1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} =

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} ="

Transkript

1 . Eiführug Bezeichuge: Der durch die Zufallsgröße X defiierte Wahrscheilichkeitsraum [X, B, P X ] heißt auch die Grudgesamtheit X. B ist die σ-algebra der Borelmege aus X. Vielfach wird die Grudgesamtheit auch mit eier Zufallsgröße X idetifiziert, die die Verteilug (iduziertes Wahrscheilichkeitsmaß) P X besitzt. X sei ei vollstädiger separabler metrischer Raum. häufigste Awedugsfälle: X = R, N, R m, N m Ei statistischer Raum ist ei Tripel [X, B, Q] wobei B die σ-algebra der Borelmege aus X ud Q = (Q θ ) θ Θ eie Familie vo Wahrscheilichkeitsverteiluge auf X = X... X ist. [X, B ] heißt Stichproberaum ud Θ die Parametermege. Grudgesamtheit ist die Gesamtheit aller mögliche Beobachtuge mit Wahrscheilichkeitsverteilug P X. Als Iformatiosquelle bei statistische Utersuchuge diet die mathematische Stichprobe vom Umfag aus der Grudgesamtheit X: Zufälliger Vektor (X,..., X ) vo uabhägige idetisch wie X verteilte Zufallsgröße. Jede Realisierug (x,..., x ) der mathematische Stichprobe ist eie kokrete Stichprobe. X i X, (X,..., X ) X, X i hat Verteilug P X Verallgemeierug auf Vektore: Grudgesamtheit X mit Wahrscheilichkeitsraum [R m, B m, P X ], Stichprobe (X,..., X ) vo uabhägige idetisch wie X verteilte Zufallsvektore. P = (P θ ) θ Θ Familie vo Wahrscheilichkeitsverteiluge auf X, Q θ = P θ... P θ für alle θ Θ Schreibweise P θ Wahrscheilichkeitsmaß bei Zugrudelege der Verteilug P θ der X i P θ {T (X,..., X ) A} = A (T (x,..., x )) P θ (dx )... P θ (dx ) X }{{} E θ g(t (X,..., X ) A) = g(t (x,..., x )) P θ (dx )... P θ (dx ) X }{{} A (.) Idikatorfuktio des Ereigisses A, A (x) = x A, A (x) = 0 x / A Nu P X P, P X = P θ0. Das bedeutet, dass θ 0 der wahre Parameter ist, d.h. der Parameter der zu Grude liegede Verteilug P θ0. Ziel i der Statistik: Iformatioe über θ 0 bekomme Hauptaufgabe der mathematische Statistik: Schätze vo Kegröße der Verteilug der Grudgesamtheit, Teste vo Hypothese, Kofidezitervalle agebe. Ist Θ R d, da spricht ma vo eiem parametrische Problem, aderefalls vo

2 eiem ichtparamterische. A A Ereigis, Zufallsgröße I(A): I(A) = { für ω A, 0 für ω / A. Puktschätzer Bezeichug: Die messbare Abbildug T : [X, B ] [Θ, G] heißt Puktschätzug, Schätzer oder Statistik. G ist die σ-algebra der Borelmege vo Θ. Die Realisierug ˆγ(ω) = ˆγ (ω) = T (X (ω),..., X (ω)) heißt ei Schätzwert für eie Parameter γ 0. ˆγ Schätzer für γ = g(θ), g messbare Fkt. Defiitio: Ei Schätzer ˆγ für γ heißt erwartugstreu, we E θ (ˆγ ) = γ, er heißt asymptotisch erwartugstreu, we er heißt stark bzw. schwach kosistet, falls lim E θ(ˆγ ) = γ, ˆγ γ P θ f.s. bzw. ˆγ P θ γ. Verlustfuktio L : Θ Θ R, L(θ, t) 0 (θ, t Θ), L(θ, g(θ)) = 0 Risiko R(θ, ˆγ) = E θ L(θ, ˆγ) = L(θ, T (x,..., x )) P θ (dx )... P θ (dx ) X }{{} Mittlerer quadratischer Fehler E (ˆγ γ) 2 = E (ˆγ Eˆγ ) 2 + E (Eˆγ γ) 2 + 2E (ˆγ Eˆγ ) (Eˆγ γ) = Var ˆγ + (Eˆγ γ) = Var ˆγ + B(ˆγ ) 2 B(ˆγ ) = Eˆγ γ heißt Verzerrug. Mittlerer absoluter Fehler E ˆγ γ 2

3 falls Defiitio: Ei Schätzer ˆγ heißt Miimax-Schätzer i der Klasse Γ vo Schätzfuktioe, sup R(θ, ˆγ ) = if θ Θ sup ˆγ Γ θ Θ R(θ, ˆγ). Defiitio: Es seie ˆθ ud ˆγ zwei Schätzer für γ. Da heißt ˆγ wirksamer als ˆθ, falls R(θ, ˆγ ) < R(θ, ˆθ ). η = R(θ, ˆθ ) R(θ, ˆγ ) ist die relative Wirksamkeit vo ˆγ bezüglich ˆθ. Defiitio: Seie T, T : X Θ zwei erwartugstreue Schätzer für θ. Da heißt T gleichmäßig wirksamer als T, falls Var θ T (X,..., X ) Var θ T (X,..., X ) für alle θ Θ. Gilt diese Ugleichug für alle erwartugstreue Schätzer T, da heißt der Schätzer T effektiv. Empirische Momete Stichprobe X,..., X, EX i = µ, Var(X i ) = σ 2 Stichprobemittel - Schätzer für µ X = X i E X = EX i = µ Var X = 2 Var ( X i ) X ist schwach kosistet bzw. stark kosistet. erwartugstreu = Var X 2 i = σ2 Stichprobevariaz - empirische Variaz - Schätzer für σ 2 S 2 = ( ( Xi X ) ) 2 = Xi 2 X 2 3

4 empirische Schiefe empirischer Exzess δ = ˆµ 3, ˆµ S 3 3 = ( Xi X ) 3 η = ˆµ 4 S 4 3, ˆµ 4 = ( Xi X ) 4 Schätzer für γ = Eg(X) ist ˆγ = g(x i ), wobei g : R R eie messbare Fuktio ist. Spezialfälle: X, X2 i Satz: a) Uter der Voraussetzug E g(x) < + ist ˆγ ei erwartugstreuer ud stark kosisteter Schätzer für γ. b) Es sei Eg 2 (X) < +. Da gilt: (ˆγ γ) D N (0, σ 2 ), σ 2 = Var(g(X)). Empirische Momete - multivariate Verallgemeierug Gegebe sei die Stichprobe (X,..., X ) uabhägiger Zufallsvektore X i = (X i,..., X im ) R m aus der Grudgesamtheit X mit Erwartugswert µ R m ud Kovariazmatrix Σ R m,m. EX i = µ, cov(x i ) = Σ = (cov(x ij, X ik )) j,k=...m Mittelwertvektor X - Schätzer für µ: X = X i X i2... X im = X X 2... X m empirische Kovariazmatrix S = (S ij ) i,j=...m mit S ij = (X ki X i )(X kj X j ) (i, j =... m) k= 4

5 S = k= (X k X)(X k X) = ( ) X k Xk X X k= S ij ist Schätzer für cov(x i, X j ), S ist Schätzer für Σ Die Delta-Methode X,..., X uabhägige, idetisch verteilte Zufallsgröße (Zufallsvektore) aus R m mit µ = EX i, Σ = cov(x i ), Schätzfuktio: T = g( X ), X = j= X j Schätzer für θ = g(µ). g(x) = ( x i g(x))...m R m Satz: Ageomme, Σ existiere, g existiere i eier Umgebug vo µ ud sei dort stetig, g(µ) 0. = (T θ) D N (0, σ 2 ), σ 2 := g(µ) T Σ g(µ)). Gilt zudem E X ij 2τ+δ < + für j =... m, ud ei δ > 0 sowie g(t) g(µ) C t µ τ, so ergibt sich: E (T ) θ, Var(T ) σ 2. Beweis: ur zur erste Aussage. Taylor-Etwicklug T θ = g(µ) T ( X µ) + R () mit ξ = µ + ψ ( X µ ), ψ (0, ), R = ( g(ξ ) g(µ)) T ( X µ) X µ f.s., ξ µ X µ 0 f.s. g(ξ ) g(µ) f.s. 5

6 Sei ε, η > 0. Nu R = ( g(ξ ) g(µ)) T ( X µ) g(ξ ) g(µ) X µ }{{}}{{} Y Z E X m µ 2 = Var( X ij ) j= = m j= Var(X ij ) = Spur(Σ) P { R > η } P {Y Z > η, Y > ε} + P {Y Z > η, Y ε} P {Y > ε} + P {Z > η/ε} o() + ε η EZ2 Für ε 0 bekomme wir R P 0. Zetraler Grezwertsatz g(µ) T ( X µ) = /2 Z i D N (0, g(µ) T Σ g(µ)) mit Z i = g(µ) T ( X i µ) uabhägig, de EZ i = 0, Var(Z i ) = g(µ) T cov(x i ) g(µ) = g(µ) T Σ g(µ) Mit () ergibt sich die erste Aussage des Satzes. 2. Empirische Verteilugsfuktioe ud Aweduge F (x) = P{X < x}. Mit Hilfe der Stichprobe X,..., X soll F (x) ageähert werde, F ist Verteilugsfuktio vo X i. Defiitio: Die Fuktio F (x) = #{X i x, i } 6

7 = heißt empirische Verteilugsfuktio. Variatiosreihe X (), X (2),..., X () mit I(X i x) X () X (2)... X (). F (x) = m für X (m) x X (m+), m = 0..., X (0) =, X (+) = + Satz: Es gilt: F (x) bi(, F (x)), EF (x) = F (x) Var F (x) = F (x) ( F (x)) x R Satz: Es gilt: (F (x) F (x)) D N (0, F (x)( F (x))) Beweis: Awedug des zetrale Grezwertsatzes. Kolmogorov-Statistik: D := sup F (x) F (x) x R D größtmögliche Differez zwische F ud F. Verallgemeierte Iverse der Verteilugsfuktio - Quatilfuktio Ψ(y) = F (y) = if{x R : F (x) y} defiiert eie Iverse auch für Verteilugsfuktioe, die icht wotwedig stetig bzw. mooto wachsed sid. G[a, b] gleichmäßig stetige Verteilug auf [a, b]. Satz: Die Verteilug vo D hägt icht vo F ab, we F stetig ist. Satz: Hauptsatz der Mathematische Statistik (vo Gliveko 940), Satz vo Gliveko- Catelli 7

8 Es gilt: gleichmäßige Kovergez D 0 f.s. ( ), d.h. { } P lim D = 0 =. Satz: Ist F stetig, da gilt: lim P { D x } = K(x), wobei 2 ( ) i e 2i2 x 2 für x > 0 K(x) = 0 für x 0 Kolmogorov-Test F 0 vorgegebee stetige Verteilugsfuktio, Sigifikaziveau α ) H 0 : F (x) = F 0 (x) x 2) Testgröße T = D = sup F (x) F 0 (x) x R 3) H 0 wird abgeleht, falls D > K, α, aderefalls wird H 0 icht abgeleht. K, α aus Tabelle etehme Für großes ka statt K, α der Wert κ, α = /2 x α verwedet werde, wobei x α das Quatil der Kolmogorov-Verteilug ist: K(x α ) = α. Cramér-vo Mises-Familie vo Teststatistike Q = + (F (x) F 0 (x)) 2 ψ(f 0 (x)) df 0 (x) ψ ist wählbar. Diese Statistike besitze für jedes F die gleiche Verteilug (Ivariaz). ψ(t) = Cramér-vo Mises-Statistik W 2 W 2 = ( Z (i) 2i ) Trasformatio Z i = F 0 (X i ) ψ(t) = (t( t)) Aderso-Darlig-Statistik A 2 A 2 = ( (2i ) l Z(i) + (2 + 2i) l ( )) Z (i) 8

9 Zweistichprobesituatio: erste Stichprobe: X,..., X, X i hat Verteilugsfuktio F stetig, F Verteilugsfuktio zweite Stichprobe: Y,..., Y 2, Y i hat Verteilugsfuktio G stetig, G 2 Verteilugsfuktio empirische empirische Satz: Sid F ud G stetig, da gilt: lim, 2 { } P sup F (x) G 2 (x) x = K(x), wobei = 2. x R + 2 Kolmogorov-Smirov-Test Sigifikaziveau α ) H 0 : F (x) = G(x) x 2) Testgröße T = sup F (x) G 2 (x) x R 3) H 0 wird abgeleht, falls T > κ, α, κ, α = /2 x α, x α Quatil der Kolmogorov- Verteilug. Gegebe Das Kozept der gleichmäßige Kovergez Φ (x) = g(x i, x), Φ(x) = Eg(X i, x). Satz: Sei C R d eie kompakte Mege. Außerdem gibt es eie Fuktio h : X (0, + ) so, dass lim sup g(t, x) g(t, y) y x t X h(t) = 0 für alle x C ud Eh(X) < +. () = sup Φ (x) Φ(x) 0 f.s. x C Gibt es eie Fuktio h ud für jedes x C ei ε > 0, so dass sup x ( x ε, x+ε) g(t, x) x h(t) t X, 9

10 da ist () erfüllt. Kovergez empirischer Quatile α-quatil: Umkehrfuktio der Verteilugsfuktio q α = F (α) α = F (q α ) falls F eieideutig Verallgemeierug: q α = 2 ( F (α) + F (α + 0) ) empirisches α-quatil: ˆq α, = 2 ( F (α) + F (α + 0) ) = { X (m) falls α / Z X 2 (α) + X 2 (α+) falls α Z, wobei sich m durch die Rudug vo α auf die ächstgrößere gaze Zahl ergibt. Empirischer Media ˆq 0.5 Schätzer für Media. = F (ˆq α, ) α, F (m) α m < ˆq α, Satz: Uter der Voraussetzug F (t) > α für t > q α ist das empirische Quatil ˆq α, kosistet, d.h. ˆq α, q α für f.s. Satz: X habe eie Dichte f, die im Pukt q α stetig ud positiv sei.= (ˆqα, q α ) D α( α) N (0, f 2 (q α ) ) 3. Verteilugsklasse Domiierte Verteilugsklasse Familie (P θ ) θ Θ vo Wahrscheilichkeitsmaße auf (X, B) Q θ = P θ... P θ 0

11 Defiitio: Eie Familie (P θ ) θ Θ vo Wahrscheilichkeitsmaße auf (X, B) heißt domiiert durch ei σ-edliche Maß µ, we P θ µ für alle θ Θ, d.h. für jede Mege A mit µ(a) = 0 gilt P θ (A) = 0. Defiitio: Uter eier Likelihood-Fuktio versteht ma die Rado-Nikodym-Ableitug vo Q θ bez. µ: L(x θ) = dq θ dµ (x) x X. Expoetialfamilie Defiitio: Eie Klasse P = {P θ : θ Θ} vo (iduzierte) Wahrscheilichkeitsmaße auf [X, B] heißt k-parametrische Expoetialfamilie, falls P vo dem Maß µ domiiert wird ud für jedes θ Θ die Rado-Nikodym-Dichte f θ (x) = dp θ dµ { k } = C(θ) exp ξ i (θ)t i (x) h(x) µ f.ü. besitzt. C, ξ,..., ξ k, T,..., T k, h sid dabei messbare Fuktioe. Die Fuktioe, ξ,..., ξ k sid liear uabhägig., T,..., T k sid auf dem Komplemet jeder µ-nullmege aus B liear uabhägig. Kaoische Darstellug vo Expoetialfamilie { k } γ = (γ,..., γ k ) T Θ f γ (x) = ζ(γ) exp γ i T i (x) h(x) µ f.ü. (*) Satz: Sei f γ etspreched Formel (*), X besitze die µ-dichte f γ ach (*). Da ist f γ beliebig oft bez. γ differezierbar. Außerdem gilt: E γ T i (X) = γ i l ζ(γ), cov γ (T i (X), T j (X)) = 2 γ i γ j l ζ(γ).

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt Eiführug i die Stochastik. Übugsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler.7. A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 37 (4 Pukte) Ei Eremit am Südpol hat sich für die eibrechede polare Nacht mit

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5 Prof. Dr. Holger Dette Musterlösug Statistik I Sommersemester 009 Dr. Melaie Birke Blatt 5 Aufgabe : 4 Pukte Sei X eie Poissoλ verteilte Zufallsvariable mit λ > 0, ud die Verlustfuktio L sei defiiert durch

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler 9.04.008 Äderug Übugsstude Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Die Gruppe vo Markus trifft sich am Doerstag statt im HCI D zusamme mit der Gruppe

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistische Modelle und Parameterschätzung Kapitel 2 Statistische Modelle ud Parameterschätzug 2. Statistisches Modell Die bisher betrachtete Modellierug eies Zufallsexperimetes erforderte isbesodere die Festlegug eier W-Verteilug. Oft besteht

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Gesetz der großen Zahlen

Gesetz der großen Zahlen KAPITEL 0 Gesetz der große Zahle 0.. Zwei Beispiele Beispiel 0... Wir betrachte ei Beroulli-Experimet, das uedlich oft wiederholt wird. Die Wahrscheilichkeit für eie Erfolg sei p. Die Zufallsvariable,

Mehr

Angewandte Stochastik II

Angewandte Stochastik II Vorlesugsskript Agewadte Stochastik II Dr. Katharia Best Witersemester 2010/2011 Ihaltsverzeichis 1 Grudidee der statistische Dateaalyse 5 1.1 Stichprobe..............................................

Mehr

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden Dr. Christof Luchsiger Übugsblatt 9 zur Vorlesug Statistische Methode Schätztheorie ud Kofidezitervalle Herausgabe des Übugsblattes: Woche 8, Abgabe der Lösuge: Woche 9 (bis Freitag, 65 Uhr), Besprechug:

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben.

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben. Prof. Dr. Rolad Füss Statistik II SS 008. Puktschätzug vo Parameter eier Grudgesamtheit Nur durch eie Totalerhebug ka ma die Verteilug eier Zufallsvariable X i eier Grudgesamtheit vollstädig beschreibe.

Mehr

}) = ϑ Einsen (1 ϑ) Nullen,

}) = ϑ Einsen (1 ϑ) Nullen, 6. Schätzprobleme 6.1. Beispiele a) I eiem Teich befidet sich eie ubekate Azahl vo Fische. Ma schätze z. B. durch Agel, markiere, wieder aussetze ud ochmal agel; vgl. Übug) b) Weiteres Beispiel: Wie groß

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie Uiversität Müster Istitut für Mathematische Statistik Stochastik WS 203/204, Blatt Löwe/Heusel Aufgabe (4 Pukte) Übuge Abgabetermi: Freitag, 24.0.204, 0 Uhr THEMEN: Testtheorie Die Sollstärke der Rohrwäde

Mehr

7. Stichproben und Punktschätzung

7. Stichproben und Punktschätzung 7. Stichprobe ud Puktschätzug 7. Grudgesamtheit ud Stichprobe Ausgagspukt der iduktive Statistik (beurteilede Statistik) sid Stichprobedate. Speziell stamme die Date aus Zufallsstichprobe. Die Stichprobeergebisse

Mehr

Maximum Likelihood Version 1.6

Maximum Likelihood Version 1.6 Maximum Likelihood Versio 1.6 Uwe Ziegehage 15. November 2005 Logarithmegesetze log a (b) + log a (c) = log a (b c) (1) log a (b) log a (c) = log a (b/c) (2) log a (b c ) = c log a (b) (3) Ableitugsregel

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Logarithmusfunktion, Rechenregeln für Logarithmen, Ableiten von Logarithmen (die Ableitung nach p wird hier stets als p geschrieben)

Logarithmusfunktion, Rechenregeln für Logarithmen, Ableiten von Logarithmen (die Ableitung nach p wird hier stets als p geschrieben) Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt (Pukt)Schätze Motivatio Eie vollstädige Iformatio über die Verteilug eies Merkmals X i eier Grudgesamtheit ka ur durch eie

Mehr

Stochastik I (Statistik)

Stochastik I (Statistik) Stochastik I (Statistik) Skript Ju.-Prof. Dr. Zakhar Kabluchko Uiversität Ulm Istitut für Stochastik L A TEX-Versio vo Judith Schmidt Ihaltsverzeichis Vorwort Literatur Kapitel. Stichprobe ud Stichprobefuktio..

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle Praktikum Vorbereitug Fertigugsmesstechik Statistische Qualitätskotrolle Bei viele Erzeugisse ist es icht möglich jedes Werkstück zu prüfe, z.b.: bei Massefertigug. Hier ist es aus ökoomische Grüde icht

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematik IV für Maschiebau ud Iformatik Stochastik Prof. Dr. Friedrich Liese Sommersemester 2007 2 Mathematik IV für Maschiebau ud Iformatik INHALT Ihalt... 2 Vorlesugsverzeichis...

Mehr

Mathematische Statistik

Mathematische Statistik Techische Uiversität Dresde Skript: Mathematische Statistik Verfasser Fraziska Küh Date Prof. Dr. Dietmar Ferger Witersemester 2/ Hauptstudium Ihaltsverzeichis Stochastische Modelle 3 2 Schätzer ud grudlegede

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Güteeigenschaften von Schätzern

Güteeigenschaften von Schätzern KAPITEL 6 Güteeigeschafte vo Schätzer Wir erier a ie Defiitio es parametrische Moells Sei {h θ : θ Θ}, wobei Θ R m, eie Familie vo Dichte oer Zählichte Seie X 1,, X uabhägige u ietisch verteilte Zufallsvariable

Mehr

Kovarianz und Korrelation

Kovarianz und Korrelation Kapitel 2 Kovariaz ud Korrelatio Josef Leydold c 2006 Mathematische Methode II Kovariaz ud Korrelatio 1 / 41 Lerziele Mathematische ud statistische Grudlage der Portfoliotheorie Kovariaz ud Korrelatio

Mehr

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen 14 Statistische Beziehuge zwische omi ale Merkmale 14.1 Der Chi Quadrat Test auf Uabhägigkeit für Vier Feldertafel 14.2 Der Chi Quadrat Test auf Uabhägigkeit für r s Kotigeztafel 14.3 Zusammmehagsmaße

Mehr

Ökonometrie Formeln und Tabellen

Ökonometrie Formeln und Tabellen Ökoometrie Formel ud Tabelle Formelsammlug 1 Lieares Modell ud KQ-Schätzug 11 Eifachregressio Lieares Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + U i, i = 1,2,, Aahme des lieare Modells: A1: E[U i ] = 0 für alle i =

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

Kapitel 12. Schätzung von Parametern

Kapitel 12. Schätzung von Parametern Kapitel 12 Schätzug vo Parameter Die Verteilug eier Zufallsvariable hägt i der Regel vo eiem oder mehrere Parameter ab. Bei der Poissoverteilug ist dies der Parameter λ, währed es bei der Normalverteilug

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Domiik Faas Stochastik Witersemester 00/0 Klausur vom 7.0.0 Aufgabe 3+.5+.5=6 Pukte Bei eier Umfrage wurde 60 Hotelbesucher ach ihrer Zufriedeheit

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8 Übug zur Vorlesug Statistik I WS 2013-2014 Übugsblatt 8 9. Dezember 2013 Aufgabe 25 (4 Pukte): Sei X B(, p) eie biomial verteilte Zufallsvariable. Schreibe Sie i R eie Fuktio PWert, die für jedes Ergebis

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Methoden zur Konstruktion von Schätzern

Methoden zur Konstruktion von Schätzern KAPITEL 5 Methode zur Kostruktio vo Schätzer 5.1. Parametrisches Modell Sei (x 1,..., x ) eie Stichprobe. I der parametrische Statistik immt ma a, dass die Stichprobe (x 1,..., x ) eie Realisierug vo uabhägige

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Atwort Diese Lerkarte sid sorgfältig erstellt worde, erhebe aber weder Aspruch auf Richtigkeit och auf Vollstädigkeit. Das Lere mit Lerkarte fuktioiert ur

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Formel- und Tabellensammlung zum Aktuariellen Grundwissen

Formel- und Tabellensammlung zum Aktuariellen Grundwissen Formel- ud Tellesmmlug zum Aturielle Grudwisse Schdeversicherugsmthemti A. Zufllsvrile X, Y seie (disrete oder stetige Zufllsvrile. Verteilugsfutio: F( = P( X (Verteilugs-Dichte: f ( F ( = ei differezierrer

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheilichkeitstheorie, Schätz- ud Testverfahre ÜBUNG. - LÖSUNGEN. ypothesetest für die Dicke vo Plättche Die Dicke X vo Plättche, die auf eier bestimmte Maschie

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Eiführug i die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählte Probleme Teil : Tests für Erwartugswerte Statistische Testtheorie I Eiführug Beschräkug auf parametrische Testverfahre Beschräkug

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

4 Parametrische statistische Methoden

4 Parametrische statistische Methoden 4 Parametrische statistische Methode 4.1 Dateiveau Jede statistische Arbeit begit mit der Erhebug der Date. Es ist heute üblich, die Date i vier Gruppe eizuteile. 1. Nomiale Skala: Zum Beispiel Blutgruppe,

Mehr

1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre Morgasche Formel A \ B = A [ B A [ B = A \ B Kommutativgesetz A \ B = B \ A A [ B = B [ A Assozia

1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre Morgasche Formel A \ B = A [ B A [ B = A \ B Kommutativgesetz A \ B = B \ A A [ B = B [ A Assozia Statistik I - Formelsammlug Ihaltsverzeichis 1 Wahrscheilichkeitsrechug 1.1 Elemete der Megelehre................................. 1. Kombiatorik........................................ 1.3 Wahrscheilichkeite....................................

Mehr

II. Grundzüge der Stichprobentheorie

II. Grundzüge der Stichprobentheorie II. Grudzüge der Stichprobetheorie Grüde für Stichprobeerhebug - deutlich gerigere Koste - größere Awedugsbreite - kürzere Erhebugs- ud Auswertugszeite - i der Regel größere Geauigkeit der Ergebisse Begriffsbestimmug

Mehr

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch Spiel Körpergröße Zahl: Azahl weiblich Eiführug i die iduktive Statistik Friedrich Leisch Istitut für Statistik Ludwig-Maximilias-Uiversität Müche Tafelgruppe 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 9.0 9.1 4 5 3 2 1 0 1

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung IV Beroulli-Exerimet ud Biomialverteilug Beroulli-Exerimet ud Beroulliette Defiitio: Zufallsexerimete, bei dee ma sich ur für das Eitrete ( Treffer, Symbol ) oder das Nichteitrete ( Niete, Symbol 0 ) eies

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

Kapitel 2. Induktive Statistik. 2.1 Grundprinzipien der induktiven Statistik

Kapitel 2. Induktive Statistik. 2.1 Grundprinzipien der induktiven Statistik Kapitel Iduktive Statistik.1 Grudprizipie der iduktive Statistik Ziel: Iferezschluss, Repräsetatiosschluss: Schluss vo eier Stichprobe auf Eigeschafte der Grudgesamtheit, aus der sie stammt. Vo Iteresse

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

5 Erzeugende Funktionen und deren Anwendungen

5 Erzeugende Funktionen und deren Anwendungen 5 Erzeugede Fuktioe ud dere Aweduge 5.1 Wahrscheilichkeitserzeugede Fuktioe Die Idee vo erzeugede Fuktioe (egl. geeratig fuctios) ist die Speicherug der Iformatio eier Folge a {a i : i 0, 1,...} vo reelle

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen

Diskrete Zufallsvariablen Erste Beispiele diskreter Verteiluge Diskrete Zufallsvariable Beroulli-Verteilug Eie diskrete Zufallsvariable heißt beroulliverteilt mit arameter p, falls sie die Wahrscheilichkeitsfuktio p,, f ( ) ( )

Mehr

Statistik I Februar 2005

Statistik I Februar 2005 Statistik I Februar 2005 Aufgabe 0 Pukte Ei Merkmal X mit de mögliche Auspräguge 0 ud, das im Folgede wie ei kardialskaliertes Merkmal behadelt werde ka, wird a Merkmalsträger beobachtet. Dabei bezeichet

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Stochastik für Informatiker

Stochastik für Informatiker Stochastik für Iformatiker Dr. D. Uhlig-Düvelmeyer - SS 008 Copyright c 008 Tobias Doerffel Diese private Mitschrifte der o.g. Vorlesug erhebe weder de Aspruch auf Vollstädigkeit och auf Fehlerfreiheit.

Mehr

Mathematische Statistik

Mathematische Statistik Mathematische Statistik Dr. Mauel Stadlbauer, 9. Februar 008 Vorläufiges Skript zur Vorlesug im WS 007/008 Ihaltsverzeichis Eileitug 3. Beispiel eier statistische Aalyse....................... 4. Deskriptive

Mehr

2 Asymptotische Schranken

2 Asymptotische Schranken Asymptotische Schrake Sowohl die Laufzeit T () als auch der Speicherbedarf S() werde meist durch asymptotische Schrake agegebe. Die Kostate c i, welche i der Eiführug deiert wurde, sid direkt vo der Implemetatio

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Score und Information

Score und Information Kapitel I Score ud Iformatio Reihard Höpfer Vorlesug Mathematische Statistik Witersemester 2004/2005 ud Witersemester 2007/2008 Istitut für Mathematik, Johaes Guteberg Uiversität Maiz 08.11.04 ud 26.05.08

Mehr

Vorlesung Einführung in die mathematische Statistik

Vorlesung Einführung in die mathematische Statistik Vorlesug Eiführug i die mathematische Statistik Prof. A. Atille Sommersemester 2004 Literatur P.J. Bickel K.A. Doksum, Mathematical Statistics: Basic Ideas ad Selected Topics Holde-Day, 1977. L. Breima,

Mehr

III. Die Brownsche Bewegung

III. Die Brownsche Bewegung 9. Defiitio ud erste Eigeschafte Es sei (Ω, F, P ) ei Wahrscheilichkeitsraum ud T R, T eie Zeitidexmege. Wir betrachte jetzt eie stochastische Prozess X = (X t ) t T mit Zustadsraum R, das heißt dass (X

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Univariate Verteilungen

Univariate Verteilungen (1) Aalyse: "deskriptive Statistike" Aalysiere -> deskriptive Statistike -> deskriptive Statistik Keie tabellarische Darstellug der Häufigkeitsverteilug () Aalyse: "Häufigkeitsverteilug" Aalysiere -> deskriptive

Mehr