Mathematische Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Statistik"

Transkript

1 Mathematische Statistik Dr. Mauel Stadlbauer, 9. Februar 008 Vorläufiges Skript zur Vorlesug im WS 007/008 Ihaltsverzeichis Eileitug 3. Beispiel eier statistische Aalyse Deskriptive Statistik Iduktive Statistik Itegratios- ud Maßtheorie 8. Das Riema-Stieltjes-Itegral Positive Liearforme ud Rado-Maße Riema-Stieltjes Itegratio ud positive Liearforme Rado-Maße Der Satz vo Daiell-Stoe Kovergezsätze Eiige wichtige Verteiluge Beispiele stetiger Verteiluge Beispiele diskreter Verteiluge Grezwertsätze für Folge vo uabhägige Zufallsvariable Zufallsvariable ud Uabhägigkeit Kovergezbegriffe Kovergezsätze für Folge vo uabhägige Zufallsvariable Schätze vo Verteiluge VC-Theorie (Vapik-Chervoekis-Theorie) Awedug i der statistische Lertheorie Der Apassugstest vo Kolmogoroff-Smiroff Dichteschätzug Verteiluge im Zusammehag mit der Normalverteilug 5 5. Geometrische Charakterisierug der multivariate Normalverteilug Die χk -, t k- ud F k,k -Verteilug Die Trasformatiosformel für Dichte Verteiluge i Zusammehag mit der Normalverteilug

2 6 Puktschätzug Optimalitätskriterie Die Ugleichug vo Cramér ud Rao Statistische Aspekte vo π (Weihachtsvorlesug) Approximatio vo π durch ei Mote-Carlo-Verfahre Ei Test auf Gleichverteilug der Dezimalstelle vo π Maximum-Likelihood-Schätzug Bedigte Erwartug Suffiziez Der Satz vo Rao-Blackwell Itervallschätzug 8 8 Statistische Tests Etscheidugstheorie Neyma-Pearso-Theorie Tests mit mootoem Likelihood-Ratio Likelihood-Ratio-Tests Eiige Tests Ei-Stichprobe-Tests (mit mehrere Beobachtuge) Zwei-Stichprobe-Tests (mit mehrere Beobachtuge) Tests uter Normalverteilug für uverbudee Stichprobe Das Behres-Fisher-Problem Tests uter Biomialverteilug für uverbudee Stichprobe Macht ud beötigter Stichprobeumfag Eistichprobetests Zweistichprobetests Der χ -Test auf Uabhägigkeit Die Multiomialverteilug Literaturhiweise

3 Eileitug Die Etwicklug der Statistik ist durch die Fragestellug motiviert, ahad vo Beobachtuge, die eiem Zufallsgesetz folge, Rückschlüsse auf die zugrude liegede Gesetzmäßigkeit oder Vorhersage zu treffe. Historische Beispiele für dieses Vorgehe: (i) Gauß Vorhersage der Bah vo Ceres: Der italieische Astroom Giuseppe Piazzi etdeckte zufällig i der Neujahrsacht 800 eie bis dahi ubekate Asteroide (heute Kleiplaet), verlor i aber schell wieder aus de Auge (er beobachtete ih über drei Tage). Um ih wiederzufide, etwickelt Gauß die Methode der kleiste Quadrate. Mit Erfolg: Ceres wurde am geau a der vo ihm vorhergesagte Positio wiederetdeckt. (ii) Die Medelsche Vererbugslehre: Medel führte i de 860er Kreuzugsversuche a Erbse (Pisum sativum) durch ud schloss hierdurch auf die izwische ach ihm beate Vererbugslehre. Jedoch ist davo auszugehe, dass er die Beobachtuge, die er zum Nachweis seier These veröffetlichte, achträglich a sei Modell apasste - dies ka ma heute mit großer Sicherheit mit Hilfe eies statistische Tests schließe. Allerdigs ist es zu diesem Zeitpukt weig erstaulich, dass Medel ei determiistisches Weltbild vertrat. (iii) Felix Bersteis Etdeckug der Vererbug vo Blutgruppe (94) mittels statistischer Verfahre. Aktuelle Aweduge: (i) Biometrie: Für die Neuzulassug eies Medikamets muss per Gesetz ahad zahlreicher Studie (das Verfahre dauert ca. 0 Jahre) achgewiese werde, dass das Medikamet eie therapeutische Wirkug ud vertretbare Nebewirkuge hat. Bei der Neuzulassug eies Präparats, dass eie zu eiem bereits zugelasse Präparat vergleichbare Struktur hat, tritt eie verkürztes Zulassugsverfahre i Kraft. Hier muss ur über eie kliische Studie achgewiese werde, dass die Wirkug vergleichbar ist. Iteressater oder auch bedeklicher Pukt hierbei: das statistische Verfahre ist per Gesetz vorgeschriebe (isbesodere wird festgelegt, dass die gewoe Date ormalverteilt sid). Bei kliische Studie tritt zudem das Problem auf, dass viel Aufwad i der Versuchsplaug steckt (Schlagworte: radomisierte Auswahl der Patiete, Doppelblidstudie). (ii) Mustererkeug: I der Spracherkeug werde Hidde-Markov-Modelle verwedet, um aus der gesprochee Eigabe auf de Ihalt zu Schließe. (iii) Bestimmug der Positio mittels GPS: Um de Eifluss der Messstöruge zu berücksichtige, wird über die Iformatioe mehrerer Satellite gemittelt. Zudem trete hier je ach Awedug uterschiedliche Probleme auf - bei Navigatiossysteme ist die Geauigkeit icht ausschlaggebed, die Positio muss jedoch i Echtzeit mit Hilfe eies icht sehr leistugsfähige Computers ermittelt werde. I der (Lad-)Vermessug 3

4 hat ma eie etgegegesetzte Problemstellug - hier wird große Geauigkeit bei Vorhadeseis ausreicheder Rechekapazitäte verlagt (Positioierug des primäre Empfägers dauert ca. h). Im Folgede werde wir eie statistische Aalyse vo echte Date durchführe, um so die i der Vorlesug zu besprechede Theme aus der Mathematische Statistik zu motiviere. Klassisch geht ma hier wie folgt vor: (i) Versuchsplaug ud (erste) Modellwahl. (ii) Methode der deskriptive Statistik (iii) Methode der iduktive Statistik. Beispiel eier statistische Aalyse Bei der Produktio vo Schrotmehl muss die Kozetratio vo CaCO 3 kotrolliert werde. Hierzu stehe zwei Labore zur Verfügug, die diese Kozetratio messe. Versuchsplaug ud (erste) Modellwahl Es werde 30 Stichprobe zufällig etomme, halbiert ud zur Aalyse a die jeweilige Labore geschickt. Es ergebe sich folgede Messuge: Labor Labor Differez 75,68 75,58 0,0 76,68 76,58,0 3 74,93 74,98-0, ,3 76,45-0, 5 76,50 76,8 0, 6 76,48 76,5 0,3 7 76,43 76,48-0, ,0 76,48 0,7 9 76,45 76,60-0,5 0 76,38 76,73-0,35 76,5 76,50-0,5 76,55 76,35 0,0 3 76,65 76,30 0, ,55 76,40 0,5 5 76,5 76,38-0,3 Labor Labor Differez 6 76,35 76,3 0, 7 76,33 76,30 0, ,45 76,33 0, 9 76,40 76,33 0, ,68 76,8 0,40 76,33 76,45-0, 76,40 76,38 0,0 3 76,8 76,43-0,5 4 76,58 76,45 0,3 5 76,65 76,60 0, ,40 76,40 0, ,03 76,80 0,3 8 76,90 76,95-0, ,83 74,88-0, ,8 75,5 0,03 Sei u X i j die j-te Messug des Labors i (i =,, j =,,...30). Weiterhi sei C j ( j =,...30) die wahre (aber leider ubekate) Kozetratio der j-te Messug, ud ε i j der Messfehler vo Labor i bei der j-te Messug. Das führt zu der Modellierug X i j := C j + ε i j. 4

5 Weiter wird ageomme, dass die ε i j uabhägig idetisch verteilt (im Folgede u.i.v. ) sid, über die C j werde keie weitere Aahme getroffe. Da der wahre Wert icht bekat ist, bietet es sich a, ur die Differez Y := X X zu betrachte (diese Reduktio der Date sollte ur bei verbudee Stichprobe verwedet werde):. Deskriptive Statistik Y j = X j X j = ε j ε j, (i =,, j =,...30). Die historisch älteste Methode zur Utersuchug dieser Date ist die deskriptive Statistik. Die Methode der deskriptive Statistik ziele u darauf ab, das zugrude liegede Modell durch Parameter etc. zu beschreibe (was atürlich ur approximativ möglich ist). Als erster Hiweis auf die Verteilug der Y j diee die leicht zu berechede Kegröße Mittelwert Y ud empirische Variaz ˆσ. Um die folgede Defiitio icht abhägig vo der Zahl der Beobachtuge im Beispiel zu mache, werde diese bezüglich eier beliebige Azahl vo Beobachtuge N formuliert (für das Beispiel ist = 30): Y := Y i, ˆσ := 30 (Y i Y ). Im Beispiel ergibt sich für diese Werte Y = ud ˆσ = Das besodere a diese Werte ist, dass sie kosistete Schätzer für Erwartugswert ud Variaz vo Y sid. Dies zeigt das folgede Lemma. Lemma.. Sei (Z i : i N) eie Folge u.i.v. reellwertiger Zufallsvariable mit E Z < ud E(Z ) <. Da gilt fast sicher, dass lim Z i = E(Z ) ud lim ( Zi ( i= j Z j ) ) = Var(Z ). Beweis. Direkte Folgerug aus dem starke Gesetz der große Zahl (Übug). Als kosistete Schätzer deute Y ud ˆσ folglich auf die Form der Verteilug vo Y hi. So weist zum Beispiel ei Wert vo ˆσ ahe (das ist atürlich och äher zu spezifiziere) bei Null darauf hi, dass die Differez der Messuge im Wesetliche immer Y beträgt. Umgekehrt ist eie große empirische Variaz ud Y ahe bei Null ei Zeiche dafür, dass es keie sigifikate Uterschiede der Größe der Messuge gibt, jedoch beide Labore sigifikate Messfehler produziere. Darüber hiaus gibt es och zahlreiche graphische Methode, vo dee eiige kurz vorgestellt werde solle. So gibt es zum Beispiel de Scatterplot (Graph der Zuweisug X j X j, für j =,...30, siehe Abb. ) ud de Boxplot (siehe Abb. ). Hier werde die empirische, 0.75, 0.5, 0.5 ud 0-Quatile dargestellt (für eie präzise Defiitio der empirische Quatile siehe z.b. [6, S. 8]). Ei etwas elaborierteres Vorgehe ist das Erstelle eies Histogramms (siehe Abb. ) - hier etspricht die Höhe der Balke der Azahl der Beobachtuge im daruter liegede Itervall. Allerdigs ist hier bei der Wahl der Badbreite etwas Vorsicht agebracht, da bei eier zu gerige Badbreite viele Details 5

6 Scatterplot Boxplot der Differez Kozetratio Labor Kozetratio Labor Abbildug : Scatterplot der Date der beide Labore ud Boxplot der Differez Histogramm der Differez (9 Klasse) Histogramm der Differez (6 Klasse) Frequecy Frequecy Differez Differez Abbildug : Histogramme der Differez bez. 9 ud 6 Klasse icht mehr sichtbar werde, bei eier zu hohe aber der sogeate Skylie-Effekt eitritt). Histogramme sid eifache Beispiele sogeater Dichteschätzer, die versuche die Dichte der zugrude liegede Verteilug zu approximiere (i welchem Sie dies geschieht, wird i Kapitel 4 behadelt werde). Die folgede alterative, zuächst etwas komplizierte erscheiede Defiitio eies Histogramms hat de Vorteil, sehr schell auf adere Dichteschätzer verallgemeiert werde zu köe. Wähle a,b R mit a Y,...Y b, ud für k N, wähle t 0,t,...t k R mit a = t 0 < t... < t k = b. Sei { [t g j := j,t j )/(t j t j ) j =,...k [t j,t j ]/(t j t j ) j = k, wobei A die Idikatorfuktio vo A R bezeiche. Dies führt zu eier Abbildug { g j x [t j,t j ) Ψ : [a,b] {g,...g k },x g k x = b. 6

7 Das Histogramm der Beobachtuge Y,...Y ist da defiiert als h : R R, x Ψ(Y j ). j= Der Vorteil dieser Defiitio ist, dass er sich leicht verallgemeier lässt - ma muss ur {g,...g k } durch eie geeigete Fuktioeraum (eier Teilmege des Raums der ichtegative Fuktioe, dere Itegral bezüglich des Lebesguemaßes gleich ist) ersetze, ud eie sivolle Abbildug Ψ vo R i diese Raum defiiere. Bei dem i Abbildug 3 dargestellte Dichteschätzer wurde der Gauß-Ker beutzt, i.e. Ψ(x) := ϕ x,σb, wobei ϕ x,σb die Dichte der N(x,σ b )-Verteilug bezeiche. Der och zu wählede Parameter σ b wird ebefalls als Badbreite bezeichet (im Beispiel ist σ = 0,084). Dieses Verfahre der Dichteschätzug ist heute vo großer Bedeutug i der statistische Lertheorie ud bei Mote-Carlo-Methode: der Schätzer ka z.b. verwedet werde, um mit Hilfe eies Zufallsgeerators etspreched verteilte Zufallswerte zu geeriere (wie das geau fuktioiert, wird Thema eier Übug sei). Dichteschätzer der Differez Desity Differez Abbildug 3: Dichteschätzer mit Gauß-Ker.3 Iduktive Statistik Das Ziel der iduktive Statistik ist, ahad der beobachtete Date zu eiem vorgegebe Fehleriveau Schlüsse zu ziehe (i etwa: die beide Laboratorie messe im Mittel das Gleiche). Für user Beispiel werde wir hier uterschiedliche Aahme a die Verteiluge treffe, die z.t. icht verifizierbar sid, aber die Darstellug der Idee deutlich vereifache. (i) Seie Y,...Y u.i.v. ormalverteilt mit bekater Stadardabweichug σ. So wird zum Beispiel meist gefordert, dass x = yψ(x)dy, was jedoch im Falle eies Histogramms icht erfüllt ist. 7

8 Wir ehme u a, dass E(Y ) = 0. Uter dieser Hypothese ist die Verteilug vo Y ebefalls bekat, da Y Summe vo uabhägige, ormalverteilte Zufallsvariable ist: Y N(0,σ/ ). Wir wähle u ei Niveau vo 0.9 ud erhalte uter Aahme der Hypothese (ud für user Beispiel σ = ˆσ = 0.309), dass P( Y < ) = Ageomme Y > Da folgt mit Wahrscheilichkeit 0.9, dass E(Y ) 0, ud folglich, dass die Labore sigifikat uterschiedlich messe. Aderfalls ka kei sigifikater Schluss gezoge werde (wie im Beispiel). (ii) Seie Y,...Y u.i.v. ormalverteilt mit ubekater Stadardabweichug σ. Die Schlussweise verläuft völlig aalog, jedoch verwedet ma hier die Tatsache, dass T = Y i (Y i Y ) uter Aahme der Hypothese t -verteilt ist. Hierbei hadelt es sich um de sogeate t-test. Für das Beispiel ergibt sich T = 0.949, ud P( T <.6997) = 0.9. (iii) Falls keie Aahme a die Verteilug der Y,...Y getroffe werde ka, verwedet ma ichtparametrische Verfahre wie z.b, de Wilcoxo-Vorzeiche-Test (für das Beispiel wird auch dieser Test icht zu eiem Verwerfe der Hypothese führe). Für eie statistische Aalyse der Date aus dem Beispiel wäre das Verfahre i (iii) vorzuziehe, da hier keie Normalverteilug ageomme werde muss. Da dieses Verfahre aber keie sigifikate Werte liefert, müsste mehr Date erhobe werde, um hier eie Uterschied aufdecke zu köe. Ziel der Vorlesug ist es u, die mathematische Grudlage vo Tests, Dichte- ud Puktschätzer zu diskutiere. Itegratios- ud Maßtheorie Sei [a,b] R ei abgeschlossees ud beschräktes Itervall, ud F : [a,b] R eie mooto steigede Fuktio. Ziel ist es, für eie beliebige halbstetige Futio f : [a, b] R, das Itegral b f df. a sivoll zu kostruiere. Die Fuktio F wird im Folgede auch als Verteilugsfuktio bezeichet. 8

9 . Das Riema-Stieltjes-Itegral Defiitio.. Eie Partitio vo [a, b] ist eie edliche, ageordete Familie vo Elemete aus [a,b], die a ud b ethält. Das bedeutet, dass für eie Partitio ei N ud t i [a,b] für i = 0 existiere, so dass = {a = t 0 < t <... < t = b.} Die Mege aller Partitioe werde mit D([a,b]) (oder vereifacht D) bezeichet. Aalog zur Defiitio des Riema-Itegrals ergibt sich folgede Defiitio. Defiitio.. Sei f : [a, b] R eie beschräkte Fuktio, D([a, b]), = {a = t 0 < t <... < t = b.} ud F : [a, b] R eie mooto steigede Fuktio. Die utere Darboux-Summe (bezüglich,f) ist defiiert als L( f,f, ) := bzw. die obere Darboux-Summe mittels U( f,f, ) := if{ f (x) : x [t j,t j ]} (F(t j ) F(t j ), j= sup{ f (x) : x [t j,t j ]} (F(t j ) F(t j )). j= Die Fuktio f wird Riema-Stieltjes itegrabel bez. F auf [a, b] geat, falls für jedes ε > 0 ei D([a,b]) existiert, so dass U( f,f, ) L( f,f, ) < ε. Um die Eideutigkeit des Itegralbegriffs zu zeige, geht ma u wie folgt vor. Lemma.3. Sei,, D([a,b]), ud f : [a,b] R eie beschräkte Fuktio. Da gilt: L( f,f, ) L( f,f, ) U( f,f, ) U( f,f, ). Beweis. Die Behauptug folgt aus der folgede Beobachtug für Mege A B [a,b]: if{ f (x) : x B} if{ f (x) : x A} sup{ f (x) : x A} sup{ f (x) : x B}. Satz.4. Sei f : [a, b] R Riema-Stieltjes-itegrabel. Da existiert ei eideutiges Elemet I( f ) R, so dass L( f,f, ) I( f ) U( f,f, ) für alle D([a,b]). 9

10 Da I( f ) eideutig bestimmt ist, setze wir b a f df = b a f (x)df(x) := I( f ). Da im ächste Abschitt gezeigt wird, dass f I( f ) eie Liearform defiiert, ist diese Schreibweise gerechtfertigt. Beweis. Sei I ( f ) := sup{l( f,f, ) : D} ud I + ( f ) := if{u( f,f, ) : D}. Da gibt es für ε > 0 Partitioe, + D([a,b]), so dass I ( f ) L( f,f, ) < ε, U( f,f, + ) I + ( f ) < ε. Da gilt für die gemeisame Verfeierug D([a,b]) (i.e. ist die geordete Familie der Elemete aus ) ach Lemma.3, dass I ( f ) L( f,f, ) < ε, U( f,f, ) I + ( f ) < ε. Wähle u D([a,b]), so dass U( f,f, ) L( f,f, ) < ε ( existiert, da f RS-itegrabel ist). Durch ereute Übergag zur Verfeierug folgt, dass I + ( f ) I ( f ) < ε. Satz.5. Sei f : [a, b] R stetig. Da ist f Riema-Stieltjes itegrabel bezüglich jeder mooto wachsede Fuktio F. Beweis. Übug (Hiweis: Eie stetige Fuktio auf eier kompakte Mege ist gleichmäßig stetig). Satz.6. Sei a < c < b, f : [a,b] R beschräkt, ud F : [a,b] R mooto wachsed. Da ist f Riema-Stieltjes-itegrabel auf [a, b] bez. F geau da we f Riema-Stieltjesitegrabel auf [a,c] bez. F [a,c] ud auf [c,b] bez. F [c,b] ist. I diesem Fall ist b a f df = c a b f df + f df. c Beweis. Dies ist ebefalls eie Folgerug aus Lemma.3. Das RS-Itegral ka i Spezialfälle auf ei Riema-Itegral zurückgeführt werde. Das eifachste Beispiel hierfür wäre F = id, da ma für diese Wahl geau das Riema-Itegral erhält. Ei weiteres Beispiel liefert der folgede Satz. Satz.7. Sei F : [a, b] stetig differezierbar, ud f : [a, b] R RS-itegrabel. Da ist b a f df = b a f (x)f (x)dx. Beweis. Die Behauptug wird zuächst für de Fall f 0 gezeigt. Sei δ > 0 beliebig. Da F ach Vorraussetzug stetig ist, ist F gleichmäßig stetig. Folglich existiert ε > 0, so dass F (x) F (y) δ für alle x,y [a,b], x y < ε. 0

11 Wähle u eie Partitio = {t 0 < t < < t } D, so dass t i t i < ε für i =,,... Nach dem Mittelwertsatz der Differetialrechug existiert für jedes i =,,... ei ξ i [t i,t i ] mit F (ξ i ) = (F(t i ) F(t i ))/(t i t i ). Ma erhält u L( f F,id, ) = if{ f (x)f (x) : x [t i,t i ]}(t i t i ) if{ f (x) : x [t i,t i ]}if{f (x) : x [t i,t i ]}(t i t i ) if{ f (x) : x [t i,t i ]}(F (ξ i ) δ)(t i t i ) = L( f,f, ) δ Da δ beliebig gewählt war, folgt if{ f (x) : x [t i,t i ]}(t i t i ) L( f,f, ) δ sup{ f (x) : x [a,b]}(b a). sup L( f F,id, ) sup L( f,f, ). D D Wedet ma ei aaloges Argumet auf die Obersumme a, so folgt aus der RS-Itegrierbarkeit vo f, dass f F auf [a,b] Riema-itegrierbar ist, ud isbesodere b a f df = b a f (x)f (x)dx. Um das Resultat auf beliebige f awede zu köe, wähle M R, so dass f + M 0. Es folgt mit dem Hauptsatz der Diff.-ud It.rechug, dass b a f df = b a ( f + M)dF M b a df = b a ( f + M)F dx M(F(b) F(a)) = b a f F dx. Eie Aussage der Struktur eier beliebige mooto wachsede Fuktio F gibt der folgede Satz. Satz.8. Eie mooto wachsede Fuktio F : R R ist bis auf maximal abzählbar viele Pukte stetig. Beweis. Übug. Beispiel (Empirische Verteilugsfuktio). Seie x,...x Elemete aus R. Da wird die Fuktio F := [xi, )

12 Empirische Verteilugsfuktio für die Differez Abbildug 4: Graph eier empirische Verteilugsfuktio (rechtsstetige) empirische Verteilugsfuktio oder empirical distributio fuctio, cumulative distributio fuctio geat. Der Graph der empirische Verteilugsfuktio für das Beispiel aus Kapitel ist i Abbildug 4 zu sehe. Die Verteilugsfuktio ud die RS-Itegratio fide i der Schätztheorie eie erste Awedug. Ageomme es liege uabhägige Beobachtuge eies Wertes vor. Das Modell hierzu sieht wie folgt aus: X,...,X u.i.v. reellwertige Zufallsvariable, X i P. Falls das. Momet existiert ist ( Var(X) = x dp xdp). Um u eie Schätzer für die Variaz zu erhalte, gibt es die sogeate Plug-i Methode - die Verteilug P wird i de Itegrale durch die empirische Verteilugsfuktio F ersetzt: = = = ( ) x d F(x) xd F(x) x d [Xi, )(x) ( ( ) Xi X i = ( X i X i ) X j + j= xd [Xi, )(x) Xi ( ) ( ) X i + ) X i =. Positive Liearforme ud Rado-Maße.. Riema-Stieltjes Itegratio ud positive Liearforme ( X i ) ( Xi X ). Sei im Folgede F : R R wieder eie mooto wachsede Fuktio. Nach Satz.5 ist jede stetige Fuktio auf eier kompakte Teilmege vo R RS-itegrabel. Das führt zu der

13 folgede, kaoische Erweiterug auf de Raum der stetige Fuktioe mit kompaktem Träger C c (R;R) := { f : R R supp( f ) kompakt}. Sei u f C c (R : R) ud a,b R, so dass f (x) = 0 für alle x / [a,b], ud defiiere f df = f df := b a f df. Wie leicht zu verifiziere ist, ist C c (R;R) ei reeller Vektorraum, ud die Abbildug C c (R;R) R; f ist positiv (siehe (i)) ud liear (siehe (ii)), i.e. (i) aus f 0, f C c (R;R) folgt f df 0, f df (ii) für f,g C c (R;R), λ R: λ( f + g)df = λ f df + λ gdf. Eie Abbildug mit diese Eigeschafte wird auch kurz positive Liearform geat. Auf de C-Vektorraum der komplexwertige Fuktioe mit kompaktem Träger C c (R) = C c (R;C) := { f : R R supp( f ) kompakt} lässt sich das RS-Itegral u mittels f df := R( f )df + i I( f )df defiiere. Wie zuvor ist f f df wieder eie Liearform (diesmal liear bezüglich C). Um positive Elemete i diesem Zusammehag defiiere zu köe, wird folgede Sprechweise verwedet. Sei x R. Da wird z C größer als x bezeichet (z > x) geau da we z R ud z > x (etspreched für,<, ). Isbesodere folgt i dieser Notatio, dass f f df eie positive Liearform ist... Rado-Maße Die zuvor gemachte Beobachtug, dass bei fixierter, mooto wachseder Fuktio F das RS-Itegral eie positive Liearform ist, diet als Motivatio, dieses Kozept allgemei auf R d zu utersuche. Dies führt zur folgede Defiitio eies Rado-Maßes (eie adere, äquivalete Zugag fidet ma z.b. i [8, Kapitel 8]). Defiitio.9. Eie positive Liearform I : C c (R d ) C wird Rado-Maß geat. Das bedeutet (i) aus f 0, f C c (R d ) folgt I( f ) 0, Der Träger supp( f ) vo f ist defiiert als der Abschluss vo {x : f (x) = 0}. 3

14 (ii) für f,g C c (R d ), λ C: I(λ( f + g)) = λi( f ) + λi(g). Lemma.0. Für ei Rado-Maß I gilt: (i) Falls f C c (R d ;R), so ist I( f ) R. (ii) Falls f,g C c (R d ;R) mit f g, so ist I( f ) I(g). (iii) I( f ) I( f ) für f C c (R d ). (iv) Für K R d kompakt existiert ei β > 0, so dass Beweis. I( f ) β f für alle f C c (R d ) mit supp( f ) K ( bezeichet hier die Supremumsorm). (i) Zerlege f i Positiv- ud Negativteil: Setze f + := max{ f,0}, f := mi{ f,0}. Da sid f +, f C c (R d ;R), ud aus f = f + f folgt I( f ) = I( f + ) I( f ). Da f +, f 0 folgt I( f + ),I( f ) 0, ud isbesodere I( f ) R. (ii) Folgt umittelbar aus g l 0. (iii) Wähle ρ R,θ [ π,π], so dass I( f ) = ρe iθ, ud sei Es folgt g := R(e iθ f ),g := I(e iθ f ). ρ = e iθ I( f ) = I(e iθ f ) = I(g ) + ii(g ). Folglich ist I(g ) = ρ, I(g ) = 0. Die Behauptug folgt u mittels ρ = I( f ) = I(g ) I( g + ig ) = I( e iθ f ) = I( f ). (iv) Nach dem Lemma vo Urysoh (hier verwedet ma die Normalität vo R d ) existiert zu vorgegebeem ε > 0 ei ω C c (R d ;R) mit { x K ω(x) = 0 d(x,k) > ε. Es folgt I( f ) I( f ) I(ω f ) = I(ω) f. Setze u β = I(ω). Das folgede Theorem ist als Stetigkeitsaussage i Hisicht auf die Liearform zu versteh. Theorem. (Satz vo Dii). Sei L C c (R d ;R) eie Familie vo Fuktioe mit de Eigeschafte, so dass 4

15 (i) für alle f, f L existiert f mi L, so dass f mi mi{ f, f }, ud (ii) if{ f (x) : x R d } = 0, für alle x R d. Da folgt für jedes Rado Maß I, dass if{i( f ) : f L } = 0, ud dass zu jedem ε > 0 ei f L existiert mit f < ε. Beweis. Für f 0 L ist die Mege kompakt. Sei u ε > 0 ud f L. Mit K := {x : f 0 (x) > 0} A f := {x K : f (x) ε}. folgt ach Defiitio (Eigeschaft (ii)) vo L, dass A f = /0, f L Daher existiert eie edliche Mege { f i L :,,...,} so dass A fi = /0. Nach Voraussetzug (Eigeschaft (i)) existiert aber f L, s.d. f mi{ f 0,..., f }. Isbesodere ist K f = f, ud es folgt, dass f < ε, ud 0 I( f ) βε, wobei β die Kostate aus dem letzte Lemma, Teil (iv) bezüglich der kompakte Mege K bezeiche. Beispiel. Durch jede mooto wachsede Fuktio F : R R wird ach Abschitt.. eie positive Liearform auf C c (R d ) durch f f df defiiert..3 Der Satz vo Daiell-Stoe Der Satz vo Daiell-Stoe stellt u eie Verbidug zwische Rado-Maße ud dem klassische Maßbegriff her. Der Satz vo Daiell-Stoe wird hier ur für de reelle Fall bewiese - die Erweiterug auf C ist ohe Probleme durch die Zerlegug eier komplexwertige Fuktio i Real- ud Imagiärteil möglich. Sei P(R d ) die Potezmege vo R d. Theorem. (Satz vo Daiell-Stoe). Sei I ei Rado-Maß auf C c (R d ;R), ud V := {( f : R d R) : f 0, f C c (R d ;R), f f }. Teil A. Es existiert eie Erweiterug I vo I auf V, so dass 5

16 (i) I( f ) 0 für alle f V, (ii) I(α( f + f )) = αi( f ) + αi( f ) für alle f, f V ud α 0, (iii) U V für alle offee Mege U P(R d ). Teil B. Sei µ : P(R d ) ud B defiiert durch { µ if{i(b) : B A, µ (B) <,B offe} (A) := Für B folgt, dass falls solche B existiere sost B := {A P(R d ) : B R d ist µ (B) µ (B A) + µ (B A c )}. (i) die Mege der offee Mege i B ethalte ist, (ii) isbesodere ist R d B, (iii) mit F B ist auch F c B, ud (iv) für eie Folge (F B : N) folgt, dass = F B. Teil C. Sei µ := µ B Da ist (i) µ(a) 0 für alle A B, (ii) µ(/0) = 0, ud (iii) für eie Folge (F B : N) mit F F m = /0 für alle m folgt, dass µ ( = F ) = µ(f ). = Aus der Maßtheorie sid die Objekte aus de Teile B ud C des Theorems wohlbekat - µ ist ei Beispiel für ei äußeres Maß, eie Teilmege F vo P(Ω) für eie beliebige Mege Ω mit de Eigeschafte B(ii) - B(iv) wird σ-algebra geat, ud eie Megefuktio µ : F R vo eier σ-algebra ach R wird Maß geat, falls C(i) - C(iii) erfüllt sid. Ist µ(ω) =, so spricht ma vo eiem Wahrscheilichkeitsmaß (oder kürzer W-Maß). Darüber hiaus immt dieser Satz die Charakterisierug itegrabler Fuktioe vorweg: ei ichtegative Fuktio ist geau da itegrabel (i.e. das Itegral ist defiiert, ka aber auch de Wert aehme) falls sie ei mootoer Limes vo stetige Fuktioe mit kompaktem Träger ist. Eie Beweismethode des zetrale beruht zum Beispiel auf der Verschärfug dieser Aussage, i dem ma zeigt, dass itegrable Fuktioe als mootoe Limite zweifach stetig differezierbarer Fuktioe sid. Beispiel 3. Falls F : R R,x x ist, so ist die Erweiterug des durch das Riema-Stieltjes- Itegral gegebee Rado Maßes das Lebesgue Maß. Für höhere Dimesioe führt die Erweiterug des Riema-Itegrals ebefalls zum etsprechede Lebesgue-Maß. 6

17 Beweis vo Teil A. Sei ( f : N) eie Folge i C c (R d ;R) mit f f für ei f C c (R d ;R). Isbesodere ist f f 0 ud f f C c (R d ;R). Nach Diis Satz folgt, dass limi( f f ) = 0, oder mit adere Worte, I( f ) = sup{i(g) : g f,g C c (R d ;R)}. Wählt ma u f V ud Folge ( f ), (g ) aus C c (R d ;R) mit f f, g f, so ist wobei f g m := mi f,g m. Es folgt, dass lim ( f g m ) = g m, I(g m ) = lim I( f g m ) sup I( f ). Daher ist sup m I(g m ) sup I( f ), ud aus Symmetrie folglich Isbesodere ist sup I(g m ) = sup I( f ). m I( f ) := sup{i(g) : g f,g C c (R d ;R)} wohldefiiert, ud I( f ) = lim I( f ). Mit Hilfe dieser Darstellug ist es u leicht zu zeige, dass I eie positive Liearform ist. Um zu zeige, dass U V für offee Mege U, wählt ma eie Ausschöpfug vo U durch eie Folge offeer, beschräkter Mege (U ), so dass U U ud U U +. Nach dem Lemma vo Urysoh existiert für jedes N ei ω C c (R d ;R), so dass x U ω (x) = 0 x / U + [0, ] sost. Da f U, ist U V. Beweis vo Teil B. Aus der Defiitio erhält ma sofort: (i) Da /0 eie offee Mege ist, ud /0 = 0, folgt, dass µ (/0) = 0. (ii) µ ist mooto, i.e. µ (A) > µ (B) für alle A B. (iii) Ist A B, so auch A c. Isbesodere ist R d B. Wir zeige u, dass jede offee Mege U i B liegt. Sei B R d beliebig. Ist µ (B) =, so folgt sofort, dass µ (B) µ (B U) + µ (B U c ). Sei also µ (B) <. Für ε > 0 gibt es folglich eie offee Mege G B, so dass µ (B) Ī( G ) ε. 7

18 Wahle u eie offee Mege V U c. Es folgt, dass µ (B U) + µ (B U c ) Ī( G U ) + Ī( G V ) = Ī( G ( U + V )) = Ī( G ( U V + U V )) = Ī( G + G U V ) Ī( G + U V ) µ (B) + ε + Ī( U V ). Da ε > 0 beliebig gewählt war, folgt µ (B)+Ī( U V ) µ (B U)+ µ (B U c ). Wählt ma u eie Folge offeer Mege V mit V U c, so ist lim U V = 0. Approximiert ma U V mittels eier Folge (ω m : m N) vo Fuktioe wie im Beweis vo A.iv, so folgt ach dem Satz vo Dii agewadt auf {ω m } ud der Defiitio vo Ī, dass lim Ī( U V ) = 0. Folglich ist U B. Es bleibt Aussage B.iv zu zeige. Dafür beötigt ma folgede Lemmata: Lemma.3. Für eie Folge (F ) paarweise disjukter Mege gilt µ ( =(F )) µ (F ). = Beweis. Sei o.e. µ (F ) < für alle N. Sei ε > 0. Wähle G offe, so dass G F ud Da = G eie offee Mege ist, folgt I( G ) µ (F ) + ε/. µ ( = F ) I( = G ) = lim I( k= G k ) lim I k= Gk = lim µ (F ) + ε. = k= Da ε > 0 beliebig gewählt war, folgt die Behauptug. I( Gk ) lim k= (µ (F k ) + ε/ k ) Als eifaches Korollar zu diesem Lemma folgt, dass für A B ud B R d das folgede gilt: µ (B) µ (B A) + µ (B A c ) µ ((B A) (B A c )) = µ (B). Lemma.4. Seie U,V B, U V = /0. Da gilt für alle B R d, dass Beweis. Da V B, folgt, dass µ (B) µ (B U) + µ (B V ) + µ (B (U V ) c ). µ (B) µ (B V ) + µ (B V c ). Ersetzt ma B durch B U, B U c ud addiert die etsprechede Ugleichuge, so folgt µ (B) µ (B U) + µ (B U c ) µ (B U V ) + µ (B U V c ) + µ (B U c V ) + µ (B U c V c ) = µ (B U) + µ (B V ) + µ (B (U V ) c ). 8

19 Aus dem zweite Lemma ergibt sich für eie Folge (F k ) paarweise disjukter Mege aus B, dass, für alle N ud B R d, µ (B) Mit Hilfe des erste Lemmas folgt daher, dass µ (B F k ) + µ (B ( k= F k ) c ). k= µ (B) µ (B k= F k ) + µ (B ( k= F k ) c ). Aussage B.iv folgt da mittels Grezübergag Beweis vo Teil C. Es bleibt C.iii zu zeige. Wie bereits gezeigt, gilt für eie Folge (F k ) paarweise disjukter Mege aus B ud B R d, dass µ (B) µ (B F k ) + µ (B ( k= F k ) c ) µ (B k= F k ) + µ ((B k= F k ) c ). k= Die Aussage folgt u mit B := k= F k B ud der Bemerkug ach Lemma.3. Bemerkug: Die durch de Satz vo Daiell-Stoe gegebee Erweiterug I des Rado-Maßes I ka u wie folgt fortgesetzt werde. Sei f : R d R eie Fuktio mit f + := f 0 V ud f := f 0 V. Falls I( f + ),I( f ) <, so ist I( f ) := I( f + ) I( f ). Falls I( f + ) =, I( f ) <, da ist I( f ) :=, ud falls I( f + ) <, I( f ) =, da ist I( f ) :=..4 Kovergezsätze Sei im folgede µ ei Wahrscheilichkeitsmaß auf (R d,b). Defiitio.5. Eie Fuktio f wird Elemetarfuktio geat, falls f eie Darstellug f (x) := a k Bk (x), k= mit N, α k R,B k B (k =,...) besitzt. Die Mege der Elemetarfuktioe wird mit E bezeichet. Das Itegral vo f ist defiiert durch Bemerkuge. f (x)µ(dx) := α k µ(b k ). k= (i) Das Itegral eier Elemetarfuktio ist uabhägig vo der Darstellug. Dies zeigt ma durch de Übergag zu eier gemeisame Verfeierug. 9

20 (ii) Die Mege E ei Vektorraum. Sie ist abgeschlosse bezüglich edlicher Maxima ud Miima, i.e. mit f,g E sid f g, f g E. (iii) Aalog zur Defiitio der Erweiterug des Rado-Maßes, sei V := { f : f E,0 f f, f f } Lemma.6. Sei f V ud ( f ) eie Folge i E mit f f. Da ist f (x)µ(dx) uabhägig vo der Wahl der Folge f. lim Beweis. Die Schlussweise verläuft u aalog zum Beweis vo Daiell-Stoe. Sei zuächst f E. Da ist lim f dµ f dµ. Um u Gleichheit zu zeige, wähle ε > 0 ud betrachte A := {x : f (x) f (x) > ε}. Es folgt f dµ f dµ = ( E + E c )( f f )dµ = f f dµ + f f dµ E E c ( f f ) µ(e ) + ε. Da ach Vorraussetzug A /0, folgt lim µ(a ) = 0. Da ε beliebig gewählt war, folgt lim f dµ = f dµ. Sei u f V ud ( f ),(g m ) Folge vo Elemetarfuktioe mit f f ud g m f. Da lim ( f g m ) = g m, folgt mit der obere Idetität, dass f dµ = lim ( f g m )dµ sup g m dµ. m m Defiitio.7. Sei f : R d R eie Fuktio mit f + := f 0 V ud f := f 0 V. Falls f + dµ, f dµ <, so ist f dµ := f + dµ f dµ. Falls f + dµ =, f dµ <, da ist f dµ :=, ud falls f + dµ <, f dµ =, da ist f dµ :=. Die Mege der Fuktioe mit edlichem Itegral wird mit { } L (µ) := f : f +, f V, f dµ < 0

21 bezeichet. Falls für f : R d R {± }, gilt, dass f +, f V, so spricht ma vo eier meßbare, umerische Fuktio. Ist f (x) ±, so spricht ma ur vo eier meßbare Fuktio. Bemerkuge. (i) Da die Zerlegug eier Fuktio f i f + ud f eideutig ist, ist das Itegral wohldefiiert. (ii) L (µ) ist ei Vektorraum, ud f f dµ ist eie positive Liearform. Wir komme u zum wesetliche Teil dieses Abschitts - im Uterschied zum Riema- Itegral existiere für diese Itegralbegriff deutlich stärkere Kovergezaussage. Theorem.8 (Mootoe Kovergez (Beppo Levi)). Sei ( f : N) eie Folge i V, so dass 0 f f + für alle N. Da existiert f (x) := lim f (x) V, ud lim f dµ = lim f dµ = f dµ. Beweis. Für N ist f V. Folglich gibt es eie Folge ( f (m) für m. Sei : m N) i E mit f (m) f h m := max( f (m),..., f (m) m ). Da h m das Maximum edlich vieler Elemetarfuktioe ist, folgt h m E. Nach Defiitio ist h m max( f,..., f m ) f, ud folglich Adererseits ist f (m) lim m h m f. h m für alle m, ud folglich lim m h m f. Daher folgt lim m h m = f, ud folglich f V. Für die Gleichheit der Itegrale beobachte wir zuächst, dass aus f f für alle N f d µ f d µ lim folgt. Adererseits ist (h m ) m N eie Folge i E, die gege f aufsteigt, also gilt f d µ = lim h m d µ lim f m d µ, m m da f m h m für jedes m N. Es folgt u eie leichte Verschärfug des Satzes vo Beppo-Levi. Theorem.9 (Satz vo der mootoe Kovergez). Sei ( f : N) eie mooto wachsede Folge aus meßbarer, umerischer Fuktioe, ud g L (µ), so dass f g für alle. Da gilt lim f dµ = lim f dµ.

22 Beweis. Im Wesetliche folgt die Behautpug sofort aus der Awedug des Satzes vo Beppo-Levi auf die Folge ( f g : N). Es muss ur gezeigt werde, dass die etsprechede Itegrale defiiert sid. Da ( f ) = ( f 0) (g 0) = g, folgt dass mit g L (µ) auch ( f ),lim ( f ) L (µ) ist. Folglich sid die Itegrale defiiert. f dµ, lim f dµ, ud lim f gdµ Theorem.0 (Lemma vo Fatou). Sei ( f : N) eie Folge meßbarer, umerischer Fuktioe, ud g L (µ) mit f g für alle N. Da gilt lim if f dµ limif f dµ. Beweis. Sei f := limif f ud g m := if m f. Es folgt, dass g m f ud g m g. Nach Theorem.9 folgt daher, dass f dµ = lim g m dµ. m Da g m dµ f dµ für alle m, muss ur och gezeigt werde, dass die Itegrale defiiert sid. Dies folgt aber wie im Beweis vo Theorem.9. Bemerkug. Falls ( f ) eie Folge umerischer Fuktioe mit f g L (µ), so folgt durch Awedug des Lemmas vo Fatou auf die Folge ( f ), dass lim sup f dµ limsup f dµ. Theorem. (Satz vo der majorisierte Kovergez vo H. Lebesgue). Sei ( f : N) eie Folge i L (µ), die gege f : R d R kovergiere, ud sei h L (µ) mit f h für alle N. Da gilt lim f dµ = lim f dµ. Beweis. Durch zweimaliges Awede des Lemmas vo Fatou (auf f h ud f h, i de Ugleichuge mit gekezeichet) ergibt sich sofort, dass lim if f dµ limsup f dµ lim sup f dµ = lim if f dµ limif f A cdµ = limif f dµ.

23 .5 Eiige wichtige Verteiluge Bevor eiige Beispiele vorgestellt werde, soll a folgede Begriffe eriert werde, wobei µ ei Wahrscheilichkeitsmaß bezeiche. (i) f : R d R wird Dichte geat, falls f 0 ud f dx =. (ii) Falls das Wahrscheilichkeitsmaß µ eie Darstellug f dµ = f df besitzt, so wird F Verteilugsfuktio geat. Im Falle eies Maßes auf R fuktioiert das atürlich immer (F(α) := µ{x : x α}). (iii) Der Erwartugswert E(µ) der Verteilug ist gegebe durch, sofer existet, E(µ) := xdµ. (iv) Das k-te Momet der Verteilug ist gegebe durch, sofer existet, x k dµ. (v) Das k-te zetrierte Momet der Verteilug ist gegebe durch, sofer existet, (x xdµ) k dµ. (vi) Die Variaz Var(µ) ist das zweite zetrierte Momet, ud es gilt Var(µ) := (x ( xdµ) dµ = x dµ xdµ) dµ. (vii) Die Stadardabweichug ist gleich Var(µ). Weiterhi uterscheidet ma zwische stetige ud diskrete Verteiluge. Ma spricht vo eier stetige Verteilug µ, falls µ eie stetige Dichte besitzt, ud vo eier diskrete Verteilug, falls es eie abzählbare Mege vo vollem Maß gibt..5. Beispiele stetiger Verteiluge Beispiel 4 (Gleichverteilug). Sei µ die Gleichverteilug auf [a, b]. Da sid Dichte f ud Verteilugsfuktio F vo µ gegebe durch f (x) := 0 x a b a [a,b], F(x) = x a b a a x b x b. Weiterhi ergibt sich durch direktes achreche, dass E(µ) = a + b (b a), Var(µ) =. 3

24 Beispiel 5 (Γ-Verteilug). Seie α,β > 0, ud f (x) := xα e x β Γ(α)β α [0, ), Γ(x) := x α e x dx. 0 Durch Substitutio ergibt sich, dass x α e x β = β α x α e x dx = β α Γ(α). 0 0 Isbesodere ist f eie Dichte, ud die so defiierte Verteilug µ wird Γ-Verteilug geat. Um u E(µ), Var(µ) zu bestimme beötigt ma och die folgede Idetitäte für die Γ- Fuktio, wobei i (3) der Satz vo Fubii ud die Substitutio mit Polarkoordiate verwedet wird. Γ(α + ) = x α e x dx = [ x α e x] x α ( e x )dx 0 Γ() = = α x α ( e x )dx = αγ(α), () e x dx =, () Es folgt, dass x f (x)dx = Γ(/) = = = 4 = 4 0 x e x dx π 0 Γ(α + )β α+ Γ(α)β α 0 = αβ, 0 y e y dy xy e (x+y) dxdy e (u +v ) dudv re r dφdr = π (3) x f (x)dx = (α + )αβ. Für Erwartugswert ud Variaz erhalte wir also, dass E(µ) = αβ, Var(µ) = αβ. Beispiel 6 (Expoetialverteilug). Betrachtet ma eie Γ-Verteilug mit α = ud β = λ, so erhält ma eie Expoetialverteilug mit Parameter λ. Für Dichte, Erwartugswert ud Variaz gilt folglich, dass f (x) = λ exp( x/λ) [0, )(x), E(µ) = Var(µ) = λ. 4

25 Beispiel 7 (Normalverteilug). Die Dichte der Normalverteilug N(µ,σ ) mit Parameter µ R, σ > 0 ist defiiert durch f (x) = πσ e ( x µ σ ). Die Verteilug vo N(µ,σ ) ist eie Wahrscheilichkeitsverteilug, da πσ e ( x µ σ ) y dx = e σ dy = πσ π = e y / dy = π π 0 = π Γ(/) = 0 e y / dy e z z dz = z e z dz π 0 Der Erwartugswert ergibt sich mittels der Substitutio y = x µ σ zu x πσ e ( x µ σ ) σy + µ dx = e y / dy = µ. π Das. Momet berechet sich aalog zu x πσ e ( x µ σ ) dx = =σ =σ π y π e y / dy + 0 z z e z dz + µ = σ π Γ(3/) + µ = σ π Γ(/) + µ, (σy + µ) e y / dy π (σ yµ) e y / dy + π µ π e y / dy wobei im letzte Schritt verwedet wurde, dass Γ(3/) = (/)Γ(/) = (/) (π). Es folgt, dass die Variaz der N(µ,σ)-Verteilug gleich σ ist. Beispiel 8 (Cauchy-Verteilug). Vo eiem Pukt (0, ν) werde Partikel im Wikel θ, θ [ π/, π/] emittiert. Ei Partikel, das mit eiem Wikel θ emittiert wird, trifft auf eie Schirm, der parallel zur y-achse steht, ud der die x-achse i (τ,0) mit τ > 0 scheidet (siehe Abbildug 5). Der Pukt, a dem das Partikel de Schirm trifft, werde mit (τ,g(θ)) bezeichet. Es folgt, dass g(θ) = τ ta(θ) + ν. Isbesodere ist g (x) = arcta((x ν)/τ). Nimmt ma u, dass die Emissio der Partikel der Gleichverteilug µ auf [ π/, π/] folge, so ist die Verteilugsfuktio F vo g(θ) wie folgt gegebe: F(x) = µ({θ : g(θ) x}) = π g (x) π/ dx = arcta((x ν)/τ). π 5

26 y! " # x g( ) " Abbildug 5: Kostruktio der Cauchy-Verteilug Die durch F gegebee Verteilug wird Cauchy-Verteilug geat. Da lim x F(x) = /, lim x F(x) = /, wird als Verteilugsfuktio oft auch F + / agegebe. Die Dichte ergibt sich u durch das Differeziere vo F: f (x) = F (x) = d dx ( π arcta x ν τ ) = π + ( x ν τ ) τ = π τ + ( x ν τ Der Erwartugswert der Cauchy-Verteilug ist jedoch icht defiiert, obwohl die Dichte symmetrisch zu ν ist: für x ± verhält sich x f (x) wie /x, ud folglich ist das Itegral icht defiiert..5. Beispiele diskreter Verteiluge Beispiel 9 (Beroulli-Verteilug). Die Verteilugsfuktio der Beroulli-Verteilug B(p) mit Erfolgswahrscheilichkeit p [0, ] ist gegebe durch 0 x 0; F(x) := p 0 x < x. ). Erwartugswert,. Momet ud Variaz: xf(dx) = 0 + p = p, x F(dx) = p, x F(dx) p = p( p). Beispiel 0 (Biomialverteilug). Die Verteilugsfuktio der Biomial-Verteilug B(, p) mit Erfolgswahrscheilichkeit p [0,] ud Versuche ist gegebe durch F(x) = [x] k=0 ( ) p k ( p) k. k 6

27 Erwartugswert,. Momet ud Variaz: ( ) xf(dx) = k p k ( p) k = p k=0 k x F(dx) = p( p) + p x F(dx) p = p( p). Beispiel (Poisso-Verteilug). Die Poisso-Verteilig mit Parameter λ ist defiiert durch Erwartugswert ud. Momet: xf(dx) = x F(dx) = = k=0 k=0 F(x) = [x] exp( λ) λ k k=0 k!. exp( λ)k λ k exp( λ)k λ k k! = λ exp( λ) k=0 k! λ k k! = λ, exp( λ)k(k ) λ k k=0 k! + exp( λ)k λ k k=0 k! = λ + λ. Erwartugswert ud Variaz sid also gleich λ. 3 Grezwertsätze für Folge vo uabhägige Zufallsvariable. 3. Zufallsvariable ud Uabhägigkeit Defiitio 3.. Seie (Ω,F ),(Ω,F ) zwei Messräume. Eie Abbildug X : Ω Ω mit X (F ) heißt meßbar. Ist (Ω,F, µ) ei Maßraum mit eiem Wahrscheilichkeitsmaß µ, so wird eie meßbare Abbildug vo (Ω,F ) ach (R,B) (bzw. (R d,b)) Zufallsvariable (bzw. Zufallsvektor) geat. Die Uabhägigkeit vo Zufallsvariable ist im allgemeie Fall wie folgt defiiert: Defiitio 3.. Ei Zufallsvektor X = (X,...,X d ) (für d N) wird uabhägig geat, (bzw. die Zufallsvariable X,...,X d werde uabhägig geat, falls für jedes d-tupel messbarer ud beschräkter Fuktioe h,...,h d gilt, dass ) ( d E h i (X i ) = d E (h i (X i )). (4) 7

28 Eie Folge vo Zufallsvariable wird uabhägig geat, falls jede edliche Teilfamilie uabhägig ist. Als direkte Folgerug aus der Defiitio ergibt sich zum Beispiel, dass für (X,...,X d ) uabhägig gilt, dass E(X X X d ) = E(X )E(X ) E(X d ), ud dass (h (X ),...,h d (X d )) uabhägig ist. Der folgede Satz stellt uabhägige Zufallsvariable i Beziehug zu Produkträume - isbesodere wird a diesem eifache Beispiel klar, warum der Kolmogoroffsche Existezbeweis vo abzählbare W-Räume vo so großer Bedeutug ist. Satz 3.3. Sei X = (X,...,X d ) ei Zufallsvektor. (i) Sei X uabhägig, ud jede Zufallsvariable X i habe die Dichte f i. Da ist die Dichte vo X gegebe durch f X (x,...,x d ) = f (x ) f d (x d ). (5) (ii) Ageomme es existiere für alle i =,...,d ei Fuktio f i : R d R, so dass P(X i t) = {Xi t i } für alle t R. Falls für alle t i R gilt, dass ( d ) P {X i t i } = da ist X uabhägig. d {X i t i } f (x ) f d (x d )dx dx d, (6) Beweis. Teil (i): ( ) d P {X i t i } = d {X i t i } f (x)dx d = ( {Xi t i }(x i ) f (x i ))dx dx d = d ( {Xi ti} f (x i )dx i ). Teil (ii): Die Idetität (6) gilt auch für beliebige Mege der Form π i (a i,b i ]. Mit dem Satz vo Daiell-Stoe folgt, dass die Verteilug dadurch eideutig bestimmt ist, ud daher gilt isbesodere auch die Idetität i der Defiitio der Uabhägigkeit. 3. Kovergezbegriffe Defiitio 3.4. Sei (X : N) eie Folge vo Zufallsvariable. Da existiere die folgede Kovergezbegriffe X X, für eie Zufallsvariable X. 8

29 P (i) X X (Kovergez i Wahrscheilichkeit): (ii) X für alle ε > 0. f.s. X (fast sichere Kovergez): lim P({ X (ω) X(ω) > ε}) = 0 P({ω : lim X (ω) X(ω) = 0}) =. (iii) Sei p <. X L L p X (L p -Kovergez): lim E( X X p ) = 0; (iv) X X bzw. w-limfx = F X (Kovergez i Verteilug oder schwache Kovergez): lim f df X f df X, für alle stetige ud beschräkte Fuktioe f : R R. 3.3 Kovergezsätze für Folge vo uabhägige Zufallsvariable Im folgede werde die drei bedeutedste Grezwertsätze der Stochastik ud Statistik vorgestellt ud zum Teil bewiese. Theorem 3.5 (Starkes Gesetz der große Zahl). Sei (X i : i N) eie Folge vo u.i.v. Zufallsvariable mit E X <. Da ist lim X i = EX fast sicher. Beweisskizze. Awedug des Lemmas vo Borel-Catelli (siehe z.b. [3, S. 85], [, S. 76]). Theorem 3.6 (Theorem vo Gliveko-Catelli, Hauptsatz der mathematische Statistik). Sei (X i : i N) eie Folge vo u.i.v. Zufallsvariable mit E X <, ud Da gilt ˆF (t) := {Xi t}. sup ˆF (t) P(X t) 0. t Beweis. Wird im Kapitel VC-Theorie bewiese werde. 9

30 Theorem 3.7 (Zetraler Grezwertsatz (Lideberg-Lévy)). Sei (X i : i N) ei Folge vo uabhägige Zufallsvariable, ud sei µ i := EX i, σi := Var(X i ), C := σ i > 0. Da sid (i) ud (ii) äquivalet. (i) Es gilt: C lim sup k (X i µ i ) L N(0,), P( X k µ k /C ε) = 0. (ii) Die Lideberg-Bedigug ist erfüllt: Für alle ε > 0 gilt: L := C E((X i µ i ) { Xi µ i εc })) 0 k= Im Beweis des zetrale Grezwertsatzes soll die Taylorsche Etwicklug verwedet werde. Hierzu beötigt ma das folgede, eifache Lemma. Lemma 3.8. Sei E die Mege der stetige, beschräkte, zweimal differezierbare Fuktioe Fuktioe vo R ach R mit gleichmäßig stetiger ud beschräkter zweiter Ableitug. Sei (P : N) eie Folge vo W-maße ud P ei W-maß. Da impliziert dass w-limp = P. lim f dp f dp für alle f E, Beweis des Lemmas. Durch geeigete Wahl köe Idikatorfuktioe offeer Mege vo ute ud obe durch Elemete aus E approximiert werde (siehe Beweis vo Theorem.). Es folgt, dass die Verteilugsfuktioe a Stetigkeitsstelle kovergiere. Nach Aufgabe 8 der Übuge folgt hiermit die Behauptug. Beweis (ii) = (i) des zetrale Grezwertsatzes. Durch Stadardisierug der Zufallsvariable (i dem ma X i durch X i µ i σ i ) erhält ma ohe Eischräkug, dass µ i = 0, σi = für alle i N, ud dass C =. Der ächste Schritt ist das Eiführe eier Schattestichprobe: Sei (Xi ) eie Folge vo uabhägig N(0,) verteilte Zufallsvariable. Isbesodere ist X i N(0,), X i N(0,). Ohe Eischräkug ehme wir u a, dass (X i ), (Xi ) auf eiem gemeisame W-Raum defiiert sid, ud betrachte für k =,..., Z := X + + X, Z := X + + X, U k := X + + X k + X k+ + + X. 30

31 Es bleibt also ach dem obige Lemma zu zeige, dass für beliebiges f E, lim E f (Z ) E f (Z ) = 0. Hier köe wir u die Taylorsche Etwicklug is Spiel brige (θ k, θk demetspreched gewählt): [,] werde f (Z ) f (Z ) = = = k= k= f (U k + X k ) f (U k + X k ) ( f (U k ) + f (U k ) Xk + ( f U k + θ ) kx k X k f (U k ) f (U k ) X k (U f k + θ k X k ) X k k= f (U k ) X k Xk ( + f U k + θ ) kx k X k f ) ( U k + θ k X k ) X k Da U k,x k,x k uabhägig sid, folgt, dass E( f (U k )X k ) = E( f (U k )(X k ) = 0, E( f (U k )X k ) = E( f (U k )X k ) = E( f (U k ). Es folgt also, dass E( f (Z ) f (Z )) = k= + E ( E f (U k + θ kx k ) f (U k ) X k ( ) f (U k + θ kxk ) f (U k ) θ k X k Sei u δ(h) := sup x,y: x y h f (x) f (y). Es folgt, dass E f (Z ) E f (Z ) ( E X ( ) k k= δ Xk + E X k ( X ) ) δ k. Nu zerlegt ma die Itegratio i { X k µ k > εc } ud { X k µ k εc }. Es folgt, dass E X k ( ) ( δ Xk X ( ) = E k δ Xk ) { Xk µ k >εc } + X k ( δ Xk ) X { k. <ε} Wählt ma u für η > 0 ei ε > 0, so dass δ(h) η für alle h < ε, so folgt E X k ( ) ( δ Xk X f ) E k C { Xk µ k >εc } + η ). 3

32 ud ( ( )) Xk E k= δ Xk f C EXk { X k µ k >εc } + η k=. Das ist aber ichts aderes als die Lideberg-Bedigug. Da diese Bedigug ebefalls für die Xk gilt, folgt die Kovergez gege eie Normalverteilug. Es bleibt also die. Eigeschaft vo (i) zu zeige: P( X k µ k /C > ε) = k= k= E( Xk µ k /C >ε) E((X k µ k ) /(εc ) Xk µ k /C >ε) k= (εc ) E((X k µ k ) Xk µ k /C >ε). k= Beweis (i) = (ii). Für de Beweis dieser Richtug sei z.b. auf [, S ] verwiese. Theorem 3.9 (Zetraler Grezwertsatz vo Lyapuov). Sei (X i : i N) ei Folge vo uabhägige Zufallsvariable, ud sei µ i := EX i, σi := Var(X i ), β i := E( X i µ i 3 ) < ud C := σ i > 0, so dass supβ i <. Falls da gilt, dass Beweis. L (ε) = C C ( lim β i) /3 = 0, C (X i µ i ) L U N(0,). E ( (X i µ i ) ) { Xi µ i >εc } = ε E ε E ( (Xi ) µ i { Xi µi >εc}) ε C ( ) Xi µ 3 i ε ε C C 3 E(X i µ i ) 3 = ε β i C 3 0. Theorem 3.0 (Zetraler Grezwertsatz vo Lévy). Sei (X ) eie Folge vo u.i.v. Zufallsvariable mit 0 < σ := X <. Da gilt, dass σ (X i µ) L U N(0,). 3

33 Beweis. L (ε) = σ ( ) E (X i µ) { Xi µ >εσ } = σ E(X µ) { X µ >εσ} 0 Im Sie der Vollstädigkeit wird u och der weitere, wichtige Grezwertsatz der W- Theorie formuliert. Nebe der Normierug mit / ud / erhält ma auch für / loglog eie Grezwertsatz. Dieser Grezwertsatz geht auf Khitchi zurück, ud wurde zuerst für die Eiträge der Kettebruchetwicklug bewiese. Theorem 3. (Gesetz des iterierte Logarithmus). Sei (X : N) eie Folge vo u.i.v. Zufallsvariable mit EX = µ ud 0 < σ := E(X µ ) <. Da gilt, dass lim sup i (X µ) = fast sicher. σ loglog 4 Schätze vo Verteiluge Im Folgede soll ahad vo Beobachtuge X,X,...X R d Rückschlüsse auf die zugrudeliegede Verteilug geschlosse werde. Um die Notatio zu vereifache, sei im folgede B d := B(R d ), ud für a = (a,...a d ), b = (b,...b d ) R d sei a < b : a i b i für alle i =,...,d, (a,b] := {x = (x,...,x d ) : x i (a i,b i ]}. Defiitio 4.. Sei u µ ei W-Maß auf B d. Da wird die Fuktio Verteilugsfuktio vo µ geat. Bemerkuge. F µ (x) := µ((,x]) (i) Sei d =. Das Maß eies halboffee, beschräkte Quaders (a,b] R, a = (a,a ), b = (b,b ) R, lässt sich mit der Verteilugsfuktio F wie folgt ausdrücke: µ((a,b]) = F µ (a) F µ (a,b ) F µ (a,b ) + F µ (b). Eie aaloge Darstellug lässt sich für bel. d fide, die etsprechede alterierede Summe hat da d Terme. (ii) Ma ka zeige, dass sich W-Maße auf B d ud Fuktioe F : R d [0,] mit de Eigeschafte, dass 33

34 (a) für alle k {,...,d} ud y,...,y k,y k+,...y d die Zuordug F k,y,...,y k,y k+,...y d (x) F(y,...,y k,x,y k+,...y d ) eie mooto wachsede Fuktio mit lim x F k,y,...,y k,y k+,...y d (x) = 0 defiiert, (b) die Fuktio F rechtsstetig (i.e. lim x>x0 F(x) = F(x 0 )) ist, (c) ud lim x F(x) = (x im Sie der Relatio < auf R d ), etspreche (siehe z.b. [8, S. 6]). (iii) Ist µ das Produktmaß vo µ auf B d ud µ auf B d, so ist F µ = F µ F µ (iv) Die Defiitio des Riema-Stieltjes Itegral ka aalog zum Riema-Itegral (i R d ) mit Hilfe dieser Defiitio auf R d erweitert werde. (v) Dieser verallgemeierte Itegralbegriff defiiert ei Rado-Maß. Isbesodere gelte die Aussage des Satzes vo Daiell-Stoe. Defiitio 4.. Seie x,...,x R d. Die Fuktio F (x) := (,x] (x i ) = {i : x i x} = [xi, )(x) wird empirische Verteilugsfuktio der Werte x,...,x R d geat. Sei u A B d, ud µ (A) := df = A (x i ). A Das durch µ gegebee Maß auf B d wird empirisches Maß geat. Falls u (X i : i N) eie Folge vo u.i.v. Zufallsvariable mit Werte i R ud E X <, ud A B ist, so folgt mit dem starke Gesetz der große Zahl, dass µ (A) = A (x i ) µ(a) f.s., wobei µ die Verteilug vo X bezeiche. Für diese Beobachtug gilt u folgede, weitreichede Verschärfug. Theorem 4.3 (Satz vo Gliveko-Catelli). Sei (X i : i N) eie Folge vo u.i.v. Zufallsvektore mit Werte i R d, ud sei F die Verteilugsfuktio vo X. Da gilt lim sup x R d F (x) F(x) = 0. Der Beweis dieses Theorems (siehe Korollar 4.7) wird u über Resultate aus der statistische Lertheorie geführt, die auf Vapik ud Chervoekis zurückgehe. Sie habe zudem fudametale Bedeutug i der statistische Lertheorie, da ma durch sie verteilugsuabhägige Abschätzuge für die Fehlerwahrscheilichkeit eies bestimmte Klassifikators erhält (vgl. [6, Kapitel ]). 34

35 4. VC-Theorie (Vapik-Chervoekis-Theorie) Defiitio 4.4. Sei A eie Familie messbarer Mege aus B d ud N. Da ist der -te Zerlegugskoeffiziet s(a, ) der Familie A wie folgt defiiert ( bezeiche die Kardialität eier Mege): s(a,) := max {A {x,...,x } : A A }. x,...,x R d Bemerkuge. (i) Da eie Mege mit Elemete maximal Teilmege hat, folgt, dass s(a,) für alle N ud Familie messbarer Mege A. (ii) Das Wachstumsverhalte des Zerlegugskoeffiziete bezüglich beschreibt die Komplexität des Megesystems A. Beispiel. Sei r > 0 ud A die Mege aller offee Bälle i R d mit ach ute durch r beschräktem Durchmesser. Da ist s(a,) =. Beispiel 3. Sei A := {(,x] R : x R}. Da ist s(a,) = +. Das sieht ma wie folgt. Seie x,...,x R d, so dass x < x <... < x. Da ist (,x] {x,...,x } = {x,...,x k(x) }, wobei x k(x) := max{x l {x,...,x } : x l x}. Es folgt, dass {A {x,...,x } : A A } = {/0,{x },{x,x },...,{x,...,x }} = +. Beispiel 4. Sei A := {(,x] R : x R d }. Da ist s(a,) ( + ) d. Das lässt sich wie folgt zeige: Seie x,...x R d, ud x i = (x () i,...x (d) i ). Ma ka u o.e. aehme, dass die x i i allgemeier Lage sid, i.e. die j-te Koordiate (x ( j) i ) der x i sid paarweise verschiede. Für j =,...d, wähle eie Permutatio τ j aus der symmetrische Gruppe über Elemete, so dass x ( j) j) j) τ j < x( (0) τ j < < x( () τ j (). Isbesodere folgt wie obe, dass { } { } {y R d : y ( j) α} {x,x,...x } : α R = /0,{x τ j (0)},...,{x τ j (0),...,x τ j ()}. Da sich ei Quader (,x] R d als Schitt vo Halbräume darstelle lässt, folgt {(,x] {x,x,...x } : x R} = = d j= d j= Hiermit folgt sofort, dass s(a,) ( + ) d. { } {y R d : y ( j) x ( j) } {x,x,...x } : x ( j) R { } /0,{x τ j (0)},...,{x τ j (0),...,x τ j ()}. 35

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen Kapitel 5 Kovergez vo Folge vo Zufallsvariable 5.1 Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie Ω, A, P ei W-Raum, X N eie Folge R k -wertiger Zufallsvariable auf Ω ud X eie R k -wertige Zufallsvariable auf Ω

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze Eiführug i die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aache Defiitioe ud Sätze Erstellt vo Lars Otte lars.otte@kulle.rwth-aache.de 5. September 2003 Diese Aufzeichuge stamme icht

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung rof. Dr. Z. Kabluchko Sommersemester 2016 Herik Flasche 4. Juli 2016 Wahrscheilichkeitstheorie Aufgabesammlug Keie Abgabe 1 Grezwertsätze er Wahrscheilichkeitstheorie 1.1 Lemma vo Borel Catelli Lemma 1.1

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable 1. Wahrscheilichkeitsrechug. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grezwertsätze 5. Mehrdimesioale Zufallsvariable Stetige Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X : Ω R heißt stetig, we

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5 TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 13/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Tutoraufgabe: Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösugsvorschläge zu Übugsblatt

Mehr

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} =

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} = . Eiführug Bezeichuge: Der durch die Zufallsgröße X defiierte Wahrscheilichkeitsraum [X, B, P X ] heißt auch die Grudgesamtheit X. B ist die σ-algebra der Borelmege aus X. Vielfach wird die Grudgesamtheit

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt

5.4.2 Die empirische Verteilungsfunktion als Ausgangspunkt Tests 9 5.4 Der Kolmogorov Smirov Test Grudlage für de Kolmogorov Smirov Apassugs Test ist ei Satz vo Kolmogorov, die asymptotische Verteilug eier Statistik Δ betreffed. Aus Δ ergibt sich durch Modifikatio

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Witer 28 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (2 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse K {die Perso ist krak} ud T {der Test ist positiv}.

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012)

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012) 7 Browsche Bewegug (Versio Jauar 0) Wir führe zuerst die Defiitio eier Browsche Bewegug ei ud zeige da, dass ei solcher Prozess eistiert. Daach beweise wir eie Reihe vo Eigeschafte der Browsche Bewegug,

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie Uiversität Müster Istitut für Mathematische Statistik Stochastik WS 203/204, Blatt Löwe/Heusel Aufgabe (4 Pukte) Übuge Abgabetermi: Freitag, 24.0.204, 0 Uhr THEMEN: Testtheorie Die Sollstärke der Rohrwäde

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsskript. Universität Mainz. Andrej Depperschmidt. Sommersemester 2014

Stochastik I. Vorlesungsskript. Universität Mainz. Andrej Depperschmidt. Sommersemester 2014 Stochastik I Adrej Depperschmidt Vorlesugsskript Uiversität Maiz Sommersemester 2014 Versio: 12. Mai 2016 Vorwort Bei diesem Skript hadelt es sich um Vorlesugsotize, die parallel zur Vorlesug Stochastik

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Gesetze der großen Zahlen

Gesetze der großen Zahlen Gesetze der große Zahle Ato Klimovsky Grezwertsätze für die Summe der ZV. Schwaches Gesetz der große Zahle. Kovergez i Wahrscheilichkeit (Stochastische Kovergez). Starkes Gesetz der große Zahle. Fast sichere

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 8 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (.5 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse D = die ähmaschie bekommt eie kleie Defekt} ud U

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann Formelsammlug zur Vorlesug Statistik II PD Dr C Heuma Formelsammlug Statistik II Iduktive Statistik Regel der Kombiatorik ohe Wiederholug mit Wiederholug! Permutatioe! 1! s! ( ) ( ) + m 1 ohe Reihefolge

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

3. Grundbegrie der Schätztheorie

3. Grundbegrie der Schätztheorie Statistik, Abschitt 3. 3. Grudbegrie der Schätztheorie I der kormatorische Statistik will ma uter aderem auf Grud eier Stichprobe vom Umfag Iformatioe über ubekate Parameter θ der Verteilug F der zugrudeliegede

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript Wahrscheilichkeitsrechug & Statistik - Ergäzug zum Skript Prof. Schweizer 9. Oktober 008 Mitschrift: Adreas Steiger Warug: Wir sid sicher dass diese Notize eie Mege Fehler ethalte. Betrete der Baustelle

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Zenraler Grenzwertsatz

Zenraler Grenzwertsatz Zeraler Grezwertsatz Ato Klimovsky Zetraler Grezwertsatz. Kovergez i Verteilug. Normalapproximatio. I diesem Abschitt beschäftige wir us mit der folgede Frage. Frage: Wie sieht die Verteilug eier Summe

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit,

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit, 74 3. GRENZWERTSÄTZE 3. Grezwertsätze Sei u {X 1, X 2,...} eie Folge vo Zufallsvariable auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, F, IIP). Wir iteressiere us u für die Summe S = X 1 + + X, ud vor allem für die

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen Kapitel 8 Parameterschätzug 8.1 Schätzfuktioe Def. 8.1.1: Es seie X 1,X,...,X uabhägige ZV, die alle die gleiche Verteilug besitze. θ sei ei ubekater Parameter dieser Verteilug. X 1,X,...,X ist als eie

Mehr

2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33

2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33 2. Zufallsvariable ud ihre Verteiluge 2.1. Defiitio der Zufallsvariable Defiitio 2.1. Seie (Ω, F) ud (Ω, F ) messbare Räume ud IIP ei Wahrscheilichkeitsmass

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt Eiführug i die Stochastik. Übugsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler.7. A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 37 (4 Pukte) Ei Eremit am Südpol hat sich für die eibrechede polare Nacht mit

Mehr

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistische Modelle und Parameterschätzung Kapitel 2 Statistische Modelle ud Parameterschätzug 2. Statistisches Modell Die bisher betrachtete Modellierug eies Zufallsexperimetes erforderte isbesodere die Festlegug eier W-Verteilug. Oft besteht

Mehr

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0.

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0. D-ITET Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik FS 17 Prof. P. Noli Musterlösug 11 1. Sei Φ die Verteilugsfuktio der Stadardormalverteilug. a Da T B N 6, 4, ist T B + 6/4 stadardormalverteilt. Folglich ist

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ), ETHZ 90-683 Dr. M. Müller Statistische Methode WS 00/0 Zufallsvariable Zusammehag: Wirklichkeit Modell Wirklichkeit Stichprobe Date diskret stetig rel. Häufigkeit Häufigkeitstabelle Stabdiagramm Histogramm

Mehr

Kapitel II: Integration bezüglich eines Masses

Kapitel II: Integration bezüglich eines Masses Reihard Höpfer Vorlesug Stochastik I Kapitel II: Itegratio bezüglich eies Masses Sommersemester 2016 Istitut für Mathematik, Johaes Guteberg Uiversität Maiz May 23, 2016 1 Übersicht zu Kapitel II : A.

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler 9.04.008 Äderug Übugsstude Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Die Gruppe vo Markus trifft sich am Doerstag statt im HCI D zusamme mit der Gruppe

Mehr

Der Durchschnitt einer Familie von σ-algebren auf M ist ebenfalls eine σ-algebra auf M. Ist also E M, so ist

Der Durchschnitt einer Familie von σ-algebren auf M ist ebenfalls eine σ-algebra auf M. Ist also E M, so ist Maßtheorie (Versio 0.3) 1. σ-algebra Ist M eie Mege, so et ma ei System vo Teilmege A M eie σ-algebra (auf M ), we gilt: A A A A c A Ist A N eie Familie vo Mege i A, so ist N A A A ist damit stabil uter

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A FORMELSAMMLUNG V03 Alle Formel ohe Gewähr auf Korrektheit Grudlage der Wahrscheilichkeitstheorie 1) Wahrscheilichkeitsbegriff ud Reche mit Wahrscheilichkeite Relative Häufigkeit r N A = h N A N = Abs.

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten Kapitel 2 Stochastische Uabhägigkeit, bedigte Wahrscheilichkeite 2.1 Stochastische Uabhägigkeit vo Ereigisse Im Folgede gehe wir vo eiem W-Raum (Ω, A, P aus. Der Begriff der stochastische Uabhägigkeit

Mehr

Elemente der Maß- und Integrationstheorie

Elemente der Maß- und Integrationstheorie Elemete der Maß- ud Itegratiostheorie Götz Kerstig 8. Dezember 2004 1 c Götz Kerstig 1 1 Meßbarkeit Maße ud Itegrale behadelt ma im Rahme vo meßbare Räume ud Fuktioe. Defiitio. Ei System B vo Teilmege

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman Beweis des Primzahlsatzes ach Newma Eileitug Aleader Zeilma 3. Jauar 23 Betreut durch Prof. Dr. Folkmar Borema Defiitio : Primzahlfuktio Wir defiiere π) als die Azahl der Primzahle kleier oder gleich :

Mehr

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019 Formelsammlug Statistik Seite 1 Formelsammlug Statistik 9. Jauar 019 Witersemester 018/19 Adreas Löpker, HTW Dresde 1. Deskriptive Statistik (F1) Stichprobe x vom Umfag, Stichprobe y vom Umfag m x = (x

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr