matheskript Analysis Teil II GEBROCHENRATIONALE und EXPONENTIALFUNKTIONEN 12. Klasse 2014 Jens Möller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "matheskript Analysis Teil II GEBROCHENRATIONALE und EXPONENTIALFUNKTIONEN 12. Klasse 2014 Jens Möller"

Transkript

1 6 5 matheskript 5 Analsis 6 Teil II GEBROCHENRATIONALE nd EXPONENTIALFUNKTIONEN. Klasse 0 Jens Möller

2 Ator: Jens Möller Owingen Tel Aflage Owingen 0 Bestellng bei folgender Adresse matheskript Simon Geiger Sonnenhalde FRICKINGEN-LEUSTETTEN Fa + Tel: Skript@Lestetten.de

3 VORWORT Dies ist die Fortsetzng der Thematik Krvendiskssion für gebrochenrationale Fnktionen. Seit 0 werden in der FHR-Abschlssprüfng in BW ach einfache E-Fnktionen verlangt. Somit enthält dieses Skript im zweiten Teil eine elementare Einführng in dieses nee Gebiet mit entsprechenden prüfngsähnlichen Msterafgaben. Das vorliegende Skript ist wie das vorhergehende - ganz af die Unterrichtsprais abgestimmt nd bietet dem Schüler eine Fülle von Möglichkeiten selbstständig z üben. Der Lehrer mss eigentlich immer nr den nächsten Schritt erklären nd dem Schüler bei Fragen helfend nd antwortend zr Seite stehen. Eine optimale Vorassetzng besteht, wenn zvor in der. Klasse das Skript über ganz rationale Fnktionen drchgearbeitet worden ist. Die Inhalte werden in kleinen Schritten entwickelt nd regen afgrnd der vielen Übngen z selbstständigem Lernen an. Der Stoff kann in einer Epoche veranlagt nd dann in einzelnen Fachstnden erfolgreich weiter vertieft werden. Vom Nivea her orientieren sich die Inhalte an der Fachhochschl-Reife-Prüfng in BW. Wer das Abitr anstrebt, mss darüber hinas in späteren Klassen noch weitere Kenntnisse erwerben, die in diesem Skript znächst einmal nicht behandelt werden. Am Ende sollte der Schüler allein mit Hilfe der FORMELSAMMLUNG ähnliche Afgaben bewältigen können. Viel Erfolg nd Spaß beim selbstständigen Lernen. Jens Möller, Owingen im Feb. 0

4 INHALT Seiten GEBROCHENRATIONALE FUNKTIONEN. Tp nd Variationen 0. Tp nd Variationen 0 Verschiebngen von Krven 0 Msterafgabe A 05 Msterafgabe B 08 Afgabe C 0 Afgabe D Übersicht über die wichtigsten Ableitngsregeln Herleitng der Kettenregel 5 Afgabe E, Fnktionen mit Smmen im Nenner 6 Herleitng der Prodktregel 8 Herleitng der Qotientenregel 9 Fnktionen mit Smmen im Nenner 0 Afgabe F Afgabe G 5 Afgabe H 7 Afgabe I 9 MINI-MAX-AUFGABEN mit Nebenbedingngen EXPONENTIALFUNKTIONEN 5 Spiegelngen, Verschiebngen 7 INTEGRALE EXPONENTIALGLEICHUNGEN Msterafgaben 6 FORMELSAMMLUNG 58

5 GEBROCHENRATIONALE FUNKTIONEN Eine Fnktion heißt gebrochenrational, wenn man sie in folgender Form schreiben kann: f( ) Z( ) N( ) dabei sind der Zähler Z() nd der Nenner N() ganzrationale Fnktionen..TYP: Wertetabelle: 0 Ableitngen: UEIGENSCHAFTENU Die Krve besitzt im Endlichen keine Nllstellen, keine Etrem- nd Wendepnkte. Sie ist pnktsmmetrisch zm Ursprng. Die -Achse nd die -Achse berühren die Krve im Unendlichen. Man nennt die - Achse eine waagerechte Asmptote nd die -Achse eine senkrechte Asmptote [= Polstelle]. Eine Asmptote ist eine Tangente, die die Krve im Unendlichen berührt. Varianten: UEIGENSCHAFTENU Keine Nllstellen Keine Etrempnkte Keine Wendepnkte waagerechte Asmptote: = 0 [-Achse] senkrechte Asmptote: = [Parallele zr -Achse] (= Polstelle) = - -

6 EIGENSCHAFTEN Keine Etrempnkte Keine Wendepnkte waagerechte Asmptote: = = senkrechte Asmptote: = 0 Nllstellen: + = 0 0 N( /0) AUFGABE Zeichne die Krve mit der Gleichng, 5 Berechne die Nllstellen nd die Etrempnkte. Ableitngen: ² ³ = / +,5 schiefe Asmptote:, 5 [= ganzrationaler Anteil der Fnktion] senkrechte Asmptote: = 0 [= Nllstelle des Nenners] [= Polstelle] Beim Schabild zeichnet man zerst die beiden Asmptoten. Von der schiefen Asmptote asgehend trägt man anschließend die gebrochenrationalen Anteile ab nd erhält so die geschte Krve. Nllstellen: +,5 + = 0 ² + + = 0 N( /0) nd N( /0) UEtrempnkteU: ² ² 0 / ² 0 HP( /0,08) nd 0 TP( /,9) ( ) ( ) - -

7 AUFGABE Zeichne die Krve mit der Gleichng. Berechne die Nllstellen. UNllstellen: = 0 -² = 0 :(-) ² - -,5 = 0 N (-0,6/0) nd N (,6/0) schiefe Asmptote: = - / + Senkrechte Asmptote: = 0 [Polstelle mit Zeichenwechsel]. TYP: ² UEIGENSCHAFTEN Keine Nllstellen, Etrem- oder Wendepnkte. Smmetrie zr -Achse Asmptoten: = 0 nd = 0, [Polstelle ohne Zeichenwechsel] Varianten: Zeichne die Krve mit der Gleichng ² Berechne den Tiefpnkt. ³ 0, TP(,587/-0,809) = / - - -

8 AUFGABE Zeichne die Krve mit der Gleichng. ² Bestimme den Hochpnkt. Berechne die Fläche, die im. Qadranten von der -Achse, der -Achse, der schiefen Asmptote, der Krve nd der Geraden = (mit > ) eingeschlossen wird. Wie groß ist diese Fläche für? Hochpnkt: 8 ³ ³ ³ ³ 8 8 HP( /0) = + Flächenberechnng: A ( ) ATrapez d A d ² ² Trapez - = ( ),5 : ( ),5,5 A d A ( ),5 7,5 Grenzwert: limes A( ) 7,5FE krz lim A() 7,5FE Verschiebng von Krven Für die Verschiebng von Krven gilt folgendes allgemeines Prinzip: Verschiebng in -Richtng m die Strecke a: ersetze drch ( a) Verschiebng in -Richtng m die Strecke b: ersetze drch ( b) Beispiel: Verschiebe die Parabel mit der Gleichng m Einheiten nach rechts nd m Einheiten nach nten: ² ( )² ² 0,5 ² - -

9 MUSTERAUFGABE A [FHR - /995] a) Gegeben ist die Fnktion f drch f( ) = + +, mit 0. Unterschen Sie ihr Schabild K f af Asmptoten, Hoch-, Tief- nd Wendepnkte. b) Zeichnen Sie K f sowie seine Asmptoten mit LE = cm für 0,5. c) Eine Tangente t an K f geht drch P(/ 9 ). Stellen Sie die Gleichng dieser Tangente af. t schneidet K f noch einmal im Pnkt Q nd die schiefe Asmptote im Pnkt R. Berechnen Sie die Koordinaten von Q nd R. Zeichnen Sie die Tangente t in das vorhandene Koordinatensstem ein. 7 d) K f nd die Geraden mit den Gleichngen =- +, = + nd = mit > schließen eine Fläche ein. Berechnen Sie allgemein den Term A() für ihren Flächeninhalt. Bestimmen Sie lim A(). e) Eine Fnktionenschar f t ist gegeben drch t ft ( ), mit 0 nd t > 0. t Bestimmen Sie den geometrischen Ort aller Tiefpnkte der zgehörigen Scharkrven

10 LÖSUNGEN ³ ² f ( ) oder f ( ) ² 6 f( ) f( ) f( ) ( ) ³ Asmptoten: a) schiefe Asmptote (= ganzrationaler Anteil der Fkt.): b) senkrechte Asmptote (= Nllstelle des Nenners): N 0 / 0 Die senkrechte Asmptote heißt ach Polstelle. Regel: einfach zählende Polstelle Polstelle mit Zeichenwechsel doppelt zählende Polstelle Polstelle ohne Zeichenwechsel Hoch- nd Tiefpnkte bestimmen: f( ) 0 0 ³ 80 ³ 8 Regel: Ein Brch hat den Wert Nll, wenn sein Zähler gleich Nll ist. Daher genügt es, den Zähler gleich Nll z setzen. 6 Nachweis für TP: f() 0 TP(/,75) 8 6 Wendepnkt: keiner, da f( ) 0, der Brch kann nicht Nll werden, weil der Zähler stets ngleich Nll ist. b) Q 5 Hinweis: Zerst die schiefe Asmptote zeichnen. Von dort asgehend K f P = / + die Werte für ² ab- R tragen. -,5 = - 6 -

11 c) 9 7 Tangentengleichng: m( ) mit P(/ ) nd m f () t: 7 t K f : ² ² ³ ² 7 ³ 6 ² Polnomdivision: 7 8³ ² 0 : ( ) / bekannt ist Linearfaktor ( ³ ² ) : ( ² ) 0 Q( /,875) t Asmptote : R (,5/,75) d) Flächenberechnng: Die Fläche setzt sich as zwei Teilen zsammen.,5,5, ² ² ( ) A d d,5 A ²... FE A d... d ²,5,5,5,5 A A A ges Grenzwert: lim A ( ) 0,75 FE e) allg. Tiefpnkt / Ortslinie: t ³ t² ft ( ) t t² t² t (Zm Ableiten mss der Brch afgesplittet nd mgeformt werden.) ft ( ) t t t t ³ 8 f t( ) f t ( ) t t t³ t t Tiefpnkt: ³ 80 f t () t t t f() 0 TP( / ) Alle Tiefpnkte liegen af der Geraden =. t 6 t t t - 7 -

12 MUSTERAUFGABE B [FHR - /988] a) Gegeben ist die Fnktion f drch f( ) mit 0. Unterschen Sie ihr Schabild K f af Smmetrie, Asmptoten, Schnittpnkte mit der Achse, Hoch-, Tief- nd Wendepnkte. b) Zeichnen Sie die Krve K sowie ihre Asmptoten für 5. (Wählen Sie LE = cm.) c) Stellen Sie die Gleichng der Tangente t an K im Krvenpnkt B( / B ) af. Berechnen Sie den Schnittpnkt von t mit der schiefen Asmptote. Berechnen Sie ebenso den Schnittpnkt von t mit der Krve K. Zeichnen Sie t in das vorhandene Koordinatensstem ein. d) Eine Gerade mit der Gleichng = +, die schiefe Asmptote, die Gerade mit der Gleichng = (mit > ) sowie die Krve K mschließen ein Flächenstück. Berechnen Sie allgemein den Term A() für den Flächeninhalt. Bestimmen Sie lim A(). e) Vom Pnkt T(0/) as kann man zwei Tangenten an die Krve K legen. Bestimmen Sie die Koordinaten der beiden Berührpnkte. Wie laten die beiden Tangentengleichngen? - 8 -

13 LÖSUNGEN a) Smmetrie: ( ) f( ) ( ) f ( ) f ( ) keine Smmetrie Schiefe Asmptote: f( ) afsplitten Senkrechte Asmptote: N (Polstelle) 0 0 / 0 Ableitngen: f( ) 8 8 f( ) 8 f( ) Nllstellen: Etrempnkte: Z N 0 0,59 (,59/0) Z Drehsinn: f() 0 TP(/) 6 D b) A Zeichnng: zerst die schiefe Asmptote, A dann die Krvenpnkte B = c) f B( / ) m m( ) t: B ( ) ( ) B B tasmptote: C( / ) t K D(/ 5) [mit Polnomdivision] d) Fläche: f C A ( ) A A ( ) d ( ) d ( ) d d... Grenzwert: lim A( ) lim FE e) B( /5) t: 7 f( ) f ( ) ( ) T(0 /) / B( /) t : 9 T( / ) - 9 -

14 AUFGABE C [FHR /995] a) Gegeben ist die Fnktion f drch ( ) f( ) mit 0. Ihr Schabild sei K. Unterschen Sie K af Smmetrie, Asmptoten nd Schnittpnkte mit der -Achse. Zeichnen Sie K nd die Asmptoten mit LE = cm für 0,75. b) Die Tangente t im Pnkt P( / P ) schneidet K nochmals im Pnkt Q. Stellen Sie die Gleichng von t af nd berechnen Sie die Koordinaten von Q. c) Die Geraden mit den Gleichngen = nd = mit >, die -Achse nd die waagerechte Asmptote bilden ein Rechteck. Die Krve K teilt dieses Rechteck in zwei Teilflächen A nd A. Stellen Sie zr Berechnng der Flächeninhalte dieser Teilflächen allgemein die Terme A ( ) nd A ( ) af. Bestimmen Sie anschließend so, dass A ( ) A( ) wird. d) Die Tangente an K drch B(b/f(b)) mit b > 0 sei t B. Stellen Sie allgemein die Gleichng von t B af. Berechnen Sie b so, dass t B drch T(0/) geht. e) Zsatzafgabe: [Mini-Ma-Afgabe] Die Pnkte C(0/5), B(/f()) nd A(-/f()) spannen ein Dreieck af. Bestimmen Sie so, dass der Inhalt des Dreieckes etremal wird. [Unterschng für > 0] Von welcher Art ist das Etremm? - 0 -

15 LÖSUNGEN 5 a) f( ) ( ) 8 f 8 afsplitten t A B A = ( ) f P T Smmetrie zr -Achse wegen f ( ) f( ) Asmptoten: a) (waagerechte Asmptote) b) / 0 (Polstelle ohne Zeichenwechsel) Nllstellen: Z N 0 0 / /( /0) alternativ: 0 0 sw. (siehe oben) f 0 nd m f 8 nd m( ) t : 8 8 b) P ( ) ( ) t K : / ist bekannt (Berührpnkt) Polnomdivision Q(0,5/ ) c) Flächen: A( ) d 8 ARechteck ( ) A ( ) AR. eck A Setze A A nd ( entfällt wegen ) d) allg. Tangente: 8 f( b) f ( b) ( b) ( b) b b T (0/) einsetzen e) Fläche: 8 8 (0 b) b B(/) b b b b (5 f( ) ) A ( ) 5 8 A( ) A( ) setze A( ) 0 0 Nachweis A( ) 0 Minimm - -

16 AUFGABE D [FHR /99] a) Eine Fnktionsschar ist gegeben drch a 6 fa ( ) mit a0 nd 0 Bestimmen Sie die. Ableitng. Bestimmen Sie a so, dass die Fnktion an der Stelle die Steigng m hat. Wie latet dann die Fnktionsgleichng? b) Gegeben ist die Fnktion f drch 8 f( ) mit 0 Unterschen Sie das Schabild K af Asmptoten, Schnittpnkte mit der -Achse, Hoch-, Tief- nd Wendepnkte. Zeichnen Sie K für nd mit LE = cm. Zeichnen Sie ach die Asmptoten ein. c) Stellen Sie die Gleichng der Tangente an K im Pnkte N(/ N ) af. Bestimmen Sie den Schnittpnkt Q dieser Tangente mit der Geraden g:. d) Die Gerade h: = hat mit K die Pnkte P nd N gemeinsam. Bestimmen Sie die Koordinaten von P. e) Die Gerade g, K nd zwei weitere Geraden mit den Gleichngen = nd = c (c > ) schließen eine Fläche mit dem Inhalt A(c) ein. Bestimmen Sie A(c) sowie lim A(c). c f) Vom Pnkt T(0/ ) as kann man zwei Tangenten an die Krve K legen. Bestimmen Sie die beiden Berührpnkte sowie die beiden Tangentengleichngen. - -

17 LÖSUNGEN a) Fnktion afsplitten nd ableiten: a 6 a a f ( ) a a a f a( ) 8 8 Q = c Bedingng: m f a ( ) ( ) a 8 a ( ) a B t T t N f( ) 6 8 P h b) 8 f ( ) 8 6 f( ) 8 f ( ) Asmptoten: nd / 0 ( Polstelle ohne Z. W.), N ( / 0) nd HP(,5 /,89) kein WP c) h: gh Q(/,5) d) h K 0 Polnomdivision bekannt ( ) / ( 0):( ) 0 P( /,5) e) c c c c A( c) f( ) d d d c c lim A c ( c) FE f) allg. Tangente: f( ) f ( ) ( ) T(0/ ) / B(/ 0) t : B ( / ) t : - -

18 ÜBERSICHT ÜBER DIE WICHTIGSTEN ABLEITUNGSREGELN Smmenregel: ( ) v( ) ( ) v ( ) Regel ist bekannt Prodktregel: ( ) v( ) ( ) v( ) ( ) v ( ) Beweis folgt noch Qotientenregel: v v Beweis folgt noch v ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) v( ) d d Kettenregel: ( ( ) ) Beweis folgt noch d d äßereabl. innereabl. MERKE d lim sprich " d nach d" d 0 BEISPIELE FÜR DIE KETTENREGEL ) d setze innere Ableitng d 5 ( ) 5 ableiten d 5 d äßere Ableitng d d d äßere mal innere Ableitng einsetzen d d d 5( ) 0( ) ) ( ) ² ² d d d ( ² ) d d d d d ( ) ( ) - -

19 HERLEITUNG DER KETTENREGEL Znächst mss daran erinnert werden, wie die Ableitng einer Fnktion definiert ist (nachzlesen im Skript der letzten Epoche). d f ( ) f ( ) lim lim lim d 0 0 ist also nr ein Smbol für einen komplizierten Sachverhalt. d heißt Differentialqotient. d So viel zr Erinnerng. Af die oben genannte Definition mss man zrückgreifen, wenn man die Kettenregel verstehen will. ( ) ( ) ist eine äßere Fnktion, die von einer inneren Fnktion abhängt, welche wiederm von der Variablen abhängt. Beim Ableiten verfährt man so, als würde man die innere Fnktion gar nicht kennen (black bo), nd bestimmt znächst einmal die äßere Ableitng. Danach schat man af die innere Fnktion (black bo öffnen) nd bildet die innere Ableitng. Das Prodkt as äßerer nd innerer Ableitng ist die Gesamtableitng der Fnktion. äßere innere Ableitng Dass diese Regel richtig ist, ergibt sich as der Definition der. Ableitng (siehe oben): d d d d d d d d d d Weitere Beispiele: ( ) 7 ( ) 8 56 ( ) äßereabl. innereabl. e es gilt Vorblick af die nächste Epoche e e e e e äßere Abl. innere Abl. es gilt Vorblick af weitere Epochen - 5 -

20 AUFGABE E a) Gegeben ist die Fnktion f drch f( ) Bestimme die schiefe nd die senkrechten Asmptoten. Bestimme die erste Ableitng. Beachte die Kettenregel. Bestimme die Tangentengleichng im Schnittpnkt der Krve mit der -Achse. Prüfe, ob die Krve bei =,5 eine Nllstelle hat. Zeichne die Krve im Bereich 5,5 nd, 5, 5 nd,5 5 b) 8 Gegeben ist die Fnktion f drch f( ) Bestimme die Asmptote. Bestimme die Nllstellen. Bestimme die erste Ableitng. Beachte die Kettenregel. Bestimme den Etrempnkt. Af den Nachweis drch die zweite Ableitng wird hier verzichtet. Zeichne die Krve im Bereich 5 5. c) Gegeben ist die Fnktion f drch f( ) ( ) Bestimme die Asmptoten. Bestimme die Nllstellen. Bestimme die erste Ableitng. Beachte die Kettenregel. Bestimme die Gleichngen der Tangenten in den Nllstellen. Zeichne die Krve im Bereich

21 LÖSUNGEN a) Asmptoten: Polstellen: 0 / zwei einfache Polstellen UmitU Zeichenwechsel Ableitng: f( ) ( ) 8 f( ) ( ) ( ) f 0 t: (0) f (,5)... 0,008 keine Nllstelle bei =,5. b) Asmptoten: Polstellen: 0 / Lösng imaginär keine Polstelle Nllstellen: N( 6/0) nd N( 6/0) Ableitng: f( ) 8( ) ( ) 8( ) f 6 ( ) f ( ) 0 Z 0 0 HP (0 / ) c) f( ) ( ) Asmptoten: Polstelle: ( ) 0 / doppelt zählend UohneU Zeichenwechsel Nllstellen: N(/ 0) nd N (/ 0) ()() 8 Ableitng: f( ) ( ) ( ) Tangenten: t : 86 nd t : 8-7 -

22 HERLEITUNG DER PRODUKTREGEL v wird hier d ar gestellt als Fläche eines Rechteckes. v v v + Länge v Breite Fläche v () Fläche () = v v v () Längenzwachs v Breitenzwachs Flächenzwachs Gescht: () + d lim Definition der Ableitng d 0 Ansatz: vv v : v v v d dv d dv v d d d d d lim o (Grenzübergang) v v d v d 0 v v anders sortiert v v v PRODUKTREGEL BEISPIELE. () e v e () e ( ) e () e v v. e v e e ( ) ( ) e v v ( ) e mal die innere Ableitng - 8 -

23 HERLEITUNG DER QUOTIENTENREGEL () ( ) Der Qotient wird znächst als Prodkt geschrieben. v ( ) Für v v setzt man w ein. Damit ergibt sich: v w Jetzt findet die Prodktregel Anwendng. () w w Bestimmng von w: ( ) w w? v w v( ) Die Kettenregel anwenden nd ableiten. v w dv dv v ( ) d äßere Ableitng innere Ableitng d v = innere Ableitng () v w v () in () einsetzen v v v v vv v v v v v () v v QUOTIENTEN-REGEL v v BEISPIEL NEBENRECHNUNG ² v v v v ² vv Werte einsetzen v ( ² ) ² ² ² ² ² ² ² ² - 9 -

24 FUNKTIONEN MIT UND OHNE SUMME IM NENNER Afgabe f( ) Schabild Bestimme den Etrempnkt. Afgabe f( ) Schabild Asmptoten ( ): Polstellen: keine, da ( N 0) Bestimme die Wendepnkte nd die Wendetangenten. Wo schneiden sich die Wendetangenten? Afgabe f( ) Schabild Asmptoten ( ): Polstellen ( N 0) : nd Bestimme den Schnittpnkt S mit der -Achse nd die Tangente in S

25 RECHNUNGEN (z Afgabe ) f( ) f( ) 6 8 f( ) 0 Etrempnkte: 0, 9 f (, 9),5, 77..., 9 8 Nachweis: f(,9) 0,65 0 T(,9 /,77), 9 (z Afgabe ) f( ) Ableitng mit Kettenregel / Qotientenregel 0( ) f( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) f( ) ( ) f ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Wendepnkte: / 0 W( /,5) nd W (/,5) Wendetangenten: m f( )... 5,5 Schnittpnkt: S w(0 / 5,5) m f( )... 5,5 (z Afgabe ) 0 S(0/ ) 6 f ( ) f (0) t: ( ² ) - -

26 AUFGABE F [FHR /996] Afgabe mit Wendepnkt a) Eine Fnktion ist gegeben drch 9 9 f( ) mit 0. Ihr Schabild ist K. Unterschen Sie K af Asmptoten, Nllstellen, Hoch-, Tief- nd Wendepnkte. b) Zeichnen Sie K für mit LE = cm. c) Bestimmen Sie die Gleichng der Tangente t an K an der Stelle =. Weisen Sie nach, dass t mit K im. Qadranten keine gemeinsamen Pnkte hat. [Verfahren: Berechnen Sie die Schnittstelle nd zeigen Sie, dass die Lösng einen imaginären Wert (d.h. keinen reellen Wert) ergibt.] d) Die Krve K, die -Achse nd die Gerade mit der Gleichng = (mit > ) schließen eine Fläche ein. Bestimmen Sie deren Inhalt A() nd lim A( ). e) Mini-Ma-Afgabe: Die Pnkte N(/0), Q(/0) nd R(/f()) mit > bilden ein Dreieck. Geben Sie dessen Inhalt A() an. Ermitteln Sie so, dass A() maimal wird. Bestimmen Sie lim A ( ). f) Zsatzübngen Bilden Sie die Ableitngen mit Hilfe von Ketten-, Prodkt- nd Qotientenregel: ) ) e e 7 ) e 7) 5) e 8) 5 0 ) e 6) e - -

27 LÖSUNGEN a) 9 9 f( ) afsplitten f( ) ableiten f( ) f( ) f( ) Nllstellen: Z N(/0) Etrempnkte: Z f( ) 0 HP( / ) Wendepnkt: Z WP(/ ) ; f () b) Zeichnng t P H R N - -

28 c) P( / ) m f t: ( ) Kt: 77 0 bekannt ( ) ( ² 6 9) / Polnomdivision: ( 0 77) : ( ² 69) / ist imaginär, daher eistiert kein weiterer S.Pkt. 6 d) 9 9 A( ) d 9 d 9 Fläche: 9 9 A ( ) 9 ( ),5 ² lim A( ),5FE e) Mini-Ma-Afgabe: 9( ) 9 ( ) ( ) A gh f ( ) ( ) ( ),5 ( ) A( ),5,5,5,5 A ( ),5,5 A ( ) 0 / A ( ),5 A 5 () 9 0 ma Grenzwert: lim A( ) lim,5,5 0 0 f) Ableitngen mit Hilfe der Ketten-, Prodkt- oder Qotientenregel: () e () e (7) ² 5 () e 7 (5) ( ) e (8) 0 () ( ) e e (6) ( ) - -

29 AUFGABE G ³ ² Gegeben ist die Fnktion f drch f( ) ² Ihr Schabild sei K. a) Unterschen Sie K af Asmptoten, Hoch- nd Tiefpnkte. Zeichnen Sie K samt Asmptoten im Bereich 0,5 nd 0,5 [ LE = cm]. Wie latet die Gleichng der Krventangente im Pnkt R(/...)? b) Eine Parabel P soll die Krve K an der Stelle = berühren nd aßerdem drch den Pnkt A (/) gehen. Stellen Sie die Gleichng der Parabel af nd zeichnen Sie Ihr Schabild in das vorhandene Koordinatensstem ein für 6. c) Berechnen Sie das Flächenstück, das die Krve K, ihre schiefe Asmptote, die Parabel P g ( ) 8 ² nd die Gerade = für > miteinander einschließen. Welcher Flächeninhalt ergibt sich für? d) Gegeben ist der Pnkt T (0/-5). Von ihm as können zwei Tangenten an die Krve K gelegt werden. Wie laten die Gleichngen der Tangenten nd welche Koordinaten haben die Berührpnkte? e) Mini-Ma-Afgabe: Af der Krve K liege ein Pnkt Q (/v) im. Qadranten. Die Parallelen drch Q z den beiden Koordinatenachsen, die -Achse nd die Gerade = spannen zsammen ein Rechteck af. Für welchen Wert von besitzt der Flächeninhalt des Rechteckes einen Etremwert? Welcher Art ist das Etremm? Wie groß ist die etremale Fläche? [Hinweis: Achten Sie daraf, dass die Seitenlängen des Rechteckes positiv sind!] f) Zsatzübngen Bilden Sie die Ableitngen mit Hilfe von Ketten-, Prodkt- nd Qotientenregel: ) ) e e ) e 7) 5) ( ) e 8) 5 ² ) () e 6) e - 5 -

30 LÖSUNGEN ³ ² a) f( ) ² ³ 8 f( ) f( ) Asmptote: für : = - - Q R t 8 = Polstelle: N 0 / 0 ohne Z. W Etr.Pkt: f ( ) 0 Z 0 ³ 8 0 Drehsinn: f( ) 0 HP( / 0,5) b) Parabel: g( ) a² bc g( ) a b T Tangente t: 0,5 Bedingngen: g, 5 g g g ² PARABEL () () () ( ) 8 c) 8 ² Fläche: ( ) ( ) Parabel Asmptote 8 8 A g f d... 0, FE A f d d 0, 707 ( ) 8 8 d) ( ) ( ) A ( ) A A 0,78 lim A( ) 0,78 FE f f ( ) T(0/ 5) B(/ 0,5) B ( /,5) t :,55 t :,5 5 e) A( ) ( ) ( f( ) ) ² [ ist negativ, daher ist ( ) eine positive Strecke.] A 0 A 0 Minimm A,8FE ( ) ( ) 8 min f) Ableitngen mit Hilfe der Ketten-, Prodkt- oder Qotientenregel: () e () ( ) () e () e e (5) ( ) e (6) ( ) e (7) (8) ² 5 0 ² ²

31 AUFGABE H Gegeben ist die Fnktion f drch f( ) mit 0. Ihr Schabild sei K. a) Unterschen Sie K af Smmetrie, Asmptoten, Nllstellen nd Hoch-, Tief- nd Wendepnkte. Zeichnen Sie K samt Asmptoten im Bereich nd [ LE = cm]. Wie latet die Gleichng der Krventangente im Pnkt R(/...)? b) Eine Parabel P soll die Krve K an der Stelle = berühren, aßerdem soll ihr Scheitel af der -Achse liegen. Stellen Sie die Gleichng der Parabel af nd zeichnen Sie Ihr Schabild in das vorhandene Koordinatensstem ein für. c) Berechnen Sie das Flächenstück, das von der Krve K, ihrer waagerechten Asmptote, der - Achse, der Parabel P g ( ) nd der Geraden = für > eingeschlossen wird. Welcher Flächeninhalt ergibt sich für? d) Gegeben ist der Pnkt T (0/-). Von ihm as können zwei Tangenten an die Krve K gelegt werden. Wie laten die Gleichngen der Tangenten nd welche Koordinaten haben die Berührpnkte? e) Mini-Ma-Afgabe: Af der Krve K liegt ein Pnkt A(/v) mit > 0, ebenso liegt der Pnkt B(-/v) af der Krve K. Ein weiterer Pnkt hat die Koordinaten C(0/). Für welchen Wert von besitzt der Flächeninhalt des Dreieckes ABC einen Etremwert? Welcher Art ist das Etremm? Wie groß ist die etremale Fläche? f) Bilden Sie die Ableitngen mit Hilfe von Ketten-, Prodkt- nd Qotientenregel: ) e ) e 7) ( ) e ) e 5) ² e 8) e Vorsicht Falle! ) ² e 6) ( ) e 9) ² LÖSUNGEN - 7 -

32 a) ² 8 f( ) f( ) ² ² Smmetrie zr -Achse wegen f ( ) f( ) Asmptote: Polstelle: / 0 ohne ZW. = R = N ( /0) N (/0) kein Etrempnkt Tangente: t: t b) Parabel: g( ) a² b c c) I : g 0 II : g f III : g 0 g ² () () () (0) ( ) Fläche: Grenzwert: ( ) ( ( ) ) ( ( ) ) 5 0 A g d f d lim A 5 ( ) FE d) allg. Tangente: f( ) f ( ) ( ) T(0/ ) B ( / ) nd B (/ ) t : 8 nd t : 8 e) Mini-Ma-Afgabe: A gh ( f ) ( ) ( ) ( ) ² A 0 ( ) ² ² A () 0 Minimm A A FE min () f) ) e ) ( ) e 7) () e ) 5) ( ²) e e 8) e ² e 6) ( ) e 9) ) ( ) ( ² ) ² ( ) ( ) - 8 -

33 AUFGABE I Gegeben ist die Fnktion f drch Ihr Schabild sei K. f( ) mit 0. a) Unterschen Sie K af Asmptoten, Nllstellen, Hoch-, Tief- nd Wendepnkte. Berechnen Sie den Schnittpnkt S der Krve mit der waagerechten Asmptote. Zeichnen Sie K samt Asmptoten im Bereich -6 - nd 0,5 [ LE = cm]. Wie latet die Gleichng der Krventangente im Pnkt S? b) Eine Parabel P soll die Krve K an der Stelle nd an der Stelle berühren. Stellen Sie die Gleichng der Parabel af nd zeichnen Sie Ihr Schabild in das vorhandene Koordinatensstem ein für, 5, 5. c) Gegeben ist eine weitere Krve C mit der Gleichng h ( ). Zeichnen Sie C für 5. Berechnen Sie das Flächenstück, das von der Krve K, der Krve C nd der Geraden = ( > ) im. Qadranten eingeschlossen wird. Welcher Flächeninhalt ergibt sich für? d) Gegeben ist der Pnkt T (0/-). Von ihm as können zwei Tangenten an die Krve K gelegt werden. Wie laten die Gleichngen der Tangenten nd welche Koordinaten haben die Berührpnkte? e) Mini-Ma-Afgabe: Af der Krve C liegt im. Qadranten ein Pnkt Q(/v) mit > 0. Drch Q nd die beiden Koordinatenachsen wird ein Rechteck festgelegt. Bestimmen Sie so, dass der Umfang des Rechteckes minimal wird

34 LÖSUNGEN a) f( ) ² 8 8 f( ) H W K C 8 8 f( ) = f( ) 5 5 Asmptote: Polstelle: / 0 ohne ZW. N(,8/0) N(0,8/0) HP( / ) mit f 0 WP(/,88) mit f 0 () () Schnittpnkt: S(/) t: b) Parabel: g( ) a² bc nd g( ) a² b I : g II : g f III : g f g ² () () () ( ) ( ) ( ) c) Fläche: Schnittstelle berechnen für f( ) h( ) A( ) Grenzwert: lim A( ) 0 d d d) allg. Tangente: f( ) f ( ) ( ) T(0/ ) e) Mini-Ma-Afgabe: B ( / ) nd B ( / ) t : nd t : U( ) h( ) U ( ) U ( ) 8 U ( ) U () 0 Minimm entfällt - 0 -

35 MINI-MAX-AUFGABEN Beispiel: Bei einem Bch ist für den bedrckbaren Teil einer Seite eine rechteckige Fläche mit dem Inhalt 60cm² festgelegt. Die Ränder sollen oben nd nten je cm, links nd rechts je l cm breit werden (siehe Skizze). Bei welchen Seitenmaßen ist der Papierverbrach am kleinsten? Lösng: Breite: + (in cm) Höhe: + (in cm) Fläche: A cm cm cm mit > nd >. 60 cm² cm cm cm Nebenbedingng: Einsetzen: 70 Ableitng: A ( ) Minimm: A A ( ) : -Wert 80,6 cm min Breite: 5,cm -Wert min 60 6,8 cm, 6 Höhe: 0,8cm Fläche: Amin 5,60,8 75, cm² Ergebnis: Für eine Breite von ngefähr 5, cm nd eine Höhe von ngefähr 0,8cm ergibt sich eine Seite mit optimaler Asntzng, d.h. mit kleinstem Papierverbrach. Dieser beträgt ngefähr 75cm². Für das innere Rechteck ergibt sich eine Seitenverhältnis von :. - -

36 DIE IDEALE KONSERVENDOSE Es soll eine zlindrische Blechdose so hergestellt werden, dass das Volmen 850 ml beträgt nd der Materialverbrach minimal ist. Wie groß müssen Radis, Drchmesser nd Höhe der Dose gewählt werden? r U = r Mantel = rh h r² Znächst mss die Flächenfnktion afgestellt werden: F Kreisflächen Mantelfläche Fr² r h Nebenbedingng: Vr² h h V r² Drch Einsetzen für h erhält man: V V V F r² r r² ( r² ) r² r r setze V = 850 ml F ( r² 850 r ) 850 r F ( r² ) r² 700 r Ableitngen F r 700 ( ) r r 700 r² F 700 ( ) r 00 r³ - -

37 F r² r 0 r³ r³ r 5,.. cm 00 5,³ F (5,) 7, 7 0 Minimm optimaler Drchmesser: dmin rmin 5, 0,7 cm 850 optimale Höhe: h min r² 5,² 0,7cm Ergebnis: Bei einer optimalen Blechdose sind Drchmesser nd Höhe gleich groß Fläche F Schabild der Fnktion: Minimm Radis r r = 5, reale Dosen im Spermarkt: Flüssiger Inhalt: V = 850 ml Abmessngen: d 0 cm nd h cm V 86,9 ml = Flüssigkeit + Lft Ideale Werte: r 5,6cm 86,9 min min min 86,9 rmin F r 50,8cm² Reale Werte: r 5 cm F r h r² 55² 50,65 cm² Die Abweichng vom Idealwert ist sehr gering ( 0,% ), so dass bei der Herstellng einer Blechdose keine großen Mehrkosten entstehen. Der Grnd dafür, dass der Drchmesser mit 0 cm gewählt wird (etwas z klein), liegt bei der menschlichen Hand, deren Spannweite zwischen Damen nd Zeigefinger eben gerade 0 cm beträgt. - -

38 Afgabe: In einem Zoo beträgt der Platzbedarf für ein rechteckiges Gehege (in Fig. gra) einschließlich der Streifen m das Gehege insgesamt 6000m². Die Streifen sind Abgrenzngen z den Beschern bzw. z anderen Bereichen des Zoos. Sie sind versicherngsrechtlich vorgeschrieben nd haben die angegebenen Maße (in m). Wie groß kann der Flächeninhalt des Geheges höchstens werden? m m m m Bescher Afgabe: Der Qerschnitt eines nterirdischen Entwässerngskanals ist ein Rechteck mit afgesetztem Halbkreis. Wie sind Breite nd Höhe des Rechteckes z wählen, damit die Qerschnittsfläche 8m² groß ist nd zr Asmaerng des Kanals möglichst wenig Material benötigt wird? Lösngen: Fläche: A Nebenbedingng: ( ) ( ) 6000 Ergebnisse: ma 6, 5 m ma 9,86 m Ama 566,5 m² Umfang: U = halbe Breite Nebenbedingng: A Rechteck Halbkreis ² 8 nach aflösen Fnktion: 8 U( ) 0,5 Ergebnisse: min,5 m min,5 m Umin 0, 7 m - -

39 ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DAS GEBIET DER E-FUNKTIONEN - 5 -

40 GRUNDTYP 5 = e e e =,7 P - - EIGENSCHAFTEN Der Steigngswert ist immer so groß wie der dazgehörige Fnktionswert. Die E-Fnktion bleibt beim Ableiten invariant. E - Fnktion bleibt E - Fnktion. MERKE FUNKTION ABLEITUNG INTEGRAL : ( ) ( ) ( ) ( ) e e e e e de c ASYMPTOTE für 0 ( negative Achse) MERKE e WERTEBEREICH 0 -Werte, die die Fnktion annehmen kann. e e e 0 e e e 0 MERKE e oder e ist für alle Werte positiv kann daher nicht Nll werden. - : -, HAT KEINE Nllstellen, Etrempnkte oder Wendepnkte - 6 -

41 SPIEGELUNGEN AN DER Y-ACHSE 5 ersetze drch (- ) e - AN DER X-ACHSE ersetze drch (- ) - - e e 5-7 -

42 SENKRECHTE VERSCHIEBUNGEN DER KURVE e a sind DRAUFHOCKER e a ist die Asmptote wegen lim e 0 BEISPIELE = + e - Asmptote - - = - + e Asmptote e a sind DRANHÄNGER e a ist die Asmptote wegen lim e 0 BEISPIELE Asmptote = - e Asmptote = - e

43 ALLGEMEINER FUNKTIONSTYP k ab e a = Lage der waagerechten Asmptote. b = Abstand zwischen Asmptote nd Krvenschnittpnkt mit der -Achse. k = Maß für Krvenanstieg bzw. abstieg. Alle Parameter können sowohl positiv als ach negativ sein. ZEICHNUNG Fürs Darstellen der Krve im Koordinatensstem beginnt man mit dem Zeichnen der Asmptote ( = a). Das Vorzeichen von b sagt einem dann, ob es sich m eine Krve handelt, die af der Asmptote hockt (b > 0) oder eine Krve, die an der Asmptote hängt (b <0). WEITERE BEISPIELE 5 Asmptote = - e - 0,5 = e - 0, Asmptote = - + e - = - e - 9 -

44 VERSCHIEBUNG DER KURVE IN X-RICHTUNG c = waagrechte Verschiebng ersetze drch ( - c ) e 05, ( ) e 05, e 05, ( 5) BEISPIELE 5 c = - c = DIFFERENZIATION VON E-FUNKTIONEN Welche Regeln sind anzwenden? a) b) Grndregel (E-Fkt bleibt E-Fkt) e e Konstantenregel a e a e c) d) k c k c e e k äßere Abl. innere Abl. e e e äßere Abl. innere Abl. Kettenregel Kettenregel e) v v v Prodktregel EINFACHE BEISPIELE f) e 0, 5e e 05, 05, 05, g) e ( ) e e - 0 -

45 EINFACHE ÜBUNGEN Ergebnisse: a) f ( ) e f ( ) e b) f ( ) e f ( ) e c) f ( ) e f ( ) e d) f ( ) e f ( ) e WEITERE BEISPIELE e) e e e ( ) e f) e e e ( ) ( ) e g) ( ) e e ( ) e ( ) e h) i) ( ) e e ( ) e () e e keine Prodktregel e WEITERE ÜBUNGEN j) ( ) e (, 5 ) e k) ( ) e e l) m) n) keke e ( ) e k e ( ) e e o) ( ) e ( ) e p) q) r) 0, 5( e ) e e 0, e (8 ) e e - -

46 INTEGRATION VON E-FUNKTIONEN a) e d e c Grndintegral (E-Fkt bleibt E-Fkt) b) ( e k ) d e k c add. Konstante neben der FKt wird integriert c) d) e) k k e de c add. Konstante im Eponenten bleibt erhalten k e c konstanter Faktor vor der Fkt. bleibt erhalten k k e d e c Lineare Sbstittion k UMKEHRUNG DER KETTENREGEL Steht im Eponenten einer E-Fnktion eine lineare Fnktion, so integriert man ganz normal die E-Fnktion (äßere Integration) nd teilt das Ergebnis anschließend drch die innere Ableitng. ACHTUNG Diese Regel gilt nr für lineare Fnktionen im Eponenten. EINFACHE BEISPIELE f) e d e c 5 5 g) e d e c e c h) e d e c6e c - -

47 ÜBUNGEN ZUM INTEGRAL Ergebnisse:. e d F( ) e c. k k e d F( ) k e c t ee d F( ) e t e c t. tte d F( ) tte c e e e 0,5 8 d d e d 0,5 F( ) 6e c 8 F( ) e c F( ) e e ce c a a e d F( ) a e c 9. k e e d ( ) 0. e d. e d. t. e e d e t d F k ee c ( ) F e c F( ) e c F e t c t ( ) F e e c ( ) re d F( ) re c e e d d F( ) e c F( ) e c - -

48 STAMMFUNKTIONEN Geben Sie jeweils eine Stammfnktion an. f ( ) e F( ) e d e, 5e c.. ( ) ( ) f e F e d e c Stammfnktionen mit bestimmten Eigenschaften. f ( ) e nd F( 0) F( ) e c 0 F0 ( ) e 0c c F ( ) e BESTIMMTE INTEGRALE Eponentialfnktionen e d e e e e , 05, 05, 05, e d e e e ln e d e e 0 e ln ln ln e d e e e Merke e a e Vermischte Afgaben ln a ln : e d e e 0 e 9. 0 e d e 0 e e - -

49 WIE LÖST MAN EINFACHE EXPONENTIALGLEICHUNGEN BEISPIEL 05, 6 e 0 6 Zerst mss e 05, isoliert werden. 05, e 6 ( ) 05, e 6 ln... " Hochzahl hernterschießen " 05, ln6 ( ) oder :( 0, 5) ln6 58, MERKE : Der Logarithms ist das Gewehr, mit dem man die Hochzahl hernterschießt. WEITERE ÜBUNGEN Gegeben ist die Fnktion f( ) 0 e 05,. Berechnen Sie die Schnittpnkte mit den Koordinatenachsen. 0,5 0 e 0 ln5 N(, / 0) nd Y(0 / 8) Gegeben ist die Fnktion f ( ) e. Berechnen Sie die Schnittpnkte mit den Koordinatenachsen. e 0 ln N(,6/0) nd Y(0/) Gegeben ist die Fnktion f( ) e. Berechnen Sie die Schnittpnkte mit den Koordinatenachsen. ln e 0 N(0,56 / 0) nd Y(0 /,6) - 5 -

50 WEITERE EXPONENTIALGLEICHUNGEN. e 7 0, ,5 e, ,5 6 e e, ,56... e 0,5 ( ) 0 e 0 0, e ( e ) 0, e 0, e a e ln a 0. e. ln /,77...,77... e ln ANMERKUNG : Bei den Afgaben 5 nd 7 handelt es sich m ein sogenanntes Nllprodnkt AB 0, wobei nr der Klammerasdrck Nll werden kann. LOGARITHMENGESETZE I : ln a b ln a ln b II : ln a: b lnalnb n III: lna nlna n IV : ln a lna n lna V : ln lna lna a n e a lna ln a BEZIEHUNGEN e a nd ln e Potenzieren nd Logarithmieren netralisieren sich gegenseitig. SPEZIELLE WERTE n ln = 0, ln e =, ln e =, ln e = n - 6 -

51 KURVENDISKUSSIONEN AUF FHR-NIVEAU AUFGABE. Gegeben ist die Fnktion f drch f ( ) 8. Das Schabild ist K. 6 Bestimmen Sie die Nllstellen. Ermitteln Sie rechnerisch die Koordinaten der Etrempnkte nd des Wendepnktes von K.. Zeichnen Sie K.. k Das Schabild G der Fnktion g mit g ( ) e bschneidet K im Ursprng orthogonal. Ermitteln Sie die Parameter k nd b. (Teilergebnis: k = 0,5 nd b = - ). Zeichnen Sie G. Die Gerade mit der Gleichng = nd die Schabilder K nd G begrenzen eine Fläche. Berechnen Sie deren Inhalt. 5. Das Schabild G wird parallel zr -Achse verschoben, so dass sich das verschobene Schabild nd K bei = schneiden. Welche Gleichng hat die verschobene Krve? Berechnen Sie den Schnittwinkel der beiden Schabilder in diesem gemeinsamen Pnkt

52 LÖSUNGEN. Nllstellen ablesen N 0/ 0 N / 0 N 8/ 0 Fnktion ( ) 6 6 f 8 f ( ) f( ) 6 8 Etrempnkte f ( ) HP 6, /, 5 TP, 69 /, 5 Nachweis mit f " 8 Wendepnkte f ( ) 0 0 WP/ 0. ZEICHNUNG. orthogonal schneiden im Ursprng g( ) e k b g( ) k e k 8 6 Bedingngen g0 () f() 0 b0 b g( 0) k k f ( 0) ( ) 5 ( ) 05, g e. 6 FLÄCHE 05, 05, A e d e d78fe, Krve nach nten verschieben m 05, g ( ) ( e ) e 689,,,, *( ) 05 ( ) *( ) 05 05, g e e g e e e 7 89 WINKEL m m 05e, tan 0, 570 9, 85 m m 0, 5e g( ) 0, 5e m f( ) 6 m - 8 -

53 AUFGABE. k Das Schabild der Fnktion g mit g ( ) a e geht drch die beiden Pnkte A (0/-5) nd B (5/0). Ermitteln Sie den Fnktionsterm von g.. Gegeben ist die Fnktion f mit f ( ) e e. Ihr Schabild ist K. Unterschen Sie K af Achsenschnittpnkte nd Etrempnkte.. Zeichnen Sie K.. Gegeben ist eine weitere Fnktion h drch h ( ) e 5,. Ihr Schabild ist H. Zeichnen Sie H in das vorhandene Koordinatensstem ein. Die Schabilder K nd H schließen zwischen = 0 nd ln 7 eine Fläche ein. Berechnen Sie deren Inhalt eakt. 5. Die Gerade ist parallel zr Geraden mit der Gleichng = +. Die Gerade berührt das Schabild H in einem Pnkt P. Wie latet die Gleichng der Normalen n im Pnkt P von H? - 9 -

54 LÖSUNGEN. g ( ) a e k A 0/ 5 5a a 6 B50 / 06 e 5k B 5k e 6 ln 5 k ln 6 : 5 k ln6 0, , 58 g ( ) e 6 P. f ( ) e e f( ) e e f( ) e e f ( ) 0 e e 0 e e 0 Nllprodkt / nd Y0/, 5 e 0 ln 6 N ln A EXTREMPUNKT f ( ) 0 e e 0 e e 0 ln TP ln/, 5. ZEICHNUNG. h ( ) e 5, h( ) e FLÄCHE ln7 ln 7 A e, 5 e e d e, 5 e d e, 5 e 0 0 lna 7 5ln7, 7 59FE, Merke: e a 5. h( ) e ln P ln /, 5 NORMALE im Pnkt P, 5 ( ln) n:, 5 ln

55 AUFGABE. b Gegeben ist eine Fnktion drch f ( ) ab e. Für welche Werte von a nd b schneidet das zgehörige Schabild die -Achse bei nd hat in diesem Schnittpnkt eine Tangente, die parallel zr Geraden g mit der Gleichng verläft?. Gegeben ist die Fnktion f drch f ( ) e. Ihr Schabild ist K. Zeichnen Sie K. Das Schabild K schließt mit den Koordinatenachsen eine Fläche ein. Berechnen Sie deren Inhalt.. Mini-Ma-Afgabe Die Gerade mit der Gleichng = schneidet g mit in P nd K in Q. Für welches ist die Strecke PQ am längsten, wenn vorasgesetzt wird, dass P höher liegt als Q?. Gegeben ist die Fnktion h drch h ( ). Ihr Schabild ist H. 8 Zeichnen Sie H in das vorhandene Koordinatensstem ein. Das Schabild H begrenzt nterhalb der -Achse mit der -Achse eine Fläche. Berechnen Sie deren Inhalt. 5. Zeigen Sie, dass sich K nd H in einem Pnkt af der -Achse berühren

56 LÖSUNGEN. ( ) b b f abe f ( ) b e Y 0/ ab f b b nd b (0) a b a b a nd a f ( ) e oder f ( ) e 6. f ( ) e f( ) e f( ) 0 e 0 N ln/0 FLÄCHE 0, A e d 96 FE ln 5. Mini-Ma-Afgabe d ( ) ( ) f( ) e d( ) e d( ) e P Q d( ) 0 e 0 0 nd d( 0) 0 0 ma. h ( ) A 7 86 d 6 5FE, 5. f () 0 nd h() 0 f () 0 nd h() Berührpnkt B( 0 / ) - 5 -

57 AUFGABE. Das Schabild der Fnktion p mit Ermitteln Sie die Parameter b nd c. ( ) hat den Hochpnkt H(/,5). 8 p b c. Das Schabild der Fnktion g mit g ( ) 0,5 5 berührt das Schabild K der Fnk- 8 k tion f mit f ( ) a e in einem Pnkt af der -Achse. Berechnen Sie die Parameter a nd k.. Zeichnen Sie K.. Die Normale an K im Pnkt Q(0/ Q ), das Schabild K nd die -Achse begrenzen ein Flächenstück. Berechnen Sie dessen Inhalt. 5. Die Gerade mit der Gleichng = 6, das Schabild K, die -Achse nd die Gerade mit der Gleichng = begrenzen eine Fläche mit dem Inhalt A(). Ermitteln Sie A() nd geben Sie den Grenzwert lim A( ) an

58 LÖSUNGEN. p( ) b c p( ) b 8 H /, 5, 5 0, 5 b c nd 0 0, 5 b b 0, 5 b0, 5, 50, 5c c p 8 ( ). g 8 ( ) 0,5 5 f ( ) ae k f( ) k e g( ) 0,5 g(0) 5 f(0) 5 a a 6 k g(0) 0,5 f(0) 0,5 k k 0,5 = 6 6 K f( ) 6 0,5 e 5 =. ZEICHNUNG H. NORMALE , 5, 5 A 6 e d 7, 75 FE 5. 58, A ( ) , 05, 05, 05, e d e e e 0 lim A( ) - 5 -

59 AUFGABE 5. Gegeben ist die Fnktion f mit e f ( ). Ihr Schabild ist K. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpnkte von K mit den Koordinatenachsen. Zeigen Sie, dass K keine Etrem- nd Wendepnkte hat. Zeichnen Sie K.. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die begrenzt wird von K, der -Achse nd der Geraden h:.. Das Schabild der Fnktion g mit g ( ) a b c schneidet die -Achse bei = nd = 5. Aßerdem schneidet das Schabild von g das Schabild K af der -Achse. Ermitteln Sie den Fnktionsterm g(). Zeichnen Sie das Schabild von g.. Das Schabild K nd das Schabild von g begrenzen eine Fläche. Die obere Schnittstelle liegt bei 8,58. Berechnen Sie deren Inhalt. 5. Mini-Ma-Afgabe Die Gerade mit der Gleichng = (mit 0 ) schneidet die Gerade h im Pnkt P nd das Schabild von g im Pnkt R. Berechnen Sie so, dass der Abstand zwischen P nd R maimal wird. Berechnen Sie den maimalen Abstand

60 LÖSUNGEN 5. f ( ) e f( ) 0,5 e f( ) 0,5e f ( ) 0 e 0 ln N(,77/0) nd Y(0/) ( ) 0,5 0 f e keine Etrempnkte ( ) 0,5 0 f e keine Wendepnkte. 0 A f( ) d 9, 59 FE 77, K h g. gabca ( ) 5 6 Y(0/) a005 5a a 5 8 g ( ) , 0 A f g d FE ( ) ( ), 5. Mini-Ma-Afgabe 8 d ( ) h ( ) g ( ) d( ) d( ) d( ) 0 0, 5 nd d(, 5) 0 ma, d d(, 5) 0, 5 LE ma

61 AUFGABE 6. Gegeben ist die Fnktion f mit f ( ) e. Ihr Schabild ist K. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpnkte von K mit den Koordinatenachsen. Zeigen Sie, dass K keine Etrem- nd Wendepnkte hat. Zeichnen Sie K.. Zeigen Sie, dass die Gerade t: das Schabild K im Schnittpnkt mit der -Achse berührt. Zeichnen Sie t in das vorhandene Koordinatensstem ein. Begründen Sie, dass t nd K keine weiteren gemeinsamen Pnkte haben.. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die begrenzt wird von K, der -Achse nd der Geraden t.. Gegeben ist die Fnktion g drch g ( ). Ihr Schabild ist G. Unterschen Sie G af Etrem- nd Wendepnkte. Zeichnen Sie das Schabild G. Zeigen Sie, dass sich K nd G af der -Achse rechtwinklig schneiden. 5. Die Gerade mit der Gleichng = (mit 0 < < ) schneidet G im Pnkt P nd die Gerade t: im Pnkt R. Berechnen Sie so, dass der Abstand zwischen P nd R maimal wird. Weisen Sie nach, dass es sich m ein Maimm handelt. Wie groß ist der maimale Abstand?

62 LÖSUNGEN 6. f ( ) e f( ) e f( ) e f( ) 0 e ln0,5 N(,77 / 0) nd Y (0 / ) ( ) 0 f e keine Etrempnkte ( ) 0 f e keine Wendepnkte G K. ( 0) nd f( 0) ( 0) nd f ( 0) Berührpnkt t f ( ) e 0 Linkskrve keine weiteren Schnittpnkte mit Tangente.. 77, A f d f d0 55 FE ( ) ( ) ( ), 0. g ( ) g ( ) / ; / 8 ; / TP HP WP 0 g() 0 nd f () 0 g() 0 f () 0 ist erfüllt. 5. Mini-Ma-Afgabe d ( ) g ( ) ( ) d( ) d( ) d( ) 0 0, nd d(, ), 0, d d(, ), 89 LE ma / ma

63 DIE LOGARITHMUSFUNKTION Die Logarithmsfnktion erhält man als Umkehrfnktion der E-Fnktion e =. Vertaschen = e ¾¾¾¾ = e Aflösen nach der Variablen = log = ln MERKE: Der Logarithms zr Basis e heißt natürlicher Logarithms. e = e e = e = ln e e Eigenschaften der Ln-Fnktion: Definitionsbereich > 0 (nr positive -Werte, man setzt Betragsstriche) Senkrechte Asmptote: = 0 (-Achse) Nllstelle: N(/0) n ln= 0, lne=, lne =, lne = n Steigng an der Nllstelle: m= () = (5 -Winkel zr -Achse)

64 WIE DIFFERENZIERT MAN DIE Ln-FUNKTION? Drch eine Gegenüberstellng soll die Lösng gefnden werden. FUNKTION ¾ ¾ ¾¾ UMKEHRFUNKTION = e ¾¾ ¾¾ ln = nach aflösen differenzieren = e = differenzieren d e d = e ersetzen d = Kehrwert bilden d d = d = e integrieren = integrieren ò = + ed e c ò d = ln + c MERKE: Die Potenzregel fürs Integrieren latet: n n ò d = n c mit n + ¹ 0 Diese Regel gilt also nr für n ¹- ò ò ist drch die Regel nicht bestimmbar. d.h. das Integral d = d Damit besteht in der Regel eine Lücke, die af andere Weise geschlossen werden mss. - Das Integral ò d = ln + c schließt diese Lücke

65 FORMELSAMMLUNG MITTE einer Strecke: M SCHWERPUNKT eines Dreieckes: S LÄNGE einer Strecke: STEIGUNG einer Geraden: AB ( ) ( ) m GERADENGLEICHUNGEN Koordinatenform: A B C 0 Achsenabschnittsform: a b Zwei-Pnkte-Form: Pnkt-Richtngs-Form: m Normalform b = 6 Steigng = 5 m b m Steigng b Schnittstelle mit der Achse 5 5 Gerade drch den Ursprng: m Gleichng der -Achse: 0 Parallele zr -Achse: b Gleichng der -Achse: 0 Parallele zr -Achse: a. Winkelhalbierende: [Steigngswinkel = 5 ]. Winkelhalbierende: [Steigngswinkel = 5 ] - 6 -

66 NORMALE (orthogonal) SENKRECHT STEHEN mm oder m m WINKEL DREIECKSFLÄCHE TRAPEZFLÄCHE MITTELPUNKT DES UMKREISES m m tan m m Gerade mit Gerade tan m Gerade mit der - Achse A A A [ ( ) ( ) ( )] gh Sonderfall, wenn g nd h bekannt sind. Trapez a c h Schnittpnkt der Mittellote NORMALPARABELN nach oben geöffnet ² p q mit Faktor nach nten geöffnet ² p q mit Faktor SCHEITELFORM ALLGEMEINE PARABELN a( ) oder S a( S) S S Scheitel bei / S. S S Scheitel ist nicht ablesbar. a ² b c Scheitel bei S(0 / c ). a ² c mit Scheitel af der Achse PRODUKTFORM a wobei nd Nst. sind. M r KREISGLEICHUNG M BINOMISCHE FORMELN ab a abb ab ab a b - 6 -

67 P-Q-FORMEL MITTERNACHTSFORMEL NULLPRODUKTE / / p p q a b b ac AB 0 A 0 oder B 0 Drch Asklammern wird eine Smme bzw. Differenz in ein Prodkt verwandelt. BEISPIELE Bei qadratischen Gleichngen ohne konstantes Glied kann man asklammern: ( ) 0 Im folgenden Beispiel kann man (sin ) asklammern: sin sin 0 sin ( sin ) 0 π sin 0 oder sin 0 oder 0 oder 0 METHODEN PUNKTPROBE MACHEN Pnkt in Fnktionsgleichng einsetzen nd prüfen, ob die Gleichng erfüllt ist. TANGENTENGLEICHUNGEN mit festen Krvenpnkt B( 0 / 0) : f ( ) 0 ( 0) 0 mit beweglichen Krvenpnkt B ( / f ( ) ): f( ) f ( ) ( ) Znächst den geschten Pnkt allgemein ORTSKURVEN bestimmen, anschließend den Parameter eliminieren

68 GEBROCHENRATIONALE FUNKTIONEN ASYMPTOTEN Tangenten, die die Krve im Unendlichen berühren. waagerechte : schiefe : ganzrationaler Anteil der Fnktion ganzrationaler Anteil der Fnktion senkrechte N = 0: Polstellen = Nllstellen des Nenners POLSTELLEN einfach zählend Polstelle mit Zeichenwechsel doppelt zählend Polstelle ohne Zeichenwechsel DEF.BEREICH \ Nllstellen des Nenners E-FUNKTIONEN - e oder e ist für alle Werte positiv -, kann daher nicht Nll werden. ln e, ln e a, ln e a b, ln 0 a a b LOGARITHMUS Mit dem Logarithms schießt man die Hochzahl hernter. MERKE Logarithms bedetet Hochzahl. Logarithmieren ist eine Umkehrng des Potenzierens. Beide Prozesse netralisieren sich daher. SINUS-FKT = sin π π π π MERKE COSINUS-FKT MERKE sin 0 0 sin sin 0 sin sin 0 = cos π π π π cos 0 cos 0 cos cos 0 cos - 6 -

69 GRUNDREGELN DES DIFFERENZIERENS PRODUKTREGEL ( ) v( ) ( ) v( ) ( ) v( ) QUOTIENTENREGEL v v v ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) v( ) d KETTENREGEL ( ( ) ) d d d äßereabl. innereabl. GEBROCHENRAT. FKT. WURZELFUNKTION f( ) f( ) f( ) f( ) E-FUNKTION LN-FUNKTION f ( ) e f ( ) e f ( ) ln f( ) SINUS-COSINUS-FKT f( ) sin f ( ) cos f ( ) sin f ( ) cos IV f ( ) sin

70 GRUNDINTEGRALE n n d n für n d d d ln d d d d e de cos d sin sin d cos LINEARE SUBSTITUTION = UMKEHRUNG DER KETTENREGEL Steht im Argment einer Fnktion eine lineare Fnktion, so integriert man zerst ganz normal die Fnktion, als würde man das Argment gar nicht kennen (black bo). Das nennt man die äßere Integration. Anschließend teilt man noch drch die innere Ableitng. BEISPIELE e e d e cos ( ) sin ( ) d cos ( ) d () ( ) () 6 () ACHTUNG: Die lineare Sbstittion gilt nr für lineare Argmente

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil A. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Juli

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

GANZRATIONALE FUNKTIONEN 2. und 3. Grades

GANZRATIONALE FUNKTIONEN 2. und 3. Grades GANZRATIONALE FUNKTIONEN. und. Grades oder PARABELN. und. ORDNUNG H W N T. Klasse, 0 Jens Möller Owingen Tel 07-9 jmoellerowingen@aol.com INHALT Seiten Die wichtigsten Ergebnisse der letzten Epoche 0

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS 5 PFLICHT- und WAHLBEREICH.. Klasse P FHR Q Jens Möller Ausarbeitungen nach dem pdf-skript von Guenter Rau, WS Tübingen Jens Möller WS Überlingen jmoellerowingen@aol.com

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält. 5 0. Die Kgel 0. Die Kgelgleichng Def. Unter der Kgel k mit Mittelpnkt M nd adis verstehen wir die Menge aller Pnkte P, die vom Mittelpnkt M einen vorgegebenen abstand haben, für die also gilt: MP MP oder

Mehr

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

4.6. Rationale Funktionen

4.6. Rationale Funktionen Rationale Funktionen Eine Funktion der Form f() = z() n().. Rationale Funktionen heißt rationale Funktion, wenn z() und n() zwei ganzrationale Funktionen sind. Der maimale Definitionsbereich ist R\{: n()

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

8 (z.b.) (1 P.) z. (0.5 P.) (0.5 P.) x. (z.b.) (0.5 P.) z

8 (z.b.) (1 P.) z. (0.5 P.) (0.5 P.) x. (z.b.) (0.5 P.) z Gymnasim Bämlihof Matritätsprüfngen 9 Seite 1 on 1 fgabe 1 Ramgeometrie 15 P. a) k CS CS CS 4 4 9 7 CS ( 4) 7 74 8.65... 8.6 1.5 P. b) c) Variante: Direkt in Distanzformel einsetzen. x 6 g : y 4 s 4 4

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

Differenzialrechnung Einführung 1

Differenzialrechnung Einführung 1 0.0.06 Änderungstendenz einer Funktion Differenzialrechnung Einführung Eines der wichtigsten Merkmale einer Funktion ist die Änderungstendenz, womit angegeben wird, wie stark die Funktionswerte f() zu-

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Fundus für den Pichtbereich 7 Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Die einfachste quadratische Funktion besitzt die Funktionsgleichung =. Die graphische Darstellung der quadratischen Funktion ergibt eine Kurve, welche Normalparabel heisst und folgendes

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben A ln - (Zähler und Nenner müssen gegen gehen, wenn gegen geht): Für geht der Zähler gegen ln Für geht der Nenner gegen - ( ln ) ' ( )' - L'Hospital darf angewendet werden Zähler und Nenner differenzieren

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren Grades III. Gebrochenrationale Funktionen: Asymptoten, Polstellen... IV. Eponentialfunktionen

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen Übngsafgaben Mathematik MST Lösng z Blatt 4 Differentialgleichngen Prof. Dr. B.Grabowski Z Afgabe ) Lösen Sie folgende Differentialgleichngen nd Anfangswertprobleme drch mehrfaches Integrieren nach y(x)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49 Inhaltsverzeichnis 1 Analytische Geometrie: Geraden 8 1.1 Lineare Gleichungen........................ 8 1.2 Die Hauptform einer linearen Gleichung............. 8 1.3 Wertetabellen............................

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtensteinisches Gymnasium Schriftliche Matura 2015 Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klasse 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Gib die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen müssen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 116 7 Lineare Gleichngsssteme Lineare Gleichngsssteme treten in vielen mathematischen, aber ach natrwissenschaftlichen Problemen af; m Beispiel beim Lösen von Differentialgleichngen, bei Optimierngsafgaben,

Mehr

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen Die Lerndominos sind ein idealer Weg, um Gelerntes zu vertiefen. Das Domino wird mit der Start-Karte begonnen, dann werden die passenden Antwort-Karten angelegt bis die Ziel-Karte erreicht ist. Bewährt

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015 Rosner Mathe gut erklärt Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gmnasien. Auflage 05 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Analsis........................ 7 Funktionen..............................

Mehr

Aufgaben zu Exponentialgleichungen

Aufgaben zu Exponentialgleichungen www.mathe-afgaben.com Afgaben z Eponentialgleichngen Definition Logarithms: b a b a Logarithmengesetze. Logarithmengesetz: ( y) () (y) b b. Logarithmengesetz: b( ) b() b(y) y. Logarithmengesetz: ( ) m

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit +5 ( VP) Verwende Produkt- und Kettenregel

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen .8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen Aufgabe : Schaubilder der trigonomtrischen Funktionen () a) Zeichne das Schaubild der Funktion f() = sin(,5) im Bereich π. b) Zeichne das Schaubild

Mehr