von Stein/Terrahe (Herausgeber) Handbuch Bankorganisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von Stein/Terrahe (Herausgeber) Handbuch Bankorganisation"

Transkript

1 von Stein/Terrahe (Herausgeber) Handbuch Bankorganisation

2 Prof. Dr. J oh. Heinrich von Stein Dr. J tirgen Terrahe (Herausgeber) Handbuch Bankorganisation GABLER

3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Handbuch Bankorganisation / Johann H. von Stein; Jurgen Terrahe (Hrsg.). - Wiesbaden : Gabler, 1991 ISBN-13: NE: Stein, Johann Heinrich von [Hrsg.) Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1991 Lektorat: Edith Karos Softcover "eprint ofthe ha"dcover Ist edition 1991 Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuhissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorarm gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweil3folie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dal3 solehe Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Satz: Lichtsatz Michael Glaese GmbH, Hemsbach ISBN-13: e-isbn-13: DOl: /

4 Vorwort Die Organisation des Aufbaus und der Ablaufe ist fur Banken zu einem der mallgeblichen Faktoren ftir Effektivitat und Kosten geworden. Sie bildet den Rahmen fur die Leistungsfahigkeit und damit fur die Wettbewerbskraft. Gleichzeitig sind die Stukturen in der Kreditwirtschaft durch die raschen Entwicklungen auf den Finanzmarkten, das Eindringen neuer Wettbewerber und den technischen Fortschritt einem standigen Wandel unterworfen. Daraus folgt die Notwendigkeit zur Anpassung mit vielfaltigen Auswirkungen nicht nur auf die internen Strukturen, sondern auch ftir das Agieren am Markt. Bankorganisation ist damit eine erstrangige Aufgabe geworden, der kontinuierliche und innovative Aufmerksamkeit gewidmet werden mull. Eine umfassende auf Banken ausgerichtete fachliterarische Auseinandersetzung mit dieser Thematik fehlt jedoch bisher. Die allgemeine betriebswirtschaftliche Organisationslehre ist auf den Bankbetrieb mit seinen spezifischen Verhaltnissen nur sehr begrenzt anwendbar. Daher war die hiermit vorgelegte Monographie breit auszulegen und in Kooperation zwischen Fachwissenschaft und Bankpraxis zu erarbeiten. Das gemeinsame Ziel von Autoren und Herausgebern ist, ein wirklichkeitsnahes Werk zu schaffen, das dem Praktiker ebenso wie dem wissenschaftlich Interessierten ntitzlich ist. Der herzliche Dank der Herausgeber gilt vor allem den Autoren. Trotz starker beruflicher Beanspruchung haben sie mitgewirkt und dadurch das Erscheinen des Handbuchs moglich gemacht. Frau Dipl.-Volkswirt Edith Karos, Lektorin im Gabler-Verlag, danken wir sehr ftir ihre effektive und verstandnisvolle Betreuung. Ebenso gilt unser Dank Herrn Dipl.-Wirt. Informatiker Thomas Schubert, Universitat Hohenheim, fur seine engagierte Untersttitzung. Frankfurt/Stuttgart im Herbst 1991 Jtirgen Terrahe Joh. Heinrich von Stein V

5 Autorenverzeichnis Karl Baumgartner Hans Detlel Bosel Prof. Dr. Wilhelm Buhler Prof. Dr. Hans E. Buschgen Jurgen Dube Dr. Michael Endres Dr. Thorwald Hellner Prof. Dr. Adolf F. Jacob Prof. Dr. Ernst Kilgus Dr. Walter Klein Kurt Morgen Dr. Richard Nowak GeschMtsfuhrer, Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH, Sindelfingen Stelly. Mitglied des Vorstands, Bayerische Vereinsbank AG, Munchen Institut fur Kredit- und Versicherungswirtschaft, Wirtschaftsuniversitat Wien Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat, Universitat zu Koln GeschMtsfUhrer, Betriebswirtschaftliches Institut der Deutschen Kreditgenossenschaften, FrankfurtiM. Mitglied des Vorstands, Deutsche Bank AG, FrankfurtiM. Stelly. HauptgeschaftsfUhrer, Bundesverband deutscher Banken, Koln l..ehrstuhl fur Betriebswirtschaft, Wissenschaftliche Hochschule fur UnternehmensfUhrung, Koblenz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut fur schweizerisches Bankwesen der Universitat Zurich Direktor, Deutsche Genossenschaftsbank, FrankfurtiM. Mitglied des Vorstands, Dresdner Bank AG, FrankfurtiM. Direktor, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Bonn VII

6 Dr. Burkhardt Pauluhn Rudolf Prast Dr. Werner Reiter Dr. Bernd Rodewald Prof. Dr. Henner Schierenbeck Gustav Adolf Schroder Prof. Dr. Leo Schuster Lorenz Schwegler Jurgen Sengera Prof. Dr. Joh. Heinrich von Stein Heinrich Steinmann Dr. Jurgen Terrahe Dr. Ulrich Ivo von Trotha Dr. Peter Weigert Dr. Ulrich ~iss Direktor mit Generalvollmacht, Deutsche Bank AG, FrankfurtiM. Mitglied des Vorstands, Berliner Volksbank eg, Berlin GeschaftsfUhrer, Wertpapier -Daten -Zentrale, FrankfurtiM. Mitglied des Vorstands, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Bonn Institut fur Betriebswirtschaftslehre, Universitat Basel Vorsitzender des Vorstands, Stadtsparkasse Koln Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat Ingolstadt, Katholische Universitat Eichstatt Erster Vorsitzender, Hauptvorstand der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, Dusseldorf Mitglied des Vorstands, Westdeutsche Landesbank Girozentrale, Dusseldorf Lehrstuhl fur Kreditwirtschaft, Universitat Hohenheim Generaldirektor, Schweizerische Bankgesellschaft, Zurich Mitglied des Vorstands, Commerzbank AG, FrankfurtiM. Mitglied des Vorstands, Vereins- und Westbank AG, Hamburg Direktor, Commerzbank AG, FrankfurtiM. Mitglied des Vorstands, Deutsche Bank AG, FrankfurtiM. VIII

7 Dbersicht L ll IlL IV. Grundlagen der Bankorganisation 1. Organisationstheoretische Grundlagen fiir die Bankorganisation 2. Prinzipien, Aufgaben und Teilbereiche der Organisation Aujbauorganisation von Kreditinstituten und Kreditinstitutsgruppen 1. Grundlagen der Strukturgestaltung von Banken 2. Modelltypen der Aufbauorganisation von Kreditinstituten 3. Organisation von Bankkonzernen und Verbundsystemen 4. Instrumente der Aufbauorganisation 5. Aufbauorganisation von Kreditinstituten und Kreditinstitutsgruppen in ausgewahlten Landern Instrumente, Systeme und Grundsiitze der Ablaujorganisation von Kreditinstituten 1. Organisationsplan 2. 'fransaktions-, Informations- und Kommunikationssysteme 3. Systemorientierte Ablauforganisation Bankautomation 1. Daten- und Informationsverarbeitung 2. Biirokommunikation, Telekommunikation, Electronic Banking 3. Expertensysteme und Wissenstechnologie 4. Neue Techniken im Zahlungsverkehr und in der Kundenselbstbedienung 5. Neue Techniken im Wertpapier- und Devisenhandel V. Entwicklungstendenzen der Bankorganisation 1. Bankorganisation als interner Dienstleister 2. Organisationsplanung als Bestandteil der Unternehmensstrategie 3. Objektsicherheit, Datensicherheit und Datenschutz im Bankbetrieb 4. Neue Finanzinstrumente als Organisationsaufgabe 5. Organisation von Funktionsausgliederungen 6. Allfinanz als Organisationsaufgabe IX

8 VI. Mensch und Organisation 1. Organisation als soziales System Arbeitnehmers 2. Organisation als soziales System und Lenkung Perspektiven aus der Sicht des zwei Ans~itze zur Gestaltung VII. Bankorganisation als Element der Fiihrung und Strategie 1. Unternehmensstrategie und Organisation 2. Management-Informationssysteme 3. Organisation und Personalpolitik 4. Unternehmenskultur und Corporate Identity x

9 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen der Bankorganisation Joh. Heinrich von Stein Organisationstheoretische Grundlagen flir die Bankorganisation Organisationsfunktion.... Gegenstand der Organisation.... Organisationsbegriff.... Organisationsaufgaben.... Rahmenbedingung der Organisationsaufgabe.... Unternehmenszielsetzung und Organisationsstruktur.... Koordination von Entscheidungen.... Entscheidungskompetenz.... Kommunikation.... Koordination und Autonomie.... Zusammenhang zwischen Aufgabenmerkmal und Organisationsstruktur.... Gestaltungsinstrumente der Organisationsaufgabe.... Bildung von Teilaufgaben.... Weisungsrechte.... EinfluBnahme und Entscheidungsrechte.... Standardisierung.... Information.... Schritte des Organisationsprozesses.... Gegenwartiger Stand organisationstheoretischer Modelle.... Organisationstheoretische LOsungsansatze.... Betriebswirtschaftlich-pragmatische Ansatze.... Verhaltenstheoretisch orientierte Ansatze.... Entscheidungsorientierte Ansatze.... Informationssystemorientierte Ansatze.... Systemtheoretisch-kybernetisch orientierte Ansatze.... Realtypen der Bankorganisation.... Produktionsorientierung.... Marktorientierung.... Ausblick Literaturverzeichnis XI

10 Hans E. Biischgen Prinzipien, Aufgaben und Teilbereiche der Organisation Banken als Dienstleistungsunternehmen.... Organisation von Dienstleistungsunternehmen.... Dienstleistungsbegriff.... Wesen und Begriff der Bankleistung.... Zielsystemkonforme Gestaltung der Bankorganisation.... Grundprinzipien der Organisation.... Aufgaben der organisatorischen Gestaltung.... Allgemeine Aufgaben: Gestaltung und Anpassung.... Besondere Aufgaben der organisatorischen Gestaltung Organisation der Hierarchien Organisation der Information Organisation der Leistungserstellung Literaturverzeichnis II. Die Aufbauorganisation von Kreditinstituten und Kreditinstitutsgruppen Ernst Kilgus Grundlagen der Strukturgestaltung von Banken Grundlegung Problemstellung Zur Griindung einer Bank Zur Reorganisation einer bestehenden Bank Organisationsstrukturen als Ergebnis strategischer Entscheidungen Strategische Entscheidungen als Bestimmungsfaktoren fur die Strukturgestaltung Wesensziige des strategischen Managements Strategische Planung und organisatorische Strukturen Vorbereitende Analysen als Organisationshilfen Das Leitbild - Grundlage fur Strukturiiberlegungen Zur Planung von Strukturvarianten Strukturmodelle als Planungshilfen Strukturentlastung durch KonzernlOsungen Wesensziige der Strukturmodelle Funktionale, produktorientierte Struktur Divisionale, spartenorientierte Struktur Marktgebietsorientierte Struktur XII

11 3.3.4 Kundengruppenorientierte Struktur Zweidimensionale Matrixstruktur Dreidimensionale Matrixstruktur Entscheidung fur die zu realisierende LOsung Zur Realisierung eines organisatorischen Strukturprojekts Auf trag, Auflagen, Beurteilung der Ausgangslage Elemente der Organisation und Strukturen Aufgaben, Funktionen und Kompetenzen Entscheidungstrager und Instanzenbau Delegation und Stellvertretung Organisatorische Ablaufprozesse Ausarbeitung der definitiven Strukturlosung Grundstruktur Sparte "Kredite" Sparte "Finanz" Sparte "Anlagen" Sparte "Logistik" Schaffung eines Prasidial-Departementes Mut zur Projektorganisation Anpassung von Gesetzen, Verordnungen, Statuten, Reglements und internen Weisungen Kontrolle der organisatorischen Effizienz Kontrolle im Bereich der Fuhrungsinstitutionen Kontrolle im Bereich der Fuhrungsprozesse Kontrolle der Entscheidungsprozesse Zentrale und dezentrale Entscheidungsstrukturen Konzentration auf das Wesentliche Kontrolle im Bereich der Fuhrungsinstrumente Planungs- und Budgetierungsinstrumente Instrumente des Rechnungswesens Instrumente im Personalbereich Organisation, Fuhrungsstil und Unternehmenskultur Literaturverzeichnis Wilhelm Buhler Modelltypen der Aufbauorganisation von Kreditinstituten Marktorientierung und Aufbauorganisation in Banken Modelltypische Grundmuster Eindimensionale Organisationsstrukturen Mehrdimensionale Organisationsstrukturen Gliederungsdimensionen XIII

12 Funktionen.... Produktgruppen.... Kundengruppen.... Absatzgebiete.... Hierarchische Systeme.... Mischformen markt- und funktionsorientierter Aufbauorganisation. Formen konsequent marktorientierter Aufbauorganisation.... Zweidimensionale Linienformation.... Dreidimensionale Linienformation.... Eingeschrankt hierarchische Systeme.... Matrixstrukturen.... Traditionelle Modelle.... Denkmodelle.... Teamstrukturen.... Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Henner Schierenbeck Organisation von Bankkonzernen und Verbundsystemen Bankkonzerne und kreditwirtschaftliche Verbundsysteme - Gemeinsamkeiten und prinzipielle Unterschiede aus organisatorischer Sicht Organisation von Bankkonzernen Erscheinungsformen der Bankkonzerne im Gesellschafts- und Aufsichtsrecht Konzernarten im Aktiengesetz Konzernbegriff im Handelsrecht Konzernbegriff nach Kreditwesengesetz Organisation der Entscheidungsprozesse und Leistungsbeziehungen in Bankkonzernen Organisation des Rechnungswesens in Bankkonzernen.... Organisation des Planungs-und Kontrollsystems.... Elemente eines ertragsorientierten Bankkonzern-Managements.... Organisation von Verbundsystemen.... Struktur real existierender Verbundsysteme.... Genossenschaftlicher FinanzVerbund.... Aufbau der Sparkassenorganisation.... Steuerungssysteme im Verbund.... Strategien der Europaisierung und Internationalisierung Literaturverzeichnis XIV

13 Adolf-Friedrich Jacob Instrumente der Aufbauorganisation Organisations- und Funktionsplane Organisationsplane Funktionsplane Geltungsdauer und Flexibilitat Stellenbeschreibungen und Kompetenzregelung Anforderungen an Inhalt und Aufbau der Stellenbeschreibung Aufbau und Inhalt am Beispiel Grundsatzliche Fragen der Fuhrung Organisationshandbuch Bedeutung als Fuhrungsinstrument Bedeutung fur Organisationsanderungen Aufbau des Handbuchs Gestaltungs- und Dokumentationstechnik Organisationsrevision Aufbau und Eingliederung Hauptaufgaben Formen der Revision Qualifikation des Organisationsrevisors Organisationsentwicklung Ziele der Organisationsentwicklung Modelle der Organisationsentwicklung Zusammenfassung Literaturverzeichnis Leo Schuster Aufbauorganisation von Kreditinstituten und Kreditinstitutsgruppen in ausgewahlten Landern Das Organisationsverstandnis als Determinante der Aufbauorganisation im betreffenden Land.... Die Aufbauorganisationen im angelsachsischen Bankwesen.... Vorherrschende Organisationstheorien.... Scientific Management.... Klassische Managementlehre (Scientific Administration).... Human-Relations-Ansatz.... Organisationssoziologischer Ansatz (Burokratieansatz).... Systemansatz.... Das Bankensystem der USA.... Geschichtliche Entwicklung xv

14 Organisationsstruktur.... Aufbauorganisatorische Charakteristika infolge des Organisationsverstandnisses.... Das Bankensystem GroBbritanniens.... Geschichte des britischen Bankwesens.... Organisationsstruktur.... Aufbauorganisatorische Charakteristika infolge des Organisationsverstandnisses.... Die Aufbauorganisationen im romanischen Bankwesen.... Italien.... Grundzuge des italienischen Bankwesens.... Organisationsstruktur.... EinfluB landerspezifischer Sonderprobleme und neuer Organisationstheorien auf die Aufbauorganisation.... Frankreich.... Geschichte des franzosischen Bankwesens.... Organisationsstruktur.... EinfluB von Organisationstheorien auf die Gestaltung der Aufbauorganisation.... Die Aufbauorganisationen im sowjetischen Bankwesen.... Geschichtlicher Hintergrund.... Organisationsstruktur.... Die Staatsbank (Gosbank).... Spezialisierte Banken.... Kommerzielle und Genossenschaftsbanken.... EinfluB des sowjetischen Organisationsverstandnisses auf die Aufbauorganisationen.... Phasen der Auspragung des Organisationsverstandnisses.... Die Wissenschaft von der Leitung.... Die Aufbauorganisationen im japanischen Bankwesen.... Geschichtlicher Hintergrund Organisationsstruktur Kommerzbanken Spezialisierte Institute Sonstige Institute EinfluBfaktoren fur die Gestaltung der Aufbauorganisationen japanischer Kreditinstitute Kulturell bedingte Faktoren Produktinnovationen und betriebliche Veranderungen Sonstige Faktoren Literaturverzeichnis XVI

15 III. Instrumente, Systeme und Grundsatze der Ablauforganisation von Kreditinstituten Thorwald Hellner Organisations plan Themenabgrenzung Grundsatze der bankbetrieblichen Ablauforganisation Funktionale Verhaltensregelungen und Verfahrensbeschreibungen Verhaltensregelungen Verfahrensbeschreibungen Formularwesen Bedeutung des Formularwesens fur die Ablauforganisation Herstellung, Verwaltung und Aufbewahrung von Formularen Organisationshandbuch Aufgaben und Bedeutung Gliederung Verteilung und Anderungsdienst Reorganisation Begriff und Zielsetzung Gestaltung von Reorganisationsprozessen Ermittlung und kritische Untersuchung des Ist-Zustandes Ausarbeitung und Realisierung des Soll-Zustandes Literaturverzeichnis Richard Nowak Transaktions-, Informations- und Kommunikationssysteme Systeme und Strukturen.... Daten - Informationen - Kommunikation.... Transaktionssysteme.... Transaktionsvolumen.... Organisatorische Aspekte.... Tendenzen.... Informationssysteme.... Ziel von Informationssystemen.... Arten der Informationssysteme.... Art der AufgabenerfUllung.... Teilsysteme.... Technik.... Kommunikationssysteme.... Kommunikation und Codierung XVII

16 Ubertragung von Sprache, Texten, Bildern.... Sprache.... Texte.... Graphik und Bilder.... Datentibertragung.... Institutseigene Datennetze.... Offnung der Datennetze.... Integration und Normung Literaturverzeichnis Ulrich I vo von 1totha Systemorientierte Ablanforganisation tends ftir die neunziger Jahre Methoden und Verfahren zur Gestaltung von Organisationsstrukturen Ausrichtung an den Unternehmenszielen Integration aller relevanten Gestaltungsfaktoren Ausrichtung an einem strukturierten Vorgehensmodell Integration der Organisation in ein Steuerungssystem Definition der Arbeitsschritte Definition der Bearbeiter Kapazi!iUssteuerung Kostenrechnung.. '"... " Zusammenfassung Anforderungen an den Ablauforganisator der neunziger Jahre.... Literaturverzeichnis IV. Bankautomation Peter Weigert Daten- nnd Informationsverarbeitnng XVIII Ziele der Daten- und Informationsverarbeitung.... Untersttitzung strategischer Bankziele.... Kundenorientierung.... Risiko-Management..... Untersttitzung operativer Bankziele.... Rationalisierung.... Verbesserung der Abwicklungslogistik.... Steuerung durch Projekt-Portfolio

17 Basistechnologie.... Betriebssysteme.... Datenbanksysteme.... nansaktionsmanager.... Programmiersprachen.... Vernetzung.... Cooperative Processing.... Sicherheit.... Bankspezifischer Technikeinsatz.... Technische Anforderungen der Anwender innerhalb der Bank.... Generelle technische Anforderungen.... Spezielle technische Anforderungen der Filialen.... Spezielle technische Anforderungen der zentralen Abteilungen.... Technische Anforderungen der Anwender auberhalb der Bank.... Externe Datenbanken, Informationsdienste und Mailboxen.... Kooperationspartner und Tochter.... Firmenkunden.... Privatkunden.... Banken-Anwendungsarchitektur in den neunziger Jahren.... Historische Entwicklung.... Zukunftige StoBrichtung.... Entwicklungsumgebung.... Funktionsmodelle.... ProzeBmodelle.... Datenmodelle.... Trends der neunziger Jahre Literaturverzeichnis Gustav Adolf SchrOder Biirokommunikation, Telekommunikation, Electronic Banking Bedeutung der Kommunikation Burokommunikation Begriffsbestimmung Anforderungen an elektronische Burokommunikationssysteme Informationssysteme Kommunikationssysteme Elektronisches Archiv Telekommunikation Bedeutung der Telekommunikation fur die Kunde-Bank-Beziehung Die verschiedenen Telekommunikationsmedien Einsatz von Mehrwertdiensten XIX

18 3.4 Neue Techniken der Telekommunikation Electronic Banking Informationsbezogene Dienstleistungen Transaktionsbezogene Dienstleistungen Cash-Management-Syteme Ausblick Literaturverzeichnis 373 Jtirgen Dube Expertensysteme und Wissenstechnologie Begriffe und Definitionen Voraussetzungen und Bedingungen der Wissenstechnologie Entwicklungsmethodologie Entwicklungswerkzeuge Computer Menschen Entwickler Nutzer Bisherige Anwendungen Perspektiven Anwendungsbereiche Wissenstechnologie Literaturverzeichnis Rudolf Prast Neue Techniken im Zahlungsverkehr und in der Kundenselbstbedienung Generelle Entwicklungen Das Girokonto als Zahlungsverkehrstrager Entwicklungen im herkommlichen Zahlungsverkehr Uberweisungsverkehr Scheckverkehr und Lastschriftverkehr Zahlungsverkehrsnetze Elektronische Abrechnung tiber die Bundesbank Kundenselbstbedienung Geldausgabeautomaten Kontoauszugsdrucker Home Banking Selbstbedienungsterminals Kartenzahlungssysteme Scheckgarantiesystem ec-karte xx

19 5.2 Kreditkarten Debitkarten Handelskarten Electronic Cash Standards fur Anwendungen im Auslandsverkehr Grenzen der Automation Werner Reiter Neue Techniken im Wertpapier- und Devisenhandel Ausgangslage.... Wertpapierhandel.... Entwicklungsstand.... Neue Techniken.... Handelssystem.... Informations- und Kommunikationssystem.... Systeme fur Order-Routing und Maklerunterstutzung.... Computerhandelssysteme.... Devisenhandel.... Entwicklungsstand.... Neue Techniken.... Informationssystem.... Geschaftseingabesystem.... PositionsfUhrung v. Entwicklungstendenzen der Bankorganisation Heinrich Steinmann Bankorganisation als interner Dienstleister 1. Einsatzfelder und Aufgaben Auftraggeber und Erwartungshaltungen Organisatorische Entwicklungskooperation Erfolgsfaktoren fruchtbarer Zusammenarbeit Ziele und BewertungsmaBstabe der Dienstleistungen Interne Verrechnung der Dienstleistungen Literaturverzeichnis XXI

20 Kurt Morgen Organisationsplanung als Bestandteil der Unternehmensstrategie Neues Verstandnis der Bankorganisation Einfliisse auf die organisatorische Bankgestaltung Bankorganisation als Erfolgsfaktor Organisationsplanung als dauerhafte Aufgabe Determinanten der Organisationsgestaltung Markt- und Kundenorientierung Mitarbeiterorientierung Technologieorientierung Leistungs- und Risikoorientierung Tendenzen in der Ausrichtung einer leistungsfahigen weltweit operierenden Bankorganisation Strukturelle Ausrichtung der Organisation Mitarbeiterbezogene Ausrichtung der Bank Technologische Ausrichtung der Bank SchluI3betrachtung Literaturverzeichnis Bernd Rodewald Objektsicherheit, Datensicherheit und Datenschutz im Bankbetrieb XXII Sicherheitsbedarf des Bankbetriebs.... Arbeitssicherheit.... Betriebssicherheit.... Banktechnische Vorkehrungen.... Bauliche und mechanische Sicherungen.... Sicherheitstechnik.... Organisatorische SicherheitsmaI3nahmen.... Geld- und Werttransporte.... Sicherheit der Rechenzentren.... Objektsicherheit durch Ausfallplanung.... Archivierung von Daten.... Datensicherheit.... Zentraler Zugriffsschutz.... Dezentraler Zugriffsschutz.... Viren in der Datenverarbeitung.... Gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.... Rechtsgrundlagen.... Einschrankungen.... Aufzubewahrende Unterlagen

21 5. Datenschutzgesetz Dateibegriff und Datenverarbeitung Datenspeicherung und Dateniibermittlung Beauftragter fur den Datenschutz SchluBbemerkungen Michael Endres Neue Finanzinstrumente als Organisationsaufgabe Strukturwandel.... Marktentwicklungen.... Die Entwicklung in den achtziger J ahren.... Ursachen der Veranderungen.... Reaktion der Marktteilnehmer.... Die "Neuen Finanzinstrumente".... Moglichkeiten der neuen Produkte.... Kennzeichen der neuen Produkte.... Kategorisierung.... Konsequenzen fiir den Bankbetrieb.... Handel.... Heutige Organisation.... Neue Organisationsformen.... Abwicklung im Back Office.... Heutige Organisation.... Neue Organisationsformen.... Grenziiberschreitende Abwicklung.... Abwicklungsservice fiir Kunden.... Risiko-Management und Controlling.... Neues Risiko-Management.... Informationstechnologie.... Integrierte Datenhaushalte.... Front-end- und Markt-Informationssysteme.... Zusammenfassung Walter Klein Organisation von Funktionsausgliederungen Begriff und Grundlagen Formen der Funktionsausgliederung Tochtergesellschaften Gemeinschaftsunternehmen Bewertung von Formen des Funktionsverbunds XXIII

22 3.1 Betriebswirtschaftlicher Erfolg Erreichung des Unternehmensziels Gemeinschaftsdatenverarbeitung als Beispiel einer Funktionsausgliederung Zentrale Rechneranlagen Zentrale Software-Erstellung Datenfernverarbeitungsnetze Zentrale Beschaffung SWIFT Literaturverzeichnis 519 Burkhardt Pauluhn Allfinanz als Organisationsaufgabe Allfinanzstrategie der privaten Banken Zum Begriff "Allfinanz" Ziele der Allfinanzstrategie Geschaftspolitische Weichenstellung als Basis fur die Organisation Primat der Geschaftspolitik Auswirkungen der Kooperation auf die Organisation Vorteile der Eigengrundung Aufgabenteilung zwischen Vertrieb und Produktion Verantwortung fur die Produkte Verantwortung fur Marketing und Vertrieb Systeme zur Umsetzung des Allfinanzkonzepts Anwendung der Systeme bei Eigengrundung Einsatz der optischen Speichertechnik in der db Leben Vertriebsorganisation fur das Allfinanzangebot VI. Mensch und Organisation Lorenz Schwegler Organisation als soziales System - Perspektiven aus der Sicht des Arbeitnehmers Problemfelder bei der Organisationsgestaltung Organisationsgestaltung als Systemgestaltung Organisation als technisches System Technikentwicklung und Technikeinsatz als element are Determinante der Organisation Auswirkungen des Technikeinsatzes auf den Menschen XXIV

23 3.3 Grenzen einer ausschlieblich technikbezogenen Organisationsgestaltung Organisation als soziales System Historische Entwicklung des sozialen Systems und Herausbildung eines positiven Menschenbildes Sozialtechniken und Unternehmenskultur als Organisationselemente Marktorientierte Ausrichtung der Organisation Interessenpluralitat in der Organisationsgestaltung Organisationsgestaltung als Anpassung an veranderte Umwelt Organisationsgestaltung zur Humanisierung der Arbeit Gestaltungsprozesse der Organisation im Spannungsfeld von Humanisierung und Rentabilitat Spielraume der Organisationsgestaltung als Voraussetzung fur die Berucksichtigung der Interessenpluralitat Beteiligung der Betroffenen an der Organisationsgestaltung Hans-Detlef Bosel Organisation als soziales System - zwei Ansatze zur Gestaltung und Lenkung Einleitung.... Geschichte der Systemtheorie.... Systemarten.... Technische, okologische und soziale Systeme.... Triviale und nicht-triviale Systeme.... Systemeigenschaften der nicht-trivialen sozialen Organisation.... Das Ganze und seine Teile.... Vernetztheit.... Das System und seine Umwelt.... Komplexitat.... Ordnung.... Lenkung.... Entwicklung.... Unternehmenskultur als Ansatz zur Gestaltung des Unternehmens.. Unternehmenskultur: Phanomen und Wirkungen.... Ansatzpunkte zur Gestaltung einer Unternehmenskultur.... Kontinuierliche Wandlungsprozesse der Unternehmenskultur.... Initiierter fundamentaler Wandel der Unternehmenskultur.... Organisationsentwicklung als systemadaquate Veranderungss.trategie. Ziele und Kriterien der Organisationsentwicklung.... "Survey-Feedback" als Grundprinzip.... Interventionen xxv

24 6.4 Teamentwicklung als Beispiel fur eine praktische Organisation sentwicklungs-intervention SchluJ3bemerkung Literaturverzeichnis VII. Bankorganisation als Element der Fiihrung ond Strategie Jurgen Terrahe Unternehmensstrategie nnd Organisation Strategie im Bankgeschaft Historische Fakten Von der Unternehmensplanung zur Unternehmensstrategie Ziele und Grundsatze als Eckpfeiler der Strategie Strategische Ebenen Muster und Veranderungen von Bankstrategien Strategie und Organisation Grundsatze Zusammenhange Konflikte Aktuelle strategische Herausforderungen im Bankgeschaft und ihre organisatorischen Konsequenzen Aufbau, Ablauf, Technologie Bankspezifische Entwicklungen Zielgruppen-Marketing und neue Vertriebsmethoden Globalisation, Securitization und Transaction Banking.... Literaturverzeichnis.... Jfirgen Sengera Management-informationssysteme Management-Informationssysteme und Steuerungsphilosophie.... Fuhrungsphilosophie.... Stufen des Steuerungsprozesses.... Strategische und operative Planung.... Strategische und operative Planungsinformationen.... Kontrolle und MaJ3nahmen.... Hauptsteuerungsbereiche innerhalb des Informationssystems.... Marketingergebnis.... Risikoergebnis.... Produktionsergebnis XXVI

25 2.4 Transformationsergebnis Handelsergebnis Empfangerkreis Informationen der Steuerungseinheiten Informationen des Vorstands Informationen der Kontrollorgane Probleme in der Praxis Wirtschaftlichkeitsproblem Akzeptanzproblem Flexibilitatsproblem Zeitproblem Humanitatsproblem Fazit Ulrich Weiss Organisation und Personalpolitik Wandel der Erfolgsfaktoren im Bankgeschaft Einige Wandlungen von besonderer Relevanz fur die Beziehung von Organisation und Personalpolitik Anforderungen an das Zusammenspiel von Organisation und Personalpolitik Innovation und Mitarbeitermotivation Flexibilitat und Job Rotation Neue Berufsbilder Aus- und Weiterbildung Internationale Kommunikation - Sprachen Matrixorganisation und Konfliktmanagement Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Ftirsorgepflicht Mitarbeiterorientierte Strukturorganisation SchluBbemerkung Karl Baumgartner Unternehmensknltnr nnd Corporate Identity Traditionelle Grundwerte im Wandel.... Die Entdeckung neuer Werte.... Die Gesellschaft hat eine neue Entwicklungsstufe erreicht.... Unternehmenskultur oder Corporate Identity?.... Unternehmenskultur.... U nternehmenskultur und ihre Grenzen ' XXVII

26 3.2 Unternehmenskultur und ihre Inhalte Personenorientierte Unternehmensfiihrung Unternehmenskultur beginnt grundsatzlich oben Unternehmenskultur und die Praxis Kreditinstitute und ihre Unternehmenskultur Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis XXVIII

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

Technik. Matthias Treptow

Technik. Matthias Treptow Technik Matthias Treptow Der Faktor Umwelt in der Praxis britischer und deutscher Banken und mögliche Implikationen für die Ausweitung des EG Umwelt Audits (EMAS) auf Finanzdienstleister Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem Praxis def Untemehmensfiihrung Wolfgang TeB Bewertung von Wirtschafts giitern Bewertungsrecht Bewertungsgesetz Bewertungsgegenstand Bedingung Befristung BewertungsmaBstab

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen Geyer. Kredite aktiv verkaufen Gunther Geyer Kredite aktiv verkaufen Kunden erfolgreich gewinnen und betreuen 2., volisuindig Oberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Diplomica Verlag Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale

Mehr

Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) Betriebswirtschaft heute

Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) Betriebswirtschaft heute Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) Betriebswirtschaft heute Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) BETRIEBSWIRTSCHAFT HE UTE GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Betriebswirtschaft heute / Frank-Jiirgen Witt

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Handbuch Controlling Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V XV Teill Grundlagen des Controlling Ursprünge, Begriff und Ausprägungen

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

Bornemann. Controlling im Einkauf

Bornemann. Controlling im Einkauf Bornemann. Controlling im Einkauf Dr. Hellmut Bornemann Controlling im Einkauf Planung- Analyse - Bericht - Fallstudien GABlER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bornemann, Hellmut: Controlling

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements Wirtschaft Tobias Tissberger Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements Diplomarbeit Diplomarbeit Einfluss der Prozesskostenrechnung auf

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber

Mehr

Unternehmensinternes M&A-Management

Unternehmensinternes M&A-Management Sabine Sauermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmensinternes M&A-Management Organisatorische

Mehr

Universalbanken im Wandel

Universalbanken im Wandel Wirtschaft Dennis Kirck Universalbanken im Wandel Strategische Ausrichtung am Privatkundengeschäft Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation von Hubertus M. Buderath, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Annette G. Köhler, Andreas Herzig Mitglied des Board of Directors des IIA (Institute

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1

Mehr

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen Bond 3 EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Argang Ghadiri Anabel Ternès Theo Peters (Hrsg.) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ansätze aus Forschung und Praxis Herausgeber Argang Ghadiri

Mehr

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag Chantal Eibner Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen Diplomica Verlag Chantal Eibner Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen ISBN: 978-3-8428-3167-4

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.) Reihe: FuturE-Business Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag Markus Mair Globale Public Relations Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen Diplomica Verlag Markus Mair Globale Public Relations: Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler

Mehr

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte Haupt Verlag Bern Rudolf Grünig ist seit 1992 Ordinarius für Unternehmensführung

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten: Gebärden und

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Hans-Jürgen Wurl / Michael Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Mit Lösungen und ausfiihrlichen Erläuterungen GABLER Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Kleinaltenkamp Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Die Instrumente

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes Sen. h. c. Ernst A. Schmidt, Ing. VDI Organisation des mittelständischen Betriebes Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden ISBN 978-3-409-31022-2

Mehr

Bruhn/Boenigk Integrierte Kommunikation

Bruhn/Boenigk Integrierte Kommunikation Bruhn/Boenigk Integrierte Kommunikation Basler Schriften zum Marketing Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Bruhn Manfred Bruhn I Michael Boenigk Integrierte Kommunikation Entwicklungsstand in Unternehmen

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity Lukas Schneider Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity Warum eine Restrukturierung mit Private Equity Investoren erfolgreicher ist Diplomica Verlag Lukas Schneider Erfolgreicher Turnaround mit Private

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Wirtschaft Andreas Taube Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs

Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs Eine modellbasierte Analyse und Gestaltung der Verbesserungspotenziale

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen. Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling von Prof Dr. Bernd Camphausen 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage Olden bourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Veränderung

Mehr

Andreas Brill Michael de Vries (Hrsg.) Virtuelle Wirtschaft

Andreas Brill Michael de Vries (Hrsg.) Virtuelle Wirtschaft Andreas Brill Michael de Vries (Hrsg.) Virtuelle Wirtschaft Andreas Brill Michael de Vries (Hrsg.) Virtuelle Wirtschaft Virtuelle Untemehmen, Virtuelle Produkte, Virtuelles Geld und Virtuelle Kommunikation

Mehr

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen? Gielen. Können Aktienkurse noch steigen? Gregor Gielen Können Aktienkurse noch steigen? Langfristige Trendanalyse des deutschen Aktienmarktes GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gielen,

Mehr

Marketing für Kommunalverwaltungen

Marketing für Kommunalverwaltungen Marketing für Kommunalverwaltungen ' Eine abnehmerorientierte Marketingkonzeption für den kommunalen Bereich Von Professor Dr. Klaus Homann ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen ISBN: 978-3-8428-0561-3

Mehr

Strategische Investitionsplanung

Strategische Investitionsplanung Horst Wildemann Strategische Investitionsplanung Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien GABLER Inhaltsverzeichnis I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Niklas Mahrdt. Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Werbekampagnen erfolgreich planen und umsetzen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung bllanz& buebhal lemchrift FOR RECHNUNGSWESEN"UN ~D S~TEUE"RN"'" Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung Übungen für den IHK-AbschluB

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Ganzheitliches Tourismus-Marketing Sören Bär Ganzheitliches Tourismus-Marketing Die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ursula Altenburg Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management in der Jugendhilfe Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Thomas Hermsen (Hrsg.) Case Management in der Jugendhilfe Mit 34 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Peter Löcherbach, Dipl.-Päd.,

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien Organisation Theorie, Gestaltung, Wandel von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch Mit Aufgaben und Fallstudien Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr