem die Dehnung des Zugstabes proportiona zur Kraft F ist: F F F Der Faktor α beeinhatet geometrische Einfüsse und Materiaeigenschaften, an denen wir besonders interessiert sind. α 3 α 2 α 1 Einfüssgrößen, die der Geometrie zuzuordnen sind, können beim Stab nur die Stabänge und der Stabquerschnitt sein. 0 0 Da die Kraft F in jedem Schnitt durch den Stab geich groß sein wird, ist es anschauich, dass die Längenänderung proportia zur ursprüngichen Länge des Stabes ist und umgekehrt proportiona zur Querschnittsfäche A des Stabes ist Dies führt auf einen Zusammenhang der Form Für die gezeichneten senkrechten Schnitte durch den Stab hatten wir die Normaspannung σ = F eingeführt. Beziehen wir noch die Längenänderung auf die Länge, so erhaten A wir Das Verhätnis wird as Dehnung ε bezeichnet. Spannung und Dehnung sind beim Zugstab im eatischen Bereich proportiona: 106

2 Da wir ae geometrischen Einfüsse erfasst haben, muss die Proportionaitätskonstante in dieser Beziehung eine reine Materiaeigenschaft sein. Wenn wir mit der Materiaeigenschaft, den Widerstand des Körpers gegen die Längenänderung zum Ausdruck bringen woen, so ist es zweckmäßig die Materiakonstante durch den Ansatz zu definieren. Da wir den eastischen Bereich betrachtet haben, wird die Materiakonstante Eastizitätsmodu genannt und der Buchstabe E dafür eingeführt. Der Eastizitätsmodu hat die Dimension einer Spannung Tpischer Zahenwert für Stah: Da wir für eine Zugspannung das positvem Vorzeichen vereinbart haben, ist damit konsistent auch das Vorzeichen von festgeegt: Verängerung des Stabes (Zugstab): Verkürzung des Stabes (Druckstab): Wir haben damit das Hookesche Gesetz eingeführt. Es git im ineareastischen Bereich und sagt aus, dass die Spannung der Dehnung proportiona ist. Wir woen uns in dieser Voresung mit dem inear eastischen Verhaten begnügen. As Bedingung für die Gütigkeit werden wir deshab fordern, dass stets und dies nach Lösung von Festigkeitsaufgaben überprufen. An der Größenordnung des Eatizitätsmodues für Stah erkennt man, dass für Spannungen der Größenordnung 100N/mm 2 am Stab Dehnungen der Größenordung 10 3 aso im Promiebereich auftreten werden. 107

3 Zahenbeispie Eine Zugkraft von F = N greift an einem Stahsei mit einem Durchmesser von d = 1cm und einer Länge von 20m an. Wie groß sind Dehnung ε und Längenänderung des Seies, wenn der Eastizitätsmodu des Materias E = 2, N/mm 2 beträgt? Lösung Mit dem Hookeschen Gesetz ε = σ/e ergibt sich fogende Offensichtich git ε << 1, so dass die Annahme der Gütigkeit des Hookeschen Gesetzes gerechtfertigt ist. Das Stahsei verängert sich bei der Beastung um Übung σ [ N/mm 2 ] Bruchgrenze Abgebidet ist der Messschrieb eines Zugversuch an einer Metaprobe. Bestimmen Sie aus dem Spannungs-Dehnungs- Diagramm den Eastizitätsmodu des Werkstoffes! Streckgrenze Zerreißgrenze ε [%] 108

4 An einem Zugstab beobachtet man neben der Längenänderung auch eine Abnahme des Querschnitts, die sogenannte Querkontraktion. Verschiebepan z Hat der Zugstab einen rechteckigen Querschnitt A mit A = bh so werden neben der Längenänderung in -Richtung wegen der Querkontraktion auch in den beiden anderen Koordinatenrichtungen Dehnungen hervorgerufen: h b b+ b h+ h + Dabei ist einsichtig, dass einem > 0, negative Dehnungen in den Querrichtungen b, h < 0 zuzuordnen sind, die der Längenänderung proportiona sind Für isotrope Materiaien sind die Proportionaitätsfaktoren in ae Raumrichtungen geich. Die Proportionaitätskonstante wird as Querkontraktionszah ν bezeichnet. Wie der Eastizitätsmodu ist die Querkontraktionszah eine Stoffkonstante und wird deshab sinnvoerweise positiv definiert. Es fogt aso 109

5 2.2.2 Reiner Schub und Scherung Ein weiterer einfacher Spannungszustand ist der Fa reinen Schubs (siehe früheres Beipie). Deformationen des isotropen Materias durch Schubspannungen, bewirken Winkeänderungen +d Freischnitt Der rechte Winke der unteren inken Ecke des unbeasteten Rechtecks weicht durch die Schubbeastung um den Winke γ = γ +γ +d vom rechten Winke ab. Wegen des Momentengeichgewichts und der Isotropie git: +d Verschiebepan Wir formuieren auch hier einen inearen Zusammenhang: γ π/2 - γ Der Proportionaitätsfaktor ist wieder eine Stoffeigenschaft. Sie heißt Schubmodu. γ +d Tpischer Zahenwert für Stah: Wegen der angenommenen inieareastischen Verformungen erzeugen die Schubspannungen in den anderen beiden Raumrichtungen unabhängig davon geich Winkeänderungen in den zugeordneten Fächen: Dieses ist Ausdruck des Superpositionsprinzip, dass wir im übernächsten Abschnitt einführen werden. Wie wir bei der Einführung der Spannungen im vorigen Kapite gesehen haben, ist der Wert von Norma- und Schubspannung von der Schnittrichtung durch den Körper abhängig. Für den Zugstab fanden wir in schnitten unter pi/4 zur Stabachse die maimae Schubspannung gepaart mit der haben Normaspannung in Achsrichtung. Aso erfahren auch am Zugstab entsprechend orientierte Voumeneemente des Körpers dehnungen und Winkeänderungen. Daraus fogt, dass die drei bisher eingeführten Stoffparameter nicht unabhängig voneinander sein können. Den Zusammenhang werden wir weiter unten abeiten. 110

6 2.2.3 Superpositionsprinzip Da wir nur ineareastisches Verhaten mit keinen Deformationen voraussetzen woen, können eine oder mehrere Beastungen zusammen gefasst oder im Bedarfsfa kann eine Beastung in zwei oder mehrere Teibeastungen zeregt werden. F 1 1 F 1 F 2 2 F 2 F 1 +F F 1 +F Räumicher Deformationszustand Mit dem Superpositionsprinzip fät es uns nun nicht schwer, die Dehnungen auf Grund von Normaspannungen in aen drei Raumrichtungen zur ermitten. Die Normaspannung in -Richtung ist für die Dehnungen die Normaspannung in -Richtung erzeugt Freischnitt nur Normaspannungen z und die Normaspannung in z-richtung Die Superposition iefert die Gesamtdehnung: Freischnitt nur Schubspannungen z Die Scherungen durch Schubspannnungen sind: 111

7 Wir hatten beim räumichen Spannungszustand den Spannungstensor definiert. Da den Spannungen und Schubspannungen Dehnungen und Scherungen zugeordnet sind kann in ähnicher Weise ein Deformationstensor definiert werden. Aus Geichgewichtsbetrachtungen an prismatischen Voumeneementen zusammen mit den inear eastischen Spannungs-Dehnungs-Beziehung erhät man den Deformationstensor Natürich stört die Wiederhoung des Faktors 1/2. Man definiert deshab und erhät Die Smmetrie des Spannungstensors bedingt dann natürich auch die Smmetrie des Verformungszustands, so dass auch der Deformationstensor ε ein smmetrscher Tensor ist. Die Spannungs-Dehnungs-Beziehung assen sich dann kompakt formuieren, wenn man einen Eastizitätstensor E einführt, der ein Tensor 4. Stufe sein so. Man erhät den Spannungstensor σ, wenn man ein zweifaches Skaarprodukt zwischen dem Eastizitätstensor und Deformationstensor formuiert: Der Eastizitätstensor hat im Dreidimensionaen 3 4 = 81 Komponenten. Für isotrope, inear eastische Werkstoffe reduzieren sich die eastischen Konstanten jedoch auf edigich drei, nämich Eastizitätsmosdu, Schubmdu und Querkontraktionszah, die wie wir geich sehen werden, jedoch nicht unabhängig voneinander sind. 112

8 2.2.5 Beziehung zwischen Eastizitäts-, Schubmodu und Querkontraktionszah Freischnitte (phsikaische Ebene) Wenn eine eindeutige Beziehung zwischen den Stoffkonstanten besteht, so reicht ein Speziafa aus, diese Beziehung herzueiten. Der Fa des reinen Schubs ist besonders geeignet, wei in bestimmten Richtungen nur Schubspannungen, in anderen Richtungen dagegen nur Normaspannungen auftreten. σ = - σ σ = σ σ = σ σ = - σ γ γ Dehnungen: Mohrscher Spannungskreis Scherung: -σ σ σ Aus den Verschiebepänen 1 und 2 iest man ab: - Verschiebepan 1 Verschiebepan 2 tanγ 2 = 2 2 cos π 4 2 cos π 4 = 2 = ε = +ε. 2 π/4 1 /2 2 /2 π/4 γ 2 γ 1 1 Näherung für keine Winke tanγ γ und Superposition 10) : Der Schubmodu hängt damit in fogender Weise von Eastizitätsmodu und Querkontraktionszah ab: 10) Die im Verschiebepan angenommenen Verzerrungen brauchen nicht auf die Beastung Bezug nehmen. ImvoriegendenFa weißman, dasswegen σ = σ, σ > 0undwegen 1 = 2 = sichlängenanderungen einsteen, für die 1 = 2, 2 > 0 git. Der Grund für diese Freiheit iegt natürich darin, dass in den Verschiebepänen 1 und 2 beiebig angenommen wurden, der sich tatsächich einsteende Fa somit enthaten ist. Zu beachten ist, dass die Verschiebungen so angesetzt werden, dass 1. der agemeine Fa aso ae reevanten Freiheitsgrade des Sstems abgedeckt werden, hier für das ebene Probem sind Verschiebungen in - und -Richtung vorzusehen, eine Drehung iefert wegen der angenommene Isotropie keine neue Information, 2. der abzueitende geometrische Zusammenhang eicht erkennbar wird. Für den 2. Punkt ist, die Anwendung des Superpositionprinzip in den meisten Fäen äußerst hifreich, da jede Verschiebung einzen zu überschaubareren Situationen führt. 113

9 Übungen A Leiten Sie das Ergebnis ab, indem Sie andere Verschiebpäne mit oder ohne Ausnutzung des Superpositionsprinzips entwerfen, die dem Probem angemessen sind. Hinweis: Eine Mögichkeit ist natürich, die wahren Verschiebungen 1 = 2, 2 = > 0 anzusetzen, und daraus die Winkeänderung γ abzueiten. B Nutzen Sie das Transformationsverhaten σ ϕ = f(σ,σ, ), ϕ = f(σ,σ, ), des ebenen Spannungszustandes, das sich aus dem Geichgewicht am Dreieckseement ergibt und Grundage für die Konstruktion des Mohrschen Kreises war, um das entsprechende Transformationsverhaten des Deformationstensors herzueiten. In ihrem Ergebnis sote der Zusammenhang ε = 1/2γ und die Beziehung G = 2E/(1 + ν) auftauchen Verschiebung Durch die an einem eastischen Körper wirkenden Spannungen verschieben sich die Teie des Körpers gegeneinander. Zugstab F Diese Verschiebungen assen sich eindeutig berechnen, wenn Spannungszustand und zugehöriger Deformationszustand bekannt sind. Für einen Zugstab ässt sich dieser Zusammenhang eicht mit dem dargesteten Verschiebepan abeiten. Verschiebepan unbeastet d Dazu greifen wir ein differentiees Eement des Stabes der Länge d an beiebiger Stee des unbeasteten Stabes heraus. Dieses Eement wird durch die Beastung um u() gegenüber der Ausgangsage verschoben und zur Länge d + ε()d auseinander gezogen, so dass sich der Endpunkt +d um u(+d) gegenüber dem unbeasteten Endpunkt verschiebt. Aus dem Verschiebepan iest man ab: beastet u() d u(+d) u() d+ε()d Die Verschiebung an jeder Stee ergibt sich durch Integration 114

10 Im Beispie des Zugstabes ist u(0) = 0 und ε() = const =. Aus dem Verschiebpan sieht man ferner, dass u() =. Es ergibt sich aso in Übereinstimmung mit der Definition von ε. Zusammenhang von Dehnung und Verschiebung eines räumichen Eementes Verschiebungsvektor in drei Dimensionen: f(,,z) = u(,,z) v(,,z) w(,,z) Dehnungen: Verschiebepan am differentieen Eement (,-Ebene Aufsicht) u(+,,z) u(,,z) ε = im = u 0 v(, +,z) v(,,z) ε = im = v 0 w(,,z + z) w(,,z) ε z = im = w z 0 z z + u(+,+,z) u(,+,z) v(,+,z) v(+,+,z) γ 1 (,,z) Scherungen: u(, +,z) u(,,z) γ 1 = im = u(,,z) 0 v(+,,z) v(,,z) γ 2 = im = v(,,z) 0 f(,,z) γ 2 (,,z) v(+,,z) v(,,z) u(,,z) u(+,,z) + γ = γ 1 +γ 2 = u(,,z) anaog: + v(,,z) = 2ε γ z = v(,,z) z + w(,,z) = 2ε z, γ z = w(,,z) + u(,,z) z = 2ε z ε = 1 ( u(,,z) 2 ε z = 1 ( v(,,z) 2 z ε z = 1 ( w(,,z) 2 + v(,,z) ) ) + w(,,z) + u(,,z) z ) 115

11 2.2.7 Voumenänderung Ursprüngiches Voumen: V = z z z Voumenänderung: Voumendehnung e (Voumendiation): Mit dem Hookeschen Gesetz git Für inkompressibe Materiaien muss für die Querkontraktionszah ν = 0.5 erfüt sein Gerader Stab As wir die Spannung am Beispie des Zugstabs eingeführt hatten, hatten wir angenommen, dass die Spannung über den Querschnitt des Stabes konstant ist, wenn die Schnittfäche eben ist und dass der Schnitt fern vom Angriffspunkt der Kraft F erfogt. F z s z s S σ(,z) Wir woen jetzt untersuchen, weche resutierende Kraft und weches resutierende Moment eine konstante Spannungsverteiung in einem beiebig geformten Stabquerschnitt erzeugt. Für die Längskraft in -Richtung bestätigen wir, dass aso σ = F/A die auf die Gesamtfache bezogene Kraft ist. Interessanter ist die Betrachtung der Momentenbianz. Für das Moment um die z-achse erhät man und für das Moment um die -Achse 116

12 Die Momente verschwinden beide, wenn die Kraft im Schwerpunkt der Querschnittsfäche angreift. Nur unter dieser Bedingung beibt der Stab momentenfrei, ist er aso nach Definition wirkich ein Stab und nur dann beibt der Stab gerade. Für die Dehnung ergibt sich mit dem Hookeschen in einem Querschnittseement dersebe Wert, was konsistent mit der Tatsache ist, dass der Stab gerade beibt. Erstes Beispie zum geraden Stab: Einachsiger Spannungszustand Ein eastischer Stab der Länge mit Querschnitt A = bh sei durch die Kraft F auf Druck beastet. Das Materia sei homogen mit einem Eastizitätsmodu E und einem Schubmodu G. Gesucht sind die Spannungen in, - und z-richtung, sowie die Längen-, Dicken- und Höhenänderung, b und h des Stabes. h Lösung Spannungen: z b Dehnungen: Dehnungen: mit 117

13 Zweites Beispie zum geraden Stab: Einachsiger Dehnungszustand Ein eastischer Stab der Länge mit Querschnitt A = bh sei durch die Kraft F auf Druck beastet und durch starrre Wände seitich begrenzt. Das Materia sei homogen mit einem Eastizitätsmodu E und einem Schubmodu G. h Gesucht sind die Spannungen in, - und z-richtung sowie die Dehnung und die Längenänderung in -Richtung, b und h des Stabes. z b Lösung Spannungen: Dehnungen: In Aufgaben diesen Tps sind die sechs Unbekannten ε,ε,ε z und σ,σ,σ z zu bestimmen. Zur Verfügung stehen dazu drei Spannungs-Dehnungs-Beziehungen, hier das Hookesche Gesetz, ε = 1 E ε = 1 E ( ) σ ν(σ +σ z ) ( ) σ ν(σ z +σ ) ε z = 1 ( ) σ z ν(σ +σ ) (3) E Zur Lösung müssen drei weitere Bedingungen bekannt sein. Dies können sowoh Aussagen zu den Spannungen as auch zu den Dehnungen sein. (1) (2) Im ersten Beispie sind drei Nebenbedingungen zu den Spannungen gemacht worden, σ aus F gegeben, σ und σ z sind Nu. Im zweiten Beispie bestehen die drei Nebenbedingungen aus der bekannten Spannung σ wie im ersten Beispie und den bekannten Dehnungen ε und ε z, die wegen der starren Einfassung Nu sind. 118

14 Drittes Beispie zum geraden Stab: Hängender Draht unter Eigengewicht Ein eastischer Draht mit konstantem Querschnitt A = bh sei an seinem oberen Ende an der Decke befestigt und am anderen Ende durch die Kraft F 0 auf Zug beastet. Er hängt im Schwerefed der Erde. Das Materia der Dichte ρ sei homogen mit einem Eastizitätsmodu E undeinerzuässigen Zugspannungσ zu. Lagepan d A, ρ g Gesucht ist die Spannungsverteiung im Draht sowie seine Längenänderung und die maimae Drahtänge, so dass der Draht gerade noch nicht reißt. Lösung F 0 Freischnitt eines differentieen Eementes Wegen des Eigengewichtes des Drahtes verändert sich die Spannung im Drahtes mit der Position. d σ() dg Wir schneiden deshab ein differentiees Eement des Drahtes frei und formuieren das Kräftegeichgewicht: Verschiebepan unbeastet σ(+d) beastet Die Spannungsabnahme in -Richtung ist konstant und durch das Gewicht dg des Eementes der Länge d bestimmt. u() Wir integrieren unbestimmt über die Koordinate und erhaten u() Die Integrationskonstante wird aus Randbedingungen bestimmt. Bei = ist die Spannung durch die Kraft F 0 vorgegeben. Für die Spannungsverteiung erhaten wir: Die maimae Spannung tritt bei = 0 auf: Wir fordern dass der Draht nicht zrreißt: Die Reißänge ist diejenige Länge des Drahtes, bei deren sein Eigengewicht zerreißen würde: Überschreiten er aeine durch Reißänge für F 0 = 0: 119

15 Da die Spannung nicht konstant ist, ist auch die Dehnung eine Funktion der Koordinate. Spannung und Dehnung soen durch das Hookesche Gesetz miteinander verknüpft sein Mit der Beziehung ε() = du d Integration berechnen: können wir die Verschiebung des Kraftangriffspunktes durch Die Integrationskonstante fogt wieder aus Randbedingungen. Die Verschiebung u() ist bei = 0 bekannt: Damit wird dei Verschiebung agemein ρga 2 und spezie bei = : = u() = 2 +F 0 EA = ( G 0) EA 2 +F Da die Spannungszunahme durch das Gewicht inear veräuft und die Dehnung inear mit der Spannung verknüpft ist, tritt der Mittewert des Gewichtes in er Forme auf. Wir woen noch die Reißänge von einfachem Baustah berechnen. Mit σ zu = 370N/mm 2,ρ = 7,85Kg/m 3 undg = 9,81m/s 2 ergibt sich: ma = 370 kgm 1 m 3 s m 2 7,85 kg 1 9,81 s 2 m = 4,8km Zum Vergeich: Die Reißänge von Spinnenfäden betraägt km. Der Energieverbrauch bei ihrer Hersteung ist wesentich keiner as derjenige, der bei der Stahproduktion anfät. Die Snthese der Spinnenfäden erfogt bei Umgebungstemperatur! Bionik. Schusssichere Westen aus mehren Lagen Spinnenseide können es mit Kevar-Westen aufnehmen, bei wesentich geringerem Gewicht, größerem Tragekomfort und biigerer Hersteung. 120

16 Viertes Beispie zum geraden Stab: Körper geicher Festigkeit Der Querschnitt eines runden Stabes so so gestatet werden, dass die Normaspannung in waagerechten Schnitten an beiebiger Stee immer genauso groß ist wie an der Basis mit Querschnitt A 0 ist: σ = σ 0 = const. Lagepan Wie muss die Kontur des Zugstabes ausgeführt werden? Lösung d A 0 ρ g Da sich der Querschnitt mit der Position ändern wird, betrachten wir wieder ein differentiees Eement und formuieren für dieses das Kräftegeichgewicht: F 0 Freischnitt eines differentieen Eementes Das Vorzeichen zeigt, dass der Querschnitt in -Richtung abnehmen muss, was zu erwarten war. Differentiageichungen einen sochen Tps öst man durch Trennung der Variaben: d σ 0 dg σ 0 Wir integrieren über die Koordinate und erhaten Entogarithmieren iefert den eponentieen Zusammenhang Übung a) Bestimmen Sie die Längenänderung eines Stabes konstanter Festigkeit, der ein Fachenverhätnis A()/A 0 = 1/e besitzt. b) Zeigen Sie, dass die durch Querkontraktion abnehmende Querschnittsfäche einen vernachässigbaren Einfuss auf die Lösung hat, soange ε = / << 1 git! 121

2.2 Deformationzustand und Spannungs-Dehnungs-Beziehung

2.2 Deformationzustand und Spannungs-Dehnungs-Beziehung 2.2 Deformationzustand und Spannungs-Dehnungs-Beziehung Da wir nun die Beastung im Detai durch Angabe des Spannungszustands bestimmen können, sind wir auch in der Lage die einschränkende Annahme eines

Mehr

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung . Voresung 16.10.014 Katverfestigung: rhöhung der Festigkeit mit zunehmender Verformung, d.h., das Bautei verfestigt sich dort, wo es beansprucht wird; Katverfestigung ist eine grundegende Voraussetzung

Mehr

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION M3 ELATIZITÄT UN TORION PHYIKALICHE GRUNLAGEN Grundbegriffe: ehnung, Torsion, Norma- und chubspannung, Hookesches Gesetz Eastische Konstanten, rehmoment, Massenträgheitsmoment 1 Eastizität und Hookesches

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

M14. Torsionsmodul (1)

M14. Torsionsmodul (1) M Torsionsmodu Der Torsionsmodu eines Stabes so in diesem Versuch nach der statischen und der dynamischen Methode bestimmt werden. Die maximae Messunsicherheit beider Methoden ist dabei zu vergeichen..

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Institut für Agemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 9.Übung Mechanik II SS 27 18.6.6 Abgabetermin 9.Übung: 25.7.6 14: Uhr 1. Aufgabe Der skizzierte, statisch unbestimmte aken wird

Mehr

σ = (12.1, 12.2) N : F

σ = (12.1, 12.2) N : F 12. Das mechanische Verhaten von Werkstoffen Materiaphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Die mechanische Festigkeit von Materiaien wird in normierten Modeexperimenten untersucht. Am bekanntesten ist die kontroierte

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer Universität Stuttgart INSTITUT MECH NIK FUR Prüfung in Methode der finiten Eemente Name, Vorname: Matrikenummer: Studiengang: Wiederhoer Emai: Unterschrift: Hauptfach: Bitte beachten Sie Fogendes: 1. Es

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben Kapite 1 Zug und Druck in Stäben 1 1 Zug und Druck in Stäben 1.1 Spannung... 7 1.2 Dehnung... 13 1.3 Stoffgesetz... 14 1.4 Einzestab... 18 1.5 Statisch bestimmte Stabsysteme... 28 1.6 Statisch unbestimmte

Mehr

Technische Mechanik 2

Technische Mechanik 2 Springer-Lehrbuch Technische Mechanik 2 Eastostatik von Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder, Wofgang A. Wa 11., bearb. Auf. 2012 Technische Mechanik 2 Gross / Hauger / Schröder / et a. schne und

Mehr

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene Kapite 14 Projektion 14.1 Bidebene Für die Aneige am weidimensionaen Ausgabegerät muß eine Abbidung (Projektion) der räumichen, dreidimensionaen Sene auf eine weidimensionae Projektionsebene erfogen. Gegeben

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung VORLESUGSAUSKRIPT BAUSTATIK I II (UVERTIEFT).7 Sonderrobeme.7. Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie Durch die Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie kann der Grad der statischen Unbestimmtheit (u.

Mehr

Spannungs- und Verzerrungstensoren

Spannungs- und Verzerrungstensoren 10 Spannungs- und Verzerrungstensoren Spannungs- und Verzerrungstensoren 4 2 Motivation / Einführung Spannungsvektor im Stab ist abhängig von Orientierung des fiktiven Schnitts. Spannungsverteilung ist

Mehr

Versuch M9 - Dehnung und Biegung. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch M9 - Dehnung und Biegung. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: rnst-moritz-arnt Universität Greifswa Institut für Physik Versuch M9 - Dehnung un Biegung Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: f. Nummer: Datum:. Aufgabensteung.. Versuchszie Untersuchen Sie ie Dehnung eines

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte)

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte) Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofgang H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin 1. Kausur Kontinuumsmechanik

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte 1 Lösungen zum Crashkurs: Statik Tei 1 Thema: Geichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fa chenschwerpunkte Aufgabe zum Fächenschwerpunkt y 6 2 8 Gebe die Schwerpunktkoordinaten für das oben dargestete

Mehr

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung Baustatik WS 212/213 2. Stabiitätsprobeme und Theorie II. Ordnung 2.6 Berücksichtigung der geometrischen Imperfektionen Imperfektionen Bisher: Annahme der perfekten Tragwerke und des perfekten Bauprozesses!

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

1 PdvV für ein System aus starren Körpern Materiatheorie - LKM, Sekr. MS PdvV und PdvK Energiemethoden 06. Übungsbatt, WS 01/13, S. 1 1 PdvV für ein System aus starren Körpern Zur Bestimmung der fünf gesuchten Lagerreaktionen muss das System auf

Mehr

Grundbegriffe der mechanischen Eigenschaften

Grundbegriffe der mechanischen Eigenschaften 10 Grundbegriffe der mechanischen igenschaften Prinziie interessieren wir uns für Festigkeiten und Verformungswiderstände, wenn wir von mechanischen igenschaften srechen. Dennoch gibt es sehr vie mehr

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert? . Aufgabe: (ca. % der Gesamtunktzah) Bitte beantworten Sie fogende Fragen:. Wie ist der Schubmitteunkt definiert?. Durch weche Einschränkungen des agemeinen dreidimensionaen Sannungszustandes ergibt sich

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie Tutoria zu Übungsbatt: Schatten in Axonometrie BEISIEL Schatten des otrechten Stabes durch auf der waagrechten Grundebene:. Um diesen Schatten zu finden wird der Lichtstrah L durch den unkt und der Grundrissichtstrah

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Dorn-Bader 12/13 S. 97 ff Mechanische Schwingungen 1. Beschreibung von Schwingungsvorgängen Versuch: Federpende Ein einfaches Federpende zeigt die typischen Merkmae einer Schwingung: An das untere Ende

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) akutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser ufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das dargestete achwerk ist in den Punkten und geagert und wird durch vier unterschiediche Einzekräfte, 1, 2, 3

Mehr

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Physik 4, Übung 7, Prof. Förster Christoph Hansen Emaikontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffenticht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Voständigkeit oder Richtigkeit. Fas ihr

Mehr

Geometrisch nichtlineares Verhalten

Geometrisch nichtlineares Verhalten Geometrisch nichtineares Verhaten.1 Grundbegriffe der geometrischen Nichtinearitäten Bei einer geometrisch inearen Berechnung geht man von fogenden Voraussetzungen aus: 1. Geichgewicht am unverformten

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk Universität der Bundeswehr München Fakutät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Univ.-Prof. Dr.sc.math.habi. Joachim Gwinner Betreuung: Dip.-Math. Danie Mohr Erste

Mehr

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen Vom Fakreis zur Bahneipse und zum Hodographen Q R v P r X S F Y Gegeben: S P v Ort der Sonne Ort des Paneten zu irgendeinem Zeitpunkt t 0 Geschwindigkeit des Paneten zum Zeitpunkt t 0 Version 1.1 Frauenfed,

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr. 5. Ebene Probleme 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand 1.5-1 Definition: Bei einem ebenen Spannungszustand ist eine Hauptspannung null. Das Koordinatensystem kann so gewählt werden,

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1 Pharmakokinetik-Grundagen, Tei 1 Thomas Schnider 29. ärz 2016 1 Grundbegriffe Die kassische Pharmakokinetik beschreibt u.a Begriffe wie Verteiungsvoumen, Cearance und Habwertszeit. Es ist wichtig diese

Mehr

27. Vorlesung Wintersemester

27. Vorlesung Wintersemester 27. Voresung Wintersemester 1 Nichtineare Dynamik: Agemeines Eine wichtige neue Erkenntnis zur kassischen Mechanik, die erst durch die Verwendung von Computern mögich war, ist die verbüffende Kompexität

Mehr

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen 8 Methoen zur Lösung er Lapace-Geichung Gesucht: Lösung er Lapace-Geichung für gegebene Ranbeingungen. Strategie: φ = 0. Ermitte ie Symmetrien er Ranbeingungen. Diese bestimmen as geeignete Koorinatensystem.

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 27.02.2012 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Musterlösung zur Übung am Donnerstag

Musterlösung zur Übung am Donnerstag Musterösung zur Übung am Donnerstag Aufgabe 1: Strategie: 1. Man nimmt einen beiebigen Massepunkt m (z.b. Stein), hängt ihn an die Feder und enkt die Feder aus. Man misst die Schwingungsfrequenz (bzw.

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

5. Mechanik der deformierbaren Körper (fest, flüssig, gasförmig ) 5.0 Allgemein:

5. Mechanik der deformierbaren Körper (fest, flüssig, gasförmig ) 5.0 Allgemein: 5. Mechanik der deformierbaren Körper (fest, füssig, gasförmig ) ap5/.../mewae/acsr/kap5_1/kap5_1_ast_deform_s6 20031213 5.0 Agemein: beobachtete Gesetzmäßigkeiten: zum Großtei aus moekuarem Aufbau der

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK ÜBUNG 1 n(), n() = n (2 sin(π )) 2 ÊA() = EA Gesucht: a) Randbedingungen für = und = b) Näherungsösung für die Verschiebung u() mit Hife der Methode der finiten Differenzen (MFD) und N = 4 (4 Abschnitte,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Merin Mitschek, Phiipp Landgraf 30.09.06 Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Probekausur - Lösung Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Merin Mitschek, Phiipp Landgraf

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszette aus dem Modu math31. Dieser Übungszette wurde nicht korrigiert. Es handet sich edigich um meine Abgabe und keine Musterösung. Ae Übungszette zu diesem

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel) S1 Mathematisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen agemein, mathematisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Mathematische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7 Sessionsprüfung austatik I+II Winter 2008/09 Montag, 26. Januar 2009, 09.00 12.00 Uhr, HIL E7 Name, Vorname : Studenten-Nr. : emerkungen 1. e ufgaben haben das geiche Gewicht. 2. Die ufgaben dürfen in

Mehr

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r) II.2 Zwei-Körper-Systeme 43 2 2µr 2 r min E > 0 r V eff (r) r max r min V eff,min < E < 0 V (r) E < V eff,min Abbidung II.4 Effektives Potentia V eff (r) für das Keper-Probem. Mit dem newtonschen Gravitationspotentia

Mehr

Gekoppelte Fadenpendel

Gekoppelte Fadenpendel Gekoppete adenpende Water endt 8. August 2007 Von gekoppeten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinfussen. Ein bekanntes Beispie wird im ogenden näher beschrieben.

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper

Mechanik II: Deformierbare Körper Aufgabe S1: Gegeben sei ein vollständig mit Wasser gefüllten Behälter mit nur zwei Ausgängen. Die Ausgänge sind mit zwei zylindrischen Kolben geschlossen, die auf der Seite dicht mit der Wand sind, damit

Mehr

C Mathematische Grundlagen

C Mathematische Grundlagen C Mathematische Grundagen C.1 Summen Mit dem Summenzeichen werden Rechenanweisungen zum Addieren kompakt geschrieben. Sie assen sich oft mit Hife der Summenregen vereinfachen. C.1 Gibt es insgesamt n Werte

Mehr

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung 9 Voresung: 3.. 005 Auswertung von Messungen Feherrechnung Ein wissenschaftiches Ergebnis git erst ann as gesichert, wenn es von einer zweiten Arbeitsgruppe experimente bestätigt wure. Um ie Reprouzierbarkeit

Mehr

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht. ufgabe : Gegeben ist das dargestete statische System, das aus einer starren Stange und zwei achwerkstäben (Dehnsteifigkeit E ) besteht. starr B Bestimmen Sie die kritische Knickast krit für das dargestete

Mehr

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird? M I WS 0/ Übungsbatt Woche Prof Ostermeer Aufgabe Das dargestete Getriebe besteht aus wei Voween geichen Materias, die über Zahnräder verbunden sind Wee wird durch das Moment M beastet a) Wie groß muss

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Musterlösung zu Aufgabe 10) Musterösung zu Aufgabe ) Seien n, K Körper, A K n n, b K n, und f: K n K n mit f x Ax für x K n. a) Zeigen Sie: f bidet Affinkombinationen von Vektoren in Affinkombinationen von deren Bidern unter f ab.

Mehr

2 Zug- und Druckbeanspruchung

2 Zug- und Druckbeanspruchung 2 Zug- und Druckbeanspruchung 2.1 Zug- und Druckspannungen Zur Berechnung der Spannungen in einem prismatischen Zugstab wenden wir die Schnittmethode (s. Abschn. 1.3) an. Da die äußeren Kräfte F in Richtung

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5 Aufgabe S1: Auf einem Balken der Länge l 0 und der Querschnittsfläche A 0 wirkt eine Axiallast P. Bestimmen Sie das Elastizitätsmodul des Material, wenn dieser sich um Material hat linear-elastisches Verhalten.

Mehr

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B Bacheor - Studiengang Bauingenieurwesen Prüfungsfach Statik und Tragwerksehre B Kausur am 29.08.2011 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutich schreiben) (9-steig) Aufgabe 1 2 3 4 Summe mögiche Punkte 15

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Schauken Stand: 08.12.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bidungs- und Erziehungsziee Physik Medienbidung/digitae Bidung, sprachiche Bidung Benötigtes Materia - Kompetenzerwartungen

Mehr

Übung 1 Zugstab, Idealstruktur. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K.

Übung 1 Zugstab, Idealstruktur. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Werkstoffe un ertigung I Prof.Dr. K. Wegener Winterseester 6/7 Nae Vornae Übung Zugstab, Ieastruktur Musterösung Ausgabe: 7..6 Abgabe:..6 Institut für Werkzeugaschinen un ertigung, ETH Zentru Übungsassistenz:

Mehr

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab?

b) Von welchen Parametern hängen die Eigenschwingungsfrequenzen ab? Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM III Prof. Dr.-Ing. habi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 4. März 17 Prüfungskausur Technische Mechanik III Famiienname, Vorname Matrike-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (9

Mehr

Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall

Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall Spannungszustand 2 Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 D. Gross et al., Technische Mechanik 2, DOI 10.1007/978-3-662-53679-7_2 35 36 2

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Es wird ein Koordinatensystem gewählt. Mit einem Schnitt senkrecht zur x-achse wird der Spannungsvektor

Es wird ein Koordinatensystem gewählt. Mit einem Schnitt senkrecht zur x-achse wird der Spannungsvektor 1 Theorie: Elastizität Mit dem Wissen über die mechanischen Eigenschaften von Zugstäben und über den atomaren Aufbau der Materie wird der Spannungs- und Dehnungsbegriff verallgemeinert. 1.1 Spannungen

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 11. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschue Dortmund Knicken und Beuen 1. Bestimmen Sie sowoh anaytisch wie auch mit Hife des FEM-Systems HyperWorks 14 für einen Stah-Kragträger der Länge = 1 m (quadratischer

Mehr

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron.

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron. Die Geichzeitigkeit von Ereignissen Man war bis 1905 überzeugt, dass es eine absoute, für ae Systeme geichmäßig abaufende Zeit gibt. EINSTEIN unterzog den Zeitbegriff einer kritischen Betrachtung. Dazu

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Drillungen und Drehschwingungen

Drillungen und Drehschwingungen Versuch: DD Fachrichtung Physik Physikaisches Grunpraktikum Erstet: L. Jahn am 01. 09. 1998 Bearbeitet: M. Kreer J. Keing F. Lemke S. Majewsky Aktuaisiert: am 16. 09. 2009 Driungen un Drehschwingungen

Mehr

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018 S. 1 / 6 Lernzie Entwicken des Verständnisses für Kräfteveräufe im bau unter variierenden Last- und Aufagersituationen sowie verschiedenen Fachwerkgeometrien. Aufgabe 1 Kräfteverauf in Fachwerkträgern

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018 Theorie zu Serie erstellt von A. Menichelli 16. Februar 018 1 Spannungen in D 1.1 Allgemein Die Definition der Spannung ist im allgemeinen die Verteilung einer Kraft auf der Fläche, auf der diese Kraft

Mehr

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel Zie: Kennenernen von Methoden zur Widerstandsmessung. Brückenschatung. Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke a) die Größe eines Widerstandes b) den Kemmwiderstand eines Netzwerkes Grundagen: Bei einfachen

Mehr