Blockchain: Chancen und Risiken für den FX Markt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blockchain: Chancen und Risiken für den FX Markt"

Transkript

1 NOVEMBER 216 FX Monthly QCAM Insight ++ Die Makroperspektive ++ Was die Währungsmärkte bewegt Konjunkturklima ++ Inflation und Zinsen ++ Währungsmärkte ++ Finanzmarktumfeld Die Zahl des Monats Seite 1 QCAM Insight Blockchain: Chancen und Risiken für den FX Markt

2 QCAM Currency Asset Management AG Huobstrasse Pfäffikon SZ Schweiz Wellershoff & Partners Ltd. Zürichbergstrasse Zürich Schweiz Wellershoff und Partners Ltd. ist strategischer Research-Partner der QCAM Currency Asset Management AG. Die Zusammenarbeit umfasst den regelmässigen Austausch über Entwicklungen in der Weltwirtschaft und an den Finanzmärkten sowie deren Auswirkungen auf die Währungsmärkte. Ausserdem steht Wellershoff & Partners Ltd. der QCAM Currency Asset Management AG für ausgewählte Anlässe sowie Kundenmeetings zur Verfügung. Impressum Redaktion, Inhalt, Konzeption und Gestaltung: QCAM Currency Asset Management AG, Pfäffikon, und Wellershoff & Partners Ltd., Zürich Redaktionsschluss: 14. November 216 FX Monthly erscheint monatlich in deutscher und englischer Sprache.

3 FX Monthly November 216 Inhalt QCAM Insight Seite 1 Die Makroperspektive Seite 3 Was die Währungsmärkte bewegt Seite 5 Konjunkturklima Seite 7 Inflation und Zinsen Seite 11 Währungsmärkte Seite 15 Finanzmarktumfeld Seite 19 Die Zahl des Monats Seite 21

4 QCAM Insight Blockchain: Chancen und Risiken für den FX Markt Ein Gastbeitrag von Reto Stiffler, Volkswirt (lic. rer. pol), eidg. diplomierter Finanzanalyst und Vermögensverwalter (AZEK/CIIA) Blockchain, Bitcoin, Kryptowährungen: Der FX-Markt befindet sich im Wandel. Das bringt Chancen und Risiken mit sich. Grund genug, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Aus dem Nichts entstehen heute immer mehr Kryptowährungen. Bereits gibt es mehr Kryptowährungen als herkömmliche Währungen. Eigentlich ein Eldorado für jeden FX-Händler. Doch handelt es sich bei der Blockchain um eine neue Technologie, welche mit Chancen, aber auch mit Risiken behaftet ist. Grundlagen Die Blockchain-Technologie ist ein dezentrales Buchhaltungssystem. Zwischen den Nutzern steht kein Intermediär wie zum Beispiel eine Bank. Im Fachjargon wird ein solches System Peer-to-Peer (P2P) genannt. Die Blockchain wird alleine durch eine Software gesteuert und muss von den beteiligten PCs und Handys, den Knoten des Netzwerks, heruntergeladen werden. Jeder Knoten führt Buch über sämtliche Daten, die über das Netzwerk transferiert werden. Im Endeffekt gibt es also hunderttausende Kopien der Buchhaltung. Das ist zwar eine sehr ineffiziente Speicherung, doch ist die Blockchain im Gegenzug das sicherste Medium überhaupt, um hochwertige elektronische Daten zu speichern. Anwendungen Die Blockchain wird für verschiedene Anwendungen benutzt. Die meisten davon benutzen eine eigene Währung. Angefangen hat alles mit einem Zahlungssystem Bitcoin. Überweisungen werden hier alleine über die Software gesteuert, Bank und Clearinghaus fallen weg. Zahlungen sind dadurch sehr schnell und günstig. Doch es ist nicht bei Bitcoin geblieben. Factom hat sich auf Daten von beispielsweise Grundbuchämtern, Handelsregistern, Universitäten und Börsen spezialisiert. Ganze Dokumente in der Blockchain zu speichern, wäre aber zu teuer, da diese danach auf hunderttausenden Computern liegen. Darum wird nur ein kryptografischer «Fingerabdruck» gespeichert, der auf die Daten verweist. Die Blockchain dient damit also als Beweismittel. Anwendungsbeispiele sind hierzu unzählige denkbar. Bei einer Bewerbung könnte beispielsweise ein Arbeitgeber den kryptografischen Fingerabdruck der eingereichten digi- 1 FX Monthly

5 talen Zeugnisse berechnen und mit demjenigen in der Blockchain vergleichen. Fälschungen wären dann nicht mehr möglich. Steem möchte das Facebook der Blockchain werden. Im Unterschied zu Facebook kann aber niemand Kommentare zensurieren oder Daten weiterverwenden. Zudem wird man nicht mit Werbung bombardiert. Im Gegenteil: Für Kommentare gibt es sogar Geld in Form der gleichnamigen Währung. Waves wird weitere Finanzdienstleistungen anbieten. Verbriefte CHF, EUR oder USD können dann kostengünstig über die Blockchain überwiesen und gehandelt werden. Die Zuger Ethereum schliesslich hat sich zum Ziel gesetzt, der AppStore der Blockchain zu werden. Sämtliche Anwendung, auch die oben beschriebenen, sollen auf der Ethereum-Blockchain möglich sein. Wallet Um mit Bitcoin Zahlungen zu tätigen, braucht man eine spezielle elektronische Geldbörse das Wallet. Dieses zeigt Kontostände an und führt Zahlungen aus. Um eine Überweisung zu tätigen, braucht man ein Passwort. Wie beim Online Banking hängt die Sicherheit entscheidend davon ab, wie sicher dieses Passwort aufbewahrt wird. Im Unterschied zur üblichen Handhabe kann ein vergessenes Passwort aber nicht zurückgesetzt werden. Die Bitcoins sind also für immer verloren, wenn man sein Passwort verliert. Für kleinere Beträge empfiehlt sich ein Smartphone- Wallet. Dieses kann über den AppStore installiert werden. Stellen Sie sicher, dass der Wallet-Anbieter vertrauenswürdig ist. Empfehlenswert sind beispielsweise «Blockchain Bitcoin Wallet» oder «Coinbase Bitcoin Wallet». Zahlungen Bevor Zahlungen mit dem Handy getätigt werden können, müssen Bitcoins geladen werden. Das kann über Bitcoin- Automaten oder Konten von spezialisierten Banken (Coinbase, Fidor) geschehen. Die Bitcoin Suisse AG führt mehrere Bitcoin-Automaten in der Schweiz, beispielsweise im Restaurant Schoffel im Zürcher Niederdorf. Dort können CHF oder EUR eingeführt werden. Danach muss nur noch die App geöffnet und das Handy an den Automaten gehalten werden und schon kann es losgehen. Um eine Zahlung mit Bitcoin abzuwickeln, drücken Sie auf dem Handy auf «Senden», womit Ihre Bitcoin-Adresse mit QR- Code ersichtlich wird. Dann müssen Sie das Handy nur noch an eine entsprechend ausgerüstete Kasse halten und die Zahlung ist getätigt. Diese wird nun auf hunderttausenden von Computern weltweit verifiziert und in der Blockchain nachgeführt. Bitcoin-Adressen, Betrag und Zeit werden ewig ersichtlich sein, ansonsten ist Bitcoin anonym. Fazit Mit Bitcoins können Zahlungen schnell und günstig getätigt werden. Natürlich stellen sich dabei einige Hürden, doch nehmen diese kontinuierlich ab. Erste Banken werden schon in Kürze Bitcoin-Konten anbieten. Dabei schlummern in dieser neuen Technologie einige potenzielle Vorteile. Denkbar ist beispielsweise, dass der Kauf von Bitcoins vor Inflation schützen könnte oder dass Bitcoins vorteilhafte Diversifikationsvorteile mit sich bringen. Noch müssen solche Fragestellungen eingehender untersucht werden. Ganz allgemein gilt ausserdem: Um von den neuen Finanzdienstleistungen zu profitieren, sollte ein Spezialist beigezogen werden, der auf Chancen und Risiken hinweisen kann. FX Monthly 2

6 Die Makroperspektive Die Wahl von Donald Trump befeuert die Inflationserwartungen Die Wahl von Donald Trump zum neuen und damit 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten kam überraschend. Bis zum Schluss hatten die allermeisten Prognosen Hillary Clinton im Rennen um das Weisse Haus vorne gesehen. Die bisher deutlichste Konsequenz sind die gestiegenen Inflationserwartungen. Donald Trump wird der 45. Präsident der Vereinigten Staaten. Als beinahe so überraschend wie Trumps Wahlsieg muss die Reaktion der Finanzmärkte bezeichnet werden. Nach anfänglichen Kursrückgängen schlossen die amerikanischen Aktienmärkte am Ende des ersten Handelstags mit einem deutlichen Plus. Zu den grössten Tagesgewinnern gehörten jene Branchen, die von Trumps Wirtschaftspolitik profitieren könnten. Die Aktienpreise von Unternehmen im Stahl- und Rüstungssektor stiegen aufgrund von Donald Trumps Versprechen, die Investitionen in die Infrastruktur zu erhöhen und das Verteidigungsbudget auszuweiten. Den Finanztiteln kam entgegen, dass sich die Anleger an Aussagen zu erinnern schienen, dass Donald Trump eine Reihe von nach der Finanzkrise in Kraft getretenen Regulierungen wieder aufheben wolle. Illusorisches Wahlprogramm Dass einzelne Finanzmarktwetten aufgrund von Wahlkampfversprechen getroffen werden, ist eine Sache. Eine andere Sache ist, dass derzeit vieles noch von hoher spekulativer Natur gekennzeichnet ist. Erstens beinhaltet Donald Trumps Wahlprogramm eine Reihe von Massnahmen, die als illusorisch zu bezeichnen sind. So sind etwa drastische Steuersenkungen bei einer massiven Ausweitung der Staatsausgaben mit dem gleichzeitigen Versprechen, die Schulden zu senken, nicht vereinbar. Zweitens regiert gerade ein US-Präsident nicht alleine. Zwar mag die republikanische Partei neben der Mehrheit im Repräsentantenhaus auch die Mehrheit im Senat verteidigt haben. Wie viel Handlungsspielraum dies Präsident Trump allerdings verschaffen wird, steht angesichts der Zerstrittenheit der republikanischen Partei in den Sternen. Und drittens dürfen die unberechenbaren Ankündigungen protektionistischer Massnahmen, welche eine zentrale Rolle in Trumps Programm spielten, nicht vergessen werden. Unsicherheiten bleiben Aufgrund der vielen Unsicherheiten gerade in Bezug auf Fragen des Aussenhandels könnte die US-Konjunktur in einer ersten Phase durch den Wahlausgang eher belastet werden. Vieles dürfte von den im 3. Quartal im Vorjahresvergleich erneut rückläufigen Unternehmensinvestitionen abhängen. Angesichts der weiter schleppenden Unternehmensgewinnentwicklung und der stagnierenden Kapazitätsauslastung drohen die Unternehmensinvestitionen die Achillesferse der US-Wirtschaft zu bleiben. Die jüngsten Veröffentlichungen der Stimmungsindikatoren kurz vor den Wahlen hatten signalisiert, dass sich das jährliche Wirtschaftswachstum der Vereinigten Staaten in den nächsten Quartalen bei rund 1.5 Prozent einpendeln wird. Dies entspricht zwar der Trendwachstumsrate, liegt aber unter dem Durchschnitt der letzten 3 FX Monthly

7 Jahre seit der Finanzkrise geschweige denn unter den von Donald Trump im Wahlkampf ausgerufenen 4 Prozent Wirtschaftswachstum. Langfristige Folgen schwer abzuschätzen Noch weniger abschätzbar sind die langfristigen Konsequenzen des Wahlsiegs von Donald Trump. Dazu gehört die Sorge um eine Ausweitung der amerikanischen Staatsverschuldung. Ausserdem steht eine Eintrübung des Welthandels oder gar ein Handelskrieg zur Disposition. Konkreter ist die gestiegene Verunsicherung, von welcher die nächstes Jahr anstehenden Wahlen in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland nun begleitet werden dürften. Fortsetzung des Zinsanstiegs Vorerst aber wird die Wahl von Donald Trump an den Finanzmärkten wie gesagt erstaunlich positiv aufgenommen. Damit dürfte sich auch der bereits seit Sommer vollziehende Anstieg der Kapitalmarktzinsen fortsetzen. Ungeachtet des Wahlausgangs wird die US-Inflationsrate aufgrund des auslaufenden negativen Effekts des Erdölpreises in den nächsten Monaten weiter ansteigen. Im ersten Quartal 217 ist mit Teuerungsraten von rund 2.5 Prozent zu rechnen. Das dürfte die Kapitalmarktzinsen befeuern. Auch eine Erhöhung der US-Leitzinssätze durch die amerikanische Zentralbank im Dezember gilt weiterhin als wahrscheinlich. Ein dritter Grund für ein weiter steigendes Zinsniveau sind die durch Donald Trumps Wahl gestiegenen Inflationserwartungen. Denn so unsicher Donald Trumps Wirtschaftspolitik auch sein mag, so sicher scheint, dass sich das Staatsdefizit der Vereinigten Staaten in den nächsten Jahren ausweiten wird. Die Inflationserwartungen steigen 4 3 in Prozent 2 1 Inflationserwartungen (1 J.) Gesamtinflation Rendite Staatsanleihen (1 J.) Kerninflation Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 4

8 Was die Währungsmärkte bewegt Der US-Dollar baut seine Fehlbewertung weiter aus Der US-Dollar gewinnt auf breiter Front an Wert. Die Wirtschaftspläne von Donald Trump überzeugen, was die Erwartung steigender Zinsen in den Vereinigten Staaten schürt. Damit verstärkt sich die Fehlbewertung des Greenback weiter. Kurz nach der Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten verlor der US-Dollar auf breiter Front an Wert. Gegenüber dem Euro betrug dieser Verlust zwischenzeitlich rund 2.8 Prozent. Dann aber passierte Erstaunliches: Der US-Dollar macht seine Verluste wieder wett, wertete gegenüber dem Euro um 3.4 Prozent auf und beendete den Tag damit gegenüber der Einheitswährung sogar leicht im Plus. Was ist passiert? Und wie nachhaltig ist diese Dollar-Rally? Keine Euphorie im Vorfeld der Wahlen Im Zuge der US-Wahlen machte ein einfaches Narrativ die Runde: Die Wahl von Donald Trump sei aus ökonomischer Sicht und aus Finanzmarktperspektive ein unliebsames Szenario, gingen damit doch substanzielle Risiken einher. Die unsicheren Leitlinien von Donald Trumps Wahlprogramm schürten im Zusammenspiel mit protektionistischen und marktfeindlichen Aussagen diese defensive Haltung der Marktteilnehmer. Verunsicherte Konsumenten und Unternehmen würden bei einem Wahlsieg von Donald Trump die Wirtschaft belasten, den Finanzmärkten die Dynamik entziehen und die Chancen auf eine baldige Erhöhung der Leitzinsen zunichtemachen. Kurz nach der Wahl schien sich dieses Szenario zu verwirklichen und führte dazu, dass die gemäss den fed funds futures abgebildete Wahrscheinlichkeit eines Zinsanstiegs im Dezember von rund 8 Prozent im Vorfeld der Wahlen auf rund 5 Prozent sank. Wenn nun aber die Zinsen nicht angehoben werden, so die Überlegungen, dann macht das auch den US-Dollar nicht wirklich attraktiv. Hintergrund ist hier die Idee der Zinsparitätentheorie, gemäss welcher sich Wechselkursentwicklungen anhand von Unterschieden im Zinsniveau und damit anhand von Renditeunterschieden in verschiedenen Währungsräumen erklären lassen. Neue Narrative Nun hat sich diese Narrative aber nicht nachhaltig durchgesetzt. Stattdessen haben die Marktteilnehmer plötzlich die Chancen eines Präsidenten Trump erkennen wollen. Massive Ausgaben unter anderem im Bereich der Infrastruktur und der Verteidigung sollten das Wachstum befeuern, so jetzt die Überlegung. Läuft die Wirtschaft gut, steht auch einer Zinserhöhung nichts im Weg, weshalb die Erwartung eines Zinsanstiegs innert kürzester Frist wieder auf rund 8 Prozent gestiegen ist. Davon dürfte dann wieder der US-Dollar profitieren. Wie schnell es doch an den Märkten manchmal gehen kann. Tatsächlich gibt es noch weitere Gründe, die für dieses Narrativ sprechen. Das Wirtschaftsprogramm von Donald Trump dürfte in einem rabiaten Anstieg der Staatsverschuldung enden. Wie sonst soll eine massive Ausweitung der Ausgaben bei einer Senkung der Steuern und damit der Einnahmen auch enden? Zweitens dürfte sich 5 FX Monthly

9 aus ebendieser fiskalischen Ausweitung auch ein inflationärer Druck ergeben. Steigende Verschuldung und steigende Teuerungsraten implizieren aber primär eins, und zwar einen Anstieg der Kapitalmarktzinsen. Das befeuert das Zinsargument ganz unabhängig von den Aktionen der amerikanischen Notenbank. Das gilt insbesondere auch deshalb, weil sich die Teuerungsraten aufgrund der auslaufenden Energiepreisbasiseffekte bereits seit Monaten im Steigen befinden und weil das Zinsniveau schon vor der Wahl von Donald Trump langsam, aber doch nachhaltig zu steigen begonnen hatte. Kaufkraftparität Obige Narrative ist überzeugend und beinahe zu eindeutig, um wahr zu sein. Tatsächlich hat die Geschichte einen Haken, und zwar die bereits starke Bewertung des US- Dollar. Gemäss dem Konzept der Kaufkraftparität ist der US-Dollar beispielsweise gegenüber dem Euro um rund 16 Prozent überbewertet. Genauso wie die steigenden Inflationserwartungen aber zu einer Erwartung steigender Zinsen führen, sollte sich daraus auch eine Abwertung der Währung über die Zeit ergeben. Empirisch übertrumpft das Konzept der Kaufkraftparität die Zinsparitätentheorie um Längen mit einem Makel: Investoren müssen einen langen Atem haben, wenn sie nach den Prinzipien der Kaufkraftparität investieren wollen. Wenn sie den haben, dann bietet sich eine Euro-Investition gegenüber dem US-Dollar an. Ausgerechnet mit einer Investition in die Einheitswährung, deren Untergang in den letzten Jahren aufgrund politischer Unwägbarkeiten so oft prognostiziert wurde, könnten Investoren dann von den politischen Umwälzungen in den Vereinigten Staaten profitieren. Der US-Dollar gewinnt gegenüber dem Euro weiter an Wert 1.8 EURUSD EURUSD PPP Neutraler Bereich Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 6

10 Konjunkturklima Die Vereinigten Staaten wiesen im dritten Quartal ein BIP-Wachstum von 1.5 Prozent im Vorjahresvergleich aus. Die Verbesserungen im US-Konjunkturklima werden durch einen gestiegenen ISM Manufacturing Index getrieben. Auch die Arbeitsmarktzahlen waren robust. Im September wurden 161 Stellen neu geschaffen. Die Konjunkturklimaindikatoren von Wellershoff & Partners zeigen weiteres Wachstumspotenzial an. Die bisher veröffentlichten Zahlen für die Eurozone zeigen eine Fortführung der konjunkturellen Erholung an. Im dritten Quartal konnte die Eurozone mit 1.6 Prozent im Vorjahresvergleich wachsen und befindet sich damit nicht nur über dem Trendwachstum der Region, sondern auch über der Wachstumsrate der Vereinigten Staaten. Insbesondere Spanien konnte mit einem Wachstum von 3.2 Prozent positiv zu dieser Entwicklung beitragen. Gemäss den vorlaufenden Konjunkturindikatoren von Wellershoff & Partners dürften diese Entwicklungen in der Eurozone auch in den kommenden Monaten anhalten. Mühe bekundet Frankreich, welches im dritten Quartal lediglich mit 1.2 Prozent im Vorjahresvergleich gewachsen ist und Probleme hat, eine positive Wachstumsdynamik an den Tag zu legen. Überblick Trendwachstum Reales BIP-Wachstum 2 W&P-Konjunkturklimaindikatoren 3 Q4/215 Q1/216 Q2/216 Q3/216 7/216 8/216 9/216 1/216 USA Eurozone Deutschland Frankreich Italien Spanien Grossbritannien Schweiz Japan Kanada Australien Brasilien Russland Indien China Industrienationen Schwellenländer Welt Aktuelle Trendwachstumsrate des realen BIP in Prozent pro Jahr gemäss Trendwachstumsmodell von Wellershoff & Partners. 2 Veränderung des realen BIP gegenüber dem Vorjahresquartal in Prozent. 3 Die Konjunkturklimaindikatoren von Wellershoff & Partners haben einen Vorlauf auf die offiziellen BIP-Wachstumsraten von bis zu sechs Monaten und werden anhand von Konjunkturumfragen bei Unternehmen und Konsumenten geschätzt. 4 Die Aggregate werden anhand von nominalen BIP-Gewichten und Kaufkraftparitätskursen berechnet. Quelle: Europäische Kommission, Penn World Table, Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners 7 FX Monthly

11 Wirtschaftswachstum Industrienationen 8 6 USA Eurozone UK Schweiz Japan 4 Wachstum J/J in Prozent Wirtschaftswachstum Schwellenländer 2 Brasilien Russland Indien China 15 Wachstum J/J in Prozent Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 8

12 Wirtschaftsindikatoren Ausgewählte Kennzahlen Anteil am Welt-BIP 1 Leistungsbilanz 2 Staatsverschuldung 2 Budgetdefizit 2 Arbeitslosenquote 3 Ø 5 Jahre Aktuell Ø 5 Jahre Aktuell Ø 5 Jahre Aktuell Ø 5 Jahre Aktuell Ø 5 Jahre Aktuell USA Eurozone Deutschland Frankreich Italien Spanien Grossbritannien Schweiz Japan Kanada Australien China Brasilien Indien Russland In Prozent; Berechnung anhand von Marktwechselkursen. 2 In Prozent vom nominalen BIP. 3 In Prozent. Budgetdefizit Industrienationen 5 USA Eurozone UK Schweiz Japan in Prozent des BIP Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners 9 FX Monthly

13 Staatsverschuldung Industrienationen 25 USA Eurozone UK Schweiz Japan 2 in Prozent des BIP Staatsverschuldung Schwellenländer 1 Brasilien Russland Indien China 8 in Prozent des BIP Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 1

14 Inflation Die Gesamtinflationsrate ist in den Vereinigten Staaten im Oktober auf 1.6 Prozent im Vorjahresvergleich gestiegen. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum August-Wert von 1.1 Prozent. Grund dafür ist der Energiepreisbasiseffekt. Schätzungen von Wellershoff & Partners zeigen, dass bei einer unveränderten Kerninflation von 2.1 Prozent und keinen grösseren Bewegungen des Rohölpreises im Frühjahr 217 mit einer Gesamtinflationsrate von über 2.5 Prozent gerechnet werden muss. Auch die Eurozone wies im Oktober erneut eine höhere Teuerungsrate aus. Während die Gesamtrate von.4 Prozent auf.5 Prozent im Vorjahresvergleich anstieg, kam die Kernrate bei.8 Prozent zu liegen. Damit ist sowohl das Niveau der Konsumentenpreisinflation als auch die Divergenz zur Kernrate tiefer als in den Vereinigten Staaten. Entsprechend geringer ist der Druck auf die EZB, eine Normalisierung der Geldpolitik einzuläuten. In der Schweiz betrug die Jahresrate der Konsumentenpreisinflation im Oktober -.2 Prozent. Das ist ein deutlicher Anstieg von den -1.4 Prozent im Frühjahr. Die Teuerungsrate dürfte in den nächsten Monaten in den positiven Bereich zurückkehren. Überblick Ø 1 Jahre 1 Inflation 2 Kerninflation 3 7/216 8/216 9/216 1/216 7/216 8/216 9/216 1/216 USA Eurozone Deutschland Frankreich Italien Spanien Grossbritannien Schweiz Japan Kanada Australien Brasilien Russland Indien China Industrienationen Schwellenländer Welt Durchschnittliche Jahresteuerung der Konsumentenpreise in Prozent. 2 Veränderung der Konsumentenpreise gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent. 3 Zur Berechnung der Kerninflationsrate werden sehr schwankungsanfällige Preiskomponenten wie Energie- und gewisse Lebensmittelpreise aus dem Warenkorb ausgeklammert; Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent. 4 Die Aggregate werden anhand von nominalen BIP-Gewichten und Kaufkraftparitätskursen geschätzt. Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners 11 FX Monthly

15 Konsumentenpreisinflation Industrienationen 6 4 in Prozent USA Eurozone UK Schweiz Japan Konsumentenpreisinflation Schwellenländer 2 15 in Prozent Brasilien Russland Indien China Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 12

16 Zinsumfeld Zinsdifferenz im Vergleich Aktueller Wechselkurs Zinsdifferenz 3 Monate 1 Zinsdifferenz 12 Monate 1 Aktuell vor 1 Jahr Ø 5 Jahre Ø 1 Jahre Aktuell vor 1 Jahr Ø 5 Jahre Ø 1 Jahre EURUSD USDJPY GBPUSD EURCHF USDCHF GBPCHF CHFJPY AUDUSD USDCAD USDSEK USDRUB USDBRL USDCNY USDTRY USDINR Zinsen im zweiten Währungsraum abzgl. Zinsen im ersten Währungsraum; z.b. US-Dollar-Zinsen abzgl. Euro-Zinsen für EURUSD. Zinsdifferenz 4 EURUSD USDJPY GBPUSD EURCHF USDCHF 2 in Prozentpunkten Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners 13 FX Monthly

17 Dreimonats-Liborsätze 8 6 in Prozent USA Eurozone UK Schweiz Japan Zehnjährige Staatsanleihen 6 4 in Prozent 2 2 USA Eurozone UK Schweiz Japan Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 14

18 Währungsmärkte Der GBPCHF-Wechselkurs notiert bei Eine Investition könnte sich, bei geeignetem Anlagehorizont, langfristig lohnen. Die Unterbewertung gemäss Kaufkraftparität liegt weiterhin bei rund 2 Prozent. Allerdings darf die Sprengkraft des weiterhin mit Unsicherheiten belasteten Brexit-Votums nicht unterschätzt werden. Wir empfehlen deshalb, sich bei Investitionen mit einer stop loss-limite abzusichern. Den grössten Verlust musste in den vergangenen drei Monaten die türkische Lira verzeichnen. Gegenüber dem US-Dollar wertete die Währung um rund 1 Prozent ab. Die negative Währungsentwicklung widerspiegelt die Verunsicherung der Investoren ob der po- litischen Zukunft der Türkei. Bis sich die Lage normalisiert hat, ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat an den Währungsmärkten Turbulenzen ausgelöst. So fiel der USDEUR-Wechselkurs am 9. November zuerst um knapp 2.8 Prozent, nur um gleich danach wieder um 3.4 Prozent zu steigen. Der handelsgewichtete Bloomberg Dollar Spot Index zeigte am 9. November eine Aufwertung des US-Dollar von 1.5 Prozent an. Die Überbewertung des US-Dollars hat sich damit weiter vergrössert. Vor der Wahl wurde noch mit einer Abwertung des US-Dollar gerechnet, sollte Donald Trump gewinnen. Performance und Bewertung Aktueller Wechselkurs Performance 1 Kaufkraftparität 2 YTD 3 Monate 1 Jahr 5 Jahre PPP Neutraler Bereich Abweichung 3 EURUSD USDJPY GBPUSD EURCHF USDCHF GBPCHF CHFJPY AUDUSD USDCAD USDSEK USDRUB USDBRL USDCNY USDTRY USDINR Performance in Prozent für den jeweiligen Zeitraum. 2 Die Kaufkraftparität (engl. Purchasing Power Parity, PPP) wird anhand der relativen Inflationsentwicklung in zwei Währungsräumen geschätzt; der neutrale Bereich bestimmt sich aus +/- einer Standardabweichung der historischen Schwankungsbreite um den PPP-Wert. 3 Abweichung des aktuellen Wechselkurses von der Kaufkraftparität in Prozent. Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners 15 FX Monthly

19 1.6 EURUSD 3 USDJPY Spot PPP Neutraler Bereich EURCHF USDCHF GBPUSD AUDUSD USDCNY USDINR USDRUB USDBRL Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 16

20 Währungsvolatilität Volatilität im Vergleich Aktueller Wechselkurs Volatilität 3 Monate 1 Volatilität 12 Monate 1 Historisch Implizit Ø 5 Jahre 2 Ø 1 Jahre 2 Historisch Implizit Ø 5 Jahre 2 Ø 1 Jahre 2 EURUSD USDJPY GBPUSD EURCHF USDCHF GBPCHF CHFJPY AUDUSD USDCAD USDSEK USDRUB USDBRL USDCNY USDTRY USDINR Jeweils annualisierte Volatilität in Prozent. 2 Jeweils Durchschnitt der impliziten Volatilität. QCAM-Volatilitätsindikator 3 3 historische Einmonatsvolatilität in Prozent Der Volatilitätsindikator von QCAM bildet die Volatilität an den globalen Währungsmärkten ab; für die Berechnung wird die historische Volatilität der wichtigsten Währungspaare verwendet und mithilfe des Handelsvolumens der jeweiligen Währungspaare gewichtet. Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters Datastream, QCAM Currency Asset Management, Wellershoff & Partners 17 FX Monthly

21 Volatilität Hauptwährungen 3 EURUSD USDJPY GBPUSD EURCHF USDCHF implizite Dreimonatsvolatilität in Prozent Volatilität Schwellenlandwährungen 6 USDRUB USDBRL USDCNY USDTRY USDINR implizite Dreimonatsvolatilität in Prozent Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 18

22 Finanzmarktumfeld Performancevergleich Performance in Lokalwährung bzw. US-Dollar 1 Performance in Schweizer Franken 1 YTD 3 Monate 1 Jahr 5 Jahre YTD 3 Monate 1 Jahr 5 Jahre Geldmarkt CHF Eidgenossen CHF Unternehmensanleihen CHF Aktien Schweiz (SMI) Aktien Europa (Stoxx6) Aktien UK (Ftse1) Aktien Japan (Topix) Aktien USA (S&P 5) Aktien Schwellenländer Aktien Welt (MSCI World) Immobilien Schweiz Immobilien Global Rohstoffe Rohöl (Brent) Gold Performance in Prozent für den jeweiligen Zeitraum. Performance Schweizer Finanzanlagen 3 indexierte Performance (Januar 22 = 1) Geldmarkt Eidgenossen Aktien Immobilien Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners 19 FX Monthly

23 Performance ausgewählter Aktienmärkte (in Lokalwährung) 25 indexierte Performance (Januar 22 = 1) USA Eurozone UK Schweiz Japan Performance ausgewählter Rohstoffpreise USD pro Barrel (Brent) USD pro Feinunze 2 Ölpreis (links) Gold (rechts) Quelle: Bloomberg, Thomson Reuters Datastream, Wellershoff & Partners FX Monthly 2

24 Die Zahl des Monats 1 Im Zuge der US-Präsidentschaftswahlen hat die Schweizerische Nationalbank wohl «nur» im Umfang von 1 Milliarde Franken am Devisenmarkt interveniert. Gleichzeitig wurde eine Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro zugelassen. Unmittelbar nach dem Brexit-Votum wurde eine solche Aufwertung noch durch Interventionen in der Höhe von rund 1 Milliarden verhindert. Ein Regimewechsel? Rechtliche Hinweise Diese Publikation wurde in Zusammenarbeit von QCAM Currency Asset Management AG und Wellershoff & Partners Ltd. erstellt. Die hierin enthaltenen Analysen basieren auf zahlreichen Annahmen. Unterschiedliche Annahmen könnten zu materiell unterschiedlichen Ergebnissen führen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus als zuverlässig und glaubwürdig eingestuften Quellen. Trotzdem lehnen wir jede vertragliche oder stillschweigende Haftung für falsche oder unvollständige Informationen ab. Alle Informationen und Meinungen sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Publikation aktuell und können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Dieses Dokument darf nur im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung reproduziert und vervielfältigt werden. Weder QCAM Currency Asset Management AG noch Wellershoff & Partners Ltd. sind haftbar für jegliche Ansprüche oder Klagen von Dritten, die aus dem Gebrauch oder der Verteilung dieser Publikation resultieren. Die Verteilung dieser Publikation darf nur im Rahmen der dafür geltenden Gesetzgebung stattfinden.

Ausblick Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Ausblick Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Ausblick 2020 Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Exchange Traded Products Day // Zürich // 25. Mai 2016 Lernerfahrungen...... aus 20 Jahren als Finanzmarktökonom. 1. Wir wissen wenig über die Zukunft! 2. Das

Mehr

Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen?

Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen? Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen? Wirtschaftsausblick für die kommenden Jahre Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Industriestandard in der Vermögensverwaltung Durchschnitt aus den Anlagestrategien

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Wirtschaftsausblick 2013. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Wirtschaftsausblick 2013. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Wirtschaftsausblick 13 Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Vorbemerkungen zum Thema Wachstum Wachstum in der langen Frist Quelle: Madison, Angus (1): The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Publishing.

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Konsolidierung oberhalb der Unterstützung bei 1,1000 Der EUR/USD

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 Kathrein Privatbank - exklusive Privatbank in einer finanzstarken Bankengruppe. 2014 vom Fachmagazin Euromoney in 7 Kategorien ausgezeichnet, darunter für Best Privatbanking

Mehr

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen Die starke Korrelation zwischen den Aktienmärkten und dem Euro brach in dieser Woche zusammen: Der Euro erholte sich von seinem Tiefststand, aber die Aktienmärkte testeten die Flash-Crash-Tiefststände

Mehr

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Globalwirtschaftlicher Hintergrund Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen 1. Lernerfahrung 1: Wir wissen wenig! 2. Lernerfahrung 2: Das Wenige, was wir wissen, ist sehr mächtig! 3. Lernerfahrung

Mehr

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Dramatischer EUR/USD Verfall löst Paritätsspekulation aus EUR/USD auf tiefsten Ständen seit 2005/2006

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Q-CHECK Marktausblick 9/2015

Q-CHECK Marktausblick 9/2015 INVESTMENTSERVICE Mag. Erika Karitnig Q-CHECK Marktausblick 9/2015 www.bawagpskfonds.at SCHARFE KORREKTUR AM AKTIENMARKT (IN EURO YTD) MSCI Japan MSCI Eurozone MSCI World MSCI US MSCI UK MSCI Pacific ex

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Aktuelle Markteinschätzung 14.06.2016

Aktuelle Markteinschätzung 14.06.2016 Aktuelle Markteinschätzung 14.06.2016 Aktienmärkte in CHF seit Anlagepolitik Update 2. Quartal 2016 Die Furcht vor einem "Brexit" hat in der letzten Woche an Fahrt aufgenommen und belastet seither die

Mehr

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten Thomas Kübler, Leiter Institutionelle Kunden Baumann & Cie, Banquiers UWP Sammelstiftung Delegiertenversammlung vom 22. Juni 2011 1 Agenda Aktuelle Entwicklungen

Mehr

MAVEST WOCHENBERICHT (38.KW) 19.09.-23.09.2011

MAVEST WOCHENBERICHT (38.KW) 19.09.-23.09.2011 1 MAVEST WOCHENBERICHT 38. KW 2011 MAVEST WOCHENBERICHT (38.KW) 19.09.-23.09.2011 (25. September 2011) Die Volatilität ist zurück. In der Berichtswoche traf es Rohstoffe ganz besonders hart. Die Kursbewegungen

Mehr

Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung

Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung Einzelaufstellung der Finanzinstrumente PROFESSIONAL Floating Spread direkte Marktausführung CFDs Forex, Indizes, Rohstoffe Symbol AUDCAD.. AUDCHF.. AUDJPY.. AUDNZD.. AUDUSD.. CADCHF.. Bezeichnung zum

Mehr

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen für Sparen - und Freizügigkeitsguthaben 2015/2016: Rück- und Ausblick Impressum Diese Broschüre wird von der Swisscanto Anlagestiftung, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank

Mehr

Quartalsbrief Q2, 2016

Quartalsbrief Q2, 2016 Inhalt Rückblick Das erste Quartal 2016 lieferte einen eindrück lichen Ausblick Die US Wirtschaft hält weiterhin Kurs und zeigt sich widerstandsfähig Aktien Wir haben die Aktienquoten nochmals reduziert

Mehr

Wir informieren Sie!

Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES August 2015 24.08.2015 20.08.2015 2 Portfolio Strategische Asset Allokation

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zuger Wirtschaftskammer 1 Auslöser der Krise: Preisrückgang auf US-Häusermarkt Case-Shiller Composite

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

Indien Der Goldtreiber

Indien Der Goldtreiber Indien Der Goldtreiber 22. November 2010 Obwohl das Jahr 2010 noch nicht zuende ist, hat der indische Goldverbrauch die asiatische Nation bereits zum weltweit größten Verbraucher des Edelmetalls gemacht,

Mehr

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister Finanzmärkte 2014 O. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt konnte im Juni 215 wieder Nettomittelzuflüsse in Höhe von 1,5 Milliarden verzeichnen, nach einem negativen Monat mit Rückflüssen von 13

Mehr

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) 2 EZB auf Autopilot Draghi sorgt für Unruhe Bilanzausweitung der EZB aggressiver als vom Markt erwartet

Mehr

Gesamtergebnis: 193. Die gestrigen Trades. EUR/USD Trade ausgelöst? GBP/USD Trade ausgelöst? USD/JPY Trade ausgelöst?

Gesamtergebnis: 193. Die gestrigen Trades. EUR/USD Trade ausgelöst? GBP/USD Trade ausgelöst? USD/JPY Trade ausgelöst? Die gestrigen Trades EUR/USD Trade ausgelöst? GBP/USD Trade ausgelöst? USD/JPY Trade ausgelöst? Short 1,4250 Pips Short 1,6235 Pips Short 80,85 Pips 100% Kursziel 1,4180 70 100% Kursziel 1,6165 70 100%

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2016 Chefökonom Highlights Dezember 2016 Makroökonomisches Umfeld Global: Höheres Weltwirtschaftswachstum erwartet USA: Trumps (geplante) Massnahmen stützen

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Ex-Notenbankchef der Schweiz kritisiert EZB-Politik Zürich, 17. Nov (Reuters) - Der ehemalige Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kritisiert die lockere

Mehr

WECHSELKURSE Unterstützung Unterstützung Instrument Trend

WECHSELKURSE Unterstützung Unterstützung Instrument Trend Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: openbook.etoro.com Die Aktienmärkte konsolidierten diese Woche, da die Investoren einen hervorragenden September, einen der besten der Geschichte, verdauten.

Mehr

Prognosen für die Weltwirtschaft

Prognosen für die Weltwirtschaft Prognosen für die Weltwirtschaft Chefökonom, Mitglied der Geschäftsleitung BAK Frühjahrsprognose-Tagung 2016 Basel, 21. April 2016 «Wirtschaft zittert vor Trump und CO» (NZZ am Sonntag, 10.04.2016) «Droht

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben Die Aktienmärkte zeigten in dieser Woche eine starke Leistung: der S&P 500 Index kletterte 26 Punkte oder 2,4 %, um die Woche bei 1117 zu beschließen. Der Benchmark-Index durchbrach mit Leichtigkeit den

Mehr

Die W&P-Perspektive: Keine Rückkehr des Deflationsgespensts!

Die W&P-Perspektive: Keine Rückkehr des Deflationsgespensts! Die W&P-Perspektive: Keine Rückkehr des Deflationsgespensts! Der jüngste Erdölpreisrückgang ist bereits der zweite innert Jahresfrist. Der erste hatte zu Beginn dieses Jahres vielerorts eine Deflationsdebatte

Mehr

Währungen & Zinsen im Überblick

Währungen & Zinsen im Überblick Währungen & Zinsen im Überblick 25. Juli 2003 Hintergrundchart: German Bond 2010 Währungen: Euro Langfristchart (links) Der Euro hat seine überkaufte Situation mit der im letzten Report erwarteten Konsolidierung

Mehr

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am 19.9.2003 USD EUR GBP JPY USD 1,138 1,6365 0,0088 EUR 0,8788 1,4373 0,0077 GBP 0,6111 0,6956 0,0054 JPY 113,97 129,8 186,51 Anmerkungen: Der Eintrag

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 21. September 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung U.S. Notenbank: September Zinsentscheidung Keine Veränderung des US Leitzins Verweis auf Risiken aus

Mehr

Investitionsgelder fließen in den Euro

Investitionsgelder fließen in den Euro Investitionsgelder fließen in den Euro 17. Januar 2011 In den letzten Wochen ist die Euro-Schuldenkrise erwacht. Anleihen von Portugal, Griechenland und Irland wurden stark verkauft, wobei die portugiesischen

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015 Chefökonom Highlights Juni 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den USA nach schwächerem 1. Quartal 2015 wieder spürbar beschleunigt Erste Leitzinserhöhung

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt erreichte im Jahr 215 ein neues Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Jahres auf 72,2 Milliarden Euro und

Mehr

Spängler IQAM Invest: Wo sollen Anleger 2014 investieren?

Spängler IQAM Invest: Wo sollen Anleger 2014 investieren? fondsprofessionell.at & fondsprofessionell.de vom 05.12.2013 http://www.fondsprofessionell.at/news/news-products/nid/spaengler-iqam-invest-tochter-verschmilzt-vollstaendig-mitmutter/gid/1012123/ref/2/

Mehr

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien? Premium Gold & Metal Fund Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien? Warum sollte ich heute Goldaktien in mein Portfolio legen? Indexiert per 1.9.1998 Differenz GoldAktien haben Aufholpotenzial Der

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Niedrige Volatilität Der EUR/USD klettert nun langsam höher, nach

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Nach einem sehr starken ersten Quartal 215 waren die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt im April 215 moderat. Die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 4,5 Milliarden

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 18. April 2011 Weltwirtschaft nach dem Japanbeben Zitate aus aktuellen Konjunktureinschätzungen Weltwirtschaft wächst nach tiefer Krise robust Globale Konjunktur +4,4%

Mehr

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher.

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. AQUILA MONITOR März 2015 Unabhängig, diszipliniert, transparent. Und eine Spur persönlicher. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Inhalt: Executive Summary Makroökonomische

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Überblick

Überblick Überblick 08.02.2011 EUR % Veränderung zum Vortag Kalender 0,40 0,08 0,21 0,01 0,07 0,01 Uhrzeit Währung Ereignis Prognose Vorherige 12:00 EUR German industrial production 0,2% -0,7% 14:15 CAD Housing

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite

Mehr

Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr

Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr Autor: Jacqueline Pescoll - Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Datenquellen: REUTERS; Bloomberg Die Inflation im April hat sich in Deutschland stärker beschleunigt als

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Investment I Einfach I Anders Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Konflikte: Die Welt ist ein Dorf und niemand mehr eine Insel Russland/Ukraine Naher

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015 Chefökonom Highlights September 2015 Makroökonomisches Umfeld Solides Wachstum und positive Arbeitsmarktdaten in den USA erhöhen Druck aufs FED, die

Mehr

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager Der Kampf ums Öl geht in die nächste Runde 2 Marktbilanz Rohöl (Angebot-Nachfrage) in Mio.

Mehr

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 01/2015 VRG 14 / Sub-VG 2 (ehem. VRG 14) Stand 31.03.2015 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers 1. Quartal 2015 Der Start der Anleihekäufe

Mehr

Kapitalmarkt: Herausforderungen 2007

Kapitalmarkt: Herausforderungen 2007 Kapitalmarkt: Herausforderungen 2007 Swisscanto Asset Management AG Thomas Härter, Chief Strategist Bern, 08.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Konjunkturaussichten 2. Anleihenmärkte und Währungen 3. Aktienmärkte

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016 Hauptszenario (hohe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Unsicherheit über künftiges chinesisches Wirtschaftswachstum belastet die Aktienmärkte.

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 6. Oktober 2016 DISCLAIMER & MITTELUNGEN

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 6. Oktober 2016 DISCLAIMER & MITTELUNGEN RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN EUR / USD Steigendes Kaufinteresse Der EUR/USD hat sich von der Unterstützung bei 1,1160 (steigende Trendlinie) erholt. Ein weiterer Rückgang in Richtung

Mehr

Quartalsbrief Q4, 2014. Inhalt. Rückblick. Grafik 1: Zentralbankbilanz in Mio. USD. Rückblick. Ausblick/Aktien. Zinsen/Obligationen.

Quartalsbrief Q4, 2014. Inhalt. Rückblick. Grafik 1: Zentralbankbilanz in Mio. USD. Rückblick. Ausblick/Aktien. Zinsen/Obligationen. Inhalt Rückblick Rückblick Die Zentralbanken, allen voran die EZB (Europäische Zentralbank), dominierten das Geschehen im 3. Quartal aufgrund neu be schlossener Massnahmen die Wirtschaft nun endlich in

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen 2 Inflation oder

Mehr

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends 28. Oktober 2009 Nicole Brändle, CFA Head Industry Analysis Credit Suisse Finanzmarktkrise: Wachsendes Interesse an Deckungsgrad Google-Suchanfragen,

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Wir behalten die jeweilige Bandbreite für den 3m- Euribor und die EZB-Zielrate bei. Die Geldmarktzinsen dürften

Mehr

Evolution Value Funds Schwellenmärkte Interim Marktreport

Evolution Value Funds Schwellenmärkte Interim Marktreport Evolution Value Funds Schwellenmärkte Interim Marktreport Makroökonomisches Umfeld Die weltweiten Aktienmärkte sind seit 27. April 2015 im Abwärtstrend. So büsste der weltweite MSCI Welt Index in EUR um

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE PRESSESPIEGEL 2015 (AUSZUG) PRESSESPIEGEL FIDAL IN DER PRESSE FIDAL EXPERTISE GEFRAGT Die FIDAL Expertenmeinung war in der nationalen und internationalen Finanz- und

Mehr

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: openbook.etoro.com Die Aktienmärkte stiegen diese Woche höher, da besser als erwartete Daten aus China den Märkten zu beginn der Woche einen Schub gaben.

Mehr

Aktiv, passiv oder smart dazwischen?

Aktiv, passiv oder smart dazwischen? Aktiv, passiv oder smart dazwischen? Petersberger Treffen, 12. November 2015 Das Ganze sehen, die Chancen nutzen. Seite 1 Der Anleger kauft zur falschen Zeit Jährliche Rendite in Prozent im Zeitraum 2004

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Medienmitteilung BIP-Prognose für die Schweiz Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Basel, 11.09.2015 Die Schweizer Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser entwickelt als erwartet. Vor allem

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Nach dem für uns doch überraschenden Zinsschritt von 0,50 % auf 0,25 % erwarten wir vorerst ein Beibehalten des

Mehr

Die W&P-Perspektive: Zyklische Aktien Gewinner in Zeiten steigender Zinsen

Die W&P-Perspektive: Zyklische Aktien Gewinner in Zeiten steigender Zinsen Die W&P-Perspektive: Zyklische Aktien Gewinner in Zeiten steigender Zinsen Die Zinsen auf langfristige Staatsanleihen sind in den Vereinigten Staaten, in Europa und auch in der Schweiz seit Mai deutlich

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. September DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. September DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Steigender Verkaufsdruck Der EUR/USD verlor seine gestrigen Gewinne

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015 Chefökonom Highlights Februar 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstumserwartungen 2015 solide aber nicht euphorisch US-Wachstum dank tiefer Energiepreise

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA AUGUST 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt konnte im Juli 215 seinen positiven Trend fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 7,8 Milliarden Euro, nach ebenfalls positiven Flüssen

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Marcel Hoffmann, Leiter Portfoliomanagement Key Clients

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Marcel Hoffmann, Leiter Portfoliomanagement Key Clients PWM Marktbericht Marcel Hoffmann, Leiter Portfoliomanagement Key Clients Frankfurt am Main, 26. September 2011 Eurozone konjunkturelle Abkühlung Entwicklung Einkaufsmanagerindizes i Einkaufsmanagerindex

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA DEZEMBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Nur begrenzte Flüsse zeigte der europäische ETF-Markt im November 215. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 3,7 Milliarden Euro und

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im April 216 waren die Aktivitäten auf dem europäischen ETF-Markt vergleichsweise begrenzt. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 2,3 Milliarden

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. Juni 2011 USA Erholung verläuft frustrierend langsam Äußerungen von Ben Bernanke im Nachgang zur US-Notenbanksitzung Ben

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JUNI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Mai 215 zeigte sich das in ETFs verwaltete Vermögen auf dem europäischen ETF- Markt nahezu unverändert. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 47 Millionen Euro, im

Mehr

Überlegungen eines strategischen Investors

Überlegungen eines strategischen Investors Überlegungen eines strategischen Investors Basel, CONVITUS Sammelstiftung: 18. März 2014 Prof. Dr. Maurice Pedergnana Chefökonom / Geschäftsführender Partner, Einleitung. Beobachtungsfelder. Portfoliokontext

Mehr

Vorsorgen mit Gold im Tresor.

Vorsorgen mit Gold im Tresor. Vorsorgen mit Gold im Tresor. Marketinginformation - Angaben ohne Gewähr Stand: 2016 WERTE erhalten Die beste Strategie bei der Vorsorge ist für uns die Streuung. Mit Gold im Tresor fühlen wir uns wohl.

Mehr

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ZWEI basic support Seite ZWEI one off Seite ZWEI all times Seite 4 Zurich Bahnhofstrasse 1 CH-8001 Zurich info@zwei-we.ch Geneva Rue Jacques Grosselin 8 CH-17 Carouge-Geneva

Mehr

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs I

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs I Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 02/2015 VRG 14 / Sub-VG 2 (ehem. VRG 14) Stand 30.06.2015 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers I 1. Quartal 2015 Der Start der Anleihekäufe

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August 2013. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August 2013. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 12. August 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung China erkennbare Wachstumsstabilisierung Einkaufsmanagerindex & Wachstum Einkaufsmanagerindizes

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Nettomittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt waren im Februar 215 änhlich hoch, wie der 3-Jahres-Rekord vom Januar 215; sie betrugen insgesamt 1,4 Milliarden

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr