Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik"

Transkript

1 Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik Informationsveranstaltung vom 3. September 2015, Uhr zum Thema Zentrale Schuladministrationssoftware für die Luzerner Gemeinden Ursi Burkart, Armin Hartmann, Charles Vincent, René Brun, Stefan Hermann, René Müller, Gérald Strub VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 1

2 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware (SAS) Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 2

3 Zielsetzung - Die Gemeinden erhalten einen umfassende Überblick zum Projekt Zentrale Schuladministrationssoftware für die Luzerner Gemeinden - Der Inhalt und die Frist für die Konsultation bei den Luzerner Gemeinden ist bekannt - Offene Fragen sind beantwortet VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 3

4 Einleitung - Ein gemeinsames Projekt Gemeinden und Kanton: SAS Einigung unter folgenden Gelingensbedingungen: - 80 % der Gemeinden machen mit - 85 % der Lernenden sind beteiligt, ca Der Kostenteiler Kanton und Gemeinden ist 50/50 - Wenn die 80/85 Vorgabe erreicht ist, ist eine Verankerung im Volksschulbildungsgesetz vorgesehen, dass die Teilnahme an diesem Projekt verpflichtend ist für die Gemeinden VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 4

5 Vorstellung der Referenten - René Brun, Schulleiter Eschenbach und Mitglied Vorstand VSL LU und Mitglied Steuergruppe Projekt Schuladministrationssoftware - Ursi Burkart, Gemeindepräsidentin Adligenswil und Leiterin VLG Bereich Bildung - Armin Hartmann, Gemeindeammann Schlierbach und Leiter VLG Bereich Finanzen - Stefan Hermann, Geschäftsführer Base-Net Informatik AG - René Müller, Gemeindeschreiber Hildisrieden und Präsident Fachgruppe Prozesse und Informatik - Gérald Strub, E-Government Beauftragter der Luzerner Gemeinden und Mitglied Steuergruppe Projekt Schuladministrationssoftware - Charles Vincent, Leiter Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern und Leiter Steuergruppe Projekt Schuladministrationssoftware VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 5

6 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 6

7 Die Entwicklung des Vorhabens 12. April 2011: Projektauftrag von VLG und DVS Einsetzung einer Projektorganisation Steuergruppe Projektgruppe 1 nichtfunktionale Anforderungen Projektgruppe 2 funktionale Anforderungen 7

8 Ende 2012 Anforderungen sind definiert Ausschreibung ist vorbereitet Lösungsansatz: Software wird ausgeschrieben; Einführung und Betrieb Dienststelle Informatik Kanton Luzern 8

9 Februar 2013 Ausschreibung ist erfolgt Mai 2014 Regierungsrat entscheidet über Zuschlagsverfügung Lösung: Firma Base-Net erhält Zuschlag für Softwareentwicklung 9

10 10 Juni 2014 Einladung von drei öffentlichen Informatikstellen zur Offertstellung für Umsetzung, Betrieb und Support September 2014 Offerteingabe Dienststelle Informatik (DIIN): überraschend hohe Offerte ab November 2014 Prüfung einer alternativen Lösung für diese drei Aufgaben durch VLG

11 Februar 2015 alternative Lösung durch Firma Base-Net liegt vor Juni 2015 Regierungsrat beschliesst Eckwerte für kantonale Beteiligung am Vorhaben ohne Einbezug der Dienststelle Informatik: 11

12 12 > Gesamtlösung mit Firma Base-Net, Sursee > Umsetzung der Lösung, wenn 80 Prozent der Gemeinden mit 85 Prozent der Lernenden mitwirken > Verankerung der Lösung im Gesetz über die Volksschulbildung zur Anwendung für alle Gemeinden > Kanton übernimmt kosten für Lizenzen und Wartung; Gemeinden übernehmen Kosten für Einführungsprojekt, Betrieb und Support > Kostenteilung: ca. 50:50

13 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 13

14 Base-Net Informatik Inhalt / Ablauf Begrüssung Unternehmen / Partnerschaften / Referenzen Vorstellen Produktephilosophie / Vision Screenshots / Look & Feel der Software Educase Fragen / Antworten Base-Net Informatik AG Seite 14

15 Base-Net Informatik Unternehmen & Lösungen Banken Versicherungen Schulen Öffentliche Verwaltung Smarx Plattform Educase Portal Base-Net Informatik AG Seite 15

16 Base-Net Informatik Referenzen Volksschulen Berufsfachschulen E-Government Banken Versicherungen Base-Net Informatik AG Seite 16

17 Partnerfirmen Zusammenarbeit im Schulbereich Partner für Konzeption, Fachfragen und Implementation: Zeugnisse und Beurteilung Partner für Konzeption und Fachfragen: Stundenplanung Ressourcenplanung Partner für Konzeption und Fachfragen: Förderplanung Unterrichts- und Schulentwicklung Base-Net Informatik AG Seite 17

18 Partnerfirmen Zusammenarbeit im Schulbereich Kompetenzraster Netzwerk Partner für Konzeption und Fachfragen: kompetenzorientiertes Lernen Kompetenzraster Lehrplan 21 Verband der Mosaik-Sekundarschulen Partner für Konzeption und Fachfragen: individualisiertes Lernen personalisierte Lernwege Base-Net Informatik AG Seite 18

19 Educase Unsere Schule hat jetzt noch mehr Klasse!

20 Vision Gesamtsystem - Schule der Zukunft - Lifelong Learning Base-Net Informatik AG Seite 20

21 Vision Gesamtsystem - Schule der Zukunft - Lifelong Learning Sekretariat Verwaltung Lehrperson Schulleitung Lernende / Eltern Base-Net Base-Net Informatik Informatik AG AG Seite 21 21

22 Vision Gesamtsystem - Schule der Zukunft - Lifelong Learning Sekretariat Verwaltung Lehrperson Schulleitung Lernende / Eltern Base-Net Base-Net Informatik Informatik AG AG Seite 22 22

23 Vision Gesamtsystem - Schule der Zukunft - Lifelong Learning Educase ist das innovative und vernetzte Gesamtsystem für die Schule der Zukunft. Die Educase Portalfunktion verbindet alle Beteiligten und unterstützt den Lernenden für ein lebenslanges Lernen. Base-Net Base-Net Informatik Informatik AG AG Seite 23 23

24 Vision Gesamtsystem - Schule der Zukunft - Lifelong Learning Unsere Vision ist eine praxistaugliche Software als umfassende Werkzeugpalette für modernen Unterricht und administrativen Schulalltag für dezentrale und interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation für offene Strukturen und heterogene Gruppen für personalisierte Unterrichts- und Lernformen und individuelle Bedürfnisse von Lernenden für traditionelle Anforderungen, Neuerungen und eine innovative Arbeitsweise Base-Net Base-Net Informatik Informatik AG AG Seite 24 24

25 Educase Portal Übersicht Educase Schulleitung Verwaltung Lehrpersonen Smarx Educase Portal Lernende / Kursteilnehmer Eltern und Familie Alumni (Ehemalige) Weitere Beteiligte Base-Net Informatik AG Seite 25

26 Weiterentwicklung / Produktphilosophie Übersicht Kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an Bedürfnisse der Zukunft Philosophie der Standard-Software Modularer Aufbau Parametrierung der individuellen Bedürfnisse Einfache und intuitive Bedienung Base-Net Informatik AG Seite 26

27 Desktop Kommunikation Aufgaben Stundenplan Kalender Dokumente Gruppen Base-Net Informatik AG Seite 27

28 Oberfläche übersichtlich intuitiv individuell Base-Net Informatik AG Seite 28

29 Netzwerk Lernende stehen im Zentrum Navigation durch die Adresskartei Information erhalten Information senden Base-Net Informatik AG Seite 29

30 Prozesse Benutzerführung mittels Wizard Einfache Navigation Online Hilfetexte Base-Net Informatik AG Seite 30

31 Prozesse Durchführung Adressänderung mit Historisierung der aktuellen und bisherigen Kontaktdaten Base-Net Informatik AG Seite 31

32 Prozesse Visualisierung der bisherigen und aktuellen Kontaktdaten Dokumentation der Arbeitsschritte und Protokollierung der Aktivitäten der User Informationsverteilung Base-Net Informatik AG Seite 32

33 Prüfungen / Beurteilung erfassen bearbeiten visualisieren Informationsverteilung Base-Net Informatik AG Seite 33

34 Noten und Zeugnisse zusammenführen aufbereiten erstellen verteilen archivieren Base-Net Informatik AG Seite 34

35 Base-Net Informatik AG Seite 35

36 Base-Net Informatik AG Seite 36

37 Lernwege / Lernschritte Übersichtlich: erfassen bearbeiten definieren unterteilen kontrollieren auswerten kommunizieren Base-Net Informatik AG Seite 37

38 Kompetenzen / Kompetenzraster Lernfortschritte: definieren kontrollieren visualisieren auswerten kommunizieren Base-Net Informatik AG Seite 38

39 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 39

40 Betrieb Schuladministrationssoftware - Betrieb der zentralen Schuladministrationssoftware erfolgt im GU Modell durch den Hersteller der Software (Base-Net Informatik AG) - Rechenzentrum in der Schweiz - Generelle Betriebszeit: 7 x 24h (best möglich) - Generelle Nutzungszeit: Mo Fr: Uhr - Verfügbarkeit während Nutzungszeit: 99%, max. 28h «down time» - Verfügbarkeit ausserhalb Nutzungszeit: best möglich - Der maximale Datenverlust im Schadenfall beträgt 12 Stunden - Die maximale Dauer des Systemausfalls im Schadenfall beträgt 24 Stunden VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 40

41 Support Schuladministrationssoftware VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 41

42 1st Level Support - 1st Level Support wird durch Super User in der Schule geleistet - Aufgaben - Einführung von neuen Benutzern - Schulung von Neuerungen - Vergeben/entfernen von Berechtigungen - Koordination der Supportanfragen auf Seite der Schule - Schulinterne Anfragen entgegennehmen und falls möglich direkt beantworten - Beurteilung der Anfragen bezüglich Relevanz und Adressierung - Ggf. Weiterleitung der Anfrage an 2nd Level Support falls Beantwortung nicht möglich - Anforderungen - Gute Kenntnisse der Administrations-/Verwaltungsprozesse - Gute Kenntnisse der Bedienung und Funktionsweise der SAS (mittels Schulung) VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 42

43 2nd Level Support - 2nd Level Support wird durch Base-Net Informatik AG erbracht - Supportzeiten 2nd Level: Mo Fr: Uhr (Ausser an gesetzlichen Feiertagen) - Reaktionszeiten 2nd Level: Innerhalb 4 Stunden (gilt während Supportzeiten) VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 43

44 3rd Level Support - In der Wartung der Software inbegriffene Leistungen - Bearbeitung von programm- und anwendungsspezifischen Fragen und Problemen (sofern nicht durch 2nd Level gelöst) - Behebung von technischen Problemen in der Software - Anpassung der Software aufgrund Änderungen von Gesetzen und Verordnungen - Zur Verfügung stellen von neuen Software-Releases und Versionen - Fachliche und technische Weiterentwicklung (Standard-Software) - In Hosting und Betrieb inbegriffenen Leistungen (SaaS) - Behebung von technischen Problemen in der Betriebsinfrastruktur (Server, Betriebssysteme, Middleware, Netzwerk, Sicherheitskomponenten) - Proaktive Wartung der Betriebsinfrastruktur (Server, Betriebssysteme, Middleware, Netzwerk) - Überwachung der Ressourcen und Betriebsstati - Gewährleistung der garantierten Nutzungszeiten sowie der vereinbarten Verfügbarkeit VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 44

45 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 45

46 Übersicht Vertragssituation VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 46

47 Verträge Gemeinden BNI - Educase Vertrag; Systemintegration, Support, Hosting, Betrieb - Anhang A: Educase Basis-Regelungen; Systemintegration, Support, Hosting, Betrieb - Anhang B: System-Anforderungen - Anhang C; AGB SIK (Ausgabe Januar 2015) VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 47

48 Educase Vertrag Systemintegration, Support, Hosting, Betrieb 8 seitiger Vertrag im wesentlichen mit Inhalten - Ausgangslage und Grundlagen - Vorbehalt - Vertragsgegenstand - Vertragsbestandteile und Rangfolge - Funktionsumfang Educase - Einführungsprojekt - Support für die Software - Betrieb und Hosting für die Software - Dauer und Beendigung des Vertrags - Schlussbemerkung und Unterschrift VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 48

49 Anhang A: Educase Basis-Regelungen Systemintegration, Support, Hosting, Betrieb 15 seitiger Anhang Basis-Regelungen im wesentlichen mit Inhalten - Ausgangslage - Grundlagen - Vorbehalt - Gegenstand der Basis-Regelungen - Einführungsprojekt - Support für die Software - Betrieb / Hosting - Softwarelizenzen und Softwarewartung - Vergütungen / Rechnungsstellung - Urheberrecht - Gewährleistung - Haftung - Informationssicherheit, Geheimhaltung und Datenschutz - Mediation - Änderungen - Teilnichtigkeit - Anwendbares Recht und Gerichtsstand - Schlussbestimmungen VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 49

50 Anhang B: System-Anforderungen 3 seitiger Anhang mit dem Inhalten - Systemanforderungen Basis - Internet-Anbindung - Arbeitsplatz (Client) - Hardware - Software - Betriebssystem - Browser - Office - PDF VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 50

51 Anhang C; AGB SIK (Ausgabe Januar 2015) VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 51

52 Entwicklung Kostenberechnung In Mio CHF Die gesamten Projektkosten konnten von CHF 14.6 Mio auf heute CHF 7.6 Mio reduziert werden - Optimierung in den Bereichen Support, Hosting, Applikations- & Lifecycle Management und dem Einführungsprojekt VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 52

53 Kosten zentrale Schuladministrationssoftware Art Lizenzen (einmalig) Wartung (10 Jahre) Support (10 Jahre) Hosting (10 Jahre) Applikations- & Lifecycle Management Einführungsprojekt Reserve Totale in CHF Kosten Total 820' '800' '440' '060' '130' ' ' '600' VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 53

54 Kosten für Gemeinden - Die Gemeinden haben ab dem Budgetjahr 2017 Kosten von CHF pro Lernende und Jahr zu tragen - Nach Abzug des zeitversetzten Pro-Kopf-Beitrags reduzieren sich die Kosten zudem auf CHF 8.80 pro Lernende und Jahr - Ohne Projektreserven liegen die Kosten pro Lernende und Jahr bei CHF 10.70, respektive nach Abzug des zeitversetzten Pro-Kopf-Beitrags bei CHF 8.00 VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 54

55 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 55

56 Position des VLG - Ersatz Rektoratsprogramm unbestritten - Gesamtlösung Schuladministrationssoftware (SAS) mit Base-Net - Kosten und Kostenteiler stimmen (Anfang für generell 50/50 in Bildung ;-)) - Möglichst alle Gemeinden, bzw. Schulen sollen mitmachen VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 56

57 Position des VSL LU - Projekt zentrale Schuladministrationssoftware aus operativer Sicht von höchster Bedeutung und Wichtigkeit für die Volksschulen im Kanton Luzern - Administration: Kernprozess für jede Unternehmung/Institution - ICT-Infrastruktur muss fehlerfrei funktionieren und jederzeit verfügbar sein - viele Veränderungen und Angebotserweiterungen im Volksschulbereich mit bisherigen Administrationstools nicht mehr abbildbar VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 57

58 Position des VSL LU Die Volksschulen im Kanton Luzern brauchen dringend eine zentrale Schuladministrationssoftware, weil - die meisten Volksschulen ihr bisheriges Programm demnächst ablösen müssen richtiger Zeitpunkt für eine gemeinsame Lösung! - eine kantonsweite zentrale Datenhaltung für höhere Datenqualität und weniger Doppelspurigkeiten sorgt Synergien/Entlastung! - damit alle aktuellen sowie absehbaren schul- und personenbezogenen Abläufe auf einer einheitlichen Plattform bearbeitet werden können Vereinfachung! - neben den Schulen auch diverse Verwaltungsstellen und schulnahe Organisationen von der Vernetzung der Personendaten und Schülerlaufbahnen für gezielte Abfragen und Zugriffe profitieren Effizienz und Effektivität! VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 58

59 Die Verwendung einer einzigen Schuladministrationssoftware im Kanton Luzern wird vom Kanton unterstützt weil: > sie Prozesse und Anwendungen vereinfacht > sie aktuelle Auswertungen ermöglicht > sie kostengünstig ist > sie die Qualität der Daten verbessert > sie die Schulleitungen wirkungsvoll in ihrer Arbeit unterstützt.

60 Politische Würdigung des VLG - Bedürfnis ist ausgewiesen - Gemeinsame Lösung mit Kanton oder eigene Lösung - Partnerschaft mit erheblicher Mitfinanzierung durch Kanton - Kosten tiefer als bei eigener Lösung - Zwangsklausel kann als Eingriff in Gemeindeautonomie aufgefasst werden - Standardisierung und Mengenausweitung bringt betriebliche Vorteile und Kostensenkung - notwendig, kostengünstig, zukunftsgerichtet, klare Spielregeln Projekt unterstützt die Beschaffung ohne Vorbehalte VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 60

61 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 61

62 VLG Konsultation - Einleitungstext - Ausgangslage - Luzerner zentrale Schuladministrationssoftware - Konsequenzen beim Nicht-Zustande-Kommen des Projektes - Zielsetzung der Umfrage - Das Projekt zentrale Schuladministrationssoftware soll nicht schon in allen Details bewertet werden. Vielmehr geht es darum, von den Gemeinden eine Grundsatzaussage zu erhalten. - Wir bitten Sie die nachfolgenden Fragen bis am 23. Oktober 2015 zu beantworten und an den VLG zu senden. VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 62

63 VLG Konsultation; Fragen 1. Besteht in Ihrer Gemeinde in den nächsten 5 Jahren Handlungsbedarf in Sachen Schulverwaltungssoftware? 2. Erachten Sie die Notwendigkeit einer zentralen Schuladministrationssoftware als gegeben? 3. Sind Sie mit dem Grundsatz einverstanden, dass bei einer neuen zentralen Schuladministrationssoftware alle 83 Gemeinden mitmachen müssen? 4. Sind Sie mit dem Kostenteiler (50:50) einverstanden? VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 63

64 VLG Konsultation; Fragen 5. Damit das Projekt realisiert werden kann, ist es nötig, dass 80 % der Gemeinden mit 85 % der Lernenden am Projekt teilnehmen. Sind Sie bereit, an diesem Projekt teilzunehmen mit der Folge, dass für Ihre Gemeinde ab dem Budgetjahr 2017 Kosten von CHF pro Lernende und Jahr entstehen (nach Abzug des zeitversetzten Pro-Kopf-Beitrags reduzieren sich die Kosten zudem auf CHF 8.80 pro Lernende und Jahr.)? 6. Ist Ihre Gemeinde bereit, sich als Pilotgemeinden ab Sommer 2017 zur Verfügung zu stellen? VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 64

65 Weiteres Vorgehen - Konsultation der Gemeinden inkl. Luzern durch VLG Erarbeitung der Botschaft an den KR Beschlussfassung durch RR Behandlung im KR Start der Projektarbeiten September Start mit Pilotgemeinden Sommer Konsultation bei den Parteien und Verbänden findet zeitgleich statt VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 67

66 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 68

67 Diskussion und Fragen - Welche Fragen dürfen wir Ihnen beantworten? VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 69

68 Agenda 1. Begrüssung, Zielsetzung und Einleitung Burkart 2. Übersicht der Projektarbeit Vincent 3. Konzept Schuladministrationssoftware Hermann 4. Betrieb und Support Schuladministrationssoftware Strub 5. Finanzen und Verträge Strub 6. Positionen des VLG, VSL LU und Kanton Burkart, Brun, Vincent, Hartmann 7. VLG Konsultation und weiteres Vorgehen Strub, Burkart 8. Fragen und Raum für offene Themen alle 9. Abschluss mit anschliessendem Stehlunch Burkart VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 70

69 Abschluss VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 71

70 Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Mitwirken. Einladung zum Stehlunch. Ursi Burkart Gemeindepräsidentin Adligenswil, Leiterin VLG Bereich Bildung René Müller Präsident Fachgruppe Prozesse und Informatik, Gemeindeschreiber Hildisrieden, Gérald Strub Beauftragter für E-Government der Luzerner Gemeinden, VLG - Fachgruppe Prozesse und Informatik 3. September 2015 Folie 72

Beschaffung, Umsetzung, Betrieb und Support einer zentralen Schuladministrationssoftware:

Beschaffung, Umsetzung, Betrieb und Support einer zentralen Schuladministrationssoftware: Beschaffung, Umsetzung, Betrieb und einer zentralen Schuladministrationssoftware: Information für die Luzerner Gemeinden Luzern, Ende August 2015 2015-162_43039 1. Die Ausgangslage und der Prozess An den

Mehr

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

E-Government Innovation mit Digitalisierung

E-Government Innovation mit Digitalisierung egov Meeting 29. September 2016 E-Government Innovation mit Digitalisierung Herzlich willkommen egov Meeting - Innovation mit Digitalisierung Programm Begrüssung und Eröffnung Marcel Schwerzmann, Regierungspräsident

Mehr

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen

Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen Medien und Informatik- Gelingensfaktoren auf der Basis von Schulentwicklungs- und Schulsteuerungsprozessen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen 10. Januar 2018 Tina Ammer, DVS Luzern Urs Kaufmann,

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015

Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015 Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015 Thomas M. Fischer Amt für Informatik und Organisation (KAIO) Datum: 8. Mai 2015 Dokumenten-Nr.:

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen?

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen? Attraktive Technologien im Schulalltag effizient nutzen! Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen? Thomas Jordans, Geschäftsführer AixConcept

Mehr

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsmanagement. Konzept 2016 Qualitätsmanagement Konzept 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 3 Grundlagen 3 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Der Qualitätskreislauf 3 4.2 Der Orientierungsrahmen

Mehr

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU recognized for excellence, 3star, (R4E) Christof Spöring Leiter Dienstelle Berufs- & Weiterbildung Agenda > Die DBW > Unser Weg mit EFQM

Mehr

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri Projekt Uri Infosocietydays 2017 8. März 2017 Projekt Uri Inhalt Ausgangslage Problemstellung und neuer Lösungsansatz Projekt Schweiz wird für Uri möglich Vorgehen, Meilensteine, Termine in Uri Umsetzung

Mehr

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 ORGANISATION ZIELE DES KMU WIRTSCHAFTSFORUMS PRAXISNAHE THEMEN FÜR DIE UMSETZUNG IM FIRMENALLTAG LEBENSPHASEN EINES UNTERNEHMENS

Mehr

ECM im Kanton St.Gallen

ECM im Kanton St.Gallen ECM im Kanton St.Gallen Die Entwicklung einer massgeschneiderten ECM Plattform im Umfeld von egovernment und digitalem Aktenmanagement des Kantons St.Gallen Christian Dolf 1) Kanton St.Gallen 2) Enterprise

Mehr

Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik

Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik Informationsveranstaltung zum Thema «Digitalisierung in der Verwaltung konkret umgesetzt» vom 30. November 2016 René Müller, Matthias Kunz,

Mehr

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO Mario Werner, Aareon Ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe www.aareon.de 1 Agenda EU-DSGVO Übersicht und Änderungen Ihre Herausforderung

Mehr

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe im 1. Zyklus Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe 16. Januar 2016 Inhalt und Zielsetzung Die Umsetzung des Lehrplans 21 im Unterricht erfordert

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 5.040. Direktionsverordnung über Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS DV) vom 0.0.0 (Stand 0.04.0) Die Finanzdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 8 des Datenschutzgesetzes vom 9. Februar

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am Seite 1 Tagesordnung TOP 1 - Bedarfsanerkennung Gisselberger Straße 35/35a Magistratsvorlage zur baulichen Umsetzung TOP 2 - Einführung

Mehr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik

Mehr

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht Beispiel aus dem aktuellen Unterricht Vertreter der Schule Peter Stocker (Abteilungsleiter Planung und Rohbau) Andreas

Mehr

Wir offerieren schlüsselfertige Häuser keine Baumaschinen! Und dies auf eine persönliche Art und Weise.

Wir offerieren schlüsselfertige Häuser keine Baumaschinen! Und dies auf eine persönliche Art und Weise. Wir offerieren schlüsselfertige Häuser keine Baumaschinen! Und dies auf eine persönliche Art und Weise. Unser Pro- IT- Arbeitsplatz-Modell Das PAM Light: Wir unterstützen Ihre IT- Mitarbeiter und den Support

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News SECURITY MANAGEMENT ROADSHOW 19. Oktober 2016 GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News Besfort Kuqi, Senior Consultant BSc. Wirtschaftsinformatik, PMP, Lead Auditor ISO 27001, Swiss Infosec AG GRC Toolbox Pro

Mehr

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Konzept Medien und Informatik 1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Programm 2 Einleitung Markus Steiner Schulinformatik Tom Roth Pädagogisches Konzept Lukas Leuenberger Pädagogischer Support

Mehr

Social Media - Einsatz und Nutzen für die öffentliche Verwaltung

Social Media - Einsatz und Nutzen für die öffentliche Verwaltung Info-Veranstaltung 21. November 2013 Social Media - Einsatz und Nutzen für die öffentliche Verwaltung Herzlich willkommen Programm Begrüssung und Moderation Gérald Strub, Beauftragter für E-Government

Mehr

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN194 056b UID-Nr: ATU49975601 Lizenzvereinbarung Online-Lernportal für Module zum Europäischer Computer Führerschein (Syllabi

Mehr

Leistungen In allen Preisen und Varianten inbegriffen sind unter anderem die folgenden Dienstleistungen.

Leistungen In allen Preisen und Varianten inbegriffen sind unter anderem die folgenden Dienstleistungen. Odoo Basis Pakete Allgemein Die im Angebot aufgeführten Preise sind fix pro Monat, dass heisst es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung der Software und Server! Die Ausnahme sind, wenn sie

Mehr

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze 30. September 2015 SVöB Feierabendgespräch Dr. Roger Mosimann, Bereichsleiter Agenda 1 2 3 4 5 AWK Wer sind wir? Herausforderungen bei Informatik-Ausschreibungen

Mehr

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Amt für Volksschule Verband Thurgauer Schulgemeinden Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Tagung VTGS vom 27. Mai 2015 VTGS Amt für Volksschule Unvorhergesehene Ereignisse, Notfälle, Krisen. 01/06/15 Sicherheitskonzept

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner 1 BYOD in der Fachgruppe Schreiner Die Ausgangslage für BYOD im Unterricht Sicht der Schulleitung RRB aus dem Jahre 2008:

Mehr

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS Business W hite Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Software-as-a-Service 4 2.1 SaaS Lösung COI-PharmaSuite 4 2.2 Vorteile der COI-PharmaSuite SaaS-Lösung 4 2.3 SaaS-Rechenzentrum

Mehr

Claudia Vennemann InfoMentor DACH

Claudia Vennemann InfoMentor DACH Claudia Vennemann InfoMentor DACH InfoMentor 2012 Die Welt der Bildung verändert sich. InfoMentor 2012 Die Welt der Bildung verändert sich. Wissen wir heute schon, was wir morgen brauchen? InfoMentor 2012

Mehr

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business White Paper

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business White Paper COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS Business White Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Software-as-a-Service 4 2.1 SaaS Lösung COI-PharmaSuite 4 2.2 Vorteile der COI-PharmaSuite SaaS-Lösung 4 2.3 SaaS-Rechenzentrum

Mehr

"Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP)" E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB)

Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP) E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT "Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP)" E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB) Bausekretärenkonferenz Aarau - 18. Juni 2015 Ablauf 1. Ausgangslage

Mehr

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus Silvia Vogel Wiederkehr, 6. Klasse, SH Kotten, Sursee Josy Jurt Betschart, Beauftragte Primarschule Informationsveranstaltung für Schulbehörden, 16. Januar 2016 16.

Mehr

Das IT-Projekt Schuladministrationslösung SAL im Kanton Basel-Landschaft. Christoph Straumann Leiter Stab Informatik BKSD BL Winterthur,

Das IT-Projekt Schuladministrationslösung SAL im Kanton Basel-Landschaft. Christoph Straumann Leiter Stab Informatik BKSD BL Winterthur, Das IT-Projekt Schuladministrationslösung SAL im Kanton Basel-Landschaft Christoph Straumann Leiter Stab Informatik BKSD BL Winterthur, 10.05.2016 Agenda 1. Zuständigkeitsbereiche Leitung Stab Informatik

Mehr

PROFESSIONELLES PROZESSUND INFRASTRUKTUR-MONITORING

PROFESSIONELLES PROZESSUND INFRASTRUKTUR-MONITORING überwacht 24/7 kontinuierlich vollautomatisch systematisch PROFESSIONELLES PROZESSUND INFRASTRUKTUR-MONITORING WOTAN Monitoring GH-Informatik GmbH Pestalozzistraße 1, A-8010 Graz, +43 316 811 655 info@wotan-monitoring.com,

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

2nd & 3rd Level Support (m/w)

2nd & 3rd Level Support (m/w) Position-Nr. Auslastung 86739419 Vollzeit Startdatum Enddatum 01.03.2017 31.12.2017 Einsatzort(e) Beschäftigungsart Frankfurt am Main Freiberuflich 2nd & 3rd Level Support (m/w) 1/6 Arbeitszeit: Aufgaben:

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU Gérald Strub Beauftragter Gemeindepersonal Fachverbände Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg 079 622 73 55 gerald.strub@publis.ch www.egovernmentaargau.ch 1 Ausgangslage

Mehr

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96 - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96 GPR, 5.2.2009 -Direktorin Gisela Schwellach und Dr. Martin Hagen 02 Zentrales -Management und E-Government, Senatorin für Finanzen -Bereich

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK Entstehung der Collaborationsplattform der SIK Guy de Pourtalès, Vorsitzender SIK-Arbeitsgruppe OSS, IT Lausanne Grégoire Hernan, u. a. Projektbegleitung / leitung, Webplattformen SIK Programm SIK im Kürze

Mehr

Cloud Computing in der Schule

Cloud Computing in der Schule Cloud Computing in der Schule 0. Ablauf 1. Überblick der Entwicklung von Computern 2. Vor- und Nachteile von Cloud Computing für die Schule 3. Einen Cloud-Dienst implementieren 3.1 Auswahl des Anbieters

Mehr

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen 01.06.2015 IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Inhalt 1. Allgemeines... 1 1.1 Name und Version des Dokuments... 1 1.2 Projekt-Disziplin...

Mehr

Bestellformular. plan4[solar]pv

Bestellformular. plan4[solar]pv Bestellformular plan4[solar]pv plan4[solar]pv ist DIE ALL IN ONE Lösung für die Anforderungen im Vertrieb, der Planung und Auslegung von PV Anlagen. Überzeugen Sie Ihren Kunden von Ihrer Kompetenz und

Mehr

«Argumente für den pädagogischen ICT Support»

«Argumente für den pädagogischen ICT Support» Stab Informatik ICT Bildung «Argumente für den pädagogischen ICT Support» Zusammengestellt für Primarschulen von: Romy Diehl, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, ICT Bildung ZIEL WARUM? Notwendigkeit

Mehr

Kantonsweite Einführung der elektronischen Steuererklärung

Kantonsweite Einführung der elektronischen Steuererklärung Kantonsweite Einführung der elektronischen Steuererklärung Regierungsrätin Dr. Ursula Gut-Winterberger, Finanzdirektorin Dr. Peppino Giarritta, Chef Stabsstelle E-Government Adrian Hug, Chef Kantonales

Mehr

CARD2BRAIN EDUCATIONAL MULTI-USER-LIZENZ FÜR SCHULEN

CARD2BRAIN EDUCATIONAL MULTI-USER-LIZENZ FÜR SCHULEN CARD2BRAIN EDUCATIONAL MULTI-USER-LIZENZ FÜR SCHULEN card2brain Educational / Inhalte card2brain kurz erklärt 3 Die clevere Lernkartenplattform 4 Unser Angebot 5 Leistungen & Vorteile 6 Support & Schulungen

Mehr

Managed Print Services

Managed Print Services Managed Print Services Agenda Die heimlichen Kostentreiber Die aktuelle Situation Wissen Sie, was die Erstellung und Verteilung von Dokumenten in Ihrem Unternehmen kostet? Unser Vorschlag Das können Sie

Mehr

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher.

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher. GSB-Adminportal: Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs Überblick über die Verwaltungsfunktionen Stand 11/2016 Dr. Renè Ramacher Agenda. Allgemeine Vorstellung des Adminportals Administrationsfunktionen

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

Begleitgruppensitzung A1.12. 26. September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt

Begleitgruppensitzung A1.12. 26. September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt Begleitgruppensitzung A1.12 26. September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt Agenda Inhalt, Ablauf Ausgangslage Zielsetzung / Vision Digitale Identität als Grundlage für die elektronische Adressänderung

Mehr

Masterkolloquium,

Masterkolloquium, Masterkolloquium, 03.08.2017 ì Mar%na Ammer Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern. Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs-

Mehr

Wie immer Ihr Unternehmen in 10 Jahren aussieht Wir unterstützen Sie dabei.

Wie immer Ihr Unternehmen in 10 Jahren aussieht Wir unterstützen Sie dabei. Wie immer Ihr Unternehmen in 10 Jahren aussieht Wir unterstützen Sie dabei. Schweiz Informatik AG 6037 Root www.ap-informatik.ch Zu meiner Person Deplazes Norbert, Sursee Sumvitg Fertigungsindustrie, Managementsysteme

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage Drucksache 17 / 14 463 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) vom 29. August 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. September 2014) und Antwort

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010 Sitzungsmanagement für SharePoint 2010 Agenda Sitzungen im Unternehmensalltag Ziele des Sitzungsmanagements Sitzungen ohne Management Erfolgreiches Sitzungsmanagement SharePoint als Plattform für Sitzungsmanagement

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Ein Service der EngineeringNetWorld AG Ihr Partner für erfolgreiches Projektmanagement

Ein Service der EngineeringNetWorld AG Ihr Partner für erfolgreiches Projektmanagement Ein Service der EngineeringNetWorld AG Ihr Partner für erfolgreiches Projektmanagement 2010 Die Software 100% webbasierend Keine Installation und Wartung lokaler Software Bedienung mit jedem Standard-Web-Browser

Mehr

1. Produktbeschreibung

1. Produktbeschreibung 1. Produktbeschreibung Die Ausbildungsverwaltung wurde auf der Basis von Lotus Notes entwickelt. Lotus Notes ist ein dokumentenorientiertes Datenbanksystem mit sehr enger E-Mail-Anbindung, wodurch ein

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens. H O N O R I S Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens. HONORIS FÜR DIE ZUKUNFT GEMACHT Wollen Sie sich in Ihrem Unternehmen auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

Sitzungsmanagement. für SharePoint

Sitzungsmanagement. für SharePoint Sitzungsmanagement für SharePoint Agenda Sitzungen im Unternehmensalltag Ziele des Sitzungsmanagements Sitzungen ohne Management Erfolgreiches Sitzungsmanagement SharePoint als Plattform für Sitzungsmanagement

Mehr

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz Elektronische Maßnahmeabwicklung em@w Stand: 16.05.2007 Fachkonferenz Neue Wege der Kommunikation zwischen der Bundesagentur für Arbeit und beauftragten Bildungsträgern am 21.05. 2007 Themenübersicht Handlungsbedarf

Mehr

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum 1. Warum Standards? Unser Alltag besteht aus einer Vielzahl von «Standards». Aus gutem Grund! Standards: erleichtern die Zusammenarbeit, vereinfachen technische

Mehr

Informatik-Projekt 2010+

Informatik-Projekt 2010+ Informatik-Projekt 2010+ der Gemeinde Urdorf Erwin Schleiss Bereichsleiter Finanzen, Gemeinde Urdorf der Gemeinde Urdorf Agenda Ausgangslage Ausschreibungsverfahren Umsetzung / Probleme Fazit Ausgangslage

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Produktdefinitionen BW2 Lizenzen und Dienstleistungen

Produktdefinitionen BW2 Lizenzen und Dienstleistungen / Produktdefinitionen BW2 Lizenzen und Dienstleistungen 8W2 competence center gmbh, Seepark, Seestrasse 97, 8942 Oberrieden bw2-competence-center.ch, info@bw2-cornpetence-centerch, +41 44722 6040 / bw2

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

Software Support V2. Dezember 2015

Software Support V2. Dezember 2015 Software Support V2 Dezember 2015 Warum Software Assurance? Software verändert sich schnell. Wie kann ich nach dem Kauf sichergehen, dass ich die neueste Version habe? Lösung SWA stellt sicher, dass Sie

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der plotfabrik.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen der plotfabrik.com Allgemeine Geschäftsbedingungen der plotfabrik.com 1.0 Allgemein 1.1 Die PS Innovations GmbH bietet diverse Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Internet an, wie auch das Produkt (Plattform) plotfabrik.com.

Mehr

Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld

Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Digitales Management System xflow an der Universität Bielefeld Birgit Ernst Leiterin Finanzbuchhaltung 1 Agenda Einleitung Agenda Notwendige

Mehr

Projekt «E-Steuern» Infoveranstaltung

Projekt «E-Steuern» Infoveranstaltung Projekt «E-Steuern» Infoveranstaltung Inhalt Begrüssung Vorgeschichte/Projekthintergrund Projekt «E-Steuern» Zeitplan Fragen zum Projekt Abschluss-Apéro Seite 2 Vorgeschichte/Projekthintergrund Ausgangslage

Mehr

Globalisierung Herausforderungen für Pironet NDH

Globalisierung Herausforderungen für Pironet NDH Globalisierung Herausforderungen für Pironet NDH Optimierung und Standardisierung durch Einführung von Serviceprozessen nach ITIL Siegmar Bröhl Head of Servicemanagement ITIL Expert sbroehl@pironet-ndh.com

Mehr

Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik

Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik Tätigkeitsbericht 2011 René Müller, Präsident Fachgruppe Prozesse und Informatik Gérald Strub, Beauftragter für E-Government des VLG 12. Januar

Mehr

Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik

Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik Tätigkeitsbericht 2015 René Müller, Präsident Fachgruppe Prozesse und Informatik Gérald Strub, Beauftragter für E-Government des VLG VLG -

Mehr

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen Dos und Don ts bei der Einführung von Enterprise 2.0 & bei der Projektorganisation Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aufgaben und Vorgehen

Mehr

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz Aktivitäten und Ausblicke Recht und Informatik 2016-11-02 Jens Piesbergen HIS? Digitalisierung in der Schweiz? Fortschritte? HIS Harmonisierung der Informatik

Mehr

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung Mobile API 2.0 Aktuelle Herausforderungen Mobile Apps sollen Geschäftsprozesse beschleunigen Verbindung mit mehreren Backend Systemen Apps müssen auf unterschiedlichen

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau. Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau

Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau. Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau mit Auswirkungen mit Auswirkungen 21. Oktober 2014 21. Oktober 2014 Agenda > Einführung Elektronischer Rechtsverkehr ERV im

Mehr

Muster-Dienstvereinbarung über die Nutzung privater Smartphones und Tablets für dienstliche Zwecke

Muster-Dienstvereinbarung über die Nutzung privater Smartphones und Tablets für dienstliche Zwecke Dienstvereinbarung über die Nutzung privater Smartphones und Tablets für dienstliche Zwecke (Bring-Your-Own-Device-Programm nachfolgend: BYOD-Programm) Zwischen nachfolgend: Dienstgeber und nachfolgend:

Mehr

Lückenlose Sicherheit im Datenschutz.

Lückenlose Sicherheit im Datenschutz. otris privacy Lückenlose Sicherheit im Datenschutz. Durch die gezielte Umsetzung von Maßnahmen. otris privacy otris privacy vereinfacht die Umsetzung Ihrer unternehmensweiten Datenschutz-Maßnahmen. 2 Datenschutz-Management:

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste

IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste IT-Sicherheitsmanagement /IT- Sicherheitsarchitekturen / Risikoanalysen / Softwareentwicklung / Public Key Infrastruktur /Verzeichnisdienste / Berechtigungsmanagement IT-Sicherheit Beratungsprofil Wir

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum windream GmbH Wasserstr.219 44799 Bochum Stand: 05/2016 6.5.0.1 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie

Mehr

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU Matthias Egeling Inhalt Vision Übersicht Cloud-Computing Referenzen Übersicht Web-Hubs Diskussion / Fragen 2 Vision... Vision Was wäre,

Mehr

Verordnungspakete Umwelt

Verordnungspakete Umwelt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Verordnungspakete Umwelt Forum für Rechtsetzung vom 30. Juni 2016 Lars Birgelen,

Mehr

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE?

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE? Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE? SharePoint Erfolgsfaktoren? Welche Funktionen benötigt jeder? Records Management mit Standard Funktionen Was Anwender/Kunden uns sagen!

Mehr

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas Pilotprojekt 2014-2016 für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg Pilotprojekt Carat-Konzept für Luxemburger Schulen und Partner 2014-2016 2 Ziele auf 4

Mehr

Big Brother is watching

Big Brother is watching Big Brother is watching you? Ganz und gar nicht aber ES kümmert sich darum! Mittwoch, 22. November 2017 Michael Kramer, ICT Solutions Architect / Consultant Einführung zum Thema «Big Brother is watching

Mehr