Gesundheitsfördernde Effekte von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen auf die Darm- Morphologie und das Darmimmunsystem von Monogastriern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsfördernde Effekte von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen auf die Darm- Morphologie und das Darmimmunsystem von Monogastriern"

Transkript

1 Gesundheitsfördernde Effekte von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen auf die Darm- Morphologie und das Darmimmunsystem von Monogastriern The influence of apple pomace or red-wine pomace rich diet on the gut morphology in weaning piglets Sehm, J.; Lindermayer, H.; Dummer, C.; Treutter, D.; Pfaffl, M.W.: Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 91 (2007) Effekte von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen auf die Darm-Morphologie und das Immunsystem von Monogastriern Pfaffl, M.W.: Tagungsband 6. BOKU Symposium Tierernährung 2007, , Wien, Österreich, (2007) 1-9 Effekte von Pinienpollenextrakten auf das Wachstum von ilealen Schweinezellkulturen Masanetz, S.; Schedle, K.; Windisch, W.; Pfaffl, M.W.: Tagungsband 6. BOKU Symposium Tierernährung 2007, , Wien, Österreich, (2007) Das Darmepithel stellt die erste Zellschicht zum Eintritt von ernährungsphysiologisch erwünschten Nährstoffen in den Organismus dar. Toxische Inhaltsstoffe der Nahrung oder pathogene Mikroorganismen werden nur dann ausgeprägte pathologische Wirkungen im Darm entfalten können, wenn die morphologische und funktionelle Barriere des Darmepithels eingeschränkt ist. Das Ileum, der hinterste Teil des Dünndarms, stellt den immunologisch aktivsten Teil des Verdauungstraktes dar, sozusagen den Schnittpunkt zwischen Nahrung und Immunsystem. 70% der Immunantwort im Säugerorganismus gehen von Darmgeweben und deren lokalem Immunsystem aus. Alternative Maßnahmen, die der Erhaltung oder Verbesserung der Struktur, der funktionellen Integrität des Epithels und der eingelagerten Lymphknoten dienen, erhalten so eine neue und besondere Bedeutung. Um Schweine, vor allem Ferkel dennoch gesund zu erhalten, drängen viele alternative Futtermittelzusätze auf den Markt. Von Substanzen, die als Pro-, Prä- und Synbiotika wirken sollen, bis hin zu Kräutermischungen und seltenen Erden sind verschiedenste Futtermittelzusätze und Additive im Handel erhältlich. Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe lassen sich aufgrund ihrer Molekülstruktur in unterschiedliche chemische Gruppen zusammenfassen (z.b. Flavonoide, Carotinoide, Terpene, Isothiozyanate). Die zunehmende Zahl an Fütterungsadditiven auf Pflanzenbasis kennzeichnet bereits einen aufkommenden Trend. Heute sind schon einige Kräuterbeimischungen für die Schweinefütterung erhältlich, aber die eigentlich immunologisch aktiven Substanzen und deren Wirkungen liegen noch im Dunkeln. Es besteht aber keineswegs ein Verständnis für die Wirkungsspektren dieser Stoffe, und damit für eine gezielte Bewertung bzw. einen gezielten Einsatz in der Fütterung. Weiterhin sind mögliche Wechselwirkungen mit anderen Substanzen und etwaige Risiken in der Futterherstellung sowie im Fütterungseinsatz unerforscht. Zum sicheren Einsatz gehören auch praxistaugliche Analyseund Nachweisverfahren. Über die immun-stimulierenden und immun-modulatorischen Wirkmechanismen von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen liegen bisher wenig wissenschaftliche Kenntnisse vor. Hinweise für eine Beeinflussung des Immunsystems durch sekundäre Pflanzenstoffe gibt es für Carotinoide, Flavonoide, Phytoöstrogene, und Saponine. Im Weiteren ist bekannt, dass Flavonoide die Aktivität von Immunzellen sowie wichtigen Schlüsselenzymen beeinflussen und einzelne Schritte in der Signaltransduktion hemmen können. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass besonders sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie Carotinoide und Flavonoide im physiologischen Dosisbereich das Immunsystem modulieren können, wobei sowohl von stimulierenden als auch von suppressiven Wirkungen auszugehen ist. Forschungsziele Ziel ist es, alternative Futterzusätze zu testen, die die Gesundheitsstörungen beim Nutztier vermindern oder ganz vermeiden. Ein besonderer Aspekt war die Verwendung natürlicher Pflanzeninhaltsstoffe, z.b. polyphenolreicher Apfel- und Rotweintrester, Kräutermischungen reich an etherischen Ölen, ballaststoffreiche Fütterungen oder Laktulose und Inulin mit pre-biotischen Effekten. Folgende Fragestellungen und Forschungsziele stehen im Mittelpunkt: 1. Aufbau einer Versuchsanordung in der Ferkel- und Schweinefütterung zur detaillierten Untersuchung von potentiellen Futterzusatzstoffen mit gesundheitsfördernder, immunmodulierender und gegebenfalls leistungsfördernder Wirkung. 2. Verknüpfung der praxisbezogenen ernährungsphysiologischen Forschung mit molekularen Forschungsansätzen: Histologie und Darmmorphometrie, molekulare Physiologie, molekulare Immunologie und Systembiologie.

2 3. Suche nach potenten und umweltfreundlichen Alternativen gegenüber Antibiotika, insbesondere in der Fütterung von Monogastriern. 4. Definierung der Wirkungsspektren von Reinsubstanzen, Kräutermischungen sowie Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie. 5. Erhaltung und Verbesserung der Bakterienflora, der Darmmorphologie, und somit der funktionellen Integrität des Darmepithels und der eingelagerten Lymphknoten. 6. Erfassung und Analyse der Bakterienpopulationen im Darm und des Blutbildes zur Abschätzung des Immunstatus. 7. Gewinnung neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet der immun-stimmulierenden bzw. immunmodulierende Effekte und deren physiologische Auswirkungen. => Stimulation der körpereigenen Immunabwehr über eine natürliche Gesund- und Leistungsfütterung Versuchsansätze Um Erkenntnisse über die Effekte auf das Immunsystem und das Wachstum in Ferkeln zu gewinnen, wurden im Rahmen diverser Forschungsansätze verschiedene in vitro und in vivo Versuche durchgeführt. Auf zwei unserer Studien wird im Folgenden eingegangen: A) Im ersten Tierversuch wurden Apfel- und Rotweintrester aus der Lebensmittelproduktion, die reich an sekundären Flavanoiden sind, als Futterzusatz verwendet. Man kann die natürlichen Potentiale der sekundären Inhaltsstoffe nutzen und sie kostengünstig in der Tierfütterung einsetzen. B) Im zweiten Ansatz hat man die Pollen der chinesischen Gelbkiefer (pinus massoniana) als Zusatz in einem Ferkelversuch verwendet, um deren bis dato unbeschriebene Wirkungen auf molekularer Ebene zu beschreiben. A) Flavonoide in Trestern: Flavonoide sind die in der Nahrung am häufigsten vorkommenden Polyphenole und bestehen grundsätzlich aus 3 Kohlenstoffringen mit 2 aromatischen und einem O- heterozyklischen Ring. Sie besitzen anti-oxidative, anti-virale, anti-kanzerogene sowie antiinflammatorische Wirkungen und stellen in den Pflanzen einen wirksamen Schutzwall gegenüber exogenen Angriffen dar. Flavanole sind primär in Tee, Früchten und daraus hergestellten Getränken enthalten, v.a im Apfelsaft und Rotwein. Neben den monomeren Flavanolen enthalten pflanzliche Lebensmittel auch oligomere Flavanole wie die Procyanidine in Äpfeln, dunkler Schokolade und Rotwein. Die Flavonoide befinden sich überwiegend in den Randschichten der Pflanzen sowie den äußeren Blättern. So beinhaltet der Apfeltrester 80% der in den Äpfeln enthaltenen Flavonoide. Als Modellsysteme dienten Ferkel im Fütterungsversuch sowie weiße Blutzellen (WBC = Leukozyten isoliert aus dem Blut), die in Zellkultur mit verschiedenen Flavanoiden stimuliert wurden. In einem ersten in vitro Vorversuch wurde mit primären weißen Blutzellen gearbeitet. Die kultivierten Zellen konnten mit zwei wichtigen phenolischen Vertretern, z.b. EGCG und Catechin (isoliert aus grünen Tee-Extrakten) stimuliert werden. Dabei zeigten sich einige stimulierende und konzentrationsabhängige Effekte auf die gesamten RNA Expression und auf die mrna Expressionslevel von ausgewählten Markergenen. In unseren Studien bewirkten höhere EGCG- und Catechin-Konzentrationen eine Verringerung der gesamten RNA Expression, wobei EGCG den größeren Effekt zeigte. Bei dem zweiten in vitro Versuchsansatz konnte festgestellt werden, dass EGCG und Catechin meist die beobachteten mrna Expressionen von pro-inflammatorischen Markergenen abregulierte. Catechin verursachte eine Aufregulierung des pro-inflammatorischen Zytokins TNFa. EGCG erhöhte TNFa mrna Expression nur in sehr hohen Konzentrationen. Zusammenfassend kann man in den zwei in vitro Zellkulturversuchen von positiven Effekten bei beiden Flavanoide sowohl auf die immunrelevanten Zytokine als auch auf die Expression der Transkriptionsfaktoren feststellen. Höhere Flavanoidgaben zeigten ausgeprägtere Einflüsse als geringere, wobei EGCG die mrna Genexpression stärker veränderte als Catechin. Der Schwerpunkt dieses Forschungsvorhabens bildete der in vivo Fütterungsversuch in Zusammenarbeit mit Dr. Lindermayer vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (LfL, Grub). Im Fütterungsversuch wurden 78 Ferkel mit 3,5% TS Apfel- oder Rotweintrester gefüttert. Als Beobachtungszeitraum wurden die Tage um den Absetztermin gewählt, da dort die meisten immunrelevanten Veränderungen in der Umwelt und beim Futterwechsel stattfinden, und auch bekanntermaßen die meisten Ferkelverluste zu verzeichnen sind. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Obstbau, TUM Weihenstephan (Prof. Treutter) konnten die wichtigsten Polyphenolvertreter im Futter, im Mageninhalt und im Chymus nachgewiesen werden. In den tierischen Organen und Geweben waren mittels sensitiver HPLC Analytik nur Spuren der Polyphenole nachweisbar. Positiv ist zu bemerken, dass keines der Tiere aus der Studie wegen Krankheit oder Totalverlust

3 ausfiel. Leider konnten keine Unterschiede in den täglichen Zunahmen der einzelnen Fütterungsgruppen beobachtet werden. Die beiden polyphenolreichen Fütterungen zeigten einen positiven Einfluss auf die Bakterienpopulationen im Colon. In den Trester behandelten Gruppen wurden krankmachende E. coli Bakterienstämme mehr verdrängt, während sich die Anzahl der gesundheitsfördernden Laktobazillen erhöhte. Auch im Blutbild konnten unterschiedliche Effekte durch die Fütterungen gemessen werden. Die Ergebnisse des Blutbildes zeigten, dass die Leukozytenzahl in der Kontrollgruppe anstieg, was auf eine Aktivierung des Immunsystems hinweist, wobei sich in den Behandlungsgruppen keine Veränderungen zeigten. Die Thrombozytenzahl ging bei der Rotweintrestergruppe signifikant zurück. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Erfassung der Darmmorphometrie. Folgende Parameter wurden bei der Vermessung im GIT (Magen, Jejunum, Ileum, Colon; siehe Abbildung 1) und im mesenterialen Lymphknoten erfasst: Größe der Zotten und Krypten (Länge, Breite und Fläche) sowie der Lymphknoten und Peyersche Platten (Fläche, Anzahl und Lymphfollikel). Die darmmorphometrischen Studien via Histologie ergaben, dass die unterschiedlichsten Effekte der polyphenolreichen Fütterungen im Jejunum, Ileum und im Colon nachweisbar waren. Bei Rotwein- Tresterzulage verringerte sich das Zottenwachstum im Jejunum. Beide Tresterzulagen hatten wachstumsstimulierende Effekte im Colon. Die Lymphfollikelflächen der Peyerschen Platten im Ileum nahmen nur in der Kontrollgruppe zu, was, wie im Blut, für eine Aktivierung des Lymphsystems in der nicht behandelten Kontrollgruppe spricht. Abb 1: Darmmorphometriemessung im GIT: 1.) Lamina muscularis mucosae; 2.) Lieberkuhn Krypten; 3.) Darmzotte. Dünndarm: a) Länge und b) Breite der Zotten; Dickdarm: c) Tiefe und d) Breite der Krypten. In den Expressionsanalysen wurde gezeigt, das Caspase 3 im Jejunum mit der Zeit abreguliert wurde, dagegen im Colon aufreguliert. Die Veränderungen waren in den Behandlungsgruppen oft signifikant größer als in der Kontrollgruppe. Die in vivo Studie zeigte, dass sich die beiden Tresterfütterungen bei den Ferkeln gesundheitsfördernd auswirkten. Sowohl die Darmflora, Lymphknoten (Peyersche Platten im Ileum) sowie die Darmzotten wurden von beiden Tresterfütterungen positiv beeinflusst. B) Pinienpollen: Als Modellsubstanz für eine faserreiche Fütterung wurden Pollen der chinesischen Gelbkiefer (pinus massoniana) in einem Ferkelversuch eingesetzt. Die Pinienpollen haben einen sehr hohen Fasergehalt mit 60 % Ballaststoffe mit überwiegendem Anteil an Cellulose (ca. 15 %) und sind insgesamt kaum verdaulich. Ihre positive Wirkung auf die Darmgesundheit, v.a. bei Obstipation, ist in der traditionellen chinesischen Medizin bereits seit langem beschrieben. Durch den hohen Ballaststoffanteil kann von einer prebiotischen Wirkung durch die pinienpollen-reiche Fütterung im Nutztier ausgegangen werden. Es werden aber auch Wirkungen über Phytoöstrogene und

4 Polyphenole diskutiert. In diesem Zusammenhang sollte in dem vorliegenden Fütterungsversuch untersucht werden, inwieweit die Zulage (Pinienpollen vs. Weizenkleie) zu einem praxisüblichen Ferkelfutter die Aufzuchtleistung beeinflussen und das Immunsystem der Ferkel modulieren kann. Es wurde die Regulation diverser Markergenexpressionen im Verdauungstrakt und in verschiedenen Organen quantifiziert. Die Studie wurde mit 48 Absetzferkeln der Kreuzung Edelschwein x Pietrain an der landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf in der Steiermark in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Prof. Windisch) durchgeführt. Eine Ferkelgruppe diente als Kontrolle, die keine extra zugesetzte Faserquelle erhielt. Die zweite Gruppe bekam 3 % Weizenkleie. Zwei weitere Fütterungsgruppen erhielten 1,275 % Pinienpollen oder 2,550 % Pinienpollen als Zulage. Der Zusatz in den beiden höher dosierten Fasergruppen wurde so gewählt, dass die Zulage an Ballaststoffen jeweils identisch waren (+16 g TDF/kg Futter). Nach fünf Wochen wurden die Tiere in der betriebseigenen Schlachtstätte (Hatzendorf, Steiermark) geschlachtet und Gewebeproben von Magen, Jejunum, Ileum, Colon und Lymphknoten entnommen. Für die Expressionsmessung wurden die Darmgewebeproben in NaCl gewaschen in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei -80 C gelagert. Zusätzlich wurden histologischen Proben für die Erfassung der Darmmorphologie des GIT entnommen. Die angewendeten Ballaststoffzusätze zeigten eine Steigerung der Zottenlänge im Dünndarm (Jejunum und Ileum): Weizenkleie + 7%, Pollen +9% bis +14%. Jedoch Weizenkleie (+10%) und Pollen niedrig (+7%) bewirkten eine Verbreiterung der Zotten, Pollen hoch dagegen verringerte die Breite. In der Folge steigerte sich auch die Zottenoberfläche bei Weizenkleie und Pollen. Ein ähnlicher Trend war auch im Ileum festzustellen. Im Colon konnte eine numerische Vertiefung der Crypten beobachtet werden. In den Peyerschen Platten des Ileums, sowie in den Lymphknoten, konnten keine Veränderungen der Lymphfollikel festgestellt werden. Die Anzahl der Lymphfollikel pro Lymphknoten konnte durch Pollen hoch signifikant gesenkt (-11%) werden, was die Verringerung der Immunaktivität zeigt. Zur Analyse der Genexpression wurde total-rna mittels TriFast (PeqLab, Erlangen, Deutschland) extrahiert. Anschließend wurde die RNA-Ausbeute mittels Biophotometer ermittelt. Die cdna Synthese erfolgte nach dem Protokoll des Herstellers mit 1500 ng total RNA durch das Enzym Reverse Transkriptase (M-MLV RT RNase H(-) Point Mutant incl. Puffer, Promega, Mannheim, Deutschland), Random Hexamer Primer (Invitrogen, Carlsbad, USA) und dntps (10mM) (MBI Fermentas, St. Leon-Rot Deutschland). Die relative Quantifizierung der cdna wurde mit dem ep Cycler (Eppendorf, Hamburg, Deutschland) durchgeführt. 20 ng cdna in einem Volumen von 2 µl wurden als PCR Vorlage verwendet. Zusätzliche wurden 0,76 µl forward-reverse Primer (10 pmol) (Invitrogen, Carlsbad, USA), 6,75 µl Real Master Mix (Eppendorf, Hamburg, Deutschland) und Wasser auf ein endgültiges Volumen von 15 µl gebracht. Die quantitative PCR wurde mit 45 Zyklen und einer Produkt-spezifischen Annealing Temperatur durchgeführt. Die crossing points (Ct Werte) wurden mit der Ct Methode (Eppendorf Software, Hamburg, Deutschland) ermittelt. Die relative Quantifikation wurde durch die Referenzgene Histon H3 und beta-actin sowie diversen physiologischen Markergenen nach der??cp Methode errechnet. Folgende Markergene wurden in allen Geweben quantifiziert: Wachstum: IGF1 und GHR; Apoptose: Caspase 3; Proliferation: CDK4; Proinflammatorisch: TNFa; Anti-inflammatorisch: TGFb; Transkriptionsfaktor: NFkB. Es wurden je nach Zulage unterschiedliche Effekte bei der Genexpression der einzelnen Gewebe gemessen. So zeigte die hohe Pollenzulage eine verringerte Expression bei Caspase 3, CDK4, TGFb, und IGF-1 im Magen und Jejunum. Im Lymphknoten konnte eine Abregulation der TGFb Expression beobachtet werden. Zusammenfassend ist zu sagen, dass Pinienpollen die Proliferations-, Entzündungs- und Apoptose-Expressionsmarker auf mrna Ebene eher abregulieren als aufregulieren. In einer weiterführenden in vitro Studien wurde die Epithelzelllinie IPI-21 aus dem Schweineileum in Zellkultur etabliert und die Wirkung verschiedener Extrakte aus gemahlenen Pinienpollen (Wasser, Ethanol, Methanol und Hexan) untersucht. Man geht von weiteren unbekannten Effekten der Pollen auf die Epithelzellen aus. Da in den vorliegenden Extrakten keine unlöslichen Zellwandbestandteile enthalten sein sollten, besteht die begründete Vermutung, dass die hier beobachteten Effekte von anderen löslichen Inhaltsstoffen ausgelöst worden sind. Systembiologie Die Systembiologie versucht, biologische Organismen in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Ziel ist es ein integriertes Bild über aller regulatorischen Prozesse in allen Organen vom Genom über das Proteom zum Metabolismus zu erhalten. Um die Vielzahl der erhaltenen physiologischen Daten in Einklang zu bringen, sind aufwendige mathematisch-analytische und statistische Algorithmen und Computersimulationen nötig. Die Systembiologie betrachtet die Gesamtheit des Organismus und

5 macht sich Gedanken über Prozesse und wie diese sich im Laufe der Zeit verändern, jedoch mit einer radikalen Erweiterung der Dimensionen. In der Systembiologie werden tausende Parameter erfasst, wodurch sie in einer deutlich dynamischeren Sichtweise der Biologie resultiert als die der klassischen Molekularbiologie oder Genetik. Um die unterschiedlichen Datensätze vergleichbar zu machen, müssen diese normalisiert werden. Das heißt, man muss sie alle in die gleiche Dimension konvertieren, so dass keiner der untersuchten Parameter in der Analyse bevorzugt wird. Nach der Normalisierung werden die Datensätze mittels einer hierarchischen Clusteranalyse ausgewertet. Um einen systembiologischen Ansatz zu zeigen haben wir im Pinienpollen Versuch 107 Datensätzen von 45 Ferkeln ausgewertet. Es wurden neben den Expressionsdaten der unterschiedlichsten Organe, die Ergebnissen der Darmmorphometrie sowie die Fütterungs- und Wachstumsdaten mit einbezogen (Abbildung 2). In einer weiteren neuen Studie sollen auch die metabolischen Daten sowie die Daten der Besiedlung der Darmflora mit integriert werden. Abbildung 2: Systembiologische Auswertung unterschiedlicher Datensätze am Beispiel des Pinienpollen Ferkelversuchs. Als Ergebnis der Clusteranalyse ist zu beobachten, dass verschiedene Organe Subcluster bilden, das heißt, dass die Regulation der Genexpressionen unterschiedlicher Gene innerhalb eines Gewebes ähnlich ist. Auch die morphologischen Daten zeigten alle ein abgeschlossenes Subcluster. Interessanterweise finden wir auch einen engen Zusammenhang in einem Subcluster zwischen der Expression immunologischer Parameter im Ileum und der Morphologie der Lymphfollikel sowie der Protein- und Rohfaserverdaulichkeiten. Ein weiteres Subcluster finden wir im Jejunum zwischen der Expression immunologischer Markergene und der absoluten Futterverwertung. Zusammenfassung Zusammenfassend ist zu sagen, dass sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe das Immunsystem sowie auch die ernährungsphysiologischen Parameter signifikant und gewebespezifisch modulieren können. Dies äußert sich in einem veränderten Wachstumsverhalten, einer veränderten Morphologie des GIT und einer Beeinflussung der endogenen mrna Expressionsmuster der Gewebe. Aus dem systembiologischen Ansatz, der Clusteranalyse, ergab sich ein direkter Zusammenhang

6 zwischen Futterverwertung und Immunparametern im Jejunum, sowie auch zwischen Verdaulichkeit, Morphologie der Lymphknoten und Expression immunrelevanter Markergene im Ileum. So lässt sich sehr schön der direkte Einfluss der Fütterung bzw. Ernährung auf die Morphologie des Darmes und auf das Immunsystem veranschaulichen.. Lehrstuhl für Physiologie, Letzte Änderung: , Renate Schöpf

6. BOKU-Symposium TIERERNÄHRUNG

6. BOKU-Symposium TIERERNÄHRUNG Gewidmet Herrn O.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Franz LETTNER ( ) Tagungsband 6. BOKU-Symposium TIERERNÄHRUNG SEKUNDÄRWIRKUNGEN VON FUTTERINHALTSSTOFFEN - VOM NÄHRSTOFF ZUM WIRKSTOFF - 15. November

Mehr

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...VI 1 Einleitung... 1 1.1 Das Immunorgan Darm... 1 1.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau des Darms... 1 1.1.2 Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 1.1.3 Das intestinale

Mehr

Einleitung. Material und Methoden. K. Schedle 1, M. Pfaffl 2 und W. Windisch 1

Einleitung. Material und Methoden. K. Schedle 1, M. Pfaffl 2 und W. Windisch 1 Modellversuch an Asetzferkeln zur Wirkung von Rohfaser auf zootechnische Leistungen und die Expression des inflammatorischen Markergens TNF im Gastrointestinaltrakt K. Schedle 1, M. Pfaffl 2 und W. Windisch

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76 Zusammenfassung 76 5 Zusammenfassung 1. Aminosäuren sind als Bausteine der Proteine essentiell zur Aufrechterhaltung vitaler Prozesse. Eine besondere Rolle im Zellmetabolismus der Haut spielen dabei kationische

Mehr

NEO - DYS NEO - DYS. - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine NEO - DYS NEO - DYS 50. erfolgreich füttern

NEO - DYS NEO - DYS. - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine NEO - DYS NEO - DYS 50. erfolgreich füttern - der verdauungs- und appetitanregende phytogene Bio-Regulator für Schweine 50 erfolgreich füttern Phyto-Dings - Was ist das eigentlich? Phytogene Zusatzstoffe = sekundare Inhaltsstoffe von Pflanzen Alternativen

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509 Stefanie Franz (Autor) Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika auf die Entzündungsreaktion von durch Ischämie und Reperfusion geschädigtem equinen Jejunum https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509

Mehr

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana https://cuvillier.de/de/shop/publications/7653 Copyright:

Mehr

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Gutachter Prof. Dr. Alexander Dalpke Prof. Dr. Ralf Bartenschlager Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung

Mehr

GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INHALTSSTOFFE VON PRODUKTEN AUS DER WEINVERARBEITUNG. Kroyer G.

GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INHALTSSTOFFE VON PRODUKTEN AUS DER WEINVERARBEITUNG. Kroyer G. GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INHALTSSTOFFE VON PRODUKTEN AUS DER WEINVERARBEITUNG Kroyer G. Institut für Verfahrenstechnik. Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften Abteilung für Naturstoff- und Lebensmittelchemie

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 Wertbestimmende Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 42 3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 3.1.1 Leistungsparameter Tabelle 23 zeigt die Anfangs- und Endlebendmasse

Mehr

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler Aus dem Alltag in der Molekularbiologie Schulvortrag, 11.1.2010 A3rak4ve Gründe für eine Karriere Im Op4malfall: in der Forschung kann man selbst bes,mmen, was man erforscht. arbeitet man mit schlauen

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG Immunologische und molekularbiologische Untersuchungen im Blut und im Gewebe zur Verbesserung der Diagnostik als PATIENTENAUFKLÄRUNG Sie werden gebeten, an einer Zusatzuntersuchung zur Bestimmung Ihres

Mehr

Intelligente Lösung zur Verbesserung des Immunstatus. Mit dem einzigartigen Immun-Triplex

Intelligente Lösung zur Verbesserung des Immunstatus. Mit dem einzigartigen Immun-Triplex Intelligente Lösung zur Verbesserung des Immunstatus Mit dem einzigartigen Immun-Triplex Multipliziert gezielt die Immunaktivität Innovative Kombination patentierter Pflanzenstoffe und immunrelevanter

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

EM Einsatz in der Tierernährung, Kotwasser und Koliken bei Pferden

EM Einsatz in der Tierernährung, Kotwasser und Koliken bei Pferden EM Einsatz in der Tierernährung, Kotwasser und Koliken bei Pferden Ablauf Was ist EM? Was macht EM? Wirkungsweise von EM im Boden Analogie zum Darm EM in der Verdauung Einsatz in der Tierernährung EM Einsatz

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Abteilung für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml ESSENTIAL mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml 2/16 3/16 01 MANCHE MENSCHEN BLEIBEN GESÜNDER; LEBEN LÄNGER UND ALTERN LANGSAMER; DA SIE IN IHRER ERNÄHRUNG NÄHRSTOFFMÄNGEL VERMEIDEN: EQ Essential ist die

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

INTEST.pro. Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität

INTEST.pro. Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität INTEST.pro Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität Kein Organ ist so wichtig für das Wohlbefinden wie der Darm. Übergewicht, Darmbeschwerden,

Mehr

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut 27 III. Ergebnisteil III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut Durch Anwendung des vorher schon im Material- und Methodenteil beschriebenen MACS-Systems konnten CD4 + bzw.

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Riedmiller MicroRNA-221 reguliert PMEPA1 und moduliert den TGFß-Signalweg

Mehr

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus Forschung Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus R. Stahlmann 1, T. Wannack 1, K. Riecke 1, T. Platzek 2 1 Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Dr. Monika Asmuß Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Lehrstuhl für Physiologie Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Technische Universität München

Lehrstuhl für Physiologie Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Technische Universität München Lehrstuhl für Physiologie Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Technische Universität München Effekte von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus Apfel- und Rotweintrester

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie Jun Oh Dr.med. Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie Geboren am 27.03.1968 in Heidelberg Reifeprüfung am 16.05.1987 Studiengang der Fachrichtung

Mehr

Gemahlene Bio-Traubenkerne und Traubenschalen

Gemahlene Bio-Traubenkerne und Traubenschalen OPC aus SÜDtirol Gemahlene Bio-Traubenkerne und Traubenschalen Freie Radikale Quercetin OPC Rutin Vitamin A-C-E Resveratrol Das erste aus Südtirol OPC (Oligomere Proantho-Cyanidine) ist eines der zahlreichen

Mehr

Die Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie M E D I Z I N I S C H E MeGeMIT G E S E L L S C H A F T Die Mikroimmuntherapie Unterstützung und Regulierung des Immunsystems Die Mikroimmuntherapie: Das Immunsystem im Gleichgewicht Das Immunsystem ist

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE Signalwahrnehmung & weiterleitung: Regulation zellulärer Prozesse Protisten (Euglena gracilis) Grünalgen (Chlamydomonas reinhardtii) Moose (Physcomitrella patens) Höhere Pflanzen

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN INHALTSVERZEICHNIS I VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VII VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN XIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Osmoadaption halophiler Mikroorganismen 2 1.1.1 Salt-in-cytoplasm

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Man wollte endlich einmal genau wissen, ob Honig wirklich die Widerstandskraft gegen so manches Leiden verbessert. Und ob etwas Wahres

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.322.0250 Artikel-Nr. BS91.322.1250 250 Reaktionen in 20 μl 1250 Reaktionen in 20 μl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

agr ar entwicklungs labor

agr ar entwicklungs labor agrar entwicklungs labor Analytik Pflanzenproduktion Tierw irtschaft Technisches Equipment Probleme sehen Lösungen finden. Innovative Ideen für die Landwirtschaft Das Immunsystem - ein Netzwerk aus Organen,

Mehr

Analytik von sekundären Pflanzenstoffen III: Polyphenole

Analytik von sekundären Pflanzenstoffen III: Polyphenole Analytik von sekundären Pflanzenstoffen III: Polyphenole Dr. Roland Wacker BioTeSys GmbH, Esslingen, www.biotesys.de Polyphenole stellen eine weit verbreitete Stoffgruppe der Inhaltsstoffe von Pflanzen

Mehr

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene 3 Ergebnisse 3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene 3.1.1 Altersabhängige Genexpression der AGE-Rezeptoren Es wurde untersucht, ob es am menschlichen alternden Herzen

Mehr

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert Aus dem Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Mehr

S-Dis Hotstart Polymerase

S-Dis Hotstart Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.219.0200 Artikel-Nr. BS91.219.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Die

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

starke, langandauernde Entzündungen (chronische) sind sehr schlecht für Sie und Ihren Körper.

starke, langandauernde Entzündungen (chronische) sind sehr schlecht für Sie und Ihren Körper. 15 entzündungshemmende Lebensmittel Mach Dein Babyhaus sauber und die Spermien stark (Im Netz unter: http://www.happy-family-wunschkinder.de/babyglueck-und-ernaehrung/ ) Falls es mit dem Kinderwunsch nocht

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell

Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell Bettina Landau Unterschiede zwischen ökologischem und konventionellem Landbau Düngung Anbau Pflanzenschutz Einsatz Gentechnik

Mehr

Aus einem Vortrag zum Thema Wildgemüse

Aus einem Vortrag zum Thema Wildgemüse Aus einem Vortrag zum Thema Wildgemüse Rainer Wiertz 26.04.2006 Wildgemüse - FGV, April 06 1 Inhalt Einleitung Ernährungsphysiologischer Wert der Wildgemüse Inhaltsstoffe Vitalstoffe Ballaststoffe Sammelregeln

Mehr

1. Innere Qualität von gekeimtem Weizen inklusive Originalergebnisse von Dipl. Phys. Staller

1. Innere Qualität von gekeimtem Weizen inklusive Originalergebnisse von Dipl. Phys. Staller Innere Qualität Erfassung der Lebensmittelqualität durch elektrochemische Analyse Bio-Anlagen GmbH Gmirkweg 5 A - 7023 Pöttelsdorf Jänner 2007 Tel.: +43/2626/ 20022-0 Email: office@keimkraft.at www.keimkraft.at

Mehr

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora ZEOFLORIN Für Ihre Darmflora Zeoflorin Stimulierung der Eigenheilkräfte, da 80 % des Immunsystems des Menschen im Darm angeregt werden. Bildung der wertvollen Milchsäure damit Verhinderung von anaeroben

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik I Gastroenterologie/Infektiologie/Rheumatologie der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. M. Zeitz Zweitneoplasien

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser Franz Korte, EXTRA-Vit GmbH Lembeck, 12.02.2016 1 2 Monitoring-Report 2015 (nach QS) 3 Futter nicht als Eintragsquelle, sondern als

Mehr

Einfluss der Phosphorversorgung auf die Knochengesundheit von Mastschweinen

Einfluss der Phosphorversorgung auf die Knochengesundheit von Mastschweinen Einfluss der Phosphorversorgung auf die Knochengesundheit von Mastschweinen Annette Liesegang, Samuel Schmid Institut für Tierernährung Vetsuisse-Fakultät Zürich Hintergrund vermehrt unspezifische Lahmheiten

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Vorarbeiten: Erzeugung des Ribozymklons

3 Ergebnisse. 3.1 Vorarbeiten: Erzeugung des Ribozymklons 3 Ergebnisse 3.1 Vorarbeiten: Erzeugung des Ribozymklons Die Auswahl eines TGF-ß1-mRNA spaltenden Ribozyms anhand der Sekundärstruktur der humanen TGF-ß1-mRNA, die Überprüfung der Spaltungseffizienz des

Mehr

Analyse der toxisch induzierten Zelldegeneration in einer organotypischen Kultur der Schweineretina

Analyse der toxisch induzierten Zelldegeneration in einer organotypischen Kultur der Schweineretina [Text eingeben] Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen Projekt Analyse der toxisch induzierten Zelldegeneration in einer organotypischen

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals-

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- 32 3. Ergebnisse 3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- Tumorpatienten eine einmalige Videoösophagoskopie mit routinemäßigen

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Die biologische Alternative Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Präparate Viele Halter setzen bei der Behandlung ihrer Tiere auf homöopathische Präparate, weil sie effektiv, gut verträglich und

Mehr

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

BIORACING Ergänzungsfuttermittel BIORACING Ergänzungsfuttermittel...für Pferde Der natürlich Weg zur optimaler Gesundheit und Leistungsfähigkeit Einführung Was ist BIORACING? Die einzigartige Nahrungsergänzung enthält die Grundbausteine

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf II-17 II-18 Ballaststoffe Ballaststoffe Obst und Gemüse enthalten einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Obst und Gemüse enthalten einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Obst und Gemüse füllen auf Grund

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von S Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen von Arzneidrogen mit CaIcium-Kanal-blockierenden Eigenschaften und der Wurzel.von Lomatium dissectum (NUTT.) MATH/& CONST. Dissertation zur Erlangung

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 19 12.08.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten in der heutigen Ausgabe finden Sie Beiträge, die dem Fachpublikum anlässlich der Internationalen Phytotherapie-Tagung

Mehr

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48] Einfluß der Abgaszusammensetzung 43 7 Einfluß der Abgaszusammensetzung Reale Abgase bestehen in den meisten Fällen aus komplexen Stoffsystemen. Die Menge und die Art der im Prozeß verwendeten Stoffe, sowie

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen skintegral Christoph Schempp, Ute Wölfle Kompetenzzentrum skintegral Universitäts-Hautklinik Freiburg im Breisgau KFN

Mehr

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS Der Kern steuert die Proteinsynthese durch Synthese der Boten-RNA (mrna) gemäß den von der DNA gelieferten Informationen Die mrna

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Dissertation

Mehr

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung Zusammensetzung von Medikamenten Arbeitsauftrag: Sch lesen Text über die Wirkstoffe (LP trägt vor) Sch schreibt Schlüsselwörter an die WT Sch verfassen Kurztext zu den Wirkstoffarten Lösen der Arbeitsblätter

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/476 Copyright:

Mehr

Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen

Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen Das Bayerische Landesamt für Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen K.-H. Bogner M. Müller J: Ehrlein T. Ewringmann LGL Erlangen 1 Häufige Meinung: Circoviren sind sehr weit verbreitet Circoviren werden immer

Mehr

Anti-Aging-Diäten Kann man Gesundheit essen?

Anti-Aging-Diäten Kann man Gesundheit essen? Anti-Aging-Diäten Kann man Gesundheit essen? In der letzten Zeit hört man oft über die Möglichkeiten den natürlichen Alterungsprozess aufzuhalten oder gar zu stoppen. Anti-Aging gegen das Altern ist die

Mehr

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN 1 LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN 2 ERNÄHRUNGSPYRAMIDE Quelle: Bundesministerium für Frauen und Gesundheit 3 HAUPTNÄHRSTOFFE = MAKRONÄHRSTOFFE KOHLENHYDRATE FETTE PROTEINE Energielieferant Energielieferant

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere Weiterführende Abwasserbehandlung und ihr Beitrag zur Verbesserung des Ökosystems: Langzeit- und Kurzzeit-Effekte einer Pulveraktivkohlestufe in abwasserbeeinträchtigten Oberflächengewässern Paul Thellmann

Mehr