Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!"

Transkript

1 Kennzahlen als Performancemaße Ewer/Wagenhofer Alle Reche vorbehalen!

2 Ziele Darsellung der Enscheidungs- und Verhalensseuerungsfunkion von Kennzahlen Darsellung der Ermilung wesenlicher Renabiliäs- und Werbeiragskennzahlen und kriische Analyse ihrer Seuerungswirkungen Analyse des Zusammenhangs von Unernehmenswer und dem Residualgewinn und Cash Value Added Aufzeigen der Problemaik der Seuerung langfrisiger Enscheidungen mi Anreizsysemen, die auf kurzfrisigen Performancemaßen basieren Darsellung wesenlicher nichfinanzieller Kennzahlen und der Balanced Scorecard als Kennzahlensysem, das finanzielle und nichfinanzielle Kennzahlen enhäl 10.2

3 Funkionen von Kennzahlen Kennzahlen sind quaniaive Informaionen bilden Srukuren und Prozesse in Unernehmen oder Unernehmensbereichen ab aggregieren Basisinformaionen Enscheidungsfunkion Konzenraion auf das Wesenliche Nacheil: Vernichung von Informaion Verhalensseuerungsfunkion Performancemaß 10.3

4 Feslegung von Kennzahlen Wirkungen Anreize Seuerung Unerwünsche Nebenwirkungen Kennzahl erfass nie alle Aspeke Nich konrollierbare Sachverhale Divergierende Ineressen der Manager Planungshorizon Manipulaion von Kennzahlen möglich 10.4

5 Erfolgskennzahlen Werorieniere Kennzahlen Schaffung und Erhöhung des Unernehmenswers Ursache-Wirkungs-Zusammenhang Ermilungsbasis Cash flow- Größen Ergebnisgrößen Werbeirag (absolue Kennzahl) Cash Value Added (CVA), Shareholder Value Added (SVA) Residualgewinn, Economic Value Added (EVA), Economic Profi (EP) Renabiliä (relaive Kennzahl) Cash Flow Reurn on Invesmen (CFROI), Shareholder Value Reurn (SVR) Reurn on Ne Asses (RONA), Reurn on Capial Employed (ROCE) 10.5

6 Cash flow- versus Ergebnisgrößen Cash flows Beobachbare Größen Ensehen of asynchron zu ihrer Verursachung Ergebnisgrößen heoreische Konsruke Performance einer Periode besser erfassbar Bilanzpoliik 10.6

7 Werbeirags- versus Renabiliäskennzahlen Werbeiragskennzahlen Absolue Kennzahlen Weränderung einer Periode Überschuss einer Periode abzüglich Kapialkosen Renabiliäskennzahlen Relaive Kennzahlen Erfolgsgröße in Relaion zu eingesezem Kapial Vergleich mi Kapialkosensaz ermöglich Aussage über Wergenerierung Vergleichsgröße Kapialkosen für das invesiere Kapial vom Kapialmark abgeleie Zielvorgaben, hurdle raes, Benchmarks 10.7

8 Bruo- versus Neomehode Bruomehode eniy approach Finanzierungsunabhängige Kennzahlen Gewinn inklusive Fremdkapialzinsen Invesieres Kapial = Eigenkapial + verzinsliches Fremdkapial Neomehode equiy approach Orienierung an Eigenkapialgebern Gewinn nach Fremdkapialzinsen Invesieres Kapial = Eigenkapial 10.8

9 Erfolgskennzahlen in der Praxis DAX-100 Unernehmen (KPMG 2000, Aders/Heberinger 2003) Spizenkennzahl 1999/ /2003 Economic Value Added (und Varianen) 39% 54% Discouned Cash flow 4% 9% Cash Value Added (und Varianen) 3% 7% ROE 9% 6% ROI 4% 6% CFROI (und Varianen) 3% 5% ROS und andere Rendiegrößen 2% 3% RORAC, RAROC 4% 1% RONA, ROCE, ROIC 18% 0% 10.9

10 10.10 Reurn on Invesmen-Kennzahlen Gesamkapialrenabiliä ROI ensprich meis dem Reurn on Asses (ROA), jedoch is eine andere Bewerung des Vermögens beim ROA möglich Inkonsisenz bei Verwendung der Bilanzsumme als Kapial: Bei Werschaffung gil ROI > i Einsezen der ROI-Definiion: Bruogewinn > i Gesamkapial = i Bilanzsumme Bilanzsumme beinhale Kapialbesandeile, deren Kosen nich im Zinsaufwand enhalen sind unverzinsliches Fremdkapial Renabiliäskennzahlen (1)ErgebnisnachSeuern+Zinsaufwand(nachErragseuern)=GesamkapialROI

11 10.11 Renabiliäskennzahlen (2) Adapiere Reurn on Invesmen-Kennzahlen Reurn on Ne Asses (RONA) Zähler und Nenner sind konsisen definier! Reurn on Capial Employed (ROCE) oder Reurn on Invesed Capial (ROIC) Renabiliä des operaiven Vermögens!ErgebnisnachSeuern+Zinsaufwand(nachErragseuern)=InvesieresKapialRONABeriebsergebnis-Erragseuern=InvesieresKapial-VerzinslichesVermögenROCE

12 Seuerungseffeke des ROI Annahme einer vollsändigen Eigenfinanzierung Anreize bei mehrperiodigen Invesiionsprojeken ROI G = KB 1 ROI seig idr mi der Nuzungsdauer des Invesiionsprojeks Beispiel: Gleichbleibende Einzahlungsüberschüsse Dann sink das gebundene Kapial im Nenner des ROI, der Zähler bleib gleich. Folge: sarkes Seigen des ROI im Zeiablauf Lösungsmöglichkei: progressive Abschreibung 10.12

13 ROI im Zeiablauf Periode Summe Zahlungsüberschuss Abschreibung Gewinn Buchwer Periodenende ROI 4,0% 6,3% 11,7% 25,0% 35,0% 15,8% Anreiz, keine Ersazinvesiionen vorzunehmen, auch wenn sie wirschaflich sinnvoll wären 10.13

14 ROI und inerner Zinssaz Aufgrund des Lücke-heorems gil: KW = E ˆ ρ I = = 1 = ˆ ( G i KB ) ˆ ρ = 0 Abzinsungsfakor ˆ ρ = 1+ i ˆ auf Basis des inernen Zinssazes Invesiionsauszahlung I = KB 0 = 1 1 iˆ = = 1 = 1 G KB ˆ ρ 1 ˆ ρ iˆ ( ROI KB 1) ˆ ρ = 1 KB 1 ˆ ρ = = ROI = = 1 KB ˆ ρ KB ˆ ρ 1 1 = 1 = 1 = ROI γ = 1 Inerner Zinssaz is besimmes gewichees arihmeisches Miel der ROI

15 10.15 Cash flow-basiere Renabiliäskennzahlen Nich anfällig für Bilanzpoliik Beruhen nich auf Buchweren Bruo-Cash flow-reurn on Invesmen Nacheil: berücksichig keine Invesiionen im Zähler Cash flow-reurn on Invesmen Berücksichig Ersazinvesiionen Ökonomische AbschreibungBruo-CashflowBruo=BruoinvesieresKapial-CFROIRenabiliäskennzahlenBruo-Cashflow-ökonomischeAbschreibung=BruoinvesieresKapialCFROI= + (1 ) - 1 i ab i

16 Mehrperiodiger CFROI Nuzungsdauer des Sachanlagevermögens = 0 = 1 = 2 = Zei Bruo invesieres Kapial + Bruo- Cash flow + Bruo- Cash flow + Bruo-Cash flow + Neower nich abschreibbarer Akiva CFROI ensprich inernem Zinssaz des Zahlungssroms Einzahlungsüberschüsse Bruoinvesiionsbasis Unerinvesiionsprobleme bleiben besehen: -1 j j E ( I ) (1 + CFROI) I = 0 CFROI = 1= j j j bzw E ( I ) I j ROI 10.16

17 Werbeiragskennzahlen Residualgewinn Neomehode RI = G i EK 1 Soll den absoluen Berag messen, um den der Unernehmenswer in einer Periode gesiegen is Beispiele Economic Value Added (EVA ) Economic Profi (EP) Zusammenhang zwischen Kapialrenabiliä und Residualgewinn RI = G i EK = G i EK = ( ROE i) EK EK 1 Renabiliässpanne 10.17

18 EVA Residualgewinn nach der Bruomehode EVA = NOPA cos of capial capial bzw EVA = (rae of reurn cos of capial) capial Besonderheien: Berechnung nach Seuern und eniy approach Kapialkosen: WACC Berechnung auf Basis des exernen Rechnungswesens, allerdings viele Bereinigungen (Akivierung immaerieller Vermögensgegensände, Werminderung der Vorräe, keine erfolgswirksame Buchung von Veräußerungserfolgen, ) Anpassung des Anreizsysems an EVA als Empfehlung 10.18

19 Residualgewinn und Unernehmenswer (1) Gemäß Lücke-heorem ensprich Barwer der Cash flows dem Barwer der Residualgewinne Unernehmenswer = Barwer der künfig erwareen Dividenden Kapialeinlagen + Kapialrückzahlungen V τ = + 1 Clean surplus-relaion (CSR) Residualgewinn = AU ρ τ ( τ ) G = EK EK + AU 1 RI = G i EK 1 = AU + EK (1 + i) EK

20 Residualgewinn und Unernehmenswer (2) Wer des Eigenkapials ( τ ) V = EK + RIτ ρ τ = τ = + 1 Marke Value Added τ = + 1 ( τ ) ( τ τ ( 1 ) τ 1) ρ = EK + AU + EK + i EK ( ) ( ) = EK + AU + EK ρ EK + AU + EK ρ EK ρ + L = AU ρ τ ( τ ) Marke Value Added (MVA) MVA = RI ρ τ = + 1 τ ( τ ) 10.20

21 Clean surplus accouning Fokus Exerne Rechnungslegung Konzepionelle Grundlage für empirische Unersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Rechnungslegung und Markpreisen Unerschiede zwischen CSA und Lücke-heorem Besimmung der Kapialbindung beim Lücke-heorem originär aus den Sromgrößen der Erfolgsrechnung Bei gegebenen Zahlungsüberschüssen keine Veränderung der Kapialbindung, die nichs mi der Erfolgsrechnung zu un ha (Verlezungen des Kongruenzprinzips möglich). Bei CSA kann es eigensändige Veränderungen des Eigenkapialbuchweres geben. Direke Eigenkapialbuchungen (zb bei zur Veräußerung verfügbaren (available-for-sale) Werpapieren nach IFRS und US-GAAP) führen zu Verlezung des Kongruenzprinzips und zur Ungüligkei der Barweräquivalenz nach dem Lücke-heorem. Comprehensive income nach US-GAAP soll diry surplus -Effeke korrigieren

22 Residualgewinn und periodische Werseigerung Ensprich ein posiiver Residualgewinn einer Werseigerung? Weränderung einer Anlage Δ = V + AU ρ V 1 Unernehmenswer ( τ ) V = EK + RIτ ρ τ = Weränderung MVA Δ = EK EK + AU i EK + MVA ρ MVA Gewinn G [ ρ ] Δ = RI + MVA MVA Zwei Bedingungen: muss 0 sein, dami RI der Weränderung ensprich 1 a) MVAs sind 0. b) MVA wächs jede Periode gerade mi Kapialkosensaz i 10.22

23 Empirische Ergebnisse Unerschiedliche Ergebnisse Gemessene Korrelaionen zwischen Markrendie und EVA schwanken zwischen 2 % und 56 % Erklärungskraf. Markrendie wird durch viele überberiebliche und zufällige Ereignisse beeinfluss. Markrendie korrelier mi anderen bilanziellen Größen (zb EG) särker als mi Residualgewinn

24 Mehrperiodige Invesiionsprojeke = 0 I = 1 = 2 = +E 1 (I) +E 2 (I) +E (I) Zei Verbindung zum einperiodigen Modell Definiere Kapialwer x( I) = τ Eτ ( I) (1+ i) τ = 1 KW ( I) = E τ = 1 τ ( I) (1+ i) τ I = x( I) (1+ i) I Opimalbedingung x ( I * ) 1 0 (1+ ) = i 10.24

25 Mehrperiodige Invesiionsprojeke Residualgewinn Ermilung periodischer Gewinne und Residualgewinne Definiion eines Abschreibungsverfahrens Kongruenzprinzip Opimaleigenschafen bleiben infolge Lücke-heorem erhalen τ = 1 RG τ (1+ i) τ = τ = 1 E τ ( I) (1+ i) τ x( I) I = (1+ i) I Beureilungsgröße: Relaiver Residualgewinn ΔRG = RG RG Äquivalenz τ 1 τ 1 ΔRGτ ρ = (1 ρ ) Eτ ρ I = (1 ρ ) KW τ = 1 τ = 1 Bedingungen Manager ha gleiche Zeipräferenzen wie Zenrale (gleicher Zinssaz i) Manager ha gleichen Zeihorizon wie Zenrale (Nuzungsdauer des Invesiionsprojeks) 10.25

26 Residualgewinn bei unerschiedlichen Zeipräferenzen Spezialfall Zahlungssröme E (I) = θ E(I) Zahlungssromsrukur θ bekann, E(I) is Produkiviäsparameer Opimales Invesiionsprogramm * E ( I ) θ τ ρ τ = 1 τ 1= 0 Dezenrale Manager-Enscheidung Manager maximier irgendeine gewichee Summe der Residualgewinne Zenrale kenn die Gewichungsfakoren nich Lösung: Isomorphe Darsellung des Invesiionsplanungsproblems in jeder Periode Falls Kapialwer > 0 Residualgewinn in jeder Periode > 0 Falls Kapialwer < 0 Residualgewinn in jeder Periode < 0 1 * θ RG ( I ) = ab 1 = 0 i ab τ τ θ τ ρ τ = 1 τ =

27 Residualgewinnermilung Opimale Abschreibung: Relaive Beiragsabschreibung * θ ab = i ab θ Beweis τ = 1 1 τ 1 τ τ ρ τ = 1 1 RG() I = θ E() I ab I γ I I abτ = τ = 1 θ I I = θ θ EI () = τ EI () τ θ τ τ ρ θ τ τ ρ = 1 = E () I = 1 τ θ τ τ ρ = konsan 10.27

28 Beispiel Zenrale weiß, dass E [0,5; 1,5]. Zinssaz der Zenrale 8%. Manager weiß, dass E = 1,2. Zinssaz des Managers und Dauer seiner Beschäfigung unbekann. Invesiion / Zahlungssrukur 10 2, ,5 2,5 14,5 Relaive Profiabiliä = 1,2 Zinssaz = 8,0% Periode Summe Buchwer am Periodenende 10,00 8,63 6,73 4,66 2,01 0,00 Zahlungsüberschüsse -10,00 3,00 3,60 3,60 4,20 3,00 17,40 - (opimale) Abschreibung -1,37-1,91-2,06-2,66-2,01-10,00 - Kapialkosen -0,80-0,69-0,54-0,37-0,16-2,56 = Residualgewinn 0,83 1,00 1,00 1,17 0,83 4,84 Opimale Abschreibungsrae 0,14 0,19 0,21 0,27 0,20 1,00 Kapialwer der Zahlungsüber 3,851 Barwer der Residualgewinne 3,

29 Einfluss der Gewinnermilung auf das Performancemaß Mehrperiodige Enscheidungen Ar der Gewinnermilung unerlieg keinen Einschränkungen Unerschiedliche Zeipräferenzen der Manager Abschreibung nach relaivem Beiragsverfahren Exerne Unernehmensrechnung gib Gewinnermilungsregeln vor, die nich immer mi der Performancemessung kompaibel sind Anpassung der Gewinnermilung (zb 160 Anpassungen für Ermilung von EVA) Anpassungen bereffen Gewinn und Buchwer des Kapials Verursach Kosen Anpassungen in der Praxis (DAX-100 Unernehmen 2003) Resrukurierungsaufwand, Goodwill, Beeiligungen, Sonderabschreibungen, Leasing, Pensionsrücksellungen, Zinsen auf erhalene Anzahlungen, laene Seuern, 10.29

30 Cash flow-basiere Werbeiragskennzahlen (1) Neomehode - Flow o Equiy Cash flow aus laufender Geschäfsäigkei + Cash flow der Invesiionsäigkei (dieser is idr negaiv) Neoauszahlungen aus der Fremdfinanzierung (Zins- und ilgungszahlungen, abzüglich Fremdkapialzuführung) = Flow o Equiy FE = E I NF Unernehmenswer ( τ ) ( τ ) ( ) τ τ ρ τ ρ τ τ τ ρ τ= + 1 τ= + 1 τ= + 1 V = AU = FE = E I NF ( ) 10.30

31 Cash flow-basiere Werbeiragskennzahlen (2) Bruomehode Free Cash Flow Cash flow aus laufender Geschäfsäigkei + Cash flow der Invesiionsäigkei + Fremdkapialzinszahlungen (abzüglich Erragseuerersparnis) = Free Cash Flow Cash Value Added (CVA) als Pendan zum Residualgewinn CVA = Bruo-Cash flow ökonomische Abschreibung Kapialkosen = ( CFROI i ) IK Renabiliässpanne

32 Cash flow-basiere Werbeiragskennzahlen (3) Barwerideniä ( ( 1) ) CVA ρ = E A Ab ρ I ρ = 1 = 1 ( ) = E A ρ Ab ρ ( ρ 1) I ρ = 1 = 1 = 1 ρ 1 = ( E A) ρ I ρ ( ρ 1) I ρ ρ 1 = 1 = 1 = 1 1 = ( E A) ρ ( ρ 1) I ρ + 1 = 1 = 1 ρ 1 ρ 1 ρ = ( E A) ρ I ρ ρ 1 = 1 ( ) = E A ρ I = KW =

33 Cash flow-basiere Werbeiragskennzahlen (4) CVA auf Basis des Humankapials CVA = BCF Ab i IK = U Ma Pers Ab i IK = U Ma Ab i IK Pers = MA = MA MA Werschöpfung Durchschn. Personalkosen = Miarbeier Miarbeier Miarbeier Keine Änderung der Eigenschafen des CVA, da nur Umformulierung! 10.33

34 Nichfinanzielle Kennzahlen (1) Gewinne, Rendien, ec. Globale Kennzahlen über finanzielle Resulae Hohe Aggregaion Informaionsverzögerung Bedarf nach zusäzlichen Größen Fokus auf Ursache-Wirkungs-Beziehungen Frühzeiiges Erkennen sraegischer Enwicklungen 10.34

35 Nichfinanzielle Kennzahlen (2) Befragung von 81 börsennoieren Unernehmen, welche nichfinanziellen Werreiber sie verwenden (Fischer/Wenzel 2003) Werreiber Anzahl Unernehmen (Verbesserung von) Markposiion/Markführerschaf/Markaneil 15 Know how/qualifikaion der Miarbeier 11 Produk- und Prozessqualiä 7 Kundenzufriedenhei 7 Innovaionen 6 Kapaziäsauslasung 6 Markwachsum 5 (Neue) Produke 5 Verrieb(-swege) 4 Miarbeierzufriedenhei 2 echnologieführerschaf 2 Unernehmenskulur 2 Image 2 Preise 2 Produkiviä

36 Produkiviä Produkiviä = Oupu Inpu Gewichung in Mehrprodukunernehmen Produkiviä = ( Oupu Preis ) j j j ( Inpu i Preisi) i Werden die Preise der Inpus und Oupus konsan gehalen, erhäl man ein eches Produkiviäsmaß Bei Ispreisen können Preisschwankungen die Mengenrelaion überlagern 10.36

37 Qualiäsmaßsäbe oal Qualiy Managemen (QM) Qualiäsverbesserungen in allen Akiviäen des Unernehmens Nachrägliche Qualiäskonrollen, Nachbearbeiungen und Weierverarbeiung von Ausschuss sollen vermieden werden. Kosen der Qualiä Kosen der Vorbeugung von defeken Produken (prevenion coss) Kosen von Qualiäsess (appraisal coss) Inerne Kosen defeker Produke (inernal failure coss) Exerne Kosen defeker Produke (exernal failure coss) 10.37

38 Zeigrößen Jus in ime (JI) Haupaugenmerk auf Durchlaufzei Kosensenkungen Zeien der verschiedenen Prozesse Verarbeiungszeien Warezeien ransporzeien eszeien Nich wererhöhende Akiviäen 10.38

39 Immaerielle Were Beispiele Innovaionskapial Humankapial Kundenkapial Lieferanenkapial Invesorkapial Sandorkapial Immaerielle Were im Organisaionsbereich Grundsäzlich nich bilanzierungsfähig, daher üblicherweise Seuerung durch nichfinanzielle Kennzahlen 10.39

40 Inellekuelles Kapial Inellekuelles Kapial wird vielfach mi allen immaeriellen Weren gleichgesez Inellekuelles Kapial = Markpreis des Unernehmens Buchwer EK Definiion problemaisch Markwer enhäl auch künfig erwaree EZÜ, die durch maerielles Vermögen induzier werden. Negaives Inellekuelles Kapial? 10.40

41 Balanced Scorecard Grundidee Darsellung der finanziellen Ergebnisenwicklung durch einen mehrdimensionalen Vier-Ebenen-Zusammenhang Lern- und Enwicklungsperspekive (Wissen und Fähigkeien, ) Inerne Geschäfsprozesse (Enwicklungs-, Innovaions- und Prozesszyklen,...) Kundenperspekive (Kundenzufriedenhei, Markaneile, Neukundengewinnung,...) Finanzielle Perspekive (Gewinne, Rendien, Unernehmenswer,...) 10.41

42 Balanced Scorecard Ziel Ausgewogene Berücksichigung der vier Perspekiven und deren Zusammenhänge unereinander sowie zu den unernehmerischen Zielen und Sraegien. Offenes Kennzahlensysem Muss an beriebliche Gegebenheien angepass werden Anwendung zur Performancemessung und Enlohnung von Managern Subjekive Gewichung Wirkungszusammenhänge müssen gu bekann sein Unerscheidung Verwendung als Enscheidungsinsrumen oder als Insrumen zur Verhalensseuerung 10.42

43 Balanced Scorecard Beispiel Finanzielle Perspekive ROCE Profiabiliä Cash flow-reurn Wachsum Umsazenwicklung Wererhöhung Residualgewinn Produkqualiä Kundenperspekive Reklamaionen Kundenzufriedenhei Anfragebearbeiungszei ermineinhalung Anzahl der Parner Reagibiliä Vision und Sraegie Inerne Perspekive Prozessqualiä Fehlerraen Ausfallsraen Produkionsseuergrößen Durchlaufzei Kosen/Einhei Lern- und Enwicklungsperspekive Personalenwicklung Anreizsyseme Miarbeierzufriedenhei Hersellungsprozess Prozess-Sabiliä Informaionssyseme Verfügbarkei Schnelligkei Reakionszeien Kundenbeziehungen Effizienz Produkiviä 10.43

44 Balanced Scorecard Diskussion Es lassen sich daher eine Vielzahl denkbarer Kennzahlen aus den Bereichen Beschaffung, Produkion, Absaz, Finanzen ec. inegrieren Ausfüllung mi Ziel- und Maßgrößen unernehmensspezifisch Individuelle Präzisierung der Kausalkeen nowendig Sons kann kein ausgewogenes Sysem garanier werden Verwendung auch im Rahmen umfassender Anreizsyseme möglich 10.44

45 Experimenelle Ergebnisse Lipe und Salerio (2000) esen miels eines Experimens, ob die Zenrale bei der Beureilung von zwei Bereichsmanagern auf Basis einer Balanced Scorecard särker Kennzahlen berücksichig, die in beiden Scorecards vorkommen, oder solche, die bereichsspezifisch sind. Die beiden Bereiche sind auf verschiedenen Märken akiv und somi nich unmielbar vergleichbar. Ergebnisse: Beureilung von Managern is fas ausschließlich an den gemeinsamen Kennzahlen ausgeriche, obwohl bereichsspezifische Kennzahlen vermulich bessere Performancemaße wären. Mögliche Begründung: Gemeinsame Kennzahlen (zumindes scheinbar) erleichern Vergleichbarkei der beiden Bereiche 10.45

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten! Kennzahlen als Performancemaße Ewer/Wagenhofer 2005. Alle Reche vorbehalen! Ziele Darsellung der Enscheidungs- und Verhalensseuerungsfunkion von Kennzahlen Darsellung der Ermilung wesenlicher Renabiliäs-

Mehr

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer 2014. Alle Rechte vorbehalten!

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer 2014. Alle Rechte vorbehalten! Kennzahlen als Performancemaße Ewer/Wagenhofer 2014. Alle Reche vorbehalen! Ziele Darsellung der Enscheidungs- und Verhalensseuerungsfunkion von Kennzahlen Darsellung der Ermilung wesenlicher Renabiliäs-

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 4 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 18.11.2005 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 1 Einführung Renabiliäskennzahlen sowie der Gewinn

Mehr

Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen

Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen 5.3 Koordinaion der Personalführung mi Planung und Konrolle Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsysemen Zielbezug (Anreizkompaibiliä) Agen (Miarbeier) soll auf das Unernehmensziel/Ziel

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

Wertorientiertes Controlling

Wertorientiertes Controlling Werorienieres Conrolling BA-Modul: Conrolling of Business Developmen (CBD) (5 ECTS) Sommersemeser 2016 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrsuhl für Rechnungswesen und Conrolling Friedrich-Alexander-Universiä

Mehr

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen Die effekive Seuerbelasung von Unernehmen Wolfgang Frimmel Jänner 2009 Effekive Seuerbelasung Zur Messung der effekiven Seuerbelasung von Unernehmen muss die Bemessungsgrundlage im gleichen Ausmaß wie

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03 Projek: VWA hema: WS 25/6 Empfänger: Absender: Dimar Nagel Anlage-Daum: 22..25 Saus-Daum: 8..26 von Hinen: Invesiionsplanung und -rechnung, #3 2..25 Alle Foliennummern beziehen sich auf die Ursprungs-PDF

Mehr

Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen -

Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen - Wirschaf Eckhard Jung Performancemessung und -reporing als Insrumene der werorienieren Unernehmensführung - Eine Unersuchung börsennoierer Indusrieunernehmen - Diplomarbei Performancemessung und reporing

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kapel 5: Koordnaon der Personalführung m Führungssysem 5.1 Bezehungen zwschen Conrollng und Personalführung Kapel 5 5.2 Koordnaon der Personalführung m dem Informaonssysem 5.3 Koordnaon der Personalführung

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

Formelblatt Finanzmanagement

Formelblatt Finanzmanagement www.bwl-olie.ch Thema Dokumear Theorie im Buch "Iegrale Beriebswirschafslehre" Formel Fiazmaageme Checklise Teil: D Fiazmaageme Kapiel: verschiedee Formelbla Fiazmaageme Bilazsrukur Eigekapial Eigefia

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. Mahias G. Schuser c Alle Reche

Mehr

Economic Value Added (EVA)

Economic Value Added (EVA) Economic Value Added (EVA) Dr. homas Veiger 1 und Prof. Dr. Rudolf Volkar 2 1. Werorieniere Unernehmsführung als Bezugsrahmen Der Shareholder Value-Begriff ha in der Vergangenhei zu deulichen Missversändnissen

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Kapitalwert und Steuern II

Kapitalwert und Steuern II Thema 11: Kapialwer und euern II Invesiionsneuraliä selbs im andardmodell erreichbar, wenn spezifische Form der Abschreibung für Unernehmen zugelassen wird: sogenanne Erragswerabschreibung Erläuerung:

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Erfolgspotenziale) bestimmt. Sie spiegeln sich z.b. in Kosten-, Qualitäts-, Image- und Distributionsvorteilen wieder.

Erfolgspotenziale) bestimmt. Sie spiegeln sich z.b. in Kosten-, Qualitäts-, Image- und Distributionsvorteilen wieder. Erfolgspoenziale) besimm. Sie spiegeln sich z.b. in Kosen-, Qualiäs-, Image- und Disribuionsvoreilen wieder. Da die Erfolgspoenziale zu wenig präzise formulier sind, um hieraus sraegische Ziel- und Seuerungsgrößen

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value? Möglichkeiten und Grenzen der Messung von stakeholderbezogenen Wertbeiträgen

Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value? Möglichkeiten und Grenzen der Messung von stakeholderbezogenen Wertbeiträgen Vom Shareholder Value zum Sakeholder Value? Möglichkeien und Grenzen der Messung von sakeholderbezogenen Werbeirägen Thomas M. Fischer Uwe Vielmeyer Prof. Dr. Thomas M. Fischer Dipl.-Kfm. Uwe Vielmeyer

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Terminal Value, Inflation und Wachstum. Gunther Friedl und Bernhard Schwetzler

Terminal Value, Inflation und Wachstum. Gunther Friedl und Bernhard Schwetzler Terminal Value, Inflaion und Wachsum Gunher Friedl und Bernhard Schwezler 5h version.6.29 Prof. Dr. Gunher Friedl Technische Universiä München Fakulä für Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

Durchbrechungen des Kongruenzprinzips und Residualgewinne

Durchbrechungen des Kongruenzprinzips und Residualgewinne Regensburger DISKUSSIONSBEITRÄGE zur Wirschafswissenschaf Durchbrechungen des Kongruenzprinzips und Residualgewinne Broken Link Beween Accouning and Finance? Simon Kroer Nr. 411 März 2006 UNIVERSITÄT REGENSBURG

Mehr

4. Mezzanine-Kapital

4. Mezzanine-Kapital 4. Mezzanine-Kapial Vorzugsakien Wandelschuldverschreibung Genussschein Zwischenund Sonderformen Akquisiionsfinanzierung Gewinnschuldverschreibung Sapled Financing Prof. Dr. Rainer Elschen - 119 - 4.1

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Konzeption und Umsetzung der Geschäftswertbeitragsrechnung als Lenkungsinstrument für den Mittelstand

Konzeption und Umsetzung der Geschäftswertbeitragsrechnung als Lenkungsinstrument für den Mittelstand Konzepion und Umsezung der Geschäfswerbeiragsrechnung als Lenkungsinsrumen für den Mielsand Prof. Dr. Dr. habil. Hors Wildemann und Dipl. Wirsch.-Ing. Axel Niemeyer, München erschienen in Wirschafswissenschafliches

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

9 Profitabilitätsmessung mit Performancemaßen unter Einbezug von Risiko. 9.2 RAPM Risk Adjusted Performance Measures

9 Profitabilitätsmessung mit Performancemaßen unter Einbezug von Risiko. 9.2 RAPM Risk Adjusted Performance Measures 9 Profiabiliäsmessung mi Performancemaßen uner Einbezug von Risiko 9.1 Klassische Performancemaße 9.2 RAPM Risk Adjused Performance Measures 9.3 Implikaionen für die Gesambankseuerung Hans-Peer Burghof,

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Darstellung und Anwendung eines Bewertungsmodells im Rahmen des Controllings unter Beachtung der IAS/IFRS

Darstellung und Anwendung eines Bewertungsmodells im Rahmen des Controllings unter Beachtung der IAS/IFRS Darsellung und Anwendung eines Bewerungsmodells im Rahmen des Conrollings uner Beachung der IAS/IFRS von Diplom-Ingenieur Sebasian Volkmann aus Hamburg von der Fakulä VIII - Wirschaf und Managemen der

Mehr

Nr. 35. Einführung in die fundamentale Aktienanalyse. Thomas Heidorn, Sven Weier. November 2001 ISSN 1436-9753

Nr. 35. Einführung in die fundamentale Aktienanalyse. Thomas Heidorn, Sven Weier. November 2001 ISSN 1436-9753 Nr. 35 Einführung in die fundamenale Akienanalyse Thomas Heidorn, Sven Weier November 2001 ISSN 1436-9753 Konak: Prof. Dr. Thomas Heidorn Bankberiebslehre, insb. Risikomanagemen und Derivae Hochschule

Mehr

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung Unernehmensfinanzierung Winersemeser 20/2 Prof. Dr. Alfred Luhmer II. Wervergleich von Zahlungssrömen durch Diskonierung Gegenwarswere und Zukunfswere Kalkulaionszinsfuß Bewerung konsaner Zahlungssröme:

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Discounted Cash Flow-Unternehmensbewertung und Analystenprognosen

Discounted Cash Flow-Unternehmensbewertung und Analystenprognosen Discouned Cash Flow-Unernehmensbewerung und Analysenprognosen Inauguraldisseraion zur Erlangung des Dokorgrades der Wirschafs- und Sozialwissenschaflichen Fakulä der Universiä zu Köln 213 vorgeleg von

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Lieraurhinweise: Galí, Jordi, Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle, 2008, Princeon Universiy

Mehr

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft Wohnungswirschafliche Theorie I Vorlesung vom 28. 1. 2004 Invesiionsrechnungen in der Wohnungswirschaf Dr. Joachim Kirchner Insiu Wohnen und Umwel GmbH (IWU) 2 Theoreische Grundlagen Einführung 1. Invesorengruppen

Mehr

Thema 3: Übungsaufgaben

Thema 3: Übungsaufgaben hema 3: Übungsaufgaben Übungsaufgabe : a) gegeben: κ 0, 8; gesuch: äquivalene Annuiä ( + i), mi RBF(i;) 3, 3098 ( + i) i, 0,! z κ+ A0 κ+ A z 0 κ+ A z 0 ( + i) ( + i) ( + i) κ+ A A 0 0 0 +. RBF(i;) RBF(0,;)

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ARBEISPAPIERE DER NORDAKADEMIE ISSN 860-0360 Nr. 200-0 Überlegungen zur barwerkompaiblen Bewerung von Geschäfsbereichen mi Pensionszusagen miels Residualgewinnmodell Economic Value Added (EVA) Prof. Dr.

Mehr

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ARBEISPAPIERE DER NORDAKADEMIE ISSN 860-0360 Nr. 2006-04 Unernehmensbewerung und Performancemessung mi dem Robichek/Myers-Sicherheisäquivalenmodell: Besimmung von Risikoabschlagsfakoren im Zwei-Phasen-Modell

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

No./Nr. 10/2005. Unternehmensbewertung mit dem Residualgewinnmodell unter Einschluss persönlicher Steuern. Florian Dausend. Hansrudi Lenz.

No./Nr. 10/2005. Unternehmensbewertung mit dem Residualgewinnmodell unter Einschluss persönlicher Steuern. Florian Dausend. Hansrudi Lenz. Research Papers of he Insiue for Business Managemen Forschungsberiche des Beriebswirschaflichen Insius o./r. 0/005 Unernehmensbewerung mi dem Residualgewinnmodell uner Einschluss persönlicher Seuern Florian

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

VWA Köln SS 2006 Unternehmensfinanzierung

VWA Köln SS 2006 Unternehmensfinanzierung SS 2006 Dozen: e-mail: pvhinen@-online.de Gliederung A: Gegensand und Aufgaben der Finanzwirschaf 1. eisungsbereich und Finanzbereich 2. Aufgaben der Finanzwirschaf B: Finanzplanung und Finanzkonrolle

Mehr

Neue Wege für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung in einem unvollkommenen Kapitalmarkt

Neue Wege für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung in einem unvollkommenen Kapitalmarkt FA 335 Veröffenlich in Jahrbuch zum Finanz- und Rechnungswesen 2006 (Hrsg. Conrad Meyer, Dieer Pfaff) 2006 Neue Wege für Unernehmensbewerung und werorieniere Unernehmensführung in einem unvollkommenen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Investitionsplanung und Investitionsrechnung mit Übungsaufgaben und Lösungen

Investitionsplanung und Investitionsrechnung mit Übungsaufgaben und Lösungen Lieraurhinweise WS 25/6 Invesiionsplanung und Invesiionsrechnung mi Übungsaufgaben und Lösungen Göze, U./Bloech, J.: Invesiionsrechnung, 4. Aufl. 24 Franke, G./Hax, H.: Finanzwirschaf des Unernehmens und

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Aufgabenblatt 8: Target Costing & Systemvergleich

Aufgabenblatt 8: Target Costing & Systemvergleich Prof. Dr. Gunher Friedl Aufgabenbla 8: Targe Cosing & Sysemvergleich Aufgabe 8.1: Targe-Cosing (Aufg. 4.2.2 im Übungsbuch) a) Berechnen Sie für jede Produkkomponene ihr Teilgewich. Dieses soll durch Berücksichigung

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 94 Kristin Schönemann Dezember 2009

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 94 Kristin Schönemann Dezember 2009 arqus Arbeiskreis Quaniaive Seuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeirag Nr. 94 Krisin Schönemann Finanzierungssraegien und ihre Auswirkungen auf den Unernehmenswer deuscher Immobilien-Kapialgesellschafen

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Aufgaben zur Ökonometrie I

Aufgaben zur Ökonometrie I Aufgaben zur Ökonomerie I 4. Mulikollineariä 4. Worin beseh das Problem der Mulikollineariä? A. Perfeke Mulikollineariä Perfeke Mulikollineariä lieg dann vor, wenn zwei oder mehrere unabhängige Variable

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina Messen im wirschafswissenschaflichen Konex II: Messung der Kerninflaion Oksana Markova Vera Tachylina Messung der Kerninflaion Agenda Teil I Kerninflaion: wichiges Insrumen der Preisanalyse Eigenschafen

Mehr

CCD-Reduktion und Auswertung

CCD-Reduktion und Auswertung CCD Redukion und Auswerung Insrumene Einfache CCD-Redukion und phoomerische Auswerung Korrekur von Cosmics Korrekur des Dunkelsroms Korrekur der Pixel-zu-Pixel-Empfindlichkeisvariaion Phoomerische Vermessung

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econsor Make Your Publicaion Visible A Service of Wirschaf Cenre zbwleibniz-informaionszenrum Economics Heidorn, Thomas; Weier, Sven Working Paper Einführung in die fundamenale Akienanalyse Arbeisberiche

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

Ein Modell zur dynamischen Investitionsrechnung von IT-Sicherheitsmaßnahmen

Ein Modell zur dynamischen Investitionsrechnung von IT-Sicherheitsmaßnahmen Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-176 Ein Modell

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Einführung: Zentrale Problemstellungen

1 Grundlagen. 1.1 Einführung: Zentrale Problemstellungen I 1 1 Grundlagen 1.1 Einführung: Zenrale Problemsellungen Zenrale Zielsezung der Finanzmahemaik is die Analyse von Zahlungssrömen. Zenraler Inhal der Finanzmahemaik sind demgemäß quaniaive Mehoden, die

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichkeit unterschiedlicher energetischer Gebäudestandards

Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichkeit unterschiedlicher energetischer Gebäudestandards Beureilung der Gesamwirschaflichkei unerschiedlicher energeischer Gebäudesandards Climaic Town - Energiesaderneuerung Ansäze zur Seigerung der Energieeffizienz kommunaler Objeke 25. April 2017, Bauzen

Mehr

Umsetzung der Klimaziele von Paris - Investitionsanreize für Ökostromanlagen

Umsetzung der Klimaziele von Paris - Investitionsanreize für Ökostromanlagen Workshop Energiemärke im Wandel 8. November 2016 Umsezung der Klimaziele von Paris - Invesiionsanreize für Ökosromanlagen Sefan Bogner (WU Wien) Öserreichischer Kleinwasserkrafwerksbereiber Gründung vor

Mehr

Formelblatt Finanzmanagement

Formelblatt Finanzmanagement www.bwl-olie.ch hema Dokumear heorie im uch "Iegrale eriebswirschafslehre" Formel Fiazmaageme Checklise eil: D Fiazmaageme Kapiel: verschiedee Formelbla Fiazmaageme ilazsrukur Eigekapial E igefiazierugsgrad(equiy

Mehr

5.3 Ökologisch-ökonomische Entwicklung Simulationsstudie: Ressourcensystem mit Ernte und Emission

5.3 Ökologisch-ökonomische Entwicklung Simulationsstudie: Ressourcensystem mit Ernte und Emission 5.3 Ökologisch-ökonomische Enwicklung 5.3.1 Simulaionssudie: Ressourcensysem mi Erne und Emission Ökologie (aggregier) Ökonomie (agenenbasier) Besand_neu Nachfrageallokaion Regeneraion Besand_al Nuzung:

Mehr

7 Aktuarielles Controlling

7 Aktuarielles Controlling Akuarielles Conrolling 85 7 Akuarielles Conrolling Aus folgenden Gründen is ein forwährendes Prüfen und Nachbessern der Rechnungsgrundlagen 1. und 2. Ordnung nöig: Hohe Volailiä des Kapialmarks sehen fese

Mehr