Die Dokumentation Lungenmetastasen 1 wird bei der operativen Entfernung von Lungenmetastasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Dokumentation Lungenmetastasen 1 wird bei der operativen Entfernung von Lungenmetastasen"

Transkript

1 60 Lungenmetastasen Die Dokumentation Lungenmetastasen 1 wird bei der operativen Entfernung von Lungenmetastasen im Rahmen der Ersttherapie oder im weiteren Verlauf verwendet. Sie kann auch bei den seltenen Fällen mit Diagnose von Lungenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor (CUP- Syndrom) [13] eingesetzt werden. Die Dokumentation Lungenmetastasen wird auch angewandt, wenn nach Chemotherapie von Metastasen hochsensibler Tumoren (in erster Linie germinale Tumoren und Osteosarkome) radiologisch Herde verbleiben, die regressierten Metastasen entsprechen und z. T. keine vitalen malignen Tumorzellen enthalten oder - bei nichtseminomatösen germinalen Tumoren - nur benigne reife Teratomanteile zeigen (sog. adjuvante Metastasenchirurgie [21]). Bei zweizeitig durchgeführter bilateraler Operation wird nur ein Erhebungssatz angelegt (siehe auch (S1)). Diese Dokumentation wird nicht angewandt bei palliativer endoskopisch-endoluminaler partieller Metastasenabtragung, Probethorakotomie oder ausschließlicher Entfernung mediastinaler Lymphknotenmetastasen. Die Dokumentation fußt vornehmlich auf den Erfahrungen der Thoraxklinik-Heidelberg [5, 14, 19, 23] und berücksichtigt die Vorschläge des Internationalen Registers Lungenmetastasen [8, 16, 22]. 1 Federführender Autor: P. Hermanek, Datum der letzten Aktualisierung: 12/2004

2 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.2 Lungenmetastasen Kenn-Nr (A1) 6 0 Zentrumsinternes Kennzeichen (A2) Fachrichtung (A2) Geburtsdatum Tag Monat Jahr Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich) Tumoridentifikationsnummer (A4) Erhebungsteil-Nr. (A5) 1 I. Prätherapeutische Daten A. Primärtumor Primärtumor bekannt? 1 N = Nein, J = Ja Falls Primärtumor bekannt: Lokalisation (nach Tumorlokalisationsschlüssel) (A12) C C 2 Histologischer Tumortyp nach ICD-O-3 (A24) M / 3 M / 3 3 Grading (A25) 4 1 =G1, 2 = G2, 3 = G3, 4 = G4, L = Low Grade (G1-2), H = High Grade (G3-4), X = F.A.(GX) Datum der Ersttherapie des Primärtumors (A17) Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr 5 Vorangegangene operative Entfernung von Fernmetastasen 6 N =Nein, E = Einmal, M = Mehrmalig Falls ja: Lokalisation der entfernten Fernmetastasen 7 1 =Leber, 2 = Lunge, 3 = Andere (Mehrfachnennung möglich) Datum der Operation bzw. bei mehrmaliger Entfernung der letzten Operation Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr 8

3 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.3 B. Diagnose der Lungenmetastasen Metastasen-Operations-Nr. (S1) 9 Datum der Diagnose(S2) Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr 10 Anlass zur Diagnose 11 E = Erstdiagnose eines malignen Tumors, S = Symptome nach früherer Tumorerkrankung, N = Nachsorge nach früherer Tumorerkrankung, X = F.A. Krankheitsfreies Intervall (KFI) (S3) 999 = F.A., EEE = Entfällt, weil Primärtumor unbekannt 12 Monate Datum des Entschlusses zur operativen Therapie (S4) Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr 13 Mikroskopische Bestätigung der Diagnose 14 K = Keine, Z = Zytologie, H = Histologie Zeitpunkt der Bestätigung 15 K = Keine Bestätigung, V = Vor Thorakotomie, B = Bei Thorakotomie, R = Am Lungenresektat

4 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.4 C. Ausmaß und Lokalisation der Lungenmetastasierung Anzahl der Metastasen 00 = keine, = 1-19, 20 = 20 und mehr, DD = Diff.Durchsetzung Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation Rechts Links Rechts Links R D L R O L 16 Lage der Metastasen(S5) P = Nur peripher, Z = Nur zentral-intermediär (hilusnah), B = Beides Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation Rechts Links Rechts Links D R L O R L 17 Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation Lappenbefall F = Tu-frei T = Tu-bef N = Tu-frei T = Tu-bef Oberlappen rechts o o o o Mittellappen rechts o o o o 19 Unterlappen rechts o o o o 20 Oberlappen links o o o o 21 Unterlappen links o o o o 22 Zentral rechts (S5) o o o o 23 Zentral links (S5) o o o o 24 D O 18 Größter Durchmesser der größten Metastase 00 = Keine Metastase, 98 = 98 mm und mehr, 99=F.A. Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation D O Rechts Links Rechts Links R 25 L 26 Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation N=Nein J=Ja X=F.A. N=Nein J=Ja X=F.A. D O Befall größerer Gefäße (S6) o o o o o o 27 Invasion in Nachbarstrukturen (S7) o o o o o o 28

5 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.5 Angewandte Untersuchungsmethoden Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation N=Nein J=Ja X=F.A. N=Nein J=Ja X=F.A. D O Thoraxröntgenaufnahme in 2 Ebenen o o o o o o 29 Thoraxdurchleuchtung o o o o o o 30 CT konventionell o o o o o o 31 Dünnschicht-Spiral-CT o o o o o o 32 Sonographie Thorax o o o o o o 33 Endosonographie, ösophagoskopisch o o o o o o 34 Virtuelle Bronchoskopie o o o o o o 35 Lungenperfusionsszintigraphie o o o o o o 36 Pulmonalisangiographie o o o o o o 37 MR-Angiographie o o o o o o 38 PET o o o o o o 39 Bronchoskopie o o o o o o 40 Mediastinoskopie o o o o o o 41 Thorakoskopie o o o o o o 42

6 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.6 D. Extrapulmonaler Tumor zum Zeitpunkt der Lungenmetastasendiagnose Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation N=Nein J=Ja X=F.A. N=Nein J=Ja X=F.A. Primärtumor / Lokoregionäres Rezidiv o o o o o o Regionäre Lymphknoten- o o o o o o 44 metastasen (zu Primärtumor) Intrathorakale Lymphknoten (S8) o.n.a. o o o o o o 45 - peribronchial (11-14) o o o o o o 46 - hilär (10) ipsilateral o o o o o o 47 - hilär (10) kontralateral o o o o o o 48 - subkarinal (7) o o o o o o 49 - andere mediastinale (1-6,8,9) o o o o o o 50 ipsilateral - andere mediastinale (1-6,8,9) o o o o o o 51 kontralateral Sonstige extrapulmonale Fernmetastasen o o o o o o 52 D O 43 Wenn sonstige Fernmetastasen, Lokalisation(Kurzschlüssel, A14) Bei Diagnose Bei Entschluss zur Op D O Angewandte Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation Untersuchungsmethoden N=Nein J=Ja X=F.A. N=Nein J=Ja X=F.A. Sonographie Abdomen o o o o o o CT Oberbauch (mit Kontrastmittelbolus) o o o o o o 57 MRT Oberbauch o o o o o o 58 Skelettszintigraphie o o o o o o 59 Skelettröntgen o o o o o o 60 MRT Wirbelsäule, Beckenknochen o o o o o o 61 CT Schädel o o o o o o 62 MRT Schädel o o o o o o 63 PET o o o o o o 64 Sonstige o o o o o o 65 D O 56

7 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.7 E. Sonstige klinische Befunde Klinische Symptomatik Bei Diagnose Bei Entschluss zur Operation N=Nein J=Ja X=F.A. N=Nein J=Ja X=F.A. Allgemeinsymptome o o o o o o (Leistungsknick, Fieber, Schwäche) Gewichtsverlust (S9) o o o o o o 67 Husten o o o o o o 68 Heiserkeit o o o o o o 69 Hämoptyse o o o o o o 70 Dyspnoe o o o o o o 71 Pneumonie o o o o o o 72 Thoraxschmerzen o o o o o o 73 Pleuraerguss o o o o o o 74 Pneumothorax o o o o o o 75 Hämatopneumothorax o o o o o o 76 Paraneoplastisches Syndrom (S10) o o o o o o 77 Anstieg von Tumormarkern (S11) o o o o o o 78 Tumormarker CEA Bei Diagnose Bei Entschluss zur Op D 79 NNN,N= Normalbereich YYY,Y=Nicht untersucht,, O 80 D O 66 Andere Tumormarker D 81 N= Normalbereich Y=Nicht untersucht O 82

8 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.8 Lungenfunktion(S12) 999=F.A. Bei Diagnose Bei Entschluss zur Op FEV 1,0 gemessen D 83,, O 84 FEV 1,0 prognostiziert D 85,, O 86 Diffusionskapazität D 87 (DL CO ) prognostiziert % % O 88 Weiterführende Diagnostik O = Operabel, H = Hohes Risiko, I = Inoperabel, Y = Nicht durchgeführt D O 89 Allgemeiner Leistungszustand (nach ECOG) (A9) 0 = Normale, uneingeschränkte Aktivität wie vor der Erkrankung, 1 = Einschränkung der körperlichen Anstrengung, aber gehfähig; leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen möglich, 2 = Gehfähig, Selbstversorgung möglich, aber nicht arbeitsfähig; kann mehr als 50% der Wachzeit aufstehen, 3 = Nur begrenzte Selbstversorgung möglich; 50% oder mehr der Wachzeit an Bett oder Stuhl gebunden, 4 = Völlig pflegebedürftig, keinerlei Selbstversorgung möglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden, X = Unbekannt Bei Diagnose Bei Entschluss zur Op D O 90 Verdopplungszeit der Lungenmetastasen (in Tagen)(S13) 999 = F.A. 91 Tage Einschätzung des Operationsrisikos(A10) 92 1 = ASA 1, 2 = ASA 2, 3 = ASA 3, 4 = ASA 4, 5 = ASA 5, X = F.A.

9 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.9 Lungenmetastasen Kenn-Nr (A1) 6 0 Zentrumsinternes Kennzeichen (A2) Fachrichtung (A2) Geburtsdatum Tag Monat Jahr Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich) Tumoridentifikationsnummer (A4) Erhebungsteil-Nr. (A5) 2 II. Daten zur Therapie A. Vorgesehene und durchgeführte Therapiemodalitäten (A17) N = Nein J = Ja 1 A = Abgelehnt Operation o o 93 Bestrahlung o o 94 Chemotherapie, systemische o o 95 Chemotherapie, lokale o o 96 Hormontherapie o o 97 Immuntherapie o o 98 Präoperative Physiotherapie o o 99 Sonstige Therapie, welche: o o Bei mehr als einer durchgeführten Therapiemodalität ist die zeitliche Reihenfolge zu kennzeichnen. (Wenn eine nicht-chirurgische Therapie durchgeführt wurde, zusätzlich Therapiedaten (Strahlen-, medikamentöse Therapie) erfassen!)

10 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.10 B. Metastasenresektion Datum der Operation (S14) Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr 101 N=Nein Synchrone Operation des Primärtumors o o 102 Synchrone Operation eines lokoregionären Rezidivs o o 103 Synchrone Entfernung anderer Metastasen o o 104 (ausgenommen thorakale Lymphknoten) Dringlichkeit der Operation(S15) E = Elektiv, D = Dringlich, N = Notfall 105 Operationsintention(A18, S16) K = Kurativ, A = Adjuvant, P = Palliativ, D = Diagnostisch 106 Operationszugang 107 V = Videoassistierte thorakoskopische Chirurgie (VATS), P = Primäre offene Chirurgie, S = Sekundäre offene Chirurgie nach primärer VATS Zusätzliche Angaben bei VATS 108 O = Ohne vorherige Markierung der Metastase(n), U = Ultraschallgesteuerte Markierung, CT = CT-gesteuerte Markierung, X = F.A. Zusätzlich Angaben bei offener Chirurgie 109 L = Linksseitige laterale Thorakotomie, R = Rechtsseitige laterale Thorakotomie, M = Mediane Sternotomie, C = Clan-Shell- Zugang (beidseitige anteriore Thorakotomie mit horizontaler Sternotomie), B = Bilaterale zweizeitige laterale Thorakotomie, X = F.A. Art der Metastasenresektion (S17) (bis zu 3 Angaben möglich!) J=Ja = Atypische Keilresektion (atypische Segment-/Subsegmentresektion), 2 = anatomische Segmentresektion, 3 = Atypische zentrale Resektion, 4 = Lobektomie, 5 = Bilobektomie, 6 = Pneumonektomie Besondere Technik der Metastasenentfernung N = Nein, U = Ultraschallaspirator, L = Laser, X = F.A. 111 Radioimmunassistierte Chirurgie (S18) N = Nein, J = Ja, X = F.A. 112 Zusätzliche Angaben zur Lokalisation a) Keil-, Segmentresektion, Lobektomie N = Nein J = Ja Oberlappen rechts o o 113 Mittellappen rechts o o 114 Unterlappen rechts o o 115 Oberlappen links o o 116 Unterlappen links o o 117 b) Pneumonektomie, Pleuropneumonektomie 118 R = Rechts, L = Links 110

11 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.11 Erweiterung der Metastasenresektion (S19) N = Nein J = Ja Brustwand o o 119 Zwerchfell o o 120 Leber o o 121 Perikard o o 122 Andere mediastinale Strukturen o o 123 Exploration und Entfernung intrathorakaler Lymphknoten (S8) J=Ja, N=Nein Rechts Links a Ex- b Ent- a Ex- b Entplora- fer- plora- fertion nung tion nung N J N J N J N J Peribronchiale LK (13,14) o o o o o o o o a R b R Hiläre LK (10-12) o o o o o o o o 125 a b Subkarinale LK (7) a Expl N o J o b Entf N o J o 126 a R b R a L b L Andere untere LK o o o o o o o o 127 mediastinale LK (8,9) Aortale LK (5,6) o o o o o o o o 128 Obere mediastinale LK (1-4) o o o o o o o o 129 Örtliche Tumorzelldissemination N = Nein, J = Ja (Schnitt durch Tumor) 130 a L b L 124 Dauer der Operation (in Minuten) 131 Dauer der Intensivbehandlung (in Tagen) 999 = F.A. 132 Blutersatz (ml) Intraoperativ postoperativ 0000 = keiner Fremdblut Intra Post 133 Eigenblut 134 C. Klinische R-Klassifikation und Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens Klinische R-Klassifikation (A19) = Kein Residualtumor (R0), 1 = Nur mikroskopischer Residualtumor (R1), 2 = Makroskopischer Residualtumor, mikroskopisch nicht bestätigt (R2a), 3 = Makroskopischer Residualtumor, mikroskopisch bestätigt (R2b), X = Unbestimmt (RX) Lokalisation von Residualtumor N = Nein J = Ja E = Entfällt (R0,RX) Lokoregionär o o o 136 Fernmetastase(n) o o o 137 Normalisierung präoperativ erhöhter Tumormaker 138 N = Nein, J = Ja, E = Entfällt, da Tumormarker präoperativ nicht erhöht oder nicht bestimmt, X = F.A.

12 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.12 D. Frühe Komplikationen der Therapie Chirurgische Komplikationen N = Nein J = Ja Nachblutung (S20) o o 139 Atelektase/Pneumonie o o 140 Wundinfektion o o 141 Parenchymfistel o o 142 Pleuraempyem o o 143 Sero- / Pneumothorax o o 144 Chylothorax o o 145 Bronchusstumpffistel o o 146 Andere chirurgische Komplikation(en) o o 147 Nicht-chirurgische Komplikationen Respiratorische Insuffizienz o o 148 Herzrhythmusstörungen o o 149 Andere kardiorespiratorische Komplikation(en) o o 150 Renale Komplikationen o o 151 Andere nicht-chirurgische Komplikation(en) o o 152 Sekundäre operative Eingriffe (A21) N=Nein, J=Ja 153 Falls ja, Art des Eingriffs nach OPS-301 bzw. ICPM Postoperativer Exitus (A22) N = Nein, I = Innerhalb von 30 Tagen nach Operation, S = Später 155

13 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.13 Lungenmetastasen Kenn-Nr (A1) 6 0 Zentrumsinternes Kennzeichen (A2) Fachrichtung (A2) Geburtsdatum Tag Monat Jahr Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich) Tumoridentifikationsnummer (A4) Erhebungsteil-Nr. (A5) 3 III. Daten zur Pathologie Pathologie-Eingangsnummer YYYYYYY = Entfällt, da nicht untersucht Biopsie B 156 Resektat R 157 A. Histologischer Typ und Grading Histologischer Tumortyp nach ICD-O (A24) XXXX = F.A. A Biopsie M / 6 M / 6 M / 6 M / B Lungenresektat M / 6 M / 6 M / 6 M / Bestätigung der Tumorhistologie durch andere Institutionen (A24) 160 N = Nein, R = Register oder Referenzpathologie einer Studie, A = Anderes Institut für Pathologie, B = R+A Grading (A25) 1 = G1, 2 = G2, 3 = G3, 4 = G4, L = Low Grade (G1-2), H = High Grade (G3-4), X = F.A.(GX) A Biopsie 161 B Lungenresektat 162

14 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.14 B. Anatomische Ausbreitung Anzahl der Metastasen 00 = Keine, = 1-19, 20 = 20 und mehr, DD = Diffuse Durchsetzung, XX = F.A. Rechts Links Rechts Links 163 Größter Durchmesser der größten Metastase (in mm) 999=F.A Satelliten (S21) N = Nein, J = Ja, X = F.A. Befall von Segment-/Lappenbronchien N = Nein, S = Submukös, E = Endobronchial, X = F.A. Kontinuierlicher Pleurabefall N = Nein, V = Viszerale Pleura, P = Parietale Pleura, X = F.A. Rechts Links R L R L R L Lymphgefäßinvasion (L-Klassifikation) (A28) = Keine Lymphgefäßinvasion (L0), 1 = Lymphgefäßinvaion (L1), X = F.A. Veneninvasion (V-Klassifikation) (A28) = Keine (V0), 1 = Histologische Veneninvasion (V1), 2 = Makroskopische Veneninvasion (V2), X = F.A. Kontinuierlicher Befall von Nachbarstrukturen N = Nein J = Ja X = Nicht untersucht Brustwand o o o 170 Zwerchfell o o o 171 Mediastinum o o o 172 Andere o o o 173 Intrathorakale Lymphknoten(S8) 99 = F.A. Rechts Links unters befallen unters befallen Peribronchiale LK (13,14) Rechts U B U Links B 174 Hiläre LK (10-12) 175 Unt Bef Subkarinale LK (7) Unters Bef 176 U B U B Andere unt. med.(8,9) 177 Aortale LK (5,6) 178 Obere med. LK (1-4) 179 Sonstige Fernmetastasen K = Keine nachgewiesen, Z = Zytologisch bestätigt, H = Histologisch bestätigt 180 Wenn sonstige Fernmetastasen, Lokalisation(Kurzschlüssel, A14)

15 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.15 C. Weitere Befunde und begleitende Veränderungen Entzündung 184 K = Keine, F = Fokal, M = Multifokal, D = Diffus, X = F.A. Wachstum 185 B = Bizzar, K = Kugelförmig, E = Ellipsoid, G = Gemischt, X = F.A. Ausbreitung 186 I = Intraalveolär, P = Partiell destruktiv, T = Total destruktiv, X = F.A. Histologische Tumorregression nach präoperativer Chemo- /Radiotherapie (S22) Bei Metastasen nicht-seminomatöser germinaler Tumoren V = Vitale maligne Tumorzellen nachweisbar, T = Kein vitales malignes Tumorgewebe, nur reifes Teratom, R = Komplette Regression, nur Fibrose und oder Nekrose, E = Entfällt, X = F.A. Lungenmetastasen Bei Metastasen anderer Tumoren Lymphknotenmetastasen 10 = Regressionsgrad (RG) I, 20 = RG II, 21 = RG IIa, 22 = RG Iib, 30 = RG III, EE = Entfällt, XX = F.A. Lungenmetastasen Lymphknotenmetastasen LM LM LK LK D. R-Klassifikation und weitere Angaben zur Radikalität Histologische Befunde an den definitiven Resektionsrändern F = Tumorfrei, T = Tumor, U = Unbestimmbar, Y = Nicht untersucht Lungenmetastasen 189 Andere Metastasen 190 Zytologischer Nachweis von Tumorzellen in Pleuraspülflüssigkeit (A31) 191 N = Nein, K = Ja, Konventionelle Zytologie, I = Ja, Immunzytologie, B = Ja, beides, Y = Nicht untersucht Methodik der R-Klassifikation (A31) 192 K = Konventionell, M = Morphologische Methoden zum Nachweis isolierter Tumorzellen (insbesondere Immunzytochemie), N = Nicht-morphologische (molekularpathologische) Methoden zum Nachweis isolierter Tumorzellen, S = Sonstige Spezialmethoden, X = F.A. Lokalisation von Residualtumor N = Nein J = Ja E = Entfällt (R0, RX) Lokoregionär o o o 193 Lungenmetastasen o o o 194 Andere Fernmetastasen o o o 195 Minimaler Sicherheitsabstand (S23) (in mm) (99 bzw. 999 = F.A.) makroskopisch 196 histologisch 197

16 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.16 Lungenmetastasen Kenn-Nr (A1) 6 0 Zentrumsinternes Kennzeichen (A2) Fachrichtung (A2) Geburtsdatum Tag Monat Jahr Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich) Tumoridentifikationsnummer (A4) Erhebungsteil-Nr. (A5) 4 IV. Definitive R-Klassifikation und Prognose(Risiko)-Gruppe Definitive R-Klassifikation (A33, S24) = Kein Residualtumor (R0), 1 = Nur mikroskopischer Residualtumor (R1), 2 = Makroskopischer Residualtumor, mikroskopisch nicht bestätigt (R2a), 3 = Makroskopischer Residualtumor, auch mikroskopisch bestätigt (R2b), X = Unbestimmt (RX) Klassifikation nach IRLM (S25) = Gruppe I, 2 = Gruppe II, 3 = Gruppe III, 4 = Gruppe IV, E = Entfällt (germinale Tumoren, Wilms-Tumor), X = F.A. Risikogruppe bei kompletter thorakoskopischer Resektion von Lungenmetastasen eines Nierenzellkarzinoms (Hoffmann et al 2001) (S26) 200 A = Gruppe A, B = Gruppe B, S = Gruppe C, D = Gruppe D, E = Entfällt, X = F.A. Risikogruppe nach operativer Entfernung von Lungenmetastasen eines kolorektalen Karzinoms nach Ishikawa et al., 2003 (S27) 201 A = Gruppe A, B = Gruppe B, E = Entfällt, X = F.A.

17 60. LUNGENMETASTASEN C60.17 Spezielle Verschlüsselungsanweisungen S1 Metastasen-Operations-Nummer Die 1. Operation wegen Lungenmetastase(n) erhält die Metastasen-Operations-Nummer 1. Eine geplante zweizeitige bilaterale Entfernung von Lungenmetastasen gilt als eine Operation. Bei weiteren Operationen werden jeweils neue Erhebungen angelegt und fortlaufende Metastasen-Operations-Nummern vergeben. S2 Datum der Diagnose der Lungenmetastasen Hier wird der Zeitpunkt der klinischen Metastasendiagnose eingetragen. Dabei werden eindeutige und auch verdächtige Befunde bei bildgebenden Verfahren berücksichtigt. Eine mikroskopische Diagnose ist nicht erforderlich. Werden Lungenmetastasen erst überraschend, während einer Thorakotomie entdeckt, wird hier das Datum der Operation eingetragen. S3 Krankheitsfreies Intervall Als krankheitsfreies Intervall (KFI) gilt der Zeitraum zwischen starting point und Diagnose der Lungenmetastase. Starting point ist bei primärer chirurgischer Therapie das Datum der definitiven chirurgischen Behandlung des Primärtumors, bei neoadjuvanter oder ausschließlich nicht-chirurgischer Therapie der Beginn dieser (siehe auch A17)). Bei unbekanntem Primärtumor entfällt dieses Item. S4 Datum des Entschlusses zur operativen Therapie Bei Diagnose von resezierbar erscheinenden Lungenmetastasen wird, insbesondere bei mehreren Metastasen in verschiedenen Lungenabschnitten und/oder zu erwartendem größeren Parenchymverlust, vielfach zunächst etwa 6-8 Wochen abgewartet, um eine etwaige Progredienz feststellen zu können, und erst dann über die anzuwendende Therapie entschieden. Wenn schon bei der Diagnose der Entschluss zur Resektion fällt, entfällt dieses Item, ebenso alle unter I.C. bis I.F. vorgesehenen Angaben zum Zeitpunkt des Entschlusses zur Therapie. S5 Lage der Metastasen / Lappenbefall Als zentral-intermediär (hilusnahe) werden Metastasen bezeichnet, die nach den bildgebenden Verfahren ihren Ausgang von Lappen- oder Segmentbronchien (zentral im engeren Sinn) oder von den Teilungsstellen der Segmentbronchien oder Subsegmentbronchien (intermediär) nehmen [6]. Bei der Dokumentation zum Lappenbefall wird zentral angegeben, wenn die Metastase(n) keinem Lappen zugeordnet werden können. S6 Befall größerer Gefäße Die klinische Klassifikation beruht auf den Befunden bildgebender Verfahren. Bei der pathologischen Klassifikation wird sowohl makroskopisch als auch nur histologisch nachweisbare Gefäßinvasion erfasst. Als größere Gefäße gelten: A. pulmonalis, V. pulmonalis, V. azygos, V. cava superior.

18 60. LUNGENMETASTASEN C60.18 S7 Invasion von Nachbarstrukturen Als Nachbarstrukturen gelten: Brustwand, Zwerchfell, Perikard, Mediastinum, Herz, große Gefäße, Trachea, Ösophagus, Wirbelsäule. S8 Intrathorakale Lymphknoten Die Unterteilung der intrathorakalen Lymphknoten erfolgt entsprechend dem TNM-Atlas in 14 Gruppen, die jenen des Naruke-Schemas und der Klassifikation der American Thoracic Society entsprechen [24]. Mediastinale Lymphknoten (N2 - LK) (1) höchste (oberste) mediastinale (2) paratracheale (obere paratracheale) (3) prätracheale (3 a) vordere (anteriore) mediastinale Obere mediastinale LK (3 b) retrotracheale (hintere) mediastinale (4) tracheobronchiale (untere paratracheale) (incl. sog. Azygoslymphknoten) (5) subaortale (Lymphknoten im Aortenfenster) (6) paraaortale (Lymphknoten an Aorta ascendens oder phrenische Lymphknoten) Aortale LK (7) subkarinale (8) parösophageale (unter Carina) Untere mediastinale LK (9) Lymphknoten im Lig. pulmonale Peribronchiale und hiläre Lymphknoten (N1-LK) (10) hiläre (am Stammbronchus) (11) interlobäre Hiläre LK (12) lobäre (13) segmentale Peribrochiale LK (14) subsegmentale

19 60. LUNGENMETASTASEN C60.19 Die graphische Darstellung dieser 14 Gruppen erfolgt etwas unterschiedlich im sog. Naruke-Schema [18, 24] Abb. (60.1) oder im Schema des American Joint Commitee on Cancer [1] (Abb. 60.2). Abbildung 60.1: Intrathorakale Lymphknoten nach dem sog. Naruke-Schema. (Aus TNM- Atlas 1999 [24]).

20 60. LUNGENMETASTASEN C60.20 Abbildung 60.2: Intrathorakale Lymphknoten nach dem Schema des AJCC 2002 (aus AJCC 2002 [1]). S9 Gewichtsverlust Als Gewichtsverlust zählt nur die unbeabsichtigte Abnahme des Körpergewichtes um mindestens 2 kg innerhalb der letzten 3 Monate. S10 Paraneoplastisches Syndrom Hier werden alle Patienten mit Ja dokumentiert, bei denen klinische Symptome einer hormonellen Überfunktion vorliegen. S11 Anstieg von Tumormarkern Bei der Manifestation von Lungenmetastasen kann ein Anstieg entweder von einem nach Ersttherapie normalisierten oder auch von einem pathologisch gebliebenem Tumormarkerspiegel eintreten. Beides wird in diesem Item erfasst.

21 60. LUNGENMETASTASEN C60.21 S12 Lungenfunktion Primäre Untersuchung ist die spirometrische Bestimmung des absoluten Liter-Sekunden-Volumens FEV 1,0 gemessen. Je nach geplanter Operation sind Patienten operabel, bei denen das absolute Liter-Sekunden-Volumen > 2,5 (für eine Pneumonektomie), > 1,75 (für eine Lobektomie) bzw. > 1,5 (für Segmentresektion) beträgt. Werden diese Werte unterschritten, wird aus den Werten der quantifizierten Perfusionsszintigraphie der Lunge die so genannte FEV 1,0 prognostiziert berechnet. Daraus ergeben sich dann - wiederum in Abhängigkeit von der geplanten Operation - die Kategorien operabel (5-10 % Letalität), hohes Risiko und inoperabel. Abb zeigt das entsprechende Flussdiagramm gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumonologie und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie [20]. Darin sind auch zusätzliche Untersuchungsverfahren angeführt, die fallweise zur weiteren Beurteilung des operativen Risikos eingesetzt werden können. Abbildung 60.3: Lungenfunktionsprüfung. (Nach Schulz [20].) In der European Thoracic Surgery Database [7] wird neben der Dokumentation der prognostizierten FEV 1,0 auch allgemein die Dokumentation der prognostizierten Diffusionskapazität (DL CO ), synonym auch Transferfaktor (TL CO ) gefordert.

22 60. LUNGENMETASTASEN C60.22 S13 Verdopplungszeit der Lungenmetastasen (in Tagen) Die Verdopplungszeit kann nur dann festgestellt werden, wenn eine oder mehrere scharf begrenzte Lungenmetastasen diagnostiziert und über längere Zeit ohne Therapie beobachtet werden. S14 Datum der Operation Bei zweizeitiger bilateraler Metastasenentfernung wird das Datum des ersten Eingriffs eingetragen. S15 Dringlichkeit der Operation Als dringlich wird eine Operation bezeichnet, wenn sie wegen Tumorkomplikationen innerhalb der ersten 48 h nach stationärer Aufnahme vorgenommen wird. Eine Notfalloperation liegt vor, wenn die Operation innerhalb von 6 h nach stationärer Aufnahme durchgeführt wird. S16 Operationsintention Wenn nach primärer Chemotherapie von Lungenmetastasen (insbesondere bei germinalen Tumoren und Osteosarkomen) verbleibende Herde chirurgisch entfernt werden, wird von adjuvanter Metastasenchirurgie gesprochen [21]. Diese Herde können vitale maligne Tumorzellen enthalten oder nur aus Nekrose und/oder Fibrose bestehen, bei germinalen Tumoren auch nur benigne Strukturen eines reifen Teratoms (sog. Ausreifung von Metastasen) zeigen (siehe S22). S17 Art der Metastasenresektion Häufigster Eingriff ist die atypische Keilresektion. Bei multiplen Metastasen können in einer Sitzung unterschiedliche Verfahren zur Anwendung kommen, so dass zur Dokumentation die Möglichkeit mehrerer Angaben vorgesehen ist. S18 Radioimmunassistierte Chirurgie Bei radioimmunassistierter Chirurgie (radio-immuno-guided surgery, RIGS) wird zum Nachweis von Lymphknotenmetastasen und kleinen, in bildgebenden Verfahren nicht nachgewiesenen Lungenmetastasen mehrere Tage vor der Operation ein mit einem langlebigen Nukleid markierter Antikörper appliziert. Durch den Einsatz von Sondenmessungen kann dann der im Tumorgewebe gebundene Antikörper in metastatisch befallenen Lymphknoten oder in der Lunge nachgewiesen werden. Das Verfahren wurde bisher in erster Linie bei Metastasen von kolorektalen Karzinomen angewandt [17] und bedarf der Überprüfung an größerem Krankengut. S19 Erweiterung der Metastasenresektion Erweiterung der Metastasenresektion auf die Leber wird nur dann angegeben, wenn bei der Entfernung einer Lungenmetastase eine Leberresektion wegen Übergreifens der Lungenmetastase auf die Leber vorgenommen wird. Die gleichzeitige Entfernung einer Lebermetastase wird als synchrone Entfernung anderer Fernmetastasen (ausgenommen intrathorakaler Lymphknoten) dokumentiert. S20 Nachblutung Eine Nachblutung wird dokumentiert, wenn sie kreislaufrelevant ist oder eine Bluttransfusion oder eine operative Revision (z. B. bei einem intrathorakalen Hämatom) erforderlich macht. S21 Satelliten Satelliten sind kleine, bis maximal 2 cm vom Rand einer größeren Metastase lokalisierte Tumorknötchen.

23 60. LUNGENMETASTASEN C60.23 S22 Histologische Tumorregression nach präoperativer Chemo-/Radiotherapie Bei Lungenmetastasen nicht-seminomatöser germinaler Tumoren kann nach Chemotherapie nicht nur eine Regression maligner Tumorzellen beobachtete werden, sondern auch eine sog. Ausreifung erfolgen: es finden sich dann Strukturen eines reifen (benignen) Teratoms. Im Krankengut des Memorial Sloan-Kettering Cancer Center New York (153 Patienten) war in den resezierten Lungenmetastasen vitaler Tumor bei 44 %, nur Nekrose und/oder Fibrose bei 29 % und nur reifes Teratom bei 25 % der Patienten nachzuweisen. Diese unterschiedlichen Befunde haben wesentlichen Einfluss auf die Prognose. Die 10 Jahres-Überlebensraten bei Nachweis vitalen malignen Tumorgewebes betrugen nur 43 %, sonst 84 % (reifes Teratom) bzw. 86 % (nur Nekrose und/oder Fibrose) [12]. Ähnliche Unterschiede in der Prognose ergaben sich auch bei Cagini et al. [4]. Für Metastasen anderer Tumoren gibt es derzeit kein international empfohlenes System für das histologische Regressionsgrading. Es wird empfohlen, die in Deutschland für das primäre Lungenkarzinom verwendete Methode von Junker et al. [11] bzw. Müller et al. [15] zu benutzen (Tabelle 60.1). Tabelle 60.1: Regressionsgrad nach Junker et. al. und Müller et. al. Regressionsgrad I II II a II b III Definition keine oder nur geringe (im allgemeinen spontane) Tumorregression Unvollständige Tumorregression Mehr als 10 % vitales Tumorgewebe Weniger als 10 % vitales Tumorgewebe Vollständige Tumorregression ohne Nachweis vitalen Tumorgewebes Patienten mit Regressionsgrad I, II und II a werden als Non-Responder, solche mit II b und III als Responder zusammengefasst. Als Kriterien einer therapieinduzierten Regression gelten kokadenartige Herde im ehemaligen Tumorareal mit zentraler eosinophiler Nekrose, umgebender Resorptionszone mit zahlreichen Schaumzellen und Übergang in neugebildetes gefäßreiches Bindegewebe und peripheres fibröses Narbengewebe. Spontane Tumornekrosen zeigen vitale Tumorsäume, unmittelbar angrenzend an Nekrosen, und am Rand überwiegend granulozytäre Reaktion. Die Regression in Lungen- und thorakalen Lymphknotenmetastasen ist oft unterschiedlich ausgeprägt und soll daher gesondert dokumentiert werden. S23 Minimaler Sicherheitsabstand (in mm) Eine Angabe der histologisch gemessenen minimalen Entfernung des Tumors zur Resektionslinie ist nur bei knappen Resektionen erforderlich, in der Regel nur dann, wenn der makroskopische Abstand 10 mm oder weniger beträgt. S24 Definitive R-Klassifikation Die definitive R-Klassifikation nach Lungenmetastasen-Resektion berücksichtigt nicht nur die lokale, sondern auch die Gesamtsituation, d. h. ob lokoregionärer Tumor oder Tumor an anderen Stellen des Organismus zurückbleibt. Hierfür sind die Angaben der Abschnitte I.D, II.B, III.B und III.D maßgebend.

24 60. LUNGENMETASTASEN C60.24 S25 Klassifikation nach IRLM 1991 wurde ein Internationales Register Lungenmetastasen (IRLM) eingerichtet [8, 16, 22], um die Ergebnisse der operativen Entfernung von Lungenmetastasen an Hand einer großen Zahl von Resektionen aus verschiedenen Institutionen zu bewerten und wirksame prognos-tische Faktoren zu klären. Auf Grund multivariater Analysen wurde ein für alle Lungenmetastasen (außer solchen von germinalen Tumoren und Wilms-Tumoren) anwendbares Klassifikationssystem in 4 Prognosegruppen (bei Pastorino et al.[16] als Stadien bezeichnet) erarbeitet (Tab. 60.2). Dabei werden berücksichtigt: Vollständigkeit der Resektion (histologisch tumorfreie oder tumorbefallene Resektionsränder), krankheitsfreies Intervall ( 36 Monate oder < 36 Monate), Zahl der Lungenmetastasen (solitär oder multipel). Tabelle 60.2: Klassifikationssystem des IRLM [8]. Patienten mit Lungenmetastasen aller Primärtumoren außer germinale Tumoren und Wilms-Tumoren. Gruppe Definition* n Überlebensraten ** Mediane Über- 5 J 10 J lebenszeit(monate) I komplette Resektion, % 35 % 61 kein Risikofaktor II komplette Resektion % 25 % 34 ein Risikofaktor III komplette Resektion % 16 % 24 zwei Risikofaktoren IV inkomplette Resektion % 7 % 14 *Risikofaktoren: krankheitsfreies Intervall < 36 Monate, multiple Lungenmetastasen **Überlebensraten in Publikationen nicht angegeben, nur in Form von Überlebenskurven dargestellt, daraus annähernde Werte erstellt. Die in Tabelle 60.2 angeführten Definitionen folgen der Formulierung der deutschsprachigen Publikation [8]. In den englischen Publikationen [16, 22] sind die Definitionen in den Tabellen und Listen insofern sprachlich inkorrekt formuliert, als es statt komplette Resektion resectable und statt inkomplette Resektion unresectable heißt. Allerdings geht aus dem Text eindeutig hervor, dass tatsächlich komplette bzw. inkomplette Resektion gemeint ist, zumal im Register ausschließlich Patienten mit Resektion von Lungenmetastasen (und nicht solche mit unresectable Metastasen) aufgenommen sind. Für die Prognose nach Lungenmetastasenresektion ist auch der Typ des Primärtumors von Bedeutung. Besonders günstige Ergebnisse werden beim Wilms-Tumor und bei germinalen Tumoren erreicht. Bei letzteren erfolgt dabei heute die Metastasenentfernung durchwegs nach Chemotherapie (sog. adjuvante Metastasenresektion) ((siehe S22)). In dieser Situation betrugen im IRLM die 5 Jahres-Überlebensraten 68 %, bei Metastasen anderer Tumoren (außer Wilms-Tumoren) jedoch nur 34 %, die 10 Jahres-Überlebensraten 63 % gegenüber 23 %. Eine ausführliche Diskussion über Prognosefaktoren findet sich bei Schirren et al. [19]. Dabei wird insbesondere darauf hingewiesen, dass bei Metastasen unterschiedlicher Primärtumoren auch unterschiedliche Prognosefaktoren wirksam sind bzw. die einzelnen Prognosefaktoren unterschiedlichen Einfluss ausüben. Daher ist eine einheitliche prognostische Klassifikation mit gewisser Skepsis zu betrachten. Weitere Literatur zu Prognosefaktoren bei Lungenmetastasen unterschiedlicher Primärtumoren bei Becker et al. [2] sowie Büchler et al. [3].

25 60. LUNGENMETASTASEN C60.25 S26 Risikogruppen bei kompletter thorakoskopischer Resektion von Lungenmetastasen eines Nierenzellkarzinoms (Hoffmann et al. 2001) Für Patienten, bei denen Lungenmetastasen eines Nierenzellkarzinoms thorakoskopisch komplett entfernt wurden, wurde von Hoffmann et al. [9] eine Einteilung in 4 Risikogruppen vorgeschlagen. Dabei wird berücksichtigt, ob und wieviele von 3 Risikofaktoren vorliegen. Als solche gelten: Krankheitsfreies Intervall kleiner als 2 Jahre Metastasenzahl größer als 8 Intrathorakale Lymphknotenmetastasen. Tabelle 60.3 zeigt die Definitionen der 4 Gruppen und die zugehörigen 4-Jahres-Überlebensraten. Tabelle 60.3: Risikogruppen nach Hoffmann et al. [9] Gruppe Definition: Zahl der 4-Jahres-Überlebens- Risikofaktoren raten (% )*) A 0 65 B 1 35 C 2 20 D 3 0 *) Überlebensraten in Publikation nur in Form von Überlebenskurven dargestellt; daraus annähernde Werte erstellt S27 Risikogruppen nach operativer Entfernung von Lungenmetastasen eines kolorektalen Karzinoms nach Ishikawa et al Für Patienten, bei denen Lungenmetastasen eines kolorektalen Karzinoms komplett entfernt wurden, wurde von Ishikawa et al. [10] eine Einteilung in 2 Risikogruppen vorgeschlagen. Dabei ist Gruppe A definiert durch maximal 2 Lungenmetastasen und das Fehlen von diskontinuierlichen extranodalen Tumorknötchen im perirektalen bzw. perikolischen Fettgewebe um die regionären Lymphknoten (sog. Satelliten). Gruppe B Schließt alle anderen Tumoren ein. Tabelle 60.4 zeigt die unterschiedliche Prognose dieser beiden Gruppen. Tabelle 60.4: Prognose der Risikogruppen nach Ishikawa et al. [10] Gruppe A Gruppe B Gesamtüberleben nach 3 Jahren 90,9% 16,1% 5 Jahren 90,9% 8,1% Krankheitsfreies Überleben nach 3 Jahren 52,9% 5,3% 5 Jahren 39,7% 5,3%

26 60. LUNGENMETASTASEN C60.26 Literatur [1] American Joint Committee on Cancer (AJCC) (2002) Cancer staging manual, 6 th ed (Greene FL, Page DL, Fleming ID, Fritz AG, Balch CM, Haller DG, Morrow M. eds). Springer, New York Berlin Heidelberg [2] Becker HD, Hohenberger W, Junginger Th, Schlag PM (2002) Chirurgische Onkologie, Thieme, Stuttgart New York [3] Büchler P, Pfannschmidt J, Rudek B, Dienemann H, Lehnert T (2002) Surgical treatment of hepatic and pulmonary metastases from non-colorectal and non-neuroendocrine carcinoma. Scand J Surg 91: [4] Cagini L, Nicholson AG, Horwich A, Goldstraw P, Pastorino U (1998) Thoracic metastasectomy for germ cell tumors: Long term survival and prognostic factors. Ann Oncol 9: [5] Dienemann H (2001) Lungenmetastasen. In: Siewert JR (Hrsg) Onkologische Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York. S [6] Drings P, Hasse J, Hermanek P, Wagner G (2003) Klassifikation maligner Thoraxtumoren- Lunge-Pleura-Mediastinum. Springer, Berlin Heidelberg New York. [7] European Society of Thoracic Surgeons (ESTSS) / European Association for Cardiothoracic Surgery (EACTS) (2002) European Thoracic Surgery Database. [8] Friedel G, Pastorino U, Buyse M, Ginsberg RJ, Girard P, Goldstraw P, Johnston M, McCormack P, Pass H, Putnam JB, Toomes H (1999) Resektion von Lungenmetastasen. Langzeitresultate prognostischer Faktoren auf der Basis von 5206 Fällen - The International Registry of Lung Metastases. Zbl Chir 124: [9] Hoffmann H, Muley Th, Dienemann H (2001) Ist die minimal-invasive Chirurgie für die Behandlung von Lungenmetastasen geeignet? In: Schönleben K (Hrsg) Panta rei. Umdenken in der Chirurgie. Sonderband zum Chirurgenkongress Hans Marseille Verlag, München, S [10] Ishikawa K, Hashiguchi Y, Mochizuki H, Ozeki Y, Ueno H (2003) Extranodal cancer deposit at the primary tumor site and the number of pulmonary lesions are useful prognostic factors after surgery for colorectal lung metastases. Dis Colon Rectum 46: [11] Junker K, Thomas M, Schulmann K, Klinke V, Borse U, Müller K-M (1997) Regressionsgrading neoadjuvant behandelter nichtkleinzelliger Lungenkarzinome. Pathologe 18: [12] Liu D, Abolhoda A, Burt ME, Martinin N, Bains MS, Downey RJ, Rusch W, Bosl GJ, Ginsberg RJ (1998) Pulmonary metastaseectomy for testicular germ cell tumor: A 28-year experience. Ann Thorac Surg 66: [13] Manegold C (1997) Threapie von Pleura- und Lungenmetastasen bei Tumorerkrankungen ohne bekannten Primärtumor. Onkologie 3: [14] Manegold C, Flentje M (1998) Nichtoperative Behandlung von Lungenmetastasen. In Drings P, Vogt-Moykopf I (Hrsg) Thoraxtumoren, Diagnostik - Staging - gegenwärtiges Therapiekonzept 2. Auflage Springer, Berlin Heidelberg New York, S [15] Müller K-M, Wiethege Th, Junker K (1998) Pathologie kleinzelliger Lungentumoren. Onkologie 4: [16] Pastrino U, McCormack PM, Ginsberg RJ (1998) A new staging proposal for pulmomary metastases. Chest Surg Clinics North America 8: [17] Prati U, Roveda R, Scopetta N, Ngntejen ST, Trotta F, Valsecchi P, Zonta A (1995) Radioimmunoassisted surgery for lung metastases from colorectal cancer: results and perspectives. Semin Surg Oncol 15:

27 60. LUNGENMETASTASEN C60.27 [18] Schirren J, Richter W, Schneider P, Vogt-Moykopf I (1996) Grundlagen und Ergebnisse der systematischen Lymphknotendissektion beim operierten Bronchialkarzinom. Chirurg 67: [19] Schirren J, Muley T, Schneider P, Kugler C, Trainer C, Bülzebruck H, Vogt-Moykopf I (1998) Chirurgische Therapie der Lungenmetastasen. In: Drings P, Vogt-Moykopf I (Hrsg) Thoraxtumoren, Diagnostik - Staging - gegenwärtiges Therapiekonzept. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S [20] Schulz V (1998) Präoperative Funktionsdiagnostik. In: Drings P, Vogt-Moykopf I (Hrsg) Thoraxtumoren. Diagnostik - Staging - gegenwärtiges Therapiekonzept. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S [21] Sunder-Plassmann L (2001) Thorax, Lunge und Mediastinum. In: Siewert JR Hrsg) Chirurgie. Begründet von Martin Algöwer. 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S [22] The international Registry of Lung Metastases (Working Comittee: Pastorino U, Buyse M, Friedel G et al.) (1997) Long-term results of metastasectomy: Prognostic analyses based on 5206 cases. J Thorac Cardiosvasc Surg 113: [23] Tuengerthal SJ (1998) Diagnostik der Lungenmetastasen. In: Drings P, Vogt-Moykopf I (Hrsg) Thoraxtumoren. Diagnostik - Staging - gegenwärtiges Therapiekonzept. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S [24] UICC (1999) TNM Atlas. Illustrated guide to the TNM/pTNM classification of malignant tumors. 4th ed Corrected 2nd reprint 1999 (Hermanek P, Hutter RVP, Sobin LH, Wagner G, Wittekind Ch, eds). Springer, Berlin Heidelberg New York

28 60. LUNGENMETASTASEN C60.28 Weiterführende Literatur Kolodziejski L, Góralczyk J, Dyczek S, Duda K, Nabialek T (1999) The role of surgery in lung metastases. Eur J Surg Oncol 25: Von Herbay A, Otto HF (1998) Pulmonale Metastasierung von primär extrapulmonalen Tumoren. In: Drings P, Vogt-Moykopf I (Hrsg) Thoraxtumoren. Diagnostik - Staging - gegenwärtiges Therapiekonzept. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S

29 60. LUNGENMETASTASEN C60.29 Anhang Empfehlungen für die Erstellung eines Prüfprogramms auf inhaltliche Konsistenz der Daten Ein Prüfprogramm für die sollte zumindest die nachstehenden Bedingungen einschliessen. Die mit?? bezeichneten Bedingungen beziehen sich auf Variable, die im aufgerufenen Datensatz nicht erfasst sind, sie können daher ausser Acht gelassen werden. Tabelle 60.5: Prüfbedingungen Lungenmetastasen Wenn dann muss sein 102 und 103 = N 43 /D und 43 /O und 44 /D und 44 /O J 102 = J oder 103 = J 1 = J 102 = J oder 103 = J 43 /D oder 43 /O oder 44 /D oder 44 /O = J 106 = A = A 94 oder 95 = = = = = F 198 = = F 198 = (0,1) 198 = = T oder 190 = T 198 = = = und 190 T 198 = = = oder 190 = T 199 = E 159 / (8960/3, 9060/3 bis 9091/3) 199 = 1 12 = 036 bis = 1 ( 163 /R = 01 und 163 /L = 00 ) oder ( 163 /R = 00 und 163 /L = 01) 199 = = = 2 12 = 000 bis 035 oder 163 /R (02 bis 098, DD) oder 163 /L (02 bis 98, DD) oder (163 /R = 01 und 163 /L = 01) 199 = = = 3 12 = 000 bis = /R (02 bis 098, DD) oder 163 /L (02 bis 98, DD) oder (163 /R = 01 und 163 /L = 01) 199 = = = (1, 2, 3) 200 = E 107 V 200 = E 159 / (8312/3, 8317/3, 8318/3, 8322/3) 200 = E = E = A 163 (1,2)

30 60. LUNGENMETASTASEN C60.30 Legende: = leeres Eingabefeld, = ungleich, = Element von, / nicht = Element von

IV. Definitive R-Klassifikation und Prognose(Risiko)-Gruppe

IV. Definitive R-Klassifikation und Prognose(Risiko)-Gruppe 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.16 Lungenmetastasen Kenn-Nr (A1) 6 0 Zentrumsinternes Kennzeichen (A2) Fachrichtung (A2) 1. 2. 3. Geburtsdatum Tag Monat Jahr Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich)

Mehr

60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.9

60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.9 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.9 Lungenmetastasen Kenn-Nr (A1) 6 0 Zentrumsinternes Kennzeichen (A2) Fachrichtung (A2) 1. 2. 3. Geburtsdatum Tag Monat Jahr Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich)

Mehr

60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.13

60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.13 60. LUNGENMETASTASEN Patienten-ID (A3) C60.13 Lungenmetastasen Kenn-Nr (A1) 6 0 Zentrumsinternes Kennzeichen (A2) Fachrichtung (A2) 1. 2. 3. Geburtsdatum Tag Monat Jahr Geschlecht (M=Männlich, W=Weiblich)

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach 16. und 17. November 2007

20. Onkologische Konferenz Eisenach 16. und 17. November 2007 Stellenwert der Lymphadenektomie bei der chirurgischen Therapie pulmonaler Metastasen V. Wiens Thoraxzentrum Klinik für Thoraxchirurgie und Thorakale Endoskopie 20. Onkologische Konferenz Eisenach 16.

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Lungenkarzinom Krebskongress Benchmarking

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Lungenkarzinom Krebskongress Benchmarking Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Anmerkung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Lungenkarzinom

Mehr

2. Ich empfinde die gültigen Richtlinien zur Bewertung einer R1/Rx-Situation als o Ausreichend o Nicht ausreichend o Welche Richtlinien?

2. Ich empfinde die gültigen Richtlinien zur Bewertung einer R1/Rx-Situation als o Ausreichend o Nicht ausreichend o Welche Richtlinien? Allgemeine Fragen 1. Spezifische Leitlinien zur R-Klassifikation sind verfügbar durch: o WHO-Klassifikation o IASLC Leitlinine o S3-Leitlinie Bronchialkarzinom o UICC/TNM-Klassifikation o TNM Supplement

Mehr

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen 1990-2008 Abteilung Nuklearmedizin Hintergrund Therapie differenzierter SD-CAs: multimodal und interdisziplinär (Chirurgie und

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, 49661 Cloppenburg Ihre WDC-Klinik-ID: 45 Koordinator Darmzentrum: Ansprechpartner WDC-Benchmarking: PD Dr. med. J. Bäsecke Dr. med.

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse 42 8002 Zürich Themen wie finden wir Bronchuskarzinome? Abklärung - Staging

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Mammakarzinom melden; Mammatumoren bds. extra melden 1. Importquelle String 30 Datenherkunft, Register Benutzung von Kürzeln

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Pleuramesotheliom (1)

Pleuramesotheliom (1) Pleuramesotheliom (1) Epidemiologie: Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) hat in der Normalbevölkerung eine Inzidenz von ein bis zwei Fällen pro Million Einwohnern. In den nächsten 10 15 Jahren wird jedoch

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Was steht in meinem Befund?

Was steht in meinem Befund? Basiskurs Krebswissen 09.11.2016 Was steht in meinem Befund? (Staging, Grading, TNM, ) Rainer Hamacher, MUW-AKH, Univ. Klinik für Innere Medizin I / Onkologie TNM STAGING & GRADING Tumorstaging (=Staging)

Mehr

Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge. Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen?

Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge. Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen? Pathologie Bochum Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen? Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de

Mehr

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS

Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Anforderungen an die Tumordokumentation im Rahmen der Zertifizierung von Darmzentren und deren Abbildung im GTDS Stand: 22.02.2007 17:46:33 Anforderungen lt. Kennzahlen Stand Februar 2007 Ordnungsmöglichkeiten

Mehr

Klassifikation maligner Tumoren

Klassifikation maligner Tumoren Klassifikation maligner Tumoren Herausgegeben von P. Hermanek, Erlangen Th. Junginger, Mainz M. Klimpfinger, Wien G. Wagner, Heidelberg Ch. Wittekind, Leipzig DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT E.V. Springer-Verlag

Mehr

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins

Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins. Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins Dokumentation des Lungenkarzinoms in den regionalen Tumorzentren Berlins M.Serke, H.Lüders, C.Webert, D.Kleidt, J.Bellach, U.Albrecht, K.Marohl, A.Jagota Dr. Monika Serke Helios-Klinikum Emil von Behring

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Empfehlungen zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diese Empfehlungen wurden erstellt von: M. Thomas (federführend), Münster U. Gatzemeier, Großhansdorf R. Goerg,

Mehr

4.13 Anzahl Primärfälle

4.13 Anzahl Primärfälle 4.13 Anzahl Primärfälle 120 111 100 80 Primärfälle 60 40 20 15 0 Carcinoma in situ Invasives CA 25.09.2007 1 4.14a Anzahl der Eingriffe pro Jahr insgesamt Eingriffe insgesamt (gezählt werden alle OPS-Code):

Mehr

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren Erfassungsbogen zur Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren in Österreich Zentrum: Patientennummer: 2 1 Stammdaten Geburtsdatum: Initialen (Vorname Nachname): - - - Geschlecht:

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 9 2. Material und Methoden 2.1. Auswahlkriterien und Untersuchungsvorgang Dieser Arbeit liegen die Daten von 107 Patienten zugrunde, die im Zeitraum vom 01.01.1993 bis 31.12.1998 an der Klinik für Orthopädie

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms 1. Präoperative Diagnostik 1.1 Notwendige Diagnostik Anamnese: Kriterien (welche, wie lange): Pulmonale Einschätzung: Rauchen Sputum Husten Lungenfunktion

Mehr

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.). 18 3. Ergebnisse 3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17%) am Leben und 88 (82%) verstorben (Tab. 3.1.). Tabelle 3.1. Häufigkeit der lebenden und verstorbenen Patienten

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS. W. Schröder

MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS. W. Schröder MALIGNE KEIMZELLTUMOREN DES OVARS W. Schröder INZIDENZ VON KEIMZELLTUMOREN DES OVARS 20-25% aller Ovarialtumoren 3% aller Keimzelltumoren sind maligne 60-70% aller Ovarialtumoren < 20 Jahren 3-10% aller

Mehr

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Vorlesung 11/2007 Andreas Granetzny Klinik für Thoraxchirurgie Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Sir Evarts Graham 1883-1957 Dr. James Gilmore Stadiengerechte

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

MAMMAKARZINOM. Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms

MAMMAKARZINOM. Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms MAMMAKARZINOM Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms Fall 1 : B.D. 81 Jahre Mammakarzinom links außen 3 Uhr pt1b pnsn0 (0/1) M0/G2, L1, V0, R0 ER/PR positiv

Mehr

Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie

Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie Ulrich Liebeskind Klinikum der Region Hannover Krankenhaus Siloah Klinik für Viszeralchirurgie und Zentrum Minimal Invasive 1 Darstellung einer Brustamputation

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 2. und 3. November 2012

Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 2. und 3. November 2012 Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 2. und 3. November 2012 Ludwig-Aschoff- Haus Freiburg i. Br. Aus dem Ludwig-Aschoff-Haus der Universität Freiburg EBUS-TBNA: Zytologische Ergebnisse

Mehr

Klassifikation Tumorstadium

Klassifikation Tumorstadium Klassifikation Tumorstadium Klinische Klassifikation Tumorstadium mit Details, Performance Status Tumorstadien TNM Klassifikation, Staging, G-Grading, Zusätzliche Kennzeichen, C-Faktor, optionale Deskriptoren

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Langzeitüberleben nach Operation des. kleinzelligen Bronchialkarzinoms

Langzeitüberleben nach Operation des. kleinzelligen Bronchialkarzinoms Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik- Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität zu München Direktor: Prof. Dr. med. K.- W. Jauch Langzeitüberleben nach Operation des kleinzelligen Bronchialkarzinoms

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie:

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie: Ösophagustumor (1) Epidemiologie: Der Speiseröhrenkrebs gehört zu den selteneren Krebserkrankungen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2002 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut)

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut) Analtumor (1) Epidemiologie: Das Analkarzinom tritt eher selten auf. Insgesamt erkranken in Deutschland pro Jahr 0,5-1,5 pro 100.000 Einwohner daran, mit steigender Tendenz. Frauen sind etwa dreimal so

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 221

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 221 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 221 Lungentumoren von: Prof. Dr. med. Rainer M. Bohle, und Dr. med. Yoo-Jin Kim, Homburg/Saar Dieses Manuskript darf nicht ohne Zustimmung der IAP vervielfältigt werden.

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2011-2016 118 2,7 1,6 69,5

Mehr

Brustkrebs Erstdokumentation

Brustkrebs Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname der Versicherten 4 5 6 7 8 9 Geb. am TT.MM.JJ(JJ) TT.MM.JJ(JJ)

Mehr

Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren in Onkologischen Zentren

Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren in Onkologischen Zentren zum Erhebungsbogen in Onkologischen Zentren Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. Heinrich Iro, Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. medianes Alter Jahre. arithm. Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. medianes Alter Jahre. arithm. Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2011-2015 52 2,5 1,5 69,3

Mehr

Tumorzentrum Augsburg

Tumorzentrum Augsburg Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Der pulmonale Rundherd Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Definition rundliche Läsion Durchmesser: > 3 mm bis < 3 cm vollständig

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen

Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Variablenname Typ Spaltenformat Feldinhalt wenn keine Angaben zu einem Item vorliegen, Zelle leer lassen Anmerkung grundsätzlich jedes im definierten Zeitraum (2000-2008) neu diagnostizierte Kolorektale

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

2 Jahren. Nachfolgende Chemo- und Strahlentherapie. Vor 10 Monaten Lokalrezidiv im Narbenbereich mit operativer

2 Jahren. Nachfolgende Chemo- und Strahlentherapie. Vor 10 Monaten Lokalrezidiv im Narbenbereich mit operativer 378 Kapitel 7 Gynäkologie 7 7.5 Fallbeispiele 7.5.1 Patient 1 Mammakarzinom mit Lebermetastase Anamnese 45-jährige Patientin mit Zustand nach Mammakarzinom rechts mit brusterhaltender Therapie, Sentinellymphknotenentfernung

Mehr

Organspezifisches Modul Kolorektales Karzinom zum einheitlichen onkologischen Basisdatensatz von ADT/GEKID

Organspezifisches Modul Kolorektales Karzinom zum einheitlichen onkologischen Basisdatensatz von ADT/GEKID Organspezifisches Modul Kolorektales Karzinom zum einheitlichen onkologischen Basisdatensatz von ADT/GEKID Erstellt von der AG-Daten und Fachexperten: Prof. Dr. S. Benz, Dr. U. Altmann, Dr. H. Barlag,

Mehr

Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT. zum Staging

Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT. zum Staging INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT zum Staging T. Herold CT / MRT 2 Ösophagus- Ca Magen-Ca Metastasen Metastasen T N M 3 Ösophagus- Ca Magen-Ca Häufigkeit in Resektaten

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2011-2015 28 1,3,6 72,5 77,2.

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie A. Ulrich NCT Heidelberg 20. Februar 2016 Chirurgie ist (meist) einzige Chance auf Kuration! ABER Multimodale Therapie erhöht Chancen

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

48. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom Februar 2012 in Bonn. Halbtags-Schnittseminar: Lungentumoren. von

48. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom Februar 2012 in Bonn. Halbtags-Schnittseminar: Lungentumoren. von 48. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom 24. 26. Februar 2012 in Bonn Halbtags-Schnittseminar: Lungentumoren von Prof. Dr. med. Rainer M. Bohle, und Dr. med. Yoo-Jin Kim, Homburg/Saar 2012

Mehr

7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom

7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom 7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom Dr. med. Bernd Kroes, Chirurgische Klinik, Klinikum Dortmund ggmbh Epidemiologie 4-5

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate alterstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015 männlich

Mehr

THORAXCHI RURGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

THORAXCHI RURGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis THORAXCHI RURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Thoraxchirurgie

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Pathologie und Prognoseparameter Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Endometriales Adenokarzinom Histologische Typen (WHO 2003) Endometrioid Muzinös Serös Klarzellig Undifferenziert

Mehr

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3. Bronchus - Karzinom J. Barandun LungenZentrum Hirslanden Zürich Screening Abklärung - Therapie Bronchus - Karzinom 1. Einleitung allgemeine Informationen 2. Screening 3. Abklärung 4. Therapie Bronchus

Mehr

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv Kolorektales Karzinom Analysekollektiv Aktuelle Auswertung 2000-2014 2000 bis 2014: 261 913 Erstdiagnosen Beteiligung von aus 31 Klinischen Registern 11 Bundesländern Vergleich: Neuerkrankungen in Deutschland

Mehr