Die Mehrzahl der jungen Patientinnen, die aufgrund ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Patientin KASUISTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mehrzahl der jungen Patientinnen, die aufgrund ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Patientin KASUISTIK"

Transkript

1 KASUISTIK Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe: Erste Geburt in Deutschland Andreas Müller, Katja Keller, Jennifer Wacker, Ralf Dittrich, Gudrun Keck, Markus Montag, Hans van der Ven, David Wachter, Matthias W. Beckmann, Wolfgang Distler ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe ist eine Methode zur Wiederherstellung der Fertilität nach Strahlen- oder Chemotherapie und führte weltweit bisher zu 15 Geburten. In Deutschland wurde bislang noch nicht von einer Schwangerschaft oder Geburt berichtet. Falldarstellung und Verlauf: Die 25-jährige Patientin erkrankte im Jahr 2003 an einem Hodgkin-Lymphom. Nach initialer Chemotherapie mit anschließender Bestrahlung des Mediastinums kam es 2005 zu einem Rezidiv, welches weitere Therapiemaßnahmen notwendig machte. Zum Erhalt der Fertilität wurde deshalb Ovarialgewebe laparoskopisch entnommen und kryokonserviert. Anschließend erfolgte eine Hochdosis-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation. Bei Rezidivfreiheit von fünf Jahren und weiter bestehendem Kinderwunsch wurde im Jahr 2010 die laparoskopische Retransplantation des Ovarialgewebes in eine Peritonealtasche im Bereich der Fossa ovarica der rechten Beckenwand durchgeführt. Drei Monate nach Retransplantation waren die klimakterischen Beschwerden der Patientin deutlich rückläufig, und es trat die erste spontane Menstruationsblutung auf. Im Anschluss an zwei regelrechte Zyklen, sechs Monate nach der Retransplantation, ließ sich unter niedrig dosierter Stimulationstherapie mit follikelstimulierendem Hormon (FSH) ein dominanter Follikel im Bereich des Transplantats nachweisen. Nach Ovulationsauslösung mit humanem Choriongonadotropin (HCG) trat spontan eine Schwangerschaft ein, die regelrecht verlief und am zur Entwicklung eines gesunden Kindes durch Kaiserschnitt führte. Die Biopsien aus dem Transplantat zeigten histologisch Ovarialgewebe mit vitalen Follikeln unterschiedlicher Entwicklungsstadien, während sich in den originären Ovarien reproduktionsmedizinisch inaktive Gewebestrukturen finden ließen. Schlussfolgerung: Dies ist die erste Geburt nach Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe in Deutschland. Erstmalig konnte durch histologische Untersuchungen der Nachweis erbracht werden, dass die Eizelle, die zur Schwangerschaft führte, nur aus dem Retransplantat stammen konnte. Onkologisch tätige Ärzte sollten junge Patientinnen mit Tumorerkrankungen, die vor einer Strahlen- oder Chemotherapie stehen, vermehrt hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten einer Fertilitätsprotektion informieren und beraten. Zitierweise Müller A, Keller K, Wacker J, Dittrich R, Keck G, Montag M, van der Ven H, Wachter D, Beckmann MW, Distler W: Retransplantation of cryopreserved ovarian tissue: the first live birth in Germany. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(1 2): DOI: /arztebl Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen: Prof. Dr. med. Müller, Prof. Dr. rer. nat. Dittrich, Prof. Dr. med. Beckmann Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Dresden: Dr. med. Keller, Dr. med. Wacker, Dr. rer. nat. Keck, Prof. Dr. med. Distler Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Abteilung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum Bonn: Prof. Dr. rer. nat. Montag, Prof. Dr. med. van der Ven Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen: Dr. med. Wachter Die Mehrzahl der jungen Patientinnen, die aufgrund einer Tumorerkrankung eine Strahlenoder Chemotherapie erhalten müssen, befürchten eine spätere Beeinträchtigung ihrer Fertilität (1). Die Möglichkeit, nach überstandener Erkrankung eigene Kinder zu bekommen, ist wichtiger Bestandteil der erhofften späteren Lebensqualität dieser Frauen (2). Einer Umfrage in den Vereinigten Staaten zufolge informiert nur jeder zweite amerikanische Arzt seine Patientinnen hinreichend zum Fertilitätserhalt im Zusammenhang mit onkologischen Therapien (3). Für Deutschland gibt es derartige Daten zur Fertilitätsberatung bei jungen Krebspatientinnen bisher nicht. Neben der schon seit längerem etablierten Kryokonservierung von Eizellen und Embryonen ist die Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe eine weitere Option der Fertilitätsprotektion (4). Während für die Kryokonservierung von Eizellen und Embryonen eine Stimulationsbehandlung von etwa zwei Wochen notwendig ist, kann die Entnahme von Ovarialgewebe jederzeit durchgeführt werden und hat damit nicht die Verzögerung der onkologischen Therapie zur Folge. Die operativen Maßnahmen zur Gewinnung von ovariellem Gewebe, die anschließende Kryokonservierung und die erste erfolgreiche Retransplantation in Deutschland nach überstandener Krebserkrankung wurden bereits beschrieben (4, 5). Weiterhin ist von verschiedenen Arbeitsgruppen weltweit bislang über 15 Lebendgeburten nach Retransplantation von Ovarialgewebe berichtet worden (6, 7). In Deutschland kam es bisher noch nicht zu einer Schwangerschaft und Geburt nach der Kryokonservierung und Retransplantation von Ovarialgewebe. Patientin Im Januar 2003 erkrankte die damals 25-jährige Patientin an einem Hodgkin-Lymphom, Stadium II A, klassifiziert entsprechend der Ann-Arbor-Conference Zunächst wurde eine kombinierte Chemotherapie mit sechs Behandlungszyklen, Tag 1 und 15, nach dem ABVD-Therapieschema (Adriamycin/Bleomycin/Vinblastin/DTIC) im Rahmen der HL-2-Studie durchgeführt. Es folgte eine involved field -Bestrahlung des Mediastinums mit 30 Gy. Im August 2005 war erneut ein pulmonaler Rundherd radiologisch festgestellt worden. Bei nicht abge- 8 Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Januar 2012

2 schlossener Familienplanung und bestehendem Kinderwunsch erfolgte deshalb am an der UFK Dresden die laparoskopische Entnahme von Gewebe aus beiden Ovarien zur Kryokonservierung. Im Rahmen des Netzwerkes FertiPROTEKT wurde das Ovarialgewebe sofort nach der Entnahme in ein vorgekühltes Transportmedium verbracht und in einem Spezial - transportbehälter an das Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Abteilung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn versandt. Dort erfolgten die Kryokonservierung unter Verwendung von DMSO als Kryoprotektivum nach dem langsamen Einfrierprotokoll und die Lagerung der Gewebeproben (8, 9). Anschließend wurde eine Chemotherapie nach dem Dexa-BEAM-Protokoll (BCNU/Etoposid/Cytarabin/ Melphalan) an der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Dresden durchgeführt. Der Rundherd war auch nach zweimaliger Anwendung des genannten Regimes nicht regredient. Deshalb musste eine konsolidierende Chemotherapie nach dem Hochdosis-BEAM- Protokoll mit autologer Stammzelltransplantation am angeschlossen werden. Nach letztgenannter Chemotherapie traten starke klimakterische Beschwerden auf, so dass eine zyklische Hormonsubstitution mit einer Östrogen-Gestagen-Kombination begonnen wurde. Unter dieser Medikation hatte die Patientin regelmäßige Hormonentzugsblutungen. Nach vorübergehendem Absetzen der Hormongabe im Jahr 2007 zeigte sich eine sekundäre Amenorrhoe mit starken klimakterischen Beschwerden, so dass die Hormonsubstitution wieder aufgenommen wurde. Laborchemisch ließ sich mehrfach eine primäre Ovarialinsuffizienz nachweisen. Nach über fünf Jahren Rezidivfreiheit und weiterhin bestehendem Kinderwunsch wünschte die Patientin eine Retransplantation des kryokonservierten Ovarialgewebes zur Realisierung ihres Kinderwunsches. Die kryokonservierten Gewebeproben wurden deshalb in einem Spezialtransportbehälter bei einer Temperatur von 196 C von Bonn an die UFK Erlangen transportiert. Dort erfolgte am das Auftauen des ovariellen Gewebes und die laparoskopische Retransplantation in eine Peritonealtasche im Bereich der Fossa ovarica der rechten Beckenwand (Abbildung 1). Gleichzeitig wurde die Durchgängigkeit beider Eileiter mittels Farbstofflösung (Chromopertubation) überprüft; es zeigten sich beiderseits prompt durchgängige Eileiter. Die andrologische Untersuchung des Ehepartners ergab keinerlei Einschränkungen der Fertilität. Verlauf Nach der Retransplantation stellte sich die Patientin in etwa 14-tägigen Abständen an der UFK Dresden vor. Zunächst bestand weiterhin eine sekundäre Amenorrhoe, wobei die klimakterischen Beschwerden eine deutlich rückläufige Tendenz zeigten. Infolgedessen konnten am folgende Laborbefunde erhoben werden: Serum-Estradiol 91,0 pg/ml; LH 7,7 IU/L und FSH 11,2 IU/L; damit lagen die Gonadotropine im Normbereich. Abbildung 1: Laparoskopische Retransplantation von Ovarialgewebe in eine Peritoneal - tasche der Fossa ovarica der rechten Beckenwand nahe des ovariellen Gefäßhilus (1, Ureter; 2, Lig. umbilicale laterale; 3, Lig. infundibulopelvicum; 4, Tuba uterina; 5, Uterus) Abbildung 2: Dominanter Follikel im Transplantatbereich an der rechten Beckenwand bei Ovulationsauslösung Genau drei Monate nach der Retransplantation trat die erste spontane Menstruationsblutung für 3 bis 4 Tage auf. Die nächste Kontrolle der Hormone erfolgte am und zeigte folgende Werte: Serum-Estradiol 114 pg/ml; LH 3,9 IU/L; FSH 11,1 IU/L; somit lagen alle endokrinen Parameter im Normbereich. Am und am traten erneut spontane Menstrua - tionsblutungen ohne Medikamenteneinnahme auf. Bei bestehendem Kinderwunsch und mit dem bisherigen Wissen, dass das retransplantierte Ovarialgewebe eine begrenzte Vitalitätsdauer hat, wurde ein Zyklusmonitoring mit Ovulationsauslösung zur Konzeptionsoptimierung durchgeführt (6, 7, 10). Bei einem rechtsseitigen Follikel mit dem sonografischen Durchmesser von 17 bis 18 mm konnte jeweils am und am die Ovulation mit 5000 IU Choriongo- Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Januar

3 Abbildung 3: Operationssitus beim Kaiserschnitt mit Restovar rechts; der rechte Eileiter wird hoch gehalten und man sieht anstelle des rechten Ovars lediglich einen halbmondförmigen Gewebestrang Abbildung 4: Operationssitus beim Kaiserschnitt mit Retransplantat im Bereich der rechten Beckenwand; deutlich sind kleine Follikel im Bereich des Transplantats zu erkennen, ventral davon ein deutliches Venengeflecht im Ligamentum latum rechts nadotropin ausgelöst werden. Eine Schwangerschaft trat jedoch nicht ein. Im 3. Zyklus, also sechs Monate nach der Retransplantation, erfolgte eine low-dose- Stimulation mit follikelstimulierendem Hormon (FSH) mit täglichen Injektionen von 25 IU subkutan. Am konnte die Ovulation mit 5000 IU Choriongonadotropin intramuskulär bei einem Follikel von 18 mm Durchmesser im Transplantatbereich ausgelöst werden (Abbildung 2). Nach Unterstützung der Lutealphase mit 600 mg Progesteron täglich ließen sich am und am erhöhte HCG-Werte mit 155 IU/L und 377 IU/L feststellen. Am war bei einer sonografischen Scheitel-Steiß-Länge des Feten von 7,4 mm die Herzaktion nachweisbar. Das Erst-Trimester-Screening mit Messung der Nackentransparenz in der 12. SSW am war regelrecht. Die Ultraschall-Feindiagnostik in der 21. SSW am zeigte einen zeitgerechten Feten mit unauffälliger Sonoanatomie. Auch der weitere Schwangerschaftsverlauf gestaltete sich regelrecht. Wegen Bedenken der Patientin gegenüber einer Spontangeburt aufgrund der bisherigen medizinischen Vorgeschichte führten die Autoren am eine primäre Sectio caesarea durch und konnten ein lebensfrisches, reifes männliches Neugeborenes (Apgar 9/10/10, Gewicht 3360 g, Länge 53 cm) entwickeln. Bei dem Kaiserschnitt wurde der Uterus vor die vordere Bauchwand luxiert und die Ovarien sowie das Retransplantat in der rechten Fossa ovarica inspiziert. Beide Ovarien waren vollständig atrophiert, teilweise als solche gar nicht mehr erkennbar und lediglich als fibrotischer, halbmondförmiger Gewebestrang im Adnexbereich zu identifizieren (Abbildung 3). Dagegen war das Retransplantat an der rechten Beckenwand deutlich sichtbar und an der Oberfläche ließ sich bereits makroskopisch Follikelwachstum erkennen (Abbildung 4). Im Rahmen der Schnittentbindung wurden aus dem Retransplantat und den fibrotischen Strukturen der Ovarien Gewebeproben entnommen und am Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen histologisch untersucht. Nach üblicher Formalinfixierung und Paraffineinbettung wurden serielle Schnitte (3 µm) zur kompletten Aufarbeitung des Gewebes und anschließend eine Hämatoxylin-Eosin- Färbung aller Schnitte durchgeführt. In den Biopsien aus dem Retransplantat zeigten sich reichlich Follikel verschiedener Entwicklungsstadien, während in den beiden Ovarialregionen reproduktionsmedizinisch inaktive Gewebestrukturen vorgefunden wurden (Abbildung 5). Diskussion Es handelt sich um die erste Geburt nach Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe in Deutschland bei einer Patientin nach überstandenem Hodgkin-Lymphom. Dieser Erfolg konnte durch eine nationale Zusammenarbeit von drei Universitätsfrauenkliniken im Rahmen des Netzwerkes FertiPROTEKT ( erzielt werden. Weltweit zum ersten Mal konnten im Retransplantat auch nach 5-jähriger Kryokonservierung noch reichlich Follikel aller Entwicklungsstadien und damit die Vitalität des retransplantierten Ovarialgewebes durch histologische Untersuchungen nachgewiesen werden. Aufgrund einer im Gegensatz dazu starken Atrophie und Fibrosierung der originären Ovarien muss das Retransplantat als Ursprungsort einer befruchtungsfähigen Eizelle und damit letztlich der ausgetragenen Schwangerschaft angesehen werden. Die Sterilität nach erfolgreicher Therapie einer Krebserkrankung stellt ein gravierendes Problem für junge Patientinnen dar, die zum Zeitpunkt der Diagnose und Behandlung noch keine Kinder geboren haben. Der durch den Verlust der Ovarialfunktion bedingte frühzeitige Östrogenmangel führt zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der betroffenen jungen Frauen. Es war deshalb sehr sinnvoll, zunächst die Möglichkeiten der medikamentösen Ovarprotektion durch Antikonzeptiva und GnRH-Analoga unter der Tumorbe- 10 Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Januar 2012

4 Abbildung 5: Biopsie aus dem beim Kaiserschnitt entnommenen Transplantat mit Darstellung eines intakten Sekundärfollikels mit Zellkern (Hämatoxylin-Eosin- Färbung; 40-fache Vergrößerung) handlung zu untersuchen (11, 12), wobei der Erfolg solcher Maßnahmen nicht zweifelsfrei bestätigt werden kann und teilweise sogar angezweifelt wird (13, 14). Als weitere Möglichkeiten zum Erhalt der Fertilität kommt die Kryokonservierung unbefruchteter Oozyten oder die von befruchteten Eizellen im Pronukleus-Stadium in Frage; beide Verfahren sind seit Längerem etabliert. Die Befruchtung von Eizellen kann aber gesetzeskonform nur durchgeführt werden, wenn ein männlicher Lebenspartner zur Verfügung steht. Zudem ist bei beiden Alternativen eine Stimulationstherapie mit Gonadotropinen über zwei Wochen notwendig, selbst wenn die Stimulationstherapie in der Lutealphase begonnen werden kann (15). Dies erfordert somit ein Zeitfenster von zwei Wochen bis zum Beginn der Chemotherapie. Wenn der Beginn einer zytostatischen Therapie jedoch nicht hinausgezögert werden kann, besteht die Möglichkeit, durch eine Laparoskopie genügend Ovarialgewebe zu gewinnen, um eine hinreichend große Anzahl von Oozyten für einen längeren Zeitraum zu kryokonservieren. Entsprechende Empfehlungen zum Vorgehen bei den verschiedenen Malignomerkrankungen wurden für Deutschland im Rahmen des Netzwerkes FertiPROTEKT erarbeitet (16) und sind im Internet unter abrufbar. Über die zellulären Mechanismen, durch die Zytostatika zu einem Verlust des Follikelapparates oder der Oozyten führen, ist nur wenig bekannt (17, 18). Lediglich für Alkylanzien wurde ein direkter, dosisabhängiger zytotoxischer Effekt beschrieben (19). Insbesondere für die Chemotherapieregime zur Behandlung des Hodgkin-Lymphoms nach dem COPP-(Cyclophosphamid/Oncovin/Procarbazin/Prednison) beziehungsweise ABVD-(Adriamycin/Bleomycin/Vinblastin/DTIC)- Protokoll oder nach dem eskalierten BEACOPP-Schema (Bleomycin/Etoposid/Adriamycin/Cyclophosphamid/Oncovin/Procarbazin/Prednison) werden Amenorrhoeraten von 51 bis 77 % genannt (20, 21). Auch eine Anwendung von Cyclophosphamid ist mit einer dosisabhängigen Schädigung der Ovarialfunktion verbunden und eine Bestrahlung der Ovarien mit 8 Gy bedeutet normalerweise eine vollständige Radiomenolyse (18, 22). Das Ausmaß der Fertilitätsbeeinträchtigung und die Möglichkeit der Reversibilität der Ovarialfunktion hängen wesentlich vom Alter der Patientin, dem verwendeten Chemotherapieregime und der Bestrahlungsdosis im Beckenbereich ab (18, 22). Die genauen Mechanismen aber, die in einigen Fällen zur Funktionswiederkehr der Ovarien nach Chemotherapie führen, sind bisher nicht bekannt. Optimales Ziel der Maßnahmen zur Fertilitätserhaltung ist die Schaffung von Voraussetzungen, die primär eine natürliche Konzeption ermöglichen (23). Dies war bei der beschriebenen Patientin der Fall, denn es fand die Follikelreifung und Ovulation im Transplantatbereich statt, so dass die Schwangerschaft auf natürlichem Wege entstehen konnte. Allerdings sind als Voraussetzungen dafür die orthotope Retransplantation des Gewebes in Tubennähe, durchgängige Eileiter und normale andrologische Parameter notwendig. Weltweit sind aber auch Schwangerschaften und Geburten nach Hormonstimulation des transplantierten Ovarialgewebes mit Eizellgewinnung aus dem Transplantat durch Follikelpunktion im Sinne einer In-vitro-Fertilisation beschrieben (24, 25, e1). Weiterhin konnte von verschiedenen Autoren bei monozygoten Zwillingen mit Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Januar

5 premature ovarian failure -Syndrom eines Zwillings durch wiederholte Transplantation von Ovarialgewebe und die eines ganzen Ovars des anderen Zwillings über anschließende Schwangerschaften und Geburten berichtet werden (e2, e4). Die Anzahl der bisher weltweit durchgeführten Retransplantationen von kryokonserviertem Ovarialge - webe ist nicht bekannt. Da lediglich Fallberichte zu Schwangerschaften und Geburten publiziert wurden, kann die eigentliche Schwangerschaftsrate oder baby take home -Rate der Methode zurzeit noch nicht ermittelt werden. Allerdings ist auch ein Therapieerfolg darin zu sehen, dass es bei sämtlichen in den letzten Jahren durch Retransplantation behandelten Patientinnen zu einer Wiederherstellung der Ovarialfunktion kam (6, 7). Die eigenen Erfahrungen der Autoren bestätigen dies, da nach den bisher zehn Retransplantationen bei insgesamt sieben Patientinnen bei diesen Frauen erneut Regelblutungen und eine Normalisierung der Hormonwerte festzustellen waren. Die Mehrzahl der bisher berichteten Schwangerschaften nach Retransplantation von Ovarialgewebe sind spontan entstandene Schwangerschaften. Die individuellen Verläufe der Hormonwerte bestätigen, dass die Schwangerschaften nur aus dem Bereich des transplantierten Gewebes stammen können, da zuvor anamnestisch und laborchemisch eine primäre Ovarialinsuffizienz bewiesen wurde (23, e5, e13). Letztendlich aber ist auch eine Reaktivierung des originären Ovarialgewebes durch die biologische Aktivität des Transplantats denkbar. Es gibt durchaus Hinweise dafür, dass für die normale Funktion des Ovars eine kritische Masse an Ovarialgewebe notwendig ist. Nach heterotoper Transplantation von ovariellem Gewebe subkutan in die vordere Bauchwand konnten in den primär insuffizienten Ovarien der Patientinnen wieder Follikelentwicklungen und Ovulationen beobachtet werden, so dass Schwangerschaften möglich wurden (e12). Diese Schwangerschaften müssen aufgrund der Lokalisation der Transplantate in der Bauchdecke aus den originären, zuvor funktionslosen Ovarien entstanden sein (e12). Die Fälle belegen die Hypothese, dass durch das Transplantat die Funktionsfähigkeit der originären Ovarien wieder verbessert oder gar wiederhergestellt werden kann. Die im Rahmen der Schnittentbindung bei der vorgestellten Patientin erhobenen makroskopischen und histologischen Befunde sprechen eindeutig dafür, dass die Herkunft der befruchtungsfähigen Eizelle und damit letztlich die Schwangerschaft dem retransplantierten Gewebe zuzuordnen ist. Im Transplantat ließen sich auch in der 38. SSW Follikel verschiedener Entwicklungsstufen histologisch nachweisen. Dies konnte in den bisher publizierten Fällen von Schwangerschaften nach Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe nicht gezeigt werden, da entweder in ein Ovar transplantiert wurde und damit prinzipiell keine Unterscheidung zwischen originärem Ovar und Transplantat mehr möglich war oder andererseits bei der Retransplantation in die Beckenwand generell keine histologischen Untersuchungen durchgeführt wurden. Somit können die Autoren durch die hier präsentierten Ergebnisse erstmalig eindeutig zeigen, dass die Methode der Retransplantation in die Beckenwand und nur das retransplantierte Gewebe zur Schwangerschaft geführt haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Retransplantation ist die Frage nach der Sicherheit im Hinblick auf die mögliche Übertragung von Tumorzellen auf die Patientinnen oder aber die Möglichkeit der Reinduktion der Tumorerkrankung. Dazu gibt es erste Erkenntnisse bei Patientinnen mit Hodgkin-Lymphom, die die Unbedenklichkeit der Retransplantation für dieses Kollektiv vorerst bestätigen (e13, e14). Die Mehrzahl der bisher durchgeführten erfolgreichen Retransplantationen wurde bei Patientinnen mit Hodgkin-Lymphom durchgeführt und über Rezidive nach Retransplantation wurde bisher nicht berichtet. Prinzipiell stehen für Patientinnen mit einer Tumorerkrankung die Heilung und das möglichst lange rezidivfreie Überleben im Vordergrund. Bekanntlich müssen auch Aspekte der späteren Lebensqualität Berücksichtigung finden und im Rahmen eines Gesamtkonzeptes in die Behandlung mit einfließen. Dazu gehört auch der Erhalt der Fertilität bei jungen Patientinnen, um später eigene Kinder zu bekommen. Mit diesem Beitrag berichten die Autoren von der ersten Geburt eines Kindes nach Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe in Deutschland. Es wurde mit größtmöglicher Sicherheit durch histologische Untersuchungen nachgewiesen, dass die Schwangerschaft aus dem transplantierten Gewebe stammt. Die Konzeption bei der Patientin erfolgte auf natürlichem Wege nach geringgradiger Follikelstimulation und Ovulationsauslösung. Die Autoren wollen zu einer stärkeren Berücksichtigung der Möglichkeiten zur Fertilitätsprotektion im Rahmen von onkologischen Behandlungen motivieren. Alle onkologisch tätigen Ärzte sollten ihren Patientinnen Informationen zu dieser Thematik anbieten können oder eine entsprechende Beratung durch die Mitglieder des Netzwerkes FertiPROTEKT ( ermöglichen. KERNAUSSAGEN Es handelt sich um die erste Geburt nach Retransplantation von Ovarialgewebe in Deutschland. Durch histologische Untersuchungen erfolgte der Nachweis, dass die Schwangerschaft aus dem transplantierten Gewebe stammt. Die Konzeption erfolgte auf natürlichem Wege. Drei Universitätsfrauenkliniken haben im Netzwerk FertiPROTEKT erfolgreich zusammengearbeitet. Alle onkologisch tätigen Ärzte sollten die Fertilität von jungen Patientinnen berücksichtigen. 12 Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Januar 2012

6 Danksagung Die Autorinnen und Autoren dieses Beitrages bedanken sich bei den zuständigen Ärzten der Medizinischen Klinik und Poliklinik I (Direktor: Prof. Dr. med. Ehninger) des Universitätsklinikums Dresden für die gute Kooperation. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Partridge AH, Gelber S, Peppercorn J, et al.: Web-based survey of fertility issues in young women with breast cancer. J Clin Oncol 2004; 22: West ER, Zelinski MB, Kondapalli LA, et al.: Preserving female fertility following cancer treatment: current options and future possibilities. Pediatr Blood Cancer 2009; 53: Quinn GP, Vadaparampil ST, Lee JH, et al.: Physician referral for fertility preservation in oncology patients: a national study of practice behaviors. J Clin Oncol 2009; 27: Dittrich R, Müller A, Binder H, et al.: First retransplantation of cryopreserved ovarian tissue following cancer therapy in Germany. Dtsch Arztebl Int 2008; 105(15): Mueller A, Oppelt PG, Renner SP, Hoffmann I, Beckmann MW, Dittrich R: Erste Retransplantation von kryokonserviertem Ovargewebe nach Krebserkrankung in Deutschland mit anschließender Eizellgewinnung und ICSI-Behandlung. Geburtsh Frauenheilk 2009; 69: Donnez J, Silber S, Andersen CY, et al.: Children born after autotransplantation of cryopreserved ovarian tissue. A review of 13 live births. Ann Med 2011; 43: Donnez J, Dolmans MM: Preservation of fertility in females with haematological malignancy. Br J Haematol 2011; 154: Maltaris T, Dimmler A, Muller A, et al.: The use of an open-freezing system with self-seeding for cryopreservation of mouse ovarian tissue. Reprod Dom Anim 2005; 40: Maltaris T, Dimmler A, Muller A, Hoffmann I, Beckmann MW, Dittrich R: Comparison of two freezing protocols in an open freezing system for cryopreservation of rat ovarian tissue. J Obstet Gynaecol Res 2006; 32: Dittrich R, Mueller A, Maltaris T, et al.: Hormonal and histological findings in human cryopreserved ovarian autografts. Fertil Steril 2009; 91(Suppl 4): Chapman RM, Sutcliffe SB: Protection of ovarian function by oral contraceptives in women receiving chemotherapy for Hodgkin s disease. Blood 1981; 58: Blumenfeld Z, Dann E, Avivi I, Epelbaum R, Rowe JM: Fertility after treatment for Hodgkin s disease. Ann Oncol 2002; 1(Suppl 13): Oktay K, Sönmezer M, Oktem O, Fox K, Emons G, Bang H: Absence of conclu - sive evidence for the safety and efficacy of gonadotropin-releasing hormone analogue treatment in protecting against chemotherapy-induced gonadal injury. Oncologist 2007; 12: Blumenfeld Z, von Wolff M: GnRH-analogues and oral contraceptives for fertility preservation in women during chemotherapy. Hum Reprod Update 2008; 14: von Wolff M, Thaler Cj, Frambach T, et al.: Ovarian stimulation to cryopreserve fertilized oocytes in cancer patients can be started in the luteal phase. Fertil Steril 2009: 92: von Wolff M, Montag M, Dittrich R, Denschlag D, Nawroth F, Lawrenz B: Fertility preservation in women a practical guide to preservation techniques and therapeutic strategies in breast cancer, Hodgkin s lymphoma and borderline ovarian tumours by the fertility preservation network FertiPROTEKT. Arch Gynecol Obstet 2011; 284: Oktay K, Sönmezer M: Chemotherapy and amenorrhea: risks and treatment options. Curr Opin Obstet Gynecol 2008; 20: Meirow D, Biederman H, Anderson RA, Wallace WH: Toxicity of chemotherapy and radiation on female reproduction. Clin Obstet Gynecol 2010; 53: Familiari G, Caggiati A, Nottola SA, Ermini M, Di Benedetto MR, Motta PM: Ultrastructure of human ovarian primordial follicles after combination chemotherapy for Hodgkin s disease. Hum Reprod 1993; 8: Kreuser ED, Klingmüller D, Thiel E: Diagnosis and prognosis of gonadal damage after chemotherapy and irradiation. Dtsch Med Wochenschr 1992; 117: Behringer K, Breuer K, Reineke T, et al.: Secondary amenorrhea after Hodgkin s lymphoma is influenced by age at treatment, stage of disease, chemotherapy regimen, and the use of oral contraceptives during therapy: a report from the German Hodgkin s Lymphoma Study Group. J Clin Oncol 2005; 23: Dittrich R, Maltaris T, Hoffmann I, Oppelt PG, Beckmann MW, Mueller A: Fertility preservation in cancer patients. Minerva Ginecol 2010; 62: Donnez J, Dolmans MM, Demylle D, et al.: Livebirth after orthotopic transplantation of cryopreserved ovarian tissue. Lancet 2004; 364: Meirow D, Levron J, Eldar-Geva T, et al.: Pregnancy after transplantation of cryopreserved ovarian tissue in a patient with ovarian failure after chemotherapy. N Engl J Med 2005; 353: Rosendahl M, Loft A, Byskov AG, et al.: Biochemical pregnancy after fertilization of an oocyte aspirated from a heterotopic autotransplant of cryopreserved ovarian tissue: case report. Hum Reprod 2006; 21: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Wolfgang Distler Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstraße 74, Dresden Frauenklinik@uniklinikum-dresden.de SUMMARY Retransplantation of Cryopreserved Ovarian Tissue: the First Live Birth in Germany Background: Cryopreserved ovarian tissue can be retransplanted to restore fertility after radiation or chemotherapy. To date, 15 live births after retransplantation have been reported worldwide. We report the first pregnancy and the first live birth after retransplantation in Germany. Case report: A 25-year-old female patient received initial chemotherapy and radia - tion of the mediastinum for Hodgkin s lymphoma in 2003 and suffered a relapse two years later. Ovarian tissue was laparoscopically removed and cryopreserved, and she was then treated with high-dose chemotherapy and stem cell transplantation. She remained in remission for 5 years and she could not conceive during this time. The cryopreserved ovarian tissue was thawed and laparoscopically retransplanted into a peritoneal pouch in the ovarian fossa of the right pelvic wall. Three months later, her menopausal symptoms resolved, and she had her first spontaneous menstruation. Six months after retransplantation, after two normal menstrual cycles, lowdose follicle stimulating hormone (FSH) treatment induced the appearance of a dominant follicle in the tissue graft. Ovulation was then induced with human chorionic gonadotropin (HCG), whereupon the patient conceived naturally. After an uncomplicated pregnancy, she bore a healthy child by Caesarean section on 10 October Histological examination of biopsy specimens revealed that the ovarian tissue of the graft contained follicles in various stages of development, while the original ovaries contained only structures without any reproductive potential. Conclusion: This was the first live birth after retransplantation of cryopreserved ovarian tissue in Germany and also the first case with histological confirmation that the oocyte from which the patient conceived could only have come from the retransplanted tissue. In general, young women who will be undergoing chemotherapy and/or radiotherapy for cancer must be informed and counseled about the available options for fertility preservation. Zitierweise Müller A, Keller K, Wacker J, Dittrich R, Keck G, Montag M, van der Ven H, Wachter D, Beckmann MW, Distler W: Retransplantation of cryopreserved ovarian tissue: the first live birth in Germany. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(1 2): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Januar

7 KASUISTIK Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe: Erste Geburt in Deutschland Andreas Müller, Katja Keller, Jennifer Wacker, Ralf Dittrich, Gudrun Keck, Markus Montag, Hans van der Ven, David Wachter, Matthias W. Beckmann, Wolfgang Distler eliteratur e1. Sánchez-Serrano M, Crespo J, Mirabet V, et al.: Twins born after transplantation of ovarian cortical tissue and oocyte vitrification. Fertil Steril 2010; 93: 268. e2. Silber SJ, Gosden RG: Ovarian transplantation in a series of monozygotic twins discordant for ovarian failure. N Engl J Med 2007; 356: e3. Silber SJ, DeRosa M, Pineda J, et al.: A series of monozygotic twins discordant for ovarian failure: ovary transplantation (cortical versus microvascular) and cryopreservation. Hum Reprod 2008; 23: e4. Silber SJ, Grudzinskas G, Gosden RG: Successful pregnancy after microsurgical transplantation of an intact ovary. N Engl J Med 2008; 359: e5. Silber SJ, Lenahan KM, Levine DJ, et al.: Ovarian transplantation between monozygotic twins discordant for premature ovarian failure. N Engl J Med 2005; 353: e6. Demeestere I, Simon P, Buxant F, et al.: Ovarian function and spontaneous pregnancy after combined heterotopic and orthotopic cryopreserved ovarian tissue transplantation in a patient previously treated with bone marrow transplantation: case report. Hum Reprod 2006; 21: e7. Demeestere I, Simon P, Emiliani S, Delbaere A, Englert Y: Fertility preservation: successful transplantation of cryopreserved ovarian tissue in a young patient previously treated for Hodgkin s disease. Oncologist 2007; 12: e8. Demeestere I, Simon P, Moffa F, Delbaere A, Englert Y: Birth of a second healthy girl more than 3 years after cryopreserved ovarian graft. Hum Reprod 2010; 25: e9. Roux C, Amiot C, Agnani G, Aubard Y, Rohrlich PS, Piver P: Live birth after ovarian tissue autograft in a patient with sickle cell disease treated by allogeneic bone marrow transplantation. Fertil Steril 2010; 93: e10. Andersen CY, Rosendahl M, Byskov AG, et al.: Two successful pregnancies following autotransplantation of frozen/thawed ovarian tissue. Hum Reprod 2008; 23: e11. Ernst E, Bergholdt S, Jørgensen JS, Andersen CY: The first woman to give birth to two children following transplantation of frozen/thawed ovarian tissue. Hum Reprod 2010; 25: e12. Oktay K, Türkçüoðlu I, Rodriguez-Wallberg KA: Four spontaneous pregnancies and three live births following subcutaneous transplantation of frozen banked ovarian tissue: what is the explanation? Fertil Steril 2011; 95: 804. e13. Kim SS, Radford J, Harris M, et al.: Ovarian tissue harvested from lymphoma patients to preserve fertility may be safe for autotransplantation. Hum Reprod 2001; 16: e14. Seshadri T, Gook D, Lade S, et al.: Lack of evidence of disease contamination in ovarian tissue harvested for cryopreservation from patients with Hodgkin lymphoma and analysis of factors predictive of oocyte yield. Br J Cancer 2006; 94: Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft 1 9. Januar 2012

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilität nach malignen Erkrankungen erfolgreiche, aggressive Therapieformen mit sehr guten Prognosen

Mehr

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1 Michael von Wolff 1 Möglichkeiten zum Schutz der Fruchtbarkeit Dies ist der Titel der Präsentation unter Chemotherapie/Radiotherapie Referent/-in Prof. Dr. Michael von Wolff Abteilung Gyn. Endokrinologie

Mehr

in breast cancer patients Prof. Michael von Wolff University Women`s Hospital Division of Gynecological Endocrinology and Reproductive Medicine

in breast cancer patients Prof. Michael von Wolff University Women`s Hospital Division of Gynecological Endocrinology and Reproductive Medicine Michael von Wolff 1 Fertility Dies ist der preservation Titel der Präsentation and infertility treatments in breast cancer patients Prof. Michael von Wolff University Women`s Hospital Division of Gynecological

Mehr

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1 Michael von Wolff 1 Möglichkeiten zum Schutz der Fruchtbarkeit Dies ist der Titel der Präsentation unter Chemotherapie/Radiotherapie Referent/-in Prof. Dr. Michael von Wolff Abteilung Gyn. Endokrinologie

Mehr

Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung

Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung Prof. Dr. med. Christoph Keck Weshalb Fertilitätsprophylaxe? Verbesserte Lebenserwartung bei onkologischen Erkrankungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Mehr

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. M. Franz. Zukünftige Entwicklung des ovarian tissue banking. Ein Service von Springer Medizin

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. M. Franz. Zukünftige Entwicklung des ovarian tissue banking. Ein Service von Springer Medizin Der Gynäkologe Fortbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Elektronischer Sonderdruck für M. Franz Ein Service von Springer Medizin Gynäkologe 2014 47:238 243 DOI 10.1007/s00129-013-3245-4

Mehr

Fertilitätsprotektion bei Frauen

Fertilitätsprotektion bei Frauen Fertilitätsprotektion bei Frauen Priv.-Doz. Dr. med. Monika WÖLFLER Medizinische Universität Graz, Abteilung für Geburtshilfe Schwerpunkt Gyn. Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin DGHO Wien, 1.Oktober

Mehr

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Krebsepidemiologie Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Ca. 6% der Krebserkrankungen der Frauen in der Schweiz treten im Alter < 40 Jahre auf Ruth Stiller Klinik für Reproduktions-Endokrinologie

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Kinderwunsch nach Krebstherapie Kinderwunsch nach Krebstherapie Franz.

Kinderwunsch nach Krebstherapie Kinderwunsch nach Krebstherapie Franz. Das Leben geht weiter Das Leben geht weiter Französisch Kinderwunsch nach Krebstherapie Kinderwunsch nach Krebstherapie Franz. Cornelia Urech-Ruh, Baden Eine rasche interdisziplinäre Beratung bei Diagnosestellung

Mehr

Fertilitätsprotektion und Mammakarzinom

Fertilitätsprotektion und Mammakarzinom Köln, 08. März 2018 Fertilitätsprotektion und Mammakarzinom Priv.-Doz. Dr. Dolores Foth MVZ PAN Institut für endokrinologie und reproduktionsmedizin GmbH Zeppelinstr. 1 50667 Köln/Neumarkt Galerie Mammakarzinome:

Mehr

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG Interview mit Frau Dr. med. Karolin Behringer Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Medizinische Onkologie Studienärztin Deutsche Hodgkin

Mehr

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft Werling M, Wohlfarth K, Stief G, Siemann A, Tandler-Schneider

Mehr

über die volkswirtschaftlichen Folgen der Ein-Kind-Politik nachgedacht wird, scheint diese bei uns aus gesellschaftspolitischen

über die volkswirtschaftlichen Folgen der Ein-Kind-Politik nachgedacht wird, scheint diese bei uns aus gesellschaftspolitischen IN DER DISKUSSION Reproduktionsmedizin als Lifestyle-Konzept Peter Husslein 1, Maximilian Franz 2 Lassen Sie sich doch heute einmal provozieren! lautete der Titel eines Beitrags, in dem 1997 Tendenzen

Mehr

11. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Dresden

11. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Dresden Programm Freitag, 20.03.2015 13.00 Uhr Come together 13.30 Uhr Begrüßung P. Wimberger, Dresden; Michael v. Wolff, Bern 13.45 14.30 Refresher GnRH-Agonisten F. Nawroth, Hamburg Ovarielle Stimulation A.

Mehr

FORTBILDUNG + KONGRESS

FORTBILDUNG + KONGRESS FERTILITÄTSERHALT Update weibliche Fertilitätsprotektion Erfahrungen aus einem großen nichtuniversitären Zentrum Markus S. Kupka Der Schutz und die Bewahrung der weiblichen Fertilität werden im Allgemeinen

Mehr

I nf ert ilit ät s- Verhüt ung bei onkologischen Pat ient innen und Pat ient en: Wann und wie müsst e sie heut e zur Rout ine- Versorgung gehören?

I nf ert ilit ät s- Verhüt ung bei onkologischen Pat ient innen und Pat ient en: Wann und wie müsst e sie heut e zur Rout ine- Versorgung gehören? I nf ert ilit ät s- Verhüt ung bei onkologischen Pat ient innen und Pat ient en: Wann und wie müsst e sie heut e zur Rout ine- Versorgung gehören? Cosima Huobe r- Ze e b kidz-ulm Kinderwunschzentrum Ulm

Mehr

Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra

Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra Prof.Dr.med.U.Karck Ärztlicher Direktor Frauenklinik KlinikumStuttgart Zentrum für Gynäkologische

Mehr

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen 1 Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v. Neue Therapieansätze beim Mammakarzinom Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen Prof. Dr. med. Schwerpunktpraxis für Gynäkologische

Mehr

Endokrinologie. Gynäkologische. Elektronischer Sonderdruck für M.S. Kupka. Fertilitätsprotektion bei Frauen. Ein Service von Springer Medizin

Endokrinologie. Gynäkologische. Elektronischer Sonderdruck für M.S. Kupka. Fertilitätsprotektion bei Frauen. Ein Service von Springer Medizin Gynäkologische Endokrinologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin und der Deutschen Menopause Gesellschaft Elektronischer Sonderdruck für M.S. Kupka

Mehr

Brustkrebs und Schwangerschaft

Brustkrebs und Schwangerschaft Brustkrebs und Schwangerschaft 13.Berliner Patientinnentag Brustkrebs 10.04.2016 Dr. Martina Dombrowski Durchschnittl. jährliche altersspezifische Inzidenz (je 100.000) Altersverteilung (%) 85+ 80-84 75-79

Mehr

Möglichkeiten der Fertilitätsprotektion bei Krebserkrankungen

Möglichkeiten der Fertilitätsprotektion bei Krebserkrankungen Möglichkeiten der Fertilitätsprotektion bei Krebserkrankungen PD Dr. Cordula Schippert Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bereichsleitung Gyn. Endokrinologie / Reproduktionsmedizin Onkologisches

Mehr

Frauenmedizin Männermedizin. Fertilitätserhalt bei Krebserkrankungen. Gideon Sartorius fertisuisse, Olten. Senologie Update Zürich

Frauenmedizin Männermedizin. Fertilitätserhalt bei Krebserkrankungen. Gideon Sartorius fertisuisse, Olten. Senologie Update Zürich Kinderwunsch Frauenmedizin Männermedizin Fertilitätserhalt bei Krebserkrankungen Gideon Sartorius fertisuisse, Olten Senologie Update Zürich 17.05.2018 Sie begleiten Patientinnen in Extremsituation Was

Mehr

Aktuelle Studien beschäftigen sich mit dieser Fragestellung.

Aktuelle Studien beschäftigen sich mit dieser Fragestellung. DE/GON/1117/0107, 02/2018 Merck Freeze all Ein neuer Trend in der IVF/ICSI-Therapie? Die Konzepte der Kryokonservierung von Gameten wurden in den letzten Jahren zunehmend erfolgreich weiterentwickelt und

Mehr

JOURNAL FÜR FERTILITÄT UND REPRODUKTION BEHRE HM Klinische Wirksamkeit von rekombinantem hcg für die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches bei der Frau Journal für Fertilität und Reproduktion 2003;

Mehr

Trachelektomie GGGB. Hermann Hertel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Trachelektomie GGGB. Hermann Hertel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hermann Hertel 15.09.2010 GGGB Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Die operative Behandlung des Zervixkarzinoms innovative Konzepte die onkologische Wertigkeit geburtshilfliche Ergebnisse Die operative

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2001 Date of analysis 30.10.2002

Mehr

Autoren Veronika Guenther 1, Ibrahim Alkatout 1, Wiebe Junkers 2, Dirk Bauerschlag 1, Nicolai Maass 1, Soere von Otte 2

Autoren Veronika Guenther 1, Ibrahim Alkatout 1, Wiebe Junkers 2, Dirk Bauerschlag 1, Nicolai Maass 1, Soere von Otte 2 Fertilitätserhalt bei Patientinnen mit Mammakarzinom eine aktuelle Übersicht Fertility preservation in female patients with breast cancer a current overview Autoren Veronika Guenther 1, Ibrahim Alkatout

Mehr

Neue Strategien zur Fertilitätserhaltung bei jungen Frauen mit malignen Erkrankungen

Neue Strategien zur Fertilitätserhaltung bei jungen Frauen mit malignen Erkrankungen 2009 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Therapeutische Umschau 2009; DOI 10.1024/0040-5930.66.12.831 831 1Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenspital, University

Mehr

10 Jahre FertiPROTEKT. 12. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Heidelberg

10 Jahre FertiPROTEKT. 12. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Heidelberg FertiROTEKT 12. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiROTEKT 19. 20.02.2016 in Heidelberg FertiROTEKT rogramm Freitag, 19.02.2016 Nicht-öffentlicher Teil 11.00 Uhr Come together 11.30-11:45 Begrüßung M. von

Mehr

Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen: Stand und Perspektiven Sören von Otte, Michael Friedrich, Klaus Diedrich, Markus Kupka

Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen: Stand und Perspektiven Sören von Otte, Michael Friedrich, Klaus Diedrich, Markus Kupka Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen: Stand und Perspektiven Sören von Otte, Michael Friedrich, Klaus Diedrich, Markus Kupka ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Mit zunehmend erfolgreicheren onkologischen

Mehr

Fertilitätserhaltung ein wichtiger Aspekt in der modernen Onkologie von jungen Frauen und Männern

Fertilitätserhaltung ein wichtiger Aspekt in der modernen Onkologie von jungen Frauen und Männern Fertilitätserhaltung ein wichtiger Aspekt in der modernen Onkologie von jungen Frauen und Männern Dr. Cordula Schippert Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Warum Fertilitätsprotektion? dank moderner

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Leitlinie des OSP Stuttgart. Fertilitätsprotektion bei onkologischen Patientinnen

Leitlinie des OSP Stuttgart. Fertilitätsprotektion bei onkologischen Patientinnen Leitlinie des OSP Stuttgart Fertilitätsprotektion bei onkologischen Patientinnen erstellt von der Arbeitsgruppe Tumoren der weiblichen Genitalorgane und verabschiedet per Rundschreiben und Rückmeldung

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Techniken der Fertilitätsprotektion: ein Update

Techniken der Fertilitätsprotektion: ein Update 42 Techniken der Fertilitätsprotektion: ein Update Ralf Dittrich, Laura Lotz, Inge Hoffmann, Matthias W. Beckmann Fortschritte der Reproduktionsmedizin einerseits und der Therapie maligner Erkrankungen

Mehr

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie AGO State of the Art 2017 Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie Prof. Dr. med. Simone Marnitz Klinik für Strahlentherapie und CyberKnife Centrum Sitzung der AGO-Kommission Freitag, 07.04.2017 Einleitung

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE

KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE Dr. Arvind Chandra Ärztlicher Leiter des Reproduktionsmedizinischen Zentrum der Deutschen Klinik Bad Münder/Hannover Kinderwunsch und Zystische Fibrose Damit die Liebe

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung. Annual report 2000

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung. Annual report 2000 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2000 Date of analysis 15.10.2001 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 1 SUMMARY

Mehr

PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr??

PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr?? PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr?? Kinderwunsch Centrum München K. Fiedler gegründet an Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann Lortzingstr. 26 81247 München www//

Mehr

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation ÖQUASTA Symposium 19. September 2013 Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation Priv.-Doz. Dr. Beata Seeber Univ-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und

Mehr

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching Pertuzumab in First Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort study of patients treated either with docetaxel and EudraCT 2015-003157-17, UKT-FFG-2015-II, SEN2015-02,

Mehr

Eine Zwischenbilanz. Mitgliedschaft im Netzwerk FertiPROTEKT

Eine Zwischenbilanz. Mitgliedschaft im Netzwerk FertiPROTEKT Gynäkologische Endokrinologie 212 1:86 9 DOI 1.17/s134-11-454-6 Online publiziert: 14. März 212 Springer-Verlag 212 Redaktion: M.v. Wolff, Bern M. von Wolff 1 M. Montag 2 1 Abteilung für Gynäkologische

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie JohannesOtt Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter M. Goeckenjan Universitätsfrauenklinik Dresden Hormon- und Kinderwunschambulanz Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

So jung und doch schon Krebs?

So jung und doch schon Krebs? So jung und doch schon Krebs? Spezielle Gesichtspunkte bei der Behandlung junger Brustkrebspatientinnen Dr. Wolfgang Hartmann Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Westend DRK Kliniken Berlin

Mehr

Primäre und sekundäre Amenorrhoe. Helene Saxer Gogos fiore/ Frauenklinik KSSG

Primäre und sekundäre Amenorrhoe. Helene Saxer Gogos fiore/ Frauenklinik KSSG Primäre und sekundäre Amenorrhoe Helene Saxer Gogos fiore/ Frauenklinik KSSG Therapie Grunderkrankung therapierbar? Estrogenmangel? Progesteronmangel? Kontrazeptionswunsch? Kinderwunsch? Fertilitätserhalt?

Mehr

Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt

Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt Berlin (26. Mai 2011) Die Endometriose ist die häufigste Erkrankung der Frau im fortpflanzungsfähigen

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

Fertilitätserhalt bei Endometriumkarzinom und Kinderwunsch

Fertilitätserhalt bei Endometriumkarzinom und Kinderwunsch Fertilitätserhalt bei Endometriumkarzinom und Kinderwunsch Auguste- Viktoria- Klinikum Humboldt- Klinikum Klinikum Kaulsdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum Spandau Wenckebach- Klinikum

Mehr

Social freezing: Wunschkind zum Wunschtermin? Fakten aus der Sicht der Reproduktionsmedizin

Social freezing: Wunschkind zum Wunschtermin? Fakten aus der Sicht der Reproduktionsmedizin Social freezing: Wunschkind zum Wunschtermin? Fakten aus der Sicht der Reproduktionsmedizin Ralf Dittrich des Universitätsklinikums Universitätsfortpflanzungszentrum Franken Definition: SocialFreezingist

Mehr

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Wolfgang Weiss, Oberschleißheim oder wie eine UN-Organisation die deutsche Gesetzgebung beeinflusst UNSCEAR: United Nation Scientific Committee on the Effects

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD)

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD) Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD) Petra Frank-Herrmann Leitung Kinder- und Jugendgynäkologie und DSD-Sprechstunde Abt. Gynäkologische Endokrinologie

Mehr

Fertilitätserhaltende Therapie

Fertilitätserhaltende Therapie ende Therapie B. Schmalfeldt Ovarialkarzinom Borderline Tumoren Keimzelltumoren Frühes Ovarialkarzinom FIGO I-II Statement 2007 Bei gesichertem Stadium FIGO IA mit Grading 1 ist ein fertilitätserhaltendes

Mehr

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen Berlin

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts IVF und C. Reisenbüchler Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, klinikum Stufentherapie in der Reproduktionsmedizin Beratung Optimierung begleitende Faktoren, Hormonelle Zyklus Stimulation

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Projektgruppe Mammakarzinom TZM

Projektgruppe Mammakarzinom TZM Adjuvante Campus Innenstadt Therapie des Mammakarzinoms & ASCO 2010 Projektgruppe Mammakarzinom TZM 15.7.2010 Brigitte Rack Ludwig-Maximilians-Universität Frauenklinik, Campus Innenstadt Adjuvante Therapie

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken

Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken Pascal Hauri, PhD Physics Post-Doktorand Radiotherapy Hirslanden Out-of-field Dose Struktur Einleitung Gonadenkapsel als Strahlenschutz Voll- und Halbrotations-CBCT-Dosen

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

CME Zahnärztliche Fortbildung

CME Zahnärztliche Fortbildung Humanmedizin kompakt 2015 DOI 10.1007/s40355-015-0042-4 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Redaktion B. Al-Nawas, Mainz I. Köttgen, Mainz-Weisenau Klaus Rüschhoff, Springer Medizin Punkte sammeln auf...

Mehr

Kinderwunsch nach Chemotherapie - wissenschaftliche Perspektiven und klinische Anwendung

Kinderwunsch nach Chemotherapie - wissenschaftliche Perspektiven und klinische Anwendung - wissenschaftliche Perspektiven und klinische Anwendung Zervomanolakis I, Hofer S, Mattle V, Winkler K, Murach KF Berger I, Wildt L Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2008; 2 (1) (Ausgabe für Österreich),

Mehr

Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge. Dr.med. Thilo Zander

Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge. Dr.med. Thilo Zander Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge Dr.med. Thilo Zander Ziele der Nachsorge Ein Ueberblick a) Rezidive erkennen; Bildgebung b) Fallbeispiel c) Langzeitmortalität und Spätschäden Bildgebung

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation

Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation Johannes Ettl Interdisziplinäres i Brustzentrum t und Frauenklinik ik rechts der Isar, Technische Universität München Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation Überlebenszeit

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1 Michael von Wolff 1 Fertility preservation networks Dies ist der Titel der Präsentation for both sexes Michael von Wolff University Women`s Hospital Division of Gynecological Endocrinology and Reproductive

Mehr

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik IVF / ICSI - FET Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie ART Assisted Reproductive Technologies Definition: - alle Techniken mit direkter Manipulation der Oocyten

Mehr

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen Vaginal Operative Entbindung Frank Louwen Quelle: Peristat 2010 Vag. Operationen in Hessen Entwicklung seit 1990 6 5 Anteil in % 4 3 2 Forzeps Vakuum 1 0 Forzeps Verteilung in Kliniken wording FAZ: grobe

Mehr

Brustkrebs. Überlebenshilfe für junge Frauen TRIAS. Dagmar Emons. l Erlebnisbericht: Eine Betroffene und zwei Experten beraten

Brustkrebs. Überlebenshilfe für junge Frauen TRIAS. Dagmar Emons. l Erlebnisbericht: Eine Betroffene und zwei Experten beraten Dagmar Emons Prof. Dr. med. Josef Beuth Dr. med. Benjamin Rösing Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen l Erlebnisbericht: Eine Betroffene und zwei Experten beraten TRIAS 1 Verdacht Liebe Leserin,

Mehr

10. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Düsseldorf

10. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Düsseldorf Programm Freitag, 21.02.2014 13.30 Uhr Come together Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 / Foyer, Hörsaalgebäude 13.55 40225 Düsseldorf 14.00 Uhr Begrüßung Jan Krüssel, Düsseldorf; Michael v. Wolff,

Mehr

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF).

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF). 1 Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF). R. Knitza 1, W. Bollmann 2, M. Kolben 1 1 Gyn-Zentrum Gräfelfing

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Präventive Kryokonservierung Kein neues Thema!

Präventive Kryokonservierung Kein neues Thema! Präventive Kryokonservierung Kein neues Thema! Auszüge aus der aktuellen Präsentation von PD Dr.med.Sören von Otte, Kiel zur Verwendung auf Fortbildungsseminaren von Gynäkologen Krebsbehandlungen werden

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17607-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.09.2015 bis 21.11.2017 Ausstellungsdatum: 21.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster)

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster) Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster) Chronologisches versus biologisches Alter Ist noch Zeit für eine weitere Stufe auf der Karriereleiter?

Mehr

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Wann, was, wie? 28.05.2016 Dr. Mischa Schneider Gliederung Indikationen für eine monofollikuläre Stimulation Clomifencitrat und Letrozol Gonadotropine

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Update Notfallkontrazeption Was empfehlen, wie informieren.

Update Notfallkontrazeption Was empfehlen, wie informieren. HERZLICH WILLKOMMEN 12. März 2015 Update Notfallkontrazeption Was empfehlen, wie informieren. Brigitte Frey Tirri Co-Chefärztin Frauenklinik Kantonsspital Baselland, Liestal Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr