(X ) (X ) g [L X ] (X ) X (X ) dx g [L X ]X () Vershiebngsgradient (X ) nd materieller Deformationsgradient. (X ) F Veshiebngsgradient (X ) ist als pa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(X ) (X ) g [L X ] (X ) X (X ) dx g [L X ]X () Vershiebngsgradient (X ) nd materieller Deformationsgradient. (X ) F Veshiebngsgradient (X ) ist als pa"

Transkript

1 - Msterlosng Hasafgaben von Vergleih des Prinzips vom Minimm des Gesamtpotenzials nd dem Prinzip der virtellen Vershiebngen. Normalspannngsfeld (X ) eine Drk- bzw. gbeansprhng N wirkend af die Qershnittsahe A wird eine Drh erzegt. Allgemein lat sih diese Beziehng drh folgende Gleihng asdrken. Spannng N A den Lastfall ins wird ein konstanter Verlaf der Normalkraft N (X ) ber die Stablangsahse Fr erzegt. Somit ist der Spannngverlaf (X ) ebenfalls konstant. N (X )r onst (X ) r Lastfall wei wird der Stab drh die Gleihstrekenlast p ga entlang der Stabahse Im Normalkraftverlaf N (X ) verlaft nn linear abnehmend, wobei sih der Maxi- belastet. N max N (X ) gl am Aager bendet. Daras folgt, da die maximale malwert max (X )N max A gla ebenfalls am Aager aftritt. Spannng. Vershiebngsfeld (X ) (X ) (X ) (X ) (X ) (X ) ga [L X ]g[l X ] () A Verzerrngen (X )entlang der Stabahse werden ber die partielle Ableitng des Vershiebngsfelds Kleine (X )nah der physikalishen Koordinate X deniert. (X ) (X (X ) (X Lastfall ins ergibt sih mit den Gleihngen (4) nd (5) die allgemeine Losng des Vershiebngsfelds Fr (X ). (X ) (X ) r A onst (X ) X X r dx r A A X + (6) insetzen der homogenen Dirihlet Randbedingng (X )vershwindet die Drh. s stellt sih ein linearer Verlaf des Vershiebngsfelds ein. Integrationskonstante (X ) r X (7) A Bredow &Khl Hasafgaben - Finite lemente Methoden I - Dezember Finite lemente Methoden I Afgabe - Stab Monika Bredow nd Detlef Khl () Inhaltsverzeihnis Afgabe - Stab. Normalspannngsfeld (X ) Vershiebngsfeld (X ) onst () A. Vershiebngsgradient (X ) nd materieller Deformationsgradient F (X ) inzellast r (X ) Maximalen Lange fr Lastfall wei Lineare Verzerrng (X )ndgreen-lagrange Verzerrng (X ) Afgabe -d Kontinmsmehanik 5 N (X )ga[l X ]. Vershiebngsgradienten r Green-Lagrange Verzerrngstensor nd Verzerrngstensor Materieller Deformationsgradient nd Beweis von Gleihng Verzerrngsvektor Spannngsvektor nd transversale Normalspannng Das konstittive Gesetz des Stabs wird mit Hilfe des lastizitatsmodls formliert..6 Spannngstensor nd dessen Divergenz (4) Afgabe - Dissoltion-Dision Prozess. Starke Form Shwahe Form Afgabe 4 - nergieprinzipe 9 (X ) dx (5) 4. Herleitng der shwahen Form der lastodynamik mit dem Hamilton'shen Prinzip Stationaritat des Hamilton'shen Fnktionals Shwahe Form der lastodynamik Literatrverzeihnis Normalverzerrng im Lastfall wei is linear ber die Stabahse veranderlih. Drh die der Fnktion ersten Grades erhalt man eine qadratishe Losng. Integrations- Integration konstante vershwindet afgrnd der homogenen Dirihlet Randbedingng.

2 (X ) (X ) g [L X ] (X ) X (X ) dx g [L X ]X () Vershiebngsgradient (X ) nd materieller Deformationsgradient. (X ) F Veshiebngsgradient (X ) ist als partielle rentation des Vershiebngsfelds (X ) der physikalishen Koordinate X deniert. Im eindimensionalen Fall ist nah Gleihng nah (X ) (X (X ) materielle Deformationsgradient besteht lediglih as der skalaren Komponente F (X ), [5]. + ] F + (X (X ) den Lastfall ins ergibt sih ein von der physikalishen Koordinate nabhangiger Vershiebngsgradient Fr (X ) bzw. materieller Deformationsgradient F (X ). (X ) r A (X )+ r F A Lastfall wei wird ein linearer Verlaf (X ) nd F (X ) festgestellt, vgl. Gleihng Fr (). (X ) g [L X ].4 inzellast r (X ) (X )+ g F [L X ] () ermittelten Vershiebngsfelder der Lastfalle ins nd wei werden an der Stelle X L nd gleihgesetzt. asgewertet r die maximale Lange L max des Stabs fr den Lastfall wei z ermitteln, wird die gegebene Um Spannng max der gfestigkeit max gleihgesetzt nd nah der Lange afgelost maximale ntshldigng, se Frage kann afgrnd der Vorlesng FM I niht beantwortet werden. s wird erst max L max A max X L max X N 4 Losng lineare Stabelemente Konvergenzdiagramm exakte max (X )gl max gl max max max max L g X 4 X X 6 X max () max (L max ) max analytishen Losngen des Vershiebngs- nd Spannngsfelds sind gegeben in Abbildng..6 Lineare Verzerrng (X ) nd Green-Lagrange Verzerrng (X ) Bezg der Green-Lagrange Verzerrngen (X ) af die lineare Verzerrng ergibt Drh ein Ma zr Abshatzng des nihtlinearen Anteils. sih (X ) (X ) + (X ) () Maximalwert nimmt dieser Qotient fr X an. Fr realistishe Materialparameter, Den sie etwa einem hohlegiertem Stahl entsprehen, wie X 4 Bredow &Khl Hasafgaben - Finite lemente Methoden I - Dezember p Ag qadratishes Stabelement Resltate der Hasafgabe 5 folgen spater (5) der Vershiebngsgradient der Normalverzerrng identish. Abbildng : Analytishe nd nmerishe Losngen des langs belasteten Stabs (4) In diesem Fall ist die maximale Vershiebng gegeben drh: () (5) lineare Verzerrng (X ) entspriht dem Vershiebngsgradienten (X ). Green- Verzerrngen (X )werden nah [5] als Fnktion des materiellen Deformations- Lagrange gradienten angegeben. (X ) [F (X ) ] F (X )+ (X ) (6) r gl L A Hiermit ergibt sih die Green-Lagrange Verzerrng: gal () (X ) [[ + (X )] ] (X )+ (X ) (7).5 Maximalen Lange fr Lastfall wei (siehe Abshnitt.). in FM II in nahsten Semester gelehrt. D. Khl

3 N m 4 kg m (X ) (X ) + max max +gl g m s 4 N m +:5 :5 () ist detlih zerkennen, dass der nihtlineare Anteil der Verzerrng ah bei vollkommener Hieras Asreizng des Materialfestigkeit marginal ist.. Vershiebngsgradienten r Gradient des Vershiebngsfelds wird nah [4] berehnet. Da es sih im vorliegenden m eine zweidimensionale Problemstellng handelt beinhaltet der Vershiebngsgradient Fall i j e i e j i j 64 X [X ] X [X ] 4 X [ + X ][ + X ] 4 X [ + X ][ + X ]. Green-Lagrange Verzerrngstensor nd Verzerrngstensor Green-Lagrange Verzerrngstensor wird drh den oben berehneten Vershiebngsgradienten r nah berehnet, siehe [4]. setzt sih zsammen as dem linearen Verzerrngstensor nd dem nihtlinearen Anteil r nl r T r [ + ] nl X [ + X ] [ + X ] +X [X ] {z nl } nl 5X X [ + X ][ + X ][65 6X +X [4X ]] nl X [ + X ] [ + X ] +X [X ]. Materieller Deformationsgradient nd Beweis von Gleihng () materielle Deformationsgradient wird deniert drh die Transformation des dierentiellen dx der Referenzkongration in die Momentankongration dx. Bewegng Linienelements materiellen Pnkts von der Referenz- in die Momentankongration kann mit Hilfe des des x X + beshrieben werden, vgl., [5]. Niht Afgabe der Hasafgabe 6 Bredow &Khl Hasafgaben - Finite lemente Methoden I - Dezember 5 (9) + + L max 4 m + + ergibt sih der Anteil der nihtlinearen Verzerrng an den totalen Verzerrng. +] + [ +] +[ +] [ +[ +] 4 kg m m s 4 m + () {z } Komponenten des linearen Verzerrngstensors nd des Green-Lagrange Verzerrngstensors: Afgabe - d Kontinmsmehanik X [X ] X [X ] + X [ + X ][ + X ] 4 X [ + X ][ + X ] (4) lediglih vier Komponenten. () r lineare Verzerrngstensor is identish dem linearen Anteil von, () nd + ] + r F [X 4 + (5) + [F T F ] [rt + r + r T r] ()

4 Gleihng (5) in Gleihng ().4 Verzerrngsvektor Verzerrngsvektor beinhaltet die drei vershiedenen Komponenten des Verzerrngstensors, wobei die Shbverzerrng mit dem Faktor zwei mltipliziert wird, vgl. Gleihng (). + (7).5 Spannngsvektor nd transversale Normalspannng [ + ] + +[ + ] X [[X [ + ] [ + X ][ + X ]] + ] Spannngskomponente wird af Basis der Normalverzerrngen nd nah [4] ermittelt. Spannngstensor beinhaltet die Normalspannngskomponenten nd sowie die Shbspannngskomponenten. Divergenz angewendet af den Spannngstensor liefert einen volmenspezisshen Kraftvektor, vgl. [4]: + + 4X [X + + [ + X ]] starke Form des Dissoltion-Disionsprozesses ist drh die Massebilanz nd die Nemann Randbedingng gegeben. Mltiplikation der Gleihngen (4) mit der Testfnktion (virtelle Konzentration), Integration Drh ber das Volmen bzw. ber den Nemann Rand nd Addition der Integrale entsteht divq(()) dv + [_s _] dv + q Anwendng des Gass'shen Integralsatzes wird die Integration ber das Volmenelement Drh dv af eine Integration ber die Oberahenelement da redziert. q] dv div[ q n da q Bredow &Khl Hasafgaben - Finite lemente Methoden I - Dezember 7.6 Spannngstensor nd dessen Divergenz [[r + ]T [r + ] ] [[rt + T ] [r + ] ] (6) [[rt + ] [r + ] ] [rt r + r + r T + ] () [r + rt + r T r] beweist Gleihng (). + div + () [[ + ][X ] + [ + X ][ + X ]] + 4 X [ + X ] T [[X ] + [ + X ][ + X ]] + 4 X [+X ] () 4X [X + [ + X ]] Afgabe - Dissoltion-Dision Prozess Konstittives Gesetz des ebenen Verzerrngszstands, vgl. [4]: C ev. Starke Form () _s _ divq(()) X q n q? X q (4) Daras ergeben sih die Spannngskomponenten ij fr i j.. Shwahe Form X [[ + ][X ] + [ + X ][ + X ]] folgende shwahe Formlierng. (9) [q n q? ] da (5) [ + ] Term divq(()) wird drh Anwendng der Prodktregel fr die Divergenz mgeformt. X [[X ] + [ + X ][ + X ]] divq div[ q] r q div[ q]+ q (6) [ + ] [ + ] () q n da (7) X [[X ] + [ + X ][ + X ]]

5 q q dv + q dv + [ s] dv + q [_s _] dv + q Vergleih des Prinzips vom Minimm des Gesamtpotenzials nd dem 4. der virtellen Vershiebngen Prinzip Prinzip vom Minimm des Gesamtpotenzials fordert, wie der Name shon sagt, dass das Das fr die Losng des Vershiebngsfelds das Minimm annimmt. Gesamtpotential int ext notwendige Bedingng hierfr ist erfllt, wenn die Variation des Gesamtpotenzials vershwindet. int + : der Denition des spezishen elastishen Potenzials kann dessen Variation bezglih des Mit ) gebildet werden. Verzerrngstensors W () : C : : W() [ : C : + : C : ] : (4) insetzen in die notwendige Bedingng kann die Identitat vom Prinzip der virtellen Drh nd dem Prinzip vom Minimm des Gesamtpotenzials fr den Spezialfall der lastostatik Arbeit int + ext Herleitng der shwahen Form der lastodynamik mit dem Hamilton'shen 4. Prinzip zr lastodynamik von Bedford [] oder der Dynamik von Massenpnkten von Hamilton Literatr [, ]. q Hamilton'she Prinzip der lastodynamik fordert die Stationaritat des Hamilton'shen Das H. Fnktionals sind die Kongrationen (Deformationszstande) z den eiten t < t vorgeshrieben Dabei die kinetishe nergie des elastishen Korpers kann mit der folgenden Beziehng berehnet nd _) K( dv (45) Verzerrngsenergie des elastishen Korpers int ist in Gleihng (4) als Fnktion der spezishen Verzerrngsenergie W () gegeben. renz von kinetisher nd innerer nergie shwahe Form der lastodynamik gewinnt mandrh Formlierng der notwendigen Bedingng zr Sationaritat des Hamilton'shen Fnktionals (44). kennzeihnet die beliebige, innitesimal kleine nd den Feldbedingngen gengende Dabei der momentanen Kongration. Term der kinetishen nergie (45) kann infolge Variation Vertashbarkeit der Integration von Ort nd eit sowie der Bedingng, dass die Kongrationen der z den eiten t nd t vorgeshrieben sind (t t )(t t ), mgeformt Bredow &Khl Hasafgaben - Finite lemente Methoden I - Dezember 9 Gleihng (7) in (5) eingesetzt, 4.. Stationaritat des Hamilton'shen Fnktionals q n da q? da () q n da H K + ext dt stat (44) int ergibt die in der Afgabenstellng angegebene shwahe Form. q? da (9) werden. 4 Afgabe 4 - nergieprinzipe deniert die Lagrange'she Fnktion. L( _) K( _) int (()) (46) Das Potenzial der externen Volmen- nd Oberahenlasten ext ist in (4) gegeben. W () dv (4) 4.. Shwahe Form der lastodynamik int + ext min t? da b dv H K + ext dt (47) int (4) werden. K dt dt dv dtdv gezeigt werden. dt] dv (4) dv dt : dv b dv t? da W i nn + W ext (4) Term der Verzerrngsenergie wrde bereits in Gleihng (4) variiert. dt int : dv dt () :(()) dv dt (49)

6 (47,4,49,5) ergeben die notwendige Bedingng fr die Stationaritat des Hamilton'shen Gleihngen Fnktionals. im eitintervall [t t ] eine beliebige Testfnktion ist, m die Smme der Gebietsnd Da Randintegrale Nll sein. se Smme entspriht der virtellen Arbeit W des elastishen rgebniss ist dem Prinzip der virtellen Vershiebngen identish. Hag wird Gleihng ses infolge der Tragheitsanteile als das Prinzip von d'alembert bezeihnet. In Krzform ergibt (5) sih das Prinzip von d'alembert dyn ( t) W ext (t) W :(()) dv () () :C : () dv (55) b(t) dv + A. Bedford. Hamilton's Priniple in Continm Mehanis. Pitman Pblishing Limited, [] 95. London, W.R. Hamilton. On a general method in dynamis by whih the stdy of the motions of [] free systems of attrating or repelling points is reded to the searh and dierentiation all one entral relation, or harateristi fntion. Philosophial Transations of the Royal of of London, pages 47{, 4. Soiety W.R. Hamilton. Seond essay on a general method in dynamis. Philosophial Transations [] the Royal Soiety of London, pages 95{44, 5. of D. Khl and G. Meshke. Finite lemente Methoden I. 4. Aage. Tehnial report, Lehrsthl [4] fr Statik nd Dynamik Rhr-Universiat Bohm, Bohm,. D. Khl and G. Meshke. Finite lemente Methoden II.. Aage. Tehnial report, [5] fr Statik nd Dynamik Rhr-Universiat Bohm, Bohm,. Lehrsthl Bredow &Khl Hasafgaben - Finite lemente Methoden I - Dezember Term des Potenzials aerer Lasten wrde ebefalls in Abshnitt 4. variiert. (t) dt ext [ b(t) dv + t? (t) da] dt (5) H dv + () :(()) dv (5) b(t) dv t? (t) da dt Korpers. W( t) dv + () :(()) dv (5) b(t) dv t? (t) da W( t)w dyn ( t)+w int ( t) W ext (t) (5) mit der virtellen Arbeit der Tragheitskrfte, dv (54) der inneren virtellen Arbeit int ( t) W nd der virtellen Arbeit der externen Lasten. t? (t) da (56) Literatr

Einmassenschwinger Teil I.2 Herleitung der Bewegungsgleichung 15

Einmassenschwinger Teil I.2 Herleitung der Bewegungsgleichung 15 Einassenshwinger Teil I.2 Herleitng der Bewegngsgleihng 15 2 Herleitng der Bewegngsgleihng 2.1 Angreifende Kraft p(t) Für diese Erläterngen wird als Beispiel die Deplatte it Stützen von Abb.1-2 betrahtet.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG Teil SIEGFRIED PETRY Nefassng vom.jni 016 I n h a l t 1 Mehr über Tensoren. Stfe Darstellng eines Tensors in einer Basis 4 Beispiele nd Übngen 5 4 Lösngen 1 1 1 Tensoren.

Mehr

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz Formfnktionen (Interpolation): Bedetng nd praktischer Einsatz Dr.-Ing. Martin Zimmermann Lehrsthl für Konstrktionslehre nd CAD Universität Bayreth Einleitng, Problem nd Motivation Knoten Steifigkeit Elemente

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem Übngsafgaben Mathematik III MST Lösngen z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Z a) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichngen nach folgenden Kriterien: -Ordnng der Differentialgleichng

Mehr

Skriptum zur Vorlesung GASDYNAMIK

Skriptum zur Vorlesung GASDYNAMIK Tehnishe Uniersität ünhen Lehrsthl für Aerodynamik Uni. Professor Dr.-Ing.habil. N.A. Adams Skritm zr Vorlesng GASDYNAIK Sommersemester Steffen Shmidt Sommersemester Steffen Shmidt Umshlagbild Sae Shttle

Mehr

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem Definition nd Eigenschaften von elliptischen Fnktionen Thomas Regier. Verdoppelng des Lemniskatenbogens nd erweitertes Additionstheorem Elliptische Integrale berechnen die Krvenlänge von z.b. elliptischen

Mehr

=0 (vorzeichenbehaftet) =0 (vorzeichenbehaftet) + I 3 I 2 =0 I 1 +I 2 = I 3 R 1 R 3 U 1 =0 I 3 U 2 R 2

=0 (vorzeichenbehaftet) =0 (vorzeichenbehaftet) + I 3 I 2 =0 I 1 +I 2 = I 3 R 1 R 3 U 1 =0 I 3 U 2 R 2 Elektronishe Systeme -. Gleihspannngskreise ---------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Shatter 6. Mai 004. Gleihspannngskreise. Knoten-Mashensatz

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Komressible Strömngen Komressible Strömngen bisher : dihtebeständige Flide im folgenden : dihteveränderlihe bzw. komressible Flide Gasdynamik Beshränkng : stationäre -D reibngsfreie komressible Strömngen

Mehr

3 Flächen und Flächenintegrale

3 Flächen und Flächenintegrale 3 Flächen Flächen sind im dreidimensionalen Ram eingebettete zweidimensionale geometrische Objekte In der Mechanik werden zb Membranen nd chalen als Flächen idealisiert In der Geometrie treten Flächen

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 2.5 ANFANGSRANDWERTPROBLEM DER ELASTOMECHANIK Charakterisierung Die Zusammenfassung der in den vorangehenden Folien entwickelten Grundgleichungen des dreidimensionalen Kontinuums bildet das Anfangsrandwertproblem

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Dynamik der Speziellen Relativitätstheorie Seielle Relatiitätstheorie Dnamik der Seiellen Relatiitätstheorie Dnamik Dnamik als Teilgebiet der Mehanik beshreibt die Änderng der Bewegngsgrößen Weg, Geshwindigkeit nd Beshlenigng nter Einwirkng on

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze Ferienkrs Analysis 3 für Physiker Integralsätze Ator: Benjamin Rüth Stand: 17. März 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Differentialoperatoren 3 2 Integralsatz von Gaß 4 2.1

Mehr

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung

Technische Mechanik I. Vektorrechnung Eine Einführung Uniersität Stttgart Institt für Mechanik Prof. Dr.-Ing. W. Ehlers www. mechba. ni-stttgart. de Ergänzng zr Vorlesng Technische Mechanik I Vektorrechnng Eine Einführng WS 2015/16 Lehrsthl für Kontinmsmechanik,

Mehr

Ansicht 10 P. Aufsicht 12 P m m 12 P 2 P 4 P 4 P 4 P m 7.50 m

Ansicht 10 P. Aufsicht 12 P m m 12 P 2 P 4 P 4 P 4 P m 7.50 m Berechnng FEMrämlichen Fachwerks eines Beisiel zr ehrveranstaltng Ein der Finite Elemente Methode Grndlagen Systembeschreibng Geometrie nd Abmessngen des Systems.... Materialarameter................. Skizzen

Mehr

Integrationsmethoden. für. gebrochen rationale Funktionen DEMO. Übersicht über die wichtigsten Methoden. Vor allem für das Studium!

Integrationsmethoden. für. gebrochen rationale Funktionen DEMO. Übersicht über die wichtigsten Methoden. Vor allem für das Studium! Integralrechnng Integrationsmethoden für gebrochen rationale Fnktionen Übersicht über die wichtigsten Methoden Vor allem für das Stdim! Tet 800 Stand 8. Febrar 08 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

Technische Mechanik IV

Technische Mechanik IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 218 M.1 Prof. Dr.-Ing. Peter Eberhard Vorlesng: Übngen: Die Vorlesng wird für die Stdierenden der Bachelorstdiengänge Maschinenba, Technologiemanagement, Fahrzeg nd Motorentechnik,

Mehr

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen 6. Vektorra Ein Vektorra oder linearer Ra ist eine algebraische Strktr die in fast allen Zweigen der Matheatik erwendet wird. Eingehend betrachtet werden Vektorräe in der Linearen Algebra. Die Eleente

Mehr

Quellen und Senken als Feldursachen

Quellen und Senken als Feldursachen Kapitel 2 Qellen nd Senken als Feldrsachen Wir sprechen von Qellenfeldern nd Wirbelfeldern. Beide nterscheiden sich grndlegend voneinander. Wir wollen deswegen beide Feldarten getrennt besprechen, m deren

Mehr

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie Ator: Walter islin on 6 walter.bislins.h/blog/.5.3 3:6 ewegngsgleihng der Seiellen Relatiitätstheorie Dienstag, 6. Jni - :4 Ator: wabis Themen: Wissen, Physik, Kosmologie Wenn es m Geshwindigkeiten ab

Mehr

Aufgaben zu Exponentialgleichungen

Aufgaben zu Exponentialgleichungen www.mathe-afgaben.com Afgaben z Eponentialgleichngen Definition Logarithms: b a b a Logarithmengesetze. Logarithmengesetz: ( y) () (y) b b. Logarithmengesetz: b( ) b() b(y) y. Logarithmengesetz: ( ) m

Mehr

Physikspezifische mathematische Methoden: Anwendungen der Differentialrechnung

Physikspezifische mathematische Methoden: Anwendungen der Differentialrechnung Phsikspeifische mathematische Methoden: Anwendngen de Diffeentialechnng 23. Mai 2013 Inhalt 1 Kvendiskssion 2 1.1 Nllstellen............................... 2 1.2 Extemwete.............................

Mehr

1 Pythagoräische Zahlentripel

1 Pythagoräische Zahlentripel 1 Pythagoräische Zahlentripel Wir fragen ns nn, welche natürlichen Zahlen die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen. Übng 1 Finden Sie Zahlentripel (; y; ) 2 N 3, mit 1 ; y < ; welche die Gleichng 2 + y 2 = 2 lösen.

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 116 7 Lineare Gleichngssysteme Lineare Gleichngssysteme treten in vielen mathematischen, aber ach natrwissenschaftlichen Problemen af; zm Beispiel beim Lösen von Differentialgleichngen, bei Optimierngsafgaben,

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institt für Regelngs- nd Atomatisierngstechnik A Schriftliche Prüfng as Control Systems am 5 0 006 Name / Vorname(n): Kenn-MatrNr: Gebrtsdatm: BONUSPUNKTE as Compterrechenübng: 3 erreichbare Pnkte

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage Thomas Beier Petra Wrl Regelngstechnik Basiswissen, Grndlagen, Beispiele 2., ne bearbeitete Aflage 1.2 Darstellng von Regelkreisen 19 Am Eingang der Regelstrecke befindet sich das Stellglied. Es ist ein

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3 3 1. Mathematische Grundlagen Zur Vorbereitung fassen wir in diesem ersten Kapitel die wichtigsten mathematischen Konzepte zusammen, mit denen wir in der Elektrodynamik immer wieder umgehen werden. 1.1.

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

T2 Quantenmechanik Lösungen 4 T2 Quantenmechanik Lösungen 4 LMU München, WS 17/18 4.1. Lösungen der Schrödinger-Gleichung Beweisen Sie die folgenden Aussagen. Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-May version: 06. 11. a) Die Separationskonstante

Mehr

Mikroökonomik. 1.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen. Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf n = 2 ( zwei Güter).

Mikroökonomik. 1.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen. Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf n = 2 ( zwei Güter). .3 Kriterien der Entscheidngsfindng: Präferenzen Der Einfachheit halber beschränken wir ns af n = ( zwei Güter. Annahme: Konsmenten können für sich herasfinden ob sie das Güterbündel = ( dem Güterbündel

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale Vorlesng: Analsis II für Ingeniere Wintersemester 9/ Michael Karow Themen: lächen nd lächenintegrale Parametrisierte lächen I Sei 2 eine kompakte Menge mit stückweise glattem and (d.h. der and ist as glatten

Mehr

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsthl für Elektrische Antriebssysteme nd Leistngselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tm.de Internet: http://www.eat.ei.tm.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel

Mehr

3.2. Strömungstechnische Auslegung der PELTON Turbine

3.2. Strömungstechnische Auslegung der PELTON Turbine 3.. Srömngsehnishe Aslegng der PELTON Trbine 3... Geshindigkeisdreiek Legende: Indies: a - Axiale Rihng Umfangsrihng - Absolgeshindigkei des Srahls nah der Düse vor Lafrad - Umfangsgeshindigkei des Lafrades

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Für eine einstufige Gleichdruckturbine gelten folgende Daten:

Für eine einstufige Gleichdruckturbine gelten folgende Daten: Afgabe 5.0 Für eine einstfige Gleidrktrbine gelten folgende Daten: mittlerer Besafelngsdrmesser D m 0, m Drezal n 30.000 min - Massendrsatz m& kg/s spez. statises isentropes Entalpiegefälle der tfe Δ -

Mehr

Yield Management II. Das Zeitungsjungenproblem

Yield Management II. Das Zeitungsjungenproblem II Flie 1 Das Zeitngsjngenprblem Ein Zeitngsjnge kaft Zeitngen beim Verlag für f c je Stück ein nd verkaft sie für f p je Stück. Die Nachfrage nach Zeitngen x ist stchastisch. Der Zeitngsjnge kennt die

Mehr

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kudella, W.Y. Tan, B. Zimmermann. U a

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kudella, W.Y. Tan, B. Zimmermann. U a Fakltät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz D. Karnick, S. Kdella, W.Y. Tan, B. Zimmermann 5. November 205 Übng Nr. A5/D2 Inhaltsverzeichnis 2. Die Grndschaltngen des OPV.................................

Mehr

Teil 8. Vektoranalysis

Teil 8. Vektoranalysis Teil 8 Vektoranalysis 5 6 8. kalar- und Vektorfelder kalarfeld alternative chreibweisen: U = U(x, y, z) = U( r) R 3 P U(P ) R Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschränkungen auf achsenparallele

Mehr

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei! Kreiselphysik Kreisel sind starre Körper mit hoher Symmetrie, die bei Rotation um diese Symmetrieahsen sehr stabil laufen können. Lagert man den Kreisel so, dass keine Drehmomente M auf ihn wirken, so

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit 3.1 Stab 3.2 Scheibe 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1 3.1 Stab Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeit: Am Stab greifen als äußere

Mehr

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol.

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol. Einführng in FEM Motivationsbeispiel Berechnngsbeispiel COMSO Mltiphysics: Elastizitätsberechnng eines F Frontflügels. www.comsol.de Originalgeometrie CAD-Modell mit Berechnngsgitter FEM Ergebnis der Aslenkng

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 116 7 Lineare Gleichngsssteme Lineare Gleichngsssteme treten in vielen mathematischen, aber ach natrwissenschaftlichen Problemen af; m Beispiel beim Lösen von Differentialgleichngen, bei Optimierngsafgaben,

Mehr

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch Tangentialebene Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch implizit definierten Fläche. f (x 1,..., x n ) = c Tangentialebene 1-1

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Numerische Hydrodynamik: Stoßrohr

Numerische Hydrodynamik: Stoßrohr Proekt 4 Nmerische Hydrodynamik: Stoßrohr (Wilhelm Kley) 4. Einführng In diesem Versch wird eine Methode zr Lösng der ein-dimensionalen Hydrodynamik- Gleichngen vorgestellt, welche von den Teilnehmern

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale

Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale Gegeben sei ein Vektorfeld v, entweder im Zweidimensionalen, also von der Gestalt ( ) v1 (x,y), v 2 (x,y) oder im Dreidimensionalen, also von der

Mehr

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen

Dynamische Untersuchungen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters unter Fehlerbedingungen Dynamische Unterschngen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters nter Fehlerbedingngen Tobias Nemann Abstract Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem dynamischen Verhalten von netzgekoppelten

Mehr

Konsumtheorie. Budgetbedingung des Konsumenten. Präferenzen und Nutzenfunktion. 2.3 Konsumoptimum und individuelle Nachfrage

Konsumtheorie. Budgetbedingung des Konsumenten. Präferenzen und Nutzenfunktion. 2.3 Konsumoptimum und individuelle Nachfrage . Einführng/Motivation. Konsmtheorie 3. Prodktionstheorie 4. Marktanalyse Konsmtheorie Bdgetbedingng des Konsmenten Präferenzen nd Ntzenfnktion Konsmoptimm nd individelle Nachfrage Literatr t z.: Pindyck/Rbinfeld,

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt Michael Bhlmann Mathematik > Vektorrechnng > Krezprodkt Einleitng a Für zwei Vektoren a a nd gelten im dreidimensionalen reellen Vektorram a neen der Addition Vektoraddition) nd der Mltiplikation mit einer

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Kapitel 2: Fuzzy Systeme. Inhalt Fuzzy Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy Logik Approximatives Schließen Fuzzy Regelung

Kapitel 2: Fuzzy Systeme. Inhalt Fuzzy Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy Logik Approximatives Schließen Fuzzy Regelung Kapitel 2: Fzzy Systeme Wintersemester 2006/07 Fndamente der Comptational Intelligence (Vorlesng) Inhalt Fzzy Mengen Fzzy Relationen Fzzy Logik Approximatives Schließen Prof Dr Günter Rdolph Fachbereich

Mehr

Gerätepraktikum Tensionsinfiltrometer

Gerätepraktikum Tensionsinfiltrometer Gerätepraktikm Tensionsinfiltrometer Motivation Im System Boden-Pflanze-Atmosphäre findet die Transformation von Niederschlägen in Evapotranspiration, Bodenfechteänderng, Grndwassernebildng nd Abflss statt.

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Konsumoptimum und individuelle Nachfrage

Konsumoptimum und individuelle Nachfrage Institt für. Einführng/Motivation. Konstheorie 3. Prodktionstheorie 4. Marktanalyse Konstheorie Bdgetbedingng des Konsenten Präferenzen nd Ntzenfnktion Konsoti nd individelle Nachfrage Literatr z.3: Pindyck/Rbinfeld

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal

. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese u H. -u T- (t): Eingangssignal. (t): Ausgangssignal sind Komparatorschaltngen mit Mitkopplng Sie werden haptsächlich zr Implsformng nd echteckwandler eingesetzt Im Gegensatz zr konventionellen Komparatorschaltng wird die eferenzspannng nicht fest vorgegeben,

Mehr

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte

Mehr

matheskript Analysis Teil II GEBROCHENRATIONALE und EXPONENTIALFUNKTIONEN 12. Klasse 2014 Jens Möller

matheskript Analysis Teil II GEBROCHENRATIONALE und EXPONENTIALFUNKTIONEN 12. Klasse 2014 Jens Möller 6 5 matheskript 5 Analsis 6 Teil II GEBROCHENRATIONALE nd EXPONENTIALFUNKTIONEN. Klasse 0 Jens Möller Ator: Jens Möller Owingen Tel. 0755-6889 Hjmoellerowingen@aol.com 5. Aflage Owingen 0 Bestellng bei

Mehr

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Grundlagen der Lagrange-Mechanik Grundlagen der Lagrange-Mechanik Ahmed Omran 1 Abriss der Newton schen Mechanik 1.1 Newton sche Axiome 1. Axiom: Im Inertialsystem verharrt ein Körper in seinem momentanen Bewegungszustand (in Ruhe, oder

Mehr

Discrete Cost Multicommodity Network Optimization

Discrete Cost Multicommodity Network Optimization Discrete Cost Mlticommodity Network Optimization Seminar Operations Research WS 2007/2008 Seminarasarbeitng von Niklas Germann Inhaltsverzeichnis 1 Einführende Problemstellng 1 2 Modellierng 1 3 Lösngsansatz

Mehr

12 Der Gaußsche Integralsatz

12 Der Gaußsche Integralsatz 12. Der Gaußsche Integralsatz 1 12 Der Gaußsche Integralsatz Das Ziel dieses Abschnitts ist die folgende zentrale Aussage der mehrdimensionalen Analysis und der Theorie der partiellen Differentialgleichungen:

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow niversität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe rof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielo K + K M M M K + M + I A D HC H? I J? I J 8 A H> H= K? D A H Bild -3. nterlagen zr Vorlesng Leistngselektronik

Mehr

Musterlösung zum Kurs 42110, EA zu KE 2, WS 2008/09

Musterlösung zum Kurs 42110, EA zu KE 2, WS 2008/09 Msterlösng zm Krs 42110, EA z KE 2, WS 2008/0 Seite 1 Msterlösng zr Einsendearbeit zm Krs Krseinheit 2 42110 Preisbildng af nvollommenen Märten nd allgemeines Gleichgewicht, Die folgende Lösngssizze soll

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

Kausalität. Korrelation. Kovarianz. Kausalität, Korrelation und Kovarianz bei Messunsichercheitanalysen

Kausalität. Korrelation. Kovarianz. Kausalität, Korrelation und Kovarianz bei Messunsichercheitanalysen Kasalität, Korrelation nd Kovarianz bei essnsiherheitanalysen Kasalität Korrelation tandard Verfahren des GU Grndbegriffe hätzng der Korrelation Kombinieren der Unsiherheiten eispiele onte Carlo imlation

Mehr

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst kanonisch, wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h. Zusammenfassung: kanonische Transformationen Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h., wenn ein existiert,

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

3. Mechanische Eigenschaften von Kristallen

3. Mechanische Eigenschaften von Kristallen 3. echanische Eigenschaften von Kristallen 3.. Elastizität eines Festkörpers Kontinmsnäherng: Kristall homogenes, kontinierliches edim, λ»a zr Beschreibng von statischen Verschiebngen, Ultraschallwellen

Mehr

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik Das Eihprinzip in der Elektrodynamik Seminarvortrag von Florian Niolai Die Maxwellgleihungen (mikroskopish) E + 1 B = 0 B = 0 B = 4π j + 1 E E = 4πϱ Direkt aus den MWG folgt, dass sih die elektrishen und

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre

Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Einführng in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dnamik der Atmosphäre Clemens Simmer VI Dnamik der Atmosphäre Dnamische Meteorologie ist die Lehre on der Natr nd den Ursachen der Bewegng in der Atmosphäre.

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Technische Universität G Dresden Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Niedergeschwindigkeitswindkanal. Hitzdrahtanemometrie

Technische Universität G Dresden Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Niedergeschwindigkeitswindkanal. Hitzdrahtanemometrie Tehnishe Universität G Dresen Institt für Lft- n Ramfahrttehnik ieergeshwinigkeitswinkanal Anleitng zm Praktikmsversh Hitzrahtanemometrie Inhaltsverzeihnis: 1. inführng. Lehrziele 3. Afgabenstellng 4.

Mehr

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten http://farm2.static.flickr.com/1126/1106887574_afb6b55b4e.jpg?v=0 Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten 1-E Joseph Louis Lagrange (1736-1813), ein italienischer Mathematiker

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Ähnlichkeitstheorie. Realistische Probleme sind selten durch exakte Lösungen der Erhaltungsgleichungen zu beschreiben.

Ähnlichkeitstheorie. Realistische Probleme sind selten durch exakte Lösungen der Erhaltungsgleichungen zu beschreiben. Ähnihkeisheorie Reaisishe Probeme sind seen drh eake Lösngen der Erhangsgeihngen z beshreiben. Lösng mies Nmerik oder Eerimen Eerimen : Panng Überragbarkei der Ergebnisse Ähnihkeisheorie Ähnihkei : Beziehng

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I) 3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I) 31 Differenzierbarkeit und Ableitung von Funktionen einer Variablen Definition 31 Es sei M R, f : M R und a M Wenn der Funktionsgrenzwert f(x)

Mehr

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau.

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau. Physik anwenden nd erstehen: Lösngen.4 Wellenoptik 004 Orell Füssli Verlag AG.4 Wellenoptik Farben 76 a) Eine reflektierende Flähe (z.b. ein Spiegel oder eine weisse Flähe) wrde gleihzeitig mit drei gleih

Mehr

x 2(t), j 1, 2. x 1(t) + x j x 2 (x 1(t), x 2(t)) und x j(t) = x j x 1

x 2(t), j 1, 2. x 1(t) + x j x 2 (x 1(t), x 2(t)) und x j(t) = x j x 1 Differentialformen für die Thermodynamik Bitte den Text über Kettenregel und Koordinatenfunktionen zuerst lesen. Normaler Weise bevorzugen wir bis einschließlich Dimension 3 die Vektoranalysis vor den

Mehr

Krummlinige Koordinaten

Krummlinige Koordinaten Krummlinige Koordinaten Einige Koordinatensysteme im R 3 haben wir bereits kennengelernt : x, x 2, x 3... kartesische Koordinaten r, φ, x 3... Zylinderkoordinaten r, φ, ϑ... Kugelkoordinaten Sind andere

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

4.4 Spezielle Relativitätstheorie

4.4 Spezielle Relativitätstheorie perientalphsik I TU Dortnd WS Shakat Khan @ TU - Dortnd. de Kapitel. Spezielle Relatiitätstheorie Asanspnkt: periente on Mihelson nd Morle Lihteshwindikeit ist on der Relatieshwindikeit nabhäni nd in allen

Mehr