Logikrätsel Klasse 5+6/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logikrätsel Klasse 5+6/2"

Transkript

1 Logikrätsel Klasse 5+6/2 auch unter dem Namen Logicals bekannt gegebene Hinweise liefern Schlussfolgerungen, es gibt zuordnende, verneinende und einschränkende Hinweise Vorgehensweise zum Lösen eines Logicals 1. Tabelle zeichnen 2. Alle Hinweise durchlesen!!! (Oft schon im Einleitungstext erste Informationen) 3. Zuordnende Hinweise auswerten (mit ) 4. Verneinende Hinweise auswerten (mit X) 5. Einschränkende Hinweise (größer als, früher als, etc. 6. Schlussfolgerungen ziehen 7. Prüfen der gewonnen Ergebnisse anhand der Hinweise 1. Aufgabe Beim Schulfest möchte der 12-jährige Valentin auf der Bühne Sketche aufführen. Dazu braucht er noch eine weibliche Partnerin. Die ersten Mädchen, die er fragt, reagieren jedoch recht schroff auf sein Anliegen. Erst die 4. Kandidatin willigt ein. In welcher Reihenfolge fragt Valentin welche Klassenkameradin und mit welcher Antwort reagieren sie? Hinweise: 1. Der Ausruf Es hackt wohl, kommt nicht von der Schülerin, die Valentin als Zweite fragt. 2. Sina antwortet auf Valentins Frage mit den Worten: Spinnst du? 3. Ariane, die Valentin direkt nach Emma fragt, reagiert mit: Geht s noch? Lösung: (E) wegen Einleitung (1) (3) wegen Hinweisen 1-3 (5) Ariane Meinetwegen = 4. (6) Sina Meinetwegen = 4. (7) Lisa = 4. als einziges übrig (8) Emma = Es hackt wohl als einziges übrig (9) Geht s noch = Ariane 1. (10) Es hackt wohl = Emma 2. (11) Ariane direkt nach Emma gefragt, Emma 2 Ariane 3. (12) Ariane = 2. als einziges übrig (13) wegen (11) (14) übrig Aufgabe 2:

2 Ganz Deutschland steht Kopf wegen der bevorstehenden Fußball Weltmeisterschaft. So diskutieren im Mathelager ein paar Jungen eifrig, welche Mannschaft wohl Weltmeister wird. Als die jungen Fußballfans dabei auf ihre Lieblingsspieler zu sprechen kommen, geraten sie vollends ins Schwärmen. Wer (Vorname und Alter) lebt in welcher Stadt und welcher Fußballstar ist sein jeweiliger Lieblingsspieler? Hinweise: 1. Der Fan des Portugiesen Christiano Ronaldo wohnt in Leipzig. 2. Benjamin, der jünger ist als der Junge aus Jena, schwärmt für den Brasilianer Kaká. 3. Der 12-jährige Junge lebt in Erfurt und Thomas in Ilmenau. 4. Weder der 10-jährige Joseph noch Adam schwärmen für den Argentinier Lionel Messi. Der Junge, für den Messi der Größte ist, ist nicht 14 Jahre alt. 5. Der 9-jährige Fußballfan, dessen Lieblingsspieler Didier Drogba von der Elfenbeinküste ist, wohnt nicht in Dresden. 6. Matthias ist nicht 11 Jahre alt. (1) (6) gemäß Hinweisen 1-6 (7) Leipzig = Ronaldo Drogba = 9 Jahre (8) übrig (9) Benjamin = Kaká Drogba = 9 Jahre (10) Thomas = Ilmenau Leipzig = Ronaldo (11) Ilmenau = Thomas = 9 Jahre = Drogba (12) Altersabschätzung in Hinweis 2 (13) übrig (14) Joseph = 10 9; 12; 14 = Ilmenau, Erfurt, Jena (15) übrig (16) gemäß Hinweis 4 (17) übrig (18) Adam = 14 Jahre = Jena (19) Benjamin = 11 Jahre = Kaká Bereits an dieser Stelle ist das Logical gelöst: Thomas 9 Jahre Ilmenau Drogba Adam 14 Jahre Jena Rooney Matthias 12 Jahre Erfurt Messi

3 Joseph 10 Jahre Leipzig Ronaldo Benjamin 11 Jahre Dresden Kaká Lösung der Klausuraufgabe zu diesem Thema: Aufgabe 8 Während der Olympiade in Ilmenau unterhalten sich die Betreuer Peter, Anke und Maria über ihre Schüler unter ihnen auch die nette Juliette und der neugierige Franz und deren Lieblingsthemen im Mathelager. Welches Kind (Name, Eigenschaft) mag welches Fach? Gib zusätzlich zur unten stehenden Tabelle eine Zusammenfassung an und begründe deine Überlegungen! Hinweise: 1. Julia, die nicht ruhig ist, mag Wurzelziehen besonders. 2. Das Kind, das Aussagenlogik toll findet, ist weder neugierig noch quirlig. 3. Georg mag Logicals, aber der quirlige Till keine Graphentheorie. 4. Das stets fröhliche Kind findet Magische Quadrate super, das freche Kind, das nicht Lorenz ist, mag Kryptogramme. 5. Die Betreuer erzählen auch von Tom. Ein Kind ist ehrgeizig. Ein Kind mag Wahrscheinlichkeitsrechnung. Lösung: (E) gemäß Einleitung (1)-(4) entsprechend den Hinweisen 1-4 (5) Till = quirlig fröhlich; frech = Mag. Quadrate, Kryptogramme (6) übrig (7) Julia = Wurzelziehen Kryptogramme; Mag. Quadrate = fröhlich; frech (8) übrig (9) Georg = Logicals Kryptogramme; Mag. Quadrate = fröhlich; frech (10) übrig

4 (11) übrig Bereits an dieser Stelle lässt sich die Lösung aus der Tabelle ablesen: quirliger Till Wahrscheinlichkeitsrechnung ehrgeizige Julia Wurzelziehen frecher Tom Kryptogramme ruhiger Georg Logicals nette Juliett Aussagenlogik neugieriger Franz Graphentheorie fröhlicher Lorenz Magische Quadrate

5 Wahrscheinlichkeitsrechnung Klasse 5 umfasst nicht nur Schulstoff (z.b. Würfel, Münzen), sondern auch relevant in der Forschung Gibt Antwort auf Fragen wie: Wie groß ist die Chance im Lotto zu gewinnen? Mit welcher Wahrscheinlichkeit würfle ich nachdem ich schon zweimal eine 6 gewürfelt habe, wieder eine? aus aktuellem Anlass: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass min. zwei der 120 Kinder im Mathelager am selben Tag des Jahres Geburtstag haben? Betrachte zum Lösen das Gegenereignis: keine zwei Kinder haben am selben Tag des Jahres Geburtstag 1. Kind: an einem beliebigen Tag des Jahres (366 Tage) Geburtstag 2. Kind: an einem der 365 verbleibenden Tage Geburtstag 3. Kind: an einem der 364 verbleibenden Tage Geburtstag 120. Kind: an einem der 247 verbleibenden Tage Geburtstag Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses = < 0, Somit Wahrscheinlichkeit, dass zwei Mathelagerkinder am gleichen Tag Geburtstag haben: =1 > 0,999764=99,9764% Wichtige Begriffe: Zufallsversuch: Versuch mit mehreren möglichen Ergebnissen X 1, X 2,, X n Ergebnismenge: Menge aller möglichen Ergebnisse (Ω) Ereignis: Teilmenge der Ergebnismenge sicheres E.: Ereignis, das bei jeder Versuchsdurchführung eintritt (E= Ω) unmögliches E.:Ereignis, das bei keiner Versuchsdurchführung eintritt (E=Ø) Elementare.: Ereignis mit genau einem Ergebnis X Gegenereignis Ē: Komplementärmenge von E (Ereignis, das genau dann eintritt, wenn E nicht eintritt) abs. Häufigkeit H n (E): Anzahl d. Eintretens des Ereignisses E bei n Versuchsdurchführungen rel. Häufigkeit: h = Bernoulli Versuch: Zufallsversuch mit genau zwei möglichen Ergebnissen Laplace Versuch: Zufallsexperiment, bei dem alle Elementarereignisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben. Für E Ω gilt: =.. ü.. ü... ö. Anhand der durchgeführten Experimente Festigung der Begriffe: Wurf dreier Münzen: - Ω = {KKK, KKZ, KZZ, ZZZ}

6 - sicheres Ereignis: Würfeln von (KKK),(KKZ),(KZZ) oder (ZZZ) - unmögliches Ereignis: (KKKK), da nur 3 Münzen - Elementarereignisse: (KKK), (KKZ), (KZZ), (ZZZ) - Gegenereignis zum Ereignis 3mal Zahl: {(KKK),(KKZ),(KZZ)} - absolute Häufigkeit: Anzahl Striche in Tabelle in entsprechender Spalte - relative Häufigkeit: Anzahl Striche durch Anzahl Gesamtversuche - Bernoulli Versuch: Nein, denn 4 Elementarereignisse - Laplace Versuch: Nein, denn (ZZZ),(KKK) sind unwahrscheinlicher als (KZZ),(ZKK) 2 Würfel werfen: - Ω = { (1,1),(1,2), (6,6)} - sicheres Ereignis: Augenzahlsumme zwischen 2 und 12 - unmögliches Ereignis: Augenzahlsumme 1 oder 13 - Elementarereignisse: (1,1), (1,2),, (6,6) - Gegenereignis zum Ereignis Pasch: alle Ereignisse (x,y) mit x,y=1,2,,6 und x y - absolute Häufigkeit: Anzahl Striche in Tabelle in entsprechender Spalte - relative Häufigkeit: Anzahl Striche durch Anzahl Gesamtversuche - Bernoulli Versuch: Nein, denn mehr als 2Elementarereignisse - Laplace Versuch: Ja, denn alle Elementarereignisse (1,1),,(6,6) gleichwahrscheinlich, damit lässt sich Wahrscheinlichkeit für eine Summe 7 berechnen: Ereignisse, die 7 ergeben: (1,6); (2,5); (3,4); (4,3); (5,2); (6,1) = 6 Ereignisse insgesamt: 36 Ereignisse, damit folgt: 7 = 19,4% Lösungen der Klausuraufgaben zu diesem Thema: Aufgabe 4 Was ist ein Bernoulli Experiment? Ist das Ziehen aus einem Behälter mit 3 schwarzen und 2 weißen Kugeln ein Bernoulli Experiment? Begründe! Lösung: Ein Bernoulli Experiment ist ein Zufallsversuch mit genau zwei möglichen Ereignissen, deswegen ist das Ziehen aus dem Behälter mit schwarzen und weißen Kugeln ein Bernoulli Experiment, denn dass das Ziehen einer schwarzen Kugel wahrscheinlicher ist, spielt keine Rolle, sondern nur, dass es bloß die beiden Ereignisse schwarz und weiß gibt. Aufgabe sehr locker gewertet, viele haben Laplace und Bernoulli Versuch verwechselt, trotzdem volle Punktzahl vergeben. Aufgabe 5 Zwei Münzen werden gleichzeitig geworfen. Was ist das Gegenereignis Ᾱ zum Ereignis A, dass beide Münzen Kopf zeigen? Berechne die Wahrscheinlichkeiten P(A) und P(Ᾱ)! Lösung: A = {(KK)} Ᾱ = {(KZ),(ZZ)}

7 = =1 = Denn ein günstiges Ereignis (KK) und insgesamt 4 Ereignisse: (KK), (KZ), (ZK), (ZZ). Dabei kann man (KZ) und (ZK) aufgrund des gleichzeitigen Werfens zwar nicht unterscheiden, muss aber theoretisch unterschieden werden, weil (KZ)=(ZK) somit doppelt so wahrscheinlich ist wie (KK) oder (ZZ).

8 Wurzelziehen und irrationale Zahlen bekannt sind Quadratzahlen: 0, 1, 4, 9, Umkehroperation zum Quadrieren: (Quadrat-)Wurzelziehen, zum Beispiel: 64 =8 121=11 Quadrieren Spezialfall des Potenzierens, Quadratwurzelziehen Spezialfall des Radizierens, dabei schreibt man für häufig einfach obige Beispiele durch Kennen der Quadratzahlen gelöst, aber wie, wenn man 6241 sucht? Oder 3 mit dem Wissen, dass 3 keine Quadratzahl ist? Ergebnis von 3=? ist keine rationale Zahl, sondern eine irrationale Zahl irrationale Zahlen charakterisiert durch: 1. unendlich viele Nachkommastellen 2. keine Periodizität der Nachkommastellen 2. liefert Unterschied zu rationalen Zahlen, denn: 2=1, =0, =0,6 damit uns bekannter Zahlenbereich auf Menge der reellen Zahlen (rationale und irrationale Zahlen) erweitert: mit: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen R Reelle Zahlen im Folgenden zwei Methoden zum Bestimmen der Wurzel einer Zahl vorgestellt : Intervallmethode geeignet für Wurzeln von relativ kleinen Zahlen, die keine Quadratzahlen sind beruht auf Vergleich mit bekannten Quadratzahlen und verkleinern des möglichen Intervalls, in dem die Wurzel liegt, erklärt am Beispiel 2 suche zunächst die nächstgrößere und die nächstkleinere Quadratzahl zur Zahl unter der Wurzel (hier die 2), offensichtlich gilt dann: 1= 1< 2< 4=2 2 (1,2) Bestimme nun das Quadrat der Zahl in der Mitte des Intervalls (hier: 1,5) und vergleiche wieder: 1,5 2 = 2,25

9 1= 1< 2< 2,25=1,5 2 (1;1,5) gleiche Vorgehensweise für neues Intervall (1;1,5): 1,25 2 = 1,5625 1,25= 1,5625< 2< 2,25=1,5 2 (1,25;1,5) um Rechnen zu erleichtern, kann gegen irgendeine Zahl des aktuellen Intervalls abgeschätzt werden, denn 1,375 2 rechnet sich viel schwerer, als z.b. 1,3 2 =1,69 und somit: 1,3= 1,69< 2< 2,25=1,5 2 (1,3;1,5) Näherungsverfahren, das heißt, Intervalle müssten unendlich oft verkleinert werden, um exaktes Ergebnis zu erhalten Taschenrechner nutzt dieses Verfahren zum Bestimmen von Wurzeln schematisch sieht Verfahren folgendermaßen aus: Schriftliches Wurzelziehen Verfahren ähnlich dem schriftlichen Dividieren, Schritte an Beispiel erläutert: Anweisung 1 Zerlege die Zahl von rechts beginnend in Zweiergruppen 2 Bestimme größte Quadratzahl, die kleiner gleich der linken Zweiergruppe ist, subtrahiere diese und schreibe Wurzel dieser Quadratzahl als erste Ziffer des Ergbnisses 3 Ziehe nachfolgende Ziffer runter Beispiel:

10 4 1. NR: nach Ziffer herunterziehen entstandene Zahl durch doppeltes des bisherigen Ergebnisses teilen, Rechnung mit Rest 5 Ergebnis der 1. NR ist nächste Ziffer der Wurzel und geht in 2. NR ein: Produkt aus (Ergebnis 1. NR) (Zahl aus Ziffern des Dividenden und Ergebnis 1. NR) bilden 6 Ergebnis in Hauptrechnung abziehen, nachdem weitere Ziffer heruntergezogen wurde 7 Wiederhole ab Schritt 3 Bemerkungen: zu 1): enthält die Zahl ein Komma (oder fügt man,0000 an), so werden die Zweiergruppen vom Komma ausgehend nach links und rechts gebildet zu 4): erhält man als Ergebnis der 1.NR eine Zahl >9, verwendet man in den weiteren Schritten einfach die 9 zu 6): erhält man nach Subtraktion ein negatives Ergebnis geht man zurück zu Schritt 4, verringert das Ergebnis der 1. NR um Eins und rechnet mit dieser Zahl weiter, eventuell muss Ergebnis aus Schritt 4 mehrmals verringert werden Im Unterricht behandelte Aufgaben:

11 Lösungen der Klausuraufgaben zu diesem Thema: Aufgabe 1 Klasse 5: Berechne mit der Methode des schriftlichen Wurzelziehens 7396! Lösung: Aufgabe 1 Klasse 6: Berechne mit der Methode des schriftlichen Wurzelziehens 26896! Lösung: Aufgabe 2 Begründe, warum keine rationale Zahl sein kann! (Argumentieren, nicht ausrechnen!) Lösung: ist nur dann eine rationale Zahl, wenn eine Quadratzahl ist. Allerdings endet auf 3 und es ist schnell gezeigt, dass Quadratzahlen nie auf 3 enden können, denn: ( 0) 2 = 0 ( 5) 2 = 5 ( 1) 2 = 1 ( 6) 2 = 6 ( 2) 2 = 4 ( 7) 2 = 9 ( 3) 2 = 9 ( 8) 2 = 4 ( 4) 2 = 6 ( 9) 2 = 1 mit = beliebige Ziffern Quadratzahlen enden also immer auf 0, 1, 4, 5, 6 oder 9, aber nie auf 3. Somit ist keine Quadratzahl und folglich keine rationale Zahl, sondern eine irrationale.

12 Aufgabe 3 Benutze die Intervallmethode um 13 zu nähern. Gib eine Nachkommastelle des Ergebnisses an! Lösung: Vergleich mit umgebenden Quadratzahlen liefert 1. Intervall: 3= 9< 13< 16=4 13 (3;4) Quadrat der Intervallmitte bestimmen, vergleichen: 3,5 2 = 12,25 3,5= 12,25< 13< 16=4 13 (3,5;4) Quadrate von 3,6; 3,7 (gegebenenfalls 3,8; 3,9) bestimmen und vergleichen: 3,6 2 = 12,96 3,7 2 = 13,69: 13=3,6 3,6= 12,96< 13< 16=4 3,6= 12,96< 13< 13,96=3,7 13 (3,6;4) 13 (3,6;3,7)

Korrespondenzzirkel Klasse 5 1. Serie

Korrespondenzzirkel Klasse 5 1. Serie Korrespondenzzirkel Klasse 5 1. Serie Liebe Schüler (und liebe Eltern), hier nun die erste der vier Übungsserien für dieses Schulhalbjahr. Zum Einstieg widmen wir uns Logik- und Zahlenrätseln, die alle

Mehr

Zahlenrätsel Klasse 6/1

Zahlenrätsel Klasse 6/1 Zahlenrätsel Klasse 6/1 Im Folgenden werden verschiedene Zahlenrätsel vorgestellt und dazu Beispiele gelöst. Die Lösung ist immer eindeutig und kann alleine durch richtiges Schlussfolgern und ohne Probieren

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜBUNG - LÖSUNGEN. Zweimaliges Werfen eines Würfels mit Berücksichtigung der Reihenfolge a. Ergebnismenge (Ereignisraum)

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe: Experiment: ein Vorgang, den man unter gleichen Voraussatzungen beliebig oft wiederholen kann. Ergebnis ω : Ausgang eines Experiments Ergebnismenge Ω : Menge

Mehr

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. ( Descartes ) Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ( Churchill zugeschrieben

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundbegriffe Würfeln, Werfen einer Münze, Messen der Lebensdauer einer Glühbirne Ausfall/Ausgang: Würfeln: Augenzahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Mehr

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten.

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. 3. Laplaceexperimente. Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. Laplace-Münze: p(k) = p(z) = / Laplace-Würfel: p() =... = p(6) = / 6.

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 4 Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 4.0 Motivation Wenn 100 Münzen geworfen werden, wie ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass genau 50 davon Kopf zeigen? Angenommen, es befinden sich 300

Mehr

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung I vom SoSe 2009 Lehrstuhl für Angewandte Mathematik 1 FAU 5.1 Das Konzept der stochastischen Unabhängigkeit. 1 Herleitung anhand

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Stochastik Grundlagen

Stochastik Grundlagen Grundlegende Begriffe: Zufallsexperiment: Ein Experiment, das beliebig oft wiederholt werden kann. Die möglichen Ergebnisse sind bekannt, nicht jedoch nicht, welches Ergebnis ein einzelnes Experiment hat.

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Blatt 6: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie MAE 3

Blatt 6: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie MAE 3 School of Engineering Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Blatt 6: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie MAE 3 Aufgabe 1: Ein homogener Würfel wird zwei Mal geworfen. Wie groß

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt Dr. M. Weimar 18.04.016 Elemente der Stochastik (SoSe 016) 3. Übungsblatt Aufgabe 1 (1++=5 Punkte) Das nachfolgende Glücksrad wird einmal gedreht. Ferner bezeichne P eine Abbildung mit den Eigenschaften

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt. 3 Wahrscheinlichkeiten 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten A: Beispiele Beispiel 1: Ein Experiment besteht aus dem gleichzeitigen Werfen einer Münze und eines Würfels. Nach 100 Wiederholungen dieses Experiments

Mehr

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Wahrscheinlichkeitsrechnung Theorie Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem,

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer Urne befinden sich 3 schwarze und weiße Kugel. Wir entnehmen der Urne eine Kugel, notieren die Farbe und legen die Kugel in die Urne zurück. Dieses

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können.

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. H 1 Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. Beispiel: - Eine Münze wird geworfen und die Zahl liegt oben. Das ist nicht vorhersehbar! Es könnte auch Kopf oben

Mehr

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Ein Zufallsexperiment heißt zusammegesetzt, wenn es es die Kombination

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

Wichtiges zur Stochastik

Wichtiges zur Stochastik Wichtiges zur Stochastik Grundbegriffe und ezeichnungen: Ergebnisse werden mit ω (kleines omega, nicht w!) bezeichnet; wenn man mehrere angibt, so wird einfach durchnummeriert: ω 1, ω 2,... Der Ergebnisraum

Mehr

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Satz 16 (Multiplikationssatz) Häufig verwendet man die Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit in der Form Damit: Pr[A B] = Pr[B A] Pr[A] = Pr[A B] Pr[B]. (1) Satz 16 (Multiplikationssatz) Seien die Ereignisse A 1,..., A n gegeben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Stochastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kapitel 1: Der

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden II Wahrscheinlichkeitstheorie 1 / 24 Lernziele Experimente, Ereignisse und Ereignisraum Wahrscheinlichkeit Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability]

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability] Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability] Hinweis: Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht Gegenstand dieser Vorlesung. Es werden lediglich einige Begriffsbildungen bereitgestellt und an Beispielen erläutert,

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Aufgaben A1 In der schriftlichen Abiturarbeit im Fach Mathematik gab es folgende Noten: 3; 4; 3; 2; 3; 1; 5; 5; 4; 3; 3; 2; 1; 4; 2; 5; 4; 2; 4; 3 a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle

Mehr

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

4. Die Laplacesche Gleichverteilung Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Grundlagen der Stochastik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die Ereignismenge 2. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung 3. Eigenschaften einer Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Vorwort Praktische Anwendungen stochastischer Methoden Zufallsexperimente und Ereignisse... 5

Vorwort Praktische Anwendungen stochastischer Methoden Zufallsexperimente und Ereignisse... 5 Stochastik FABI-Trainer Verlag Vorwort... 2 0. Praktische Anwendungen stochastischer Methoden... 3 1. Zufallsexperimente und Ereignisse... 5 1.1 Zufallsexperimente... 5 1.2 Ergebnisraum... 6 1.3 Ereignisse...

Mehr

1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie

1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie 1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie 1.1 Zufallsexperiment Definition 1.1. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der im Prinzip beliebig oft unter identischen Randbedingungen wiederholt werden kann.

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 78 Zufallsversuche

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel 23. August 2018 Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 349 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58 Statistik Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 3 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen und bedingte Wkt

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen und bedingte Wkt Zu Aufgabe ) Wir betrachten den Laplace-Versuch V Werfen zweier Würfel. Berechnen Sie unter Verwendung der Formel P ( A) A aus Aufgabe die Ω Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse: a) A Werfen zweier

Mehr

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens. 1 Reelle Zahlen - Quadratwurzeln Wir kennen den Flächeninhalt A = 49 m 2 eines Quadrats und möchten seine Seitenlänge x berechnen Es ist also jene Zahl x zu ermitteln, die mit sich selbst multipliziert

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Ausgehend von der Darstellung der bedingten Wahrscheinlichkeit in Gleichung 1 zeigen wir: Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Die Ereignisse A 1,..., A n seien paarweise disjunkt und es gelte

Mehr

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer

Mehr

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 219 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 220 Wahrscheinlichkeitsrechnung Eines der wichtigsten

Mehr

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen S 1 Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen Irmgard Letzner, Berlin M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen Ein Würfelspiel für 2 Spieler Materialien r 2 Würfel

Mehr

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung

Mehr

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten.

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. 1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. b) erst Zahl, dann zweimal Kopf zu erhalten. c**) mindestens

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert) 1. Einheit: Erwartungswert Beispiel 1: Bei einem einfachen Glücksspiel möchte der Anbieter eines Glücksspiels (Zufallsexperiment) wissen, wie groß die Summe ist, die er pro Spiel an den Spieler auszahlen

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung Inhalt Lineare Funktionen (Geraden)... Lineare Gleichungssysteme... 3 Kongruenz von Dreiecken... 6 Quadratwurzel reelle Zahlen... 7 Mehrstufige Zufallsexperimente... 8 Quadratische Funktionen... 0 Quadratische

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

3.4 Wahrscheinlichkeitsrechnung

3.4 Wahrscheinlichkeitsrechnung 3.4 Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Zufallsversuche 2 3 Der Wahrscheinlichkeitsbegriff 4 4 Der Laplace-Zufallsversuch (oder Laplace-Experiment) 7 4.1 Die Summenregel.......................................

Mehr

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 3. Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 8 a) Ein Professor möchte herausfinden, welche 5 seiner insgesamt 8 Mitarbeiter zusammen das kreativste Team darstellen.

Mehr

Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 1. Grundlagen Definition 1 1 Ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist durch eine Ergebnismenge Ω = {ω 1, ω 2,...} von Elementarereignissen gegeben. 2 Jedem

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (eite ). Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (eite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Stochastik und Markovketten

Stochastik und Markovketten 1 Zentrum für Bioinformatik der Universität des Saarlandes WS 22/23 2 Warum Stochastik? Viele Fragestellungen der Bioinformatik lassen sich auch heutzutage gar nicht oder nicht schnell genug exakt beantworten

Mehr

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts Vorlesung 1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgänge und Zufallsereignisse Definitionen der Wahrscheinlichkeit Seite 1 von 11 Chart 1: Vorgänge deterministisch zufällig

Mehr

Multivariate Zufallsvariablen

Multivariate Zufallsvariablen Kapitel 7 Multivariate Zufallsvariablen 7.1 Diskrete Zufallsvariablen Bisher haben wir immer nur eine Zufallsvariable betrachtet. Bei vielen Anwendungen sind aber mehrere Zufallsvariablen von Interesse.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

Nachklausur zu Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung AI 2

Nachklausur zu Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung AI 2 1 Nachklausur zu Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung AI 2 SS 2015, 22.04.2015 Prof. Dr. Hans-Jürgen Steens Name: Vorname: Matrikelnummer: Die Klausur besteht aus 21 Aufgaben. Es sind maximal 131 Punkte

Mehr

Wir entdecken Rechenvorteile

Wir entdecken Rechenvorteile Wir entdecken Rechenvorteile 1 =1 1+3 =4 1+3+5 =9...... Wie wird es weitergehen? 1+3+5+...+... =625... Berechne. 1 1 6 6 11 11 16 16 2 2 3 3 4 4 5 5 Rechne mit dem Taschenrechner. Entdecke Rechenvorteile!

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Wahrscheinlichkeiten

Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeiten Bestimmung der Wahrscheinlichkeit Bei einem Zufallsexperiment kann man nicht voraussagen, welches Ereignis eintritt, aber manche Ereignisse treten naturgemäß mit einer größeren Wahrscheinlichkeit

Mehr

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt. . Mehrstufige Zufallsversuche und Baumdiagramme Entsprechend der Anmerkung in. wollen wir nun auf der Basis von bekannten Wahr- scheinlichkeiten weitere Schlüsse ziehen. Dabei gehen wir immer von einem

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 8 G9 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 1.Lerneinheit: Prozentrechnung Zinsrechnung (25 Stunden) Leitidee

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

Stochastik. Inhaltsverzeichnis

Stochastik. Inhaltsverzeichnis Stochastik Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Definition... 2 2. Laplace-Wahrscheinlichkeit... 2 3. Gegenereignis (häufig bei mindestens -Aufgaben)... 3 4. Vereinigung von 2 Ereignissen ( oder -Formulierungen)...

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen 1 Vertiefen 2 Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen zu Aufgabe 4 Schulbuch, Seite 141 4 Mit Flächenbildern Wahrscheinlichkeiten bestimmen zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 142

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Aufgaben der beschreibenden : Erhebung von Daten Auswertung von Daten Darstellung von Daten Erhebung von Daten Bei der Erhebung von Daten geht es um die Erfassung von Merkmalen (Variablen)

Mehr

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung Didaktik der Geometrie und Stochastik WS 09/10 Bürker 27. 1. 11 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung 8.1 Begriffe 8.1.1 Zufallsexperiment Was ist ein Zufallsexperiment? a) Mehrere Ergebnisse möglich b) Ergebnis

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie KAPITEL 1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie 1. Zufallsexperimente, Ausgänge, Grundmenge In der Stochastik betrachten wir Zufallsexperimente. Die Ausgänge eines Zufallsexperiments fassen wir

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße R. Albers, M. Yanik Skript zur Vorlesung Stochastik (lementarmathematik) 5. Zufallsvariablen Bei Zufallsvariablen geht es darum, ein xperiment durchzuführen und dem entstandenen rgebnis eine Zahl zuzuordnen.

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

DWT 1 Grundlagen 17/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1 Grundlagen 17/476 c Ernst W. Mayr Ē heißt komplementäres Ereignis zu E. Allgemein verwenden wir bei der Definition von Ereignissen alle bekannten Operatoren aus der Mengenlehre. Wenn also A und B Ereignisse sind, dann sind auch A B, A

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1. Vorlesung - 7.10.2016 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich werde mit Sicherheit gewinnen! Ist das wirklich unmöglich?

Mehr

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeit Axiome nach Kolmogorov Gegeben sei ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum

Mehr