Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen"

Transkript

1 Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Institutsübergreifende interne Qualifizierung für Leitende der Reflexionsseminare und Mentorate in den berufspraktischen Studien Reflexion im Verhältnis von Wissen und Können Sebastian Jünger Tobias Leonhard

2 Vorschlag zum Ablauf Zeit Geplantes Programm 9.15 Begrüssung Kaffeepause Erste Anknüpfung und Einblicke in Reflexionsprodukte Reflexion zwischen Einigungsformel, Schlüsselkompetenz und Entsorgung? 1-2 von 3 theoretischen Perspektiven Mittagspause von 3 theoretischen Perspektiven Kaffeepause Reflexion hilfreich gestalten, Modelle und mehr Ende des 2. Tages

3 Kompetenzziele des heutigen Tages Sie können die Differenz zwischen alltäglichem Nachdenken und wissenschaftlicher Reflexion präzise beschreiben die Relevanz von Reflexion in Professionalisierungsprozessen aus verschiedenen theoretischen Perspektiven begründen die Funktion und die Wirkungen von Reflexion in diesen Prozessen beschreiben die Bedingungen für und Grenzen von Reflexion aufzeigen Reflexionsprozesse anregen und unterstützen, ohne sie zu verordnen die Bedeutung von Rückmeldungen zu studentischen Reflexionen beschreiben Rückmeldeprozesse individuell und unter Einbezug der peer group gestalten

4 Oder einfacher Klar haben was Sie meinen, wenn Sie von Reflexion sprechen wann Reflexion sinnvoll ist wie Sie Reflexionsprozesse veranlassen und begleiten können und wie Sie einer "Reflektitis" möglichst vorbeugen

5 Ihr Verständnis von Reflexion in der LehrerInnenbildung 1. Formulieren Sie auf der Basis Ihrer bisherigen Erfahrungen und Auseinandersetzung eine individuelle Arbeitsdefinition, in der ihr Verständnis von professioneller pädagogischer Reflexion in der LehrerInnenbildung prägnant zum Ausdruck kommt. 2. Tauschen Sie diese Arbeitsdefinition mit Ihrem Kollegen, Ihrer Kollegin aus und identifizieren Sie Gemeinsamkeiten wie Unterschiede

6 Vom Denken zum Reflektieren psychisch bewusst geistig rational symbolisch unterbewusst emotional Theorie problematisieren denken Urteilskraft Takt Übung planen gestalten anwenden ausführen Wissen Können Reflexion Erfahrung materiell irrational instinktiv unbewusst physisch beschreiben erklären erhellen sichtbar machen verstehen tun routinisieren Praxis Zeit

7 Raum (individuell/kollektiv) Vom Denken zum Reflektieren psychisch bewusst geistig rational symbolisch unterbewusst emotional Theorie problematisieren denken Urteilskraft Takt Übung planen gestalten anwenden ausführen Wissen Können Reflexion Erfahrung materiell irrational instinktiv unbewusst physisch beschreiben erklären erhellen sichtbar machen verstehen tun routinisieren Praxis Zeit

8 Vom Denken zum Reflektieren Reflexion = geordnetes (Nach)denken denken = erinnern, wahrnehmen, vorstellen (immer in Tateinheit mit empfinden) geordnet = strategisch, systematisch, kommunikativ wissenschaftliche Reflexion = spezifisch geordnetes Denken strategisch: Forschung als Problemlösung systematisch: diskursbezogen, methodisch und empirisch kommunikativ: verschriftlicht, veröffentlicht, signifikant professionelle pädagogische Reflexion = spezifisch geordnetes Denken strategisch: Durch Problembearbeitung zum Lernerfolg systematisch: diskursbezogen, methodisch und empirisch kommunikativ: besprochen, verschriftlicht, kommentiert

9 Meine (durchaus subjektive) Arbeitsdefinition Professionelle pädagogische Reflexion in der LehrerInnenbildung ist die bewusste, von unmittelbarem Handlungsdruck entlastete Auseinandersetzung einer Person anlässlich eines subjektiv bedeutsamen Ereignisses. In dieser Auseinandersetzung findet eine Relationierung von Erlebtem, theoriebasierten Konzepten und der Person statt, die zu einem besseren Verstehen des Ereignisses und neuen Handlungsoptionen führt. Zentrale Momente: bewusst bzw. bewusstseinspflichtig jenseits der konkreten Handlung nur subjektiv Bedeutsames kommt in den Blick Figur der Relationierung als "in Beziehung setzen" ohne Theorie fehlt Entscheidendes intentional und final, kein Selbstzweck!

10 Zwei studentische Reflexionen und der Kontext aus dem sie stammen Material: "Nachbetrachtungen" von Sophie und Nora aus dem Reflexionsseminar 1 (IVU) Kontext: Eine weit verbreitete Praxis im Schulalltag und die Ausgangsfrage an die Studierenden: Kann/soll/darf ich eine/n Schüler/in aufrufen, auch wenn er/sie sich nicht meldet? Ziel: Begründungspflichtigkeit professionellen Handelns erleben und ein bedeutsames Konzept (Deci & Ryan 1993) für diese Frage kennenlernen, mit dem man eine professionelle Begründung formulieren kann (und sich eigentlich dagegen entscheiden muss ). Auftrag: Nach 2 x 2 Stunden eine eigene begründete Position in Form einer sog. Nachbetrachtung schreiben. Obligatorisch. Mit Vorschlägen zur Strukturierung. Institut Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

11 Auftrag für's Tandem (30 Min) Bitte lesen Sie je eine der beiden Nachbetrachtungen vor dem Hintergrund unserer bisherigen definitorischen Diskussion. 1. Sind das in Ihrem Verständnis "Reflexionen"? Wenn ja, warum? Wenn nein, was fehlt? 2. Welche Rolle spielen die Strukturierungsvorschläge in den Texten? Wie erleben Sie das? 3. Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner, Ihrer Partnerin angesichts dieser Nachbetrachtungen darüber aus, wie von Ihnen formulierte Reflexionsaufträge aussehen

12 Reflexion im Verhältnis von Wissen und Können Versuch der Ordnung vielfältiger Perspektiven

13 Überblick Reflexion zwischen wohlfeiler Einigungsformel, Schlüsselkompetenz und Entsorgung Drei theoretische Perspektiven auf Reflexion 1. Professionalisierungstheoretische Betrachtung 2. Modellvorstellungen zum Verhältnis von Wissen und Können 3. Handlungstheoretische Betrachtung Zwischenbilanz

14 Was Reflexion alles leisten soll Reflexion als Agens der Theorie-Praxis-Relationierung Motor professioneller Entwicklung (lebenslang...) Modus, um trotz der willkürliche[n] Addition disparater Gegenstände (Bohnsack 2000, 65) im Studium zur Lehrperson ein kohärentes professionelles Selbst zu entwickeln. Modus (berufs-)biographischer Selbsterkenntnis Ausweis differenzierten Problembewusstseins ( reflexive xy )

15 Reflexion Wissenschaftliche Reflexivität ist ein unhintergehbares Erfordernis professionellen Handelns im Sinne verantwortlicher, autonomer und nicht delegierbarer, stellvertretender Krisenlösung unter hochmodernisierten, nachtraditionellen sozialen Verhältnissen (Helsper 2001,12). "Reflexivität als Bewusstheit über das eigene Tun wird (...) als Schlüsselkompetenz von Professionalität aufgefasst (Combe & Kolbe 2004, 835). Reflexion als "Emergenzbedingung pädagogischer Könnerschaft" (Neuweg 2005)

16 Modell professioneller Handlungskompetenz (Baumert & Kunter 2006) Rekurs auf NBPT-Standards (Five Core Propositions) Teachers are Committed to Students and Their Learning. Teachers Know the Subjects They Teach and How to Teach Those Subjects to Students. Teachers are Responsible for Managing and Monitoring Student Learning. Teachers Think Systematically about Their Practice and Learn from Experience. Teachers are Members of Learning Communities. Die Kernaussagen lassen sich zwanglos in ein psychologisch gehaltvolles Modell der professionellen Kompetenz von Lehrkräften übersetzen. Danach entsteht professionelle Handlungskompetenz aus dem Zusammenspiel von spezifischem erfahrungsgesättigtem, deklarativen und prozeduralem Wissen (Kompetenzen im engeren Sinne: Wissen und Können) professionellen Werten, Überzeugungen, subjektiven Theorien, normativen Präferenzen und Zielen motivationalen Orientierungen sowie metakognitiven Fähigkeiten und Fähigkeiten professioneller Selbstregulation (Baumert & Kunter 2006, 481). sic! (Baumert 2011) Institut Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard 16

17 Anforderungen (von Seiten der Ausbildung und eigene Erwartungen) im Professionalisierungsprozess Bedeutsam und bewältigbar? Nein Widerstand Sinngebung und Phantasie (rückgreifender Vorgriff) Handlung, Reflexion, Sprachschöpfung, Evaluation Irritation/ Krise Einbruch von Routinen, Verlust von Sicherheit Ja Annahme der Anforderung / Deutung als Herausforderung Lösungssuche: (Gedanken)Experiment / Konstruktion und Rekonstruktion Die Prozessstruktur des Erfahrungslernens /Lösung einer Erfahrungskrise Individueller berufsbiographischer Entwicklungsprozess Habituelle Struktur des Subjekts Verbegrifflichung/ Dialog in Erfahrungsgemeinschaften Veränderung /Entwicklung Professionswissen Erfahrungswissen Berufliches Selbstverständnis Ressourcen Kompetenzen Persönlichkeit Institutionelle Bedingungen Gesellschaft/ soziales Umfeld Heuristisches Verlaufsmodell: Professionalisierungsprozess während der Bearbeitung einer Erfahrungskrise (Kosinar, 2014, 101)

18

19 Kurz verschnaufen und verdichten Die Rolle der Reflexion in Modellen von Professionalität und Professionalisierung in max. einem Satz. 2 Min. zu zweit Mein Eindruck: Uneinheitlich, z. T. explizit, z.t. implizit, auf jeden Fall "divers". Institut

20 Perspektive 2 Das Verhältnis von Wissen und Können (Neuweg 2002) 12 Modelle in 2 Gruppen Zum Anknüpfen: Welches diesbezügliche Verständnis/welche Erwartung haben Studierende unserer Hochschule häufig? Gruppe 1: Die Integrationsthese Es besteht ein relativ enger Zusammenhang zwischen Ausbildungswissen und praktischem Können. Gruppe 2: Die Differenzthese Die Welten des Wissens und des praktischen Könnens werden als different betrachtet

21 Figuren der Integrationsthese Technologie Induktionskonzept Parallelisierung Mutterwitz Brillenmodell Integrationsthese Prozeduralisierung

22 Figuren der Differenzthese Persönlichkeitsmodell konsekutive 3 Phasen Erfahrungsund Meister- Lehre Differenzthese Reflexionsmodell Inferenz- Modell Anreicherungsmodell

23 Wichtig: Die Frage ist nicht, welches Modell "richtig" ist, denn in allen steckt ein spezifisches Stück Erklärungskraft! Das Reflexionsmodell ist (nur) EINES von ihnen. Anregung zur individuellen Klärung Welches Modell lag oder liegt denn (vielleicht auch nur implizit) Eurer Arbeit im Reflexionsseminar zugrunde?

24 Perspektive 3: Handlungstheoretische Betrachtung oder: ein bisschen Streit muss sein Prominent, aber frag-würdig: Der reflective practitioner (Schön 1983, 1985) 3 Handlungsmodi Knowing in action (Routinehandeln, mehr können als man sagen kann) reflection in action (intuitiv-improvisierend bei moderater Irritation) reflection on action (perplexes Aussteigen aus der Handlung) Meine Kritik: reflection in action weitet den Begriff der Reflexion extrem aus lässt in actu keinen Rekurs auf explizites Wissen zu ist nicht in der LehrerInnenbildung instruierbar Eine spannende menschliche Fähigkeit, aber als Reflexion kategorial nicht tragfähig

25 Institut Vorschul- und Unterstufe Prof. Dr. Tobias Leonhard

26 Zum reflektierenden Didaktiker werden (Lohmann 2011, Kap. 3)

27 Zum reflektierenden Didaktiker werden (Lohmann 2011, Kap. 3)

28 Ein Gegenentwurf? Evolutive Handlungstheorie (Herzog 2006: 401 ff) Phase Aktivität Zeitbezug Anfangsphase Planung und Überlegung Zukunft Ausführungsphase Endphase Ausführung des Handelns HANDELN (actio) Im Vollzug! Reflexion auf HANDLUNG (actum) Abgeschlossen! Gegenwart Vergangenheit

29 Zwischenbilanz anhand meiner Arbeitsdefinition Wissenschaftliche Reflexion in der LehrerInnenbildung ist die bewusste, von unmittelbarem Handlungsdruck entlastete Auseinandersetzung einer Person anlässlich eines subjektiv bedeutsamen Ereignisses. In dieser Auseinandersetzung findet eine Relationierung von Erlebtem, theoretischen Konzepten und der Person statt, die zu einem besseren Verstehen des Ereignisses und neuen Handlungsoptionen führt. Zentrale Momente: bewusst, jenseits der konkreten Handlung Nur subjektiv Bedeutsames kommt in den Blick Figur der Relationierung als "in Beziehung setzen" Ohne Theorie fehlt Entscheidendes final und intentional, kein Selbstzweck!

30 Reflexion konkret Reflexionsprozesse hilfreich unterstützen

31 Überblick Wie Studierende das sehen 2 aktuelle Modelle und ihr Einsatz Anwendung für Rückmeldung Vier "Tipps"

32 Wie angehende Lehrpersonen das sehen "L: Ja ich habe das Gefühl, das mussten wir schon so oft machen, das haben wir intus. Das sagen mir auch sehr viele Leute, dass wir sehr gut reflektieren können, weil wir mussten so häufig Joumale schreiben; immer im Praktikum habe ich ein Lemjoumal geschrieben, und ich habe dies wirklich sehr genau gemacht. Und habe mir auch Ideen aufgeschrieben, wie ich es hätte besser machen können. Und ich habe das Gefühl, das wird uns so eingebläut, dass wir dies wirklich beherrschen." (Wyss 2013, 238)

33 Wie angehende Lehrpersonen das sehen "L:... Reflexion ist noch gut mit dem Fleiss es ist so ein bisschen ein Indikator für das eigene Engagement. I: Mit was haben Sie gesagt? L: Fleiss. Also die Reflexion ist ein Indikator für eh den eigenen Fleiss. I: Ah, den Fleiss. L: Also das heisst, wenn man sich hinsetzt und sich selber reflektiert, dann ist man einfach dann macht man seine Berufspflicht bis zum Schluss fertig. Weil viele die machen, oder planen - planen ok, und dann machen sie es, und dann sind sie froh, dass es vorbei ist und können an die nächste Planung gehen

34 Wie angehende Lehrpersonen das sehen Und es ist einfach so, wie bei einem Marathonläufer, wenn er eigentlich nicht mehr mag, aber er muss noch. L: Eh, dann muss man einfach noch. Und dann setzt man sich hin, und wer den inneren Schweinehund nicht überwindet, der hört dann einfach auf, oder vielleicht gewisse haben auch gar keine Kraft mehr. Es muss nicht mal sein, dass man nicht will, ab und zu kann man auch nicht mehr. Und Reflexion ist für mich so das Supplement, also das ist - sich nochmals hinsetzen, nochmals machen." (Wyss 2013, 245)

35 In aller Kürze Reflexion ist notwendige Pflicht Fleissübung eingebläut als Berufsprogrammatik moralisch aufgeladen und: Unwort des Jahres 2005 an der PH Zürich

36 Jaja, PH Zürich eben? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Portfolio als sinnvolles Instrument über die Praxisphasen (Daten des IVU) P 1; N = 116 P 2; N = 76 P 4; N = trifft genau zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

37 Meine "heissen Tipps" 1. Strukturen und Modelle helfen bei der "Selbstreflexion" 2. Die Reflexion von Unterricht braucht (vor der Selbstreflexion) Methoden 3. Es braucht zwei, damit eine/r sich kennenlernt! 4. Weitreichende Autonomie in der Wahl des Reflexionsgegenstandes!

38 Tipp 1: Zwei aktuelle Modelle EDAMA-L (Aeppli, Gutzwiller, Lötscher) Reflexion als Relationierung (Leonhard)

39 Modell 1: EDAMA-L, PH Luzern Phase 1: Erleben Eine Erfahrung machen Phase 2: Darstellen Rückblick auf die Erfahrung Phase 3: Analysieren Vertiefte Auseinandersetzung mit der Erfahrung Phase 4: Massnahmen entwickeln und planen Handlungsmöglichkeiten entwickeln, Konsequenzen ziehen Phase 5: Anwenden Massnahmen umsetzen, erproben Ein Reflexions-Phasen-Modell Reflexionsmodell «EDAMA-L», Aeppli, Lötscher, Gutzwiller-Helfenfinger, PH Luzern

40 Blick nach «aussen» Beobachtung und Beschreiben der «äusseren» Welt Umgebung und Situation verschiedene Akteure beobachtbarer Ablauf Verhalten von sich selber und andern Erleben Darstellen Analysieren Massnahmen entwickeln, planen Anwenden Eine Erfahrung machen Rückblick auf die Erfahrung Vertiefte Auseinandersetzung mit der Erfahrung Handlungsmöglichkeiten entwickeln, Konsequenzen ziehen Massnahmen umsetzen, erproben Präsent sein: Wahrnehmen der Situation Beschreibung der Situation Auseinandersetzung mit der Situation Einbezug der Situation Präsent sein: Wahrnehmen der Situation Reflexionsmodell «EDAMA-L», Aeppli, Lötscher, Gutzwiller-Helfenfinger, PH Luzern

41 Blick nach «innen» Beobachtung und Beschreiben der «inneren» Welt Erleben Darstellen Analysieren Massnahmen entwickeln, planen Anwenden Eine Erfahrung machen Rückblick auf die Erfahrung Vertiefte Auseinandersetzung mit der Erfahrung Handlungsmöglichkeiten entwickeln, Konsequenzen ziehen Massnahmen umsetzen, erproben Präsent sein: Bewusstheit über innere «Wahrnehmungen» Beschreibung innerer Wahrnehmungen Auseinandersetzung mit der eigenen Person Einbezug der eigenen Person Von eigenen Kompetenzen ausgehen Präsent sein: Bewusstheit über innere «Wahrnehmungen» Reflexionsmodell «EDAMA-L», Aeppli, Lötscher, Gutzwiller-Helfenfinger, PH Luzern

42 Reflexion als (Re-)konstruktion von Bedeutung reflection as meaning-making process (Rodgers, 2002a, S. 845 ) Korthagen, (2001, S. 58) Reflection is the mental process of trying to structure or restructure an experience, a problem, or existing knowledge or insights Reflexion als kritisches Prüfen reflection as a systematic, rigorous, disciplined way of thinking, with roots in scientific inquiry (Rodgers, 2002a, S. 845 nach Dewey ) Critical Thinking (z.b. Johnson, 2009, Petri, 1998): Identifizieren von Problemen, Argumentieren, richtige Begriffe, Unterscheiden, Schlussfolgern) Erleben Darstellen Analysieren Massnahmen entwickeln, planen Anwenden Eine Erfahrung machen Rückblick auf die Erfahrung Vertiefte Auseinandersetzung mit der Erfahrung Handlungsmöglichkeiten entwickeln, Konsequenzen ziehen Massnahmen umsetzen, erproben Aspekt: Bedeutung generieren Aspekt: kritisches Prüfen

43 Reflexion als Relationierung Wissenschaft Forschung und Gestaltung Berufspraxis reflektierende Subjekte in professionellen Lerngemeinschaften Person Selbstreflexion Leonhard 2016, modifiziert nach Bayer et al. (1997), Weyand & Wittmann (2010), Gallavan & Webster- Smith (2010)

44 Austausch Wie könnten Sie sich vorstellen, diese Modelle einzusetzen? Mindestens 3 Möglichkeiten aus meiner Sicht: Orientierung für Studierende Analyse und Rückmeldung von Portfolios Strukturierungshilfe für Reflexionsseminar Entscheiden Sie sich im Tandem für ein Modell und setzen Sie es probeweise zur Analyse einer der beiden Nachbetrachtungen ein

45 Tipp 2: Die Reflexion von Unterricht braucht (vor der Selbstreflexion) Methoden Wie sähe eine Reflexion dieses Unterrichtsausschnitts aus? L: Guten Morgen! (SuS antworten nicht und unterhalten sich weiter) L: Seid endlich mal still! Der Unterricht hat angefangen. (Der Lärmpegel sinkt ein wenig) L: Wo waren wir in der letzten Stunde stehen geblieben? Wenn ihr nicht ruhig seid, machen wir heute alles schriftlich. Mit (qualitativ-rekonstruktiven) Methoden kann man hier viel verstehen. Vertiefung und Begründung morgen und übermorgen

46 Tipp 2: Es braucht zwei, damit einer sich kennenlernt (Gregory Bateson) Oder: Verbindlichkeit muss sein, Rückmeldung aber auch Erst die schriftliche Fixierung ermöglicht die gemeinsame Auseinandersetzung (z.b. im Mentorat) Studierende werden in den Reflexionen als Lernende und als Person mit bestimmten Haltungen und Orientierungen sichtbar. Reflexionen sind daher nicht das Ende des Lernprozesses, sondern zunächst Gesprächsanlass und Ausgangspunkt. Reflexion ist dialogisch, anstatt "im eigenen Saft zu schmoren" (peers!) Zeitnahe, beschreibende, ressourcenorientierte Rückmeldungen können einen wesentlichen Beitrag leisten. formative Leistungsrückmeldung, KEINE BEWERTUNG

47 Tipp 3: Weitreichende Autonomiespielräume im institutionellen Rahmen Erwachsene Menschen! Verantwortung für den eigenen Professionalisierungsprozess zumuten und zutrauen 7 (neu 8) Kompetenzbereiche liefern Orientierung im Sinne professioneller Standards Wer wann woran arbeitet, muss die Person selbst entscheiden

48 Literatur Baumert, J. & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), S Beck. C.; Helsper, W.; Heuer, B.; Stelmaszyk, B; Ullrich, H. (2000): Fallarbeit in der universitären LehrerInnenbildung, Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? Eine Evaluation. Opladen: Leske + Budrich. Bohnsack, F. (2000): Probleme und Kritik der universitären Lehrerausbildung. In: Bayer, M., Koch-Priewe, B., Bohnsack, F., & Wildt, J. (Hrsg.): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S Bourdieu, P. (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: E. Berg & M. Fuchs (Hrsg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S Combe, A. & Kolbe, F.-U. (2004): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Helsper, W. & Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Day, C. (1993): Reflection: a necessary but not sufficient condition for professional development. In: British Educational Research Journal, 19 (1), S Dausien, Bettina (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), Dewe, B.; Ferchhoff, W. Radtke, F.-O. (1992) Das "Professionswissen" von Pädagogen. Ein wissenstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In: B. Dewe; W. Ferchhoff; F.-O. Radtke (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich, S Hatton, N., & Smith, D. (1995): Reflection in Teacher Education: Towards Definition and Implementation. In: Teaching and Teacher Education, 11 (1), S

49 Leonhard, T. & Rihm, T. (2011): Erhöhung der Reflexionskompetenz durch Begleitveranstaltungen zum Schulpraktikum?- Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts mit Lehramtsstudierenden. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 4(2), S Neuweg, G.H. (2005): Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft. In: Heid, H. & Harteis, C. (Hrsg.): Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Pörksen, U. (1989): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart: Klett-Cotta. Wernet, A. (2006): Hermeneutik, Kasuistik, Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer. 49

Reflektieren wir uns zu Tode?

Reflektieren wir uns zu Tode? Reflektieren wir uns zu Tode? Wie Reflexion in den schulpraktischen Studien fruchtbar wird Zertifizierungsfeier 4. März 2014 Johannes Kepler Universität Linz Solothurn Im Überblick Reflexion in der LehrerInnenbildung

Mehr

Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen

Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Institutsübergreifende interne Qualifizierung für Leitende der Reflexionsseminare und Mentorierende in den berufspraktischen Studien Modelle der

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung 2 Wortbedeutung Reflexion Das Zurückgeworfen werden von Strahlen Das Nachdenken, Überlegung,

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Fachforum II Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim Ergebnisse aus

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Schriftliche Praxisreflexionen Ein Garant für Kompetenzentwicklung?

Schriftliche Praxisreflexionen Ein Garant für Kompetenzentwicklung? KATHARINA ROSENBERGER Schriftliche Praxisreflexionen Ein Garant für Kompetenzentwicklung? ÖFEB-Tagung 8.-10.11.2012 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at Most training and post-experience

Mehr

Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung

Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 5 2 Vorwort 10 3 Einleitung

Mehr

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit IFE-Tagung zur kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung 14. Februar 2013 Caroline Bühler, IVP Caroline Bühler: Schule, Kindheit und Gesellschaft 19.02.2013 Einleitung:

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Die Passauer Standards und Indikatoren für die Lehrerbildung Konzeption, Einsatzmöglichkeiten und erste Implementationserfahrungen

Die Passauer Standards und Indikatoren für die Lehrerbildung Konzeption, Einsatzmöglichkeiten und erste Implementationserfahrungen Die Passauer und Indikatoren für die Lehrerbildung Konzeption, Einsatzmöglichkeiten und erste serfahrungen Konferenz Workshop 12./13.05. Univ. Leipzig Prof. Dr. Jutta Mägdefrau Was Sie erwartet Konzeption

Mehr

Standards für eine gute und wirksame Lehrerbildung. Oelkers & Oser 1999

Standards für eine gute und wirksame Lehrerbildung. Oelkers & Oser 1999 Standards für eine gute und wirksame Lehrerbildung Oelkers & Oser 1999 WAS MACHT GUTE LEHRER/INNEN AUS? 1. Notieren Sie sich zunächst allein: Was sind die 3 wichtigsten Kernkompetenzen, die Sie für die

Mehr

Mechthild Clausen-Söhngen

Mechthild Clausen-Söhngen Mechthild Clausen-Söhngen Der Weg von der Motivation zur professionellen Identität Workshop bei der Herbsttagung des BDSL Berlin, Nov. 2014 18.10.2014 Folie: 2 Das Zusammenwirken von Lehrenden und Lernenden

Mehr

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung Julia Kosinär Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit Prof. Dr. Wilfried Schley Schulen unterwegs: Pädagogischer Kongress Aarau Schachenhalle, 20. November 2014 Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Aufgaben der Hochschullehre Forum Hochschuldidaktik 2013 Georg-August-Universität Göttingen Überblick Wissenschaft ist (sagt ein altes Lexikon) profiteri et studere

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Eigenvideos von Unterricht Möglichkeiten zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung

Eigenvideos von Unterricht Möglichkeiten zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung Qualitätsoffensive Lehrerbildung: 1. Programmkongress, Berlin 11./12. Oktober 2016 Forum 2: Einsatz von Videos in der Lehrerbildung Eigenvideos von Unterricht Möglichkeiten zur Professionalisierung in

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

Relationierung von Theorie und Praxis im Studium Einblicke in eine rekonstruktive Studie im Rahmen einer Bachelorthesis

Relationierung von Theorie und Praxis im Studium Einblicke in eine rekonstruktive Studie im Rahmen einer Bachelorthesis Quelle: http://www.schluesselsituationen.ch/modell-schluesselsituationen/arbeitshilfen-zum-reflexionsmodell-mit-downloads Relationierung von Theorie und Praxis im Studium Einblicke in eine rekonstruktive

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Zur Professionalisierung in der Sportlehrerbildung. Handlungen sind Einlassungen

Zur Professionalisierung in der Sportlehrerbildung. Handlungen sind Einlassungen Zur Professionalisierung in der Sportlehrerbildung Handlungen sind Einlassungen Mai 2010 Vortragsverlauf Professionalisierung in der Sportlehrerbildung Professionalisierung forschen im sportpädagogischen

Mehr

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN Ursula Scharnhorst & Nadine Kipfer November 2016 Lerndokumentation

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Prof. Dr. Eveline Wittmann Lehrstuhl für Berufspädagogik TUM School of Education Quellen! Expertise zu Praxisphasen (Stand 2/2010) (DIPF): Weyland,

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession» Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession» Relationierung von Theorie und Praxis Praxis(ausbildung) (Module) Professionelles Handlungswissen Alltagswissen

Mehr

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009 Überblick Standards und Kompetenzmodelle

Mehr

Aus Fehlern wird man klug

Aus Fehlern wird man klug Aus Fehlern wird man klug Ein Beitrag zur Implementierung einer konstruktiven Fehlerkultur in der gewerblich-technischen Lehrerbildung Vortrag auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung Thordis Bialeck

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Programmworkshop Qualitätsoffensive Lehrerbildung Heidelberg 4./5. Mai 2017 Gliederung

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Lehrer als Akteure ihres Professionalisierungsprozesses die Schulung des situativen Blicks

Lehrer als Akteure ihres Professionalisierungsprozesses die Schulung des situativen Blicks Lehrer als Akteure ihres Professionalisierungsprozesses die Schulung des situativen Blicks Prof. Dr. Thomas Häcker Symposium Professionalisierung in der inklusiv-individuellen Förderung 3. Dezember 2011

Mehr

Prozessschritte Aufträge (Didaktik) für Moderation Reflexions-Fragen zu Prozessschritt Zeitrahmen

Prozessschritte Aufträge (Didaktik) für Moderation Reflexions-Fragen zu Prozessschritt Zeitrahmen 1 IMS/Intervisionsmodell auf der Basis des Reflexionsmodelles Schlüsselsituationen: Leitfaden: Anleitung zum Qualitätsdiskurs, mit Fokus auf Gütekriterien professioneller Haltung und professionellen Handelns,

Mehr

Welches Wissen brauchen wir?

Welches Wissen brauchen wir? Diagnostik in der Sozialen Arbeit 17./18. Oktober 2014 FHNW/Olten Welches Wissen brauchen wir? Kriterien für eine gute Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe Heinz Messmer Inhalt Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Das Lerntagebuch als Instrument zur Förderung der Reflexionskompetenz

Das Lerntagebuch als Instrument zur Förderung der Reflexionskompetenz Das Lerntagebuch als Instrument zur Förderung der Reflexionskompetenz Bettina Dimai Heike Welte Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck Tel. 0512/507-7461 bettina.dimai@uibk.ac.at heike.welte@uibk.ac.at

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling Workshop Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling (Universität Bielefeld) Methodenformat des Forschenden Lernens

Mehr

Videogestützte theoriegeleitete Reflexion

Videogestützte theoriegeleitete Reflexion Videogestützte theoriegeleitete Reflexion Videoarbeit im Reflexionsseminar INTERNE QUALIFIZIERUNG FÜR LEITENDE DER REFLEXIONSSEMINARE, PH FHNW PROF. DR. JULIA KOSINAR 1. Problembasierte Reflexion und Analyse

Mehr

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Dipl.-Päd. Steffen Kirchhof Universität Flensburg Steffen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Lernwege gestallten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Themenbezogene Veranstaltung der Wissenschaftlichen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen Trier, den 09.02.09 matti.meri@helsinki.fi Ziele der Lehrerbildung Reflektierender Didaktiker (Denker und Forscher) mit Theoriewissen,

Mehr

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Professionalität und Entwicklungsperspektiven Wulf Wallrabenstein Universität Hamburg Professionalität und Entwicklungsperspektiven zur Rolle des pädagogischen Personals in der Ganztagsschule Aus dem umfangreichen Referat werden hier grundlegende

Mehr

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Heilpädagogisches Denken und Handeln Heinrich Greving Petr Ondracek Heilpädagogisches Denken und Handeln Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Didaktik und Methodik

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Tagung «Berufseinstieg von Lehrpersonen» vom 13. Juni 2014 an der Pädagogische Hochschule Zürich

Tagung «Berufseinstieg von Lehrpersonen» vom 13. Juni 2014 an der Pädagogische Hochschule Zürich Tagung «von Lehrpersonen» vom 3. Juni 20 an der Pädagogische Hochschule Zürich während der Ausbildung Frühzeitige Berufssozialisation in schulbasierten Arbeits- und Lerngemeinschaften Urban Fraefel Leiter

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen

Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen Institutsübergreifende interne Qualifizierung für Leitende der Reflexionsseminare und Mentorierende in den berufspraktischen Studien Einführung

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff Verschiedenheit als Chance für f r soziales und persönliches Lernen Elisabeth Rangosch-Schneck und das Handlungsfeld Lehrerbildung 4. Fachtagung

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 KAPITEL 1 Was heißt Erziehung stärken"? 1. Kann man Erziehung" überhaupt stärken"? 16 2. Welche gesellschaftlichen Tendenzen schwächen heute die erzieherischen Einflussmöglichkeiten

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich willkommen! Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Inhalt 1) Kollegiale Hospitation und Feedback Begriffsbestimmungen 2) Unterrichtsreflexion 3) Ziele kollegialer Hospitation 4) Ablauf einer

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, Das Instrument Lernaufgabe Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, dass man dadurch sich sofort

Mehr

Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen

Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen Grundlagen zur Führung von Beratungsgesprächen mit Studierenden 20.10.2016/14.11.2016 Julia Kosinar, Özlem Altin, Kateri Lässer, Andi

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK von Joachim Kahlen 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Sachunterricht und seine Didaktik Vorwort 9 1 Ansprüche an den Sachunterricht 11 1.1 Die Umwelt

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr