Entwicklung der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland unter Berücksichtigung des Einflusses von Tierseuchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland unter Berücksichtigung des Einflusses von Tierseuchen"

Transkript

1 Entwicklung der Vieh- und Fleischwirtschaft in Deutschland unter Berücksichtigung des Einflusses von Tierseuchen Helmut Bäurle Hochschule Vechta Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten ()

2 Gliederung Entwicklung der globalen Fleischproduktion und des Handels mit Fleisch Entwicklung der Nutztierbestände in Deutschland Potenzielle Auswirkungen von Seuchenzügen am Beispiel der Klassischen Schweinepest

3 I. Entwicklung der globalen Fleischproduktion und des Handels mit Fleisch

4 Steuerungsfaktoren der Fleischproduktion: Bevölkerungsentwicklung Wirtschaftswachstum Gesetzliche Regelungen (National und International) Wirtschaftlichkeit der Nutztierhaltung und Fleischverarbeitung Preis und Verfügbarkeit von Futtermitteln (Biogas!) Akzeptanz der Nutztierhaltung in der Bevölkerung Dürren, Seuchenzüge, kriegerische Auseinandersetzungen u.v.m.

5 Prognostizierte Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauches von Fleisch zwischen 1997/99 und 2015, getrennt nach Fleischarten * Fleischart 1997/ Veränderung (%) Welt Rindfleisch 9,8 10,1 3,1 Schweinefleisch 14,6 15,3 4,8 - ohne China 10,3 9,9-3,9 Geflügelfleisch 10,2 13,8 35,3 Entwicklungsländer Rindfleisch 6,1 7,1 16,4 Schweinefleisch 10,8 12,0 11,1 - ohne China 3,4 4,0 17,6 Geflügelfleisch 6,9 10,5 52,2 - ohne China und Brasilien 5,2 8,1 55,8 * Angaben in kg pro Jahr (Quelle: FAO, World Agriculture: Towards 2015/2030)

6 Prognostizierte Entwicklung der Fleischproduktion zwischen 1997/99 und 2015, getrennt nach Regionen und Fleischarten * Region Welt Entwicklungsländer Schwellenländer Industriestaaten 1997/ Rindfleisch 58,7 74,0 28,0 41,2 5,7 6,3 25,0 26,6 Schweinefleisch absolut 15,3 13,2 0,6 1,6 Zunahme % 26,1 47,1 10,5 6,4 Welt 86,5 110,2 23,7 27,4 Entwicklungsländer Schwellenländer Industriestaaten 49,3 69,5 7,9 8,4 29,3 32,3 Geflügelfleisch 20,2 0,5 3,0 41,0 6,3 10,2 Welt 61,8 100,6 38,8 62,8 Entwicklungsländer Schwellenländer Industriestaaten 31,3 2,9 27,7 59,1 4,1 37,5 27,8 1,2 9,8 88,8 41,4 35,4 * Angaben in Mill. t Schlachtgewicht (Quelle: FAO, World Agriculture: Towards 2015/2030)

7 Prognostizierte Entwicklung der Schweinefleischproduktion in ausgewählten Länder * Jahr Kanada USA Brasilien China EU (25) Zunahme absolut Zunahme in % 29,8 11,6 31,4 23,5 6,8 * Angaben in Tsd. t Schlachtgewicht (Quelle: FAPRI, 2006 World Agricultural Outlook)

8 Entwicklung der globalen Schweinefleischproduktion und des Welthandels mit Schweinefleisch t t Produktion Export (Quelle: FAPRI, 2006 World Agricultural Outlook)

9 Prognostizierte Veränderung der Marktanteile ausgewählter Staaten an den Nettoexporten von Schweinefleisch zwischen 2001 und ,8 24,6 31,9 23,4 31,4 21,3 15,0 14,8 16,9 9,3 14,3 12,7 17,2 13,5 16,9 EU Kanada USA Brasilien Sonstige (Quelle: FAPRI, 2006 World Agricultural Outlook, verändert)

10 Prognostizierte Veränderung der Nettoexporte von Schweinefleisch ausgewählter Staaten zwischen 2001 und 2015 Exportland/ Region Mio. t 2005 % Mio. t 2015 % Zunahme Tsd. t EU (25) 1,30 24,6 1,38 21,3 80 Kanada 0,80 15,0 1,10 16,9 300 USA 0,76 14,3 1,10 16,9 340 Brasilien 0,49 9,3 0,88 13,5 390 Sonstige 1,95 36,8 2,04 31,4 90 Gesamt 5, , (Quelle: FAPRI, 2006 World Agricultural Outlook, verändert)

11 Zusammenfassung Teil I (1) Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte, , Krefeld Die Veränderungen im Pro-Kopf-Verbrauch und die zu erwartende Bevölkerungszunahme steuern entscheidend die zukünftige Entwicklung der Fleischproduktion. Dabei weisen die Entwicklungsländer deutlich höhere Zuwachsraten auf als die Industriestaaten. Die höchsten Zuwachsraten werden beim Geflügelfleisch erwartet. Zwischen 2005 und 2015 ist von einer Zunahme des Produktionsvolumens um etwa 19 Mio. t auszugehen (+ 23,5 %, FAO). Aber auch bei der Rind- und Schweinfleischproduktion werden deutliche Zuwächse erwartet. Rindfleisch: ca Mio. t, Schweinefleisch: FAO ca. + 8 Mio. t; FAPRI ca Mio. t

12 Zusammenfassung Teil I (2) Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte, , Krefeld Vor allem China wird die Schweinefleischproduktion bedeutend ausbauen. Dies wird dazu führen, daß China im Jahre 2015 nahezu die Hälfte der auf dem Weltmarkt verfügbaren Sojabohnen importieren wird (ca. 50 Mio. t, derzeit ca. 27,5 Mio. t). Dies wird weitreichende Einflüsse auf die Entwicklung der Produktionskosten in der Tierproduktion haben. Der Konzentrationsprozeß bei den Schweinefleisch exportierenden Staaten/Regionen wird sich weiter verstärken. Vor allem Brasilien, Kanada und die USA werden ihre Exporte bis 2015 deutlich ausweiten. Zusammen mit den führenden EU-Exportländern werden diese dann etwa 69 % der Weltexporte stellen. Innerhalb der EU dürfte vor allem in Spanien mit einer weiteren Ausweitung der Schweinefleischerzeugung zu rechnen. Aber auch in Deutschland sind Anzeichen für eine Steigerung der Produktion erkennbar. Auch die Entwicklung der letzten Jahre in Polen deutet auf Wachstum in diesem Sektor hin. Setzt Smithfield Foods die Pläne zur Schweineproduktion in Rumänien um, wird auch dieses Land Bedeutung auf dem EU- und Weltmarkt erlangen.

13 II. Entwicklung der Nutztierbestände in Deutschland

14 Die Entwicklung der deutschen Nutztierbestände zwischen den Jahren 2001 und 2005 Jahr Halter Schweine Tiere T/H Halter Rinder Tiere T/H Halter Geflügel Tiere , , , , , , , , , , , , , Veränderung -23,2% 4,2% 35,7% -15,7% -10,7% 5,9% -18,5% -1,2% T/H = Tiere je Halter, Angaben Halter/Tiere in Tsd. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Agrarstrukturerhebungen und Viehzählungen )

15 Hühner- und Putenbestände in den deutschen Bundesländern (2003) Hühner Puten N N Anzahl in Mio Anzahl in Mio Hühner je Bundesland Puten je Bundesland Kilometer Kilometer (Quelle: Freisinger & Windhorst, 2005

16 Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte, , Krefeld Rinderbestände in den deutschen Bundesländern (2003) N NF SL HEI CUX BRA AUR LER RD IZ HH ROW CLP EL ST B OS BOR Rinder BIT Landkreise CHA AN Stadtkreise PAN RV 0 eigener Entwurf, 2006 MN OAL 100 Kilometer M RO TS 200

17 Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte, , Krefeld Schweinebestände in den deutschen Bundesländern (2003) N SL HH ROW CLP EL VEC DH B OS ST BOR WAF COE 1,2 0,6 0,3 Schweine (2003, Mio.) Landkreise Stadtkreise SHA LA PA M 0 (Quelle: Bäurle & Windhorst, 2005) 100 Kilometer 200

18 Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte, , Krefeld Absolute Veränderungen der Schweinebestände in den Landkreisen der BRD zwischen den Jahren 1996 und 2003 N NF SL GÜ NWM STD MST HH ROW CLP OL DH EL B VEC GF OS MI OK PM ST BOR WAF COE WES PB NDH RG MQ KM AP MR Tierzahl 2003 > 1996 MYK Tierzahl 2003 < 1996 SW Wasserflächen Landkreise Stadtkreise KÜN HN AN SHA 200 AA 100 LA 50 M Schweine (in Tsd.) PA AIC UL FR OAL 50 (Quelle: Bäurle & Windhorst, 2005) Kilometer H. Bäurle, 2005

19 Prognosen für die deutsche Nutztierhaltung (I) Für die Rinderhaltung werden bis zum Jahre 2010 weiter rückläufige Tierbestände erwartet, welche sich auf etwa 1 % 1,5 % pro Jahr belaufen dürften. In den Zentren der deutschen Schweinehaltung (NDS, NRW und mit Abstrichen BY und BW) wird mit weiter steigenden Beständen gerechnet. Der andauernde Strukturwandel wird zu einer verstärkten regionalen Konzentration auf die Schweinehochburgen Deutschlands führen, strukturschwache Länder werden weiter an Bedeutung verlieren. Dafür sprechen u. a.: - Steigende Absatzmengen v. a. in die neuen EU-Mitgliedsländern, - Planungen der Schlachtbranche für 10 Mio. neue Schlachthaken, - Bauanträge für ca. 1 Mio. neue Mastplätze in NRW, - Derzeit gute Auszahlungspreise für Schlachtschweine, - Anstieg der Mischfutterproduktion um 4,9 % (AHO Aktuell, ).

20 Prognosen für die deutsche Nutztierhaltung (II) Für die Erzeugung von Geflügelfleisch in Deutschland wird für die nächsten Jahre eine Stagnation auf dem derzeitigen Niveau erwartet. Dafür sprechen die relativ konstanten Werte beim pro Kopf-Verbrauch seit 2002 (17,2 17,7 kg). Vor allem bei der Erzeugung von Putenfleisch dürfte zumindest hinsichtlich der Produktion für das Inland das Maximum bereits überschritten sein. Dagegen könnte der Verbrauch von Broilerfleisch noch Potential für Steigerungen aufweisen. Nicht abzuschätzen ist die Gefährdung der Geflügelwirtschaft durch die Aviäre Influenca (HPAI). Weitere Ausbrüche in Nutzgeflügelbeständen könnten diesen Wirtschaftszweig massiv beeinträchtigen. Neben dem Rückgang des heimischen Verbrauchs wäre auch mit massiven Einbußen im Export zu rechnen.

21 III. Potenzielle Auswirkungen von Seuchenzügen am Beispiel der Klassischen Schweinepest

22 Das Ausmaß von Seuchenzügen wird von sehr vielen Steuerungsfaktoren bestimmt. Deshalb wird es für nahezu unmöglich erachtet, Ausmaß und Auswirkungen mittels Simulationen abzuschätzen. Aussagen zu dieser Thematik können deshalb vorwiegend nur auf Erfahrungswerten aus zurück liegenden Ereignissen basieren. Erfahrungswerte zu MKS-, KSP- und AI-Seuchengeschehen: MKS: KSP: AI: GB 2001; ca. 11 % der Gesamtbestände an Klauentieren wurden innerhalb von etwa 5 Monaten gekeult. Niedersachsen ; Keulungsquote ca. 8 %, davon etwa 25 % KSP-positiv. Nordrhein-Westfalen März Juni 2006; 8 KSP-Bestände, insgesamt ca Schweine gekeult (ca. 2,1 % NRW). NL 2003 (H7N7); 30,7 Mio. gekeulte Tiere innerhalb von 5 Monaten (= ca. 22%), Schadenssumme ca. 270 Mio. Euro.

23 Der Vergleich der KSP-Seuchenzüge in NDS und NRW zeigt, daß gegenwärtige Bekämpfungsstrategien offenbar zu einer deutlichen Reduzierung des Schadenspotentials geführt haben. Vor allem die Eindämmung auf die Kreise Borken und Recklinghausen hatte dabei maßgeblichen Anteil. Wie sich die Zahl der gekeulten Schweine in NRW 2006 in Relation zu den Beständen der betroffenen Kreise darstellt, kann als Ausgangspunkt für mögliche Ausmaße von Schweinepestausbrüchen in anderen Regionen Deutschlands mit anderen/höheren Bestandsdichten herangezogen werden.

24 KSP-Geschehen in NRW (2006) Landkreis Tierbestand 2003 Ø Bestandsgröße Tiere je ha LF Borken ,3 8,7 Recklinghausen ,1 5,7 Gesamt ,4 8,0 Tiere gekeult, ca in % 14,4% Übertragen auf NDS (bestandsdichteste Kreise) Landkreis Tierbestand 2003 Ø Bestandsgröße Tiere je ha LF Cloppenburg ,0 11,3 Vechta ,5 13,7 Gesamt ,4 12,2 Keulungen, ca (= 1,1 % der BRD-Bestände 2003)

25 Auswirkungen eines KSP-Seuchenzuges mit einer Keulungsquote von 2 % (I) ca zu keulende Schweine ca t zu beseitigendes Material (60 kg je Tier) Reine Keulungsdauer bei einer Kapazität von ca. 60 Schweinen je Stunde und Keulungstrupp: Std. Bei Einsatz von 15 Keulungstrupps und 10 Std. täglicher Arbeitszeit (6-Tage-Woche) ergibt sich daraus eine reine Keulungsdauer von ca. 68 Tagen. Zusätzlich kommen noch Anfahrts-, Rüst- und Desinfektionszeiten hinzu, so dass mit einer Eradikationsdauer von mindestens 3 Monaten zu rechnen sein dürfte. Wöchentlich wären somit in diesem Modell ca t in den Tierkörperbeseitigungsanlagen zu verarbeiten.

26 Weitere Auswirkungen: Auswirkungen des Modells mit einer KSP-Keulungsquote von 2 % (II) Umsatzverlust für die Schweinehalter (ohne Berücksichtigung von Sauen): ca. 72 Mio. (bei 1,50 je kg SG, 92 kg SG je Tier) Potenzielle Umsatzminderung im Einzelhandel: ca. 240 Mio. (bei 5,00 VK je kg) Potenzielle Verringerung frei handelbarer Schlachtnebenprodukte: ca t (bei ca kg je Schwein) Zusätzliche Kosten für die Verbrennung der TBA-Endprodukte Weitere Beeinträchtigungen und Kosten durch Auflagen oder Verbote für Verbringung, Schlachtung, Export, usw.

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil I: Geflügelfleisch Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Herausforderungen an die deutsche Veredelungswirtschaft im Rahmen globaler Märkte für Agrarprodukte

Herausforderungen an die deutsche Veredelungswirtschaft im Rahmen globaler Märkte für Agrarprodukte Herausforderungen an die deutsche Veredelungswirtschaft im Rahmen globaler Märkte für Agrarprodukte Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Hochschule Vechta Vortrag am 15. 11. 2005 während des Agrarökonomischen

Mehr

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung - Eine Analyse auf der Basis des Entwicklungsstandes der Länder - Prof. Dr. H.-W. Windhorst WING, Universität Vechta Vortrag Geflügelsymposium

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil II: Eierproduktion Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v.

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Tierproduktion in GUS-Ländern Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Inhalt 1. Bedeutung der Tierproduktion 2. Entwicklungstendenzen Milchproduktion Fleischproduktion Eierproduktion 3. Herausforderungen

Mehr

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2012 Fleisch und Fleischwaren weiter sehr beliebt Der Verzehr von Fleisch und Fleischwaren bleibt bei den deutschen Verbrauchern sehr beliebt. Die Verzehrmengen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... I Inhaltsverzeichnis...1 Verzeichnis der Abbildungen...2 Verzeichnis der Tabellen RINDFLEISCH...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... I Inhaltsverzeichnis...1 Verzeichnis der Abbildungen...2 Verzeichnis der Tabellen RINDFLEISCH... Vorwort Vorwort Untersuchungen zur Entwicklung und den Strukturen der Eier- und Fleischerzeugung in den Industriestaaten liegen in großem Umfang vor, so dass hier ein guter Kenntnisstand vorhanden ist.

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Versorgungslage bei Vieh und Fleisch

Versorgungslage bei Vieh und Fleisch Versorgungslage bei Vieh und Fleisch 36 Rindfleischerzeugung 2016 weiter gesunken Der Markt Rinder und Rindfleisch war 2016 vor allem geprägt von umfangreichen Kuhschlachtungen infolge niedriger Milchpreise.

Mehr

Lage auf den Rohstoff- und Fleischmärkten

Lage auf den Rohstoff- und Fleischmärkten Lage auf den Rohstoff- und Fleischmärkten DBV-VEREDLUNGSTAG 2017 20. SEPTEMBER 2017 OSNABRÜCK MATTHIAS KOHLMÜLLER (AMI GMBH) Schweinebestände stabilisiert Schweinebestand in Deutschland im Mai 2017, vorläufig,

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big

Mehr

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.08.2016 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten Wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen- Grundlage für eine wertorientierte Absatzpolitik Dr. Uwe Tillmann Burg Warberg, 8. September 2004 Seite 1 Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den

Mehr

DBV-Fachforum Berlin, 23. Januar Schweinemarkt Wann geht es aufwärts? Dr. Dietmar Weiß Zentrale Markt- und Preisberichtstelle, Bonn

DBV-Fachforum Berlin, 23. Januar Schweinemarkt Wann geht es aufwärts? Dr. Dietmar Weiß Zentrale Markt- und Preisberichtstelle, Bonn DBV-Fachforum Berlin, 23. Januar Schweinemarkt Wann geht es aufwärts? Dr. Dietmar Weiß Zentrale Markt- und Preisberichtstelle, Bonn 1 2 Euro/Ferkel 80 Ferkelpreise im Keller Preis für Ringferkel 25 kg

Mehr

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH 36 Rindfleischerzeugung 2015 leicht geschrumpft Der Rindermarkt war 2015 nur knapp ausgeglichen. Die Rinderbestände haben sich leicht verringert, allerdings weniger stark, als wegen der Krise am Milchmarkt

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 22.02.2017

Mehr

EUROPA: Stoßen Wachstumsstrategien an ihre Grenzen?

EUROPA: Stoßen Wachstumsstrategien an ihre Grenzen? EUROPA: Stoßen Wachstumsstrategien an ihre Grenzen? IFFA Frankfurt 10. Mai 2010 Dr. Albert Hortmann-Scholten Fachbereich 3.1 Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg Nr.: 1 Schweineschlachtungen

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Hans Aarestrup Geschäftsführer der Danske Svineproducenter, Fredericia Dänemark Brancheforeningen Danske Svineproducenter - Danish

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014 Bilanz VIEH UND FLEISCH 2014 Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt

Mehr

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Zwischen Globalisierung und Regionalitätwie ticken der Schweine- und Rindermarkt? Herrrsching 21. November 2013 Matthias Kohlmüller EUR/kg SG 2,20 2,00 Schweinepreise-stark

Mehr

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU

Mehr

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 10-1 in 1.000 Tiere 2000 2010 2012 2013

Mehr

Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier

Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier Dr. Ludwig Diekmann Leiter Unternehmensbereich Tier Vielfältige Nutzungsansprüche konkurrieren um ländlichen Raum Verkehr Land- und Forstwirtschaft Wohnen Siedlungsentwicklung Tourismus Ver- und Entsorgung

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Josef Weiß Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarbuissness in Bayern Umsatz: 102 Mrd.

Mehr

Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch

Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch Thünen-Institut für Marktanalyse Seite Braunschweig 0 Warum werden Tiere gezählt und Prognosen erstellt? Politisch

Mehr

Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen

Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen Gerd Altmann / pixelio.de Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen Franz Jansen-Minßen Landwirtschaftskammer

Mehr

Vieh und Fleisch. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Vieh und Fleisch. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vieh und Fleisch des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 05.10.2017 Weltfleischerzeugung (Nettoerzeugung) 8-1 in Mio. t 2000 2010 2014 2015 nach Fleischarten

Mehr

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig Berlin, 19.3.213 Folkhard Isermeyer Gliederung 1 Stärke: Wirtschaftlicher (Positiv-)Trend

Mehr

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.10.2017 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Schweinefleischimporte im Jahre 2008

Schweinefleischimporte im Jahre 2008 Deutscher Ferkel- und Schweinemarkt Positionierung auf den internationalen Märkten Ulrich Pohlschneider ISN Interessengem. der Schweinehalter Deutschlands e.v. Aktuelle Situation Der Selbstversorgungsgrad

Mehr

Dr.A.Hüttmann, Brackel 1

Dr.A.Hüttmann, Brackel 1 China die weltweite Nr. 1 in der Schweinefleischproduktion -Eindrücke eines Seniorexperten- Dr.A.Hüttmann, Brackel 1 Zur Einführung einen Überblick. Die Sprache Das Land Die Bevölkerung Die Wirtschaft

Mehr

BAD-/VLK-Tagung Würzburg, 11./12. April Die neue Düngeverordnung wie verändern sich die Nährstoffströme?

BAD-/VLK-Tagung Würzburg, 11./12. April Die neue Düngeverordnung wie verändern sich die Nährstoffströme? BAD-/VLK-Tagung Würzburg, 11./12. April 2017 Die neue Düngeverordnung wie verändern sich die Nährstoffströme? Heinz Hermann Wilkens Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich 3.13 Düngebehörde Mars-la-Tour-Str.

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Daten zum Demografischen Wandel in der Region Daten zum Demografischen Wandel in der Region Johannes Wolters DemografieNetzwerk Nordwest e.v., Bremen Fachtagung Arbeitswelt 2020 wer will, der kann!? Bremen 31.01.2011 1 Gliederung I. Demografie in

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch Ranking Importe ø 2005-07 Forecast Importe 2017 1 USA 2.066 USA 2.157 2 Russische Föderation 840 Russische Föderation 1127 3 Japan 668 Malaysia

Mehr

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 08.12.2016 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Biogas und Schweinehaltung: Zur aktuellen Lage von Schweinehaltern

Biogas und Schweinehaltung: Zur aktuellen Lage von Schweinehaltern Göttingen, 6. Dezember 2007 Biogas und Schweinehaltung: Zur aktuellen Lage von Schweinehaltern Friedrich Hake, ISN-Vorstandsmitglied Die wirtschaftliche Situation aus der Sicht eines Schweinehalters 1.

Mehr

Vieh und Fleisch. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Vieh und Fleisch. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Vieh und Fleisch des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 30.01.2017 Weltfleischerzeugung (Nettoerzeugung)

Mehr

Regionale Viehbestandsdichte in Deutschland 2003

Regionale Viehbestandsdichte in Deutschland 2003 Prof. Lothar Eichhorn (Tel. 0511/9898-1616) Regionale Viehbestandsdichte in Deutschland 2003 Die thematische Karte zeigt die regionale Viehbestandsdichte und damit auch die regionale Konzentration der

Mehr

Vieh- und Fleischmarkt Trends und Prognosen

Vieh- und Fleischmarkt Trends und Prognosen Vieh- und Fleischmarkt Trends und Prognosen 47. WOCHE DER ERZEUGER UND VERMARKTER 24. NOVEMBER 2017 HERRSCHING AM AMMERSEE MATTHIAS KOHLMÜLLER (AMI GMBH) Der deutsche Schweinemarkt 1 Deutscher Schweinebestand

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Vieh und Fleisch 2016

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Vieh und Fleisch 2016 Bilanz Vieh und Fleisch 2016 Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Zazie v. Davier Zazie v. Davier Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Johann Heinrich von Thünen-Institut

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Dr. Kerstin Ströker 1 Gliederung: - Methodisches Vorgehen - Ergebnisse für - Regionalisierte Ergebnisse 2 Methodisches Vorgehen Datenbasis:

Mehr

Ökonomische Bewertung alternativer Tierseuchen-Bekämpfungsstrategien - am Beispiel der Afrikanischen und Klassischen Schweinepest

Ökonomische Bewertung alternativer Tierseuchen-Bekämpfungsstrategien - am Beispiel der Afrikanischen und Klassischen Schweinepest pixelio.de Ökonomische Bewertung alternativer Tierseuchen-Bekämpfungsstrategien - am Beispiel der Afrikanischen und Klassischen Schweinepest Prof. Dr. Ludwig Theuvsen M.Sc. Maria äther Georg-August-Universität

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Landwirtschaftliche Nutzfläche als grünes Gold Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold" - Chancen und Risiken branchenfremder Finanzinvestitionen für die Betriebe in NRW Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch Welche Anforderungen sind Ihnen in Bezug auf die Qualität von Frischfleisch wichtig? Natürlicher, nicht künstlicher Geschmack 73 3 1 Keine künstlichen Farb-

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Verbrauchererwartung und Kostendruck Was bringen die Märkte in 2015

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Verbrauchererwartung und Kostendruck Was bringen die Märkte in 2015 Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Verbrauchererwartung und Kostendruck Was bringen die Märkte in 2015 13. Januar 2015 Dr. Albert Hortmann-Scholten Fachbereichsleiter 3.1 Betriebswirtschaft, Markt,

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Zazie v. Davier Katrin Agethen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Rindfleisch kostet seinen Preis - Wertschöpfung erhöhen durch aktive Markterschließung am Beispiel Gutfleisch

Rindfleisch kostet seinen Preis - Wertschöpfung erhöhen durch aktive Markterschließung am Beispiel Gutfleisch Rindfleisch kostet seinen Preis - Wertschöpfung erhöhen durch aktive Markterschließung am Beispiel Gutfleisch Wolfgang Adelmann UEG Hohenlohe-Franken Gliederung 1. Rindfleischmarkt aktuell 2. Versorgungsbilanzen

Mehr

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz Faktenblatt Nr. 1 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Gian-Andrea Egeler, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, Oktober 2018 Oktober 2018 ZHAW Wädenswil Wie viel

Mehr

Analysen zu Strukturen und Entwicklungen in der Schweine- und Sauenhaltung in Deutschland

Analysen zu Strukturen und Entwicklungen in der Schweine- und Sauenhaltung in Deutschland Mitteilungen Heft 77 Analysen zu Strukturen und Entwicklungen in der Schweine- und Sauenhaltung in Deutschland Hans-Wilhelm Windhorst Zur strukturellen und regionalen Dynamik der deutschen Schweinehaltung

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2013

Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2013 Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2013 Höhere Preise und verregnete Grillsaison waren zu spüren Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch und Wurstwaren war in den zurückliegenden Jahren bemerkenswert

Mehr

Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung

Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick Zazie v. Davier Zazie v. Davier Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Johann Heinrich von Thünen-Institut

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006 Entwicklung der Geflügelwirtschaft Situation Ende 2006 27. März 2007 Ruedi Zweifel 1 Übersicht Konsum, Produktion, Importe von Eier und Geflügel 2006 Eiermarkt: Billiglinien und Plattformen Versteigerung

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten Futtermittel vom Feld Foto: salman2 fotolia.com I. Russland II. Ukraine III. Kasachstan IV. Weißrussland V. Zusammenfassung jeweils Weizen, Mais, Gerste und Ölsaaten

Mehr

Rindfleischproduktion auf Weltebene

Rindfleischproduktion auf Weltebene in Mio. t Rindfleischmarkt Stand April Entwicklung der Fleischproduktion auf Weltebene Geflügelfleisch Schaf-, Lamm- u. Ziegenfleisch Schweinefleisch Rind- u. Kalbfleisch 99 99 99 99 99 99 99 997 99 999

Mehr

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber Thünen-Institut für Marktanalyse Name des Wissenschaftlers Rauischholzhausen, Vorläufereinrichtungen des Thünen Instituts Seite 2 Worüber ich sprechen möchte

Mehr

Milchviehhaltung in Hessen

Milchviehhaltung in Hessen 1 Milchviehhaltung in Hessen Stand: August 2014 2 Milchkuhhalter 2013 Baden-Württemberg 9.400 Bayern 37.400 Brandenburg 700 Hessen 3.500 Meck-Pom 900 Niedersachsen 11.500 Nordrhein-Westfalen 7.500 Rheinland-Pfalz

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung Universität Vechta Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: Uni Vechta Puten

Mehr

OECD-FAO Agricultural Outlook Studie, August 2018 FLEISCH

OECD-FAO Agricultural Outlook Studie, August 2018 FLEISCH OECD-FAO Agricultural Outlook 2018 2027 Studie, August 2018 FLEISCH Zu diesem Text gibt es auch zahlreiche Tabellen als Ergänzung, die im englischen Originalbericht zu finden sind. Die Aussagen in diesem

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

Kantar TNS. Illustrationen: Rosendahl Berlin

Kantar TNS. Illustrationen: Rosendahl Berlin Digitalisierungsbericht AUDIO 2018 Stand der Digitalisierung des Radioempfangs Dr. Oliver Ecke, MD Kantar TNS Digitalradiotag Berlin, 3. September 2018 Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin Methodensteckbrief!!!

Mehr

DI Josef Kothbauer, VM-Holz GmbH Kuchl 2015

DI Josef Kothbauer, VM-Holz GmbH Kuchl 2015 Überschrift klein Überschrift DIE MARKTENTWICKLUNGAUS DER SICHT EINES GROSSSÄGEWERKES DI Josef Kothbauer, VM-Holz GmbH Kuchl 2015 I. Einleitung II. Internationale Holzströme III. Europäisches Umfeldder

Mehr

Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik. Weltmärkte : wer wird sich Fleischkonsum überhaupt noch leisten können?

Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik. Weltmärkte : wer wird sich Fleischkonsum überhaupt noch leisten können? Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martina Brockmeier Weltmärkte : wer wird sich Fleischkonsum überhaupt noch leisten können? Manuskript, zu finden in www.fal.de Published in: Landbauforschung

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017 Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 28.03.2018 1 Dung-, Gärrest- und Nährstoffanfall

Mehr

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013? 21.6.213 Weizentag Schleswig-Holstein, 2. Juni 213 Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 213? Oliver Balkhausen, Alfred C. Toepfer International USDA: Prognosen für globale Getreideernte

Mehr

VSG Vechtaer Studien zur Geographie Bandl. Aline Veauthier

VSG Vechtaer Studien zur Geographie Bandl. Aline Veauthier VSG Vechtaer Studien zur Geographie Bandl Aline Veauthier Die aktuelle und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und niedersächsischen Schweinefleischerzeugung - Bestandsgrößenstrukturen, Organisationsformen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten LANDESPRODUKTENHANDEL NIEDERÖSTERREICH FACHTAGUNG GETZERSDORF, 17. NOVEMBER 2106 Dr. Klaus-Dieter Schumacher

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei gute Aussaatbedingungen bei milder Herbstwitterung Entwicklung normal bis kräftiger Raps- und Getreidebestände späte Vegetationsruhe MV/

Mehr

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Zukunft der Schweinehaltung in Nordwestdeutschland vom 11. bis 15. August 2003 im Kardinal-von-Galen-Haus in Stapelfeld Detlef Breuer, Interessengemeinschaft

Mehr

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland Ausgabe 12/17 Statistik Bevölkerung 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitslose 2) Entwicklung Stand Landkreis Emsland Niedersachsen Landkreis Emsland 30.06.2016 321.724 7.948.507 + 4.065

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

P E R E - M A I L. Sehr geehrte Damen und Herren,

P E R E - M A I L. Sehr geehrte Damen und Herren, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Postfach 14 02 70, 53107 Bonn P E R E - M A I L Arbeitsgemeinschaft Freie Vieh- und Fleischwirtschaft e.v. (AFVF) Postfach 11 60 25891

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 3. Juli 2012 zum Thema "Die Trends im Agrarland Oberösterreich Agrarstrukturerhebung 2010" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr.

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

Schweinehaltung international Perspektiven und Chancen für s Rheinland. Inhalt. Rheinischer Schweinetag, Sven Häuser, DLG e.v.

Schweinehaltung international Perspektiven und Chancen für s Rheinland. Inhalt. Rheinischer Schweinetag, Sven Häuser, DLG e.v. Schweinehaltung international Perspektiven und Chancen für s Rheinland Rheinischer Schweinetag, 27.11.2018 Sven Häuser, DLG e.v. Inhalt Aktuelle Situation national / international Weitere Herausforderungen

Mehr

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018 Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 24.04.2019 1 Dung-, Gärrest- und Nährstoffanfall

Mehr

Agrarfinanztagung 2016

Agrarfinanztagung 2016 Agrarfinanztagung 2016 Schwierige Marktverhältnisse: Wie geht es mit der Zukunftsbranche Landwirtschaft weiter? Preisentwicklung Vieh und Fleisch 14. April 2016 Fachbereichsleiter 3.1 Betriebswirtschaft,

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Fleischsektors

Wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Fleischsektors Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2017 Wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Fleischsektors Überblick Die Marktbedingungen des vergangenen Jahres blieben für die Unternehmen der Fleischwirtschaft

Mehr

Zukunftsstrategien der Tierproduktion Tierhaltungssysteme in neuen Dimensionen

Zukunftsstrategien der Tierproduktion Tierhaltungssysteme in neuen Dimensionen Zukunftsstrategien der Tierproduktion Tierhaltungssysteme in neuen Dimensionen Dr. Thomas Gnosa Produktmanagement Big Dutchman Pig Equipment GmbH Schweinehandelstag 2003 Burg Warberg Zukunftsstrategien

Mehr

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Erfahrungsstufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 4 10 Dienstjahre, Erfahrungsstufe 4 4.849,46 360,52

Mehr