Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden. Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden. Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte"

Transkript

1 Auflistung aller Master-/Examensarbeiten in der Forschungswerkstatt vorhanden Nr. Schule Titel VerfasserIn Zeitraum Schlagworte 1 GSS Wissenschaftliche Begleitung an der Gesamtschule Osnabrück-Schinkel, Kooperatives System (Zwischenbericht 1971/72) 2 Käthe- Die Bedeutung der Partizipation in der Kollwitz- konstruktiven Konfliktbearbeitung: Projekte Schule (Os) und Beispiele aus dem Praxisfeld Schule (Examen) 3 Das Trainingsraumkonzept als Mittel der Erziehung und Störungsprävention (Examen) 4 Käthe- Die Trainingsraummethode untersucht am Kollwitz- Beispiel der Käthe-Kollwitz-Schule in Schule (Os) Osnabrück (Examen) 5 Das Trainingsraum-Programm. Ein Modell zur Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Schüler oder ein Dr. W. Ohaus 1971/72 SUS-/Elternbefragung, Bedarfsanalyse; GSS Daniela Giesler Frühjahr Konfliktbearbeitung/Mediation, 2007 Klassenrat, Trainingsraum, Leitfadeninterview, Trainingsraum an der KKS (Osnabrück) Isabel Krämer Frühjahr Disziplin in der Schule, Trainingsraum, 2007 anonymisierte SuS-Befragung: Fragebogen Petra Juni 2007 Trainingsraum, Hauptschule, Bockbreder Nadja Kamlage Frühjahr Disziplin/Eigenverantwortung in der 2008 Schule, Trainingsraumkonzept, Interviews (Empirische Untersuchung an einer

2 Disziplinierungsinstrument der Lehrer? anonymisierten Gesamtschule) 6 GSS Offener Unterricht an innovativen Schulen (Master) 7 GSS Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Elternarbeit an der GSS (Master) 8 GSS Unterricht in heterogenen und homogenen Gruppen aus Sicht der Betroffenen eine empirische Studie im Fach Mathematik VERMISST 9 Zur individuellen Förderung des Arbeits- und Sozialverhaltens von Schülerinnen und Schülern: (Wie) Lernen Schülerinnen und Schüler ihre Selbsteinschätzung zu verbessern? Eine qualitative Studie (Examen) 10 Kunstunterricht in der Schule der Gegenwart an den Interessen der Schülerinnen und Schüler vorbei? (Master) Michaela Hollstein/Irene Kaiser Mai 2009 Offener Unterricht, Interviews, Untersuchung des Offenen Unterrichts an der GSS Ines Nording, Juli 2010 Elternarbeit, Fragebogen, Interviews Sarah Südkamp Stefanie Kastner Juli 2010 Heterogenität im Unterricht, Individualisierung an der GSS, Fragebögen Wiebke Aldag Dezember Fallbeispiele zur individuellen Förderung 2010 Katja Hildegard Juni 2011 Historischer Überblick des Heckmann Kunstunterrichts; Schülerfragebogen zur schulischen Realität und den Wünschen der SuS 11 Geschwister- Die Trainingsraum-Methode Eine Methode Irina Engel Juli 2011 Unterrichtsstörungen; Theorie des

3 Scholl- Schule Bad zur Verminderung von Disziplinproblemen? (Bachelor) Laer 12 IGS Elternzufriedenheit- eine Elternbefragung an der IGS Osnabrück 13 Das Museum als außerschulischer Lernorteine Analyse der museumspädagogischen Didaktik am Beispiel des Museumsparks Kalkriese 14 IGS Die Implementierung von Osnabrück Lernentwicklungsberichten an der IGS Osnabrück (Master) 15 IGS Kooperatives Lernen in heterogenen Osnabrück Lerngruppen aus der Sicht von Schülern und Lehrern eine empirische Studie (Master) 16 Johannes- Das soziale Netzwerk der Johannes-Vincke- Vinkce- Schule Belm Akzeptanz und Perspektiven Schule Belm aus Schülersicht (Master) 17 Die Macht der Sprache Zur Bedeutung des Kommunikationsverhaltens von Lehrkräften Trainingsraums; Lehrer- und Schülerbefragung Ronja Bunke August Elternzufriedenheit 2011 Luisa-Kristina September Museum als Lernort; Paetsch 2011 Museumspädagogische Praxis am Beispiel Kalkrise; Lehrer- und Schülerbefragung im Museumspark Andre Bergau September Konzept eines Lernentwicklungsberichts; 2011 Bildungsstandards und Schulentwicklungsstudien; Lehrerinterviews Kristina Lechner Oktober Theorie des kooperativen Lernens; 2011 Schüler- und Lehrerbefragung Anika Woll Netzwerke im Bildungswesen; Schülerfragebogen Julia Tepe Forschungsstand Kommunikationsverhalten,

4 18 IGS Osnabrück in der Lehrer-Schüler-Beziehung Integration aus Elternsicht Eine Falluntersuchung im 5. Jahrgang an der IGS Osnabrück (Bachelor) 19 Die Auswirkungen von Mediation auf das Schulklima Eine Fragebogenstudie (Bachelor) 20 Schulerfolg und Peers Eine Onlinebefragung (Bachelor) 21 GSS Schule und Bewegung Anika Maria 22 IGS Die individuelle Lernzeit aus der Sicht der Schüler, Eltern und Lehrer beim Übergang in den 5. Jahrgang der IGS Osnabrück eine empirische Studie (Master) 23 Kardinal- von-galen- Gymnasium Mettingen (NRW) Kriterien für erfolgreiches schulisches Lernen aus Schülerperspektive Sebastian Krause Studentenbefragung Qualitatives Interview, Integration und Inklusion, Elterninitiative Lena Ossenkopp Peer-Mediation in der Grundschule; Schulklima Sarina Anjum Fragebogenanalyse, Schulische Erfolge Bruns Februar 2013 und Misserfolge Bewegung, Lernort Schule Steffen Zander Lernzeit, individuelle Förderung Christoph Klaus Terhorst Kriterien für erfolgreiches Lernen 24 GSS und Selbstgesteuertes Lernen in der Schule Sarah Eigenständige Lernzeiten

5 Geschwister- Scholl- Oberschule (Bad Laer) 25 GSS Kooperatives Lernen in Eigenverantwortlichkeit am Beispiel der ELZ in der Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück (separater Anhang) 26 Friedrich Gemeinsamer Unterricht in der Wilhelm Sekundarstufe. Eine empirische Studie zu Murnau- Erfahrungen und Problemen an einer Gesamtschule Gesamtschule Stieghorst 27 IGS OS Chancen und Möglichkeiten für eine schülergerechte Mittagspause an der IGS Osnabrück 28 GSS Eigenverantwortliches Lernen Zwei Konzepte im Fokus. Eine Fallstudie 29 Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen in der Sekundarstufe I aus Lehrersicht. Eine empirische Fallstudie an Goldenstein, Anna-Lena Hesse Anna-Lena Kooperatives Lernen Brockhage, Daniel Meyer Jonas Inklusion Knefelkamp Bianca Thöle Pausenregelung/-gestaltung Susanne SLZ, EVA, SOL Rottmann Antje Koerdt Individuelle Förderung, Heterogenität

6 einer Sekundarschule 30 Religion, Staat und Gesellschaft Subjektive Bedeutsamkeit von Religion bei Jugendlichen mit Migrationshintergund 31 IGS OS Programmatik und Realität der Inklusion an der IGS Osnabrück, Möglichkeiten der Optimierung aus Lehrer- und Schülersicht in den Jahrgängen 5 und 6 32 Schulsportverweigerung Eine empirische Untersuchung zu einem kaum erforschten Phänomen 33 Motive und Einflüsse auf die Wahl des Lehrerberufs: Eine empirische Untersuchung zu den Motivkonstellationen von Lehramtsstudierenden an der Universität Osnabrück 34 Gesamtschule Selbstgesteuertes Lernen aus Ibbenbüren Schülerperspektive: Evaluation des SegeL - Konzepts an der Gesamtschule Ibbenbüren 35 GSS Selbstorganisiertes Lernen und Motivation eine empirische Untersuchung in einer Saria Hachem Religion/Staat/Gesellschaft, Migrationshintergrund Sandra Huster, Inklusion ( & Integration) Jutta Wessendorf Alina Kristin Sportunterricht, Verweigerung Schwede Manuel Gude Lehrberuf Katharina Selbstgesteuertes Lernen Elpermann Annemarie Selbstorganisiertes Lernen Stehmann

7 fünften Klasse der Gesamtschule Schinkel 36 GSS Zum Selbstkonzept Trainingsraumresistenter Schüler und Schülerinnen. Eine qualitative Untersuchung unter Schülern der GSS Osnabrück 27 Dramatisierung der Geschlechterdifferenz? Eine Untersuchung zur Beteiligung, Leistung und Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern im Deutsch- und Physikunterricht 38 Sitzenbleiben in der Schule - Theoretische Überlegungen zu einem kontrovers diskutierten Thema 39 Classroom Management bei Unterrichtsstörungen Beziehungen festigen, um das Klassenklima zu verbessern (Bachelorarbeit) 40 GSS Inklusion an der Gesamtschule Schinkel Status quo und Entwicklungsperspektiven. Eine qualitative Studie 41 GSS Auswirkungen des Inklusiven Unterrichts auf das Klassenklima. Eine empirische Studie an Sina-Denise Windmöller Trainingsraum Julia Budde Geschlecht, Geschlechterdifferenz Andreas Ritter Tanja Mierau Classroom Management, Unterrichtsstörungen, Klassenklima Hinrich Fock Inklusion Sina Höfer Inklusion, Klassenklima

8 der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück 42 IGS Lotte Wahrnehmung der Inklusion von Maria Gerdes Inklusion, Migration Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund aus Lehrer- und Schülersicht. Eine empirische Studie an der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln 43 IGS Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen Marie Kristin Individuelle Förderung Osnabrück von individueller Förderung in der Schulpraxis einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen: Eine Lehrerbefragung Beckmann 44 IGS Osnabrück Partizipation und Klassenrat. Eine Interviewstudie mit Schülerinnen und Peter große Prues Partizipation, Demokratiepädagogik, Klassenrat Schülern zum Dilemma von Demokratie und Erziehung 45 IGS Schülerzufriedenheit im 10. Jahrgang der IGS Carolin Arndt, Schülerzufriedenheit, Sekundarstufe I Osnabrück Osnabrück eine empirische Studie Tobias Arndt 46 Handlungsorientierte Arbeitsweisen an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Kim Ira Drangmeister Handlungsorientierter Unterricht, offener Unterricht, außerschulische Lernorte Otter-Zentrums Hankenbüttel: Das Wolfsprogramm 47 Gymnasium Der Rückgang zum neunjährigen Katharnina G8, G9, Abitur

9 Antonianum Vechta Bildungsgang an einem Gymnasium in Niedersachsen eine Akteursbefragung Kansy

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts Sekundarschule Dinslaken Vorstellung des pädagogischen Konzepts Leitbild Die Sekundarschule Dinslaken ist eine Schule der Jahrgänge 5 bis 10 für alle Mädchen und Jungen, die in Dinslaken leben. Über der

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation. Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation. Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Thüringer Gemeinschaftsschule (2010-2014) Matthias Ritter Erfurt, 1. Dezember 2015 Kontinuierliche

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz Was bedeutet Demokratie lernen & leben? Demokratie als Lebensform erfahren (z.b. Klassenrat, Verantwortungslernen, Gewaltprävention) Demokratie als Inhalt von

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Geschichte Anna-Lena Blanke Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Stationenlernen... 4 2.1. Handlungsorientierung... 5 2.2. Schülerorientierung...

Mehr

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Der gestörte Unterricht in der Grundschule Pädagogik Natalie Narosch Der gestörte Unterricht in der Grundschule Ursachen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Examensarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ZUM BEGRIFF UNTERRICHTSSTÖRUNG

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax: Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Herzlich willkommen! Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 bonnsfuenfte@schulen-bonn.de www.bonnsfuenfte.de 06.10.2016

Mehr

Wir sind Master. Doris Elster & Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Einblicke in biologiedidaktische Forschungsfelder an der Universität Bremen

Wir sind Master. Doris Elster & Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Einblicke in biologiedidaktische Forschungsfelder an der Universität Bremen Wir sind Master 2010 Doris Elster & Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Einblicke in biologiedidaktische Forschungsfelder an der Universität Bremen ii Doris Elster und Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Wir sind Master 2010

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten Sage mir nicht, wohin ich gehen soll, sondern begleite mich. Ermutige mich, meinen eigenen Weg zu finden und zu gehen. PRIMUS-Schule ein Schulmodell

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung Konzept für Feedback und Evaluation Der Prozess Seit 2010: Erprobung einzelner Bausteine Schrittweise Etablierung einzelner Bausteine in der Routine

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule 28.01.2017 Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Sekundarschule - teilintegriert - 13 12 11 Duale Berufs-

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einleitung 1. Themenstrang I. Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde

Einleitung 1. Themenstrang I. Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde Inhalt Petra Hanke Einleitung 1 Themenstrang I Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde Petra Hanke Anspruchsvolles Fördern in

Mehr

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs 1 Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Kreis Dienststellen-Nr. : Schuljahr : Schule : Schulart:

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am 14.03.2013 Das Leitbild der neuen Schule Schule als Ort der Vielfalt und individuellen Förderung und Forderung Schule

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht 1.1. Am Beispiel der Gewinner des Jakob Muth Preises: Was inklusive Schulen gemeinsam haben und was sie auszeichnet: Alle Kinder und

Mehr

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Naturwissenschaft Tanja Steiner Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Die SuS erweitern und festigen ihre Einmaleinskenntnisse in der Turnhalle unter Nutzung und Erweiterung ihrer Bewegungspotentiale

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge

Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge Kim Riek & Stefanie van Ophuysen Präsentation auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE-Sektion

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Rangliste Schülerinnen...

Rangliste Schülerinnen... 1 Cassandra 7,01 Johannes-Kepler-Gym, Garbsen 2 Isabella 7,11 BBS Friesoythe 3 Erika 7,22 Justus-von-Liebig-, Vechta 4 Maren 7,26 Carl-Gotthard-Langhans-, Wolfenbüttel 5 Leonie 7,27 Gymnasium Athenaeum,

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Inklusive Schule in NRW 20.2.2010 Von der Integration zur Inklusion Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Von der Integration zur Inklusion Einleitung Was ist Inklusion? Widersprüche oder

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? 8. Mai 2017 Seite 1 Zielformulierung Spezifisches Potenzial ästhetischer Fächer trägt zum Gelingen inklusiver Bildung

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit 2014/2015 Präsentation Was heißt PRIMUS? PRIMar Und Sekundarstufe Ein Schulprojekt der Landesregierung NRW zur Erforschung der Auswirkung längeren gemeinsamen Lernens

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen LUS Gemeinschaftsschule GMS Ludwig-Uhland-Schule - 65 Kollegen-innen - 600 Schüler-innen - seit 2013-14 GMS Start mit 58 Schülern in 3 Klassen GHS- Kollegen, RS Kollegen, Sonderpädagogen, 2 Schulsozialarbeiter

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Anke Detering Stadt Bremerhaven www.jena.de Unterstützungssysteme in der inklusiven Bildungslandschaft Bremerhavens Anke

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Überspringen von Klassen

Überspringen von Klassen Annette Heinbokel Überspringen von Klassen S kjd'punqjsau3!p'o i (LH A f 1: w TüiGdlerivsrbund.phsg i- u> < ^ ^ LIT Inhalt 1.0 Einleitung 1 1.1 Akzelerierte Entwicklung als Abweichen von der Norm 3 1.2

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Jahresverzeichnis 2016

Jahresverzeichnis 2016 Jahresverzeichnis 2016 Grundschulunterricht Mathematik Thema: Inklusiver Mathematikunterricht 4 Inklusion im Mathematikunterricht. Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand Andrea Peter-Koop HEFT 1/2016

Mehr

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Aufbau allgemein Aufbau nach Ausrichtung Quantitative Studie Qualitative Studie Literaturstudie Forschungsgestützte Entwicklungsarbeit Sie verwenden mit

Mehr

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Heil- und Sonderpädagogik Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings Prof. Dr. Vera Moser Lea Schäfer Hubertus Redlich Sonderpädagogische

Mehr

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP forum neue bildung Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Und was sagen Sie? Das forum neue bildung Das forum neue bildung ist

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Vortrag von rof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann auf der Fachtagung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport Nachdenken über Heterogenität im Schulsport 0. Einleitung Heterogenität als aktuelles Thema historische Vorläufer PISA als Gründungsnarrativ Publikationsboom seit 2000 Schub durch Inklusion Gliederung

Mehr

Prof. Dr. Renate Valtin

Prof. Dr. Renate Valtin Prof. Dr. Renate Valtin Gute Noten für die Berliner Grundschule? MZP Schuljahr Klasse N NOVARA Noten oder Verbale Beurteilung: Akzeptanz Realisierung Auswirkungen SABA Schulische Adaptation und Bildungsaspiration

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15 Einleitung...... 11 Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet......... 11 Zum Aufbau dieses Buches..... 12 Literatur........ 15 Schulentwicklung heute eine theoretische Skizze.........

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im Bereich der

Mehr

Vorwort Einführende Beiträge und Perspektiven. Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete Götz...

Vorwort Einführende Beiträge und Perspektiven. Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete Götz... Inhalt Vorwort... 9 Einführung in den Tagungsband Friederike Heinzel, Katja Koch.... 11 Einführende Beiträge und Perspektiven Die Einzelarbeit in der Grundschule eine Disziplinierungsgeschichte? Margarete

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen Makista, Frankfurt/ Main, 22.05.2015 Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen Fortbildung am 19. Mai 2015 an der Hessischen Lehrkräfteakademie Frankfurt/

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Das Pilotprojekt des Staatlichen Schulamts Brandenburg an der Havel Beginn: Schuljahr 2010/2011 Grundlagen und erste Ergebnisse Michael Frey/ Staatliches Schulamt Brandenburg

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Anzahl der Lehrveranstaltungen

Mehr

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Prof. Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Vortrag im Rahmen

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

1

1 Das MINT-Nachwuchsbarometer: Ergebnisse der Studie 6. Innovationstag naturwiss.-techn. Unterricht PH Luzern, 7. März 2015 Das MINT-Nachwuchsbarometer: Ergebnisse der Studie Peter Labudde, Johannes Börlin,

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Herzlich Willkommen. IGS Osnabrück. Informationsveranstaltung der IGS Osnabrück am 13. Februar 2018 um Uhr. Integrierte Gesamtschule Osnabrück

Herzlich Willkommen. IGS Osnabrück. Informationsveranstaltung der IGS Osnabrück am 13. Februar 2018 um Uhr. Integrierte Gesamtschule Osnabrück IGS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung der IGS am 13. Februar 2018 um 19.30 Uhr IGS Informationsabend der IGS Verschieden sein - Gemeinsam lernen - Erfolgreich sein Die Schulform Das pädagogische

Mehr

Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule

Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule Dozent: Walter Diehl Referentin: ZohalRoman 1 Gliederung Akzelerations-Maßnahmen Enrichment-Maßnahmen Pullout-Maßnahmen Separierende Beschulung

Mehr

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung 1 1. Begrüßung und Einführung 2. Beschreibung der Bildungsgänge 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung 4. Terminplan Dauer ca. 50-60 Min. 2 Kurze Beschreibung der weiterführenden Schulen nach

Mehr