Ableitung der Formel zum quadratischen Wohlstandwachstum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ableitung der Formel zum quadratischen Wohlstandwachstum"

Transkript

1 Hans-Diedric Kreft Ableitung der Formel zum quadratiscen Wolstandwacstum DAS WSNLICH GLICH AM ANFANG... UNRSCHIDLICH KOMNZROFIL IN BILDUNG UND WIRSCHAF.. 3 ROFILWR IM -H-DIAGRAMM... 4 MAHMAISCH ABLIUNG DS QUADRAISCHN WOHLSANDSWACHSUMS... 7 QUALIAIV INRRAION DS QUADRAISCHN WOHLSANDSWACHSUMS... 8 ANHANG: ABLL DR GRÖßN UND DIMNSIONN... Corigt b succle AG, ostfac 6, 45 Reinbek, für Vervielfältigung ist der ext bei Hinweis auf Autor und Quelle freigegeben.

2 Das Wesentlice gleic am Anfang s wird die Formel für das quadratisce Wacstum abgeleitet. Sie ergibt sic, wenn ein laufender Austausc von Kenntnissen, Fäigkeiten zwiscen dem Wirtscafts- und dem Bildungssstem einer Gesellscaft gegeben ist. Zur Ableitung des quadratiscen Wacstums wird angenommen, dass die versciedenen Kenntnisse, Fäigkeiten über die ein Mensc verfügt, in untersciedlicer Weise zu seinem inkommen beitragen. Dies wird in so genannten Kometenzrofilen erfasst, deren matematisce Analse direkt zum rgebnis des quadratiscen Wolstandswacstums fürt. Individuum 6 / Monat Ingenieur 5 Autodesign 35 nglisc 5 eamfäigkeit 5 inkommen: 6 / Monat Humanotenzial:.55 bit (uman bit) Ökonomiscen emeratur: / Individuelles Kometenzrofil Abbildung : Kometenzrofil für Individuum In Abbildung möge einem Individuum ein inkommen von 6 ro Monat zufließen, das sic in diesem Falle aus dem insatz der Kometenzen Ingenieur (5), Autodesign (35), nglisc (5), eamfäigkeit (5) zusammensetzt. Die Länge der gezeigten Balken bildet die [D3.9]AbleitungFormelQuadrWolstandV..doc; :; Seite von

3 inkommensanteile ab, womit sic eine ganz bestimmte Verteilungsstruktur des inkommens über die Kometenzen ergibt. Für diese ist mit Hilfe der Sannonscen Formel ein carakteristiscer Strukturwert zu erfassen, der als Humanotenzial bezeicnet und in der ineit uman bit (bit) angegeben wird. Für die Werte der Abbildung ergibt sic beisielsweise ein Humanotenzial von.55 bit. Dividieren wir das inkommen durc die Humanotenzialmenge, ergibt eine neue ökonomisce Größe, die als ökonomisce emeratur bezeicnet wird. gibt also an, wie groß der inkommensbeitrag einer Humanotenzialeineit ( bit) ist. Zwiscen,, bestet somit die Bezieung:. Das Humanotenzial ist skalierungsfrei, d.. eine Änderung des - Wertes ändert solange nict, wie die Verältnisse der Kometenzwerte zueinander eralten bleiben. Für das quadratisce Wolstandswacstum genügt es, zu wissen, dass breit angelegte rofile (also solce mit vielen änlic bewerteten Kometenzen) große Humanotenzialwerte und sitz angelegte (also solce, mit einigen oc bewertete neben weiteren tief bewerteten Kometenzen) kleine Humanotenziale aben. Im oberen linken eil der Abbildung ist ein sitzes rofil gezeigt, im unteren ein breites. Untersciedlice Kometenzrofile in Bildung und Wirtscaft Für eine unter Wettbewerbszwängen arbeitende Marktwirtscaft ist bekannt, dass sie nur Kometenzen mit oen Wettbewerbsvorteilen mit oem Lon (inkommen) bewerten kann. Durc diese Hervorebung werden die rofile der Bescäftigten sitzer. Für Individuen im Bildungssstem gilt ingegen, dass sie durc Fort-, Aus- und Weiterbildung neue Kometenzen (Kenntnisse, Fäigkeiten) erwerben, womit ire rofile breiter werden. Daraus folgt: Die Sannon sce Formel ist auc die Grundlage der Berecnung von Informationsmengen in der ineit bit (oder Bte). Auf der Webseite tt:// (auc im dortigen Studio-Bereic) stet quasi ein ascenrecner seziell zur Nutzung der Sannon scen Formel für Kometenzrofile bereit, womit die in Abb. angegebenen Werte naczurecnen sind. [D3.9]AbleitungFormelQuadrWolstandV..doc; :; Seite 3 von

4 Wird das mittlere Humanotenzial der Menscen im Bildungs- und Wirtscaftssstem errecnet, ist das der Bildungsleistenden größer als das der Bescäftigten ( > ). Im oberen, linken eil von Abbildung ist die Veränderung von breiten zu sitzen rofilen im Wirtscaftsbereic, im unteren eil ist die von sitzen zu breiten im Bildungsbereic angegeben. rofilwerte im --Diagramm Die Formel lässt sic in so genannten --Diagrammen darstellen (siee recte Seite Abbildung ). In inen sind -Werte auf der x-acse, - Werte auf der -Acse abgetragen. In solcen Diagrammen liegen für konstante -Werte die dazugeörigen Wertekombinationen der Größen, auf Herbelästen. Unter Verwendung von --Diagrammen ist die Formel des quadratiscen Wolstandswacstums anscaulic abzuleiten. Sitze Kometenzrofile durc Auswalrozesse der Wirtscaft Kometenzen B B A A k 3 - Diagramm A / Monat Breite Kometenzrofile durc Aus-, Fort- und Weiterbildung 35 - Diagramm B / Monat Kometenzen + C B k B + C A Abbildung : Kometenzrofil für Individuum [D3.9]AbleitungFormelQuadrWolstandV..doc; :; Seite 4 von

5 Zu diesem Zweck sei im oberen Diagramm der Herbelast für ein mittleres inkommen der Individuen einer Volkswirtscaft mit beisielsweise 3 / Monat angesetzt. Dieser Herbelast, der sämtlice Werteaare, entält, welce die Gleicung 3 erfüllt, muss auc das Werteaar für das mittlere Humanotenzial der Bescäftigten wie das der sic fort- und weiterbildenden Menscen (der Bildungsleistenden) entalten. Wird angenommen, dass reräsentative Werte, diese Bevölkerungsgruen statistisc ermittel wurden, sind entsrecende, senkrecte Geraden zur -Acse einzutragen (siee gestricelte Linien in den Diagrammen der Abbildung ). Diese scneiden die entsrecende Herbel in unkten, die durc die -Werte A, B carakterisiert sind. für Da es sic bei mittleren Humanotenzialwerten um Durcscnittswerte von mensclicen igenscaften andelt, können wir davon ausgeen, dass sie mindestens über eine ökonomisce eriode (vermutlic auc über merere) unverändert bleiben. ragen wir im --Diagramm eine weitere inkommenserbel mit dem Wert ein, der als inkommen in der näcsten Wirtscaftseriode zu erreicen sein soll, ergeben sic die entsrecenden, Werteaare (siee unteres Diagramm in Abbildung ). Vor diesem Hintergrund können wir das obere Diagramm so interretieren: ine Volkswirtscaft beginnt bei einem mittleren inkommen mit einem breiten Humanotenzial im unkt A und gelangt durc Auswal der wettbewerbsfäigen Kometenzen im --Diagramm zum unkt B. Ökonomisc ist die Auswal der rictigen Kometenzen gleiczeitig mit der Befreiung von überflüssigen verbunden. Dieser rozess ist üblicerweise eil der betrieblicen Rationalisierung. In diesem Sinne ist der Weg von A nac B der Rationalisierungsfad einer Wirtscaft. s wurde auf diesem Weg noc keine röung des inkommens erzielt, wol aber eine Reduzierung von Kosten (redundante Kenntnisse, Fäigkeiten sind kostenminimiert). [D3.9]AbleitungFormelQuadrWolstandV..doc; :; Seite 5 von

6 Gesellscaftlic kann der Selektionsrozess so gedeutet werden, dass die mittleren Humanotenzialwerte der aus dem Bildungssstem kommenden Menscen zu solcen mit kleineren Werten gewandelt werden. im Wirtscaftssstem Ist im unkt B eine Stabilisierung erreict, indem Kenntnisse, Fäigkeiten (Kometenzen) so eingesetzt werden, dass das Marktbedürfnis befriedigt wird, können Unternemen eine Umsatzeröung ins Auge fassen. Dazu müssen neue Kenntnisse, Fäigkeiten oder alte in neuer Kombination genutzt werden. D.. aber, rofile werden breiter, da auc die neu zu kombinierenden nict sofort oc bezalt werden können, solange nict bekannt ist, welce Kometenzen Wettbewerbsvorteile und damit steigenden Umsatz bringen. Letztlic werden sic die Humanotenzialwerte der Bescäftigten in Rictung öerer Werte bis zum Wert bewegen können, wobei sic auf der inkommenserbel 35 / Monat ein neuer unkt C mit dem Werteaar, ergibt (siee rects unten in Abbildung ). C Diesen Weg können wir den Innovationsfad der Wirtscaft nennen. Auf im werden neue Kometenzen zwecks Umsatzeröung eingesetzt. Im unkt C aben wir das Ziel von Marktwirtscaften erreict. Dort ist das mittlere inkommen der Bescäftigten zwiscen zwei Wirtscaftserioden um einen bestimmten rozentsatz eröt. ine solce rozentuale Steigerung ist vielfac das rgebnis von arifverandlungen. Worin dieser exonentieller Anstieg (wie er durc rozentuale inkommenssteigerungen gegeben ist) seine tiefere, volkswirtscaftlice Begründung at, ist ingegen biser nict inreicend bekannt. Letztlic muss es irgendeinen nictlinearen Zusammenang zwiscen dem Leistungsotenzial von Menscen und einem überroortionalen Anstieg des inkommens geben, wenn das Realeinkommen (also das um die Inflationsrate bereinigte) der Menscen järlic um einen rozentualen Betrag steigen soll. [D3.9]AbleitungFormelQuadrWolstandV..doc; :; Seite 6 von

7 s soll beisielsweise ausgeend von der Herbel mit 3 / Monat eine solce mit 35 / Monat erreict werden (siee in Abbildung die geunktete Herbel im unteren - Diagramm B). Von B aus kann unkt C auf einer Geraden mit der Steigung k erreict werden. Da k das Verältnis von zu ist, eißt das, ein öeres inkommen kann nur erreict werden, wenn die Änderung der -Werte (d.. der inkommensbeitrag ro uman bit) bei den inzukommenden Kometenzen eralten bleibt. Dies ist eine sinnvolle ökonomisce Forderung, da eine Wirtscaft es sic nict leisten kann, Humanotenzialeineiten mit weniger inkommensbeitrag in der Zukunft einzusetzen, als es in der Vergangeneit der Fall war. Matematisce Ableitung des quadratiscen Wolstandswacstums In Zeile der Formel ist die Formel als Ausgang der Ableitung angegeben. In Zeile ist die Steigung k aus dem --Diagramm für den unkt, angegeben, woraus sic der Zusammenang k ergibt B und ein quadratiscer Zusammenang zwiscen Humanotenzial und inkommen sictbar wird. ntsrecend ergibt sic für den unkt, : C k. In Zeile 4 werden die inkommen, in ein Verältnis gesetzt, womit sic die entsrecenden recten Seiten ergeben. k kürzt sic fort, womit in Zeile 5 der quadratisce Zusammenang für das inkommenswacstum ersictlic wird, der mit den angegebenen Quotienten in die einface Formel u v² der Zeile 6 gebract werden kann. [D3.9]AbleitungFormelQuadrWolstandV..doc; :; Seite 7 von

8 : : 3 : 4 : 5 : 6 : k k u u u v B C k k k k mit Formel : v k k Was die Konstanz von k (die so genannte rgiebigkeit) bedeutet, kann ab Seite 4 aus dem Buc "Der Königsweg aus der Wirtscaftskrise" ( oder entnommen werden. Für ein dreirozentiges Wacstum ergibt sic v / D.. die nutzbare Differenz der mittleren Humanotenziale zwiscen Bildungs- und Wirtscaftssstem muss sic um ca..5 % untersceiden. Qualitative Interretation des quadratiscen Wolstandswacstums rkenntlic stellt die Formel u v einen Zusammenang zwiscen den Kenntnissen, Fäigkeiten der Menscen im Wirtscafts- und im Bildungsbereic einer Gesellscaft er. Unter der Anname, dass die Voraussetzungen zur Ableitung der Formel rictig sind, kann sic in einer Marktwirtscaft ein quadratiscen inkommens- und damit Wolstandswacstum ergeben. rsictlic ist das Wirtscaftssstem darauf angewiesen, dass es aus einer [D3.9]AbleitungFormelQuadrWolstandV..doc; :; Seite 8 von

9 großen Vielfalt von Kometenzen, die vom Bildungssstem angeboten werden, die für den Wettbewerb geeigneten eraus selektieren kann. Warum das ier abgeleitete quadratisce Wacstum nict mit einem sic selbst limitierenden, exonentiellen Mengenwacstum verbunden ist, wie wir es biser für Wirtscaftswacstum voraussetzen mussten, kann im oben zitierten Buc nacgelesen werden. Mit dem abgeleiteten quadratiscen Wacstum ist ein inneres gekennzeicnet. s andelt sic um ein Gleicgewict der Vielfalt und nict um eines von Mengen. Kurz gesagt, steigt die Menge der unkte in einem Raum bei zunemender Dimensionszal (ier zunemender Zal von Kometenzen) exonentiell. In gleicer Weise wäcst die Vielfalt im Angebots- wie Nacfrageraum exonentiell mit der Anzal der nutzbaren Kenntnisse, Fäigkeiten. s wird beisielsweise nac besonderen Musikinstrumenten nur nacgefragt, wenn Menscen damit umgeen können und Freude an irer Nutzung aben. Was nacgefragt wird, wird in einer Marktwirtscaft auc roduziert. Kurz: Die Zuname von Kometenzen eröt den Angebots- wie Nacfrageraum exonentiell mit jeder inzukommenden Kometenz. in solces Wacstum ist in einer globalen Wirtscaft, die ja eine Binnenwirtscaft ist, als einzige denkbar. Mit der vorsteenden Ableitung sollten Fortentwicklungen von Wirtscafts- und Bildungssstemen endgültig als die untrennbaren eile eines ganzeitlicen, gesellscaftlicen rozesses angeseen werden. H-D. Kreft [D3.9]AbleitungFormelQuadrWolstandV..doc; :; Seite 9 von

10 Anang: abelle der Größen und Dimensionen Bezeicnung Smbol Dimension Hinweise Humanotenzial H bzw. bit (uman bit) bit mbit Untereineit: bit milli bti (mbit) inkommen Geldfluss als Geldmenge ro Zeit ( / Monat) oder ( / Jar) Ökonomisce emeratur Geldfluss ro bit ( / Monat bit) rgiebigkeit k Geldfluss ro bit² Der Geldfluss ro Jar und milli bit wird Grad (Grad ro ear) genannt. Siee: "Der Königsweg aus der Wirtscaftskrise" ( oder Wirtscaftsbereicsindiz Stet für roduction : Bildungsbereicsindiz Stet für ducation : inkommenswacstum u Verältniszal aus inkommensgrößen otenzialquotient v Verältnis von Humanotenzialwerte aus Bildungzu Wirtscaftsbereic Auc als Wolstandsindikator bekannt: u. Auc als Bildungsub bezeicnet.

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) =

Mehr

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper Kinematik Zur vollständigen Kennzeicnung einer Gescwindigkeit sind demnac außer dem Betrag noc Angaben über Rictung und Rictungssinn erforderlic. Eine solce pysikalisce Größe bezeicnet man als Vektor (gerictete

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion.0 Im Jare 975 gab es auf der Erde 4,033 Milliarden Menscen. Man recnet mit einer Verdoppelungszeit der Erdbevölkerung von etwa 40 Jaren.. Nemen Sie

Mehr

ZUM PROBLEM DER KÜRZESTEN DÄMMERUNG. von. Á. Kxss

ZUM PROBLEM DER KÜRZESTEN DÄMMERUNG. von. Á. Kxss ZUM PROBLEM DER KÜRZESTEN DÄMMERUNG von Á. Kxss Summary: (Contribution to te Problem of te Sortest Twiligt.) Te autor comes simply by an elementary matematical metod to te oterwise well-known Solution

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten Näcster Abscnitt => Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropisce Bewegung Druckkoordinaten Matematisce Herleitung der Coriolisbescleunigung Darstellung eines beliebigen

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN Kapitel 7 Potenzreien 7.1 Der Konvergenzradius Definition 7.1: (Komplexe Potenzreien) Eine Potenzreie um den Punt z 0 C ist eine Reie der Form a (z z 0 ), a, z, z 0 C. Dort, wo die Reie onvergiert, definiert

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Campus Horw aus Sicht der Bildung. Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss. lilil. Dien1t1telle Hochochul- 1 dhk I bildung und Kultur U.

Campus Horw aus Sicht der Bildung. Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss. lilil. Dien1t1telle Hochochul- 1 dhk I bildung und Kultur U. lilil 6. Juli 2017 Campus Horw aus Sict der Bildung Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss Dien1t1telle Hococul- 1 dk I bildung und Kultur U.C 1 Bedeutung des Hocsculstandorts Luzern > Aus- und

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Lösungen zu delta 10 H

Lösungen zu delta 10 H Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) T () = ( ) + ( + ) + = = + + 4 + 4 + + = = + + 6 b) T () = ( + a) a(a + ) = = + a + a a a = = c) T () = ( ) ( + ) ( ) = = 4 + 9 6 4 = = d) T 4 () = (

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2 Das Delta-Potential Quantenmecanik Projekt Gruppe PLANCK Anton Hörl Tomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Scwarz Max Planck (1858 1947) 4.4 Delta-Potential Ist die räumlice Ausdenung eines Potentials

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Der Hauptsatz der Differential und Integralrecnung Micael Karkulik, Stepan Scmeissl Präsentation für Logik als Arbeitssprace ê Präsentationstecnik 2 Inalt: 1.0 Zusammenfassung 2.0 Einleitung 3.0 Der Hauptsatz

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

V6 Lösungsvorschläge

V6 Lösungsvorschläge V6 Lösungsvorscläge 2 V6-Lösungsvorscläge Aufgabe 1 Die Aufgabe ist ein einfaces, nict so ganz realistisces Beispiel für lokale Änderungsrate, die bei Weg/Zeit-Zusammenängen die Gescwindigkeit bescreibt

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Antwort. Drucksache 17/3236. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/3236. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Walperiode Drucksace 17/3236 23.07.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1207 vom 26. Juni 2018 des Abgeordneten Guido van den Berg SPD Drucksace 17/2954

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A www.mate-aufgaben.com Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A f () ( ) ( ) ( ) f () ( ) f () ( ) und f () Wendepunkte: f () ( ) f (

Mehr

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt 27.11.2001 Klausur 2 Kurs 13PH13 Pysik Lk Lösungsblatt 1 Versuc 1: In einer Vakuumröre (Triode) werden die aus einer Glükatode austretenden Elektronen durc eine variable Spannung zwiscen Glüdrat und Gitter

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Potentielle PARETO-Verbesserung: Rechtsposition des PARETO-Kriteriums nur noch fiktiv

Potentielle PARETO-Verbesserung: Rechtsposition des PARETO-Kriteriums nur noch fiktiv 63 7 Potentielle PARETO-Verbesserung Nocmal Abgrenzung zu Kapitel 6: Dort: Bewertung von Zuständen Hier: Bewertung von Zustandsänderungen PARETO-Verbesserung: Vorteile Nacteile: Rectsposition (status quo)

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Mercator Scool of Management Prof. Dr. Volker Breitecker, StB Dr. Marco Tönnes, StB SS 2007 Übung zur Vorlesung Einfürung in die Betriebswirtscaftlice Steuerlere Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnamen

Mehr

1 Differentiation im Komplexen

1 Differentiation im Komplexen 1 Differentiation im Komplexen 1.1 Definition und einface Eigenscaften Die folgende Definition der komplexen Differenzierbarkeit mittels der komplexen Division ist eine folgenreice Verscärfung der Differentiation

Mehr

PDF created with pdffactory Pro trial version

PDF created with pdffactory Pro trial version Wiederolungsaufgaben zur Algebra. Berecnen von Termen: a) 8x (7y 6z) (7z 8y) b) ( ) ( ) ( ) xy x y x y c) ( ) ( ) ( ) ab bc ca d) ( x 7ax : 8ax ) a x (, y ) x e) y ( x) ( x) 6 f) (, x)(y x) g) a b : a

Mehr

Numerische Differenziation

Numerische Differenziation In vielen Anwendungen ist es notwendig, Funktionen näerungsweise mit Hilfe eines numeriscen Verfarens zu differenzieren: Die analytisce Berecnung der Ableitung ist zum Beispiel unmöglic, wenn die zu differenzierende

Mehr

AN2 - Praktikumsaufgaben 3

AN2 - Praktikumsaufgaben 3 AN - Pratiumsaufgaben 3 Andreas Kron Jan Pilipp Scucer 1 Juni 7 1 Aufgabe 1: Ermittlung von nac Arcimedes Ein lassisces Beispiel für eine iterative Approximation an die exate Lösung ist ide Bestimmung

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Reie 15 S 1 Verlauf Material Perspektivisc betractet Geometrie mit Fluctlinien und Fluctpunkten Wolfgang Göbels, Bergisc Gladbac Hoc inaus Froscperspektive beim Altenberger Dom in Odental Klasse: 10 Dauer:

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung. multivariater Datenmengen

Datenaufbereitung und -darstellung. multivariater Datenmengen multivariater Datenmengen Multivariate Datenmengen Gemeinsame Häuigkeitsverteilung bivariater Datenmenge Empirisce Randverteilungen Bedingte Verteilungen Graisce Darstellungen multivariater Datenmenge

Mehr

WIFO VORTRÄGE LECTURES. Motivation, Methoden und Datenquellen. Marcus Scheiblecker ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

WIFO VORTRÄGE LECTURES. Motivation, Methoden und Datenquellen. Marcus Scheiblecker ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG VORTRÄGE LECTURES Motivation, Metoden und Datenquellen der Vierteljärlicen Volkswirtscaftlicen Gesamtrecnung Marcus Sceiblecker 90/2004 Motivation,

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e - Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuces Die durc den Comptoneffekt verursacte Änderung der Wellenlänge gestreuter Röntgenstralung soll bestimmt werden. Teoretiscer Hintergrund Neben dem Potoeffekt tritt bei

Mehr

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5.

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5. 9. Differentialrecnung 33 9 Von derr Änderrungsrratte zurr Diifffferrenttiiallrrecnung 9.. Gerradensttei igung als Änderrungsrratte Beispiel 9. Das nebensteende Zeit- Weg-Diagramm zeigt eine gleicförmige

Mehr

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x) 5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105 Definition 5.2.4 (Landau Symbole (Fortsetzung)) Wir sagen f(x) = O(g(x)) für x falls es ein K > a ein M R + gibt, so dass für alle x > K gilt f(x) < M g(x), f(x)

Mehr

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5.1 Grundlagen zum Stabilitätsversagen Mauerwerkswände sind in den meisten baupraktiscen Fällen überwiegend druckbeanspruct, da Mauerwerk diese Art der

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29. Teil 1: Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 1180 Friedric Buckel Stand 9. Juni 016 Lineare Gleicungssysteme Demo-Text für www.mate-cd.de Dieser Text stet

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 18 Differenzierbare Funktionen In dieser Vorlesung betracten wir Funktionen, wobei D K eine offene Menge in K ist. Das ist eine Menge derart,

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation Die Fourier-ransformation Im Vorerigem wurde sic intensiv mit der Fourier-Reie zur Approximation periodiscer Funktionen bescäftigt. In diesem Kapitel wird die kontinuierlice Erweiterung dieser Gedanken

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Lösungshinweise. 5. Übungsblatt

Lösungshinweise. 5. Übungsblatt Lösungsineise 5. Übungsblatt ugabe 1 a)die terms o trade stellen das Verältnis der Preise der Güter, die eortiert erden u den Gütern die imortiert erden, dar. In der Vergangeneit urde diese Größe ot olitisc

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14) . ugaben zur Integralrecnung Kap.. Geben Sie ür die Funktionen jeweils die Funktionsgleicung einer Stammunktion F an und erläutern Sie insbesondere Ire Vorgeensweise:. Geben Sie ür die Funktionen jeweils

Mehr

6. Binäre Suchbäume. Binäre Suchbäume

6. Binäre Suchbäume. Binäre Suchbäume 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr